DE69727219T2 - Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis - Google Patents

Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis Download PDF

Info

Publication number
DE69727219T2
DE69727219T2 DE69727219T DE69727219T DE69727219T2 DE 69727219 T2 DE69727219 T2 DE 69727219T2 DE 69727219 T DE69727219 T DE 69727219T DE 69727219 T DE69727219 T DE 69727219T DE 69727219 T2 DE69727219 T2 DE 69727219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
particles
layer
ice particles
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727219D1 (de
Inventor
Sam Visaisouk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL ICE BLAST Inc KIRKLAND
Universal Ice Blast Inc
Original Assignee
UNIVERSAL ICE BLAST Inc KIRKLAND
Universal Ice Blast Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL ICE BLAST Inc KIRKLAND, Universal Ice Blast Inc filed Critical UNIVERSAL ICE BLAST Inc KIRKLAND
Publication of DE69727219D1 publication Critical patent/DE69727219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727219T2 publication Critical patent/DE69727219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/17Ice crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Produktion eines Eispartikelstroms.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat das Interesse an der Verwendung von Verfahren zum Schleuderstrahlen mit Eis zur Oberflächenbehandlung zugenommen. Für bestimmte Anwendungen liefert Schleuderstrahlen mit Eis beträchtliche Vorteile gegenüber chemischer Oberflächenbehandlung, Strahlen mit Sand oder anderen abrasiven Materialien, Nassstrahlen und Strahlen mit Dampf oder Trockeneis. Das Verfahren kann zur Entfernung von losen Materialien, Zacken und Grat von Produktionsmetallkomponenten, wie zum Beispiel Übertragungskanalplatten, nach der maschinellen Bearbeitung, und sogar weicheren Materialien, wie zum Beispiel organischer Polymermaterialien, einschließlich Kunststoff- und Kautschukkomponenten, verwendet werden. Da Wasser sowohl in gefrorener als auch in flüssiger Form für die Umwelt unbedenklich und auch kostengünstig ist, stellt Schleuderstrahlen mit Eis hinsichtlich der Abfallentsorgung kein Problem da. Des Weiteren kann das Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, Entfernung von Farbe oder Strippen von Verunreinigungen von einer Oberfläche ohne Verwendung von Chemikalien, abrasiven Materialien, hohen Temperaturen oder Dampf verwendet werden.
  • Aufgrund dieser offensichtlichen Vorteile hat Schleuderstrahlen mit Eis ein großes kommerzielles Interesse erweckt, das zur Entwicklung der verschiedensten Technologien führt, die zur Lieferung eines Eispartikel enthaltenden Hochdrucksprays zur Durchführung bestimmter Oberflächenbehandlungs- Prozeduren führen. Einige dieser Technologien werden zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 2,699,403; 4,389,820; 4,617,084; 4,703,590; 4,744,181; 4,965,968; 5,203,794 und 5,367,838 gezeigt. Insbesondere Schrift Nr. -A-9 416 861 zeigt ein Verfahren zur kontinuierlichen Produktion eines Eispartikelstroms, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • (a) kontinuierliches Gefrieren von Wasser auf einer gekrümmten Oberfläche in eine dünne, gekrümmte Eisschicht;
    • (b) kontinuierliches Zerstückeln der gekrümmten Eisschicht, um Eispartikel zu bilden;
    • (c) kontinuierliches Abtrennen zerstückelter Eispartikel von der gekrümmten Oberfläche, indem die Eispartikel kontinuierlich veranlasst werden, während sie gebildet werden, direkt in einen Luftstrom mit ausreichender Geschwindigkeit einzufließen, um die Partikel zu fluidisieren;
    • (d) Aufrechterhalten der Eispartikel in einem fluidisierten Zustand; und
    • (e) kontinuierliches Ausstoßen der fluidisierten Eispartikel unter kontrollierter Geschwindigkeit aus einer Düse.
  • Trotz aller der Ausrüstung für Schleuderstrahlen mit Eis gewidmeten Anstrengung weist die derzeit verwendete Ausrüstung noch immer große Nachteile auf, die zu Jobunterbrechungen und Stillstandzeit für die Ausrüstungswartung führen. Dies ist besonders bei Verwendung von Schleuderstrahlen mit Eis in einer kontinuierlichen automatisierten Produktionsstraße zur Oberflächenbehandlung maschinell bearbeiteter Teile von Nachteil.
  • Im Allgemeinen werden bei der Ausrüstung nach dem Stand der Technik die Eispartikel mechanisch dimensioniert, ein Vorgang, der zu einem teilweisen Tauen von Eispartikeln führen kann, so dass sie aneinander haften und so größere Partikel bilden. Infolgedessen gibt es nicht nur die verschiedensten Größen von erzeugten Eispartikeln und die verschiedensten Geschwindigkeiten, mit der diese Partikel aus einer Düse auf die zu behandelnde Oberfläche ausgestoßen werden, sondern es kommt auch häufig zu Blockierungen, die eine Ausrüstungsstillstandzeit zur Säuberung des blockierten Bereichs erfordern. Darüber hinaus werden die Eispartikel in der zur Verfügung stehenden Ausrüstung in Lagerungstrichter aufbewahrt, wo sie sich physikalisch in Ruhe befinden, während sie miteinander in Kontakt sind. Dies führt dazu, dass die Eispartikel aneinander haften und so größere Eisblöcke bilden, die letztendlich aufgrund einer ungenügenden Zuführung von Eispartikeln zur Strahldüse zu Blockierungen mit daraus resultierendem Anhalten des Schleuderstrahlens mit Eis führen. Bei anderen Ausrüstungen strömen die Eispartikel entlang einem Weg mit sich abrupt ändernder Strömungsquerschnittsfläche. Dies verursacht häufig die Ansammlung feiner Eispartikel in bestimmten Niederdruckbereichen. Diese Ansammlung führt letztendlich zu einer Blockierung in der Vorrichtung, wodurch verursacht wird, dass das Schleuderstrahlen mit Eis zu einem nicht planmäßigen Stopp kommt.
