DE1444484A1 - Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer Mischung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer Mischung

Info

Publication number
DE1444484A1
DE1444484A1 DE19621444484 DE1444484A DE1444484A1 DE 1444484 A1 DE1444484 A1 DE 1444484A1 DE 19621444484 DE19621444484 DE 19621444484 DE 1444484 A DE1444484 A DE 1444484A DE 1444484 A1 DE1444484 A1 DE 1444484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
separation
temperature
scraper
hydrogen sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621444484
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444484B2 (de
DE1444484C3 (de
Inventor
Van Nes Arie Gerrit
Bally Adrianus Petrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1444484A1 publication Critical patent/DE1444484A1/de
Publication of DE1444484B2 publication Critical patent/DE1444484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444484C3 publication Critical patent/DE1444484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/121Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing NH3 only (possibly in combination with NH4 salts)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

8 München 9 Ii// /o/
SCHWBIGERSTHASSB . I 4 4 4 4 ö
SCHWBIGERSTHASSB .
TEtBaRlMHADRESSK : FBO1TK CTPATBNT KÜNCHBN
!A-24 723
Beschreibung zu der Patentanmeldung
IlTfSiBiAfIONALl BESBAROH MAATSCHAPPIJ N. V. Ben Haag / Niederlande
betreffend
Ttrf.ajiren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer
Mischung
Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur Abtrennung saurer Komponenten, insbesondere von Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und wenn nötig Kohlenstoffoiyaulfid, aus Gasen oder Flüssigkeiten, wie Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder leichten Kohlenwasserstoffen, la allgemeinen aus gasförmigen oder flüssigen Gemischen, die nicht weitgehend in Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten löslich sind. Die Abtrennung wird dadurch herbeigeführt, daß das Ausgangsgemisch mit einem wässrigen
009838/1971
Lösungsmittel für die saure Komponente, z.B. einer wässrigen, Kaliumphosphat (KJPO^), ein Alkanolamln (Monoäthanolamin, Diethanolamin, Dipropanolamin und insbesondere Diisopropanolamin), ein Cyclotetramethylensulphon (z.B. Tetramethylensulfon selbst oder ein Derivat desselben) oder einer Kombination eines Alkanolamine und eines Cyelotetramethylensulfons enthaltenden Lösung in Berührung gebracht wird, wobei das Lösungsmittel die sauren Bestandteile entfernt· Bas Lösungsmittel und das Ausgangsgemisch werden vorzugsweise im Gegenstrom in einer Trennzone (Extraktionszone, Absorptionszone) in Berührung gebracht.
Als Hegel muß die Abtrennung der sauren Bestandteile keine vollständige sein; im allgemeinen muß ein Produkt erhalten werden, welches bestimmten Vorschriften entspricht und deshalb nicht mehr saure Bestandteile enthält, als den Grenzen in dieser Vorschrift entspricht·
Das gereinigte Produkt und das beladene Lösungsmittel werden aus der Trennzone entfernt. Das beladene Lösungsmittel wird regeneriert, indem man es durch einen. Abstreifer führt (stripper), in welchem es zumindest weltgehend durch Erwärmen von den absorbierten Bestandteilen befreit wird· Das so regenerierte Lösungsmittel wird zumindest weitgehend in die Trennzone zurückgeführt,
009838/1971
üblicherweise nach vorheriger Abkühlung mittels Wärmeaustausche und/oder Kühlung auf eine geeignete niedrigere Temperatur·
Das oben beschriebene Verfahren ist wohl bekannt umd wurde in der Praxis viele Jahre erfolgreich verwendet« Bisher wurde das Verfahren unter Verwendung eines verhältnismäßig großen konstanten Lösungsmittelstroms und eimer rSallv großen konstanten Wärmezufuhr (Dampf) in dem Abstreifer durchgeführt-· um unter all en Umständen (z.B. unabhängig von der Zusammensetzung des zu behandelndem Ausgangsgemisches) die Gewinnung eines Produktes mit einem unveränderlich unter den vorgeschriebenen Grenzen liegenden Bestgehalt an sauren Bestandteilen zu gewährleisten·
