EP2832500B1 - Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP2832500B1
EP2832500B1 EP13178412.6A EP13178412A EP2832500B1 EP 2832500 B1 EP2832500 B1 EP 2832500B1 EP 13178412 A EP13178412 A EP 13178412A EP 2832500 B1 EP2832500 B1 EP 2832500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blasting
container
blasting material
base plate
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13178412.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2832500A1 (de
Inventor
Marian Weger
Gerhard Weger
Peter Harts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dry-Ice-Energy GmbH
Original Assignee
Dry-Ice-Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48875598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2832500(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dry-Ice-Energy GmbH filed Critical Dry-Ice-Energy GmbH
Priority to EP14162595.4A priority Critical patent/EP2832499A1/de
Priority to EP13178412.6A priority patent/EP2832500B1/de
Publication of EP2832500A1 publication Critical patent/EP2832500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2832500B1 publication Critical patent/EP2832500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway

Definitions

  • the invention relates to a device for metering blasting material according to the preamble of claim 1 and a Strahlgutvortechnisch for blasting.
  • a device for metering of blasting material of the generic type and a blasting device for blasting material is for example in the EP 1 769 886 B1 described.
  • dry ice is used as blasting.
  • a hose is arranged, at the other end of a blasting gun is mounted.
  • a negative pressure is generated by means of the blasting gun, so that blasting material is sucked into the hose at the lower end of the storage container.
  • the promotion of the blasting material and the discharge from the compressed air gun are realized by means of a separate compressed air line.
  • the suction of the piece goods under certain conditions can be problematic, for example, if due to high humidity or other environmental conditions, the blasting clumped, so that suction of the blasting through the hose to the compressed air gun is no longer possible.
  • a crushing device is described by means of which such clumped blasting material is crushed in front of the intake manifold.
  • this device it is not possible with this device to dose the blasting accurately.
  • this device only clumps of the blasting material can be crushed, which are located directly above the intake manifold.
  • a clumping of the blasting material is so advanced that no more blasting slipping over the intake manifold, a further promotion of the blasting material is no longer possible.
  • this object is achieved by a device with all features of claim 1.
  • the object is achieved by a blasting device with all features of claim 7.
  • Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the device according to the invention for metering blasting material has a comminuting device for blasting material and at least one passage opening for blasting material, the comminution device for blasting material being assigned to a base plate which has at least one comminution element which can be pivoted in a container of a blasting device for blasting material about a longitudinal axis of the container is.
  • the blasting material can be comminuted even in unfavorable environmental conditions, where it clumps, such as a dry ice pellets, when dry ice pellets are used as blasting, so that it can pass through the at least one passage opening of the metering and a continuous conveying of the blasting material is ensured with the most uniform possible flow rate.
  • the at least one crushing element is continuously rotated or pivoted through 360 °. Rather, it is also possible, the crushing element to pivot at an angle less than 360 °.
  • comminution elements for example offset by 120 °, so that upon rotation or pivoting of the comminution elements by 120 ° the entire cross section of the container is covered by the comminuting elements in its circumference, in particular when the Extracting elements extend substantially from the container inner wall almost into the center of the container.
  • a further base plate on which at least one comminution element is arranged wherein preferably this further base plate and a first base plate surround the base plate having at least one comminution element in the manner of a sandwich pack.
  • the crushing effect of the device according to the invention is further increased, as this at least one further element is provided, which is moved through the container interior and thus by the blasting material and thus ensures the relaxation or crushing of the blasting with, so The dosage of the blasting material over the entire delivery period can be kept even better constant.
  • the comminution elements associated with the further base plate can essentially extend from the container inner wall almost into the center of the container in order to comminute or pass through as much as possible blasting material over the entire container cross section.
  • the comminution elements can be arranged substantially perpendicular to the container wall.
  • the crushing elements relative to the container wall or the longitudinal axis of the container at an angle not equal to 90 °, preferably an angle between 45 ° and 90 °, angled.
  • the area within the container for blasting material, in which the comminution elements can comminute or pass through the blasting material is increased again, so that a uniform metering due to the presence of very uniformly grained blasting material is further improved.
  • the at least one crushing element is automated, in particular electromotive, pneumatic or hydraulic pivotable. This makes it possible that a uniform pivoting corresponding to a useful rate for the blasting material or with a meaningful frequency and a Evenly over a longer period of time, so that the dosage over this period is correspondingly uniform.
  • At least one scraper element scraped along the inner wall of the container along a blasting device or at least spaced therefrom, and wherein said at least one scraper element is preferably pivoted during pivoting of the at least one comminuting element. It has proven to be useful that this scraping element is assigned to the second base plate. Due to the configuration of the invention with a scraping element, it is not only possible to dissolve clumps of the blasting material in the container interior in the region of its longitudinal axis in the lower region of the container or to shred the blasting material accordingly, but also clumps on the container inner wall. Thus, the container can be emptied almost completely during a blasting process, wherein the flow rate through the inventive device for metering over the entire delivery period is substantially constant.
  • the at least one scraping element can optionally be arranged directly on the at least one comminution element by means of an intermediate element. This makes it possible in a simple manner that the container in its cross section in the region of the device according to the invention for metering of the blasting grit can shred accordingly, so that it can pass through the passage opening of the device according to the invention.
  • at least the scraper elements not only in the lower region of the container to solve the blasting material from the container wall, but the at least one scraper element can also be designed such that it over the entire longitudinal extent of the container on the inner wall of the container along scraped or moved along it at a defined distance.
  • clumps which could occur in the upper region of the container are effectively released and correspondingly comminuted in the lower region of the container by the comminution device, so that an effective and continuous metering of the blasting material over the entire delivery period is ensured.
  • the device for metering blasting material has a comminuting device for blasting material and at least one passage opening for blasting material, wherein the se at least one passage opening in its cross-section is variably adjustable or has a plurality of openings of different sizes, which are formed individually and separately closable.
  • the comminution device for blasting material as part of the metering device ensures that the blasting material to be conveyed is always comminuted in such a way that it can pass through the at least one blasting material throughput opening and is therefore so small that it does not block the at least one throughflow opening.
  • the at least one passage opening is variably adjustable in its cross section to adjust a variety of flow rates can.
  • a first base plate and a second base plate wherein the first base plate has at least one opening which is designed to be displaceable against an opening of the second base plate.
  • these openings of the first and second base plate with their cross section are at least partially above one another and thus form the variably adjustable passage opening of the metering device according to the invention for blasting material, wherein both base plates are firmly fixed against each other.
  • the base plates have latching elements, in which they engage, if the cross section of the passage for blasting material is optimal for these pellet sizes or the dry ice snow. If a latching has occurred, the two base plates only have to be fixed against each other. A complex determination, which cross section is now set, is therefore not necessary. The determination of the cross section is simply possible by controlling which latching elements of the base plates are engaged.
  • the desired cross section of the passage opening can be set very quickly without expensive measurement.
  • These locking means can then be predefined corresponding to the desired pellet size of the blasting material, so that a quick and accurate adjustment of the cross section of the passage opening for the desired Strahlgutpellets is also possible blasting other than dry ice.
  • first base plate and / or the second base plate are rotationally symmetrical.
  • the adjustment of the cross section of the passage for blasting material can be adjusted particularly easily by the first base plate and the second base plate are rotated against each other.
  • both base plates it is not necessary for both base plates to be rotationally symmetrical at the same time. Rather, it is sufficient that only that base plate is rotationally symmetrical, which is rotated to move.
  • the adjustment which is arranged either on the first base plate or on the second base plate.
  • the arrangement of this adjustment depends in particular in the rotationally symmetrical formation of one of the base plates then, which base plate is rotationally symmetrical.
  • the adjustment as a displacement device for example, linear displacement of the base plates against each other or the like form.
  • the device according to the invention for metering blasting material while a lever is provided, with which the device can be pivoted within a blasting device for blasting material, preferably from outside the container for blasting.
  • the jet blasting device according to the invention has the above-described device for metering blasting material.
  • the blasting device comprises a container for receiving blasting material, at the lower end of a suction, preferably in the form of a funnel is arranged, wherein at the lower end of the Ansaug electnisses an intake opening is provided, at which a tubular or tubular Strahlgut effet for connecting a compressed air gun is connectable.
  • the device for metering blasting material as described above, is arranged between the container and the suction container.
  • the compressed air gun is adapted to promote in a first mode of operation only compressed air and to mix in a second mode of operation of the compressed air blasting material from the container of the blasting device.
  • the compressed air gun has a two-stage switch for setting the different operating modes.
  • an adjustment by means of which the admixture of the amount of blasting material in the second operating mode is adjustable.
  • the compressed air gun described above in the three paragraphs or the different operating modes can also be used independently of a previously described apparatus according to the invention for metering and comminuting blasting material in a blasting apparatus without such a device according to the invention for metering and comminuting blasting material.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for metering blasting material.
  • the device consists essentially of a first base plate 3 and a second base plate 4.
  • the base plate 3 is positively connected to a setting device 7, so that a rotation of the adjusting device 7 also has a rotation of the base plate 3 relative to the base plate 4 result.
  • the base plate 3 has three kidney-shaped openings 5, which can be rotated relative to the circular openings 6 of the base plate 4 by means of the adjusting device 7.
  • the kidney-shaped openings 5 By this rotation of the kidney-shaped openings 5 relative to the circular openings 2, it is possible to change the cross-section of passage openings 6, so that different delivery rates can be realized by the different cross-sections.
  • the base plate 3 relative to the base plate 4 in such a way, for example by a positive and / or frictional engagement, fixed, that the cross section of the passage openings 2 during delivery of blasting material can be set constant and unchangeable.
  • the second base plate 4 has in this embodiment crushing elements 8, on which intermediate elements 12 are arranged. At these intermediate elements 12 not shown here Schabieri can be arranged.
  • a lever 18, which is arranged on the second base plate 4 the device for metering blasting material can be pivoted in a container 9 for blasting. This makes it possible to crush the blasting material so that it fits for the intended application in any case by the set cross sections of the passage openings 2 and thus a continuous and constant flow rate can be guaranteed to blasting.
  • FIG. 2 is a further embodiment of a metering device according to the invention shown.
  • This embodiment has the first and second base plates described above, a third base plate 13 which on the second base plate 4 by means of screws 19, wherein only one screw 19 is indicated here, can be rotatably connected.
  • This third base plate 13 also has crushing elements 14 and is in their radial extent of different thickness.
  • the third base plate 13 runs from the outside to an opening 25 inwardly toward conically, so loose blasting material on this slope in the direction of the metering 2, and the openings 6 of the second Base plate 4 can "flow".
  • the entire shredding device 1 or the entire device for metering blasting material can be pivoted via the lever 18.
  • FIG. 2 In addition, a suction container 15 of a blasting device 10 is indicated, which will be described in more detail below and in which the metering device according to the invention can be used with its comminuting device 1.
  • FIG. 3 an embodiment of such a suction container 15 is shown.
  • the local intake 15 is formed substantially funnel-shaped and for receiving the metering of the FIG. 2 certainly.
  • the funnel-shaped intake container 15 has an intake opening 16, to which a blasting material line 17, not shown here, can be connected.
  • the lever 18 of the metering device can be led out through an opening 26 from the hopper of the suction container 15, so that the metering device within the hopper of the intake, for example by means of a motor, electric, pneumatic or hydraulic drive, not shown, which are connected to the lever 18 can, is pivotable.
  • FIG. 4 now shows the metering device of the invention FIG. 2 as installed in such a funnel of a suction container 15 of a jet device according to the invention.
  • the comminuting elements 14 of the third base plate 13 and the comminuting elements 8 with the intermediate elements 12 of the second base plate 4 are pivotable by means of a drive via the lever 18 within the funnel of the suction container 15, wherein the comminuting elements 14 of the third base plate 13 with respect to the longitudinal axis 11 of the container. 9 are not vertical, but are pivoted against it.
  • FIG. 5 shows a detailed representation of the embodiment of the FIG. 4 .
  • FIG. 6 a blasting device according to the invention is shown. This corresponds essentially to the FIG. 4 , in which case a container 9 for blasting material is now placed on the suction container 15. From the metering device according to the invention, only the lever 18 for pivoting the comminuting device 1 and the adjusting device 7 with its handle 20 can now be seen in this view.
  • the blasting device 10 of the invention FIG. 6 mounted on a mobile cart 22.
  • the carriage 22 in this case has wheels 23, so that the entire blasting material device 10 is movable and thus mobile.
  • the container 9 for blasting material is covered in this embodiment with a cover 24.
  • the container wall of the container 9 with respect to the environment can act thermally insulating, so that the temperature of the dry ice can be maintained in the container 9 for longer periods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von Strahlgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Strahlgutvorrichtung für Strahlgut.
  • Eine Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut der gattungsbildenden Art und eine Strahlvorrichtung für Strahlgut ist beispielsweise in der EP 1 769 886 B1 beschrieben. Bei der dortigen Vorrichtung wird als Strahlgut Trockeneis verwendet. Am unteren Ende des dortigen Vorratsbehälters ist ein Schlauch angeordnet, an dessen anderem Ende eine Strahlpistole angebracht ist. Zum Ansaugen des Strahlguts aus dem Vorratsbehälter wird mittels der Strahlpistole ein Unterdruck erzeugt, sodass Strahlgut in den Schlauch am unteren Ende des Vorratsbehälters eingesaugt wird. Die Förderung des Strahlguts und die Abgabe aus der Druckluftpistole werden dabei mittels einer gesonderten Druckluftleitung realisiert.
  • Allerdings kann das Ansaugen des Stückguts unter bestimmten Bedingungen problematisch sein, beispielsweise wenn aufgrund von hoher Luftfeuchtigkeit oder anderer Umgebungsbedingungen das Strahlgut verklumpt, sodass ein Ansaugen des Strahlguts durch den Schlauch bis zur Druckluftpistole nicht mehr möglich ist. In der EP 1 769 886 B1 ist daher eine Zerkleinerungseinrichtung beschrieben, mittels welcher derart verklumptes Strahlgut vor dem Ansaugstutzen zerkleinert wird. Allerdings ist es mit dieser Vorrichtung nicht möglich, das Strahlgut exakt zu dosieren. Ferner können mit dieser Vorrichtung nur Verklumpungen des Strahlguts zerkleinert werden, die direkt über dem Ansaugstutzen lokalisiert sind. Ist allerdings eine Verklumpung des Strahlgutes derart fortgeschritten, dass kein Strahlgut mehr über den Ansaugstutzen nachrutscht, ist eine weitere Förderung des Strahlgutes nicht mehr möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine genaue Dosierung des Strahlgutes möglich ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Strahlvorrichtung für Strahlgut zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine genaue Dosierung von Strahlgut möglich ist.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruches 1. Bezüglich der Strahlvorrichtung für Strahlgut wird die Aufgabe gelöst durch eine Strahlvorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruches 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut weist eine Zerkleinerungseinrichtung für Strahlgut und wenigstens eine Durchlassöffnung für Strahlgut auf, wobei die Zerkleinerungseinrichtung für Strahlgut einer Grundplatte zugeordnet ist, die wenigstens ein Zerkleinerungselement aufweist, welches in einem Behälter einer Strahlvorrichtung für Strahlgut um eine Längsachse des Behälters verschwenkbar ist. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, das Zerkleinerungselement innerhalb des Behälters einer Strahlvorrichtung für Strahlgut rotieren zu lassen, sodass das Zerkleinerungselement einen möglichst großen Wirkungsbereich entfalten kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Strahlgut auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, bei denen es beispielsweise verklumpt, wie beispielsweise ein Aneinanderfrieren von Trockeneispellets, wenn Trockeneispellets als Strahlgut verwendet werden, wieder zerkleinert werden kann, sodass es durch die wenigstens eine Durchlassöffnung der Dosiervorrichtung hindurchtreten kann und ein kontinuierliches Fördern des Strahlguts mit möglichst gleichmäßiger Fördermenge sichergestellt ist. Es ist allerdings nicht notwendig, dass das wenigstens eine Zerkleinerungselement kontinuierlich rotiert beziehungsweise um 360° verschwenkt wird. Vielmehr ist es auch möglich, das Zerkleinerungselement, um einen Winkel kleiner als 360° zu verschwenken. Ferner ist es auch möglich, mehrere Zerkleinerungselemente zu verwenden, beispielsweise jeweils um 120° versetzt, sodass bei einer Rotation beziehungsweise einem Verschwenken der Zerkleinerungselemente um 120° der gesamte Querschnitt des Behälters durch die Zerkleinerungselemente in seinem Umfang abgedeckt wird, insbesondere dann, wenn sich die Zerkleinerungselemente im Wesentlichen von der Behälterinnenwand bis fast in die Behältermitte erstrecken.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass der gesamte Behälter durch die Zerkleinerungselemente bei deren Verschwenken in seinem Umfang abgefahren wird und somit Verklumpungen aufgelöst beziehungsweise das Strahlgut wieder zerkleinert wird und durch die Durchlassöffnung für Strahlgut entsprechend der vorgesehenen Dosierung hindurchtreten kann. Dabei hat es sich aus verfahrenstechnischen Gründen als besonders sinnvoll erwiesen, dass die Zerkleinerungselemente der zweiten Grundplatte zugeordnet und mit dieser fest verbunden sind.
  • Nach einem anderen Gedanken der Erfindung kann aber auch eine weitere Grundplatte vorgesehen sein, an der wenigstens ein Zerkleinerungselement angeordnet ist, wobei vorzugsweise diese weitere Grundplatte und eine erste Grundplatte die das wenigstens eine Zerkleinerungselement aufweisende Grundplatte in Art einer Sandwichpackung umschließen. Durch das wenigstens eine Widerstandselement der dritten Grundplatte ist die Zerkleinerungswirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals erhöht, da dadurch wenigstens ein weiteres Element vorgesehen ist, das durch das Behälterinnere und damit durch das Strahlgut bewegt wird und somit die Lockerung beziehungsweise die Zerkleinerung des Strahlgutes mit gewährleistet, sodass die Dosierung des Strahlgutes über den gesamten Förderzeitraum noch besser konstant gehalten werden kann.
  • Dabei können sich die der weiteren Grundplatte zugeordneten Zerkleinerungselemente im Wesentlichen von der Behälterinnenwand bis fast in die Behältermitte erstrecken, um auch über den gesamten Behälterquerschnitt möglichst viel Strahlgut zu zerkleinern beziehungsweise zu durchmengen. Die Zerkleinerungselemente können dabei im Wesentlichen senkrecht zur Behälterwand angeordnet sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Zerkleinerungselemente gegenüber der Behälterwand beziehungsweise auch der Längsachse des Behälters in einem Winkel ungleich 90°, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 45° und 90°, abgewinkelt ist. Hierdurch wird der Bereich innerhalb des Behälters für Strahlgut, in welchem die Zerkleinerungselemente das Strahlgut zerkleinern beziehungsweise durchmengen können, nochmals erhöht, sodass eine gleichmäßige Dosierung aufgrund des Vorliegens sehr gleichmäßig gekörnten Strahlguts nochmals verbessert ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist zudem, wenn das wenigstens eine Zerkleinerungselement automatisiert, insbesondere elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch verschwenkbar ist. Hierdurch ist ermöglicht, dass ein gleichmäßiges Verschwenken entsprechend einer für das Strahlgut sinnvollen Rate beziehungsweise mit einer sinnvollen Frequenz auch über einen längeren Zeitraum gleichmäßig erfolgt, sodass auch die Dosierung über diesen Zeitraum entsprechend gleichmäßig ist.
  • Nach einem anderen Gedanken der Erfindung ist auch wenigstens ein Schabelement vorgesehen, welches an der Innenwand des Behälters einer Strahlvorrichtung entlang schabt oder wenigstens in einem Abstand davon gehalten ist und wobei dieses wenigstens eine Schabelement vorzugsweise beim Verschwenken des wenigstens einen Zerkleinerungselementes mitverschwenkt wird. Hierbei hat es sich als sinnvoll erwiesen, dass dieses Schabelement der zweiten Grundplatte zugeordnet ist. Durch die Ausgestaltung der Erfindung mit einem Schabelement ist es nicht nur möglich, Verklumpungen des Strahlgutes im Behälterinneren im Bereich seiner Längsachse im unteren Bereich des Behälters wieder aufzulösen beziehungsweise das Strahlgut entsprechend zu zerkleinern, sondern auch Verklumpungen an der Behälterinnenwand. Somit kann der Behälter während eines Strahlvorgangs nahezu restlos geleert werden, wobei die Fördermenge durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren über den gesamten Förderzeitraum im Wesentlichen konstant ist.
  • Dabei hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, dass das wenigstens ein Schabelement gegebenenfalls mittels eines Zwischenelementes direkt an dem wenigstens einen Zerkleinerungselement anordnenbar ist. Hierdurch ist in einfacher Weise ermöglicht, dass der Behälter in seinem Querschnitt im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren vom Strahlgut das Strahlgut entsprechend zerkleinern kann, sodass es durch die Durchlassöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hindurchtreten kann. Dabei ist es allerdings auch möglich, dass zumindest die Schabelemente nicht nur im unteren Bereich des Behälters das Strahlgut entsprechend von der Behälterwand lösen, vielmehr kann das wenigstens eine Schabelement auch derart ausgestaltet sein, dass es über die gesamte Längserstreckung des Behälters an der Innenwand des Behälters entlangschabt beziehungsweise in einem definierten Abstand davon entlangbewegt wird. Insofern werden auch Verklumpungen, die im oberen Bereich des Behälters auftreten könne wirkungsvoll gelöst und im unteren Bereich des Behälters durch die Zerkleinerungseinrichtung entsprechend zerkleinert wird, sodass eine effektive und kontinuierliche Dosierung des Strahlguts über den gesamten Förderzeitraum gewährleistet ist.
  • Die Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut weist eine Zerkleinerungseinrichtung für Strahlgut und wenigstens eine Durchlassöffnung für Strahlgut auf, wobei die se wenigstens eine Durchlassöffnung in ihrem Querschnitt variabel einstellbar ist oder eine Mehrzahl von Öffnungen unterschiedlicher Größe aufweist, welche einzeln und separat verschließbar ausgebildet sind. Durch die Zerkleinerungseinrichtung für Strahlgut als Bestandteil der Vorrichtung zum Dosieren wird sichergestellt, dass das zu fördernde Strahlgut immer derart zerkleinert wird, dass es durch die wenigstens eine Durchlassöffnung für Strahlgut hindurchtreten kann und daher so klein ist, dass es die wenigstens eine Durchlassöffnung nicht blockiert. Die wenigstens eine Durchlassöffnung ist dabei in ihrem Querschnitt variabel einstellbar, um unterschiedlichste Fördermengen einstellen zu können. Dabei hat es sich bewährt, die Durchlassöffnung in ihrem Querschnitt stufenlos variabel einstellbar zu gestalten, damit alle möglichen Durchlassmengen beziehungsweise Fördermengen bis hin zu einem Maximalwert, der durch den größtmöglichen Querschnitt der Durchlassöffnung fest definiert ist, beschränkt sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die Fördermenge beziehungsweise Dosierung des Strahlgutes für alle möglichen Anwendungszwecke und für viele verschiedene Strahlgüter, wie beispielsweise Quarzsand, Korund, Glasperlen, Karbonat, Trockeneis oder dergleichen exakt einzustellen. Hierbei ist das Strahlgut vor Eintritt in die Durchlassöffnung der Dosiervorrichtung durch die Zerkleinerungseinrichtung bereits derart zerkleinert, dass es auf jeden Fall durch die Durchlassöffnung für Strahlgut hindurchtreten kann und somit ein Blockieren der wenigstens einen Durchlassöffnung für Strahlgut wirkungsvoll vermieden ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Grundplatte und eine zweite Grundplatte vorgesehen, wobei die erste Grundplatte wenigstens eine Öffnung aufweist, welche gegen eine Öffnung der zweiten Grundplatte verschiebbar ausgebildet ist. Dabei liegen diese Öffnungen der ersten und zweiten Grundplatte mit ihrem Querschnitt zumindest partiell übereinander und bilden somit die variabel einstellbare Durchlassöffnung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung für Strahlgut, wobei beide Grundplatten fest gegeneinander fixierbar sind. Hierdurch ist in einfacher Weise möglich, die wenigstens eine Durchlassöffnung für Strahlgut in ihrem Querschnitt variabel auszubilden. Durch die Möglichkeit der Fixierung der beiden Grundplatten gegeneinander ist zudem sichergestellt, dass sich der einmal eingestellte Querschnitt der Durchlassöffnung für Strahlgut nicht ungewollt während eines Bestrahlungs- beziehungsweise Fördervorgangs ändert. Wird eine Änderung des Querschnitts der Durchlassöffnung für Strahlgut gewünscht, so muss erst die Fixierung der beiden Grundplatten gegeneinander gelöst und der gewünschte Querschnitt eingestellt werden, indem die beiden Grundplatten wieder gegeneinander bis zur gewünschten Position verschoben werden. Nachfolgend werden die beiden Grundplatten wieder gegeneinander fixiert.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Trockeneis als Strahlgut ist eine Dosierung von 3 mm Pellets, 1,7 mm Pellets und 1,5 mm Pellets sowie Trockeneisschnee für die unterschiedlichsten Anwendungen, wie beispielsweise die Oberflächenreinigung mit Trockeneis gewünscht. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Grundplatten Rastelemente aufweisen, in welche sie einrasten, wenn der Querschnitt der Durchlassöffnung für Strahlgut optimal für diese Pelletsgrößen beziehungsweise den Trockeneisschnee ist. Ist nämlich eine Einrastung erfolgt, müssen die beiden Grundplatten nur noch gegeneinander fixiert werden. Eine aufwendige Feststellung, welcher Querschnitt nunmehr eingestellt ist, ist daher nicht notwendig. Die Feststellung des Querschnitts ist einfach dadurch möglich, dass kontrolliert wird, welche Einrastelemente der Grundplatten eingerastet sind. Da es sich in diesem Fall nur um vier Raststellungen handelt, kann der gewünschte Querschnitt der Durchlassöffnung sehr schnell ohne aufwendige Messung eingestellt werden. Natürlich ist es auch möglich, solche Rastmittel zu verwenden, wenn anderes Strahlgut als Trockeneis beziehungsweise Trockeneisschnee verwendet wird. Diese Rastmittel können dann entsprechen der gewünschten Pelletgröße des Strahlgutes vordefiniert werden, sodass eine schnelle und exakte Einstellung des Querschnittes der Durchlassöffnung für die gewünschten Strahlgutpellets auch anderer Strahlgüter als Trockeneis ermöglicht ist.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die erste Grundplatte und/oder die zweite Grundplatte rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Durch eine solche rotationssymmetrische Ausbildung lässt sich die Einstellung des Querschnitts der Durchlassöffnung für Strahlgut besonders einfach einstellen, indem die erste Grundplatte und die zweite Grundplatte gegeneinander verdreht werden. Hierbei ist es nicht notwendig, dass beide Grundplatten gleichzeitig rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Vielmehr ist es ausreichend, dass nur diejenige Grundplatte rotationssymmetrisch ausgebildet ist, die zum Verschieben verdreht wird.
  • Zum Verschieben der ersten Grundplatte gegenüber der zweiten Grundplatte hat es sich bewährt, eine Einstelleinrichtung vorzusehen, welche entweder an der ersten Grundplatte oder aber an der zweiten Grundplatte angeordnet ist. Die Anordnung dieser Einstelleinrichtung richtet sich insbesondere bei der rotationssymmetrischen Ausbildung einer der Grundplatten danach, welche Grundplatte rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Allerdings ist es auch bei anderen Geometrien der Grundplatten möglich, die Einstelleinrichtung als Verschiebeeinrichtung zum beispielsweise linearen Verschieben der Grundplatten gegeneinander oder dergleichen auszubilden.
  • Zum Verschwenken der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut ist dabei ein Hebel vorgesehen, mit welchem die Vorrichtung innerhalb einer Strahlvorrichtung für Strahlgut, vorzugsweise von außerhalb des Behälters für Strahlgut, verschwenkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Strahlvorrichtung für Strahlgut weist die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut auf.
  • Dabei enthält die Strahlvorrichtung einen Behälter zur Aufnahme von Strahlgut, an dessen unterem Ende ein Ansaugbehältnis, vorzugsweise in Form eines Trichters, angeordnet ist, wobei am unteren Ende des Ansaugbehältnisses eine Ansaugöffnung vorgesehen ist, an welcher eine schlauch- oder rohrförmige Strahlgutleitung zum Anschluss einer Druckluftpistole anschließbar ist. Dabei ist zwischen dem Behälter und dem Ansaugbehältnis die Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut, wie sie zuvor beschrieben wurde, angeordnet.
  • Nach einem besonderen Gedanken der Erfindung ist die Druckluftpistole dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus nur Druckluft zu fördern und in einem zweiten Betriebsmodus der Druckluft Strahlgut aus der dem Behälter der Strahlvorrichtung beizumischen. Durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass auf einer mit Strahlgut, insbesondere mit Trockeneis behandelte Oberflächen anhaftendes Strahlgut oder andere lose Verunreinigungen mit Druckluft weggeblasen werden können.
  • Dabei hat es sich bewährt, dass die Druckluftpistole einen zweistufigen Schalter zum Einstellen der unterschiedlichen Betriebsmodi aufweist.
  • Ferner ist es dabei an der Druckluftpistole oder der Strahlvorrichtung eine Einstelleinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Beimischung der Menge des Strahlguts im zweiten Betriebsmodus einstellbar ist.
  • Die in den drei Absätzen zuvor beschriebene Druckluftpistole beziehungsweise die unterschiedlichen Betriebsmodi sind auch unabhängig von einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren und Zerkleinern von Strahlgut in einer Strahlvorrichtung ohne eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zum Dosieren und Zerkleinern von Strahlgut einsetzbar.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut in einer perspektivischen Ansicht von unten;
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben in einer Teilexplosionsdarstellung;
    Figur 3
    ein Ansaugbehältnis einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
    Figur 4
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Figur 2 eingesetzt in das Ansaugbehältnis des Ausführungsbeispiels der Figur 3;
    Figur 5
    eine Detaildarstellung der Figur 4;
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung, und
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer ersten Grundplatte 3 und einer zweiten Grundplatte 4. Die Grundplatte 3 ist dabei mit einer Einstelleinrichtung 7 formschlüssig verbunden, sodass ein Verdrehen der Einstelleinrichtung 7 auch ein Verdrehen der Grundplatte 3 gegenüber der Grundplatte 4 zur Folge hat.
  • Die Grundplatte 3 weist vorliegend drei nierenförmige Öffnungen 5 auf, welche gegenüber kreisrunden Öffnungen 6 der Grundplatte 4 mittels der Einstelleinrichtung 7 verdreht werden können. Durch dieses Verdrehen der nierenförmigen Öffnungen 5 gegenüber den kreisrunden Öffnungen 2 ist es möglich, den Querschnitt von Durchlassöffnungen 6 zu verändern, sodass durch die unterschiedlichen Querschnitte verschiedene Förderraten realisiert werden können. Dabei ist die Grundplatte 3 gegenüber der Grundplatte 4 derart, beispielsweise durch einen Form- und/oder Reibschluss, fixierbar, dass der Querschnitt der Durchlassöffnungen 2 während einer Förderung von Strahlgut konstant und unveränderbar eingestellt werden kann.
  • Die zweite Grundplatte 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel Zerkleinerungselemente 8 auf, an welchen Zwischenelemente 12 angeordnet sind. An diesen Zwischenelementen 12 können hier nicht dargestellte Schabelemente angeordnet werden. Mithilfe eines Hebels 18, der an der zweiten Grundplatte 4 angeordnet ist, kann die Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut in einem Behälter 9 für Strahlgut verschwenkt werden. Hierdurch ist es ermöglicht, das Strahlgut derart zu zerkleinern, dass es für die vorgesehene Anwendung auf jeden Fall durch die eingestellten Querschnitte der Durchlassöffnungen 2 hindurchpasst und somit eine kontinuierliche und konstante Fördermenge an Strahlgut gewährleistet werden kann.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist zu den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Grundplatten eine dritte Grundplatte 13 auf, welche an der zweiten Grundplatte 4 mittels Schrauben 19, wobei hier nur eine Schraube 19 angedeutet ist, drehfest verbunden werden kann. Diese dritte Grundplatte 13 weist ebenfalls Zerkleinerungselemente 14 auf und ist in ihrer radialen Ausdehnung von unterschiedlicher Dicke. Die dritte Grundplatte 13 läuft von außen zu einer Öffnung 25 nach innen hin konisch zu, sodass loses Strahlgut über diese Schräge in Richtung der Dosieröffnungen 2, beziehungsweise der Öffnungen 6 der zweiten Grundplatte 4 "fließen" kann. Nachdem die dritte Grundplatte 13 mittels der Schrauben 19 mit der ersten und zweiten Grundplatte 3 und 4 verbunden ist, lässt sich die gesamte Zerkleinerungseinrichtung 1 beziehungsweise die gesamte Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut über den Hebel 18 verschwenken.
  • In der Figur 2 ist zudem noch ein Ansaugbehältnis 15 einer Strahlvorrichtung 10 angedeutet, welches nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird und in welches die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit ihrer Zerkleinerungseinrichtung 1 einsetzbar ist.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ansaugbehältnisses 15 dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist das dortige Ansaugbehältnis 15 im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet und zur Aufnahme der Dosiervorrichtung der Figur 2 bestimmt. Das trichterförmige Ansaugbehältnis 15 weist eine Ansaugöffnung 16 auf, an die eine hier nicht dargestellte Strahlgutleitung 17 anschließbar ist. Der Hebel 18 der Dosiervorrichtung kann dabei durch eine Öffnung 26 aus dem Trichter des Ansaugbehältnisses 15 herausgeführt werden, sodass die Dosiervorrichtung innerhalb des Trichters des Ansaugbehältnisses beispielsweise mittels eines hier nicht dargestellten motorischen, elektromotorischen, pneumatisch oder hydraulischen Antriebs, der an den Hebel 18 angeschlossen werden kann, verschwenkbar ist.
  • Figur 4 zeigt nunmehr die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung der Figur 2, wie sie in einen solchen Trichter eines Ansaugbehältnisses 15 einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung eingebaut ist. Die Zerkleinerungselemente 14 der dritten Grundplatte 13 sowie die Zerkleinerungselemente 8 mit den Zwischenelementen 12 der zweiten Grundplatte 4 sind mittels eines Antriebs über den Hebel 18 innerhalb des Trichters des Ansaugbehältnisses 15 verschwenkbar, wobei die Zerkleinerungselemente 14 der dritten Grundplatte 13 gegenüber der Längsachse 11 des Behälters 9 nicht senkrecht stehen, sondern dagegen verschwenkt sind. An der Ansaugöffnung 16 des Ansaugbehältnisses 15 ist hierbei bereits eine Strahlgutleitung 17 angeschlossen, mittels welcher das Strahlgut beispielsweise über eine Strahlpistole, die den zum Ansaugen notwendigen Unterdruck beispielsweise mittels einer daran angeschlossenen Druckluftleitung erzeugt, geleitet wird. Das Ansaugbehältnis 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel bereits auf Füße 21, die fest mit dem Ansaugbehältnis 15 verbunden sind, montiert. Dadurch kann die Strahlgutleitung 17 direkt unterhalb des Ansaugbehältnisses 15 weggeführt werden. Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 4.
  • In der Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Strahlvorrichtung dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen der Figur 4, wobei hierbei auf das Ansaugbehältnis 15 nunmehr ein Behälter 9 für Strahlgut aufgesetzt ist. Von der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung sind in dieser Ansicht nunmehr nur der Hebel 18 zum Verschwenken der Zerkleinerungseinrichtung 1 sowie die Einstelleinrichtung 7 mit ihrem Griff 20 erkennbar.
    In der Figur 7 ist die erfindungsgemäße Strahlvorrichtung 10 der Figur 6 auf einen fahrbaren Wagen 22 montiert. Der Wagen 22 weist hierbei Räder 23 auf, sodass die gesamte Strahlgutvorrichtung 10 verfahrbar und somit mobil ist. Der Behälter 9 für Strahlgut ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Deckel 24 abgedeckt. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn kaltes Strahlgut, wie beispielsweise Trockeneis, verwendet wird, und somit über den Deckel 24 eine thermische Isolierung des Trockeneises gegenüber der Umgebung erzielt werden kann. Insofern kann auch die Behälterwand des Behälters 9 gegenüber der Umgebung thermisch isolierend wirken, sodass die Temperatur des Trockeneises in dem Behälter 9 über größere Zeiträume aufrechterhalten werden kann.
  • In der Figur 7 ist zudem ein Antrieb 26 dargestellt, der an dem Hebel 18 angreift und diesen hin und her bewegt. Durch diese Hin- und Herverfahren des Hebels 18 wird die Zerkleinerungseinrichtung 1 innerhalb des Behälters 9 verschwenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungseinrichtung
    2
    Durchlassöffnung
    3
    Grundplatte
    4
    Grundplatte
    5
    Öffnung
    6
    Öffnung
    7
    Einstelleinrichtung
    8
    Zerkleinerungselement
    9
    Behälter
    10
    Strahlvorrichtung
    11
    Längsachse
    12
    Zwischenelement
    13
    Grundplatte
    14
    Widerstandselement
    15
    Ansaugbehältnis
    16
    Ansaugöffnung
    17
    Strahlgutleitung
    18
    Hebel
    19
    Schraube
    20
    Griff
    21
    Fuß
    22
    Wagen
    23
    Rad
    24
    Deckel
    25
    Öffnung

Claims (10)

  1. Strahlvorrichtung (10) mit einem Behälter (9) für Strahlgut und einer Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut mit
    a) einer Zerkleinerungseinrichtung (1) für Strahlgut,
    b) wenigstens einer Durchlassöffnung (2) für Strahlgut,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zerkleinerungseinrichtung (1) für Strahlgut einer Grundplatte (4) zugeordnet ist, die wenigstens ein Zerkleinerungselement (8, 14) aufweist, welches in dem Behälter (9) der Strahlvorrichtung (10) für Strahlgut um eine Längsachse (11) des Behälters (9) verschwenkbar ist, wodurch gewährleistet ist, dass das Strahlgut auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wieder zerkleinert werden kann, sodass es durch die Durchlassöffnung (2) der Dosiervorrichtung hindurchtreten kann und ein kontinuierliches Fördern des Strahlguts mit möglichst gleichmäßiger Fördermenge sichergestellt ist.
  2. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Zerkleinerungselement (8, 14) automatisiert, insbesondere elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch verschwenkbar ist.
  3. Strahlvorrichtung nach einem der vorhergenenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Schabelement vorgesehen ist, welches an der Innenwand des Behälters (9) entlangschabt oder wenigstens in einem Abstand davon gehalten wird, wobei dieses wenigstens eine Schabelement vorzugsweise beim Verschwenken des wenigstens einen Zerkleinerungselementes (8) mitverschwenkt wird.
  4. Strahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Schabelement gegebenenfalls mittels eines Zwischenelementes (12) an dem wenigstens einen Zerkleinerungselement (8) anordnenbar ist.
  5. Strahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine weitere Grundplatte (13) vorgesehen ist, an der wenigstens ein Widerstandselement (14, 8) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die weitere Grundblatte (13) und eine erste Grundplatte (3) die Grundplatte (4) in Art einer Sandwichpackung umschließen.
  6. Strahlvorrichtung nach einem der vorrhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Hebel (18) vorgesehen ist, durch welchen die Vorrichtung in einem Behälter (9) einer Strahlvorrichtung (10) für Strahlgut verschwenkbar ist.
  7. Strahlvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Behälters (9)
    ein Ansaugbehältnis (15), vorzugsweise in Form eines Trichters, angeordnet ist, an dessen unteren Ende eine Ansaugöffnung (16) vorgesehen ist, an welche eine schlauch- oder rohrförmige Strahlgutleitung (17) zum Anschluss einer Druckluftpistole anschließbar ist, wobei zwischen dem Behälter (9) und dem Ansaugbehältnis (15) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 angeordnet ist.
  8. Strahlvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftpistole dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus nur Druckluft zu fördern und in einem zweiten Betriebsmodus der Druckluft Strahlgut aus der dem Behälter (9) der Strahlvorrichtung beizumischen.
  9. Strahlvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckluftpistole einen zweistufigen Schalter zum Einstellen der unterschiedlichen Betriebsmodi aufweist.
  10. Strahlvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Druckluftpistole oder der Strahlvorrichtung eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Beimischung der Menge des Strahlguts im zweiten Betriebsmodus einstellbar ist.
EP13178412.6A 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut Active EP2832500B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162595.4A EP2832499A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut
EP13178412.6A EP2832500B1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178412.6A EP2832500B1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162595.4A Division EP2832499A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut
EP14162595.4A Division-Into EP2832499A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2832500A1 EP2832500A1 (de) 2015-02-04
EP2832500B1 true EP2832500B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=48875598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178412.6A Active EP2832500B1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut
EP14162595.4A Withdrawn EP2832499A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162595.4A Withdrawn EP2832499A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2832500B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK288682B6 (sk) 2015-08-29 2019-07-02 Ics Ice Cleaning Systems S. R. O. Zásobník suchého ľadu pre zariadenia na čistenie suchým ľadom
SK289167B6 (sk) * 2019-03-31 2024-02-28 Ics Ice Cleaning Systems S. R. O. Zariadenie na redukciu veľkosti granulátu suchého ľadu pre zariadenia na čistenie suchým ľadom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772464B2 (ja) * 1993-10-22 1998-07-02 昭和炭酸株式会社 粉粒体の供給装置
DE10036557A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Juergen Von Der Ohe Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
US7040959B1 (en) * 2004-01-20 2006-05-09 Illumina, Inc. Variable rate dispensing system for abrasive material and method thereof
ES2313564T3 (es) 2005-09-28 2009-03-01 Desisa Gmbh Dispositivo y procedimiento de limpieza con hielo seco.
EP2420353A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 desisa GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
DE102011106860B4 (de) * 2011-07-07 2021-12-30 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine für Trockeneis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2832499A1 (de) 2015-02-04
EP2832500A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766165B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512223B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512208B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE102017114841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren granulatförmigen Materialien
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT511362A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
WO2007039612A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP3352961B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von thermoplastischem kunststoff mit einer blasvorrichtung für eine transportschnecke
DE19813485A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
EP2852480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs (wpc)
EP2832500B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut
EP1351770B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
AT413354B (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE102006000510B3 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
EP2586913A2 (de) Streuvorrichtung, insbesondere zum Ausbringen von Streusplitt
DE102011084787A1 (de) Dosierwalze, Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
DE19601594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen
DE60117368T2 (de) Verfahren und vorrichtung von materialien
EP0247342B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung einer pastösen Masse
DE102017120047A1 (de) Schneidvorrichtung, System mit einer Schneidvorrichtung und einer Weiterverarbeitungseinrichtung sowie Verfahren zum Zerkleinern von pastösen Stoffen
DE102006036738A1 (de) Absaugvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
EP0114217A2 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt
DE4415384A1 (de) Verfahren und Mischer zum kontinuierlichen Mischen von körnigen, pulverigen oder pastösen Massen
DE10109771A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlickstoffen
DE102019205148A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19249

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11