EP2814623A1 - Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes

Info

Publication number
EP2814623A1
EP2814623A1 EP13704399.8A EP13704399A EP2814623A1 EP 2814623 A1 EP2814623 A1 EP 2814623A1 EP 13704399 A EP13704399 A EP 13704399A EP 2814623 A1 EP2814623 A1 EP 2814623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
nozzle
mixing
supply line
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13704399.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2814623B1 (de
Inventor
Thomas BRAIDT
Reinhard Karl
Christian Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to EP13704399.8A priority Critical patent/EP2814623B1/de
Publication of EP2814623A1 publication Critical patent/EP2814623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2814623B1 publication Critical patent/EP2814623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for lubricating the rolls of a roll stand, in particular for roll gap lubrication in a roll stand for rolled strip, wherein by means of a mixing and spraying device, which via a first supply line water and a second
  • Supplying oil is supplied, a mixture of water and oil produced and this mixture is sprayed onto the belt and / or in the nip and / or on at least one of the rolls of the mill stand.
  • this emulsion is fed to an array of nozzles which inject the emulsion onto the belt and / or into the nip and / or on the work rolls.
  • Saponification particles from the inner wall of a pipe or the mixer dissolves and is flushed into the outlet openings of a nozzle, it can clog. In this
  • Such a rolling gap lubrication is known, for example, from EP 2 040 860 B1.
  • the heated water is kept in a thermally insulated hot water tank.
  • the provision of the hot water, as well as the supply line via a third thermally insulated line is associated with a corresponding technical effort.
  • Water supply line flowing water is heated quasi in line.
  • This heater is permanently installed and only during a time interval, which is specified by a controller, active. This eliminates a third supply line, which hot water for
  • Roll gap lubrication can be easily assembled. On the other hand, cleaning the roll gap lubrication can be easier.
  • the hot water for flushing the mixing unit and nozzles is very quickly available and can be easily adapted in temperature to the needs. This allows for cleaning even during short production stoppages, allowing saponification at an early stage
  • the power supply of the heating device can in different ways,
  • the heater may be electrically operated, e.g. be designed as a water heater.
  • a water heater has several advantages. On the one hand, the required volume of construction is one
  • Water temperature can be controlled by electronic control Energy supply to the individual resistance heating elements are very precisely specified and regulated. This allows the
  • control unit for determining the time interval in which the cleaning takes place uses a process variable from the roll lubrication, for example, a measurement signal in the water supply line, which determines the degree of contamination of the mixing and
  • Sprayer indicates.
  • a measurement signal can be obtained for example by means of a sensor which is arranged in the water supply line.
  • the sensor may be a pressure sensor or a flow sensor.
  • control unit controls the heating device so that the water flowing to the mixing and spraying device is heated to a predeterminable temperature value of more than 60 ° C. and controlled to this value.
  • the saponification of the emulsion can be minimized.
  • soft water is favorable for an electric instantaneous water heater, because the formation of lime on the heating elements is lower.
  • the mixing and spraying device is formed from a number of nozzle-mixer units, wherein each nozzle-mixer unit is supplied separately both water and oil.
  • each nozzle is assigned a separate mixing unit.
  • Each nozzle mixer unit is structurally compact in a unit and executed
  • Emulsion / dispersion in the assembly is very low, which reduces soap formation. As a result, the rolling process must be less for the purpose of cleaning the
  • Roll gap lubrication be interrupted.
  • Figure 1 is a block diagram of an inventive
  • Figure 2 is a nozzle-mixer unit, by means of a
  • FIG. 1 schematically illustrates a
  • Lubricating the rolls of a rolling stand From the mill stand, for the sake of clarity, only the two work rolls 12 are shown, in the nip of which the rolled strip 8 is rolled. On the inlet side to the work rolls 12 is a mixing and spraying device 10 can be seen. These mixed and
  • Sprayer 10 is composed of a number of nozzle mixer units 1, each of which is supplied with oil and water.
  • each of these nozzle mixer units 1 acts as a mixer, which processes oil and water into a homogeneous emulsion / dispersion.
  • each of these nozzle mixer units 1 acts as
  • Injection device which introduces the emulsion into the nip in the form of a spray jet. This introduction can by
  • the dispersion is a water-oil mixture formed from minute oil droplets in water.
  • three nozzle mixer units 1 can be seen on the upper side of the rolled strip 8 and three on the underside of the rolled strip 8.
  • the upper arrangement of the nozzle mixer units 1 is from an upper supply branch 4, the lower of a lower supply branch
  • Supply branch 5 each supplied with both oil and water.
  • supply branches 4, 5 are fed by a first supply line 3 with water and by a second supply line 2 with oil.
  • a heating device 6 is permanently installed, by means of which the water flowing from an unspecified source to the mixing and spraying device 10 can be heated for the purpose of cleaning.
  • This heater 6 is designed as a water heater, which has a plurality of heating elements designed as electrical resistance heating. Construction and installation of a water heater can be assumed to be known and need not be explained in detail here. As indicated in Figure 1 by the dashed line, the
  • the second supply line 2 supplies the mixing and spraying device 10 with oil. It also splits likewise in an upper supply branch 4 and a lower supply branch 5. In each of these branches 4, 5, a metering pump 7 is connected in each case. Each of these metering pumps 7 is controlled by the control unit 9 so that the amount of oil supply in the upper branch 4 and lower branch 5 can be specified separately.
  • the mixing and spraying device 10 consists of a plurality of nozzle-mixer units 1. These nozzle-mixer units 1 are each designed as a structural unit. That is, seen in the flow direction are mixers and
  • Spray organ locally arranged directly behind one another.
  • the residence times of the emulsion / dispersion in this unit are very short.
  • the cleaning process is relatively simple, since less saponification takes place.
  • the time for the beginning of a cleaning phase, as well as the duration of a rinsing process is predetermined by the control unit 9.
  • the control unit 9 takes into account the measurement signal of a sensor 13 in the water supply line 3.
  • the measurement signal delivered by the sensor 13 forms the
  • the sensor 13 is a pressure sensor.
  • FIG 1 shows this pressure sensor 13 downstream of
  • the water heater 6 heats the water flowing through to a temperature of more than 60 ° Celsius. In a known manner, the
  • the metering pumps 7 are not active, so that the oil supply to the nozzle mixer units 1 is interrupted.
  • the hot water flowing to each nozzle mixer unit 1 cleans it and removes any saponification and scale that may be present.
  • the hot water required for cleaning is generated virtually online in the water supply line and does not come from a storage.
  • Water treatment plant 11 is an ion exchanger which removes lime and salts from the water, softening the water thereby causing the heating elements of the water heater 6 to calcify less.
  • Spray nozzles over a pipe length of usually more than one meter takes place the residence time of the emulsion in the device according to the invention is much shorter.
  • saponification is reduced. If there is still a deposit in the mixer or nozzle, it can be easily removed, the surface on which
  • Can form deposits is comparatively low due to the integrated design. This leads to
  • Figure 2 shows a schematic sketch of a possible attachment of a nozzle-mixer unit 1 by means of a latching connection, for example a bayonet 15 in a holding device 14.
  • a latching connection for example a bayonet 15 in a holding device 14.
  • a nozzle-mixer unit 1 are released very quickly from the holding device 14.
  • the dirty unit 1 can then be cleaned or serviced.
  • An essential advantage of the device according to the invention is first the simpler cleaning option, which does not require chemical cleaning agents, and eliminates acids in the consumption of material as cleaning agents and acids.
  • Flow heater is associated with lower power consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walzspaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei mittels einer Misch- und Spritzeinrichtung, welcher über eine erste Versorgungsleitung (3) Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung (2) Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt wird und diese Mischung auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen des Walzgerüstes aufgespritzt wird, wobei das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser während einer von einer Steuereinheit (9) vorgegebenen Zeitdauer mittels einer in der ersten Versorgungsleitung (3) vorgesehenen Heizvorrichtung (6) erhitzt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung der Walzen eines Walzgerüstes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schmierung der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walz spaltSchmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei mittels einer Misch- und Spritzeinrichtung, welcher über eine erste Versorgungsleitung Wasser und über eine zweite
Versorgungsleitung Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt und diese Mischung auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen des Walzgerüstes gespritzt wird.
Stand der Technik
Es ist bekannt, dass bei der Herstellung eines Walzgutes dessen Oberflächenqualität verbessert werden kann, wenn er der Reibungskoeffizienten zwischen Arbeitswalzen und Walzgut reduziert wird. Indem bei der Herstellung eines Walzbandes beispielsweise ein Schmiermittel eingebracht wird, ist nicht nur die für den Walzvorgang aufzuwendende Energie geringer, sondern es erhöht sich auch die Lebensdauer der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes. Üblicherweise wird Öl und Wasser in einem Mischer zu einer Emulsion gemischt. Über
Verbindungsleitungen, die einen oder auch mehrere Meter betragen können wird diese Emulsion einer Anordnung von Düsen zugeleitet, welche die Emulsion auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf die Arbeitswalzen spritzen.
Nach einer gewissen Betriebszeit lässt aber die Wirkung der Walz spaltSchmierung nach, da es sowohl in der Mischereinheit, als auch in den Düsen und auch in den Verbindungsleitungen zu einer Verseifung kommt, deren Ablagerung den aktiven
Strömungsquerschnitt verringert. Wenn sich ein
Verseifungspartikel von der inneren Wand einer Rohrleitung oder des Mischers löst und in die Austrittsöffnungen einer Düse geschwemmt wird, kann diese verstopfen. In diesem
Bereich fällt die Walzspaltschmierung dann vollständig aus.
Um das Problem der Verseifung und der damit einhergehenden verringerten Schmierwirkung zu lösen, sind Wartungsarbeiten für die Walzspaltschmierung erforderlich. In einer solchen Wartung wird der Mischer, die Rohrleitungen zwischen Mischer und Düse, sowie die Düsen selbst mit Heißwasser,
gegebenenfalls unter Zusatz von einem oder mehreren
chemischen Reinigungsmitteln gespült, beziehungsweise frei geblasen .
Eine solche Walzspaltschmierung ist beispielsweise der EP 2 040 860 B 1 bekannt. Die Zufuhr des Heißwassers zu der Öl- oder Wasserversorgungsleitung, oder zur Mischereinheit selbst, erfolgt über eine dritte Versorgungsleitung. Während der Wartung der Walzspaltschmierung ist der Walzprozess unterbrochen. Das erhitzte Wasser wird in einem thermisch isolierten Heißwassertank bereitgehalten. Die Bereitstellung des heißen Wassers, wie auch die Zuleitung über eine dritte thermisch isolierte Leitung, ist mit einem entsprechenden technischen Aufwand verbunden.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmieren der Walzen eines
Walzgerüstes anzugeben, das möglichst einfach aufgebaut ist und dessen Wartung die Verfügbarkeit einer Walzanlage möglichst wenig beeinträchtigt. Diese Aufgabe wird für ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird das für
Reinigungszwecke verwendete Heißwasser durch eine
Heizvorrichtung erzeugt, mittels derer das in der
Wasserversorgungsleitung strömende Wasser quasi in line erhitzt wird. Diese Heizvorrichtung ist permanent installiert und nur während eines Zeitintervalls, welches von einer Steuereinrichtung vorgegeben wird, aktiv. Dadurch entfällt eine dritte Versorgungsleitung, welche Heißwasser zur
Mischeinheit oder zu Verbindungsleitungen zwischen
Mischeinheit und Düse führt. Ebenso wenig ist ein ständiges Bereithalten von heißem Wasser erforderlich. Damit entfällt der Aufwand für einen thermisch isolierten Behälter zum Bereithalten von Warm- oder Heißwasser. Damit ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen kann eine Anlage zur
Walz spaltSchmierung einfach aufgebaut werden. Zum anderen kann die Reinigung der Walzspaltschmierung einfacher