Jedoch ist eine solche Arbeitswelse unwirtschaftlich, da viel mehr Dampf für die Erwärmung und viel mehr Lösungsmittel für die Trennung benötigt werden als unbedingt nötig.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren nach einer wirtschaftlichen Methode ausgeführt, so daß es kontinuierlich unter optimalen mder weitgehend optimalen Bedingungen in Bezug auf den Bedarf an Lösungsmittel und Wärme durchgeführt wird; auch wird unter diesen Bedingungen das
009838/1971
Korrosionsrisiko vermindert, da der Abstreifer- gewöhnlich bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden kann· Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der (erlaubte) ßestgehalt an sauren Sestandteilen im gereinigten Produkt ia allgemeinen sehr niedrig gehalten werden·
Erfindungsgemäß wird die Menge des in die Trennzone zugeführten Lösungsmittels auf Basis des Bestgehaltes an sauren Bestandteilen (insbesondere des H2S Gehaltes) im schon gereinigten Produkt, und gegebenenfalls auf Baeis der betreffenden sauren Bestandteile (insbesondere der Menge an H2S), die der Trennzone In der Zeiteinheit zugeführt werden, geregelt, während die dem Boden des Abstreifers zugeführte Wärme auf Basis der im oberen Teil des Abstreifers gemessenen WJSrme geregelt wird, derart, daß diese Temperatur zumindest annähernd einen vorgeschriebenen Wert annimmt*
Dieser vorgeschriebene Temperaturwert wird vorzugsweise entsprechend dem Druck in dem Abstreifer und dem erlaubten Gehalt des zurückgeführten Lösungsmittels an sauren Bestandteilen (insbesondere dem erlaubten HpS Gehalt) eingestellt und wenn nötig verändert? letzterer Gehalt steht in direkter Beziehung zu dem erlaubten ßestgehalt dieser Bestandteile in dem gereinigten Produkt.
009838/1971
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei Pig. 1 ein Diagramm einer Ausführungeform de· vorliegenden Prozesses 1st und Pig· 2 ein Detail des Begeleystems zeigt·
In dem in Tig· 1 gezeigten Verfahren wird ein leichte Kohlenwasserstoffe und Schwefelwasserstoff enthaltendes Gasgemisch, in welchen auch Wasserstoff, Stickstoff und ähnliche Gase anwesend sein können, durch eine Leitung 1 den Boden einer Absorptionszone 2 (einer Absorptionskolonne, die Bit Böden versehen sein kann) zugeführt· Dem Oberteil dieser Kolonne wird ein wässriges Lösungsmittel (im vorliegenden Pail eine wässrige Lösung von Diisopropanolamln) dureh eine Leitung 3 zugeführt. Das Lösungsmittel wird im Gegenstrom mit den aufsteigenden Gasen durch die Kolonne hindurohgeführt, wodurch der Schwefelwasserstoff zumindest weitgehend aus dem Gas entfernt wird. Das gereinigte Gas tritt am Oberteil der Kolonne dureh Leitung 4 aus und das beladene Lösungsmittel wird am Boden durch Leitung 5 entfernt. Das beladene Lösungsmittel wird dureh einen Wärmeaustauscher 6 geführt und in das Oberteil des Abstreifers eingeführt (ebenfalls eine Kolonne, die mit Böden versehen sein kann). In dem Abstreifer wird der Schwefelwasserstoff dureh Erwärmen zumindest weltgehend von dem Lösungsmittel abgetrennt. Das regenerierte Lösungsmittel verläßt den
009838/1971
24
Abstreifer am Boden und wird mittels der Pumpe 8 durch Leitung 3 über einen Kühler 9 und nach Durchlaufen des Wärmeaustauschers 6 in die Absorptionszone zurückgeführt.
Schwefelwasserstoff zusammen mit Wasserdampf verläßt den Abscheider an seinem oberen Teil über eine Leitung 10· Dieses Gemisch tritt durch einen Kühler 11 und einen Separator 12. Das kondensierte Wasser wird in dem Separater abgetrennt und vollkommen oder teilweise durch eine Leitung in das Oberteil des Abstreifers 7 geführt. Das Gas verläßt den Separator durch eine Leitung 14« Gegebenenfalls kann das kondensierte Wasser oder ein Teil desselben durch die Leitung 15 abgeleitet werden, wobei gleichzeitig gegebenenfalls frisches Wasser dem Abstreifer 7 zugeleitet werden kann. Dieses Wasser kann z.B. durch Einspritzen von Kondenswasser in die Leitung 13 zugeführt werden.