  • Deshalb besteht Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Schleuderstrahlen mit Eis, das unter minimaler Gefahr nicht planmäßiger Stopps aufgrund von in der Vorrichtung entstehenden Eisblockierungen kontinuierlich durchgeführt werden kann. Solch eine Vorrichtung und solch ein Verfahren zu ihrem Betrieb gestattet effizienteres Schleuderstrahlen mit Eis, wodurch durch unplanmäßige Stillstände entstehende Arbeitskosten und durch das Säubern der Ausrüstung von Blockierungen entstehende Arbeitskosten reduziert werden und eine leichtere Integration des Schleuderstrahlens mit Eis in eine automatisierte Produktionsstraße gestattet wird.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur kontinuierlichen Produktion eines Eispartikelstroms bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • (a) kontinuierliches Gefrieren von Wasser auf einer gekrümmten Oberfläche in eine dünne, gekrümmte Eisschicht, wobei eine Krümmung der gekrümmten Schicht und ein Temperaturgradient durch die gekrümmte Schicht Spannungsrisse hervorrufen, wodurch die gekrümmte Schicht prädisponiert ist, in Partikel zerstückelt zu werden;
    • (b) kontinuierliches Zerstückeln der gekrümmten Eisschicht, um Eispartikel zu bilden;
    • (c) kontinuierliches Abtrennen zerstückelter Eispartikel von der gekrümmten Oberfläche, indem die Eispartikel kontinuierlich veranlasst werden, während sie gebildet werden, direkt in einen Luftstrom mit ausreichender Geschwindigkeit einzufließen, um die Partikel zu fluidisieren;
    • (d) Aufrechterhalten der Eispartikel in einem fluidisierten Zustand; und
    • (e) kontinuierliches Ausstoßen der fluidisierten Eispartikel unter kontrollierter Geschwindigkeit aus einer Düse.
  • Im Allgemeinen kann die Erfindung unter Verwendung einer Eiserzeugungsvorrichtung durchgeführt werden, die eine gekrümmte, gekühlte Oberfläche aufweist, auf der eine dünne Eisschicht gebildet wird, die dann zu Eispartikeln zerstückelt wird, welche fluidisiert und in einer Luftströmungsleitung befördert werden, um auf die zu behandelnde Oberfläche aufzutreffen. Die Leitung ist vorzugsweise glatt und weist eine im Wesentlichen gleichmäßige Strömungsquerschnittsfläche auf, um eine Agglomeration von Eisteilchen und eine sich draus ergebende Verstopfung der Vorrichtung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Vorrichtung enthält eine gekühlte Einrichtung mit einer gekrümmten Oberfläche, wie zum Beispiel eine zylindrische Trommel, die vorzugsweise drehbar angebracht ist, wobei die Außenflächen zur Bildung einer dünnen Eisschicht ausgeführt sind. Bei einer Ausführungsform ist die Trommel horizontal in einem Wasserbecken montiert. Da sich die auf eine Oberflächentemperatur von mindestens 0°C gekühlte Trommel in dem Becken dreht, bildet sich auf den zylindrischen Außenflächen der Trommel eine dünne, gekrümmte Eisschicht. Ein Eisbrechwerkzeug, wie zum Beispiel ein Schabermesser, ist in der Nähe der mit Eis beschichteten Fläche der Trommel angebracht und erstreckt sich entlang der Länge der Trommel. Das Messer ist zum Abfangen einer Vorderkante der Eisschicht und ihrer Zerstückelung zu Eispartikeln beim Drehen der Trommel ausgerichtet. Ein Eisaufnahmerohr befindet sich neben der Länge des Schabermessers und erstreckt daran entlang und ist so ausgerichtet, dass ein Längsschlitz im Rohr die gebildeten Eispartikel aufnehmen kann. Ein Ende des Rohrs ist mit einem Kaltluftversorgungsschlauch und das andere Ende mit einem Eiszufuhrschlauch verbunden, der den Innenraum des Rohrs mit Saugwirkung beaufschlagt. Der Zufuhrschlauch endet in einer Eisschleuderstrahldüse. Wenn Eispartikel in das Eisaufnahmerohr eintreten, werden die Partikel durch einen kontinuierlichen Kaltluftstrom in den Zufuhrschlauch und somit in die Eisschleuderstrahldüse befördert. Die Strömungsleitung der Eispartikel (Rohr und Schläuche) weist eine im Wesentlichen glatte Innenfläche (das heißt, die keine Hindernisse und Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist) und eine im Wesentlichen gleiche Strömungsquerschnittsfläche auf, wodurch Niedergeschwindigkeitsstellen, an denen sich Eispartikel absetzen und ansammeln und Blockierungen verursachen können, vermieden werden.
  • Die gekühlte Trommel wird mit Wasser besprüht, um die dünne Eisschicht zu bilden. Die Trommel kann, wie bevorzugt, horizontal angeordnet sein, um eine gleichmäßige Eisschicht zu bilden, oder sie kann in einem Winkel geneigt sein. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung ist die gekühlte Trommel vertikal ausgerichtet, und Wasser wird auf die Trommel gesprüht, um eine dünne, gekrümmte Eisschicht zu bilden. Wie oben erläutert, erstreckt sich ein Schabermesser entlang der Länge der Trommel, um Eispartikel von der Schicht in ein benachbartes sich dran entlang erstreckendes Aufnahmerohr zu zerstückeln.
  • Die gekühlte zylindrische Fläche ist die Innenfläche eines Rings. Mindestens eine Sprühdüse ist zum Leiten von Wasser auf die zylindrischen Wände des Rings zwecks Bildung einer dünnen Eisschicht angebracht. Wie zuvor, wird ein sich entlang der Länge der zylindrischen Wand erstreckendes Schabermesser dazu verwendet, Eispartikel mit einer engen Größenverteilung von der Eisschicht in einen Schlitz in einem Eisaufnahmerohr zu zerstückeln, das sich neben dem Messer und daran entlang erstreckt.
  • Die gesamte Vorrichtung zur Erzeugung von Eispartikeln ist in einem Druckbehälter eingeschlossen. Der Behälter kann auf einem Druck in einem Bereich von ca. 20 bis ca. 150 psig gehalten werden. Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung druckbeaufschlagte Luft oder ein anderes druckbeaufschlagtes Gas zugeführt, die bzw. das die Eispartikel zu einer oder mehreren Düsen zum Schleuderstrahlen auf eine Oberfläche zuführt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Eispartikel durch Gefrieren von Wasser zu einer dünnen, gekrümmten Eisschicht hergestellt. Diese dünne, gekrümmte Eisschicht, die aufgrund der Krümmung bereits Spannungen ausgesetzt ist, lässt sich relativ leicht zu Eispartikel zerstückeln, deren Größe von der Dicke der Eisschicht und dem Krümmungsradius abhängt. Diese Eispartikel werden durch Saugdruck in einen Strom kalter, trockener Luft gesaugt, die die Partikel fluidisiert und sie in eine glatte Flächen aufweisende Strömungsleitung mitreißt, die eine im Wesentlichen konstante Strömungsquerschnittsfläche aufweist. Am Abschlussende der Strömungsleitung werden die Eispartikel durch eine Düse mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche eines Substrats ausgestoßen, um je nach Geschwindigkeit der Eispartikel und des Luftstroms Entgraten, Reinigen oder andere Vorgänge durchzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden Aspekte und viele der zugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher; es zeigen darin:
  • 1 eine Darstellung eines Arbeiters, der eine Oberfläche mit Eispartikeln aus einer Einrichtung zum Schleuderstrahlen mit Eis strahlt;
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung der Eispartikelerzeugungsausrüstung;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Schleuderstrahlen mit Eis;
  • 4A eine Endansicht einer Ausführungsform, die Details des Eisentfernungswerkzeugs und des Eisaufnahmerohrs zeigt;
  • 4B eine Endansicht einer Ausführungsform, die Wassersprühdüsen zur Bildung einer Eisschicht auf einer zylindrischen Fläche einer sich drehenden gekühlten Trommel enthält;
  • 4C eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des mit einem optionalen Fenster versehenen Eisaufnahmerohrs;
  • 5 ein Schema, das eine andere Ausführungsform der Eispartikelerzeugungsvorrichtung zeigt, wobei die sich drehende gekühlte Trommel vertikal ausgerichtet ist und einen Wasserstrahl zur Bildung einer Eisschicht auf den Außenflächen der Trommel empfängt;
  • 6 noch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Eispartikelerzeugungsvorrichtung, bei der die sich drehende Trommel eine zylindrische Innenfläche aufweist, auf der eine dünne Eisschicht gebildet und in ein Eisaufnahmerohr zerstückelt wird;
  • 7 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Eispartikelaufnahmerohrs, das in zwei Abschnitte zur Lieferung zweier Ströme aus fluidisierten Eispartikeln unterteilt ist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der in einem Druckbehälter eingeschlossenen und mit Druckluft versorgten Vorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Eispartikeln und zum kontinuierlichen Zuführen dieser Eispartikel mit einer kontrollierten hohen Geschwindigkeit auf ein Substrat dar. Die Eispartikel werden durch Zerstückeln einer „dünnen, gekrümmten Schicht" aus Eis gebildet. In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet dies eine Schicht mit einer solchen Krümmung und Dicke, dass die Schicht infolgedessen Restspannungen und einen Temperaturgradienten aufweist, so dass sie zur leichten Zerstückelung prädisponiert ist. Ein Beispiel für eine solche zylindrische Schicht ist eine Schicht mit einer Dicke von 1,5 mm und einem Krümmungsradius von ca. 100 mm. Vorzugsweise weist diese Schicht eine Dicke von ca. 1,0 bis ca. 2,0 mm und einen Krümmungsradius von ca. 50 mm bis ca. 150 mm auf. Natürlich können auch größere oder kleinere Vorrichtungen verwendet werden.
  • Die Eispartikel werden gemäß der Erfindung in konstanter Bewegung gehalten (und „fluidisiert"), so dass sie nicht bezüglich irgend eines Teils der Vorrichtung zum Stillstand kommen und nicht miteinander in stationären Kontakt kommen, um nicht aneinander zu haften und große Eispartikelblöcke zu bilden, die Blockierungen in der Vorrichtung verursachen können. Des Weiteren ist der Strömungsweg, entlang dem die Eispartikel durch ein Fluidisiergas, wie zum Beispiel Kaltluft, befördert werden, glatt und weist keine abrupten Strömungsquerschnittsänderungen auf, die zur Ablagerung und anschließenden Akkumulation von Eispartikeln zur Bildung von Blockierungen führen können. Vorzugsweise weist die Strömungsleitung einen Durchmesser von ca. 25 bis ca. 50 mm auf. Zur Minimierung jeglichen Schmelzens von Eispartikeln, das zum anschließenden Aneinanderhaften oder Ankleben und zu Blockierungen führen kann, werden Komponenten der Vorrichtung, die mit Eispartikeln in Kontakt kommen, vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die glatt sind und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Es werden Kunststoffe bevorzugt, insbesondere Antihaftkunststoffe, wie zum Beispiel TEFLON, die als eine Innenbeschichtung verwendet werden können.
  • Die Vorrichtung wird durch Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Erzeugung von Eispartikeln und zu ihrer Zuführung durch eine Düse auf die Fläche eines Substrats schematisch darstellen, besser verständlich. Durch Bezugnahme auf die Ausführungsformen der Figuren wird eine Erläuterung der Aspekte der Erfindung vereinfacht.
  • 1 zeigt schematisch den Vorgang des Schleuderstrahlens mit Eis. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung führt ein einziger Eiserzeuger 10, der Eispartikel mit kontrollierten Abmessungen erzeugt, wie später beschrieben, fluidisierte Eispartikel in einen Eis- und Luftmediumzuführschlauch 52, mit dem eine an einen Hochdruckschlauch 56, der Druckluft aus der Vorrichtung 58, entweder einem Kompressor oder einem Druckluftzylinder, empfängt, befestigte Düse 54 verbunden ist. Die Hochdruckluft wird der Düse 54 durch den Schlauch 56 zugeführt und erzeugt hinter ihrem Eintrittspunkt in die Düse eine Saugwirkung, die Eispartikel in den Zuführschlauch 52 saugt, wie später erläutert, und die Bewegungsgeschwindigkeit der Eispartikel erhöht, so dass sie unter der Steuerung eines Bedieners (oder unter automatischer Steuerung) aus der Düse 54 auf eine durch Schleuderstrahlen mit Eis zu behandelnde Oberfläche 80 ausgestoßen werden können. Wie später noch ersichtlich wird, wird der einzige Eiserzeuger 10 nicht unbedingt selbst mit Druck beaufschlagt (obgleich dies bei einigen Ausführungsformen der Fall sein kann), sondern bei der dargestellten Ausführungsform wird Luft durch einen Schlauch 50 dort hinein gesaugt, und es wird ein Luft-Eis-Teilchengemisch aus ihm durch den Zuführschlauch 52 der Düse 54 zugeführt. Es ist wichtig, zwischen dem Lufteinlass 30a des Rohrs 30 und dem Luftauslass 30b einen ausreichenden Druckabfall aufrechtzuerhalten, um einen ausreichenden Luftstrom zur Fluidisierung der gebildeten Eispartikel und Beschleunigung der Partikel zu verursachen (siehe 2).
  • Auf die Ausführungsform nach den 2, 3, 4A und 4B Bezug nehmend, enthält ein Eiserzeuger 10 ein Gehäuse 12, das teilweise mit Wasser 13 gefüllt ist. Eine zylindrische Trommel 14 mit einer Axialwelle 16 ist drehbar so angebracht, dass ein Teil ihrer zylindrischen Außenfläche 15 mit Wasser bedeckt ist, wenn das Gehäuse eine Wasserarbeitsmenge enthält. Die Trommel wird in der Regel durch mehrere Kanäle im Inneren der zylindrischen Trommel gekühlt, die ein Kühlmittel befördern (nicht gezeigt). Wie dargestellt, dreht sich die Trommel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre mit einem elektrischen Antriebsmotor 18 verbundene Axialwelle 16 mit einer Geschwindigkeit, die die Bildung einer ausreichend dicken Eislage auf ihrer Oberfläche gestattet. Während sich die Kühltrommel dreht, gefriert mit ihrer zylindrischen Außenfläche in Kontakt stehendes Wasser zur Bildung einer dünnen Eisschicht 20. Diese Eisschicht wird zu einer anderen Seite der Trommel um diese herum befördert, wo sie als Eispartikel 20a entfernt werden kann. Dann dreht sich die von Eis gesäuberte Trommeloberfläche weiter und tritt wieder in das Wasser ein, um eine Eisschicht zu bilden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die dünne, gekrümmte Eisschicht infolge ihrer Form und eines durch ihre Dicke verlaufenden Temperaturgradienten Spannungen ausgesetzt ist, so dass sie prädisponiert ist, in Eispartikel zerstückelt zu werden. Die Größenverteilung dieser Eispartikel hängt von der Dicke, der Temperatur und dem Krümmungsradius der Eisschicht ab, die wiederum von der Drehgeschwindigkeit und der Temperatur der Trommel und dem Radius der Trommel 14 abhängen.
  • Die Komponenten der Vorrichtung, die die Eisschicht zerstückeln, werden in den 4A und 4B näher gezeigt. Ein Eisentfernungswerkzeug oder Schabermesser 22 ist an einem Träger 24 so angebracht, dass sich die Spitze des Werkzeugs in einem Winkel von ca. 45° erstreckt, um eine Vorderkante der Eisschicht 20 abzufangen. Das Schabermesser 22 und sein Träger 24 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der ganzen Länge der zylindrischen Trommel 14, wie in den 2 und 3 gezeigt. Wenn die Vorderkante der Eisschicht auf die Spitze des Schabermessers 22 trifft, wird somit die unter Spannung stehende Eisschicht in Eispartikel 20a erstückelt. Dann gelangen die Eispartikel 20a in ein Rohr mit im Wesentlichen gleichmäßiger Innenströmungsquerschnittsfläche, wobei die Innenfläche glatt ist, wie in den 4A und 4C gezeigt. Innerhalb dieser Zwänge kann das Rohr eine beliebige vieler möglicher Ausführungen aufweisen, die für einen Fachmann, der die Offenbarung gelesen hat, auf der Hand liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform treten diese Eispartikel in einen Schlitz 28 eines Eisaufnahmerohrs 30 ein, der im Wesentlichen über die ganze Länge der Trommel 14 verläuft. Das in 4C gezeigte Rohr 30 mit der glatten Innenfläche ist so angebracht, dass ein Längsrand 26 des Längsschlitzes durch mechanischen Druck mit einem oberen Ende des Schabermessers 22 in Kontakt steht und dagegen abgedichtet ist. Der andere Längsrand 27 des Schlitzes 28 krümmt sich über die Eisschicht und nach hinten zur Vorderkante der Eisschicht, während er sich nach unten in eine mit der Eisschicht 20 in berührender Beziehung stehende Position erstreckt. Deshalb wird der Rand 27 gegen die Oberfläche der Eisschicht abgedichtet. Somit werden die Eispartikel 20a in dem Schlitz aufgenommen und treten in das Eisaufnahmerohr 30 ein, wo sie sofort fluidisiert und wegbefördert werden, wie später erläutert wird. Um eine Inspektion des Inneren des Eisaufnahmerohrs 30 zu gestatten, ist das Rohr wahlweise mit einem in einem Rahmen 35 festgehaltenen Längsglasfenster 34 versehen. Das optionale Glasfenster 34 erstreckt sich entlang einer wesentlichen Länge der Oberseite des Eisaufnahmerohrs 30, wo ein entsprechender Abschnitt des Rohrs entfernt worden ist. Das Eisaufnahmerohr ist an einem Halter 40 befestigt, der sich entlang seiner oberen Außenseite erstreckt. Der Halter 40 ist am Gehäuse 12 angebracht und mit einem unten beschriebenen optionalen Warnsystem verbunden.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise ein Warnsystem auf, das erfassen soll, wenn das Eisaufnahmerohr überladen worden ist oder blockiert wird. Unter diesen Umständen bewirkt die kontinuierliche Drehung der Trommel, die zusätzliche Partikel in ein bereits volles Rohr drückt, dass das Rohr 30 von der Trommel 14 abgehoben wird, wodurch der Halter 40 nach oben gedrängt wird. Dieser Halter wird durch eine Reihe von Paaren von Druckhalteschrauben 42 bündig mit der Oberseite des Gehäuses 12 festgehalten. Jede dieser Schrauben weist eine sie umgebende Schraubenfeder 44 auf, die sie zwischen einer Oberseite des Halters 40 und einer Unterlegscheibe in der Nähe des oberen Endes der Halteschraube 42 unter Druck hält. Wenn der Halter nach oben gedrückt wird, werden die Federn somit komprimiert. Diese Komprimierung wird durch einen Sensor 45 erfasst und löst automatisch einen Alarm aus. Dank dieses Systems kann eine potentielle oder tatsächliche Blockierung frühzeitig erfasst werden, so dass eine erforderliche Instandhaltung durchgeführt werden kann. Wie erläutert, sollte es jedoch nur äußerst selten zu einer solchen Blockierung kommen, da die gebildeten Eispartikel in einem fluidisierten Zustand und in konstanter Bewegung gehalten werden und sich nicht absetzen und aneinander haften können, so dass sich in der Regel keine Blockierungen bilden können. Blockierungen können jedoch durch nicht ausreichende Versorgung mit fluidisierter Luft oder ein fehlausgerichtetes Schabermesser entstehen, was zu einem nicht ausrechenden Zerstückeln der Eisschicht führt.
  • Erneut auf die 2, 3 und 4 Bezug nehmend, ist ein Luftschlauch 50 mit einem Lufteinlassende 30a des Eisaufnahmerohrs 30 verbunden, und ein Medienzuführschlauch 52 (für Eis und Luft) ist mit dem anderen Ende 30b des Rohrs verbunden. Somit fluidisiert im Schlauch 50 zugeführte kalte Druckluft die Eispartikel 20a, die in das Rohr 30 zerstückelt werden, und befördert diese Partikel in den Medienzuführschlauch 52. Wie unten erläutert, ist das Eisaufnahmerohr 30 zwischen seiner Innenseite und der Umgebung keinem hohen Druckdifferential ausgesetzt, befindet sich aber bei einigen Ausführungsformen nahe Atmosphärendruck. Bei anderen Ausführungsformen kann die ganze Vorrichtung, wie unten erläutert, in einem Druckbehälter eingeschlossen sein. Von größerer Bedeutung ist der Druckunterschied zwischen Lufteinlass des Rohrs und dem Luftauslass.
  • Vorzugsweise besteht ein stufenloser Übergang vom Rohr 30 zum Zuführschlauch 52, so dass dem Eisstrom keine inneren Hindernisse im Wege sind, die verursachen könnten, dass Eispartikel sich absetzen, anhaften und ankleben und Blockierungen bilden. Der Zuführschlauch, der vorzugsweise eine glatte Innenauskleidung aufweist, endet in einer Eisschleuderstrahldüse 54, die von einem Bediener manuell gesteuert oder automatisch betrieben werden kann. Wenn die Düse abgestellt ist, leitet ein Umleitventil 62 das Medium durch den Schlauch 64 zur Abfallentsorgung. Somit kann die Eiserzeugungsvorrichtung kontinuierlich arbeiten, ohne dass sich Partikel 20a ansammeln, wenn die Schleuderstrahlvorgänge vorübergehend unterbrochen sind. Dies vermeidet das Erfordernis eines Neustartens der Vorrichtung und den mit dem Anfahren verbundenen instabilen Betrieb und erleichtert den Neubeginn von Schleuderstrahlvorgängen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Hochdruckluftschlauch 56 mit dem hinteren Teil der Düse 54 verbunden, um durch Saugwirkung Eis in die Düse anzusaugen und die Partikel mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch die Düse 54 auszutreiben. Die Verbindung mit dem hinteren Teil der Düse mit zur Düsenspitze gerichteter Luft erzeugt hinter der Düse eine Saugwirkung, so dass Eispartikel von dem Eisaufnahmerohr 30 angezogen und zur Düse 54 ausgetrieben werden. Somit wird das Rohr 30 durch durch den Schlauch 50 eintretende Luft nicht mit Druck beaufschlagt, sondern Luft wird durch den Luftschlauch 50 angesaugt, und diese Luft hält die Eispartikel in konstanter Bewegung in einem fluidisierten Zustand.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 4B dargestellt wird, dreht sich die Trommel 14 nicht in einem Wasserbehälter. Stattdessen ist die Trommel 14 zusammen mit mindestens einer Sprühdüse, die zum Sprühen von Wasser auf zylindrische Flächen der Trommel ausgerichtet ist, in einem Behälter angebracht und bildet dadurch eine Eisschicht auf der gekühlten Oberfläche. Wie in 4B gezeigt, erstrecken sich Wasserverteiler 72 in Längsrichtung entlang der Länge der horizontal ausgerichteten Trommel 14 und sprühen Wasser von der Düse 70 auf die Außenfläche der Trommel. Jegliches überschüssige Wasser sammelt sich im Boden des Behälters und kann abgelassen und zu den Düsen 70 zurückgeführt werden. Obgleich eine horizontale Ausrichtung der Trommel 14 bevorzugt wird, sind zur Bildung einer dünnen Eisschicht natürlich auch andere Ausrichtungen möglich.
  • Eine alternative Ausführungsform der Eiserzeugungsvorrichtung wird in 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Trommel 14 vertikal ausgerichtet und dreht sich um eine mittlere Welle 16. Mindestens eine in der Nähe der zylindrischen Trommel angebrachte Sprühdüse 70 leitet einen Wasserstrahl auf die kalten zylindrischen Außenflächen 15 (von mindestens 0°C) der Trommel. Dieser Wasserstrahl gefriert bei Kontakt mit den Oberflächen zu einer Eisschicht. Die gekrümmte Eisschicht wird wieder in Eispartikel zerbrochen, wenn eine Vorderkante der Schicht an eine Vorderkante eines Schabermessers stößt. Das Messer ist an einem Träger angebracht (nicht gezeigt) und erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Länge der zylindrischen Fläche parallel zur Axialwelle der Trommel. Ein Eisaufnahmerohr 30 erstreckt sich entlang der Länge des Schabermessers, und ein Längsschlitz des Rohrs fängt Eispartikel auf und leitet diese in den Raum im Rohr 30, wie oben erläutert.
  • Wie zuvor ist ein Luftschlauch 50 an einem oberen offenen Ende 30a des Rohrs 30 befestigt, während ein Medienzuführschlauch 52 mit dem unteren offenen Ende 30b des Aufnahmerohrs 30 verbunden ist. Somit fluidisiert durch den Schlauch 50 angezogene Luft Eispartikel im Rohr 30 und befördert die fluidisierten Partikel in den Zuführschlauch 52 und von dort zu einer Zuführdüse 54, wie oben erläutert.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform, die in 6 gezeigt wird, wird die Eisschicht auf einer zylindrischen Innenfläche eines gekühlten zylindrischen Rings 17 gebildet. Bei dieser Ausführungsform weist der gekühlte Ring 17 einen zylindrischen Innenraum 75 auf, der von zylindrischen Wänden umgeben ist. Der Ring wird zwischen drei sich drehenden Wellen 80, die in einer dreieckigen Anordnung angebracht sind, durch Reibung gegen seine Außenflächen festgehalten, so dass er sich mit einer kontrollierten Geschwindigkeit dreht, wenn sich die Wellen drehen. Wasser, vorzugsweise von den Düsen an einem Verteiler 76, der sich parallel zur mittleren Achse des Rings 17 erstreckt, wird auf die umgebenden kalten zylindrischen Innenwände des Rings 17 gesprüht. Dieses Wasser gefriert zu einer Eisschicht, die durch ein sich in Längsrichtung erstreckendes Schabermesserwerkzeug zerstückelt wird, das zum Abfangen der Vorderkante der Eisschicht innerhalb des zylindrischen Innenraums angebracht ist. Wie oben erläutert, werden die Eispartikel durch einen sich in Längsrichtung und im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der zylindrischen Umgebungsfläche im Rohr erstreckenden Schlitz in einem Eisaufnahmerohr 30 aufgenommen. Ein oberes Ende 30a des Rohrs 30 steht mit einem Luftversorgungsschlauch 50 in Strömungsverbindung, während ein unteres Ende 30b des Rohrs mit einem Medienzuführschlauch 56 in Strömungsverbindung steht. Somit fluidisiert in das obere offene Ende des Rohrs gesaugte Luft Eispartikel im Rohr und befördert die fluidisierten Eispartikel in den Zuführschlauch 52 zu einer Eisschleuderstrahldüse 54.
