EP1769886A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen Download PDF

Info

Publication number
EP1769886A1
EP1769886A1 EP06117362A EP06117362A EP1769886A1 EP 1769886 A1 EP1769886 A1 EP 1769886A1 EP 06117362 A EP06117362 A EP 06117362A EP 06117362 A EP06117362 A EP 06117362A EP 1769886 A1 EP1769886 A1 EP 1769886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
container
compressed air
intake
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06117362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769886B1 (de
EP1769886B8 (de
Inventor
Juerg Solenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desisa GmbH
Original Assignee
Paxmax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paxmax AG filed Critical Paxmax AG
Publication of EP1769886A1 publication Critical patent/EP1769886A1/de
Publication of EP1769886B1 publication Critical patent/EP1769886B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769886B8 publication Critical patent/EP1769886B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for dry ice cleaning with the features of the preamble of the independent claims. It is known to clean surfaces by means of dry ice granules. Dry ice granules or so-called pellets are thrown through a hose with a blasting gun provided at the free end of the hose against a surface to be cleaned. For sucking pellets from a container, it is known to generate a negative pressure on the blasting gun. The further promotion of the pellets and the discharge from the gun can be done by means of compressed air from a separate compressed air line. Such a method and a corresponding device is for example out DE 19 624 652 known.
  • the shelf life is therefore limited.
  • such pellets are more expensive to manufacture. It is therefore an object of the present invention to avoid the disadvantages of the known, in particular to provide a device and a method for dry ice cleaning, which ensure a uniform operation and a uniform delivery of dry ice pellets, which prevent in particular clumping or clogging in suction lines.
  • the device according to the invention and the method according to the invention should also make it possible to provide a device which is space-saving and cost-effective in the simplest possible way.
  • the device according to the invention for dry ice cleaning has a container for holding dry ice.
  • An intake for sucking dry ice pellets protrudes with a suction end into the container.
  • the intake manifold is movable back and forth in the container, preferably in its longitudinal direction.
  • the intake manifold is movable with its suction end against a stop surface such that dry ice pellets are comminuted between the stop surface and the suction end.
  • the movement of the intake manifold therefore simultaneously leads to a promotion of dry ice in the container.
  • the flow rate can be adjusted.
  • the promotion of dry ice pellets in the container can be achieved particularly effectively if the intake nozzle projects from below into the container.
  • the intake manifold can preferably be moved pneumatically, but also electrically. Agglomeration, for example by freezing, is prevented by the movement of the intake manifold. At the same time, crushing of the pellets is brought about by the mechanical action of the stop surface and the suction end of the intake nozzle on the dry ice pellets or, if necessary, on pellets frozen with each other. This allows on the one hand for a given size of pellets smaller dry ice particles be sucked in and delivered. On the other hand, agglomerated larger aggregates of pellets can be comminuted again so that clogging of the intake port or of subsequent transport lines is prevented.
  • the device is provided with a compressed air connection for conveying dry ice pellets in a transport line and / or for generating a negative pressure in the intake manifold. Dry ice pellets, for example, can be placed in a stream of compressed air and thrown with this against a surface to be cleaned.
  • the drive for reciprocating the intake manifold is a pneumatic drive which is connected or connectable to the compressed air port. This can be generated in a particularly simple manner, a movement of the intake. There are no additional electrical components necessary.
  • Compressed air which is used for conveying and / or spinning dry ice pellets, can be used simultaneously to actuate the intake manifold.
  • the device according to the invention can thereby be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • no power connections are needed for the operation of the device according to the invention, whereby they can be used very flexible. While such a drive on its own already has significant advantages, it is understood that such a drive is advantageously used in combination with the embodiment described above with a stop surface.
  • the intake manifold is reciprocable in a direction parallel to a longitudinal axis of the container.
  • the container is used as intended Using the device placed vertically, so that dry ice can be filled from above through an opening.
  • dry ice pellets always flow due to gravity into the lowest area of the container in which the intake manifold is located. Extracted dry ice particles are automatically replaced by trailing pellets.
  • an air supply line is provided in the container.
  • This air supply line terminates on the one hand in a suction adjacent to the suction end of the intake.
  • the air supply line ends outside a range which is provided for receiving dry ice in the container. Because a vacuum is generated by the intake manifold, air must be able to flow from the outside into the intake area to equalize the pressure. If air flows through the dry ice pellets stored in the container, the risk of air moisture and the temperature of dry ice of -78 ° C could cause the pellets to collapse next to each other. When the air is brought into the suction area through an air supply line and thereby isolated from the pellets, the problem of freezing pellets is solved.
  • a particularly simple embodiment results when the air supply line is designed as a tube, at the end of which the stop surface is located.
  • the same component can then serve as a stop and as an air supply, which reduces the design effort.
  • the tube serving as an air supply line terminates in a lid for the container.
  • the lid points in the area of a receptacle for the tube has at least one air channel. In this way, it is particularly easy to guide air from outside the container into the intake area.
  • a pneumatic cylinder is used as a drive for the intake manifold.
  • other drives for example electric drives, would also be conceivable in principle.
  • the pneumatic cylinder can be operated particularly easily with an oscillating valve or timer.
  • the device has a compressed air gun for discharging the dry ice.
  • the compressed air gun is provided in an area after an actuating valve with a connection for a control line.
  • the control line is connected to an actuator assembly for driving the intake manifold such that in the presence of a back pressure in the area after the actuating valve of the compressed air gun, the actuator assembly is activated for the drive.
  • it is particularly easy to switch on the reciprocating motion of the intake manifold without additional control mechanisms as soon as dry ice particles are to be conveyed.
  • the actuation valve on the compressed air gun is opened, compressed air flows through the gun. As a result, pressure builds up in the area of the connection.
  • the compressed air gun is designed to generate a negative pressure simultaneously. Due to the Venturi principle, an air flow in the compressed air gun leads to a negative pressure. This makes it particularly easy to generate negative pressure in the intake manifold when it is connected to the compressed air gun in the area after a cross-sectional constriction. Particularly preferred is the connection for arranged a control line between this cross-sectional constriction and the actuating arrangement of the compressed air gun. Due to the cross-sectional constriction, a dynamic pressure forms in the region of the connection for the control line when the actuating valve is opened.
  • a further cross-sectional constriction can be provided in the compressed air gun in order to form an acceleration section for dry ice pellets in the air jet.
  • the erfindungefflessen device can be in a particularly simple manner by operating the actuating valve of a compressed air gun, in particular by opening a valve of a conventional gun, simultaneously a flow for dry ice pellets, a control command for operating the drive for the intake and a negative pressure for sucking dry ice pellets produce.
  • the container for receiving the dry ice is conically formed in a lower portion.
  • the intake opens in the region of the lowest point in the container, so that an automatic supply of dry ice pellets is guaranteed by Nachrinnen.
  • At least one of the connecting hoses is designed to be electrically conductive as an antistatic hose. Electric charges, which can build up in the area of the compressed air gun, are thus conducted in a simple manner to a compressed air connection, which is usually grounded.