Dem Bodenteil des Abstreifers 7 wird Wärme durch einen Kocher zugeführt; hierzu wird durch eine Leitung 16 Dampf in den Kocher 17 geleitet·
Das bisher beschriebene Fließschema 1st wohl bekannt. Bei der bekannten Arbeitsweise wird ein konstanter Lösungsmittelkreislauf über die Leitung J>, nämlich ein übermäßiger Kreislauf, um unter allen Umständen die Sicherheit zu haben, daß der Schwefelwasserstoff in ausreichendem Maße aus dem
009838/1971
U44484
- 7 - ΪΑ-24 723
su reinigenden Sat entfernt wird, verwendet· Infolgedessen wlrt gew8hnlieh mehr Schwefelwasserstoff aue de« Gas entfernt als unbedingt nötig ist, da das Verfahren auf die ungünstigsten Bedingungen, die jemals eintreten können, •lagestellt ist· Infolgedessen tritt einerseits andauernd •im rerktltnismlfilg bedeutender Verlust an Lösungsmittel ein, andererseiti wird andauernd eine übermäßige Dampfmomge snr Bi generation des Lösungsmittels verbraucht, Tatslehlieh wird die bei 16 zugeführte Dampfmenge (oder gegebenenfalls die zugeführte Wtrmemeage oder die in 17 aus dem Dampf gebildete Kondensatmenge) konstant gehalten} diese Menge ist eine solche, dal das Lösungsmittel immer ao volt rom dom Schwefelwasserstoff befreit wird, dafl Aas Verfahren unter ten ungünstigsten Besehlekungsbedingungen zufriedenstellend arbeiten kann, auch dann, wenn solehe ungünstigen Bedingungen nicht auftreten} das bedeutet, AaA gewöhnlleh das Lösungsmittel ron dom Schwefelwasserstoff la volt grölerem lusmaJ als nötig befreit wird. Im allgemeinem 1st daher der DampJorbraueh aus zwei Gründen Übermai ig hoch, n&mlleh infolge übermäßiger Zirkulation des Lösungsmittels und übermSSlger Befreiung τοη Schwefelwasserstoff·
Die Figur zeigt auch die ixt, in welcher bei der bekannten Ausführungsart der Dampfverbrauch mittels eines KoatrollYontlls 18 und einer Kontroll- und MeäYorriehtung 19 konstant gehalten werden kann; die Vorrichtung 19 miflt
009838/1971
BAD ORIGINAL
die Menge des durch die Leitung 16 hindurchtretenden Dampfes, beobachtet Abweichungen von der gewünschten, vorher eingestellten Dampf menge und kontrolliert dementsprechend das Kontrollventil 18, Dasselbe 1st anwendbar, wenn statt der Dampfmenge die Menge des aus diesem Dampf im Kocher entstehenden Kondensats konstant gehalten wird· Statt die Dampfmenge zu messen, kann die dem Erhitzer zugeführte Wärmemenge gemessen werden} in diesem Fall wird ein Wärmemesser statt eines Strömungsmesser verwendet· Wärmemessung kann vorteilhaft dann angewendet werden, wenn das Erwärmen mittels eines nicht kondensierenden Wärmeübertragers, z.B. eines heißen Öls, ausgeführt wird.
Bei dem bekannten Verfahren wird der Strom des Lösungsmittelkreislaufes in ähnlicher Weise konstant gehalten· In diesem Strom ist ein Regelventil 20 vorhanden, das durch eine MeS- und Hegelvorrichtung 21 betätigt wird· Diese Vorrichtung mißt die Durchflußgesehwindigkeit,und dae Ventil wird in Abhängigkeit hiervon so geregelt, dafi die Durchflußgeschwindigkeit auf einem vorher eingestellten konstanten Wert gehalten wird«
Gegenstand der Erfindung ist es, das Verfahren wirtschaftlicher auszuführen, indem man das Verfahren se regelt, daß das gereinigte Gas unveränderlich gerade der Vorschrift bezüglich des erlaubten Bestgehaltes an sauren Bestandteilen, nämlich Schwefelwasserstoff, entspricht.