  • Des Weiteren enthält die Vorrichtung wahlweise ein Umleitventil 62 zum Umleiten von Eispartikeln in einen Schlauch 64, wenn die Düse 54 abgestellt ist, so dass der Eiserzeugungsprozess kontinuierlich ist.
  • Es kann eine Reihe von Rohren verwendet werden, so dass jedes Rohr einen kontinuierlichen Strom von Eispartikeln zum Schleuderstrahlen mit Eis zuführen kann, oder ein einziges Rohr kann in mindestens zwei oder möglicherweise mehr Rohrabschnitte unterteilt sein, die jeweils relativ unabhängig betrieben werden können.
  • Wenn zum Beispiel die Vorder- und die Rückseite eines Substrats durch Schleuderstrahlen mit Eis behandelt werden muss, gestattet somit diese Ausführungsform der Erfindung das gleichzeitige Strahlen beider Seiten. Bei bestimmten Ausführungsformen können Düsen auf beiden Seiten des Substrats angebracht sein, um beide Flächen automatisch zu überqueren, wodurch sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Substrats behandelt wird.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform ist ein Eispartikelaufnahmerohr 30 durch eine mittlere Trennwand 30c in zwei Rohrabschnitte 31 bzw. 33 unterteilt. Somit tritt ein Luftversorgungsschlauch 55a in der Nähe der Trennwand 30c in den Einlass 31a des Rohrabschnitts 31 ein. Vorzugsweise ist der Schlauch 55a mit einem Steuerventil 57a ausgestattet, um die Steuerung des Luftstroms durch den Rohrabschnitt 31 zu unterstützen. Wie oben erläutert, ist ein Eispartikelabführschlauch 52b mit dem offenen Ende 31b des Rohrabschnitts 31 verbunden, so dass kontinuierlich Eispartikel aus dem Rohrabschnitt 31 in den Schlauch 52b gesaugt und durch die Düse ausgetrieben werden. Ebenso weist der Rohrabschnitt 33 einen Lufteinlassschlauch 55b auf, der an seinem Einlass 33a befestigt ist. Der Auslass des Rohrabschnitts 33b ist mit einem Eispartikelzuführschlauch 52a verbunden, der fluidisierte Eispartikel zum Schleuderstrahlen mit Eis zur Düse saugt. Somit kann der Aufnahmeschlauch 30 natürlich in eine Reihe von Abschnitten zur Versorgung einer Reihe von Düsen mit Eispartikeln unterteilt werden. Da die Luftzufuhr zu jeder Düse individuell gesteuert werden kann, lässt sich des Weiteren die Geschwindigkeit der aus der mit einem Eisrohrabschnitt verbundenen Düse austretenden Eispartikel individuell steuern.
  • Wie oben angedeutet, können die Düsen mit mechanischen/elektronischen Systemen zum automatischen Überqueren von Oberflächen eines stationären oder sich bewegenden Substrats angeschlossen werden. Somit sind das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung nicht auf eine manuelle Betätigung einer Eisschleuderstrahldüse zur Behandlung einer Oberfläche beschränkt. Stattdessen eignet sich die Vorrichtung optimal zur automatischen Reinigung einer durchgehenden Reihe von auf einer Fertigungsstraße hergestellten Teilen, wie dies zum Beispiel in der Kraftfahrzeugindustrie üblich ist, wo die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schleuderstrahlen mit Eis zum Entgraten oder zur sonstigen Behandlung von Oberflächen von Teilen verwendet werden kann Die Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil eines kontinuierlichen Betriebs für längere Zeitdauern, wodurch ein bei Verfahren nach dem Stand der Technik auftretendes großes Problem gelöst wird.
  • Wie oben angedeutet, hängt die Fluidisierung der Eispartikel von der Aufrechterhaltung des Druckverlustes vom Lufteinlass zum Luftauslass des Rohrs 30 ab. Im Allgemeinen gilt für eine gegebene Rohrströmungsquerschnittsfläche: Je größer der Druckabfall, desto größer die Zufuhr der fluidisierten Luft. Des Weiteren, je größer die Menge an fluidisierter Luft pro Strömungsquerschnittsflächeneinheit, desto höher der Druck, bei dem die Eispartikel das Rohr 30 verlassen und desto höher der Druck an der Zufuhrdüse 54 (für eine gegebene Länge Zuführschlauch 52).
  • Gemäß der Ausführungsform von 8 wird eine Vorrichtung im Wesentlichen wie oben beschrieben in einem mit einem Druckmesser 74 ausgestatteten Druckbehälter 72 offenbart. In diesem Beispiel wird die Luft jedoch dem Rohr 30 durch einen Schlauch 70 zugeführt, der kaltes Druckfluid, wie zum Beispiel Luft, befördert. Während das Rohr 30 mit Druck beaufschlagt ist, ist die Vorrichtung in einem Druckbehälter 72 eingeschlossen, so dass der Differenzdruck zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Rohrs 30 auf einer Höhe gehalten wird, die das Rohr ohne Bruch tolerieren kann. Wenn die kalte Druckluft in das Einlassende des Rohrs eingeleitet wird, fluidisiert sie und befördert die Eispartikel von dem Auslassende 30b des Rohrs, das mit dem Zuführschlauch 52 und somit mit der Düse 54 in Strömungsverbindung steht.
  • Diese besondere Ausführungsform eignet sich insbesondere für große industrielle Anwendungen. In diesem Fall führt das Abführende eines Kompressors dem Schlauch 70 Druckluft zu und kann auch mit einem Steuersystem und einem Druckmesser 74 zur Regelung und Aufrechterhaltung des Drucks des Druckbehälters 72 verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Eisschleuderstrahlen von Oberflächen mit Eispartikeln bereit. Gemäß dem Verfahren wird Wasser vorzugsweise durch Gefrieren des Wassers auf einer zylindrischen Fläche zu einer dünnen, gekrümmten Eisschicht gefroren. Die Eisschicht weist eine solche Dicke auf, dass Temperaturunterschiede zwischen ihren gegenüberliegenden gekrümmten Seiten zu Spannungen führen, die die Eisschicht prädisponieren, zu Eispartikeln zerstückelt zu werden. Diese Spannungsrisse aufweisende Eisschicht wird durch Aufschlagen auf eine Vorderkante der Eisschicht durch eine Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Schabermesser, das sich entlang der Vorderkante der Eisschicht erstreckt, zerstückelt. Die Vorderkante der Eisschicht weist zum Erhalt von Eispartikeln mit gleichmäßigerer Größe vorzugsweise entlang ihrer Länge eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke auf. Die zerstückelten Eispartikel werden durch Saugwirkung in ein Rohr gesaugt, wo die Eispartikel in Kaltluft oder in einem anderen Gas, ohne zu schmelzen, fluidisiert werden. Dann werden die fluidisierten Eispartikel in einen Zuführschlauch befördert, von dem die Eispartikel durch eine Düse auf eine gerade mit Schleuderstrahlen mit Eis behandelte Oberfläche ausgestoßen werden. Um die in das Rohr eintretenden Eispartikel zu fluidisieren, zu befördern und zu beschleunigen, wird bei einer Ausführungsform Hochdruckluft in die Düse eingeleitet, wodurch hinter ihrem Eintrittspunkt in die Düse ein Niederdruckbereich erzeugt wird. Der Niederdruckbereich steht mit dem Zufuhrschlauch in Strömungsverbindung und saugt Eispartikel aus dem Zerstückelungsschritt in das Rohr und somit in den Zufuhrschlauch. Der höhere Druck in der Umgebung der Düsenspitze vor der Eintrittsstelle der Hochdruckluft beschleunigt die Eispartikel für das Schleuderstrahlen mit Eis. Bei einer anderen Ausführungsform wird Druckluft/-gas zur Fluidisierung der Eispartikel im Rohr und Beförderung der Partikel zu einer Düsenspitze verwendet.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Produktion eines Eispartikelstroms, wobei das Verfahren umfasst: (a) kontinuierliches Gefrieren von Wasser (13) auf einer gekrümmten Oberfläche (14) in eine dünne, gekrümmte Eisschicht (20), wobei eine Krümmung der gekrümmten Schicht und ein Temperaturgradient durch die gekrümmte Schicht Spannungsrisse hervorrufen, wodurch die gekrümmte Schicht prädisponiert ist, in Partikel zerstückelt zu werden; (b) kontinuierliches Zerstückeln der gekrümmten Eisschicht, um Eispartikel zu bilden; (c) kontinuierliches Abtrennen zerstückelter Eispartikel von der gekrümmten Oberfläche, indem die Eispartikel kontinuierlich veranlasst werden, während sie gebildet werden, direkt in einem Luftstrom mit ausreichender Geschwindigkeit einzufließen, um die Partikel zu fluidisieren; (d) Aufrechterhalten der Eispartikel in einem fluidisierten Zustand; und (e) kontinuierliches Ausstoßen der fluidisierten Eispartikel unter kontrollierter Geschwindigkeit aus einer Düse (54).
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt kontinuierlichen Gefrierens Gefrieren in eine zylindrisch gekrümmte Schicht umfasst.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Veranlassens der Eispartikel in den Luftstrom einzufließen, Einziehen der Eispartikel in einen Luftstrom durch Unterdruck umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) und Schritt (d) ohne Schmelzen der Eispartikel ausgeführt werden und dadurch eine signifikante Kohärenz der Eispartikel bewirkt wird.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zerstückeln der gekrümmten Eisschicht Zusammenpressen einer Vorderkante der Eisschicht mit einer Messerschneide (22) umfasst, um die Eispartikel von der Eisschicht abzutrennen.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gekrümmte Oberfläche eine Trommel (14) umfasst, welche horizontal in einem Behälter (12) montiert ist, der teilweise mit dem Wasser gefüllt ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gekrümmte Eisschicht durch Sprühen des Wassers auf die gekrümmte Oberfläche gebildet wird, wobei die gekrümmte Oberfläche eine zylindrische, vertikal montierte Trommel (14) umfasst.
DE69727219T 1996-06-07 1997-06-05 Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis Expired - Fee Related DE69727219T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660905 1996-06-07
US08/660,905 US5913711A (en) 1996-06-07 1996-06-07 Method for ice blasting
PCT/US1997/010070 WO1997046838A1 (en) 1996-06-07 1997-06-05 Apparatus and method for ice blasting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727219D1 DE69727219D1 (de) 2004-02-19
DE69727219T2 true DE69727219T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=24651426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727219T Expired - Fee Related DE69727219T2 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5913711A (de)
EP (1) EP0902870B1 (de)
JP (1) JP2002508053A (de)
AT (1) ATE257936T1 (de)
AU (1) AU3386297A (de)
CA (1) CA2257384C (de)
DE (1) DE69727219T2 (de)
DK (1) DK0902870T3 (de)
ES (1) ES2214625T3 (de)
PT (1) PT902870E (de)
WO (1) WO1997046838A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735598A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Maja Maschinenfabrik Herrmann Scherbeneismaschine
US6306119B1 (en) * 1999-01-20 2001-10-23 Pearl Technology Holdings, Llc Skin resurfacing and treatment using biocompatible materials
US6726693B2 (en) * 2000-11-10 2004-04-27 Pearl Technology Holdings, Llc Tissue resurfacing using biocompatible materials
US6328631B1 (en) * 1999-04-28 2001-12-11 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Method and apparatus for surface processing using ice slurry
IL156749A0 (en) * 2001-01-02 2004-02-08 Eyal Rozenshpeer Cutting and removal of biological tissue by pressurized propulsion of ice particles
JP2002318042A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Hoshizaki Electric Co Ltd オーガ式製氷機
US6536220B2 (en) 2001-05-11 2003-03-25 Universal Ice Blast, Inc. Method and apparatus for pressure-driven ice blasting
US6557355B2 (en) 2001-10-09 2003-05-06 Roman Niechcial Methods and apparatus for creating and using ice pellets
US7040962B2 (en) * 2003-11-19 2006-05-09 Fuji Seiki Machine Works, Ltd. Ice blasting apparatus and trimming method for film insert molding
US20050123418A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Manole Dan M. Compact compressors and refrigeration systems
EP1729898A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-13 Ecolab, Inc. System zur selbstautomatischen leitungsreinigung
US7311224B2 (en) * 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060175352A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-10 Jorg Emmendorfer Cleaning processes for a fluid dispensing system
US20060169715A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-03 Jorg Emmendorfer Controller-based management of a fluid dispensing system
US20060113322A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Maser Bryan A Monitoring operation of a fluid dispensing system
US20070095859A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Maser Bryan A Controller-based management of a fluid dispensing system
EP1977859B1 (de) * 2007-04-05 2009-08-12 Rosa Rotstein Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
EP2065671A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Ugo Nevi Maschine zum Schiessen von Eiskugeln
KR100843638B1 (ko) 2008-04-23 2008-07-09 클린로드 주식회사 얼음알갱이가 혼합된 고압수를 이용한 도로시설물 청소방법
US9060926B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8409376B2 (en) 2008-10-31 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9050070B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US20100111857A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Boyden Edward S Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9072688B2 (en) * 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8788211B2 (en) 2008-10-31 2014-07-22 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for comparing tissue ablation or abrasion data to data related to administration of a frozen particle composition
US8793075B2 (en) 2008-10-31 2014-07-29 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9072799B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8551505B2 (en) 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8721583B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8731841B2 (en) * 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8731840B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8725420B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8762067B2 (en) * 2008-10-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for ablation or abrasion with frozen particles and comparing tissue surface ablation or abrasion data to clinical outcome data
US9050317B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060934B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8545855B2 (en) 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
CN102365512B (zh) * 2009-03-14 2013-12-04 玛亚机器制造厂赫尔曼希尔两合公司 用于制造薄片冰的装置
US20100282026A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Baker Hughes Incorporated Method and system for automated earth boring drill bit manufacturing
JP5362459B2 (ja) * 2009-06-23 2013-12-11 公益財団法人鉄道総合技術研究所 氷結層生成装置
US20110066162A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Vandolay, Inc. Cryo-micro-dermabrasion
JP5329384B2 (ja) * 2009-12-24 2013-10-30 ホシザキ電機株式会社 ドラム式製氷機
JP5576663B2 (ja) * 2010-01-12 2014-08-20 ホシザキ電機株式会社 ドラム式製氷機
CN106264671B (zh) * 2015-05-14 2018-11-23 惠州海卓科赛医疗有限公司 一种高切割力医用水刀
US10350729B2 (en) 2016-01-27 2019-07-16 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
CN108870820B (zh) * 2018-06-29 2020-09-11 芜湖拓达电子科技有限公司 一种水产品保鲜冷藏用冰块破碎装置
CN115151379A (zh) 2019-12-31 2022-10-04 冷喷有限责任公司 用于增强的喷射流的方法和装置
KR102317462B1 (ko) * 2020-02-27 2021-10-27 구하서 얼음 제조장치
CN112695706B (zh) * 2020-12-28 2022-04-19 四川大学 一种减轻泄洪雾化程度的装置和方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549215A (en) * 1942-07-30 1951-04-17 Mansted Svend Axel Jorgen Method of and means for producing broken ice
US2699403A (en) * 1952-05-24 1955-01-11 Emmett J Courts Means and methods for cleaning and polishing automobiles
US2860490A (en) * 1952-07-25 1958-11-18 Vilter Mfg Co Method and apparatus for production of super-cooled ice
US2749722A (en) * 1952-09-19 1956-06-12 Frank W Knowles Apparatus for making ice in small pieces
US2758451A (en) * 1953-05-14 1956-08-14 Akshun Mfg Company Flake ice making machine and water distributor for use therein
US3403532A (en) * 1966-12-01 1968-10-01 Frank W. Knowles Flake ice-making machine
US4389820A (en) * 1980-12-29 1983-06-28 Lockheed Corporation Blasting machine utilizing sublimable particles
PH19804A (en) * 1981-12-21 1986-07-08 Saphim Prod Hielo Marino Machine for making ice flakes from sea water or fresh water
US4538428A (en) * 1984-04-02 1985-09-03 Wilkerson Kenneth L Ice-making machine
US4617064A (en) * 1984-07-31 1986-10-14 Cryoblast, Inc. Cleaning method and apparatus
DK550884A (da) * 1984-11-20 1986-05-21 Knud Erik Westergaard Fremgangsmaade og apparat til partikelblaesning med partikler af et materiale, der skifter tilstandsform
GB8505429D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Kue Eng Ltd Blast cleaning
US4744181A (en) * 1986-11-17 1988-05-17 Moore David E Particle-blast cleaning apparatus and method
JPH0744166B2 (ja) * 1990-07-31 1995-05-15 三菱電機株式会社 半導体ウエハ洗浄装置
DE4115142A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Biforce Anstalt Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis
US5203794A (en) * 1991-06-14 1993-04-20 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Ice blasting apparatus
CA2097222A1 (en) 1992-06-01 1993-12-02 Somyong Visaisouk Particle blasting utilizing crystalline ice
US5249426A (en) * 1992-06-02 1993-10-05 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Apparatus for making and delivering sublimable pellets
TW218852B (en) * 1992-12-23 1994-01-11 D Fraresso William Apparatus for real time ice supply to ice blasting system
CA2113291A1 (en) * 1993-01-26 1994-07-27 William D. Fraresso Apparatus for real time ice supply to ice blasting system
US5520572A (en) * 1994-07-01 1996-05-28 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Apparatus for producing and blasting sublimable granules on demand
US5448894A (en) * 1994-09-21 1995-09-12 North Star Ice Equipment Corporation Disk flake ice machine
US5623831A (en) * 1995-05-10 1997-04-29 Mesher; Terry Fluidized particle production system and process

Also Published As

Publication number Publication date
CA2257384A1 (en) 1997-12-11
EP0902870B1 (de) 2004-01-14
US6270394B1 (en) 2001-08-07
ATE257936T1 (de) 2004-01-15
WO1997046838A1 (en) 1997-12-11
AU3386297A (en) 1998-01-05
DE69727219D1 (de) 2004-02-19
EP0902870A1 (de) 1999-03-24
CA2257384C (en) 2005-03-01
JP2002508053A (ja) 2002-03-12
ES2214625T3 (es) 2004-09-16
PT902870E (pt) 2004-05-31
EP0902870A4 (de) 2000-01-19
DK0902870T3 (da) 2004-05-03
US5913711A (en) 1999-06-22
US6001000A (en) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727219T2 (de) Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis
DE19544353A1 (de) Waschvorrichtung und Waschverfahren
EP2564946B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP0857430A2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Lebensmittelprodukten mit Sosse
EP0349490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
EP3360613B1 (de) Vorrichtung zum flockieren oder schroten von speisegetreide
DE102005040420B4 (de) Abrasionsvorrichtung
DE102013200095A1 (de) Trockeneisbandreinigungssystem für laserschneidvorrichtung
DE1432998B2 (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren eines Mischbehälters o. dgl
DE19508725A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren und Überziehen und Verfahren zum Granulieren und Überziehen unter Einsatz derselben
EP1769886B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
DE2650202A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
EP3330660A1 (de) Vorrichtung, verwendung und verfahren zur reinigung von kühlturmeinbauten
EP2008040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur enteisung undreinigung von ventilatoren
WO2005095057A1 (de) Reinigungsanlage
EP2008770B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Formen mit Trockeneis
EP3615236B1 (de) System von einer industriellen mischmaschine, umfassend einen mischkopf und einen reinigungscontainer
DE19506540C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von flüssigen Stoffen mittels eines Kältemittels
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
DE102020000018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittels, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauteilen mit dem kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittel
EP0245708B1 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten
WO2015074766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasturbinentriebwerken
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE2442431A1 (de) Vorrichtung zur trennung des verbundes kunststoff oder gummi-metall bei flaschenverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee