EP2814623B1 - Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes Download PDFInfo
- Publication number
- EP2814623B1 EP2814623B1 EP13704399.8A EP13704399A EP2814623B1 EP 2814623 B1 EP2814623 B1 EP 2814623B1 EP 13704399 A EP13704399 A EP 13704399A EP 2814623 B1 EP2814623 B1 EP 2814623B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- mixing
- oil
- supply line
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 29
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0239—Lubricating
- B21B45/0245—Lubricating devices
- B21B45/0248—Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0251—Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
Definitions
- the invention relates to a method and a device for lubricating the rolls of a roll stand, in particular for roll gap lubrication in a roll stand for rolled strip, wherein by means of a mixing and spraying device, which is supplied via a first supply line water and a second supply line oil, a mixture of Produces water and oil and this mixture is sprayed onto the belt and / or in the nip and / or on at least one of the rolls of the mill stand.
- the mixer, the pipes between mixer and nozzle, and the nozzles are even rinsed with hot water, optionally with the addition of one or more chemical cleaning agents, or blown free.
- a rolling gap lubrication is for example the EP 2 040 860 B1 known.
- the rolling process is interrupted.
- the heated water is kept in a thermally insulated hot water tank.
- the provision of the hot water, as well as the supply line via a third thermally insulated line is associated with a corresponding technical effort.
- the preamble of claims 1 and 11 is based on this document. Presentation of the invention.
- the hot water used for cleaning purposes is generated by a heating device, by means of which the water flowing in the water supply line is heated quasi in line.
- This heater is permanently installed and only during a time interval, which is specified by a controller, active.
- a controller active.
- a plant for roll gap lubrication can be constructed easily.
- the cleaning of the rolling gap lubrication can be carried out more easily.
- the power supply of the heating device may be provided in different ways, for example electrically or with another fuel, e.g. Gas or oil.
- the heating device can be operated electrically, for example as a water heater.
- a water heater has several advantages. Firstly, the required construction volume in a rolling mill is much lower compared to a hot water tank. The water temperature required for cleaning can be controlled by electronic control of the Energy supply to the individual resistance heating elements are very precisely specified and regulated. As a result, the energy requirement can be adapted to the degree of pollution.
- control unit uses a process variable from the roll lubrication to determine the time interval in which the cleaning takes place, for example a measuring signal in the water supply line which indicates the degree of contamination of the mixing and spraying device.
- a measurement signal can be obtained for example by means of a sensor which is arranged in the water supply line.
- the sensor may be a pressure sensor or a flow sensor.
- control unit controls the heating device so that the water flowing to the mixing and spraying device is heated to a predeterminable temperature value of more than 60 ° C. and controlled to this value.
- the saponification of the emulsion can be reduced.
- soft water is favorable for an electric instantaneous water heater, because the formation of lime on the heating elements is lower.
- the mixing and spraying device is formed from a number of nozzle-mixer units, wherein each nozzle-mixer unit is supplied separately both water and oil.
- each nozzle is assigned a separate mixing unit.
- Each nozzle mixer unit is structurally compact in one unit and includes both the mixing function and the spray function. As a result, there is virtually no Connecting pipes between mixer and nozzle in which saponification could occur.
- the residence time of the emulsion / dispersion in the assembly is very low, which reduces soap formation. As a result, the rolling process must be interrupted less for the purpose of cleaning the nip lubrication.
- nozzle mixer units Maintenance work can be facilitated if each of these nozzle mixer units is replaced by a quick-acting closure, e.g. a bayonet lock can be released from its fixture. This allows soiled units to be changed very quickly during a maintenance shutdown.
- a quick-acting closure e.g. a bayonet lock can be released from its fixture. This allows soiled units to be changed very quickly during a maintenance shutdown.
- FIG. 1 schematically illustrates an embodiment of the device according to the invention for lubricating the rolls of a rolling stand. From the mill stand, for the sake of clarity, only the two work rolls 12 are shown, in the nip of which the rolled strip 8 is rolled.
- This mixing and spraying device 10 is composed of a number of nozzle-mixer units 1, each of which is supplied with oil and water.
- each of these nozzle mixer units 1 acts as a mixer, which processes oil and water into a homogeneous emulsion / dispersion.
- each of these nozzle-mixer units 1 acts as a spray member which introduces the emulsion into the roll gap in the form of a spray jet. This introduction can be carried out by spraying in the direction of the nip, or in the direction of work rolls and / or in the direction of the facing surface of the rolled strip.
- the dispersion is a water-oil mixture formed from minute oil droplets in water.
- FIG. 1 For example, three nozzle mixer units 1 can be seen at the top of the rolled strip 8 and three at the bottom of the rolled strip 8.
- the upper arrangement of the nozzle mixer units 1 is supplied by an upper supply branch 4, the lower of a lower supply branch 5, both with oil and water.
- supply branches 4, 5 are fed by a first supply line 3 with water and by a second supply line 2 with oil.
- a heating device 6 is permanently installed, by means of which the water flowing from an unspecified source to the mixing and spraying device 10 can be heated for the purpose of cleaning.
- This heater 6 is designed as a water heater, which has a plurality of heating elements designed as electrical resistance heating. Construction and installation of a water heater can be assumed to be known and need not be explained in detail here.
- the power supply to the heating elements of the water heater is controlled electronically by means of a microcomputer.
- the second supply line 2 supplies the mixing and spraying device 10 with oil. It also splits likewise in an upper supply branch 4 and a lower supply branch 5. In each of these branches 4, 5, a metering pump 7 is connected in each case. Each of these metering pumps 7 is controlled by the control unit 9 so that the amount of oil supply in the upper branch 4 and lower branch 5 can be specified separately.
- the mixing and spraying device 10 consists of a plurality of nozzle-mixer units 1.
- These nozzle-mixer units 1 are each designed as a structural unit. That is, seen in the flow direction mixer and spray organ are arranged locally immediately one behind the other.
- the residence times of the emulsion / dispersion in this unit are very short.
- the cleaning process is relatively simple, since less saponification takes place.
- the time for the beginning of a cleaning phase, as well as the duration of a rinsing process is predetermined by the control unit 9.
- the control unit 9 takes into account the measurement signal of a sensor 13 in the water supply line 3.
- the measurement signal delivered by the sensor 13 images the degree of soiling of the mixing and spraying device 10.
- the sensor 13 is a pressure sensor.
- FIG. 1 shows this pressure sensor 13 downstream of the water heater 6.
- such a pressure sensor could also be arranged in the upper branch 4 or in the lower branch 5 of the water supply.
- the water heater 6 heats the water flowing through to a temperature of more than 60 ° Celsius.
- the power supply to the heating elements of the water heater. 6 specified so that a given water temperature can be maintained.
- the metering pumps 7 are not active, so that the oil supply to the nozzle mixer units 1 is interrupted.
- the hot water flowing to the individual nozzle mixer units 1 cleans them and removes any existing saponification and deposition.
- the hot water required for cleaning is generated virtually online in the water supply line and does not come from a storage.
- FIG. 1 upstream of the water heater 6 upstream of a water treatment plant 11.
- This water treatment plant 11 is an ion exchanger which removes lime and salts from the water, softening the water thereby causing the heating elements of the water heater 6 to become less calcified.
- the residence time of the emulsion in the device according to the invention is much shorter.
- saponification is reduced. If there is nevertheless a deposit in the mixer or nozzle, this can be removed more easily, the surface on which deposits can form is comparatively small due to the integrated design. This means that maintenance intervals are lower and thus the availability of a rolling mill can be increased.
- FIG. 2 shows a schematic sketch of a possible attachment of a nozzle-mixer unit 1 by means of a latching connection, for example a bayonet lock 15 in a holding device 14.
- a latching connection for example a bayonet lock 15 in a holding device 14.
- An essential advantage of the device according to the invention is first of all the simpler cleaning possibility, which manages without chemical cleaning agents. and acids when eliminating as consumable material detergents and acids.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schmierung der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walzspaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei mittels einer Misch- und Spritzeinrichtung, welcher über eine erste Versorgungsleitung Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt und diese Mischung auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen des Walzgerüstes gespritzt wird.
- Es ist bekannt, dass bei der Herstellung eines Walzgutes dessen Oberflächenqualität verbessert werden kann, wenn er der Reibungskoeffizienten zwischen Arbeitswalzen und Walzgut reduziert wird. Indem bei der Herstellung eines Walzbandes beispielsweise ein Schmiermittel eingebracht wird, ist nicht nur die für den Walzvorgang aufzuwendende Energie geringer, sondern es erhöht sich auch die Lebensdauer der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes. Üblicherweise wird Öl und Wasser in einem Mischer zu einer Emulsion gemischt. Über Verbindungsleitungen, die einen oder auch mehrere Meter betragen können wird diese Emulsion einer Anordnung von Düsen zugeleitet, welche die Emulsion auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf die Arbeitswalzen spritzen.
- Nach einer gewissen Betriebszeit lässt aber die Wirkung der Walzspaltschmierung nach, da es sowohl in der Mischereinheit, als auch in den Düsen und auch in den Verbindungsleitungen zu einer Verseifung kommt, deren Ablagerung den aktiven Strömungsquerschnitt verringert. Wenn sich ein Verseifungspartikel von der inneren Wand einer Rohrleitung oder des Mischers löst und in die Austrittsöffnungen einer Düse geschwemmt wird, kann diese verstopfen. In diesem Bereich fällt die Walzspaltschmierung dann vollständig aus. Um das Problem der Verseifung und der damit einhergehenden verringerten Schmierwirkung zu lösen, sind Wartungsarbeiten für die Walzspaltschmierung erforderlich. In einer solchen Wartung wird der Mischer, die Rohrleitungen zwischen Mischer und Düse, sowie die Düsen selbst mit Heißwasser, gegebenenfalls unter Zusatz von einem oder mehreren chemischen Reinigungsmitteln gespült, beziehungsweise frei geblasen.
Eine solche Walzspaltschmierung ist beispielsweise derEP 2 040 860 B1 bekannt. Die Zufuhr des Heißwassers zu der Öl-oder Wasserversorgungsleitung, oder zur Mischereinheit selbst, erfolgt über eine dritte Versorgungsleitung. Während der Wartung der Walzspaltschmierung ist der Walzprozess unterbrochen. Das erhitzte Wasser wird in einem thermisch isolierten Heißwassertank bereitgehalten. Die Bereitstellung des heißen Wassers, wie auch die Zuleitung über eine dritte thermisch isolierte Leitung, ist mit einem entsprechenden technischen Aufwand verbunden. Der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 basiert auf diesem Dokument. Darstellung der Erfindung. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes anzugeben, das möglichst einfach aufgebaut ist und dessen Wartung die Verfügbarkeit einer Walzanlage möglichst wenig beeinträchtigt.
- Diese Aufgabe wird für ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
- Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird das für Reinigungszwecke verwendete Heißwasser durch eine Heizvorrichtung erzeugt, mittels derer das in der Wasserversorgungsleitung strömende Wasser quasi in line erhitzt wird. Diese Heizvorrichtung ist permanent installiert und nur während eines Zeitintervalls, welches von einer Steuereinrichtung vorgegeben wird, aktiv. Dadurch entfällt eine dritte Versorgungsleitung, welche Heißwasser zur Mischeinheit oder zu Verbindungsleitungen zwischen Mischeinheit und Düse führt. Ebenso wenig ist ein ständiges Bereithalten von heißem Wasser erforderlich. Damit entfällt der Aufwand für einen thermisch isolierten Behälter zum Bereithalten von Warm- oder Heißwasser. Damit ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen kann eine Anlage zur Walzspaltschmierung einfach aufgebaut werden. Zum anderen kann die Reinigung der Walzspaltschmierung einfacher durchgeführt werden. Auch bei einem kurzen Wartungsstillstand steht das Heißwasser zum Durchspülen von Mischeinheit und Düsen sehr schnell zur Verfügung und kann in der Temperatur sehr leicht dem Bedarf angepasst werden. Dies ermöglicht eine Reinigung auch bei kurzen Produktionsunterbrechungen, so dass der Verseifung bereits in einem frühen Stadium entgegengetreten werden kann. Die Energieversorgung der Heizvorrichtung kann auf unterschiedliche Weise, beispielsweise elektrisch oder mit einem anderen Brennstoff, z.B. Gas oder Öl erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführung kann die Heizvorrichtung elektrisch betrieben werden, z.B. als Durchlauferhitzer ausgeführt sein. Ein Durchlauferhitzer hat mehrere Vorteile. Zum einen ist das erforderliche Bauvolumen bei einer Walzanlage verglichen mit einem Warmwasserspeicher viel geringer. Die für die Reinigung erforderliche Wassertemperatur kann durch elektronische Steuerung der Energiezufuhr zu den einzelnen Widerstands-Heizelementen sehr genau vorgegeben und geregelt werden. Dadurch kann der Energiebedarf dem Verschmutzungsgrad angepasst werden.
- Es kann günstig sein, wenn die Steuereinheit zur Festlegung des Zeitintervalls, in welchem die Reinigung stattfindet, eine Prozessgröße aus der Walzenschmierung verwendet, beispielsweise ein Messesignal in der Wasserzuleitung, welches den Verschmutzungsgrad der Misch- und Spritzeinrichtung anzeigt. Ein solches Messsignal kann beispielsweise mittels eines Sensors gewonnen werden, der in der Wasserzuleitung angeordnet ist. Der Sensor kann ein Drucksensor oder ein Durchflusssensor sein.
- Für eine effiziente Reinigung kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit die Heizvorrichtung so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60°C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt wird.
- Durch eine permanente in der Wasserzuleitung installierten Wasseraufbereitungsanlage, z.B. Ionenaustauscher oder Osmoseanlage, kann die Verseifung der Emulsion herabgesetzt werden. Außerdem ist weiches Wasser günstig für einen elektrischen Durchlauferhitzer, da die Kalkbildung an den Heizelementen geringer ist.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Misch- und Spritzeinrichtung aus einer Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten gebildet wird, wobei jeder Düsen-Mischer-Einheit sowohl Wasser als auch Öl getrennt zugeführt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo eine Mischeinrichtung mehrere Düsen versorgt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung jeder Düse eine separate Mischeinheit zugeordnet. Jede Düsen-Mischer-Einheit ist baulich kompakt in einer Einheit ausgeführt und beinhaltet sowohl die Mischfunktion als auch die Sprühfunktion. Dadurch gibt es so gut wie keine Verbindungsleitungen zwischen Mischer und Düse in denen eine Verseifung auftreten könnte. Die Verweilzeit der Emulsion/Dispersion in der Baueinheit ist sehr gering, wodurch die Seifenbildung geringer ist. Dadurch muss der Walzprozess weniger zum Zwecke der Reinigung der Walzspaltschmierung unterbrochen werden.
- Wartungsarbeiten können erleichtert werden, wenn jeder dieser Düsen-Mischer-Einheiten durch einen Schnellverschlusses z.B. einen Bajonettverschluss von ihrer Haltevorrichtung gelöst werden kann. Dadurch können verschmutzte Einheiten während eines Wartungsstillstands sehr schnell gewechselt werden.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
- Es zeigen:
- Figur 1
- ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Walzspaltschmierung;
- Figur 2
- eine Düsen-Mischer-Einheit, die mittels eines Schnellverschlusses in einer Haltevorrichtung befestigt ist.
- Die
Figur 1 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes. Vom Walzgerüst sind der Übersichtlichkeit wegen nur die beiden Arbeitswalzen 12 dargestellt, in deren Walzspalt das Walzband 8 gewalzt wird. - Einlaufseitig zu den Arbeitswalzen 12 ist eine Misch- und Spritzeinrichtung 10 zu sehen. Diese Misch- und Spritzeinrichtung 10 setzt sich zusammen aus einer Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten 1, von denen jede mit Öl und mit Wasser versorgt wird. Jede dieser Düsen-Mischer-Einheiten 1 fungiert zum einen als Mischer, der Öl und Wasser zu einer homogenen Emulsion/Dispersion aufbereitet. Zum anderen fungiert jede dieser Düsen-Mischer-Einheiten 1 als Spritzorgan, welches in Form eines Sprühstrahls die Emulsion in den Walzspalt einbringt. Dieses Einbringen kann durch Sprühen in Richtung Walzspalt, oder in Richtung Arbeitswalzen und/oder in Richtung auf zugewandte Oberfläche des Walzbandes erfolgen. Die Dispersion ist eine Wasser-Öl-Mischung, gebildet aus kleinsten Öltröpfchen in Wasser.
- In der beispielhaften Anordnung der
Figur 1 sind drei Düsen-Mischer-Einheiten 1 an der Oberseite des Walzbandes 8 und drei an der Unterseite des Walzbandes 8 zu sehen. Die obere Anordnung der Düsen-Mischer-Einheiten 1 wird von einem oberen Versorgungszweig 4, die untere von einem unteren Versorgungszweig 5, jeweils sowohl mit Öl als auch mit Wasser versorgt. Hierzu werden Versorgungszweige 4, 5 von einer ersten Versorgungsleitung 3 mit Wasser und von einer zweiten Versorgungsleitung 2 mit Öl gespeist. - In der ersten Versorgungsleitung 3 (Wasserversorgung) ist permanent eine Heizvorrichtung 6 installiert, mittels derer das von einer nicht näher gekennzeichneten Quelle zu der Misch- und Spritzeinrichtung 10 strömende Wasser zum Zwecke der Reinigung erhitzt werden kann. Diese Heizvorrichtung 6 ist als Durchlauferhitzer ausgebildet, der mehrere als elektrische Widerstandsheizung ausgebildete Heizelemente aufweist. Bauweise und Installation eines Durchlauferhitzers können als bekannt vorausgesetzt werden und brauchen hier nicht näher erläutert werden. Wie in
Figur 1 durch die strichliert dargestellte Linie angedeutet, wird die Energiezufuhr zu den Heizelementen des Durchlauferhitzers elektronisch mittels eines Mikrorechners gesteuerte. - Die zweite Versorgungsleitung 2 (Versorgung) versorgt die Misch- und Spritzeinrichtung 10 mit Öl. Sie spaltet sich ebenfalls sich ebenfalls in einem oberen Versorgungszweig 4 und einen unteren Versorgungszweig 5 auf. In jedem dieser Zweige 4, 5 ist jeweils eine Dosierpumpe 7 geschaltet. Jede dieser Dosierpumpen 7 wird von der Steuereinheit 9 so gesteuert, dass die Menge der Ölzufuhr im oberen Zweig 4 und im unteren Zweig 5 getrennt vorgegeben werden kann.
- Wie gesagt, besteht die Misch- und Spritzeinrichtung 10 aus mehreren Düsen-Mischer-Einheiten 1. Diese Düsen-Mischer-Einheiten 1 sind jeweils als bauliche Einheit ausgeführt. Das heißt, in Strömungsrichtung gesehen sind Mixer und Spritzorgan örtlich unmittelbar hintereinander angeordnet. Indem das Mischen von Öl und Wasser in einer integrierten Baueinheit durchgeführt wird, ist die Verweilzeiten der Emulsion/Dispersion in dieser Baueinheit sehr kurz. Der Reinigungsvorgang ist vergleichsweise einfach, da weniger Verseifung stattfindet.
- Der Zeitpunkt für den Beginn einer Reinigungsphase, wie auch die Zeitdauer eines Spülvorgangs wird von der Steuereinheit 9 vorgegebene. Hierzu berücksichtigt die Steuereinheit 9 das Messsignal eines Sensors 13 in der Wasserversorgungsleitung 3. Das vom Sensor 13 gelieferte Messesignal bildet den Verschmutzungsgrad der Misch- und Spritzeinrichtung 10 ab. Im vorliegenden Beispiel ist der Sensor 13 ein Drucksensor.
Figur 1 zeigt diesen Drucksensor 13 stromabwärts vom Durchlauferhitzer 6. Ebenso könnte ein solcher Drucksensor auch im oberen Zweig 4 oder im unteren Zweig 5 der Wasserversorgung angeordnet sein. - Während der Reinigungsphase erhitzt der Durchlauferhitzer 6 das durchströmende Wasser auf eine Temperatur von mehr als 60° Celsius. In an sich bekannter Weise wird die Energiezufuhr zu den Heizelementen des Durchlauferhitzers 6 so vorgegeben, dass eine vorgegebene Wassertemperatur eingehalten werden kann.
- Während einer Reinigungsphase sind die Dosierpumpen 7 nicht aktiv, so dass die Ölzufuhr zu den Düsen-Mischer-Einheiten 1 unterbrochen ist. Das zu den einzelnen Düsen- Mischer-Einheiten 1 strömende Heißwasser reinigt diese und entfernt eventuell vorhandene Verseifung und Ablagerung. Das für die Reinigung erforderliche Heißwasser wird quasi online in der Wasserversorgungsleitung erzeugt und entstammt nicht einer Bevorratung.
- In
Figur 1 ist stromaufwärts zum Durchlauferhitzer 6 eine Wasseraufbereitungsanlage 11 vorgeschaltet. Diese Wasseraufbereitungsanlage 11 ist ein Ionenaustauscher, der aus dem Wasser Kalk und Salze entfernt, das Wasser dadurch weich macht, wodurch die Heizelemente des Durchlauferhitzers 6 weniger stark verkalken. - Im Vergleich zum Stand der Technik, wo eine Mixer mehrere Sprühdüsen versorgt und der Abstand zwischen Mixer und Sprühdüsen über eine Rohrleitungslänge von meist mehr als eine Meter erfolgt, ist die Verweildauer der Emulsion in der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitaus kürzer. Indem der Mischvorgang und der Spülvorgangs in einer baulichen Einheit erfolgt, ist das Ausmaß der Verseifung geringer. Kommt es dennoch zu einer Ablagerung in Mixer oder Düse, so kann diese leichter entfernt werden, die Oberfläche, an der sich Ablagerungen bilden können ist durch die integrierte Bauweise vergleichsweise gering. Dies führt dazu, dass Wartungsintervalle geringer sind und damit die Verfügbarkeit einer Walzanlage erhöht werden kann.
-
Figur 2 zeigt in einer schematischen Skizze eine mögliche Befestigung einer Düsen-Mischer-Einheit 1 mittels einer Rastverbindung, z.B. eines Bajonettverschlusses 15 in einer Haltevorrichtung 14. Durch einen solchen Schnellverschlusse kann bei einem Wartungsstillstand eine Düsen-Mischer-Einheit 1 sehr schnell aus der Haltevorrichtung 14 gelöst werden. Die verschmutzte Einheit 1 kann dann gereinigt oder gewartet werden. - Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zunächst die einfachere Reinigungsmöglichkeit, die ohne chemische Reinigungsmittel auskommt. und Säuren bei der als Verbrauchs Material Reinigungsmitteln und Säuren wegfallen.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So ist vorstellbar, dass anstelle des oben dargestellten einzelnen Durchlauferhitzers, mehrere Durchlauferhitzer verwendet werden. Es ist ferner denkbar, dass jeder Düsen-Mischer-Einheit ein eigener Durchlauferhitzer mit geringerer Anschlussleistung zugeordnet ist.
- Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
- 1
- Mischer-Düsen-Einheit
- 2
- Versorgungsleitung für Öl
- 3
- Versorgungsleitung für Wasser
- 4
- oberer Versorgungszweig
- 5
- unterer Versorgungszweig
- 6
- inline Heizvorrichtung
- 7
- Dosierpumpe für Öl
- 8
- Walzband
- 9
- Steuereinrichtung
- 10
- Misch- und Spritzeinrichtung
- 11
- Wasseraufbereitungsanlage
- 12
- Arbeitswalze
- 13
- Sensoren
- 14
- Haltevorrichtung
- 15
- Rastverbindung
Claims (20)
- Verfahren zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walzspaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei mittels einer Misch- und Spritzeinrichtung, welcher über eine erste Versorgungsleitung (3) Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung (2) Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt wird und diese Mischung auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen des Walzgerüstes aufgespritzt wird, wobei durch eine Deaktivierung von Dosierpumpen (7) die Zufuhr von Öl während einer von einer Steuereinheit (9) vorgegebenen Zeitdauer einer Reinigungsphase unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während dieser Reinigungsphase das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser mittels einer in der ersten Versorgungsleitung (3) permanent installierten Heizvorrichtung (6), die als Durchlauferhitzer ausgebildet ist, erhitzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißwasser durch Mischer und/oder Düse der Walzspaltschmiervorrichtung strömt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizvorrichtung (6) ein elektrischer Durchlauferhitzer verwendet wird, dessen Energieaufnahme von der Steuereinheit (9) gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung ein Sensor (13) zum Erfassen des Durchflusses und/oder des Drucks und/oder der Temperatur angeordnet ist, dessen Messesignal der Steuereinheit (9) zugeleitet ist und von der Steuereinheit (9) für die Steuerung der Heizvorrichtung (6) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Heizvorrichtung (6) so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60°C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser mittels einer stromaufwärts zur Heizvorrichtung (6) angeordneten Wasseraufbereitungsanlage (11) aufbereitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasseraufbereitungsanlage (11) eine Enthärtung des Wassers und/oder eine Entfernung unerwünschter Salze aus dem Wasser durchgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Spritzeinrichtung (10) durch eine Anordnung von Düsen-Mischer-Einheiten (1) gebildet wird, wobei jeder Düsen-Mischer-Einheit (1) Wasser und Öl zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten (1) in der Nähe des Walzspaltes jeweils an der Oberseite und an der Unterseite des Walzgutes (8) einlaufseitig zum Walzspalt angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Öl jeweils mittels einer Dosierpumpe (7) getrennt für die Düsen-Mischer-Einheiten (1) an der Oberseite und an der Unterseite des Walzbandes (8) vorgegeben wird.
- Vorrichtung zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walzspaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei eine Misch- und Spritzeinrichtung (10), welcher über eine erste Versorgungsleitung (3) Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung (2) Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt und diese Mischung in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen (12) des Walzgerüstes spritzt, wobei eine Steuereinheit (9) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, eine Zeitdauer einer Reinigungsphase vorzugeben und während der Reinigungsphase durch eine Deaktivierung von Dosierpumpen (7) der Vorrichtung die Zufuhr von Öl zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung (3) eine Heizvorrichtung (6) permanent installiert ist, welche als Durchlauferhitzer ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, während der Reinigungsphase das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser zu erhitzen.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (6) als Elektro-, Öl- oder Gas-Durchlauferhitzer ausgebildet ist, dessen Energieaufnahme von der Steuereinheit (9) steuerbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung (3) ein Sensor (13) angeordnet ist, dessen Messsignal der Steuereinheit (9) zugeleitet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) ein Drucksensor oder ein Durchflusssensor und/oder ein Temperatursensor ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Heizvorrichtung (6) so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60 °C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts zur Heizvorrichtung (6) eine Wasseraufbereitungsanlage (11) angeordnet ist, mittels derer der Härtegrat oder der Salzanteil des zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömenden Wassers veränderbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche nach 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Spritzeinrichtung (10) aus einer Anordnung von Düsen-Mischer-Einheiten (1) gebildet ist, wobei einer jeden Düsen-Mischer- Einheit (1) jeweils Öl und Wasser zugeführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düsen-Mischer-Einheit (1) als bauliche Einheit ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten (1) in der Nähe des Walzspaltes jeweils an der Oberseite und an der Unterseite des Walzgutes (8) angeordneten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düsen-Mischer-Einheit (1) mittels einer Rastverbindung (15) in einer Haltevorrichtung (14) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13704399.8A EP2814623B1 (de) | 2012-02-15 | 2013-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12155480 | 2012-02-15 | ||
EP13704399.8A EP2814623B1 (de) | 2012-02-15 | 2013-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes |
PCT/EP2013/052359 WO2013120749A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2814623A1 EP2814623A1 (de) | 2014-12-24 |
EP2814623B1 true EP2814623B1 (de) | 2017-10-18 |
Family
ID=47716010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13704399.8A Active EP2814623B1 (de) | 2012-02-15 | 2013-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9433984B2 (de) |
EP (1) | EP2814623B1 (de) |
CN (1) | CN104105553B (de) |
IN (1) | IN2014DN05743A (de) |
WO (1) | WO2013120749A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2893986A1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-07-15 | Siemens VAI Metals Technologies GmbH | Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen |
EP3251762B1 (de) * | 2016-06-02 | 2019-08-07 | Primetals Technologies Austria GmbH | Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes |
KR102335353B1 (ko) * | 2017-08-17 | 2021-12-03 | 현대자동차 주식회사 | 차량 레이더 검사 시스템 및 그 방법 |
CN107755438A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-03-06 | 北京京诚之星科技开发有限公司 | 一种轧制润滑系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835460A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und schmierung spanlos umgeformter metalle, insbesondere zur kuehlung und schmierung von walzen und walzgut beim kaltwalzen in einem walzgeruest |
JP3474019B2 (ja) | 1995-02-10 | 2003-12-08 | Jfeスチール株式会社 | 圧延機の圧延油供給装置 |
JP3390282B2 (ja) | 1995-02-22 | 2003-03-24 | 川崎製鉄株式会社 | 圧延油供給装置 |
DE10131369A1 (de) | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes |
JP4355278B2 (ja) | 2004-11-22 | 2009-10-28 | 新日本製鐵株式会社 | 冷間圧延における潤滑油供給方法 |
DE102007042898A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Walzenschmierung |
CN201211528Y (zh) * | 2008-06-27 | 2009-03-25 | 李学信 | 卧式油水分别冷却润滑连轧机 |
-
2013
- 2013-02-07 IN IN5743DEN2014 patent/IN2014DN05743A/en unknown
- 2013-02-07 CN CN201380009675.6A patent/CN104105553B/zh active Active
- 2013-02-07 EP EP13704399.8A patent/EP2814623B1/de active Active
- 2013-02-07 US US14/377,451 patent/US9433984B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-02-07 WO PCT/EP2013/052359 patent/WO2013120749A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2814623A1 (de) | 2014-12-24 |
CN104105553B (zh) | 2017-02-22 |
CN104105553A (zh) | 2014-10-15 |
IN2014DN05743A (de) | 2015-04-10 |
US9433984B2 (en) | 2016-09-06 |
WO2013120749A1 (de) | 2013-08-22 |
US20150013419A1 (en) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2040860B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur walzenschmierung | |
EP2814624B1 (de) | Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung | |
EP0618074B1 (de) | Druckmaschinen-Sprühvorrichtung | |
EP2814623B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes | |
DE102007013590A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk | |
EP2556194A2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung | |
EP3363291B1 (de) | Dough processing system | |
DE102013213059A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit | |
WO2006089601A1 (de) | Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens | |
EP1802406B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen | |
EP4214010A1 (de) | Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts | |
EP1867481A2 (de) | Sprühleiste für Waschflüssigkeit | |
DE102006001951B4 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung von mindestens einer Düse eines Sprühfeuchtwerks einer Druckmaschine | |
EP1515847B1 (de) | Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung | |
DE102017011242A1 (de) | Behälter mit einer Vorrichtung zur Innenreinigung | |
DE102010005760A1 (de) | Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu | |
DE102011106494A1 (de) | Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung | |
DE102010029815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in Form wenigstens eines Sprühstrahles | |
DE102020130265A1 (de) | Walzenanlage, Verwendung einer Benetzungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Walzenanlage | |
EP1039054B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung eines Beckens | |
DE102014118832B4 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Scherbeneismaschine sowie Scherbeneismaschine mit Reinigungsvorrichtung | |
WO2020015950A1 (de) | Beizanlage zur oberflächenbehandlung von bandstahl | |
DE19610441A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln von metallischem Gut | |
DE10023794A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche | |
AT515124B1 (de) | Verteilungsanlage für erwärmtes Trinkwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160713 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170613 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 937494 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013008593 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180218 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180119 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180118 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013008593 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180207 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130207 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171018 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230206 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20230223 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20230216 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 937494 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240207 |