00 9 838/1971
- 9 _H4U84 1JU24 723
Wenn man für den Augenblick: voraussetzt, daß die je Zeiteinheit augeführte Sehwefelwasserstoffmenge keine ttbermäSig großen Änderungen zeigt, dann ist die Eegelmethode folgende: Der Eestgehalt an Schwefelwasserstoff in den gereinigten Gasen wird mittels eines geeigneten Instruments 22 (z.B. mittels eines als HIonefluzM bezeichneten Instruments) gemessen· Dieser Eeetgehalt darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Dieser maximal erlaubte Bestgehalt der gereinigten Gase kann andererseits von Fall zu fall verschieden sein. Allgemein hängt der erlaubte Gehalt von den Anforderungen des Verbrauehers ab.
Der durch das Instrument 22 gemessene Wert wird in einer Regelvorrichtung 23 mit dem bei 24 für diese Regelvorrichtung eingestellten Wert wglichen werden, wobei letzterer Wert vorzugsweise etwas niedriger als der Wert ist, der dem maximalen erlaubten Bestgehalt entspricht. Das Signal der Regelvorrichtung 23 wird nun zur Regelvorrichtung 21 geleitet und verändert den eingestellten Punkt dieser Vorrichtung. Der vorher eingestellte konstante (gewünschte) Wert der Strömungsgeschwindigkeit des umlaufenden Lösungsmittels in der bekannten Ausführungsart wird jetzt über das Meßinstrument 22 und die Regelvorrichtung so verändert, daß der Restgehalt von Schwefelwasserstoff in den gereinigten Gasen das erlaubte Maximum nicht überschreitet.
009838/1971
Die Kontrollmethode arbeitet so, daß der Umlauf des Lösungsmittels mit steigender Konzentration des Schwefelwasserstoffes in dem gereinigten Gas zunimmt und umgekehrt«
Venn bedeutende Schwankungen in der Menge des mit der Beschickung je Zeiteinheit eingebrachten Schwefelwasserstoffes zu erwarten sind, kann die Regelmethode mit einer Segeltechnik kombiniert werden, die auf der Menge des in dem Einsatz vorhandenen und je Zeiteinheit der Absorptionszone zugeführten Schwefelwasserstoffes basiert· Diese Menge an Schwefelwasserstoff (d.i. der HgS-Gehalt des Einsatzes multipliziert mit der Strömungsgeschwindigkeit des Einsatzes) wird von einem Instrument bestimmt« Der so gemessene Wert wird zu einer Regelvorrichtung 26 weitergeleitet, deren Signal auch den Einstellungspunkt der Regelvorrichtung 21 regelt.
Der Einstellungspunkt der Regelvorrichtung 21 kann daher entweder durch ein von 23 kommendes Signal oder durch eine geeignete Kombination (z.B. die Summe) der von 23 und 26 kommenden Signale geregelt werden»
Der Maximal erlaubte Restgehalt an Schwefelwasserstoff in den gereinigten Gasen bestimmt auch zumindest weitgehend den maximalen Restgehalt an Schwefelwasserstoff, der in dem abgestreiften Lösungsmittel zulässig ist· Um
0 0 9 8 3 8/1971
- Π « Η4448,4_24 723
dtm Dampf verbrauch β ο niedrig «le no glich zu halten, ••Ute, wie tenon bemerkt, nieht mehr, zumindest nicht ««■entlieh mehr, Schwefelwasserstoff entfernt werden als dem maximal erlaubten Restgehalt Im gereinigten Lösungsmittel entspricht. latürlieh sollte das abgestreifte LesuÄgsmittel nieht wesentlich mehr als den maximal erlaubten Bestgehalt während eines lSngeren Zeltraumes enthalten, da In einem selchen Falle die Absorption in der Kelenne S nieht mehr in geeigneter Welse vor sieh ginge·
Anstatt wie früher den Dampfverbrauch konstant zu halten, wird dieser Verbrauch jetzt so geregelt, daß die Konzentration der sauren Komponenten, nämlich von Schwefelwasserstoff, im abgestreiften Lösungsmittel gerade die maximal erlaubte Konzentration nicht übersehreitet und wird unveränderlich sehr nahe zu dieser Konzentration gehalten· Irfindungsgemfij wird diese Regelung auf Basis der im Oberteil des Abstreifers gemessenen Temperatur durchgeführt, da überraschenderweise gefunden wurde, dafl diese Temperatur ein sehr empfindlicher Anzeiger für die Schwefelwasserstoff konzentrat ion in dem abgestreiften Lösungsmittel 1st.
Zur Ausführung des Regelverfahrens wird die Temperatur im oberen Teil durch ein Instrument 27 gemessen. Der gemessene Wert wird zu einer Regelvorrichtung 28 weitergeleitet und dort mit dem für die Temperatur im Oberteil
009838/1971
U44484
- 12 - 11-24 723
eingestellten Wert, nämlich jenem, bei den das abgestreifte Lösungsmittel den maximal erlaubten Restgehalt (oder einen etwas niedrigeren Gehalt) an Schwefelwasserstoff besitzt, verglichen· Das Signal der Regelvorrichtung 28 regelt den Einstellpunkt der oben beschriebenen Regelvorrichtung 19· Auf diese Weise wird genau die mindeste Dampfmenge zugeführt, die das Abstreifen des Lösungsmittels im gewünschten Ausmaß hervorruft·
Hierzu ist zu bemerken, daß der in der Regelvorrichtung 28 eingestellte Temperaturwert zu ändern ist, wenn aus Irgendeinem Grund in Kolonne 7 mehr oder weniger abgestreift werden soll (wobei für ein stärkeres Abstreifen eine höhere Temperatur erforderlich ist·)
Es wurde auch gefunden, daß das Verhältnis zwischen der Temperatur im oberen Teil des Abstreifers und dem Schwefelwasserstoffgehalt des abgestreiften Lösungsmittels von dem Druck in der Abstreiferkolonne abhängt; dieser Druck braucht nicht immer konstant zu sein und kann von der aus dem Lösungsmittel entfernten Menge an Schwefelwasserstoff, von 30rungen durch die Einrichtungen, in welchen der entstandene Schwefelwasserstoff aufgearbeitet wird,oder anderen Paktoren abhängen«
Diese Abhängigkeit kann aus dem Regelprozeä ausgeschaltet werden, indem man den Druck in der Kolonne konstant
009838/197 1
- t3 -1A4448 4 u-24 723
hält· In Leitung 10 kann In bekannter Weise eine Hegelvorrichtung zur Konstanthaltung des Druckes vorgesehen werden·
Jedoch wird vorzugsweise eine konstante Druckkontrolle nicht angewendet· Wenn nämlich der Druck konstant eingeregelt wird, 1st der Druck im Abstreifer fast dauernd höher als ohne diese Regelung und die an der Regelvorrichtung 28 eingeregelte Temperatur muß dementsprechend höher seinj infolgedessen wird das Erwärmen der Abstreiferkolonne weniger wirtschaftlich und die Gefahr von durch Schwefelwasserstoff hervorgerufenen Korrosionen größer.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird der Druck mittels eines Druckmessers gemessen und die vorgeschriebene Temperatur, nämlich die an der Regelvorrichtung 28 eingestellte Temp esa tür, entsprechend der experimentell bekannten Beziehung zwischen dieser Temperatur und dem Druck im Abstreifer je nach dem gewünschten Ausmaß des Abstrelfens des Lösungsmittels eingestellt. Die veränderliehe vorgeschriebene Temperatur an der Regelvorrichtung 28 kann von Hand aus eingestellt werden, wenn die Druekverhältnisse im Abstreifer sich nur langsam ändern· Bei rascheren Veränderungen kann der durch den Druckmesser gemessene Druckwert als Signal zu einer Vorrichtung 30 geleitet werden, wobei dieser Vorrichtung das gewünschte
009838/1971
Ausmaß des Abstreifens (z.B. In Form eines veränderliehen Signals oder durch Einstellung einer veränderlichen GrSSe in dieser Vorrichtung) zusätzlich zugeleitet wird (bei 30).