durchgeführt werden. Auch bei einem kurzen Wartungsstillstand steht das Heißwasser zum Durchspülen von Mischeinheit und Düsen sehr schnell zur Verfügung und kann in der Temperatur sehr leicht dem Bedarf angepasst werden. Dies ermöglicht eine Reinigung auch bei kurzen Produktionsunterbrechungen, so dass der Verseifung bereits in einem frühen Stadium
entgegengetreten werden kann . Die Energieversorgung der Heizvorrichtung kann auf unterschiedliche Weise,
beispielsweise elektrisch oder mit einem anderen Brennstoff, z.B. Gas oder Öl erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführung kann die Heizvorrichtung elektrisch betrieben werden, z.B. als Durchlauferhitzer ausgeführt sein. Ein Durchlauferhitzer hat mehrere Vorteile. Zum einen ist das erforderliche Bauvolumen bei einer
Walzanlage verglichen mit einem Warmwasserspeicher viel geringer. Die für die Reinigung erforderliche
Wassertemperatur kann durch elektronische Steuerung der Energiezufuhr zu den einzelnen Widerstands-Heizelementen sehr genau vorgegeben und geregelt werden. Dadurch kann der
Energiebedarf dem Verschmutzungsgrad angepasst werden.
Es kann günstig sein, wenn die Steuereinheit zur Festlegung des Zeitintervalls, in welchem die Reinigung stattfindet, eine Prozessgröße aus der Walzenschmierung verwendet, beispielsweise ein Messesignal in der Wasserzuleitung, welches den Verschmutzungsgrad der Misch- und
Spritzeinrichtung anzeigt. Ein solches Messsignal kann beispielsweise mittels eines Sensors gewonnen werden, der in der Wasserzuleitung angeordnet ist. Der Sensor kann ein Drucksensor oder ein Durchflusssensor sein.
Für eine effiziente Reinigung kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinheit die Heizvorrichtung so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60 °C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt wird.
Durch eine permanente in der Wasserzuleitung installierten Wasseraufbereitungsanlage, z.B. Ionenaustauscher oder
Osmoseanlage, kann die Verseifung der Emulsion herabgesetzt werden. Außerdem ist weiches Wasser günstig für einen elektrischen Durchlauferhitzer, da die Kalkbildung an den Heizelementen geringer ist.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Misch- und Spritzeinrichtung aus einer Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten gebildet wird, wobei jeder Düsen-Mischer-Einheit sowohl Wasser als auch Öl getrennt zugeführt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo eine Mischeinrichtung mehrere Düsen versorgt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung jeder Düse eine separate Mischeinheit zugeordnet. Jede Düsen-Mischer-Einheit ist baulich kompakt in einer Einheit ausgeführt und
beinhaltet sowohl die Mischfunktion als auch die
Sprühfunktion. Dadurch gibt es so gut wie keine Verbindungsleitungen zwischen Mischer und Düse in denen eine Verseifung auftreten könnte. Die Verweilzeit der
Emulsion/Dispersion in der Baueinheit ist sehr gering, wodurch die Seifenbildung geringer ist. Dadurch muss der Walzprozess weniger zum Zwecke der Reinigung der
Walz spaltSchmierung unterbrochen werden.
Wartungsarbeiten können erleichtert werden, wenn jeder dieser Düsen-Mischer-Einheiten durch einen Schnellverschlusses z.B. einen Baj onettverschluss von ihrer Haltevorrichtung gelöst werden kann. Dadurch können verschmutzte Einheiten während eines Wartungsstillstands sehr schnell gewechselt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht
einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Walzspaltschmierung;
Figur 2 eine Düsen-Mischer-Einheit, die mittels eines
Schnellverschlusses in einer Haltevorrichtung befestigt ist.
Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 veranschaulicht schematisch ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes. Vom Walzgerüst sind der Übersichtlichkeit wegen nur die beiden Arbeitswalzen 12 dargestellt, in deren Walzspalt das Walzband 8 gewalzt wird. Einlaufseitig zu den Arbeitswalzen 12 ist eine Misch- und Spritzeinrichtung 10 zu sehen. Diese Misch- und
Spritzeinrichtung 10 setzt sich zusammen aus einer Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten 1, von denen jede mit Öl und mit Wasser versorgt wird. Jede dieser Düsen-Mischer-Einheiten 1 fungiert zum einen als Mischer, der Öl und Wasser zu einer homogenen Emulsion/Dispersion aufbereitet. Zum anderen fungiert jede dieser Düsen-Mischer-Einheiten 1 als
Spritzorgan, welches in Form eines Sprühstrahls die Emulsion in den Walzspalt einbringt. Dieses Einbringen kann durch
Sprühen in Richtung Walzspalt, oder in Richtung Arbeitswalzen und/oder in Richtung auf zugewandte Oberfläche des Walzbandes erfolgen. Die Dispersion ist eine Wasser-Öl-Mischung, gebildet aus kleinsten Öltröpfchen in Wasser.
In der beispielhaften Anordnung der Figur 1 sind drei Düsen- Mischer-Einheiten 1 an der Oberseite des Walzbandes 8 und drei an der Unterseite des Walzbandes 8 zu sehen. Die obere Anordnung der Düsen-Mischer-Einheiten 1 wird von einem oberen Versorgungszweig 4, die untere von einem unteren
Versorgungszweig 5, jeweils sowohl mit Öl als auch mit Wasser versorgt. Hierzu werden Versorgungszweige 4, 5 von einer ersten Versorgungsleitung 3 mit Wasser und von einer zweiten Versorgungsleitung 2 mit Öl gespeist.
In der ersten Versorgungsleitung 3 (Wasserversorgung) ist permanent eine Heizvorrichtung 6 installiert, mittels derer das von einer nicht näher gekennzeichneten Quelle zu der Misch- und Spritzeinrichtung 10 strömende Wasser zum Zwecke der Reinigung erhitzt werden kann. Diese Heizvorrichtung 6 ist als Durchlauferhitzer ausgebildet, der mehrere als elektrische Widerstandsheizung ausgebildete Heizelemente aufweist. Bauweise und Installation eines Durchlauferhitzers können als bekannt vorausgesetzt werden und brauchen hier nicht näher erläutert werden. Wie in Figur 1 durch die strichliert dargestellte Linie angedeutet, wird die
Energiezufuhr zu den Heizelementen des Durchlauferhitzers elektronisch mittels eines Mikrorechners gesteuerte. Die zweite Versorgungsleitung 2 (Versorgung) versorgt die Misch- und Spritzeinrichtung 10 mit Öl. Sie spaltet sich ebenfalls sich ebenfalls in einem oberen Versorgungszweig 4 und einen unteren Versorgungszweig 5 auf. In jedem dieser Zweige 4, 5 ist jeweils eine Dosierpumpe 7 geschaltet. Jede dieser Dosierpumpen 7 wird von der Steuereinheit 9 so gesteuert, dass die Menge der Ölzufuhr im oberen Zweig 4 und im unteren Zweig 5 getrennt vorgegeben werden kann.
Wie gesagt, besteht die Misch- und Spritzeinrichtung 10 aus mehreren Düsen-Mischer-Einheiten 1. Diese Düsen-Mischer- Einheiten 1 sind jeweils als bauliche Einheit ausgeführt. Das heißt, in Strömungsrichtung gesehen sind Mixer und
Spritzorgan örtlich unmittelbar hintereinander angeordnet. Indem das Mischen von Öl und Wasser in einer integrierten Baueinheit durchgeführt wird, ist die Verweilzeiten der Emulsion/Dispersion in dieser Baueinheit sehr kurz. Der Reinigungsvorgang ist vergleichsweise einfach, da weniger Verseifung stattfindet.
Der Zeitpunkt für den Beginn einer Reinigungsphase, wie auch die Zeitdauer eines Spülvorgangs wird von der Steuereinheit 9 vorgegebene. Hierzu berücksichtigt die Steuereinheit 9 das Messsignal eines Sensors 13 in der Wasserversorgungsleitung 3. Das vom Sensor 13 gelieferte Messesignal bildet den
Verschmutzungsgrad der Misch- und Spritzeinrichtung 10 ab. Im vorliegenden Beispiel ist der Sensor 13 ein Drucksensor.
Figur 1 zeigt diesen Drucksensor 13 stromabwärts vom
Durchlauferhitzer 6. Ebenso könnte ein solcher Drucksensor auch im oberen Zweig 4 oder im unteren Zweig 5 der
Wasserversorgung angeordnet sein.
Während der Reinigungsphase erhitzt der Durchlauferhitzer 6 das durchströmende Wasser auf eine Temperatur von mehr als 60° Celsius. In an sich bekannter Weise wird die
Energiezufuhr zu den Heizelementen des Durchlauferhitzers 6 so vorgegeben, dass eine vorgegebene Wassertemperatur eingehalten werden kann .
Während einer Reinigungsphase sind die Dosierpumpen 7 nicht aktiv, so dass die Ölzufuhr zu den Düsen-Mischer-Einheiten 1 unterbrochen ist. Das zu den einzelnen Düsen- MischerEinheiten 1 strömende Heißwasser reinigt diese und entfernt eventuell vorhandene Verseifung und Ablagerung. Das für die Reinigung erforderliche Heißwasser wird quasi online in der Wasserversorgungsleitung erzeugt und entstammt nicht einer Bevorratung .
In Figur 1 ist stromaufwärts zum Durchlauferhitzer 6 eine Wasseraufbereitungsanlage 11 vorgeschaltet. Diese
Wasseraufbereitungsanlage 11 ist ein Ionenaustauscher, der aus dem Wasser Kalk und Salze entfernt, das Wasser dadurch weich macht, wodurch die Heizelemente des Durchlauferhitzers 6 weniger stark verkalken.
Im Vergleich zum Stand der Technik, wo eine Mixer mehrere Sprühdüsen versorgt und der Abstand zwischen Mixer und
Sprühdüsen über eine Rohrleitungslänge von meist mehr als eine Meter erfolgt, ist die Verweildauer der Emulsion in der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitaus kürzer. Indem der Mischvorgang und der Spülvorgangs in einer baulichen Einheit erfolgt, ist das Ausmaß der Verseifung geringer. Kommt es dennoch zu einer Ablagerung in Mixer oder Düse, so kann diese leichter entfernt werden, die Oberfläche, an der sich
Ablagerungen bilden können ist durch die integrierte Bauweise vergleichsweise gering. Dies führt dazu, dass
Wartungsintervalle geringer sind und damit die Verfügbarkeit einer Walzanlage erhöht werden kann.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Skizze eine mögliche Befestigung einer Düsen-Mischer-Einheit 1 mittels einer Rastverbindung, z.B. eines Bajonettverschlusses 15 in einer Haltevorrichtung 14. Durch einen solchen Schnellverschlusses kann bei einem Wartungsstillstand eine Düsen-Mischer-Einheit 1 sehr schnell aus der Haltevorrichtung 14 gelöst werden. Die verschmutzte Einheit 1 kann dann gereinigt oder gewartet werden . Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zunächst die einfachere Reinigungsmöglichkeit, die ohne chemische Reinigungsmittel auskommt, und Säuren bei der als Verbrauchs Material Reinigungsmitteln und Säuren wegfallen. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte
Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der
Erfindung zu verlassen. So ist vorstellbar, dass anstelle des oben dargestellten einzelnen Durchlauferhitzers, mehrere Durchlauferhitzer verwendet werden. Es ist ferner denkbar, dass jeder Düsen-Mischer-Einheit ein eigener
Durchlauferhitzer mit geringerer Anschlussleistung zugeordnet ist.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Mischer-Düsen-Einheit
2 Versorgungsleitung für Öl
3 Versorgungsleitung für Wasser
4 oberer Versorgungszweig
5 unterer Versorgungszweig
6 inline Heizvorrichtung
7 Dosierpumpe für Öl
8 Walzband
9 Steuereinrichtung
10 Misch- und Spritzeinrichtung
11 Wasseraufbereitungsanlage
12 Arbeitswalze
13 Sensoren
14 HalteVorrichtung
15 Rastverbindung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Schmieren der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zur Walz spaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei mittels einer Misch- und
Spritzeinrichtung, welcher über eine erste
Versorgungsleitung (3) Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung (2) Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt wird und diese Mischung auf das Band und/oder in den Walzspalt und/oder auf
mindestens eine der Walzen des Walzgerüstes aufgespritzt wird, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser während einer von einer Steuereinheit (9) vorgegebenen Zeitdauer mittels einer in der ersten Versorgungsleitung (3) vorgesehenen Heizvorrichtung (6) erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißwasser durch Mischer und/oder Düse der
Walz spaltschmiervorrichtung strömt .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizvorrichtung (6) ein elektrischer
Durchlauferhitzer verwendet wird, dessen Energieaufnahme von der Steuereinheit (9) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung ein Sensor (13) zum Erfassen des Durchflusses und/oder des Drucks und/oder der Temperatur angeordnet ist, dessen Messesignal der Steuereinheit (9) zugeleitet ist und von der
Steuereinheit (9) für die Steuerung der Heizvorrichtung (6) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Heizvorrichtung (6) so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60°C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das zur Misch- und
Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser mittels einer stromaufwärts zur Heizvorrichtung (6) angeordneten Wasseraufbereitungsanlage (11) aufbereitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasseraufbereitungsanlage (11) eine Enthärtung des Wassers und/oder eine Entfernung unerwünschter Salze aus dem Wasser durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Spritzeinrichtung (10) durch eine Anordnung von Düsen-Mischer-Einheiten (1) gebildet wird, wobei jeder Düsen-Mischer-Einheit (1) Wasser und Öl zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Düsen-Mischer-Einheiten (1) in der Nähe des Walzspaltes jeweils an der Oberseite und an der Unterseite des Walzgutes (8) einlaufseitig zum Walzspalt angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Öl jeweils mittels einer Dosierpumpe (7) getrennt für die Düsen-Mischer-Einheiten (1) an der
Oberseite und an der Unterseite des Walzbandes (8) vorgegeben wird.
11. Vorrichtung zum Schmieren der Walzen eines
Walzgerüstes, insbesondere zur Walzspaltschmierung in einem Walzgerüst für Walzband, wobei eine Misch- und Spritzeinrichtung (10), welcher über eine erste
Versorgungsleitung (3) Wasser und über eine zweite Versorgungsleitung (2) Öl zugeführt wird, eine Mischung aus Wasser und Öl erzeugt und diese Mischung in den Walzspalt und/oder auf mindestens eine der Walzen (12) des Walzgerüstes spritzt, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung (3) eine
Heizvorrichtung (6) angeordnet ist, mittels derer das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser während einer von einer Steuereinheit (9) vorgegebenen Zeitdauer erhitzbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (6) als
Elektro-, Öl- oder Gas-Durchlauferhitzer ausgebildet ist, dessen Energieaufnahme von einer Steuereinheit (9) steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass in der ersten Versorgungsleitung (3) ein Sensor (13) angeordnet ist, dessen Messsignal der Steuereinheit zugeleitet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sensor (13) ein Drucksensor oder ein Durchflusssensor und/oder ein Temperatursensor ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Heizvorrichtung (6) so steuert, dass das zur Misch- und Spritzeinrichtung (10) strömende Wasser auf einen vorgebbaren Temperaturwert von mehr als 60 °C erhitzt wird und auf diesen Wert geregelt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts zur
Heizvorrichtung (6) eine Wasseraufbereitungsanlage (11) angeordnet ist, mittels derer der Härtegrat oder der Salzanteil des zur Misch- und Spritzeinrichtung
strömenden Wassers veränderbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche nach 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und
Spritzeinrichtung (10) aus einer Anordnung von Düsen- Mischer-Einheiten (1) gebildet ist, wobei einer jeden Düsen-Mischer- Einheit (1) jeweils Öl und Wasser zugeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Düsen-Mischer-Einheit (1) als bauliche Einheit ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Düsen-Mischer- Einheiten (1) in der Nähe des Walzspaltes jeweils an der Oberseite und an der Unterseite des Walzgutes (8 angeordneten ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Düsen-Mischer-Einheit (1) mittels einer Rastverbindung (15) in einer
Haltevorrichtung (14) gehalten ist.
EP13704399.8A 2012-02-15 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes Active EP2814623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13704399.8A EP2814623B1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155480 2012-02-15
PCT/EP2013/052359 WO2013120749A1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes
EP13704399.8A EP2814623B1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2814623A1 true EP2814623A1 (de) 2014-12-24
EP2814623B1 EP2814623B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=47716010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704399.8A Active EP2814623B1 (de) 2012-02-15 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9433984B2 (de)
EP (1) EP2814623B1 (de)
CN (1) CN104105553B (de)
IN (1) IN2014DN05743A (de)
WO (1) WO2013120749A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2893986A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
EP3251762B1 (de) 2016-06-02 2019-08-07 Primetals Technologies Austria GmbH Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
KR102335353B1 (ko) * 2017-08-17 2021-12-03 현대자동차 주식회사 차량 레이더 검사 시스템 및 그 방법
CN107755438A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 北京京诚之星科技开发有限公司 一种轧制润滑系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835460A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und schmierung spanlos umgeformter metalle, insbesondere zur kuehlung und schmierung von walzen und walzgut beim kaltwalzen in einem walzgeruest
JP3474019B2 (ja) * 1995-02-10 2003-12-08 Jfeスチール株式会社 圧延機の圧延油供給装置
JP3390282B2 (ja) * 1995-02-22 2003-03-24 川崎製鉄株式会社 圧延油供給装置
DE10131369A1 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
JP4355278B2 (ja) * 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
DE102007042898A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Walzenschmierung
CN201211528Y (zh) * 2008-06-27 2009-03-25 李学信 卧式油水分别冷却润滑连轧机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013120749A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9433984B2 (en) 2016-09-06
EP2814623B1 (de) 2017-10-18
CN104105553B (zh) 2017-02-22
WO2013120749A1 (de) 2013-08-22
IN2014DN05743A (de) 2015-04-10
CN104105553A (zh) 2014-10-15
US20150013419A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur walzenschmierung
EP2556194B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung
EP2814624B1 (de) Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung
EP0618074B1 (de) Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
EP2814623B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
EP1891259A1 (de) Düsenbalken mit mitteln zur einstellung der arbeitsbreite sowie verfahren zur einstellung der arbeitsbreite eines düsenstreifens
DE102014224736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pastillieren eines fließfähigen Produkts
WO2006089601A1 (de) Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens
DE102014109447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines produktführenden Anlagenteils mittels eines Reinigungsmediums
DE19623999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kaltwasser
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE2502146A1 (de) Vorrichtung zum waschen oder dergl. behandeln von langgestrecktem material, insbesondere textilbahnen, -straengen oder dergl.
AT506891B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von badewasser aus einem badebecken
EP0180938B1 (de) Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Warenbahnen
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
DE102017011242A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Innenreinigung
DE102011101820B4 (de) Tunnel-Finisher zur Behandlung von Textilien
DE102006001951A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung von mindestens einer Düse eines Sprühfeuchtwerks einer Druckmaschine
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE102010029815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in Form wenigstens eines Sprühstrahles
DE102014118832B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Scherbeneismaschine sowie Scherbeneismaschine mit Reinigungsvorrichtung
DE19610441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Behandeln von metallischem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11