  • a suction device which serves to suck away removed dirt.
  • a negative pressure can be generated in the manner described above.
  • a device as described above is preferably used.
  • dry ice pellets are sucked from a container by means of an intake manifold.
  • the pellets are comminuted before being aspirated.
  • the intake manifold is reciprocated so that dry ice pellets are comminuted between a stop surface and a suction end of the intake manifold.
  • a negative pressure is generated in an intake port projecting into a container for receiving dry ice and / or a delivery flow for conveying dry ice particles is generated.
  • a pneumatic drive is actuated such that the intake manifold moves back and forth.
  • the compressed air arrangement for actuating the pneumatic drive is also used for generating the delivery flow and / or for generating the negative pressure in the intake manifold.
  • the pneumatic drive for the intake manifold is preferably actuated by means of an oscillating valve.
  • a pressure in a compressed air gun for discharging the dry ice is preferably tapped in an area after an actuating valve of the compressed air gun.
  • a mechanical control signal for actuating the drive for the intake manifold can be easily generated in this way.
  • a normally switched valve which is actuated simultaneously with the activation of conveying air for the compressed air gun.
  • the reciprocating movement of the intake manifold is also preferably such that the dry ice particles in the container are loosened so that they can easily trickle into a suction region.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of an inventive device 1 for dry ice cleaning.
  • Dry ice T is placed in a container 10.
  • the dry ice T is in the form of particles or so-called pellets.
  • the pellets trickle into a suction area in a lower portion 23 of the container 10.
  • a suction nozzle 11 is provided for sucking dry ice pellets.
  • the intake manifold 11 is movable in the longitudinal direction L back and forth.
  • the longitudinal direction L is approximately parallel to the axis A of the typically cylindrical container 10.
  • the intake manifold 11 is movable with a suction 12 against a stop 13 towards. Dry ice pellets which are located between the stopper 13 and the suction end 12, are crushed due to the reciprocating movement of the intake manifold 11.
  • the distance between the suction end 12 of the intake manifold 11 and the stop surface 13 is a maximum of 30 millimeters and a minimum of 0 millimeters, which means that the suction end 12 is in abutment with the stop surface 13.
  • Dry ice pellets which typically have a size of 3 mm in diameter, can thus be shredded so that they can be sucked in with a 6 mm internal diameter intake pipe without the risk of jamming.
  • the actuation of the intake manifold 11 is effected by means of a pneumatic cylinder 14.
  • the pneumatic cylinder 14, e.g. The Festo DNCB-32-25-PPV-A type is operated by an oscillating valve 30 or a pneumatic timer.
  • the frequency of the reciprocating motion can be adjusted on the oscillating valve 30. It is a few hertz, typically 3-10 hertz. Depending on the size of the pellets or the desired delivery rate, however, the frequency can be changed.
  • Compressed air for actuating the pneumatic cylinder 14 is made available for example by an existing compressed air system in a commercial enterprise.
  • the device 1 is provided with a compressed air connection 15 for connection to such a compressed air system Mistake.
  • Compressed air is supplied to the oscillating valve 30 via a drive line 41.
  • a pneumatically controlled 3/2 way valve or a stop screw serves as a control valve 36 for actuating the Oszillierventils 30.
  • a pressure regulator 40 is arranged, which may also be provided with any necessary filters.
  • a valve type LFR-3/8-D-MIDI manufacturer Festo is used.
  • the control valve 36 is connected via a control line 35 to a port 34 on a compressed air gun 31.
  • the port 34 of the compressed air gun 31 is located in a region 33, after an actuating valve 32 of the compressed air gun 31.
  • a pressure builds up in the region 33 of the port 34.
  • the control valve 36 opens this.
  • the oscillating valve and thus the pneumatic drive 14 are put into operation.
  • the compressed air gun 31 is also connected via a compressed air line 38 to the compressed air connection 15.
  • the compressed air line 38 is typically designed as an antistatic hose. In this way, electrostatic charges can be conducted away from the compressed-air gun 31 in a particularly simple manner.
  • the port 15 for a compressed air system is typically grounded. With such an antistatic hose, charges can be grounded through the compressed air system.
  • a pressure regulator 39 is also arranged in the compressed air line 38.
  • the pressure regulator 39 has the same structure as the pressure regulator 40 in the drive line 41 and can be provided with a filter if necessary.
  • the intake manifold 11 is connected via a suction line 37 with the compressed air gun 31.
  • a negative pressure is generated in a region 45 due to the rapidly moving air.
  • the suction line 37 opens into the compressed air gun 31 in the area 45.
  • a negative pressure of about 0.3-0.5 bar, so that pellets through the intake pipe 37 and the intake manifold 11 are sucked.
  • Dry ice pellets arrive via the suction line 37 into the compressed air gun 31 where they are admixed with the compressed air flow supplied through the compressed air line 38 and discharged via a nozzle to the compressed air gun 31.
  • a further cross-sectional constriction for generating an accelerating flow for the dry ice pellets can be arranged in the compressed air gun 31.
  • the proportion of compressed air used to actuate the drive 14 is relatively low. Typically, a total of about 300-500 1 / min compressed air at 6 bar is used, with about 10-20% are used for the drive.
  • the device 1 is shown in more detail in side view.
  • the device 1 consists essentially of a frame 2, which is provided with rollers 3. Thanks to the rollers 3, the device 1 can be easily moved to any desired location.
  • the frame 2 carries a container 10 for receiving dry ice T. Dry ice T is stored in a region 17 for receiving dry ice in the container 10.
  • the container 10 has insulated walls.
  • an air supply pipe 16 is provided in the container 10.
  • the air supply pipe 16 is substantially parallel and concentric with the axis A of the approximately cylindrical container 10.
  • the air supply pipe 16 is closed at its lower end. Thereby, a stop surface 13 is formed for the reciprocating intake manifold 11.
  • Openings 25 at the lower end of the air supply pipe 16 serve for the subsequent flow of air in a suction region arranged in the lower section 23 of the container 10.
  • the air supply pipe 16 opens at its upper end 19 in a cover 20 for closing the container 10.
  • the lid 20 is provided with a receptacle 21 for receiving the tube 16.
  • Air channels 22 in the lid 20 connect the interior of the air supply pipe 16 with the environment.
  • the suction end 12 of the intake manifold 11 passes through an opening 28 through the bottom of the container 10. Due to the conical shape of the bottom 26 of the container 10 dry ice T trickles automatically into the lower portion 23, where it from the up and down moving intake 11th is sucked. Due to the shaking motion through the reciprocating intake manifold 11, the dry ice pellets are also conveyed in the vessel.
  • the stroke of the pneumatic cylinder 14 is approximately chosen so that the suction end 12 of the intake manifold 11 from the lowest point 24 of the conical bottom 26 as the lowest position up to the stop surface 13 is moved as the highest position.
  • the stroke is 15 to 30 millimeters.
  • a pipe with 8 millimeters outside diameter and 6 millimeters inside diameter is used as the intake.
  • the tube 16 for guiding air typically has an outer diameter of 20 millimeters and an inner diameter of 16 millimeters. This results in a stop surface with a round shape with a diameter of 20 millimeters. Suitable valves and lines are used to operate the device 1 in the manner shown in Figure 1.
  • the container 10 may be connected firmly to the device 1, but to form it as a cartridge for holding dry ice pellets.
  • the cartridge may be formed in an identical manner as the container 10.
  • the cartridge is placed with an opening analogous to the opening 28 on the intake manifold 11 and similar to the container 10 held in Figure 2 on a holder.
  • the opening can be closed in the case of a cartridge with a membrane or adhesive tape.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a compressed air gun 31 for dispensing dry ice T.
  • an attachment 43 can optionally be placed on the compressed air gun 31, which may be a screen to control the size of the dry ice pellets, typically with a mesh size of 1.5 millimeters. But it is also conceivable to use a silencer.
  • the dry ice pellets T are comminuted in the manner described above to a size of about 1-2 millimeters and fed via a suction line 37 and via a port 44 in the compressed air gun 31.
  • a cross-sectional constriction 45 in the compressed air gun 31 a negative pressure is generated in the region of the terminal 44, so that the particles are sucked through the suction line 37 and mixed in the compressed air gun 31 via a compressed air line 38 compressed air flow.
  • Due to the cross-sectional constriction 45 is formed in a region 33 between an actuating valve 32 and the cross-sectional constriction 45, a back pressure. Via a control connection 34, this pressure is tapped and fed via the control line 35 in the manner described above to a control valve 36 (see FIG.
  • An actuating lever 42 actuates the actuating valve 32, which forms a connection between the compressed air line 38 and the region 33 of the compressed air gun 31. It is also conceivable to add an additional blasting medium to the dry ice. This can be done, for example, directly in the area of the terminal 44. It is also conceivable to provide a branch in the suction line 37. As an additional blasting medium, for example, calcium carbonate, slag or glass is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trockeneisreinigen weist einen Behälter (10) zur Aufnahme von Trockeneis (T) auf. Ein Ansaugstutzen (11) ragt mit einem Ansaugende (12) in den Behälter (10). Der Ansaugstutzen (11) ist in Längsrichtung (L) hin- und her bewegbar. Mit seinem Ansaugende (12) ist der Ansaugstutzen (11) gegen eine Anschlagfläche (13) bewegbar, so dass Trockeneispellets zwischen der Anschlagfläche (T) und dem Ansaugende (12) zerkleinerbar sind. Der Ansaugstutzen (11) ist mit einer Pneumatikanordnung (14) bewegbar. Druckluft wird gleichzeitig zum Betätigen der Pneumatikanordnung (14), zum Erzeugen eines Unterdrucks zum Ansaugen von Trockeneispartikeln im Ansaugstutzen (11) und zum Ausgeben von Trockeneispartikeln durch eine Druckluftpistole verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trockeneisreinigen mit den Merkmalen des Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche. Es ist bekannt, Oberflächen mittels Trockeneisgranulaten zu reinigen. Dabei werden Trockeneisgranulat oder so genannte Pellets durch einen Schlauch mit einer am freien Ende des Schlauchs vorgesehenen Strahlpistole gegen eine zu reinigende Oberfläche geschleudert. Zum Ansaugen von Pellets aus einem Behälter ist es bekannt, an der Strahlpistole einen Unterdruck zu erzeugen. Die weitere Förderung der Pellets und die Abgabe aus der Pistole kann mittels Druckluft aus einer gesonderten Druckluftleitung erfolgen. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 19 624 652 bekannt.
  • Das Ansaugen von solchen Pellets aus einem Behälter mit einer Ansaugleitung kann unter gewissen Bedingungen problematisch sein. Beispielsweise können die einzelnen Pellets auf Grund von Luftfeuchtigkeit zusammenfrieren, so dass ein Ansaugen der Pellets nicht ohne weiteres möglich ist. Ausserdem können sich im Bereich einer Ansaugöffnung eines Schlauchs Pellets im Schlauch verklemmen oder verklumpen, so dass ein kontrolliertes Ansaugen nicht ohne weiteres möglich ist. Aus EP 652 078 A1 ist eine Trockeneisreinigungsvorrichtung bekannt, bei der eine Aufnahmeöffnung eines Aufnahmestutzens bewegbar in einem Behälter mit Trockeneis angeordnet ist. Aufgrund der Bewegung der Aufnahmedüse sollen Trockeneispartikel sanft und gleichförmig durch die Düse aufgenommen werden und ein Verstopfen der Düse verhindert werden. Die Ansammlung von Trockeneispartikeln benachbart zu der Öffnung der Düse, welche möglicherweise den Durchfluss blockieren könnten, soll damit vermieden werden.
  • Bei dieser Lösung bestehen aber nach wie vor gewisse Nachteile. Sobald Trockeneispartikel zu grösseren Komplexen agglomeriert sind, nützt auch die Hin- und Herbewegung der Aufnahmedüse nichts im Hinblick auf die Vermeidung von Verstopfungen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Menge von auf dem schrägen Boden nachrutschenden Trockeneispartikeln nicht genau konstant ist, so dass die Dosierung der abgegebenen Partikel nicht gleichmässig ist. Ein weiterer Nachteil von solchen bekannten Vorrichtungen liegt in deren Grösse. Bekannte Vorrichtungen lassen sich nur schwer transportieren und am gewünschten Ort einsetzten. Konventionell hergestellte Trockeneispellets haben ausserdem einen relativ grossen Durchmesser. Für mobile Anwendungen wären teilweise Vorrichtungen mit kleineren Schlauch- und Pistolendimensionen ausreichend. Zur Reinigung von kleineren Oberflächenabschnitten wäre es auch ausreichend, kleinere Trockeneispellets zu verwenden. Solche Pellets sind zwar verfügbar. Bei derartigen Trockeneispellets besteht aber ein höheres Risiko des Zusammenfrierens. Die Lagerfähigkeit ist daher begrenzt. Ausserdem sind solche Pellets teurer in der Herstellung.
    Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trockeneisreinigen zu schaffen, welche einen gleichmässigen Betrieb und eine gleichmässige Förderung von Trockeneispellets sicherstellen, welche insbesondere Verklumpungen oder Verstopfungen in Ansaugleitungen verhindern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren sollen es ausserdem erlauben, auf möglichst einfache Art und Weise eine Vorrichtung zu verschaffen, welche Platz sparend und kostengünstig einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Trockeneisreinigen weist einen Behälter zur Aufnahme von Trockeneis auf. Ein Ansaugstutzen zum Ansaugen von Trockeneispellets ragt mit einem Ansaugende in den Behälter. Der Ansaugstutzen ist im Behälter hin- und her bewegbar, vorzugsweise in seiner Längsrichtung. Erfindungsgemäss ist der Ansaugstutzen mit seinem Ansaugende derart gegen eine Anschlagfläche bewegbar, dass Trockeneispellets zwischen der Anschlagfläche und dem Ansaugende zerkleinerbar sind. Mit einer derartig bewegbaren Anordnung des Ansaugstutzens werden mehrere Vorteile erzielt. Einerseits wird durch die ständige Bewegung das Trockeneis im Behälter geschüttelt, so dass sich dieses laufend lockert und Richtung Ansaugstutzen gefördert wird. Die Bewegung des Ansaugstutzens führt daher gleichzeitig zu einer Förderung des Trockeneises im Behälter. Durch die Wahl der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens kann daher die Fördermenge eingestellt werden. Besonders wirkungsvoll lässt sich die Förderung der Trockeneispellets im Behälter erreichen, wenn der Ansaugstutzen von unten her in den Behälter ragt. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch denkbar, einen Ansaugstutzen seitlich oder von oben her im Behälter beweglich anzuordnen.
  • Der Ansaugstutzen kann bevorzugt pneumatisch, aber auch elektrisch bewegt werden. Agglomerierungen, beispielsweise durch Zusammenfrieren, werden durch die Bewegugng des Ansaugstutzens verhindert. Gleichzeitig wird durch die mechanische Einwirkung von Anschlagfläche und Ansaugende des Ansaugstutzens auf die Trockeneispellets oder allenfalls auf miteinander verfrorene Pellets eine Zerkleinerung der Pellets bewirkt. Dadurch können einerseits bei gegebener Grösse von Pellets kleinere Trockeneispartikel angesaugt und abgegeben werden. Andererseits können agglomerierte grössere Ansammlungen von Pellets wieder zerkleinert werden, so dass ein Verstopfen des Ansaugstutzens oder von nachfolgenden Transportleitungen verhindert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trockeneisreinigen, insbesondere in der vorbeschriebenen Art und Weise. Gemäss diesem Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Druckluftanschluss zum Fördern von Trockeneispellets in einer Transportleitung und/oder zum Erzeugen eines Unterdrucks im Ansaugstutzen versehen. Trockeneispellets können beispielsweise in einen Druckluftstrom gegeben und mit diesem gegen eine zu reinigende Oberfläche geschleudert werden. Gemäss diesem Aspekt der Erfindung ist der Antrieb zum Hin- und Herbewegen des Ansaugstutzens ein pneumatischer Antrieb, welcher mit dem Druckluftanschluss verbunden oder verbindbar ist. Damit kann auf besonders einfache Art und Weise eine Bewegung des Ansaugstutzens erzeugt werden. Es sind keine zusätzlichen elektrischen Komponenten notwendig. Druckluft, welche zum Fördern und/oder Schleudern von Trockeneispellets verwendet wird, kann gleichzeitig zum Betätigen des Ansaugstutzens verwendet werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich dadurch besonders einfach und kostengünstig herstellen. Ausserdem werden für den Betrieb der Erfindungsgemässen Vorrichtung keine Stromanschlüsse benötigt, wodurch sie sich besonders flexibel einsetzen lässt. Während ein derartiger Antrieb für sich alleine bereits bedeutende Vorteile aufweist, versteht es sich, dass ein solcher Antrieb vorteilhaft in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einer Anschlagfläche eingesetzt wird.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ansaugstutzen in einer Richtung parallel zu einer Längsachse des Behälters hin und her bewegbar. Typischerweise wird der Behälter bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Vorrichtung vertikal hingestellt, so dass Trockeneis von oben her durch eine Öffnung eingefüllt werden kann. Wenn der Ansaugstutzen von unten her in den Behälter ragt und in vertikaler Richtung hin und her bewegt wird, fliessen Trockeneispellets auf Grund der Gravitation immer in den untersten Bereich des Behälters, in dem sich der Ansaugstutzen befindet. Weggesaugte Trockeneispartikel werden dadurch automatisch durch nachrinnende Pellets ersetzt.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Behälter eine Luftzufuhrleitung vorgesehen. Diese Luftzufuhrleitung endet einerseits in einem Ansaugbereich benachbart zum Ansaugende des Ansaugstutzens. Andererseits endet die Luftzufuhrleitung ausserhalb eines Bereichs, der zur Aufnahme von Trockeneis im Behälter vorgesehen ist. Weil durch den Ansaugstutzen ein Unterdruck erzeugt wird, muss zum Druckausgleich Luft von aussen in den Ansaugbereich fliessen können. Wenn Luft durch die im Behälter aufbewahrten Trockeneispellets fliessen würde, besteht auf Grund von Luftfeuchtigkeit und der Temperatur von Trockeneis von -78°C das Risiko des Zusammenfrierens von nebeneinander liegenden Pellets. Wenn die Luft durch eine Luftzufuhrleitung in den Ansaugbereich gebracht wird und dadurch von den Pellets isoliert wird, wird das Problem von zusammenfrierenden Pellets gelöst.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn die Luftzufuhrleitung als Rohr ausgebildet ist, an dessen Ende sich die Anschlagfläche befindet. Das gleiche Bauteil kann dann als Anschlag und als Luftzufuhr dienen, was den konstruktiven Aufwand verringert.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung endet das als Luftzufuhrleitung dienende Rohr in einem Deckel für den Behälter. Der Deckel weist im Bereich einer Aufnahme für das Rohr wenigstens einen Luftkanal auf. Auf diese Art und Weise kann besonders einfach Luft von ausserhalb des Behälters in den Ansaugbereich geführt werden.
  • Bevorzugt wird als Antrieb für den Ansaugstutzen ein Pneumatikzylinder verwendet. Je nach Anwendungsgebiet wären grundsätzlich aber auch andere Antriebe, beispielsweise elektrische Antriebe denkbar. Der Pneumatikzylinder kann mit einem Oszillierventil oder Taktgeber besonders einfach betätigt werden.
  • Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung eine Druckluftpistole zur Abgabe des Trockeneises auf. Die Druckluftpistole ist dabei in einem Bereich nach einem Betätigungsventil mit einem Anschluss für eine Steuerleitung versehen. Die Steuerleitung ist mit einer Betätigungsanordnung für den Antrieb des Ansaugstutzens derart verbunden, dass bei Anwesenheit eines Staudrucks im Bereich nach dem Betätigungsventil der Druckluftpistole die Betätigungsanordnung für den Antrieb aktiviert wird. Auf diese Art und Weise lässt sich besonders einfach ohne zusätzliche Steuermechanismen die Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens einschalten, sobald Trockeneispartikel gefördert werden sollen. Sobald das Betätigungsventil an der Druckluftpistole geöffnet wird, fliesst Druckluft durch die Pistole. Dadurch baut sich im Bereich des Anschlusses ein Druck auf. Dieser Druck führt gleichzeitig dazu, dass die Betätigungseinrichtung aktiviert wird, so dass sich der Ansaugstutzen bewegt. Besonders vorteilhaft ist die Druckluftpistole gleichzeitig zum Erzeugen eines Unterdrucks ausgebildet. Auf Grund des Venturi Prinzips führt ein Luftstrom in der Druckluftpistole zu einem Unterdruck. Dadurch lässt sich besonders einfach Unterdruck im Ansaugstutzen erzeugen, wenn dieser mit der Druckluftpistole im Bereich nach einer Querschnittsverengung verbunden wird. Besonders bevorzugt ist dabei der Anschluss für eine Steuerleitung zwischen dieser Querschnittsverengung und der Betätigungsanordnung der Druckluftpistole angeordnet. Aufgrund der Querschnittsverengung bildet sich beim Öffnen des Betätigungsventils ein Staudruck im Bereich des Anschlusses für die Steuerleitung. In der Druckluftpistole kann ausserdem eine weitere Querschnittverengung vorgesehen sein, um eine Beschleunigungsstrecke für Trockeneispellets im Luftstrahl zu bilden.
    Mit der erfindungemässen Vorrichtung lässt sich auf besonders einfache Art und Weise durch Betätigen des Betätigungsventils einer Druckluftpistole, insbesondere durch Öffnen eines Ventils einer herkömmlichen Pistole, gleichzeitig ein Förderstrom für Trockeneispellets, ein Steuerbefehl zum Betätigen des Antriebs für den Ansaugstutzen und ein Unterdruck zum Ansaugen von Trockeneispellets erzeugen.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter zur Aufnahme des Trockeneises in einem unteren Abschnitt konisch ausgebildet. Der Ansaugstutzen mündet dabei im Bereich des tiefsten Punktes im Behälter, so dass eine automatische Zufuhr von Trockeneispellets durch Nachrinnen gewährleistet ist. Gemäss einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, den Behälter als Kartusche für Trockeneispellets auszubilden, welche lösbar mit der erfindungsgemässen Vorrichtung verbindbar ist. Auf diese Weise wird das Handling der Trockeneispellets vereinfacht.
  • Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens einer der Verbindungsschläuche als Antistatikschlauch elektrisch leitend ausgebildet. Elektrische Ladungen, welche sich im Bereich der Druckluftpistole aufbauen können, werden dadurch auf einfache Art und Weise zu einem Druckluftanschluss geleitet, welcher üblicherweise geerdet ist.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es ausserdem denkbar, am Ende der Druckluftpistole eine Absaugvorrichtung vorzusehen, welche dazu dient, entfernten Schmutz abzusaugen. Dazu kann in der vorhergehend beschriebenen Art und Weise ein Unterdruck erzeugt werden.
  • Es ist ausserdem denkbar, dem Trockeneis ein weiteres Strahlmedium beizumischen, beispielsweise in einer Verzweigung der Ansaugleitung oder direkt in eine Druckluftpistole.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Erzeugen eines Trockeneisstrahles wird bevorzugt eine wie vorstehend beschriebene Vorrichtung eingesetzt. In diesem Verfahren werden Trockeneispellets aus einem Behälter mittels eines Ansaugstutzens angesaugt. Erfindungsgemäss werden die Pellets vor dem Ansaugen zerkleinert. Der Ansaugstutzen wird dazu derart hin- und herbewegt, dass Trockeneispellets zwischen einer Anschlagfläche und einem Ansaugende des Ansaugstutzens zerkleinert werden.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird ein Unterdruck in einem in einen Behälter zur Aufnahme von Trockeneis ragenden Ansaugstutzen erzeugt und/oder es wird ein Förderstrom zum Fördern von Trockeneispartikeln erzeugt. Mittels einer Druckluftanordnung wird ein pneumatischer Antrieb derart betätigt, dass der Ansaugstutzen sich hin und her bewegt. Besonders bevorzugt wird die Druckluftanordnung zum Betätigen des pneumatischen Antriebs auch zum Erzeugen des Förderstroms und/oder zum Erzeugen des Unterdrucks im Ansaugstutzen verwendet.
  • Bevorzugt wird zum Druckausgleich in einem Ansaugbereich nachfliessende Luft durch eine Luftzufuhrleitung geführt.
  • Der pneumatische Antrieb für den Ansaugstutzen wird bevorzugt mittels eines Oszillierventils betätigt. Zum Ein- und Ausschalten des Pneumatikzylinders wird vorzugsweise ein Druck in einer Druckluftpistole zur Abgabe des Trockeneises in einem Bereich nach einem Betätigungsventil der Druckluftpistole abgegriffen. Durch Betätigen der Druckluftpistole kann auf diese Weise einfach ein mechanisches Steuersignal zum Betätigen des Antriebs für den Ansaugstutzen erzeugt werden. Alternativ ist es aber auch denkbar, ein normal geschaltetes Ventil zu verwenden, welches gleichzeitig mit dem Aktivieren von Förderluft für die Druckluftpistole betätigt wird.
  • Die Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens erfolgt ausserdem bevorzugt derart, dass die Trockeneispartikel im Behälter gelockert werden, so dass sie einfach in einen Ansaugbereich rieseln können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung,
    Figur 2:
    Seitenansicht einer erfindungsgemässen Anordnung und
    Figur 3:
    vergrösserte Darstellung einer Druckluftpistole.
  • In Figur 1 ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Trockeneisreinigen gezeigt.
  • Trockeneis T wird in einen Behälter 10 gegeben. Das Trockeneis T liegt in Form von Partikeln oder so genannten Pellets vor. Auf Grund der Gravitationskraft rieseln die Pellets in einen Ansaugbereich in einem unteren Abschnitt 23 des Behälters 10. Im unteren Abschnitt 23 des Behälters 10 ist ein Ansaugstutzen 11 zum Ansaugen von Trockeneispellets vorgesehen. Der Ansaugstutzen 11 ist in Längsrichtung L hin und her bewegbar. Die Längsrichtung L ist dabei etwa parallel zur Achse A des typischerweise zylindrisch ausgebildeten Behälters 10. Der Ansaugstutzen 11 ist mit einem Ansaugende 12 gegen einen Anschlag 13 hin bewegbar. Trockeneispellets welche sich zwischen dem Anschlag 13 und dem Ansaugende 12 befinden, werden auf Grund der Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens 11 zerkleinert. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen dem Ansaugende 12 des Ansaugstutzens 11 und der Anschlagfläche 13 maximal 30 Millimeter und minimal 0 Millimeter, das heisst dass das Ansaugende 12 im Anschlag an der Anschlagfläche 13 ist. Damit lassen sich Trockeneispellets, welche typischerweise eine Grösse von 3mm Durchmesser aufweisen zerkleinern, so dass sie ohne Gefahr einer Verklemmung mit einem Ansaugstutzen mit Innendurchmesser von 6mm angesaugt werden können.
  • Die Betätigung des Ansaugstutzens 11 erfolgt mittels eines Pneumatikzylinders 14. Der Pneumatikzylinder 14, z.B. des Typs Festo DNCB- 32-25-PPV-A wird durch ein Oszillierventil 30 oder einen pneumatischen Taktgeber betätigt. Die Frequenz der Hin- und Herbewegung lässt sich am Oszillierventil 30 einstellen. Sie beträgt einige Hertz, typischerweise 3-10 Hertz. Je nach Grösse der Pellets oder gewünschter Förderleistung kann die Frequenz aber geändert werden.
  • Druckluft zum Betätigen des Pneumatikzylinders 14 wird beispielsweise durch ein vorhandenes Druckluftsystem in einem Gewerbebetrieb zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung 1 ist mit einem Druckluftanschluss 15 zum Anschluss an ein solches Druckluftsystem versehen. Über eine Antriebsleitung 41 wird Druckluft dem Oszillierventil 30 zugeführt. Ein pneumatisch gesteuertes 3/2 Wegeventil oder eine Stoppverschraubung dient als Steuerventil 36 zum Betätigen des Oszillierventils 30. In der Antriebsleitung 41 ist ein Druckregler 40 angeordnet, welcher ausserdem mit allenfalls nötigen Filtern versehen sein kann. Typischerweise wird ein Ventil des Typs LFR-3/8-D-MIDI des Herstellers Festo eingesetzt.
  • Das Steuerventil 36 ist über eine Steuerleitung 35 mit einem Anschluss 34 an einer Druckluftpistole 31 verbunden. Der Anschluss 34 der Druckluftpistole 31 befindet sich in einem Bereich 33, nach einem Betätigungsventil 32 der Druckluftpistole 31. Wenn die Druckluftpistole 31 durch Öffnen des Betätigungsventils 32 betätigt wird, baut sich im Bereich 33 des Anschlusses 34 ein Druck auf. Über die Steuerleitung 35 wird der Druck auf das Steuerventil 36 gegeben und öffnet dieses. Dadurch wird durch Öffnen des Betätigungsventils 32 an der Druckluftpistole 31 das Oszillierventil und damit der Pneumatikantrieb 14 in Betrieb gesetzt.
  • Die Druckluftpistole 31 ist ausserdem über eine Druckluftleitung 38 mit dem Druckluftanschluss 15 verbunden. Die Druckluftleitung 38 ist dabei typischerweise als Antistatikschlauch ausgebildet. Damit können auf besonders einfache Art und Weise elektrostatische Ladungen von der Druckluftpistole 31 weggeleitet werden. Der Anschluss 15 für ein Druckluftsystem ist typischerweise geerdet. Mit einem solchen Antistatikschlauch können Ladungen über das Druckluftsystem geerdet werden.
  • Durch Öffnen des Betätigungsventils 32 wird Druckluft durch die Druckluftleitung 38 in die Druckluftpistole 31 geführt. Ein Druckregler 39 ist ausserdem in der Druckluftleitung 38 angeordnet. Der Druckregler 39 ist gleich aufgebaut wie der Druckregler 40 in der Antriebsleitung 41 und kann nötigenfalls mit einem Filter versehen sein.
  • Der Ansaugstutzen 11 ist über eine Ansaugleitung 37 mit der Druckluftpistole 31 verbunden. In der Druckluftpistole 31 (siehe auch Figur 3) wird in einen Bereich 45 aufgrund der sich schnell bewegenden Luft ein Unterdruck erzeugt. Die Ansaugleitung 37 mündet im Bereich 45 in die Druckluftpistole 31. Wenn Druckluft durch die Druckluftpistole 31 geführt wird, entsteht auf Grund der Strömung ein Unterdruck von ca. 0,3-0,5 bar, so dass Pellets durch die Ansaugleitung 37 und den Ansaugstutzen 11 angesaugt werden. Trockeneispellets gelangen über die Ansaugleitung 37 in die Druckluftpistole 31 und werden dort dem durch die Druckluftleitung 38 zugeführten Druckluftstrom beigemischt und über eine Düse an der Druckluftpistole 31 ausgegeben. In der Druckluftpistole 31 kann ausserdem eine weitere Querschnittsverengung zum Erzeugen eines Beschleunigungsstroms für die Trockeneispellets angeordnet werden.
  • Durch Öffnen des Betätigungsventils 32 an der Druckluftpistole 31 wird gleichzeitig eine Verbindung zur Druckluftleitung 38 geöffnet, der Betrieb des Oszillierventils 30 und des Pneumatikzylinders 14 aktiviert und ein Unterdruck zum Ansaugen von Trockeneispartikeln erzeugt. Ohne zusätzliche Steuerelemente kann durch Betätigen eines einzelnen Elementes die Vorrichtung 1 in Betrieb genommen werden.
  • Der Anteil der zum Betätigen des Antriebs 14 verwendeten Druckluft ist verhältnismässig gering. Typischerweise werden insgesamt ca. 300-500 1/min Druckluft bei 6 bar verwendet, wobei ca. 10-20% für den Antrieb verwendet werden.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung 1 detaillierter in Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gestell 2, welches mit Rollen 3 versehen ist. Dank der Rollen 3 lässt sich die Vorrichtung 1 einfach an jeden gewünschten Ort bewegen. Das Gestell 2 trägt einen Behälter 10 zur Aufnahme von Trockeneis T. Trockeneis T ist in einem Bereich 17 zur Aufnahme von Trockeneis im Behälter 10 aufbewahrt. Der Behälter 10 weist isolierte Wände auf. Im Behälter 10 ist ein Luftzufuhrrohr 16 vorgesehen. Das Luftzufuhrrohr 16 verläuft im Wesentlichen parallel und konzentrisch zu der Achse A des etwa zylindrischen Behälters 10. Das Luftzufuhrrohr 16 ist an seinem unteren Ende verschlossen. Dadurch wird eine Anschlagfläche 13 für den sich hin und her bewegenden Ansaugstutzen 11 gebildet. Öffnungen 25 am unteren Ende des Luftzufuhrrohrs 16 dienen zum Nachfliessen von Luft in einem im unteren Abschnitt 23 des Behälters 10 angeordneten Ansaugbereich. Das Luftzufuhrrohr 16 mündet an seinem oberen Ende 19 in einem Deckel 20 zum Verschliessen des Behälters 10. Der Deckel 20 ist mit einer Aufnahme 21 zur Aufnahme des Rohrs 16 versehen. Luftkanäle 22 im Deckel 20 verbinden das Innere des Luftzufuhrrohres 16 mit der Umgebung.
  • Das Ansaugende 12 des Ansaugstutzens 11 tritt durch eine Öffnung 28 durch den Boden des Behälters 10. Auf Grund der konischen Ausbildung des Bodens 26 des Behälters 10 rieselt Trockeneis T automatisch in den unteren Abschnitt 23, wo es vom sich auf- und abwärts bewegenden Ansaugstutzen 11 angesaugt wird. Aufgrund der Schüttelbewegung durch den sich hin- und her bewegenden Ansaugstutzen 11 werden die Trockeneispellets ausserdem im Behälter gefördert.
  • Der Hub des Pneumatikzylinders 14 ist dabei etwa so gewählt, dass sich das Ansaugende 12 des Ansaugstutzens 11 vom tiefsten Punkt 24 des kegelförmigen Bodens 26 als tiefster Lage bis zu der Anschlagfläche 13 als höchster Lage bewegt. Typischerweise beträgt der Hub 15 bis 30 Millimeter. Typischerweise wird als Ansaugstutzen ein Rohr mit 8 Millimeter Aussendurchmesser und 6 Millimeter Innendurchmesser verwendet. Das Rohr 16 zur Führung von Luft weist typischerweise einen Aussendurchmesser von 20 Millimeter und einen Innendurchmesser von 16 Millimetern auf. Dadurch ergibt sich eine Anschlagfläche mit runder Form mit 20 Millimeter Durchmesser. Geeignete Ventile und Leitungen dienen zum Betrieb der Vorrichtung 1 in der in Figur 1 gezeigten Art und Weise.
  • Alternativ ist es denkbar, den Behälter 10 nicht fest mit der Vorrichtung 1 zu verbinden, sondern als Kartusche zur Aufnahme von Trockeneispellets auszubilden. Auf diese Weise wird das Handling vereinfacht. Die Kartusche kann in identischer Art und Weise wie der Behälter 10 ausgebildet sein. Zum Einsetzten einer solchen Kartusche wird die Kartusche mit einer Öffnung analog der Öffnung 28 über den Ansaugstutzen 11 gestellt und ähnlich wie der Behälter 10 in Figur 2 auf einer Halterung gehalten. Die Öffnung kann im Fall einer Kartusche mit einer Membran oder einem Klebstreifen geschlossen werden. Durch Entfernen des Klebestreifens oder Aufschneiden oder Aufdrücken der Membran kann der Ansaugstutzen 11 einfach durch die Öffnung eingebracht werden.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Druckluftpistole 31 zur Ausgabe von Trockeneis T. Auf die Druckluftpistole 31 kann optional ein Aufsatz 43 aufgesetzt werden. Dabei kann es sich um ein Sieb zum Kontrollieren der Grösse der Trockeneispellets, typischerweise mit einer Maschenweite von 1,5 Millimeter handeln. Es ist aber auch denkbar, einen Schalldämpfer zu verwenden.
  • Die Trockeneispellets T werden in der vorgehend beschriebenen Art und Weise auf eine Grösse von ca. 1-2 Millimeter zerkleinert und über eine Ansaugleitung 37 und über einen Anschluss 44 in die Druckluftpistole 31 geführt. Durch eine Querschnittsverengung 45 in der Druckluftpistole 31 wird im Bereich des Anschlusses 44 ein Unterdruck erzeugt, so dass die Partikel durch die Ansaugleitung 37 angesaugt und in der Druckluftpistole 31 einem über die Druckluftleitung 38 zugeführten Druckluftstrom beigemischt werden. Auf Grund der Querschnittsverengung 45 bildet sich in einem Bereich 33 zwischen einem Betätigungsventil 32 und der Querschnittsverengung 45 ein Staudruck. Über einen Steueranschluss 34 wird dieser Druck abgegriffen und über die Steuerleitung 35 in der zuvor beschriebenen Art und Weise einem Steuerventil 36 (siehe Figur 1) zugeführt. Ein Betätigungshebel 42 betätigt das Betätigungsventil 32, welches eine Verbindung zwischen der Druckluftleitung 38 und dem Bereich 33 der Druckluftpistole 31 bildet. Es ist ausserdem denkbar, dem Trockeneis ein zusätzliches Strahlmedium beizumischen. Dies kann beispielsweise direkt im Bereich des Anschlusses 44 erfolgen. Es ist auch denkbar, in der Ansaugleitung 37 eine Verzweigung vorzusehen. Als zusätzliches Strahlmedium ist beispielsweise Kalziumkarbonat, Schlacke oder Glas denkbar.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zum Trockeneisreinigen, mit einem Behälter (10) zur Aufnahme von Trockeneis (T),
    wenigstens einem Ansaugstutzen (11), welcher mit einem Ansaugende (12) in den Behälter (10) ragt,
    wobei der Ansaugstutzen (11) insbesondere in Längsrichtung (L) hin- und her bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (11) mit dem Ansaugende (12) derart gegen eine Anschlagfläche (13) bewegbar ist, dass Trockeneispartikel zwischen der Anschlagfläche (13) und dem Ansaugende (12) des Ansaugstutzens (11) zerkleinerbar sind.
  2. Vorrichtung (1) zum Trockeneisreinigen, insbesondere nach Anspruch 1, mit
    einem Behälter (10) zur Aufnahme von Trockeneis (T),
    einem Ansaugstutzen (11), welcher mit einem Ansaugende (12) in den Behälter (10) ragt,
    wobei der Ansaugstutzen mit einem Antrieb (14) hin- und her bewegbar ist,
    mit einem Druckluftanschluss (15) zum Erzeugen eines Förderstroms für Trockeneis und/oder zum Erzeugen eines Unterdrucks im Ansaugstutzen (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein pneumatischer Antrieb (14) ist, welcher insbesondere mit dem Druckluftanschluss (15) verbunden ist oder verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (11) in eine Richtung (L) parallel zu einer Längsachse (A) des Behälters (10) hin- und her bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (10) eine Luftzufuhrleitung (16) vorgesehen ist, die einerseits im Behälter (10) benachbart zum Ansaugende (12) des Ansaugstutzens (11) und andererseits ausserhalb des zur Aufnahme von Trockeneis vorgesehenen Bereichs (17) des Behälters (10) endet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrleitung als Rohr (16) ausgebildet ist, das an einem Ende (18) mit der Anschlagfläche (13) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (16) am anderen Ende (19) in einen Deckel (20) für den Behälter (10) mündet, der im Bereich einer Aufnahme (21) für das Rohr mit wenigstens einem Luftkanal (22) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Pneumatikzylinder (14) und ein Oszillierventil oder pneumatischer Taktgeber (30) zum Betätigen des Pneumatikzylinders (14) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Druckluftpistole (31) zur Abgabe von Trockeneis (T) aufweist, wobei die Druckluftpistole (31) in einem Bereich (33) nach einem Betätigungsventil (32) mit einem Anschluss (34) für eine Steuerleitung (35) versehen ist, welche mit einer Betätigungsanordnung (36) für den Antrieb (14) derart verbunden ist, dass bei Anwesenheit eines Drucks im Bereich (33) die Betätigungseinrichtung (36) aktiviert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftpistole (31) zum Erzeugen eines Unterdrucks ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) in einem unteren Abschnitt (23) sich verjüngend, insbesondere konisch, ausgebildet ist,
    wobei der Ansaugstutzen (11) in einem Bereich des untersten Punktes (24) des Behälters (10) in diesen mündet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Behälter (10) als Kartusche zur Aufnahme von Trockeneis ausgebildet ist, welche lösbar mit der Vorrichtung (1) verbindbar ist und welche eine Öffnung (28) zur Aufnahme des Ansaugstutzens (11) aufweist.
  12. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Druckluftpistole (31) zum Abgeben von Trockeneis, und mit wenigstens einer Druckluftleitung (38, 35) welche die Druckluftpistole (31) direkt oder indirekt mit einem Druckluftanschluss (15) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung (38) elektrisch leitend, insbesondere als Antistatikschlauch, ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Mitteln zum Beifügen eines zusätzlichen Strahlmediums, insbesondere Kalziumcarbonat, Schlacke oder Glas, versehen ist.
  14. Kartusche für eine Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einem Behälter (10) zur Aufnahme von Trockeneis (T), dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche an ihrem Ende eine Öffnung (28) zur Aufnahme eines Ansaugstutzens (13) aufweist.
  15. Verfahren zum Erzeugen eines Trockeneisstrahls, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, enthaltend die Schritte
    - Ansaugen von Trockeneis (T) aus einem Behälter (10) mittels eines Ansaugstutzens (11),
    - Hin- und Herbewegen des Ansaugstutzens (11) derart, dass Trockeneispellets zwischen einer Anschlagfläche (13) und einem Ansaugende (12) des Ansaugstutzens (11) zerkleinert werden.
  16. Verfahren zum Erzeugen eines Trockeneisstrahls, insbesondere nach Anspruch 15, enthaltend die Schritte
    - Erzeugen eines Unterdrucks in einem in einen Behälter (10) für Trockeneis (T) ragenden Ansaugstutzen (11) mittels einer Druckluftanordnung und/oder
    - Erzeugen eines Förderstroms für Trockeneis mit einer Druckluftanordnung
    - Betätigen eines pneumatischen Antriebs (14) mittels der Druckluftanordnung derart, dass der Ansaugstutzen (11) hin und her bewegt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Luft zwischen dem Ansaugende (12) des Ansaugstutzens (11) und einem Bereich ausserhalb des Bereichs (17) zur Aufnahme von Trockeneis im Behälter durch ein Luftzufuhrrohr (16) geführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (33) nach einem Betätigungsventil (32) eine Druckluftpistole (31) in einem Anschluss (34) für eine Steuerleitung (35) ein Steuerdruck abgegriffen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (11) derart bewegt wird, dass im Behälter (10) gehaltenes Trockeneis (T) gelockert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge von Trockeneis durch Einstellung der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens (11) eingestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockeneis ein weiteres Strahlmedium beigemischt wird.
EP06117362A 2005-09-28 2006-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen Active EP1769886B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15722005 2005-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1769886A1 true EP1769886A1 (de) 2007-04-04
EP1769886B1 EP1769886B1 (de) 2008-10-01
EP1769886B8 EP1769886B8 (de) 2008-12-31

Family

ID=36032118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117362A Active EP1769886B8 (de) 2005-09-28 2006-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1769886B8 (de)
AT (1) ATE409548T1 (de)
DE (1) DE502006001660D1 (de)
ES (1) ES2313564T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110148A3 (de) * 2007-03-09 2008-12-04 Mark Rainer Wutschik Vorrichtung zum fördern von strahlmedium, insbesondere von eis, eispellets, eisschnee oder wasserlöslichem strahlmittel
EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2012-02-22 desisa GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
EP2662146A3 (de) * 2012-05-07 2017-03-08 Heraeus Medical GmbH Lavage-System mit Düse
EP3254807A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
US10888972B2 (en) 2015-08-29 2021-01-12 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Dry ice container for dry ice cleaning devices
DE102021204759A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Desisa Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis und/oder Trockeneisschnee

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832500B1 (de) 2013-07-29 2015-06-10 Dry-Ice-Energy GmbH Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut
DE102019219919A1 (de) 2019-12-17 2021-06-17 Ab Dry Solutions Ltd Vorrichtung zur Entnahme und Dosierung von Strahlgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652078A1 (de) * 1993-10-22 1995-05-10 Cold Jet, Inc. Teilchenzuführvorrichtung
US5512106A (en) * 1993-01-27 1996-04-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Surface cleaning with argon
US5846338A (en) * 1996-01-11 1998-12-08 Asyst Technologies, Inc. Method for dry cleaning clean room containers
FR2845885A1 (fr) * 2002-10-21 2004-04-23 Bionoface Appareil de micro-abrasion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512106A (en) * 1993-01-27 1996-04-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Surface cleaning with argon
EP0652078A1 (de) * 1993-10-22 1995-05-10 Cold Jet, Inc. Teilchenzuführvorrichtung
US5846338A (en) * 1996-01-11 1998-12-08 Asyst Technologies, Inc. Method for dry cleaning clean room containers
FR2845885A1 (fr) * 2002-10-21 2004-04-23 Bionoface Appareil de micro-abrasion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110148A3 (de) * 2007-03-09 2008-12-04 Mark Rainer Wutschik Vorrichtung zum fördern von strahlmedium, insbesondere von eis, eispellets, eisschnee oder wasserlöslichem strahlmittel
EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2012-02-22 desisa GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
WO2012022735A1 (de) 2010-08-16 2012-02-23 Desisa Gmbh Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee
US9975216B2 (en) 2010-08-16 2018-05-22 Desisa Gmbh Device and method for dispensing dry ice snow
EP2662146A3 (de) * 2012-05-07 2017-03-08 Heraeus Medical GmbH Lavage-System mit Düse
US10888972B2 (en) 2015-08-29 2021-01-12 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Dry ice container for dry ice cleaning devices
EP3254807A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
EP4316734A2 (de) 2016-06-07 2024-02-07 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
EP4316734A3 (de) * 2016-06-07 2024-04-24 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
DE102021204759A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Desisa Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis und/oder Trockeneisschnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001660D1 (de) 2008-11-13
ATE409548T1 (de) 2008-10-15
EP1769886B1 (de) 2008-10-01
EP1769886B8 (de) 2008-12-31
ES2313564T3 (es) 2009-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769886B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
EP1566352B1 (de) Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2326519B1 (de) Sanddosier- und absperreinrichtung
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
EP3908543A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
EP3826776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entstauben von schüttgütern
EP1491470A1 (de) Unterdruckbehälter mit aktiver Schnellentleerungsventilsteuerung
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
DE102016118806A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE2320004C3 (de) Filtervorrichtung
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
DE112008000816B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Strahlmedium, insbesondere von Eis, Eispellets, Eisschnee oder wasserlöslichem Strahlmittel
EP2605887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee
EP1418108A1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung, und Verfahren dazu
DE102008025361B3 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE10016552A1 (de) Puderversorgungssystem
EP1566353A2 (de) Pulverförderpumpe
WO1998035763A1 (de) Bepuderungsanlage
EP2246121A1 (de) Förderer für ein Pulver-/Gasgemisch
DE10234013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines staub-,pulver,korn-oder granulatartigen Fördergutes aus einem Lagerbehälter in einen Arbeits-oder Überführungsbehälter od.dgl. Aufnahmeraum
DE10033837C1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE2520984C3 (de) Mit Saug- und Druckluft arbeitende Förderanlage
EP0210187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen von korn
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEINTRA AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DESISA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DESISA GMBH

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313564

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200803

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200708

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 18