Diese Vorrichtung liefert ein Signal, durch welches der Einstellungspunfct der Regelvorrichtung 28 (der vorgeschriebene Temperaturwert) eingestellt wird·
Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausführungsart des oben erwähnten Re gel systems für den Fall, daß der Druck nicht konstant ist. Die Temperaturmeflverriehtung 27 ist mit einem kleinen Gefäß (Sonde) 27' versehen, das sich innerhalb der Kolonne 7 befindet und der Temperatur im Oberteil dieser Kolonne folgt. Innerhalb dieser Sonde befindet sich ein (teils flüssiges und teils gasförmiges) Material mit einer Dampfdruckkurve, die gleich oder annähernd gleich der Dampfdruekkurve des Gemisches im Oberteil des Abstreifers ist oder deren Dampfdruckkurve zu letzterer zumindest fast parallel verläuft. Im vorliegenden Fall kann die Flüssigkeit z.B. Wasser sein. Di® Vorrichtung 27 schafft einen Druek, der dem Dampfdruck der Flüssigkeit in Sonde 27 bei der im Oberteil der Abstreifvorrichtung herrschenden Temperatur entspricht. Ia einer Vorrichtung 32 (ζ.Βθ einem pneumatischen Regelkreis) wird dieser Druck mit dem tatsächlich in der Kolonne herrsehenden Druek, der mittels 29 gemessen wird, verglichen. Vorrichtung 32
009838/197
liefert «a eine Regelvorrichtung 33 ein Signal, dessen SrSAe νβη dem Verhältnis der beiden eben erwähnten Drucke abhängt. In der Regelvorrichtung 33 wird dieses Signal alt dem für dieses Verhältnis gewünschten Wert verglichen und dies an 34 weitergeleitet oder dort eingestellt· Die Begelvorrichtung sendet ein Signal an die oben beschriebene Regelvorrichtung 19·
Venn das Verhältnis der beiden Drucke dem auf der Verrichtung 34 eingestellten Wert entspricht, dann bleibt der Einstellungspunkt der Kontrollvorrichtung 19 unverändert. Ist jedoch der bei 29 gemessene Druck höher als den eingestellten Verhältnissen entsprechen würde, dann wird der Einstellungspunkt von 19 so verändert, daS eine größere Dampfmenge zugeführt wird} bei niedrigerem Druck wird die Dampfmenge vermindert.
Der Wert des bei 34 eingestellten Verhältnisses kann verändert werden} auf diese Weise kann das Ausmafi der Abstreifimg des Lösungsmittels gegebenenfalls beelnfluÄt werden·
Vlrd das in Fig. 2 gezeigte Kontrollsystem In dem In Fig. 1 sehematisch gezeigten Prozefl verwendet, dann werden Vorrichtungen 30 und 28 durch die Vorrichtungen 32 und 33 ersetzt und außerdem wird eine besondere Methode
00,9838/197 1
_ 16 J
der Temperaturmessung (27, 27') verwendet·
Einfachheitshalber wurde In der obigen Besehreibung nur Schwefelwasserstoff erwähnt j sollen andere saure Bestandteile, z.B. Kohlendloxyd oder eine Kombination saurer Bestandteile, z.B. Schwefelwasserstoff und Kohlendloxyd, entfernt werden, dann 1st Obiges In gleicher Art für die Abtrennung, das Abstreifen, die Messung und die Regelung bei solchen anderen Bestandteilen oder solchen Kombinationen von Bestandteilen anwendbar·
Bas hler gegebene Diagramm zeigt eine der möglichen Ausführungsarten, doch sind Unterschiede In den Setalls möglieh· Z.B. kann die Regelung 20 statt mittels eines Ventils auch auf andere Welse durchgeführt werden, z.B. durch Regelung der Pumpgeschwindigkeit der Pumpe 3· Statt eines Regelsystems mit einem Regelventil in einer Leitung kann ein Regelsystem mit einer Umgehungsleitung verwendet werden. Das Erwärmen muß nicht notwendigerweise mittels Dampf erfolgen, sondern kann z.B. mittels heißen Öls durchgeführt werden. Es 1st nicht nötig, das gesamte aus dem Abstreifer 7 kommende Lösungsmittel in den Kreislauf zurückzuführen, sondern es kann ein verhältnismäßig kleiner Lösungsmittelstrom abgezogen und durch frisches Lösungsmittel ersetzt werden. Gregebenenfalls kann die Absorption in Kolonne 2 In Form einer rektifizierenden Absorption erfolgen.
