DE19544353A1 - Waschvorrichtung und Waschverfahren - Google Patents

Waschvorrichtung und Waschverfahren

Info

Publication number
DE19544353A1
DE19544353A1 DE19544353A DE19544353A DE19544353A1 DE 19544353 A1 DE19544353 A1 DE 19544353A1 DE 19544353 A DE19544353 A DE 19544353A DE 19544353 A DE19544353 A DE 19544353A DE 19544353 A1 DE19544353 A1 DE 19544353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet nozzle
inflow line
washing
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544353C2 (de
Inventor
Itaru Kanno
Toshiaki Ohmori
Hiroshi Tanaka
Nobuaki Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Renesas Semiconductor Engineering Corp
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Semiconductor Engineering Corp, Mitsubishi Electric Corp filed Critical Renesas Semiconductor Engineering Corp
Priority to DE19549628A priority Critical patent/DE19549628B4/de
Publication of DE19544353A1 publication Critical patent/DE19544353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544353C2 publication Critical patent/DE19544353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/007Cleaning of grinding wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Waschvorrichtung und insbesondere eine Waschvorrichtung, die eine auf einem Substrat haftende Verunreinigung entfernt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Waschverfahren zum Entfernen einer auf einem Substrat haftenden Verunreini­ gung.
Wenn auf einer Scheibe mit einem CVD-Verfahren oder einem Sputterverfahren ein Film gebildet wird, dann haftet auf der Oberfläche der Scheibe eine Partikelverunreinigung. Ferner haftet auf der Oberfläche der Scheibe manchmal ein Resist­ ruckstand. Als Verfahren zum Entfernen dieser Verunreinigun­ gen sind ein Hochdruckspritzwasserwaschverfahren, ein MHz-Ultraschallfließwasserwaschverfahren und ein Eisschrubber­ waschverfahren und dergleichen vorgeschlagen worden.
Fig. 15 ist eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Vorrichtung zeigt, die ein herkömmliches Waschverfahren ver­ wirklicht das Hochdruckspritzwasserwaschen genannt wird.
Diese Vorrichtung enthält eine Flüssigkeitsdruckerzeugungs­ einrichtung 3, eine Strahldüse 4 und ein Gestell 2, das eine Scheibe 1 abstützt und dreht. Bei diesem Waschverfahren wird mit großer Geschwindigkeit zur Oberfläche der Scheibe 1 hin mittels der Strahldüse 4 eine durch die Flüssigkeitsdrucker­ zeugungseinrichtung 3 zusammengedrückte Flüssigkeit wie bei­ spielsweise reines Wasser kontinuierlich herausgespritzt. Die mit großer Geschwindigkeit herausgespritzte Flüssigkeit stoßt mit der Oberfläche der Scheibe 1 zusammen, wodurch ein auf der Oberfläche der Scheibe 1 haftendes Verunreinigungs­ teilchen entfernt und die Oberfläche gewaschen wird. Die Scheibe 1 wird durch Drehen des Gestells 2 gedreht, und die Strahldüse 4 wird bewegt, so daß die ganze Oberfläche der Scheibe 1 gewaschen wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird die mit großer Geschwin­ digkeit aus der Strahldüse 4 herausgespritzte Flüssigkeit als Flüssigkeitssäule 20 gebildet, so daß sie mit der Ober­ fläche der Scheibe 1 bei diesem Verfahren zusammenstößt.
Dieses Verfahren weist das folgende Problem auf. Da mit der Oberfläche der Scheibe 1 mit großer Geschwindigkeit eine große Menge Flüssigkeit wie beispielsweise reines Wasser zusammenstößt, wird auf der Oberfläche der Scheibe 1 stati­ sche Elektrizität erzeugt, welche auf der Oberfläche der Scheibe 1 gebildete Einrichtungen der Reihe nach beschädigt. Um die Beschädigung zu vermindern, kann ein Verfahren zum Mischen von CO₂-Gas oder dergleichen in das reine Wasser, um den spezifischen Widerstand des reinen Wassers zu verklei­ nern und die auf der Oberfläche der Scheibe 1 erzeugte sta­ tische Elektrizität zu verringern, verwendet werden. Doch dies ist keine vollkommene Lösung. Ferner weist das in Fig. 15 gezeigte Verfahren das andere Problem auf, daß es einen kleinen Fremdgegenstand (ein kleines Fremdteilchen) mit 1 µm oder kleiner nicht ausreichend entfernt.
Fig. 17 ist eine schematische Darstellung, welche ein ande­ res herkömmliches Waschverfahren zeigt, das MHz-Ultraschall­ fließwasserwaschen genannt wird. Diese Waschvorrichtung ent­ hält ein eine Scheibe 1 drehendes Gestell 2 und eine Düse 5, die eine Hochfrequenz von etwa 1,5 MHz an eine Flüssigkeit wie beispielsweise reines Wasser anlegt und dieselbe ent­ lädt. Bei diesem Waschverfahren wird die Oberfläche der Scheibe 1 gewaschen durch Schwingenlassen des reinen Wassers mit der Hochfrequenz in der Vertikalrichtung mittels der Düse 5 und durch Herausspritzen des reinen Wassers zu der Scheibe 1 hin. Dieses Verfahren weist die folgenden Probleme auf.
Ähnlich wie in dem Fall des Hochdruckspritzwasserwaschver­ fahrens kann ein kleiner Fremdgegenstand (ein kleines Fremd­ teilchen) mit 1 µm oder kleiner mit diesem Verfahren nicht ausreichend entfernt werden. Obwohl ferner die Waschwirkung im allgemeinen durch Vergrößern der Drehgeschwindigkeit des Gestells 2 leicht vergrößert wird, ist in diesem Fall die Waschwirkung im Randabschnitt der Scheibe 1 groß, während im Zentrumsabschnitt der Scheibe die Waschwirkung klein ist. Daher kommt auf der Oberfläche der Scheibe 1 eine Schwankung beim Waschen vor. Ferner weist dieses Verfahren das Problem einer Zerstörung miniaturisierter Muster von auf der Ober­ flache der Scheibe 1 gebildeten Einrichtungen auf. Es wird erkannt, daß es eine Korrelation zwischen der Zerstörung von Einrichtungen und der Waschwirkung gibt. Bei diesem Wasch­ verfahren werden die Frequenz und die Leistung einer anzu­ legenden Hochfrequenz, die Anzahl von Umdrehungen des Ge­ stells 2 und der Abstand zwischen der Düse 5 und der Scheibe 1 verwendet als Parameter, die die Zerstörung von Einrich­ tungen und die Waschwirkung steuern. Doch aufgrund ihrer kleinen Steuerbereiche ist es schwer, diese Parameter zu steuern.
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich­ tung, die ein anderes herkömmliches Waschverfahren verwirk­ licht, welches Eisschrubberwaschen genannt wird. Diese Waschvorrichtung enthält einen Eisauffangtrichter 6, der Eisteilchen erzeugt. Der Eisauffangtrichter 6 ist mit einem Versorgungszerstäuber 7 versehen, der den Eisauffangtrichter 6 mit reinem Wasser versieht, welches die auszufrierende Flüssigkeit ist. Eine die Eisteilchen zur Scheibe 1 hin herausspritzende Strahldüse 8 ist am Boden des Eisauffang­ trichters 6 vorgesehen.
Der Betrieb wird nun beschrieben. Der Eisauffangtrichter 6 wird mit einem verflüssigten Gas wie beispielsweise mit flüssigem Stickstoff versorgt. Eine auszufrierende Flüssig­ keit wie beispielsweise reines Wasser wird mittels des Ver­ sorgungszerstäubers 7 in den Eisauffangtrichter 6 gesprüht. Durch Herausspritzen der in dem Eisauffangtrichter 6 erzeug­ ten Eisteilchen mit einigen µm bis einigen zehn µm aus der Strahldüse 8 vom Gasejektortyp zu der Scheibe 1 hin wird die Oberfläche der Scheibe 1 gewaschen. Dieses Waschverfahren erreicht im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Hoch­ druckspritzwasserwaschverfahren und dem vorstehend beschrie­ benen MHz-Ultraschallfließwasserwaschverfahren eine größere Waschwirkung. Doch die die Waschkraft bestimmende Geschwin­ digkeit, mit der die Eisteilchen herausgespritzt werden, kann die Schallgeschwindigkeit nicht überschreiten, da die Strahldüse 8 vom Gasejektortyp verwendet wird. Daher ist eine Begrenzung der Waschkraft vorhanden. Ferner vergrößert die Verwendung einer großen Menge flüssigen Stickstoffs, um Eisteilchen zu bilden, die Anfangskosten einer Einrichtung zum Bereitstellen flüssigen Stickstoffs, und die laufenden Kosten sind auch groß.
Das vorstehende Problem der Zerstörung von Einrichtungen kann unterdrückt werden durch Steuern der Geschwindigkeit, mit der die Eisteilchen herausgespritzt werden. Doch hin­ sichtlich der Einschränkungen beim Aufbau der Einrichtung kann die Geschwindigkeit, mit der die Eisteilchen herausge­ spritzt werden, gegenwärtig nur in einem Bereich von 100 bis 330 m/s gesteuert werden, und die Steuerbreite ist klein. Daher kann die Zerstörung von Einrichtungen nicht vollstän­ dig unterdrückt werden.
Derartige Probleme beim Waschen, wie vorstehend beschrieben, kommen auch in dem Fall vor, daß eine Verunreinigung ent­ fernt wird, die nicht nur auf der Halbleiterscheibe, sondern auch auf einem Flüssigkristallsubstrat und einem Substrat einer Fotomaske oder dergleichen haftet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasch­ vorrichtung vorzusehen, die eine auf der Oberfläche eines Substrats haftende Verunreinigung entfernt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschvorrichtung vorzusehen, die so verbessert ist, daß sie einen auf einem Substrat haftenden kleinen Fremdgegenstand mit 1 µm oder kleiner entfernt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschvorrichtung vorzusehen, deren laufende Kosten klein sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschvorrichtung vorzusehen, die so verbessert ist, daß sie ein auf einem Substrat haftendes Verunreinigungsteilchen ohne Beschädigung der Oberfläche des Substrats entfernt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Waschverfahren zum Entfernen eines auf einem Substrat haf­ tenden Verunreinigungsteilchens vorzusehen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Waschverfahren vorzusehen, das so verbessert ist, daß es ein auf einem Substrat haftendes Verunreinigungsteilchen ohne Beschädigung der Oberfläche des Substrats entfernt.
Die Waschvorrichtung gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Einrichtung, die eine auf der Ober­ fläche eines Substrats haftende Verunreinigung entfernt. Diese Waschvorrichtung enthält eine Strahldüse, die zu dem Substrat hin ein Tröpfchen herausspritzt. Eine die Strahl­ düse mit einer Flüssigkeit versorgende Flüssigkeitsversor­ gungseinrichtung ist mit der Strahldüse verbunden. Eine die Strahldüse mit einem Gas versorgende Gasversorgungseinrich­ tung ist mit der Strahldüse verbunden. In der Strahldüse ist eine Mischeinrichtung vorgesehen, die die Flüssigkeit und das Gas, mit denen die Strahldüse versorgt ist, mischt und die Flüssigkeit in ein Tröpfchen verwandelt.
Die Waschvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält eine Waschvorrichtung, die eine auf der Oberfläche eines Substrats haftende Verunreinigung ent­ fernt. Diese Waschvorrichtung enthält eine Chemikalienver­ sorgungsdüse, die zu dem Substrat hin Chemikalien liefert, und eine Strahldüse, die zu dem Substrat hin ein Tröpfchen reinen Wassers herausspritzt. Eine die Strahldüse mit reinem Wasser versorgende Einrichtung zur Versorgung mit reinem Wasser ist mit der Strahldüse verbunden. Eine die Strahldüse mit einem Gas versorgende Gasversorgungseinrichtung ist mit der Strahldüse verbunden. In der Strahldüse ist eine Misch­ einrichtung vorgesehen, die das reine Wasser und das Gas, mit denen die Strahldüse versorgt ist, mischt und das reine Wasser in ein Tröpfchen verwandelt.
Die Waschvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält eine Waschvorrichtung, die eine auf der Oberfläche eines Substrats haftende Verunreinigung ent­ fernt. Die Waschvorrichtung enthält eine Strahldüse, die zu dem Substrat hin ein Tröpfchen herausspritzt. Eine Einrich­ tung zur Versorgung mit reinem Wasser mit einem ersten Ab­ sperrventil zum Versorgen der Strahldüse mit reinem Wasser ist mit der Strahldüse verbunden. Eine Einrichtung zur Ver­ sorgung mit Chemikalien mit einem zweiten Absperrventil zum Versorgen der Strahldüse mit Chemikalien ist mit der Strahl­ düse verbunden. Eine die Strahldüse mit einem Gas versorgen­ de Einrichtung zur Versorgung mit Gas ist mit der Strahldüse verbunden. In der Strahldüse ist eine Mischeinrichtung vor­ gesehen, die das reine Wasser oder die Chemikalien und das Gas mischt und das reine Wasser oder die Chemikalien in ein Tröpfchen verwandelt.
Das Waschverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält ein Verfahren zum Entfernen einer auf der Oberfläche eines Substrats haftenden Verunreinigung. Dieses Verfahren enthält einen Schritt zum Richten eines Auslasses einer Strahldüse zu dem Substrat hin, einen Schritt zum Versorgen der Strahldüse mit einer Flüssigkeit, einen Schritt zum Versorgen der Strahldüse mit einem Gas und einen Schritt zum Mischen der Flüssigkeit mit dem Gas in der Strahldüse und zum Herausspritzen eines erhaltenen Tröpf­ chens aus dem Auslaß.
Das Waschverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält einen Schritt zum Waschen der Ober­ fläche eines Substrats mit einer Waschlösung und einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens reinen Wassers auf die Oberfläche des Substrats.
Das Waschverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens einer Waschlösung auf ein Substrat.
Das Waschverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält zunächst einen Schritt zum Heraus­ spritzen eines Tröpfchens einer Waschlösung auf ein Substrat und dann einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens reinen Wassers auf das Substrat.
Die Waschvorrichtung gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die in der Strahldüse vorgesehene Misch­ einrichtung, die die Flüssigkeit und das Gas, mit denen die Strahldüse versorgt ist, mischt und die Flüssigkeit in ein Tröpfchen verwandelt. Daher wird das Tröpfchen leicht ge­ bildet.
Die Waschvorrichtung gemäß dem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält die Chemikalienversorgungsdüse, die zu dem Substrat hin Chemikalien liefert. Daher kann die Oberfläche des Substrats mit Chemikalien versehen werden.
Die Waschvorrichtung gemäß dem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung enthält die Einrichtung zur Versorgung mit reinem Wasser mit dem ersten Absperrventil und die Einrich­ tung zur Versorgung mit Chemikalien mit dem zweiten Absperr­ ventil, welche in der Strahldüse vorgesehen sind. Daher kann durch Schalten der Ventile ein Tröpfchen der Chemikalien und ein Tröpfchen des reinen Wassers selektiv gebildet werden.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird durch das Tröpfchen die Verunreinigung auf dem Substrat entfernt.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird die Oberfläche des Substrats zunächst mit der Waschlösung gewaschen. Daher wird die Bindung zwi­ schen dem Substrat und der Verunreinigung gelockert.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird die Waschlösung auf das Substrat in der Form eines Tröpfchens herausgespritzt. Daher wird die Verunreinigung auf dem Substrat wirksam entfernt.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird das Tröpfchen des reinen Wassers auf das Substrat herausgespritzt, nachdem das Tröpfchen der Waschlösung auf das Substrat herausgespritzt wurde. Daher wird die Verunreinigung auf dem Substrat wirksam entfernt.
Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung augen­ scheinlicher werden, wenn diese in Verbindung mit den beige­ fügten Zeichnungen zur Kenntnis genommen wird.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Waschvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Strahldüse, die bei der Waschvorrichtung gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform verwendet wird;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche die Be­ ziehung zwischen einem Flüssigkeitsversor­ gungsdruck und einem Verunreinigungsbesei­ tigungsverhältnis zeigt;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Be­ ziehung zwischen einer Tröpfchenausspritzge­ schwindigkeit und dem Verunreinigungsbesei­ tigungsverhältnis zeigt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche die Be­ ziehung zwischen einer Tröpfchenkorngröße und dem Verunreinigungsbeseitigungsverhältnis zeigt;
Fig. 6 eine Darstellung zum Erläutern des Grundkon­ zepts der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine graphische Darstellung, welche die Be­ ziehung zwischen einem Tröpfchenzusammen­ stoßwinkel und dem Beseitigungsverhältnis zeigt;
Fig. 8 bis 11 Darstellungen, welche entsprechende Konzep­ tionen einer Waschvorrichtung gemäß einer zweiten bis fünften Ausführungsform zeigen;
Fig. 12 eine Schnittansicht eines anderen speziellen Beispiels der ein Tröpfchen bildenden Strahl­ düse;
Fig. 13 eine Schnittansicht, welche ein anderes spezielles Beispiel der ein Tröpfchen bil­ denden Strahldüse zeigt;
Fig. 14 eine Schnittansicht, welche ein weiteres spezielles Beispiel der ein Tröpfchen bil­ denden Strahldüse zeigt;
Fig. 15 eine Darstellung, welche eine Konzeption einer ein herkömmliches Hochdruckspritzwas­ serwaschen verwirklichenden Einrichtung zeigt;
Fig. 16 eine Schnittansicht einer aus der herkömm­ lichen Hochdruckspritzwasserwascheinrichtung herausgespritzten Flüssigkeit;
Fig. 17 eine schematische Darstellung, welche eine ein herkömmliches MHz-Ultraschallfließwasser­ waschen verwirklichende Einrichtung zeigt; und
Fig. 18 eine schematische Darstellung, welche eine ein herkömmliches Eisschrubberwaschen ver­ wirklichende Einrichtung zeigt.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie­ ben.
Die erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Darstellung, welche beispielsweise eine Konzeption einer Scheibenwaschvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Diese Vorrichtung entfernt eine auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe 1 haftende Verunrei­ nigung. Diese Vorrichtung enthält eine Strahldüse 11, die zu der Halbleiterscheibe 1 hin ein Tröpfchen herausspritzt. Mit der Strahldüse 11 ist eine die Strahldüse 11 mit einer Flüs­ sigkeit versorgende Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 23 verbunden. Mit der Strahldüse 11 ist eine die Strahldüse 11 mit einem Gas versorgende Gasversorgungseinrichtung 22 ver­ bunden.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Strahldüse 11. Die Strahldüse 11 enthält eine erste Zuflußleitung 30, durch welche das Gas hindurchgeht. Die Strahldüse 11 enthält fer­ ner eine zweite Zuflußleitung 31, deren Endabschnitt aus der Außenseite der ersten Zuflußleitung 30 durch eine Seitenwan­ dung der ersten Zuflußleitung 30 hindurch in die erste Zu­ flußleitung 30 verläuft und durch welche die Flüssigkeit hindurchgeht. Der Endabschnitt der zweiten Zuflußleitung 31 verläuft in derselben Richtung wie die erste Zuflußleitung 30.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält die Flüssig­ keitsversorgungseinrichtung 23 einen unter Druck gesetzten Tank, einen Regler oder dergleichen (nicht dargestellt), welcher den Versorgungsdruck und die Versorgungsmenge der Flüssigkeit für die Strahldüse 11 regelt. Der Versorgungs­ druck der Flüssigkeit wird vorzugsweise so geregelt, daß er in einem Bereich von 0,1 bis 1 MPa ist.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Bezie­ hung zwischen dem Flüssigkeitsversorgungsdruck und dem Ver­ unreinigungsbeseitigungsverhältnis zeigt. Wenn unter Bezug­ nahme auf Fig. 3 der Flüssigkeitsversorgungsdruck so gere­ gelt ist, daß er in einem Bereich von 0,2 bis 0,4 MPa ist, dann kann die Verunreinigung ohne Beschädigung der Ober­ fläche der Halbleiterscheibe entfernt werden. Wenn der Flüs­ sigkeitsversorgungsdruck so geregelt ist, daß er in einem Bereich von 0,4 bis 0,8 MPa ist, dann ist das Beseitigungs­ verhältnis verbessert. Wenn der Flüssigkeitsversorgungsdruck so geregelt ist, daß er etwa 0,8 MPa ist, dann erreicht das Beseitigungsverhältnis etwa 100%. Selbst wenn der Versor­ gungsdruck weiter vergrößert wird, ändert sich das Beseiti­ gungsverhältnis nicht.
Die Gasversorgungseinrichtung 22 enthält auch einen Regler oder dergleichen (nicht dargestellt), welcher den Versor­ gungsdruck und die Versorgungsmenge des Gases regelt. Der Gasversorgungsdruck ist vorzugsweise so geregelt, daß er in einem Bereich von 0,1 bis 1 MPa ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden in der Strahldüse 11 das Gas und die Flüssigkeit gemischt und wird die Flüssigkeit in ein Partikeltröpfchen 21 verwandelt, so daß es aus dem Ende der ersten Zuflußleitung 30 zusammen mit einem Fluß des Gases herausgespritzt wird. Das an dem Ende der zweiten Zu­ flußleitung 31 gebildete Tröpfchen 21 wird zwischen (a) und (b) in der Figur durch den Fluß des Gases in der ersten Zu­ flußleitung 30 beschleunigt und aus dem Ende der ersten Zu­ flußleitung 30 herausgespritzt. Der Abstand x zwischen dem Ende (a) der zweiten Zuflußleitung 31 und dem Ende (b) der ersten Zuflußleitung 30 muß 70 mm oder größer und vorzugs­ weise 100 mm oder größer sein. Wenn der Abstand x kleiner als 70 mm ist, dann ist die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausgespritzt werden, verkleinert und die Waschwirkung vermindert.
Die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausge­ spritzt werden, wird bestimmt durch den Flüssigkeitsversor­ gungsdruck (die Flüssigkeitsversorgungsmenge), den Gasver­ sorgungsdruck (die Gasversorgungsmenge), den Abstand x zwi­ schen (a) und (b) und den Innendurchmesser der ersten Zu­ flußleitung 30. Im allgemeinen sind der Abstand x zwischen (a) und (b) und der Innendurchmesser der ersten Zuflußlei­ tung 30 festgelegt und ist die Flüssigkeitsversorgungsmenge auf etwa 1/100 der Gasversorgungsmenge festgesetzt. Daher wird die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausge­ spritzt werden, vor allem durch den Gasversorgungsdruck (und die Versorgungsmenge) gesteuert. Insbesondere kann die Ge­ schwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausgespritzt wer­ den, so gesteuert werden, daß sie in einem Bereich von 1 m/s bis zur Schallgeschwindigkeit (330 m/s) ist.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Bezie­ hung zwischen der Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausgespritzt werden, und dem Verunreinigungsbeseitigungs­ verhältnis zeigt. Wenn die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen herausgespritzt werden, so gesteuert ist, daß sie in einem Bereich von 10 m/s bis 100 m/s ist, dann wird die Beschädigung der Oberfläche der Halbleiterscheibe verrin­ gert. Wenn andererseits die Geschwindigkeit so gesteuert ist, daß sie 100 m/s oder größer ist, dann wird das Verun­ reinigungsbeseitigungsverhältnis vergrößert.
Die Korngröße des Tröpfchens 21 wird bestimmt durch den Flüssigkeitsversorgungsdruck (die Flüssigkeitsversorgungs­ menge), den Gasversorgungsdruck (die Gasversorgungsmenge), den Innendurchmesser der ersten Zuflußleitung 30 und den Innendurchmesser der zweiten Zuflußleitung 31. Da der Innen­ durchmesser der zweiten Zuflußleitung 31 und der Innendurch­ messer der ersten Zuflußleitung 30 im allgemeinen festgelegt sind, wird die Korngröße des Tröpfchens 21 durch den Flüs­ sigkeits- und den Gasversorgungsdruck (die Flüssigkeits- und die Gasversorgungsmenge) gesteuert. Wenn die Flüssigkeits­ versorgungsmenge verkleinert und die Gaversorgungsmenge ver­ größert wird, dann wird die Korngröße des Tröpfchens 21 ver­ kleinert. Wenn andererseits die Flüssigkeitsversorgungsmenge vergrößert und die Gaversorgungsmenge verkleinert wird, dann wird die Korngröße des Tröpfchens 21 vergrößert. Insbesonde­ re kann die Korngröße des Tröpfchens 21 so gesteuert werden, daß sie in einem Bereich von 0,01 µm bis 1000 µm ist. Durch Einstellen der Korngröße des Tröpfchens 21 kann ein auf dem Substrat haftender kleiner Fremdgegenstand mit 1 µm oder kleiner entfernt werden.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Bezie­ hung zwischen der Korngröße eines Tröpfchens und dem Verun­ reinigungsbeseitigungsverhältnis zeigt. Wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 in einem Bereich von 0,01 µm bis 0,1 µm ist, dann wird das Beseitigungsverhältnis leicht vergrößert, wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 vergrößert wird. Wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 in einem Bereich von 0,1 µm bis 1 µm ist, dann wird das Beseitigungsverhältnis bedeutend vergrößert, wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 vergrößert wird. Wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 in einem Bereich von 1 µm bis 100 µm ist, dann ändert sich das Beseitigungs­ verhältnis (100%) nicht, unabhängig davon, wie die Korngröße des Tröpfchens 21 vergrößert wird. Wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 in einem Bereich von 100 µm bis 1000 µm ist, dann wird das Beseitigungsverhältnis verkleinert, wenn die Korngröße des Tröpfchens 21 vergrößert wird.
Wie vorstehend beschrieben, können durch Ändern der Ge­ schwindigkeit, mit der das Tröpfchen 21 herausgespritzt wird, und der Korngröße des Tröpfchens 21 die Waschwirkung (das Beseitigungsverhältnis) und die Beschädigung an Ein­ richtungen gesteuert werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird eine äußere Kraft (das Be­ seitigungsvermögen), welche (welches) auf einen Fremdgegen­ stand (ein Fremdteilchen) auf der Halbleiterscheibe wirkt, durch eine Zusammenstoßgeschwindigkeit des Tröpfchens geän­ dert. Dieselbe Kraft wirkt auf das auf der Halbleiterscheibe gebildete Einrichtungsmuster. Wenn daher die Zusammenstoßge­ schwindigkeit des Tröpfchens 21 groß ist, dann kann das Ein­ richtungsmuster manchmal zerstört werden. Daher ist es not­ wendig, die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen heraus­ gespritzt werden, in einem die Einrichtungen nicht beschädi­ genden Bereich einzuregeln. Selbst wenn ferner die Korngröße des Tröpfchens geändert wird, ändert sich der Absolutwert des Beseitigungsvermögens, das auf den Fremdgegenstand (das Fremdteilchen) wirkt, nicht. Doch die Fläche des Teilchens, mit der das Tröpfchen zusammenstößt, wird geändert (was einen Einfluß auf die Waschwirkung hat). Es wird der Fall betrachtet, daß die Flüssigkeitsversorgungsmenge konstant ist. Wenn die Korngröße des Tröpfchens verkleinert wird, dann wird im umgekehrten Verhältnis zur dritten Potenz der Korngröße die Anzahl von Tröpfchen vergrößert. Andererseits wird die Fläche des Fremdgegenstandes, mit der ein Tröpfchen zusammenstößt, im umgekehrten Verhältnis zum Quadrat der Korngröße verkleinert. Im Ergebnis wird die Gesamtfläche, auf der die Tröpfchen zusammenstoßen, vergrößert, wodurch sich die Waschwirkung verbessert. Wenn jedoch ein zu ent­ fernender Fremdgegenstand eine große Abmessung aufweist, beispielsweise wenn ein zu entfernender Fremdgegenstand ein kugelförmiger Fremdgegenstand mit einem Durchmesser von 10 µm ist, dann wird mit einem Tröpfchen mit einer Korngröße von 10 µm oder kleiner die Entfernungswirkung kaum erkannt. In diesem Fall muß ein großes Tröpfchen mit einem Durchmes­ ser von etwa 100 µm verwendet werden. Daher kann durch freies Steuern der Korngröße eines Tröpfchens in Abhängig­ keit von der Größe eines zu entfernenden Fremdgegenstandes ein wirksames Waschen ausgeführt werden.
Gemäß diesem Verfahren kann ein auf dem Substrat haftender kleiner Fremdgegenstand mit 1 µm oder kleiner auch entfernt werden. Gemäß dem Verfahren dieser Ausführungsform wird ferner kein kostspieliges Material wie beispielsweise flüs­ siger Stickstoff verwendet, was zu kleinen laufenden Kosten führt.
Wie vorstehend beschrieben, kann durch Ändern der Korngröße des Tröpfchens ferner die Beschädigung an den Einrichtungen gesteuert werden. Im Falle eines Zwischenverbindungsmusters mit einer Breite von beispielsweise 1 µm kann das Substrat durch Verwenden eines Tröpfchens mit einer Korngröße von 1 µm oder kleiner gewaschen werden, ohne daß es beschädigt wird.
Diese Ausführungsform wird nun mit speziellen Zahlenwerten beschrieben.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 sind der Außendurch­ messer und der Innendurchmesser der zweiten Zuflußleitung 31, durch welche die Flüssigkeit hindurchfließt, entspre­ chend auf 3,2 mm und 1,8 mm festgesetzt. Der Außendurch­ messer und der Innendurchmesser der ersten Zuflußleitung 30, durch welche das Gas hindurchfließt, sind entsprechend auf 6,35 mm und 4,35 mm festgesetzt. Der Abstand x zwischen dem Ende (a) der zweiten Zuflußleitung 31 und dem Ende (b) der ersten Zuflußleitung 30 ist auf 200 mm festgesetzt. Der Flüssigkeitsversorgungsdruck ist auf etwa 0,7 MPa festge­ setzt, und die Flüssigkeitsversorgungsmenge ist 2 l/min. Die Gasversorgungsmenge ist auf 300 l/min festgesetzt. Wenn unter derartigen Bedingungen Tröpfchen gebildet werden, dann ist die Korngröße des Tröpfchens 21 1 µm bis 100 µm und ist die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 herausge­ spritzt werden, die Schallgeschwindigkeit (334 m/s).
Das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung wird unter Be­ zugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6(a) stößt ein Tröpfchen 21 mit einer Geschwindigkeit V₀ mit einer Scheibe 1 zusammen. Beim Zusammenstoß wird unter Bezugnahme auf Fig. 6(b) in einem unteren Abschnitt des Tröpfchens 21 ein Druck erzeugt, der Aufpralldruck P genannt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 6(c) wird in der horizontalen Richtung durch den Aufprall­ druck P ein Fluß erzeugt, der strahlenförmiger Fluß genannt wird.
Der Aufpralldruck P ist durch den folgenden Ausdruck ge­ geben:
P = (1/2) αρL CL V₀.
In dem vorstehenden Ausdruck bezeichnet V₀ die Zusammenstoß­ geschwindigkeit, ρL bezeichnet die Flüssigkeitsdichte, CL be­ zeichnet die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit, und α bezeichnet einen Verkleinerungskoeffizienten, der durch den folgenden Ausdruck angegeben wird. In dem folgenden Ausdruck bezeichnet ρS die Substratdichte und CS die Schallgeschwin­ digkeit in dem Substrat.
α = 0,41 [1 + 5,9 (ρLCLSCS)]-1
Eine Geschwindigkeit Vf des strahlenförmigen Flusses ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:
Vf = (αCL V₀)1/2.
Ein Fremdgegenstand auf der Scheibe 1 wird durch eine durch den strahlenförmigen Fluß gegebene Kraft entfernt.
Eine äußere Kraft (ein Beseitigungsvermögen) D, die (das) auf ein Teilchen auf der Scheibe 1 wirkt, ist durch den fol­ genden Ausdruck gegeben:
D = CDL/2) Vf² (π/4) d²
oder
D = CD P (π/4) d².
In dem Ausdruck bezeichnet CD einen Widerstandskoeffizien­ ten. Wenn die Reynoldssche Zahl R größer als 10³ ist und das Teilchen ein kugelförmiges Teilchen ist, dann ist der Wider­ standskoeffizient CD 0,47. In dem Ausdruck bezeichnet d die Korngröße des Teilchens.
Gemäß dem vorstehenden Modell enthält ein das Beseitigungs­ vermögen bestimmender Faktor die Zusammenstoßgeschwindigkeit des Tröpfchens, die Flüssigkeitsdichte, die Schallgeschwin­ digkeit in der Flüssigkeit und die Flüssigkeitsviskosität. Um daher das Beseitigungsvermögen zu vergrößern, wird ein flüssiges Material mit einer größeren Dichte und einer größeren Schallgeschwindigkeit bevorzugt.
Wenn reines Wasser verwendet wird, dann können die Dichte und die Schallgeschwindigkeit geändert werden durch Regeln der Temperatur des reinen Wassers. Durch Regeln der Tempe­ ratur des reinen Wassers auf 4°C mittels einer Temperatur­ regeleinrichtung können die Dichte des reinen Wassers und die Schallgeschwindigkeit in dem reinen Wasser so einge­ stellt werden, daß sie maximal sind.
Unter Berücksichtigung der elektrischen Beschädigung (stati­ schen Elektrizität) an Einrichtungen kann in das reine Was­ ser ein Gas wie beispielsweise CO₂ oder ein oberflächenak­ tives Mittel gemischt werden, so daß der spezifische Wider­ stand des reinen Wassers vermieden werden kann. Dies ist auch eine bevorzugte Modifikation dieser Ausführungsform.
Im Unterschied zu dem reinen Wasser kann eine Flüssigkeit oder ein (ein Gelmaterial umfassendes) flüssiges Material mit einem größeren spezifischen Gewicht, einer größeren Schallgeschwindigkeit und einer größeren Viskosität als das reine Wasser vorzugsweise verwendet werden.
Als weiteres Verfahren zum Vergrößern des Beseitigungsver­ mögens und als Verfahren zum Steuern der Musterbeschädigung an Einrichtungen wird ein Zusammenstoßwinkel des Tröpfchens 21 vorzugsweise eingestellt. Durch Ändern des Zusammenstoß­ winkels Θ des Tröpfchens 21 ist der Aufpralldruck P gegeben durch den folgenden Ausdruck:
P = (1/2) αρL CL V₀ sinΘ.
Wenn daher der Zusammenstoßwinkel des Tröpfchens 21 vergrö­ ßert wird (die Vertikalrichtung zur Scheibenoberfläche), dann wird der Aufpralldruck P vergrößert und wird die äußere Kraft (das Beseitigungsvermögen) D, welche (welches) auf einen Fremdgegenstand wirkt, vergrößert. Wenn jedoch die äußere Kraft D vergrößert wird, dann konnte eine Beschädi­ gung an Einrichtungen wie beispielsweise eine Zerstörung des Einrichtungsmusters vorkommen. Um die Beschädigung zu ver­ hindern, wird der Zusammenstoßwinkel des Tröpfchens 21 vor­ zugsweise gesteuert. Der Zusammenstoßwinkel ist im allge­ meinen auf 15° bis 90° festgesetzt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Bezie­ hung zwischen dem Zusammenstoßwinkel und dem Beseitigungs­ verhältnis zeigt.
Bei der vorstehenden Ausführungsform wurde als Substrat eine Scheibe dargestellt. Doch die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann in dem Fall verwendet werden, daß eine Verunreinigung entfernt wird, welche auf einem Flüssigkristallsubstrat und einem Substrat einer Fotomaske oder dergleichen haftet.
Die zweite Ausführungsform
Fig. 8 ist eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Waschvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Diese Vorrichtung enthält eine Düse 41 zum Herausspritzen von Tröpfchen reinen Wassers. Ein Innenrohr 42 zum Bereit­ stellen des reinen Wassers ist in der Düse 41 vorgesehen. Ein Ventil 43 ist in einer Leitung zur Versorgung mit reinem Wasser zum Versorgen des Innenrohres 42 mit dem reinen Was­ ser vorgesehen. Eine ein Gas (trockene Luft oder Stickstoff) bereitstellende Gasversorgungsleitung ist mit der Düse 41 verbunden. Ein Ventil 44 ist in der Gasversorgungsleitung vorgesehen. Diese Waschvorrichtung enthält eine Düse 45 zum Versprühen einer Waschlösung (saurer oder alkalischer Chemi­ kalien, die sich vom reinen Wasser unterscheiden). Die Düse 45 ist mittels einer Leitung zur Versorgung mit Waschlösung gekoppelt mit einem eine Waschlösung speichernden Tank 46.
Ein Ventil 47 ist in der Leitung zur Versorgung mit Wasch­ lösung vorgesehen. Der Tank 46 ist mit einer den Tank 46 unter Druck setzenden Gasleitung versehen. Ein Ventil 48 ist in der Gasleitung 48 vorgesehen. Eine zu waschende Scheibe 49 ist auf einem Scheibengestell 50 angebracht. Das Schei­ bengestell 50 ist so vorgesehen, daß es sich dreht. Eine Flüssigkeitsschicht 51 ist auf der Scheibe 49 gebildet.
Der Betrieb wird nun beschrieben. Durch Druckerzeugung in dem Tank 46 wird auf die Oberfläche der Scheibe 49 aus der Düse 45 die Waschlösung gesprüht. Beim Versprühen der Wasch­ lösung wird das Scheibengestell 50 gedreht, so daß die Waschlösung auf die Oberfläche der Scheibe 49 gleichmäßig aufgesprüht wird. Durch die vorstehende Behandlung wird eine Adhäsionskraft zwischen der Scheibe 49 und einer Verunreini­ gung (wie beispielsweise einem kleinen Teilchen) auf der Oberfläche geschwächt. Dann werden in der Düse 41 das reine Wasser und das Gas gemischt, wird das reine Wasser auf die Oberfläche der Scheibe 49 in der Form eines Tröpfchens herausgespritzt und wird die Verunreinigung entfernt. In diesem Fall kann die Korngröße des Tröpfchens, welche durch die Form des Innenrohres 42 und den Versorgungsdruck des reinen Wassers bestimmt wird, so gesteuert werden, daß sie in einem Bereich von 1 µm bis 100 µm ist. Die Geschwindig­ keit, mit der die Tröpfchen herausgespritzt werden, kann durch Einstellen des Gasdrucks so gesteuert werden, daß sie in einem Bereich von einigen m/s bis 330 m/s ist.
Die dritte Ausführungsform
Fig. 9 ist eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Waschvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
Diese Vorrichtung enthält eine Düse 41 zum Herausspritzen von Tröpfchen zu einer Scheibe 49 hin. Die Düse 41 ist mit einem Innenrohr 42 zum Bereitstellen einer Waschlösung und reinen Wassers versehen. Eine Leitung zur Versorgung mit reinem Wasser mit einem Ventil 43 ist mit dem Innenrohr 42 verbunden. Eine Leitung zur Versorgung mit Gas (trockener Luft oder Stickstoff) mit einem Ventil 44 ist mit der Düse 41 verbunden. Eine Leitung zur Versorgung mit Waschlösung mit einem Ventil 47 ist mit der Leitung zur Versorgung mit reinem Wasser verbunden. Eine Leitung zur Versorgung mit Gas (Stickstoff oder trockener Luft) mit einem Ventil 48 ist mit einem Tank 46 verbunden. Die zu waschende Scheibe 49 ist auf einem Scheibengestell 50 angebracht. Das Scheibengestell 50 ist so vorgesehen, daß es sich in der durch einen Pfeil an­ gezeigten Richtung dreht.
Der Betrieb wird nun beschrieben.
Durch Schließen des Ventils 43, Öffnen des Ventils 47, Öff­ nen des Ventils 48 und Druckerzeugung im Tank 46 werden aus der Düse 41 auf die Oberfläche der Scheibe 49 zusammen mit dem Gas Tröpfchen der Waschlösung herausgespritzt. Um zu dieser Zeit die ganze Oberfläche der Scheibe 49 zu waschen, wird das Scheibengestell 50 gedreht und gleichzeitig in einer Richtung die Düse 41 bewegt. Durch den vorstehenden Betrieb wird eine Verunreinigung (wie beispielsweise ein kleines Teilchen) auf der Oberfläche der Scheibe 49 ent­ fernt. Wenn dann das Ventil 47 geschlossen und das Ventil 43 geöffnet wird, dann wird auf die Oberfläche der Scheibe 49 in der Form eines Tröpfchens aus der Düse 41 das reine Was­ ser herausgespritzt, wodurch die Verunreinigung wirksam ent­ fernt wird.
Die vierte Ausführungsform
Fig. 10 ist eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Waschvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. Zwei Strahldüsen 11 sind vorgesehen. Diese Strahldüsen 11 bewegen sich in horizontaler Richtung mit demselben zwischen ihnen gehaltenen Abstand. Diese beiden Strahldüsen 11 sind so angeordnet, daß sie sich nicht gegenseitig kreuzen. Die eine Strahldüse 11 ist so angeordnet, daß sie auf den Rand­ abschnitt eines Substrats 1 Tröpfchen herausspritzt. Die andere Strahldüse 11 ist so angeordnet, daß sie auf den Zentrumsabschnitt des Substrats 1 Tröpfchen herausspritzt. Das Substrat 1 wird in der horizontalen Richtung gedreht. Jede der Strahldüsen 11 enthält eine Flüssigkeitsversor­ gungseinrichtung und eine Gasversorgungseinrichtung, welche die Strahldüse 11 mit einer Flüssigkeit und einem Gas ver­ sorgen. Durch Vorsehen der beiden Strahldüsen 11 können eine zum Entfernen eines Fremdgegenstandes benötigte Zeit ver­ kürzt und Fremdgegenstände auf dem Substrat gleichmäßig ent­ fernt werden.
Bei der vorstehenden Ausführungsform sind zwei Strahldüsen 11 vorgesehen. Doch eine Wirkung, welche derjenigen der vor­ stehenden Ausführungsform ähnlich ist, kann erwartet werden durch Anordnen einer Mehrzahl von Strahldüsen 11 in regel­ mäßigen Abständen.
Die fünfte Ausführungsform
Fig. 11 ist eine Darstellung, welche eine Konzeption einer Waschvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
Diese Waschvorrichtung enthält zwei Strahldüsen 11. Die entsprechenden Strahldüsen 11 können den Winkel ändern, unter dem Tröpfchen herausgespritzt werden. Obwohl bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform zwei Strahldüsen 11 vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Eine Wirkung, welche derjenigen dieser Ausfüh­ rungsform ähnlich ist, kann erwartet werden durch Vorsehen einer Mehrzahl von Strahldüsen 11 und durch Vorsehen von Strahldüsen 11 derart, daß ihre Strahlwinkel geändert werden können.
Die sechste Ausführungsform
Fig. 12 ist eine Schnittansicht eines anderen speziellen Beispiels einer Strahldüse, die eine Flüssigkeit und ein Gas mischt, um Tröpfchen zu bilden. Die Strahldüse 11 enthält eine erste Zuflußleitung 41. Die Strahldüse 11 enthält eine zweite Zuflußleitung 42, deren Durchmesser größer als der­ jenige der ersten Zuflußleitung 41 ist und welche die erste Zuflußleitung 41 bedeckt, so daß ein Zwischenraum 42a zwi­ schen der zweiten Zuflußleitung 42 und der ersten Zufluß­ leitung 41 gebildet ist. Die Strahldüse 11 enthält eine dritte Zuflußleitung 43, deren Ende aus der Außenseite der zweiten Zuflußleitung 42 durch Seitenwandungen der zweiten Zuflußleitung 42 und der ersten Zuflußleitung 41 hindurch in die erste Zuflußleitung 41 verläuft. Die Flüssigkeit geht durch die dritte Zuflußleitung 43 hindurch. Das Gas geht durch die erste Zuflußleitung 41 und den Zwischenraum 42a zwischen der ersten Zuflußleitung 41 und der zweiten Zufluß­ leitung 42 hindurch. Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus der Strahldüse 11 werden Tröpfchen 21 gebildet. Die Tröpfchen 21 sind mit einem durch den Zwischenraum 42a hin­ durchgehenden Gas 31 bedeckt. Daher wird die Geschwindig­ keit, mit der im Außenraum angeordnete Tröpfchen 21 heraus­ gespritzt werden, vergrößert, welche Geschwindigkeit durch den atmosphärischen Widerstand verkleinert werden würde, wenn die zweite Zuflußleitung 42 nicht vorgesehen wäre. Im Ergebnis wird eine Schwankung der Geschwindigkeit unter den Tröpfchen 21 eliminiert und die Beseitigungseffizienz eines Fremdgegenstandes vergrößert.
Die siebente Ausführungsform
Fig. 13 ist eine Schnittansicht, welche eine weitere Aus­ führungsform einer bei der vorliegenden Erfindung verwende­ ten Strahldüse zeigt. Die in Fig. 13 gezeigte Strahldüse ist dieselbe wie diejenige der Fig. 12, außer einem fol­ genden Punkt. Daher werden dieselben oder entsprechende Ab­ schnitte durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung nicht wiederholt.
Im Unterschied zu der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform verlängert und verkürzt sich bei dieser Ausführungsform ein Endabschnitt 43a der dritten Zuflußleitung 43. Im Ergebnis kann die Lage eines Auslasses 32, der das Ende der dritten Zuflußleitung 43 ist, frei geändert werden. Wenn der Flüs­ sigkeitsauslaß 32 in der Nähe des Auslasses 30 der zweiten Zuflußleitung 42 ist, dann werden die Tröpfchen 21 zer­ streut, bevor sie mit dem Substrat 1 zusammenstoßen, und wird die Geschwindigkeit, mit der die Tröpfchen 21 heraus­ gespritzt werden, verkleinert. Wenn der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslaß 32 und dem Gasauslaß 30 groß ist, dann wird die Strahlreichweite der Tröpfchen 21 verkleinert und ein Vergrößern der Strahlgeschwindigkeit schwierig. Daher können durch den Aufbau der Strahldüse 11, wie in Fig. 13 gezeigt, jene Strahlreichweite und jene Strahlgeschwindig­ keit der Tröpfchen 21 gewählt werden, welche für den Zustand eines Fremdgegenstandes und die Oberfläche eines Substrats geeignet sind. Das Experiment hat gezeigt, daß der optimale Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslaß 32 und dem Gasauslaß 30 100 mm bis 200 mm ist.
Die achte Ausführungsform
Fig. 14 ist eine Schnittansicht einer Strahldüse gemäß einer achten Ausführungsform. Eine Strahldüse 11 enthält eine erste Zuflußleitung 44. Die Strahldüse 11 enthält eine zweite Zuflußleitung 45, deren Ende aus der Außenseite der ersten Zuflußleitung 44 durch eine Seitenwandung der ersten Zuflußleitung 44 hindurch in die erste Zuflußleitung 44 ver­ läuft. Der Endabschnitt der zweiten Zuflußleitung 45 ver­ läuft in derselben Richtung wie die erste Zuflußleitung 44. Die Strahldüse 11 enthält eine dritte Zuflußleitung 46, deren Ende aus der Außenseite der zweiten Zuflußleitung 45 durch eine Seitenwandung der zweiten Zuflußleitung 45 hin­ durch in die zweite Zuflußleitung 45 verläuft. Der Endab­ schnitt der dritten Zuflußleitung 46 verläuft in derselben Richtung wie die zweite Zuflußleitung 45. Der Endabschnitt der dritten Zuflußleitung 46 verläuft über den Endabschnitt der zweiten Zuflußleitung 45 hinaus. Die zweite Zuflußlei­ tung 45 ist mit einer Flüssigkeit versorgt. Die erste Zu­ flußleitung 44 und die dritte Zuflußleitung 46 sind mit einem Gas versorgt. Gemäß dieser Strahldüse 11 werden von einem Substrat 1 durch ein Gas 34, das aus der dritten Zu­ flußleitung 46 unmittelbar nach einem Zusammenstoß mit dem Substrat 1 herausgestrahlt wird, die herausgespritzten Tröpfchen 21 entfernt. Im Ergebnis ist in dem Moment, wenn die Tröpfchen 21 mit dem Substrat 1 zusammenstoßen, keine Flüssigkeit auf dem Substrat 1 vorhanden. Folglich kann ein Fremdgegenstand effizient entfernt werden.
Wie vorstehend beschrieben, ist in der Waschvorrichtung ge­ mäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer Strahldüse eine Mischeinrichtung vorgesehen, welche eine Flüssigkeit und ein Gas mischt und die Flüssigkeit in Tröpfchen verwandelt. Daher können die Tröpfchen leicht ge­ bildet werden. Im Ergebnis kann mit den Tröpfchen eine Ver­ unreinigung auf einem Substrat entfernt werden und wird die Waschwirkung verbessert.
Bei der Waschvorrichtung gemäß dem anderen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung können auf ein Substrat Chemikalien ge­ liefert werden, so daß die Bindung zwischen dem Substrat und einer Verunreinigung gelockert werden kann. Danach wird mit Tröpfchen reinen Wassers die Verunreinigung entfernt, wo­ durch die Verunreinigung auf dem Substrat wirksam entfernt werden kann.
Bei der Waschvorrichtung gemäß dem anderen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung sind mit einer Strahldüse eine Einrich­ tung zur Versorgung mit reinem Wasser mit einem ersten Ab­ sperrventil und eine Einrichtung zur Versorgung mit Chemi­ kalien mit einem zweiten Absperrventil verbunden. Daher kön­ nen durch Schalten der Ventile Tröpfchen des reinen Wassers und Tröpfchen der Chemikalien selektiv gebildet werden. Im Ergebnis können nur durch Schalten der Ventile auf die Ober­ fläche eines Substrats Tröpfchen der Chemikalien geliefert werden und können dann auf die Oberfläche des Substrats Tröpfchen des reinen Wassers geliefert werden. Folglich kann eine Verunreinigung auf dem Substrat wirksam entfernt wer­ den.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird mit Tröpfchen eine Verunreinigung auf einem Substrat entfernt. Daher kann die auf dem Substrat haftende Verunreinigung ohne Beschädigung der Oberfläche des Substrats entfernt werden.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung wird die Oberfläche eines Substrats zu­ nächst mit einer Waschlösung gewaschen. Danach werden auf die Oberfläche des Substrats Tröpfchen reinen Wassers herausgespritzt, wodurch eine Verunreinigung auf dem Sub­ strat wirksam entfernt werden kann.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung werden Tröpfchen einer Waschlösung vorbe­ reitet und die Tröpfchen auf ein Substrat herausgespritzt. Im Ergebnis kann eine Verunreinigung auf dem Substrat wirk­ sam entfernt werden.
Bei dem Waschverfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorlie­ genden Erfindung werden auf ein Substrat zunächst Tröpfchen einer Waschlösung und dann Tröpfchen reinen Wassers heraus­ gespritzt. Da die Tröpfchen der Waschlösung auf das Substrat herausgespritzt werden, wird die Bindung zwischen dem Sub­ strat und einer Verunreinigung gelockert. Durch anschließen­ des Herausspritzen von Tröpfchen des reinen Wassers auf das Substrat kann die Verunreinigung auf dem Substrat wirksam entfernt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, ist es selbstverständlich, daß die­ selbe nur veranschaulichend und beispielhaft ist und keiner Beschränkung unterliegt, wobei der Inhalt und der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten An­ sprüche beschränkt sind.

Claims (25)

1. Waschvorrichtung, die eine auf einer Oberfläche eines Substrats (1) haftende Verunreinigung entfernt, welche um­ faßt:
eine Strahldüse (11), die zu dem Substrat hin ein Tröpfchen herausspritzt;
eine mit der Strahldüse (11) verbundene Flüssigkeitsversor­ gungseinrichtung (23) zum Versorgen der Strahldüse (11) mit einer Flüssigkeit;
eine mit der Strahldüse verbundene Gasversorgungseinrichtung (22) zum Versorgen der Strahldüse (11) mit einem Gas und
eine in der Strahldüse (11) vorgesehene Mischeinrichtung zum Mischen der Flüssigkeit und des Gases, mit denen die Strahl­ düse (11) versorgt ist, und zum Verwandeln der Flüssigkeit in das Tröpfchen.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Strahldüse (11) und die Mischeinrichtung enthalten:
eine erste Zuflußleitung (30), durch die das Gas hindurch­ geht, und
eine zweite Zuflußleitung (31), deren Endabschnitt aus der Außenseite der ersten Zuflußleitung (30) durch eine Seiten­ wandung der ersten Zuflußleitung hindurch in die erste Zu­ flußleitung (30) verläuft und durch welche die Flüssigkeit hindurchgeht, wobei
der Endabschnitt der zweiten Zuflußleitung (31) in derselben Richtung wie die erste Zuflußleitung (30) verläuft.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Mehrzahl von Strahldüsen (11) in einem regelmäßigen Abstand so vorgesehen ist, daß sie sich nicht gegenseitig kreuzen.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Strahldüse und die Mischeinrichtung enthalten:
eine erste Zuflußleitung (41),
eine zweite Zuflußleitung (42), deren Durchmesser größer als derjenige der ersten Zuflußleitung (41) ist und welche die erste Zuflußleitung (41) bedeckt, so daß ein Zwischenraum zwischen der ersten Zuflußleitung (41) und der zweiten Zu­ flußleitung (42) gebildet ist, und
eine dritte Zuflußleitung (43), deren Endabschnitt aus der Außenseite der zweiten Zuflußleitung (42) durch Seitenwan­ dungen der ersten Zuflußleitung (41) und der zweiten Zufluß­ leitung (42) hindurch in die erste Zuflußleitung (41) ver­ läuft, wobei
die Flüssigkeit durch die dritte Zuflußleitung (43) hin­ durchgeht und das Gas durch die erste und die zweite Zufluß­ leitung (41, 42) hindurchgeht.
5. Waschvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Endabschnitt der dritten Zuflußleitung (42) in derselben Richtung wie die erste Zuflußleitung (41) verläuft und sich der Endabschnitt der dritten Zuflußleitung (43) verlängert und verkürzt.
6. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Strahldüse (11) und die Mischeinrichtung enthalten:
eine erste Zuflußleitung (44),
eine zweite Zuflußleitung (45), deren Endabschnitt aus der Außenseite der ersten Zuflußleitung durch eine Seitenwandung der ersten Zuflußleitung (44) hindurch in die erste Zufluß­ leitung (44) verläuft und welche in derselben Richtung wie die erste Zuflußleitung (44) verläuft, und
eine dritte Zuflußleitung (46), deren Endabschnitt aus der Außenseite der zweiten Zuflußleitung (45) durch eine Seiten­ wandung der zweiten Zuflußleitung (45) hindurch in die zwei­ te Zuflußleitung (45) verläuft und welche in derselben Rich­ tung wie die zweite Zuflußleitung (45) verläuft, wobei in der zweiten Zuflußleitung die Flüssigkeit bereitgestellt ist und
in der ersten und der dritten Zuflußleitung (44, 46) das Gas bereitgestellt ist.
7. Waschvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher ein Abstand von einem Flüssigkeitsauslaß der zweiten Zufluß­ leitung (31) bis zu einem Gasauslaß der ersten Zuflußleitung (30) wenigstens 70 mm ist.
8. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Flüssigkeitsversorgungseinrichtung (23) eine Einrichtung zum Steuern eines Versorgungsdruckes der Flüssigkeit enthält und die Gasversorgungseinrichtung (22) eine Einrichtung zum Steuern eines Versorgungsdruckes des Gases enthält.
9. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner umfaßt:
eine mit der Strahldüse gekoppelte Einrichtung zum Steuern eines Winkels, unter dem das Tröpfchen mit dem Substrat zu­ sammenstößt.
10. Waschvorrichtung, die eine auf einer Oberfläche eines Substrats haftende Verunreinigung entfernt, welche umfaßt:
eine Chemikalienversorgungsdüse (45), die zu dem Substrat (51) hin Chemikalien liefert;
eine Strahldüse (41), die zu dem Substrat (51) hin ein Tröpfchen reinen Wassers herausspritzt;
eine mit der Strahldüse (41) verbundene Einrichtung zum Ver­ sorgen mit reinem Wasser zum Versorgen der Strahldüse (41) mit reinem Wasser;
eine mit der Strahldüse (41) verbundene Einrichtung zum Ver­ sorgen mit Gas zum Versorgen der Strahldüse (41) mit einem Gas und
eine in der Strahldüse (41) vorgesehene Mischeinrichtung (42) zum Mischen des reinen Wassers und des Gases, mit denen die Strahldüse (41) versorgt ist, und zum Verwandeln des reinen Wassers in das Tröpfchen.
11. Waschvorrichtung, die eine auf einer Oberfläche eines Substrats haftende Verunreinigung entfernt, welche umfaßt:
Tröpfchen herausspritzt;
eine mit der Strahldüse verbundene Einrichtung zum Versorgen mit reinem Wasser mit einem ersten Absperrventil zum Versor­ gen der Strahldüse mit reinem Wasser;
eine mit der Strahldüse (41) verbundene Einrichtung zum Ver­ sorgen mit Chemikalien mit einem zweiten Absperrventil (47) zum Versorgen der Strahldüse (41) mit Chemikalien;
eine mit der Strahldüse (41) verbundene Einrichtung zum Ver­ sorgen mit Gas zum Versorgen der Strahldüse (41) mit einem Gas und
eine in der Strahldüse (41) vorgesehene Mischeinrichtung (42) zum Mischen des reinen Wassers oder der Flüssigkeit und des Gases und zum Verwandeln des reinen Wassers oder der Flüssigkeit in das Tröpfchen.
12. Waschverfahren zum Entfernen einer auf einer Oberfläche eines Substrats haftenden Verunreinigung, welches die Schritte umfaßt:
einen Schritt zum Richten eines Auslasses einer Strahldüse (11) zu dem Substrat (1) hin;
einen Schritt zum Versorgen der Strahldüse (11) mit einer Flüssigkeit;
einen Schritt zum Versorgen der Strahldüse (11) mit einem Gas und
einen Schritt zum Mischen der Flüssigkeit und des Gases in der Strahldüse (11) und zum Herausspritzen eines erhaltenen Tröpfchens aus dem Auslaß.
13. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem ein Druck, mit dem die Strahldüse (11) mit der Flüssigkeit versorgt wird, auf 0,1 bis 1 MPa festgesetzt ist und ein Druck, mit dem die Strahldüse (11) mit dem Gas versorgt wird, auf 0,1 bis 1 MPa festgesetzt ist.
14. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem ein Druck, mit dem die Strahldüse (11) mit der Flüssigkeit versorgt wird, auf 0,2 bis 0,4 MPa festgesetzt ist und wird, auf 0,2 bis 0,4 MPa festgesetzt ist.
15. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem ein Druck, mit dem die Strahldüse (11) mit der Flüssigkeit versorgt wird, auf 0,4 bis 0,8 MPa festgesetzt ist und ein Druck, mit dem die Strahldüse (11) mit dem Gas versorgt wird, auf 0,4 bis 0,8 MPa festgesetzt ist.
16. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Flüssigkeits- und der Gasversorgungsdruck gesteuert werden, so daß eine Korngröße des Tröpfchens 0,01 µm bis 1000 µm ist.
17. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Flüssigkeits- und der Gasversorgungsdruck gesteuert wer­ den, so daß eine Korngröße des Tröpfchens 0,1 µm bis 1000 µm ist.
18. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Flüssigkeits- und der Gasversorgungsdruck gesteuert wer­ den, so daß eine Korngröße des Tröpfchens 1 µm bis 100 µm ist.
19. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Gasversorgungsdruck gesteuert wird, so daß eine Ge­ schwindigkeit, mit der das Tröpfchen mit dem Substrat zu­ sammenstößt, 10 m/s bis 100 m/s ist.
20. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Gasversorgungsdruck gesteuert wird, so daß eine Ge­ schwindigkeit, mit der das Tröpfchen mit dem Substrat zu­ sammenstößt, 100 m/s bis 330 m/s ist.
21. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem ein Winkel, unter dem das Tröpfchen mit dem Substrat zusam­ menstößt, so gesteuert wird, daß er 15° bis 90° ist.
22. Waschverfahren nach Anspruch 12, bei welchem als Flüssigkeit eine Flüssigkeit mit einer größeren Dichte als das reine Wasser verwendet wird.
23. Waschverfahren, welches die Schritte umfaßt:
einen Schritt zum Waschen einer Oberfläche eines Substrats mit einer Waschlösung und
einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens reinen Wassers auf die Oberfläche des Substrats.
24. Waschverfahren, welches einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens einer Waschlösung auf ein Substrat umfaßt.
25. Waschverfahren, welches die Schritte umfaßt:
einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens einer Waschlösung auf ein Substrat und
einen Schritt zum Herausspritzen eines Tröpfchens reinen Wassers auf das Substrat.
DE19544353A 1995-05-26 1995-11-28 Waschvorrichtung Expired - Lifetime DE19544353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549628A DE19549628B4 (de) 1995-05-26 1995-11-28 Waschverfahren eines Halbleitersubstrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12798495A JP3504023B2 (ja) 1995-05-26 1995-05-26 洗浄装置および洗浄方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544353A1 true DE19544353A1 (de) 1996-11-28
DE19544353C2 DE19544353C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=14973574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544353A Expired - Lifetime DE19544353C2 (de) 1995-05-26 1995-11-28 Waschvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5934566A (de)
JP (1) JP3504023B2 (de)
KR (1) KR100227018B1 (de)
DE (1) DE19544353C2 (de)
TW (1) TW423068B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011433A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum reinigen von polierpads, beispielsweise poliertüchern, insbesondere für das polieren von wafern
DE10017240A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Reinigung von Reinigungsstrahlen
DE19740996B4 (de) * 1996-12-02 2010-06-10 Taiyo Toyo Sanso Co., Ltd. Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3200528B2 (ja) * 1995-01-19 2001-08-20 三菱電機株式会社 ドライエッチングの後処理方法
WO2001026830A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Ferrell Gary W Improvements in drying and cleaning objects using controlled aerosols and gases
US6354786B1 (en) * 1996-09-20 2002-03-12 Monroe Truck Equipment Inc. Combined dump truck and spreader apparatus
US20040007255A1 (en) * 1997-06-20 2004-01-15 Labib Mohamed Emam Apparatus and method for cleaning pipelines, tubing and membranes using two-phase flow
JP3676912B2 (ja) * 1997-08-07 2005-07-27 株式会社ルネサステクノロジ 半導体製造装置およびその異物除去方法
EP0974357A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-26 Schering-Plough Chemokine als Adjuvantien der Immunantwort
US6150240A (en) * 1998-07-27 2000-11-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for singulating semiconductor devices
JP3702668B2 (ja) * 1998-09-28 2005-10-05 株式会社村田製作所 電子部品チップ供給装置
US6090217A (en) 1998-12-09 2000-07-18 Kittle; Paul A. Surface treatment of semiconductor substrates
JP2001237208A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Ebara Corp 研磨装置の研磨面洗浄方法及び洗浄装置
AU2001250358A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-15 Johnsondiversey, Inc. Method and apparatus for generating water sprays, and methods of cleaning using water sprays
JP3939077B2 (ja) 2000-05-30 2007-06-27 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄装置
JP2002011420A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 基板処理装置
DE10033395B4 (de) * 2000-07-08 2006-04-13 Kidde-Deugra Brandschutzsysteme Gmbh Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
US7479205B2 (en) * 2000-09-22 2009-01-20 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing apparatus
US6951221B2 (en) * 2000-09-22 2005-10-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing apparatus
JP2002113431A (ja) * 2000-10-10 2002-04-16 Tokyo Electron Ltd 洗浄方法
JP2002114993A (ja) * 2000-10-10 2002-04-16 Tokyo Electron Ltd 洗浄剤及び洗浄方法
US6705331B2 (en) 2000-11-20 2004-03-16 Dainippon Screen Mfg., Co., Ltd. Substrate cleaning apparatus
JP3865602B2 (ja) 2001-06-18 2007-01-10 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄装置
JP4210045B2 (ja) * 2001-06-25 2009-01-14 横河電機株式会社 洗浄装置
JP4942263B2 (ja) * 2001-08-31 2012-05-30 ラムリサーチ株式会社 洗浄装置
JP4011900B2 (ja) * 2001-12-04 2007-11-21 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置及び基板処理方法
US6624060B2 (en) * 2002-01-12 2003-09-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method and apparatus for pretreating a substrate prior to electroplating
JP4074814B2 (ja) * 2002-01-30 2008-04-16 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
US8469295B2 (en) * 2002-02-15 2013-06-25 Implant Sciences Corporation Trace chemical particle release nozzle
JP4349606B2 (ja) * 2002-03-25 2009-10-21 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄方法
US6812156B2 (en) * 2002-07-02 2004-11-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method to reduce residual particulate contamination in CVD and PVD semiconductor wafer manufacturing
US7524771B2 (en) 2002-10-29 2009-04-28 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing method using alkaline solution and acid solution
AU2003302329B2 (en) * 2002-12-30 2010-01-07 Novartis Ag Prefilming atomizer
JP4187540B2 (ja) * 2003-01-31 2008-11-26 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理方法
JP2004340433A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Tokai Engineering Co Ltd 熱交換コイル内洗浄方法
US20040235308A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treatment method and sustrate treatment apparatus
JP4118194B2 (ja) * 2003-06-02 2008-07-16 横河電機株式会社 洗浄装置
US8316866B2 (en) * 2003-06-27 2012-11-27 Lam Research Corporation Method and apparatus for cleaning a semiconductor substrate
US7799141B2 (en) * 2003-06-27 2010-09-21 Lam Research Corporation Method and system for using a two-phases substrate cleaning compound
US8522801B2 (en) * 2003-06-27 2013-09-03 Lam Research Corporation Method and apparatus for cleaning a semiconductor substrate
US7913703B1 (en) 2003-06-27 2011-03-29 Lam Research Corporation Method and apparatus for uniformly applying a multi-phase cleaning solution to a substrate
US20040261823A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Lam Research Corporation Method and apparatus for removing a target layer from a substrate using reactive gases
US7648584B2 (en) * 2003-06-27 2010-01-19 Lam Research Corporation Method and apparatus for removing contamination from substrate
US7737097B2 (en) * 2003-06-27 2010-06-15 Lam Research Corporation Method for removing contamination from a substrate and for making a cleaning solution
JP4357225B2 (ja) * 2003-07-24 2009-11-04 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
US7431040B2 (en) * 2003-09-30 2008-10-07 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for dispensing a rinse solution on a substrate
US7476290B2 (en) * 2003-10-30 2009-01-13 Ebara Corporation Substrate processing apparatus and substrate processing method
US8522799B2 (en) * 2005-12-30 2013-09-03 Lam Research Corporation Apparatus and system for cleaning a substrate
US8043441B2 (en) * 2005-06-15 2011-10-25 Lam Research Corporation Method and apparatus for cleaning a substrate using non-Newtonian fluids
US8323420B2 (en) 2005-06-30 2012-12-04 Lam Research Corporation Method for removing material from semiconductor wafer and apparatus for performing the same
US7862662B2 (en) * 2005-12-30 2011-01-04 Lam Research Corporation Method and material for cleaning a substrate
US7416370B2 (en) * 2005-06-15 2008-08-26 Lam Research Corporation Method and apparatus for transporting a substrate using non-Newtonian fluid
US7568490B2 (en) * 2003-12-23 2009-08-04 Lam Research Corporation Method and apparatus for cleaning semiconductor wafers using compressed and/or pressurized foams, bubbles, and/or liquids
JP4007980B2 (ja) * 2004-07-15 2007-11-14 エス・イー・エス株式会社 基板乾燥方法及び基板乾燥装置
KR100625315B1 (ko) * 2004-08-24 2006-09-20 세메스 주식회사 세정액 공급 장치 및 방법
US7921859B2 (en) 2004-12-16 2011-04-12 Sematech, Inc. Method and apparatus for an in-situ ultraviolet cleaning tool
KR101255048B1 (ko) * 2005-04-01 2013-04-16 에프에스아이 인터내쇼날 인크. 하나 이상의 처리 유체를 이용하여 마이크로일렉트로닉 워크피이스를 처리하는데 이용되는 장치용 배리어 구조 및 노즐 장치
JP2007157898A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Tokyo Electron Ltd 基板洗浄方法、基板洗浄装置、制御プログラム、およびコンピュータ読取可能な記憶媒体
EP2428557A1 (de) * 2005-12-30 2012-03-14 LAM Research Corporation Reinigungslösung
JP4763575B2 (ja) * 2006-01-26 2011-08-31 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP4753757B2 (ja) * 2006-03-15 2011-08-24 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP4767138B2 (ja) 2006-09-13 2011-09-07 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置、液膜凍結方法および基板処理方法
TW200739710A (en) * 2006-04-11 2007-10-16 Dainippon Screen Mfg Substrate processing method and substrate processing apparatus
GB0610578D0 (en) * 2006-05-27 2006-07-05 Rolls Royce Plc Method of removing deposits
JP5194259B2 (ja) * 2006-07-07 2013-05-08 ティーイーエル エフエスアイ,インコーポレイティド 液体エーロゾル式パーティクル除去方法
WO2008008154A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Fsi International, Inc. Barrier structure and nozzle device for use in tools used to process microelectronic workpieces with one or more treatment fluids
US20080148595A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Lam Research Corporation Method and apparatus for drying substrates using a surface tensions reducing gas
US7897213B2 (en) * 2007-02-08 2011-03-01 Lam Research Corporation Methods for contained chemical surface treatment
JP5120064B2 (ja) * 2008-05-26 2013-01-16 株式会社中村超硬 メタル版の洗浄方法
GB0710663D0 (en) 2007-06-04 2007-07-11 Pursuit Dynamics Plc An improved mist generating apparatus and method
JP2007324610A (ja) * 2007-07-09 2007-12-13 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置及び基板処理方法
WO2009020524A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Fsi International, Inc. Rinsing methodologies for barrier plate and venturi containment systems in tools used to process microelectronic workpieces with one or more treatment fluids, and related apparatuses
KR100862231B1 (ko) * 2007-10-08 2008-10-09 세메스 주식회사 세정액 분사 장치 및 이를 갖는 기판 세정 장치
US8211846B2 (en) 2007-12-14 2012-07-03 Lam Research Group Materials for particle removal by single-phase and two-phase media
KR101690047B1 (ko) * 2008-05-09 2016-12-27 티이엘 에프에스아이, 인코포레이티드 개방 동작 모드와 폐쇄 동작 모드사이를 용이하게 변경하는 처리실 설계를 이용하여 마이크로일렉트로닉 워크피이스를 처리하는 장치 및 방법
JP4972607B2 (ja) * 2008-05-16 2012-07-11 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法、基板処理プログラム、及び基板処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP5352144B2 (ja) * 2008-07-22 2013-11-27 株式会社荏原製作所 荷電粒子ビーム検査方法及び装置
JP5058100B2 (ja) * 2008-08-22 2012-10-24 川崎重工業株式会社 高圧洗浄液噴射式洗浄装置
JP5261077B2 (ja) 2008-08-29 2013-08-14 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄方法および基板洗浄装置
US8226774B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method for cleaning passageways such an endoscope channels using flow of liquid and gas
US8114221B2 (en) * 2008-09-30 2012-02-14 Princeton Trade & Technology, Inc. Method and composition for cleaning tubular systems employing moving three-phase contact lines
US8056832B2 (en) * 2008-10-30 2011-11-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Jetspray nozzle and method for cleaning photo masks and semiconductor wafers
JP2010192673A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Tokyo Electron Ltd 基板洗浄方法、基板洗浄装置、制御プログラム及びコンピュータ読取可能な記憶媒体
JP5520511B2 (ja) * 2009-04-07 2014-06-11 サムスン電機ジャパンアドバンスドテクノロジー株式会社 ディスク駆動装置の生産方法及びディスク駆動装置
JP5585076B2 (ja) 2009-12-24 2014-09-10 栗田工業株式会社 洗浄方法
US20130034966A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd., ("Tsmc") Chemical dispersion method and device
US20130068248A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd., ("Tsmc") Semiconductor device cleaning method
JP5912393B2 (ja) * 2011-10-12 2016-04-27 Jfeエンジニアリング株式会社 噴霧ノズル及び気体と液体との混合方法
JP5396460B2 (ja) * 2011-12-27 2014-01-22 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置、基板処理方法、基板処理プログラム、及び基板処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US20130284203A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Progressive Surface, Inc. Plasma spray apparatus integrating water cleaning
US10279365B2 (en) 2012-04-27 2019-05-07 Progressive Surface, Inc. Thermal spray method integrating selected removal of particulates
JP5586734B2 (ja) 2012-08-07 2014-09-10 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄装置、基板洗浄システム、基板洗浄方法および記憶媒体
JP6250924B2 (ja) 2012-10-02 2017-12-20 株式会社荏原製作所 基板洗浄装置および研磨装置
KR20140046631A (ko) * 2012-10-09 2014-04-21 삼성디스플레이 주식회사 기판 연마 장치
WO2014064109A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Feed nozzle assembly for a catalytic cracking reactor
JP5543633B2 (ja) 2012-11-26 2014-07-09 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄システム、基板洗浄方法および記憶媒体
JP6093569B2 (ja) * 2012-12-28 2017-03-08 株式会社荏原製作所 基板洗浄装置
JP5977727B2 (ja) 2013-11-13 2016-08-24 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄方法、基板洗浄システムおよび記憶媒体
JP6308910B2 (ja) 2013-11-13 2018-04-11 東京エレクトロン株式会社 基板洗浄方法、基板洗浄システムおよび記憶媒体
JP6282850B2 (ja) * 2013-11-22 2018-02-21 株式会社荏原製作所 基板洗浄装置および基板処理装置
JP6339351B2 (ja) * 2013-11-25 2018-06-06 株式会社荏原製作所 基板洗浄装置および基板処理装置
US10090189B2 (en) 2013-11-19 2018-10-02 Ebara Corporation Substrate cleaning apparatus comprising a second jet nozzle surrounding a first jet nozzle
US9718075B2 (en) 2014-06-12 2017-08-01 United Technologies Corporation Suspension plasma injector system and method of flushing the system
JP6757030B2 (ja) * 2015-10-13 2020-09-16 日本リニューアル株式会社 給湯銅管へのライニング工法
KR102066790B1 (ko) * 2018-05-18 2020-01-15 주식회사 웨코 나노 버블을 이용한 세정액 제조장치 및 제조방법
KR102319645B1 (ko) 2019-11-22 2021-11-01 세메스 주식회사 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
JP7417191B2 (ja) * 2020-01-30 2024-01-18 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP7429595B2 (ja) * 2020-05-07 2024-02-08 株式会社ディスコ 被加工物の加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787404A (en) * 1987-06-12 1988-11-29 International Business Machines Corporation Low flow rate-low pressure atomizer device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050262A (en) * 1960-12-12 1962-08-21 Curtis Automotive Devices Inc Nozzle for production of fog or mist
US4027686A (en) * 1973-01-02 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for cleaning the surface of a semiconductor slice with a liquid spray of de-ionized water
US4982753A (en) * 1983-07-26 1991-01-08 National Semiconductor Corporation Wafer etching, cleaning and stripping apparatus
JPS63110639A (ja) * 1986-10-28 1988-05-16 Nec Corp 集積回路装置の製造方法
US4809911A (en) * 1987-08-20 1989-03-07 John Ryan High pressure mixing and spray nozzle apparatus and method
US5181985A (en) * 1988-06-01 1993-01-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the wet-chemical surface treatment of semiconductor wafers
JPH0712035B2 (ja) * 1989-04-20 1995-02-08 三菱電機株式会社 噴流式液処理装置
JPH03186369A (ja) * 1989-12-14 1991-08-14 Nec Corp 薬液噴霧ノズル
FR2655887B1 (fr) * 1989-12-20 1992-03-06 Sochata Snecma Procede d'enlevement d'un revetement sur pieces par projection d'un jet d'eau sous haute tension.
DE9013724U1 (de) * 1990-10-02 1992-02-06 Hamatech Halbleiter-Maschinenbau Und Technologie Gmbh, 7137 Sternenfels, De
JPH04363022A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Enya Syst:Kk 貼付板洗浄装置
US5456758A (en) * 1993-04-26 1995-10-10 Sematech, Inc. Submicron particle removal using liquid nitrogen
US5364474A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Williford Jr John F Method for removing particulate matter
JP3415670B2 (ja) * 1994-03-03 2003-06-09 三菱電機株式会社 ウエハ洗浄装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787404A (en) * 1987-06-12 1988-11-29 International Business Machines Corporation Low flow rate-low pressure atomizer device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740996B4 (de) * 1996-12-02 2010-06-10 Taiyo Toyo Sanso Co., Ltd. Zweifluid-Reinigungsstrahldüse sowie Reinigungsvorrichtung und Anwendungsverfahren dafür
DE19758979B4 (de) * 1996-12-02 2012-07-19 Taiyo Toyo Sanso Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Photomaske unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, diese umfassend eine Zweifluid-Reinigungsstrahldüse
WO1999011433A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum reinigen von polierpads, beispielsweise poliertüchern, insbesondere für das polieren von wafern
DE19737854A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Polierpads, beispielsweise Poliertüchern, insbesondere für das Polieren von Wafern
DE19737854C2 (de) * 1997-08-29 1999-06-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Polierpads, beispielsweise Poliertüchern, insbesondere für das Polieren von Wafern
DE10017240A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Reinigung von Reinigungsstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
TW423068B (en) 2001-02-21
JPH08318181A (ja) 1996-12-03
KR960043000A (ko) 1996-12-21
KR100227018B1 (ko) 1999-10-15
DE19544353C2 (de) 2002-10-31
US5934566A (en) 1999-08-10
US6048409A (en) 2000-04-11
JP3504023B2 (ja) 2004-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544353A1 (de) Waschvorrichtung und Waschverfahren
DE19758979B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, diese umfassend eine Zweifluid-Reinigungsstrahldüse
DE3844649C2 (de)
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
WO1997040524A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
DE3523509A1 (de) Verfahreen zum vermischen hochaktiver chemikalien und vorrichtung zum auftragen von bearbeitungschemikalien auf substratflaechen
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
DE19519092A1 (de) Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE2633126C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schaum, der auf der Oberfläche einer Flüssigkeit auftritt
DE4031234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE2350678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen eines fluessigen kryogens auf kuehlgut
DE3137109C2 (de)
DE102005008647A1 (de) Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
WO2001008200A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE19616402A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
EP0257298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
WO1984001738A1 (en) Method for sand-blasting by means of wet sand and sand projection apparatus for implementing such method
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
DE19549628B4 (de) Waschverfahren eines Halbleitersubstrats
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE19700202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
EP0116663A1 (de) Verfahren zur Dekontamination der inneren Oberfläche eines Reaktorbehälters
DE19621242B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549628

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549628

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549628

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right