WO2006089601A1 - Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens - Google Patents

Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens Download PDF

Info

Publication number
WO2006089601A1
WO2006089601A1 PCT/EP2006/000427 EP2006000427W WO2006089601A1 WO 2006089601 A1 WO2006089601 A1 WO 2006089601A1 EP 2006000427 W EP2006000427 W EP 2006000427W WO 2006089601 A1 WO2006089601 A1 WO 2006089601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
strip
nozzle strip
liquid
bar according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HELLER
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2006089601A1 publication Critical patent/WO2006089601A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle bar on a device for producing liquid jets for treating fibers of a guided along the nozzle bar web.
  • the beam consists of an over the working width of the fibrous web extending upper part and a liquid-tight attached thereto lower part, wherein in the upper part over the length of the beam, a pressure chamber is arranged, the fluid under pressure, for example, the front side is supplied.
  • a pressure distribution chamber is provided after an intermediate wall, which is connected to the pressure chamber via disposed in the intermediate wall fluid flow holes, wherein on the lower part a nozzle strip is mounted with the holes for the nozzle liquid.
  • the invention relates to a method for driving a device on the nozzle bar.
  • the nozzle strip ensures the production of water jets, which are generated with a pressure of up to 1,000 bar.
  • a machine for treating fibers for example a water-jet machine
  • a nozzle bar as described above
  • blockages of individual nozzle holes often occur, at least undesirable deposits on the nozzle holes in the nozzle strip.
  • a fully functional nozzle strip is necessary. This is especially true with regard to products that are to be further processed after the water needling for finishing, such as the subsequent coating of artificial leather or the dyeing of textile fabric.
  • a nozzle beam is known, which allows a comparatively simple disassembly to carry out a cleaning.
  • the nozzle strip is then usually cleaned in a separate high-pressure cleaning device.
  • a disadvantage occurs that the nozzle strip can only be cleaned offline, which means that, for example, the operation of a water-jetting machine for this must be temporarily set.
  • the object of the present invention is to provide a nozzle beam and a corresponding method in which a cleaning of the nozzle strip in the machine can be carried out. This could then take place, for example, at regular time intervals or at the push of a button at times in which the machine temporarily comes to a standstill for other reasons.
  • the object is achieved by a Düsenbalkeh according to claim 1 and a corresponding method.
  • the nozzle bar according to the invention is located on a device for producing the finest fluid jets for hydrodynamic Strahlbeetz- treatment of fibers of a run along the nozzle bar track and consists of an over the working width of the web extending upper part and a lower part, wherein in the upper part over the length of the Nozzle bar a pressure chamber is arranged, which is supplied to the pressurized liquid, and in parallel in the lower part of a pressure distribution chamber is provided, which terminates in a liquid outlet slot. Above the liquid outlet slot, a nozzle strip is mounted in a liquid-tight manner, from which a large number of fluid jets are arranged side by side out of as many nozzle jets. emerges and thus creates a dense liquid curtain.
  • a device associated with the nozzle strip for impinging the nozzle strip with pulses or waves is provided on the nozzle bar, wherein the pulses or waves propagate in a direction deviating from the flow direction of the fluid jets.
  • the device is viewed in the flow direction of the fluid jets in front of or behind the nozzle strip or also arranged laterally of the nozzle strip.
  • the device for sending waves can send ultrasonic waves or heat waves. In both cases, the waves sent lead to the bursting of encrustations.
  • the energy generated by an ultrasonic generator for example in a frequency range of 20 to 40 kH, is converted by a vibrator into mechanical energy.
  • longitudinal oscillations are generated which periodically compress and relax the liquid in the pressure distribution chamber.
  • cavitation bubbles are tiny vacuum bubbles which preferably implode on the items to be cleaned, in this case the nozzle strip, and thus effect the cleaning.
  • the device is designed to send pulses or waves propagating along the surface of the nozzle strip.
  • the elements of the device for the transmission of ultrasonic waves or for the pulse-like posting of certain amounts of heat can be distributed at arbitrary intervals either on the upper part or on the lower part of the nozzle beam, in any case so that the emitted ultrasonic waves and the emitted heat waves unhindered on the outlet openings in the Nozzle strips can hit.
  • the elements of the device preferably cover only a portion of the length of the nozzle strip and are movable back and forth over a greater portion of the length of the nozzle strip.
  • the nozzle bar viewed in the direction of flow of the liquid under pressure, behind the nozzle strip has a device for removing dirt particles.
  • the inventive method for controlling a device for posting heat waves on a nozzle beam preferably controls the device so that it emits heat waves at a predetermined frequency for heating and subsequent rapid cooling of the nozzle strip.
  • the inventive method for controlling a device for sending ultrasonic waves to a nozzle beam controls the device quite appropriately preferably so that it emits ultrasonic waves at a predetermined frequency.
  • Another embodiment introduces the sending of ultrasonic waves in a certain direction, which runs substantially parallel to the nozzle strip, so that soiling at the nozzle outlet openings are addressed in a particularly targeted manner.
  • the elements of the device are moved in an advantageous embodiment so that they cover at least temporally gradually the entire length of the nozzle strip gapless.
  • Fig. 3 is a section along the line C-C of FIG. 1 with the view of
  • FIG. 4 shows a cross section through the nozzle bar along the line A-A in FIG. 1.
  • the housing of the nozzle beam consists of an upper part 1, which is bolted to a lower part 2 many times over its length by screws, not shown from below. There are also other liquid-tight closing connections conceivable.
  • the upper part 1 has along two bores 4 and 5, of which the upper is the pressure chamber 4 and the lower the pressure distribution chamber 5. Both chambers 4 and 5 are screwed liquid-tight at one end face by cover 6 and 7. At the other housing end wall 15, the pressure chamber 4 has an opening. 3 through which the introduced under a pressure of up to 1,000 bar liquid is introduced.
  • the two chambers 4 and 5 are separated by an intermediate wall 8.
  • a large number of flow holes 9 in the intermediate wall 8 connect the two chambers 4 and 5, so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 flows evenly over the length into the pressure distribution chamber 5.
  • the pressure distribution chamber 5 is open at the bottom, by a relative to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 5 narrow liquid exit slot 10, which also extends over the length of the nozzle beam and thus over the length of a 10 below the remplisstechniksaustrittsschlit- 10 nozzle strip 14.
  • the tightness of the screw connection between the upper part 1 and the lower part 2 is effected by an O-ring 11 which lies in an annular groove 12 of the upper part 1.
  • a further slot 13 is provided in the lower part 2, which is very narrow in its upper portion and only a little more than the width of the effective nozzle outlet openings of the nozzle strip 14 leaves open.
  • the lower part 2 is screwed liquid-tight respectively by further cover 16 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung, vorzugsweise einer Einrichtung zur Entsendung von Ultraschallwellen oder von Wärmewellen, um die zum Beispiel beim Betrieb einer Wasservernadelungsmaschine mit einem solchen Düsenbalken häufig auftretenden Verstopfungen einzelner Düsenaustrittsöffnungen in dem Düsenstreifen beseitigen zu können. Besonderer Vorteil hierbei ist, dass die Reinigung des Düsenstreifens ohne seinen Ausbau durchgeführt werden kann, vorzugsweise dann, wenn die Wasservernadelungsmaschine aus anderen Gründen für kurze Zeit zum Stillstand kommt.

Description

Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Behandlung von Fasern einer entlang des Düsenbalkens geführten Bahn. Der Balken besteht aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Oberteil und einem flüssigkeitsdicht daran befestigten Unterteil, wobei in dem Oberteil über die Länge des Balkens eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit beispielsweise stirnseitig zugeführt wird. Parallel dazu ist nach einer Zwischenwandung eine Druckverteilkammer vorgesehen, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen verbunden ist, wobei an dem Unterteil ein Düsenstreifen mit den Bohrungen für die Düsenflüssigkeit gelagert ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung an dem Düsenbalken.
Der Düsenstreifen sorgt für die Herstellung der Wasserstrahlen, die mit einem Druck von bis zu 1.000 bar erzeugt werden. Beim Betrieb einer Maschine zur Behandlung von Fasern, beispielsweise einer Wasservemadelungsmaschine, mit einem Düsenbalken wie oben beschrieben, kommt es häufig zu Verstopfungen einzelner Düsenlöcher, zumindest zu unerwünschten Ablagerungen an den Düsenlöchern im Düsenstreifen. Zur Herstellung einer streifenfreien Wasser- vernadelung ist jedoch ein voll funktionsfähiger Düsenstreifen notwendig. Das gilt besonders im Hinblick auf Produkte, die nach der Wasservernadelung zur Veredelung weiterverarbeitet werden sollen, wie zum Beispiel beim anschließenden Beschichten von Kunstleder oder beim Färben von textilem Gewebe.
Um das Verstopfen der Düsenlöcher zu verhindern, ist zunächst dafür Sorge zu tragen, dass nur vollständig gereinigtes Wasser den Düsenlöchern zufließt. Dennoch ist auf Dauer eine Verschmutzung des Düsenstreifens nicht zu vermeiden, deren negative Auswirkungen wie Streifenbildung oder ungleichmäßige Verfestigung der Faserbahn erst später bei der Beurteilung der fertig produzierten Waren feststellbar sind. Möglicherweise lässt sich eine Verstopfung der Düsenlöcher auch daran erkennen, dass die Wasserstrahlen ungleichmäßig aus den Düsenstrahlen austreten oder dass die Leistung der Pumpe für die Erzeugung des in der Druckkammer erforderlichen Drucks Schwankungen unterliegt.
Aus der EP 0 725 175 B 1 ist ein Düsenbalken bekannt, der eine vergleichsweise einfache Demontage erlaubt, um eine Reinigung vorzunehmen. Hier wird der Düsenstreifen anschließend üblicherweise in einer gesonderten Hochdruck- Reinigungseinrichtung gesäubert. Als Nachteil tritt auf, dass der Düsenstreifen nur offline gereinigt werden kann, das bedeutet, dass zum Beispiel der Betrieb einer Wasservemadelungsmaschine hierfür zeitweise eingestellt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Düsenbalken sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, bei dem eine Reinigung des Düsen- Streifens in der Maschine vorgenommen werden kann. Dies könnte dann beispielsweise in regelmäßigen Zeitintervallen oder auf Knopfdruck zu Zeitpunkten erfolgen, in denen die Maschine bereits aus anderen Gründen zeitweilig zum Stillstand kommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Düsenbalkeh gemäß Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gelöst.
Der erfindungsgemäße Düsenbalken befindet sich an einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur hydrodynamischen Strahlbeauf- schlagung von Fasern einer entlang des Düsenbalkens geführten Bahn und besteht aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden Oberteil und einem Unterteil, wobei in dem Oberteil über die Länge des Düsenbalkens eine Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt wird, und parallel dazu in dem Unterteil eine Druckverteilkammer vor- gesehen ist, die in einem Flüssigkeitsaustrittsschlitz ausläuft. Oberhalb des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes ist ein Düsenstreifen flüssigkeitsdicht gelagert, aus dem eine Vielzahl von Fluidstrahlen nebeneinander aus ebenso vielen Düsen- austrittsöffnungen tritt und so einen dichten Flüssigkeitsvorhang erzeugt. Als Besonderheit ist an dem Düsenbalken eine dem Düsenstreifen zugeordnete Einrichtung für die Beaufschlagung des Düsenstreifens mit Impulsen oder Wellen vorgesehen, wobei die Impulse oder Wellen sich in einer von der Fließrichtung der Fluidstrahlen abweichenden Richtung ausbreiten. Mittels dieser Ein- richtung werden verschmutzte Düsenaustrittsöffnungen im Düsenstreifen von Verkrustungen gereinigt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung in Fließrichtung der Fluidstrahlen betrachtet vor oder hinter dem Düsenstreifen oder auch seitlich des Düsenstreifens angeordnet.
Die Einrichtung zur Entsendung von Wellen kann Ultraschallwellen oder Hitze- wellen entsenden. In beiden Fällen führen die entsendeten Wellen zum Zerplatzen der Verkrustungen.
Im ersten Fall wird die von einem Ultraschallgenerator erzeugte Energie, beispielsweise in einem Frequenzbereich von 20 bis 40 kH, durch einen Schwinger in mechanische Energie umgewandelt. Auf diese Weise werden Longitudi- nalschwingungen erzeugt, welche die in der Druckverteilkammer befindliche Flüssigkeit periodisch verdichten und entspannen. Dieser Vorgang erzeugt in der Flüssigkeit sog. Kavitationsblasen. Dies sind winzige Unterdruckblasen, die vorzugsweise am Reinigungsgut, in diesem Fall dem Düsenstreifen, implodie- ren und somit die Reinigung bewirken.
Im zweiten Fall führt das Prinzip einer Reinigung durch periodische Zuführung von bestimmten Wärmemengen an den Öffnungen im Düsenstreifen zum Abplatzen der Verschmutzungen, da die Wärmedehnungskoeffizienten der Ver- krustungen einerseits und des darunter liegenden Düsenstreifens andererseits im Regelfall unterschiedlich sind und hierdurch Spannungen auftreten, die letzt- endlich zum Abplatzen der Verkrustungen vom Düsenstreifen führen, der in der Regel aus Metall gefertigt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zur Entsendung von entlang der Oberfläche des Düsenstreifens sich ausbreitenden Impul- sen oder Wellen ausgebildet.
Die Elemente der Einrichtung zur Entsendung von Ultraschallwellen oder zur impulsartigen Entsendung gewisser Wärmemengen können in beliebigen Abständen verteilt entweder am Oberteil oder am Unterteil des Düsenbalkens an- geordnet sein, in jedem Fall so, dass die ausgesendeten Ultraschallwellen sowie die ausgesendeten Wärmewellen ungehindert auf die Austrittsöffnungen im Düsenstreifen treffen können.
Die Elemente der Einrichtung überdecken vorzugsweise nur einen Teil der Län- ge des Düsenstreifens und sind über einen größeren Teil der Länge des Düsenstreifens hin und her beweglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Düsenbalken in Fließrichtung der unter Druck stehenden Flüssigkeit betrachtet hinter dem Düsen- streifen eine Einrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zur Entsendung von Wärmewellen an einem Düsenbalken steuert die Einrichtung vorzugsweise so an, dass sie mit einer vorgegebenen Frequenz Wärmewellen zur Erhitzung und anschließenden schnellen Abkühlung des Düsenstreifens aussendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zur Entsendung von Ultraschallwellen an einem Düsenbalken steuert die Einrichtung ganz entsprechend vorzugsweise so an, dass sie mit einer vorgegebenen Frequenz Ultraschallwellen aussendet. Eine weitere Ausgestaltung führt die Entsendung von Ultraschallwellen in eine bestimmte Richtung herbei, die im Wesentlichen parallel zum Düsenstreifen verläuft, so dass Verschmutzungen an den Düsenaustrittsöffnungen besonders gezielt angegangen werden.
Dabei werden die Elemente der Einrichtung in einer vorteilhaften Ausführung so bewegt, dass sie zumindest zeitlich nach und nach die ganze Länge des Düsenstreifens lückenlos abdecken.
Ein erfindungsgemäßer Düsenbalken wird im Folgenden anhand der Zeichnun- gen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen üblichen Düsenbalken,
Fig. 2 die Ansicht der Stirnseite des Düsenbalkens nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie C-C nach Fig. 1 mit der Ansicht des
Unterteils des Düsenbalkens,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Düsenbalken entlang der Linie A-A nach Fig. 1.
Der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Düsenbalken ist bekannt und kann auch durch einen im Prinzip ähnlichen ersetzt werden. Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1 , das mit einem Unterteil 2 vielfach über seine Länge durch nicht dargestellte Schrauben von unten verschraubt ist. Es sind auch andere flüssigkeitsdicht schließende Verbindungen denkbar. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkam- mer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern 4 und 5 sind an der einen Stirnseite durch Deckel 6 und 7 flüssigkeitsdicht verschraubt. An der anderen Gehäusestirnwand 15 weist die Druckkammer 4 eine Öffnung 3 auf, durch die die unter einen Druck von bis zu 1.000 bar gesetzte Flüssigkeit eingeführt wird. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung 8 voneinander getrennt. Über die Länge des Düsenbalkens verbindet eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in der Zwischenwandung 8 die beiden Kammern 4 und 5, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüs- sigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die Druckverteilkammer 5 ist nach unten offen, und zwar durch einen gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Flüssigkeitsaustrittsschlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Düsenbalkens und damit über die Länge eines unterhalb des Flüssigkeitsaustrittsschlit- zes 10 angeordneten Düsenstreifens 14 erstreckt. Die Dichtigkeit der Schraubverbindung zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 wird durch einen O- Ring 11 bewirkt, der in einer Ringnut 12 des Oberteils 1 liegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes 10 ist im Unterteil 2 ein weiterer Schlitz 13 vorgesehen, der in seinem oberen Bereich sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenaustrittsöffnungen des Düsenstreifens 14 offen lässt. Fluchtend mit den Deckeln 6 und 7 bzw. der gegenüberliegenden Gehäusestirnwand 15 ist das Unterteil 2 jeweils durch weitere Deckel 16 und 17 flüssigkeitsdicht verschraubt.
Die feinen Düsenaustrittsöffnungen im Düsenstreifen 14 verstopfen leicht. Im unteren Bereich der Druckverteilkammer 5 und eingelassen in das Oberteil 1 sind in der Fig. 4 nun zwei Elemente 27 und 28 der Einrichtung angeordnet, die zur Entsendung der Ultraschallwellen dienen. Sie müssen nicht zu beiden Sei- ten des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes 10 angeordnet sein. Die Elemente der Einrichtung 27 und 28 können des Weiteren sowohl an einer Innenwand des Oberteils 1 als des Unterteils 2 befestigt sein. Ausschlaggebend ist, dass die Ultraschallwellen ungehindert auf die Düsenaustrittsöffnungen in dem Düsenstreifen 14 treffen können. Die Elemente 27 und 28 der Einrichtung können stationär arbeiten, ebenso vorteilhaft ist es jedoch, sie entlang des schmalen Flüssigkeitsaustrittsschlitzes 10 hin und her beweglich anzuordnen, damit sie eine größere Strecke der Düsenaustrittsöffnungen im Düsenstreifen 14 reinigen können. Bezugszeichenliste:
1 Oberteil
2 Unterteil
3 Öffnung
4 Druckkammer
5 Druckverteilkammer
6 Deckel
7 Deckel
8 Zwischenwandung
9 Durchflussbohrung
10 Flüssigkeitsaustrittsschlitz
11 O-Ring
12 Ringnut
13 Schlitz
14 Düsenstreifen
15 Gehäusestirnwand
16 Deckel
17 Deckel
27 Element der Einrichtung
28 Element der Einrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur hydrodynamischen Strahlbeaufschlagung von Fasern einer entlang des Düsenbalkens geführten Bahn, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden Oberteil (1) und einem Unterteil (2) besteht, wobei
a) in dem Oberteil (1 ) über die Länge des Düsenbalkens eine Druckkammer (4) angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt wird,
b) parallel dazu in dem Unterteil (2) eine Druckverteilkammer (5) vorgese- hen ist, die in einem Flüssigkeitsaustrittsschlitz (13) ausläuft und
c) oberhalb des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes (13) ein Düsenstreifen (14) flüssigkeitsdicht gelagert ist, der mit der Vielzahl seiner Düsenaustrittsöffnungen und damit der Vielzahl von nebeneinander austretenden Fluidstrahlen einen dichten Flüssigkeitsvorhang erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) an dem Düsenbalken eine dem Düsenstreifen (14) zugeordnete Einrich- tung (27, 28) für die Beaufschlagung des Düsenstreifens (14) mit Impulsen oder
Wellen vorgesehen ist, wobei die Impulse oder Wellen sich in einer von der Fließrichtung der Fluidstrahlen abweichenden Richtung ausbreiten.
2. Düsenbalken nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- richtung (27, 28) in Fließrichtung der Fluidstrahlen betrachtet vor oder hinter dem Düsenstreifen (14) oder auch seitlich des Düsenstreifens (14) angeordnet ist.
3. Düsenbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) zur Entsendung von Ultraschallwellen ausgebildet ist.
4. Düsenbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) zur Entsendung von Wärmewellen ausgebildet ist.
5. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) zur Entsendung von entlang der Oberfläche des Düsenstreifens (14) sich ausbreitenden Impulsen oder Wellen ausgebildet ist.
6. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) nur einen Teil der Länge des Düsenstreifens (14) überdeckt und über einen größeren Teil der Länge des Düsenstreifens (14) hin und her beweglich ist.
7. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fließrichtung der unter Druck stehenden Flüssigkeit betrachtet hinter dem Düsenstreifen (14) eine Einrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln vorgesehen ist.
8. Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung (27, 28) an einem Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) so angesteuert wird, dass sie mit einer vorgegebenen Frequenz Ultraschallwellen aussendet.
9. Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung (27, 28) an einem Düsenbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) so angesteuert wird, dass sie die Ultraschallwellen bevorzugt in einer Richtung parallel zum Düsenstreifen (14) aussendet.
10. Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung (27, 28) an einem Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 27
10
Einrichtung (27, 28) so angesteuert wird, dass sie in regelmäßigen Impulsen eine vorgegebene Wärmemenge zur Erhitzung und anschließenden schnellen Abkühlung des Düsenstreifens (14) abgibt.
11. Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung (27, 28) an einem Düsen- balken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27, 28) dabei so hin und her bewegt wird, dass sie zumindest zeitlich nach und nach die ganze Länge des Düsenstreifens (14) lückenlos abdeckt
PCT/EP2006/000427 2005-02-25 2006-01-19 Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens WO2006089601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008647A DE102005008647A1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
DE102005008647.0 2005-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089601A1 true WO2006089601A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36071971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000427 WO2006089601A1 (de) 2005-02-25 2006-01-19 Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005008647A1 (de)
WO (1) WO2006089601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427842A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Jotun A/S Düsenvorrichtung zur ausgabe von färbemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301671B1 (de) 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2302119B1 (de) 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
DE202010016908U1 (de) * 2010-12-22 2011-12-29 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Düsenstreifens für Wasserstrahlvernadelungsanlagen
CN108411500B (zh) * 2018-03-30 2021-01-15 浙江思凯域新材料有限公司 无纺布水刺机中水针板与机架的连接机构
CN110080151A (zh) * 2019-04-28 2019-08-02 郑州宇通重工有限公司 路面养护车的喷淋装置及路面养护车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
WO2003064748A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Fleissner Gmbh Registriereinheit an einem düsenbalken einer vorrichtung zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen zur strahlbeaufschlagung einer faserbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880168A (en) * 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
DE19941729A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
WO2003064748A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Fleissner Gmbh Registriereinheit an einem düsenbalken einer vorrichtung zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen zur strahlbeaufschlagung einer faserbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427842A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Jotun A/S Düsenvorrichtung zur ausgabe von färbemittel
WO2019012008A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Jotun A/S NOZZLE APPARATUS FOR DISPENSING COLOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008647A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
EP3302812B1 (de) Fluidischer oszillator
EP2516735B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2006089601A1 (de) Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens
EP1891259B1 (de) Düsenbalken mit mitteln zur einstellung der arbeitsbreite sowie verfahren zur einstellung der arbeitsbreite eines düsenstreifens
DE19544353A1 (de) Waschvorrichtung und Waschverfahren
EP1210179B1 (de) Düsenkörper zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen und verfahren zur strahlverflechtung
EP3530364B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
EP1241297A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1470279A1 (de) Registriereinheit an einem d senbalken einer vorrichtung zur erzeugung von feinsten fl ssigkeitsstrahlen zur strahlbeauf schlagung einer faserbahn
EP2814623B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE102009013763B4 (de) Sandfang für Kläranlagen, Wasserreinigungsanlagen und dergleichen
DE10122433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE102008060327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
DE2343499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von flaechigem gut, insbesondere von durchlaufenden materialbahnen.
WO2000051709A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE212005000002U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn
DE10059058A1 (de) Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
EP3155949A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE20008957U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
DE202019001760U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines laufenden Fördergurts einer Gurtförderanlage
DE102005054999A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700507

Country of ref document: EP