Ö0983S/ 1 97 1
Die Trennzone kann aus mehr als einer Kolonne bestehen, und In diesen Kolonnen können gegebenenfalls verschiedene Ausgangsgemische behandelt werden, wobei die verschiedenen Lösungsmittel ströme in einem einzigen Abstreifer abgestreift werden können. Auch kann die Abstreifzone aus einer Anzahl von Abstreifkolonnen bestehen·
Patentansprüche
009838/ 1971

Claims (1)

  1. - t8H4U84
    Patentansprüche
    1· Verfahren für die Abtrennung saurer Bestandteile aus einem Gemisch mittels eines wässrigen Lösungsmittels für diese Bestandteile, insbesondere für die Abtrennung von Schwefelwasserstoff und nötigenfalls Kohlendioxyd aus Wasserstoff und/oder leichten Kohlenwasserstoffen mittels einer wässrigen Lösung von Diisopropanolamin, wobei das Ausgangsgemisch und das Lösungsmittel, vorzugsweise im Gegenstrom, in einer Trennzone in Berührung geb_raeht werden, das gereinigte Produkt und das beladene Lösungsmittel aus dieser Zone entfernt werden, das beladene Lösungsmittel zumindest weitgehend von den absorbierten Bestandteilen durch Erwärmen in einem Abstreifer befreit wird und das abgestreifte Lösungsmittel in die Trennzone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeieh net, daß die Menge des der Trennzone zugeführten Lösungsmittels auf der Basis des Bestgehaltes an sauren Komponenten (insbesondere des SchwefelwasserstoffgehaltesJ, im gereinigten Produkt geregelt wird oder gegebenenfalls auf der Basis der Menge der betreffenden Bestandteile, die der Trennzone je Zeiteinheit zugeführt werden und daß die Wärmezufuhr zum Bo&exLteil des Abstreifen mittels der Temperatur im oberem Teil des Abstreifers so geregelt wird, daß diese Temperatur zumindest annähernd einen festgelegten Wert annimmt·
    009838/1971
    - 19 - 1U4484 U-24 723
    2· Verfahren nach inepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der festgelegte Wert dieser Temperatur entsprechend den Druck im Abstreifer und den erlaubten Bestgehalt an sauren Bestandteilen im zurückgeführten Lösungsmittel bzw· im gereinigten Produkt eingestellt und nötigenfalls verändert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die Temperatur im Oberteil des Abstreifere mittels einer Sonde gemessen wird, die ein Material mit der gleichen oder einer ähnlichen Dampfdruckkurre wie die des Gemisches Im Oberteil des Abstreifers enthält, daS der im Abstreifer herrsehende Druck mit dem Dampfdruck der Flüssigkeit in der Sonde abgestimmt und daÄ in Abhängigkeit von dieser Abstimmung die dem Abstreifer zugeführte Wärme geregelt wird·
    009838/ 1 971
    Leerseite
DE1444484A 1961-12-27 1962-12-21 Absorptionsverfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid aus Wasserstoff und/oder leichten Kohlenwasserstoffen Expired DE1444484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272941 1961-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444484A1 true DE1444484A1 (de) 1970-09-17
DE1444484B2 DE1444484B2 (de) 1971-05-06
DE1444484C3 DE1444484C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=19753500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444484A Expired DE1444484C3 (de) 1961-12-27 1962-12-21 Absorptionsverfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid aus Wasserstoff und/oder leichten Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3338664A (de)
JP (1) JPS5129996B1 (de)
BE (1) BE626408A (de)
DE (1) DE1444484C3 (de)
GB (1) GB965358A (de)
NL (1) NL272941A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411866A (en) * 1965-01-08 1968-11-19 Girdler Corp Method and apparatus for maintaining proper reactivation of absorbent solution
FR1489044A (fr) * 1966-03-08 1967-07-21 Aquitaine Petrole Procédé et appareil pour l'optimisation d'unités chimiques
FR2141413B1 (de) * 1971-06-01 1973-06-29 Aquitaine Petrole
US3958943A (en) * 1971-06-01 1976-05-25 Societe Nationale Des Petroles D'aquitaine Process to purify gas containing hydrogen sulphide by means of amines
DE2645251C2 (de) * 1976-10-07 1983-12-01 Mobil Oil Ag In Deutschland, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Diisopropanolamin aus einem 1-(2-Hydroxypropyl)-4-methyl-oxazolidon-(2) enthaltenden Gemisch
NL7701175A (nl) * 1977-02-04 1978-08-08 Shell Int Research Werkwijze voor het vergroten van de concentra- tie van zwavelwaterstof in een zuur gas.
US4106916A (en) * 1977-08-10 1978-08-15 Phillips Petroleum Company Automatic control of an absorption/stripping process
US4293531A (en) * 1980-08-07 1981-10-06 Benfield Corporation Selective removal of H2 S from gas mixtures containing CO2 and H2 S
US4380586A (en) * 1980-12-01 1983-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for photometrically monitoring low level concentration of hydrogen sulfide in alkanol amine
US4514379A (en) * 1983-06-28 1985-04-30 Union Oil Company Of California Catalytic process for converting 2-oxazolidinones to their corresponding alkanolamines
IL69426A (en) * 1983-08-03 1986-10-31 Negev Phosphates Ltd Process for the manufacture of purified phosphoric acid
MY134279A (en) 2002-06-05 2007-11-30 Shell Int Research Process for the production of hydrocarbons from gaseous hydrocarbonaceous feed
JP2007000702A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Kansai Electric Power Co Inc:The 吸収液、co2又はh2s又はその双方の除去装置及び除去方法
WO2011048066A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method & apparatus for processing fischer-tropsch off-gas
US8293200B2 (en) * 2009-12-17 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Desulfurization of, and removal of carbon dioxide from, gas mixtures
US20130090393A1 (en) 2011-08-04 2013-04-11 Shell Oil Company Process for producing hydrocarbons from syngas
US20130183218A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Rameshwar S. Hiwale Control of a chilled ammonia process
CN110449007B (zh) * 2018-05-08 2021-11-09 中国石油化工股份有限公司 一种炼厂胺液系统优化利用方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799851A (en) * 1954-05-24 1957-07-16 Phillips Petroleum Co Control and indicating system for scrubbing gases with scrubber liquor
US2984988A (en) * 1956-03-05 1961-05-23 Phillips Petroleum Co Gas analysis and control
US3098705A (en) * 1960-12-05 1963-07-23 Shell Oil Co Process for removing carbonyl sulfide from petroleum gases
BE611855A (de) * 1960-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
BE626408A (de)
JPS5129996B1 (de) 1976-08-28
US3338664A (en) 1967-08-29
DE1444484B2 (de) 1971-05-06
DE1444484C3 (de) 1975-08-28
NL272941A (de)
GB965358A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444484A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer Mischung
DE19602303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beize von Materialbahnen aus Stahl
DE2815858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von durch bohrungen aus kohlenwasserstoff-lagerstaetten gefoerderten fluessigkeiten
DE968065C (de) Verfahren zur Erzeugung elementaren Schwefels
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2058709B2 (de) Ammoniak-Schwefelwasserstoff-Kreislaufwaschverfahren für Kokereirohgase
DE3714016C2 (de)
DE2431531C2 (de) Verfahren zur selektiven Absorption von Ammoniak aus einem Gasgemisch
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
DE2226619C2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung schwefelwasserstoffhaltiger Gase mit Aminen
DE851634C (de) Verfahren zum extraktiven Destillieren
AT238145B (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einem Gemisch
DE2123218A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern von Raffinerien, Kokereien und dgl
DE4036899C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von SO¶2¶ enthaltenden feuchten Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1024935B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
DE3220769A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
DE477898C (de) Konzentration oder Wasserabspaltung
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen
DE324280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee