DE60117368T2 - Verfahren und vorrichtung von materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung von materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60117368T2
DE60117368T2 DE60117368T DE60117368T DE60117368T2 DE 60117368 T2 DE60117368 T2 DE 60117368T2 DE 60117368 T DE60117368 T DE 60117368T DE 60117368 T DE60117368 T DE 60117368T DE 60117368 T2 DE60117368 T2 DE 60117368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
grooves
groove
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117368D1 (de
Inventor
Kari Kirjavainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conenor Oy
Original Assignee
Conenor Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conenor Oy filed Critical Conenor Oy
Publication of DE60117368D1 publication Critical patent/DE60117368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117368T2 publication Critical patent/DE60117368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • B29C48/467Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrudieren von Material, bei dem das Material mit einer Vorrichtung extrudiert wird, die mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator aufweist, wobei der Rotor und der Stator mit Nuten versehen sind, die bewirken, dass sich das Material durch die Vorrichtung bewegt, wenn der Rotor gedreht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Extrudieren von Material, die mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator aufweist, wobei der Rotor und der Stator mit Nuten versehen sind, die bewirken, dass sich das Material durch die Vorrichtung bewegt, wenn der Rotor gedreht wird.
  • In WO 97/21532 ist eine Vorrichtung mit einem zwischen zwei Statoren angeordneten konischen Rotor beschrieben. Schraubenförmige Nuten sind zum Extrudieren des von dem Extruder kommenden extrudierbaren Materials während der Drehung des Rotors in dem Rotor und/oder dem Stator ausgebildet. Ferner ist der Rotor mit einer Öffnung oder mit Öffnungen versehen, durch die mindestens ein Teil des extrudierbaren Materials fließt. Die Veröffentlichung bietet auch eine Lösung, gemäß der der Rotor und der Stator Nuten aufweisen, die zum Mischen des extrudierbaren Materials vorgesehen sind. Die Vorrichtung homogenisiert und mischt das extrudierbare Material. In der Vorrichtung wird das Material jedoch nicht immer ausreichend effizient geschmolzen. Ferner ist die Vorrichtung bei der Verarbeitung von Restmaterial ziemlich ineffizient.
  • In WO 99/11374 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Restmaterial beschrieben. Die Vorrichtung weist einen zwischen Statoren angeordneten konischen drehbaren Rotor auf. Die Statoren weisen Nuten auf, die zum Ausgeben des Materials aus der Vorrichtung während der Drehung des Rotors 3 vorgesehen sind. Der Rotor ist mit Öffnungen versehen, die das Material durchläuft. Die Ränder der Öffnungen und Nuten sind derart scharf, dass das der Vorrichtung zugeführte Restmaterial beim Durchlaufen der Öffnungen von den scharfen Rändern zermahlen wird. Diese Vorrichtung ist bei der Verarbeitung von Restmaterial extrem effizient. Die Vorrichtung ist jedoch ziemlich komplex ausgeführt, und das Durchlaufen und das Managen der Materialströme erfordern eine exakte Bemessung und einen erfahrenen Benutzer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum effizienten Schmelzen und Verarbeiten des zu verarbeitenden Material bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen des Rotors und des Stators einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, und die Nuten des Rotors und des Stators derart angeordnet sind, dass die Tiefe einer Nut ihr Maximum am Wellenkamm erreicht und die Tiefe der Nut ihr Minimum am Wellengrund erreicht, und sich der Wellengrund in dem Rotor am Wellenkamm in dem Stator befindet und umgekehrt, wodurch sich das Material alternierend von einer Nut des Rotors zu einer Nut des Stators und zurück bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen des Rotors und des Stators einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, und die Nuten des Rotors und des Stators derart angeordnet sind, dass die Nut ihre maximale Tiefe am Wellenkamm erreicht und die Nut ihre minimale Tiefe am Wellengrund erreicht, und sich der Grund einer Welle des Rotors am Kamm einer Welle des Stators befindet und umgekehrt, wodurch sich das Material alternierend von einer Nut des Rotors zu einer Nut des Stators und zurück bewegt.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, dass die einander zugewandten Flächen des Rotors und des Stators einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, und der Rotor und der Stator derart mit Nuten versehen sind, dass die Nut ihre maximale Tiefe am Wellenkamm erreicht und die Nut ihre minimale Tiefe am Wellengrund erreicht. Ferner befindet sich der Grund einer Welle des Rotors am Kamm einer Welle des Stators und umgekehrt, wodurch sich das Material alternierend von einer Nut des Rotors zu einer Nut des Stators und zurück bewegt. Die wellenförmige Fläche zwischen einem Rotor und einem Stator bewirkt, dass das Material geschoren wird, wenn es sich von einer Rotornut zu einer Statornut und von einer Statornut zu einer Rotornut bewegt. Die Vorrichtung weist eine extrem gute Schmelz- und Mischeffizienz auf und kann auch zum effizienten Verarbeiten von Restkunststoff und nicht schmelzbarem oder schlecht schmelzbarem Material verwendet werden. Die Ausbeute der Vorrichtung ist ebenfalls sehr gut. Eine bevorzugte Ausführungsform basiert auf dem Gedanken, dass der Querschnitt der einander zugewandten Rotor- und Statorflächen eine sägezahnförmige Wellenform aufweist, wodurch die gesamte Vorrichtung beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung einfach herzustellen ist. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform basiert auf dem Gedanken, dass die Steigungswinkel der Rotor- und Statornuten derart angeordnet sind, dass der Winkel zwischen den Längsachsen der Nuten weniger als 90° beträgt. Dies führt zu einem extrem guten Schereffekt, und die Vorrichtung weist eine extrem gute Schmelz-, Schleif- und Mischleistung auf. Eine dritte bevorzugte Ausführungsform basiert auf dem Gedanken, dass die Steigungswinkel beider Nuten derart angeordnet sind, dass sie ungefähr 90° betragen, so dass die Ausbeute der Vorrichtung extrem gut ist. Eine vierte bevorzugte Ausführungsform basiert auf dem Gedanken, dass die Rotornuten und die Statornuten in der gleichen Richtung schräg verlaufen, ihre Steigungswinkel jedoch unterschiedlich sind, wodurch die Nuten, die einen weiteren Steigungswinkel haben, die Richtung des Nettostroms bestimmen, und in den Nuten, die einen kleineren Steigungswinkel haben, das Material zurückfließt. Dadurch wird die Verweilzeit des Materials in der Vorrichtung länger und kann somit das Material auf effizientere Weise verarbeitet werden.
  • Der Winkel zwischen den Längsachsen der Nuten ist jedoch derart spitz, dass die Schmelz- und Mischleistung der Vorrichtung extrem gut ist. Eine fünfte Ausführungsform basiert auf dem Gedanken, dass der Querschnitt der Nuten in Längsrichtung flach ist. Auf diese Weise sind die Nuten ziemlich geräumig zum Aufnehmen des Massenstroms, was zu einer guten Ausbeute der Vorrichtung führt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht des Rotors der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils des Rotors einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Teils des Rotors einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung;
  • 5 eine schematische Schnittansicht der Nuten in Richtung ihrer Längsachsen;
  • 6 eine schematische Schnittansicht der Nuten gemäß einer zweiten Ausführungsform in Richtung ihrer Längsachsen;
  • 7 eine schematische Draufsicht der Rotornuten gemäß einer Ausführungsform; und
  • 8 eine Draufsicht der Statornuten gemäß einer Ausführungsform in der gleichen Weise wie in 7.
  • 1 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist einen inneren Stator 1 und einen äußeren Stator 2 auf, der außerhalb des inneren angeordnet ist. Mindestens die Außenfläche des inneren Stators 1 und die Innenfläche des äußeren Stators 2 sind in Form eines konvergierenden Konus ausgebildet. Ein Rotor 3, der in Form eines konvergierenden Konus ausgebildet ist, ist zwischen dem inneren Stator 1 und dem äußeren Stator 2 angeordnet. Der Rotor 3 ist derart angeordnet, dass er sich drehend zwischen dem inneren Stator 1 und dem äußeren Stator 2 bewegt. Der Rotor 3 wird von einem Motor 5 gedreht. Der Motor 5 kann beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor oder ein anderer an sich bekannter und für den vorgesehenen Zweck geeigneter Motor sein. Der Motor 5 ist zum Drehen des Rotors 3 über ein Getriebesystem 4 vorgesehen. Das Getriebesystem 4 ermöglicht es, die Drehzahl des Rotors 3 nach Wunsch einzustellen. Das Getriebesystem 4 ist jedoch nicht erforderlich, wenn beispielsweise ein Elektromotor verwendet wird, da die Drehzahl des Rotors 3 auf einfache Weise durch Regeln der Drehzahl des Motors 5 auf an sich bekannte Weise einstellbar ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Zuführleitung 6 auf, durch die das zu verarbeitende Material der Vorrichtung zugeführt wird. Das der Zuführleitung 6 zuzuführende Material wird mit einer Beschickungseinrichtung 7 zugeführt. Die Beschickungseinrichtung 7 kann beispielsweise eine Beschickungsschnecke oder eine Pumpe oder eine andere an sich bekannte Einrichtung sein. Der Durchsatz des der Zuführleitung 6 zuzuführenden Materials kann mit der Beschickungseinrichtung eingestellt werden.
  • Das zu verarbeitende Material fließt außerhalb des Rotors 3 von der Zuführleitung 6, die außerhalb des Rotors 3 angeordnet ist, zu den Nuten 8. Bei Drehung des Rotors 3 wird das zuzuführende Material um den Rotor 3 verteilt. Bei Drehung des Rotors 3 fließt das Material in der Nut 8 des Rotors 3 aus der Vorrichtung, d.h. in 1 aufwärts. Diese dem Stator 2 zugewandte Fläche des Rotors 3 ist wellenförmig ausgebildet. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die Fläche eine sägezahnförmige, d.h. winklige oder gestufte, Wellenform auf. Eine solche Fläche ist durch beispielsweise Bearbeitung leicht herstellbar. 1 zeigt in gestrichelter Linie den Grund einer Nut. Die Form des Grunds der Nut 8 unterscheidet sich von der Wellenform der Fläche und ist vorzugsweise im Wesentlichen gerade. In diesem Fall erreicht die Tiefe der Nut 8 in dem Rotor 3 ihr Maximum am Wellenkamm. Am Wellengrund beträgt die Tiefe der Nut 8 ungefähr Null. Der am weitesten außen liegende Stator 2 weist entsprechende Nuten 9 auf, deren Grund im Wesentlichen gerade sein kann. Aufgrund der Wellenform der Fläche des am weitesten außen liegenden Stators 2 variiert die Tiefe der Nut des am weitesten außen liegenden Stators 2 ebenfalls zwischen einem Maximalwert und Null. Folglich befindet sich der Maximalwert am Wellenkamm der Fläche des Stators 2 und beträgt die Tiefe der Nut 9 am Wellengrund ungefähr Null. Die wellenförmige Fläche des Rotors und des Stators ist derart ausgebildet, dass sich der Wellengrund in dem Stator am Wellenkamm der Rotorfläche befindet und sich der Wellenkamm der Statorfläche am Wellengrund der Rotorfläche befindet. In diesem Fall variieren die Tiefen der Nuten 8 und 9 derart, das am Wellengrund die Tiefe der Nut ungefähr Null beträgt, wodurch sich im Wesentlichen das gesamte Material in einer Nut von einer Rotornut 8 zu einer Statornut 9 bewegt und sich das Material bei seiner Weiterbewegung auf im Wesentlichen gleiche Weise von einer Statornut 9 zu einer Rotornut 8 bewegt etc.
  • Das Material kann ferner innerhalb des Rotors 3 über eine Zuführleitung 6 der Innenseite des Rotors 3 zugeführt werden. Die Innenseite des Rotors 3 ist mit der gleichen Art von Nuten 8 versehen wie seine Außenseite, und auf im Wesentlichen gleiche Weise ist der innere Stator 1 mit der gleichen Art von Nuten 9 versehen wie der äußere Stator 2.
  • Wenn das Material von einer Nut zur anderen fließt, wird es auf effiziente Weise zwischen dem Rotor und dem Stator geschoren oder geschnitten, und daher weist die Vorrichtung eine außerordentlich gute Schmelz- und Mixeffizienz auf. Nicht schmelzbares Material setzt sich typischerweise im mittleren Bereich der Nut ab, wenn es jedoch von einer Rotornut zu einer Statornut und umgekehrt fließt, schneiden die Ränder der Rotor- und Statornuten den Materialfluss ab, worauf die Bearbeitung, bei der nicht schmelzbares Material geschoren wird, abzielt. Die Vorrichtung ist in der Lage, herkömmlichen Kunststoff, wie z.B. Polyethylen oder Polypropylen, extrem effizient derart zu verarbeiten, dass der Kunststoff auf einfache Weise geschmolzen wird. Die Ausbeute der Vorrichtung ist außerordentlich gut. Ferner ist die Vorrichtung in der Lage, ein sehr schlecht schmelzendes Material oder ein vollständig nicht schmelzbares Material zu verarbeiten. Solche extrem problematischen Materialien umfassen typischerweise vernetztes Polyethylen PEX, Glas, Kautschuk und im Wesentlichen sämtlichen Restkunststoff und anderes Restmaterial. Folglich ist die Vorrichtung in der Lage, schlecht schmelzende Materialien zu schmelzen und nicht schmelzbare Materialien derart fein zu mahlen und zu scheren, dass diese auf effiziente Weise mit anderem Material gemischt werden und somit nicht die Eigenschaften des Endprodukts beeinträchtigen; im Gegenteil, in einigen Fällen sind die Eigenschaften des Endprodukts sogar besser als die eines vollständig aus dem Basismaterial hergestellten Produkts. Der erfindungsgemäße Extruder kann beispielsweise ferner zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln verwendet werden, wobei in dem Material vorhandene Knochen fein geschoren werden.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung auf die in 1 gezeigte Weise mit Heizeinrichtungen 10 in dem Stator 2 versehen sein, um die Vorrichtung zum noch effizienteren Schmelzen des zu verarbeitenden Materials weiter zu erwärmen. Gemäß 1 sind die Heizeinrichtungen 10 in dem äußeren Stator 2 angeordnet, Heizeinrichtungen können jedoch selbstverständlich auch in dem inneren Stator 1 vorgesehen sein. Die Heizeinrichtungen 10 sind bei der am meisten bevorzugten Variante in der Zuführzone der Vorrichtung angeordnet, d.h. nahe den Zuführleitungen 6, wodurch das Material in einer ziemlich frühen Phase in der Zuführzone geschmolzen wird.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Rotors 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In 2 zeigen eine durchgehenden Linie die Nuten 8 außerhalb des Rotors 3 und eine gestrichelte Linie die Nuten 9 in dem äußeren Stator. 2 zeigt ferner die Längsachsen A der Nuten 8 und 9. Aus Gründen der Klarheit zeigt 2 nur einige Rotornuten 8 und nur teilweise eine Statornut 9. Die Steigungswinkel oder Anstiegswinkel der Nuten 8 und 9 sind derart angeordnet, dass der Winkel β zwischen den Längsachsen A der Nuten 8 und 9 kleiner ist als 90°. In diesem Fall ist die Scherwirkung der Nuten 8 und 9 außerordentlich effizient. Der Winkel β zwischen den Längsachsen A ist vorzugsweise kleiner als 60°, und bei der am meisten bevorzugten Variante ist der Winkel β kleiner als 30°. In der Zuführzone kann der Winkel β zwischen den Längsachsen A auch größer sein als 90°, wobei die Scherwirkung der Nuten nicht so gut ist wie bei einem spitzen Winkel, jedoch aufgrund des stumpfen Winkels in der Zuführzone die Vorrichtung einen Druck erzeugt, durch den das zu verarbeitende Material aus der Vorrichtung gedrückt wird. Der stumpfe Winkel ist in 3 dargestellt. Aus Gründen der Klarheit zeigt 3 nur eine Rotornut 8 und nur eine Statornut 9. Ferner sind aus Gründen der Klarheit die Nuten 8 und 9 linear dargestellt. Gemäß 2 und 3 dreht sich der Rotor 3 in der von Pfeil B angezeigten Richtung. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Materialflusses ist niedriger als die Drehgeschwindigkeit des Rotors 3. Auf diese Weise fließt das Material von einer Rotornut 8 zu mehreren Statornuten 9 und umgekehrt.
  • 4 zeigt eine Lösung, bei der die Rotornuten 8 und die Statornuten 9 in der gleichen Richtung, jedoch in unterschiedlichen Steigungswinkeln angeordnet sind. Die Darstellung aus 4 ist in der gleichen Weise vereinfacht wie die aus 3. Folglich ist der Winkel β zwischen den Längsachsen der Nuten recht spitz, was zu einer außerordentlich guten Scherwirkung führt. Bei Drehung des Rotors 3 in der von Pfeil B angezeigten Richtung bewegt die Rotornut 8 das Material aufwärts, wie durch Pfeil C angezeigt. Das Material wird in der Statornut abwärts bewegt, wie durch Pfeil D angezeigt, da jedoch der Steigungswinkel der Rotornut 8 größer ist als der der Statornut 9, erzeugt die Vorrichtung einen Nettostrom. Wenn das Material in der Statornut 9 zurück fließt, wie von Pfeil D angezeigt, ist die Verweilzeit des Materials extrem lang, wodurch das Material auf außerordentlich effiziente Weise bearbeitet werden kann.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Nuten 8 in Richtung ihrer Längsachsen. Der Querschnitt der Nuten 8 ist flach, wodurch das Volumen des Massenstroms beträchtlich ist. Dies ermöglicht eine bessere Ausbeute der Vorrichtung als beispielsweise bei einem halbkreisförmigen Querschnitt. Die Ränder der Nuten 8 und 9 können derart steil sein, dass der Winkel zwischen der Tangente des Rands der Nut 8, 9 und der Rotor- oder Statorfläche ungefähr 90° beträgt, wodurch die Rotor- und Statorränder bewirken, dass das Material auf effiziente Weise zwischen dem Rotor und dem Stator geschoren wird.
  • 6 zeigt eine Lösung, bei der die Kämme 11 zwischen den Nuten schräg verlaufen und der Rotor und der Stator derart voneinander beabstandet sind, dass das Material in der von den Pfeilen aus 6 angezeigten Richtung von einer benachbarten Nut 8 zu einer anderen fließen kann. In diesem Fall wird das über die Kämme 1 fließende Material einer Mahlwirkung ausgesetzt, wodurch das Material außerordentlich effizient bearbeitet wird. Beim Fließen über einen Kamm wird das Material ferner einer Dehnwirkung ausgesetzt. Falls gewünscht, kann zusätzlich zu den oder statt der Kämme 11 zwischen den Rotornuten 8 die Fase in Kämmen 12 zwischen den Statornuten 9 angeordnet sein.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht der Nut 8 des Rotors 3. Die Kämme 11 zwischen den Nuten 8 können am Fußende des konischen Rotors 3 breiter sein als an der Spitze des Rotors 3. In diesem Fall erzeugen die Kämme 11 am Fußende mehr Reibungswärme zum Schmelzen des Kunststoffs als an der Spitze des Rotors. Die Breite der Nuten 8 ist jedoch entlang ihrer gesamten Länge im Wesentlichen konstant.
  • 8 zeigt die Nuten 9 eines Stators, die dem in 7 gezeigten Rotor zugewandt sind, wie in Draufsicht in 7 gezeigt. Der Steigungswinkel δ, d.h. der Anstiegswinkel, der Statornuten 9, d.h. der Winkel zwischen der Längsachse A und der Querrichtung E der Vorrichtung, beträgt ungefähr 90°. Gemäß 7 ist der Steigungswinkel der Rotornuten 8 ebenfalls recht groß, d.h. beispielsweise ungefähr 60°. In diesem Fall ist der Winkel β zwischen den Längsachsen A der Nuten ebenfalls recht spitz, und somit ist die Scherwirkung der Vorrichtung außerordentlich gut. Bei dieser Lösung ist die Ausbeute der Vorrichtung ebenfalls extrem gut. Die Kämme 12 zwischen den Statornuten 9 können am Fußende des Stators, d.h. nahe der Zuführzone, ebenfalls breiter sein als an der Spitze des Stators. Mit anderen Worten: auf diese Weise erzeugen die Kämme mehr Reibungswärme in der Zuführzone als an der Statorspitze. Die Statornuten 9 verengen sich ferner vom Fußende zur Spitze hin.
  • Die Erfindung ist als herkömmlicher Extruder zum Schmelzen und Mischen von normalem Kunststoff und zum Herstellen von Extrusionsprodukten anwendbar. Die herzustellenden Produkte können beispielsweise Rohre sein, oder die Vorrichtung kann beispielsweise zum Beschichten von Kabeln verwendet werden. Ferner ist die Vorrichtung zur Verwendung bei prozessgekoppeltem Spritzgießen geeignet, wobei das Material beispielsweise Füllstoffe enthalten kann. Die Erfindung kann ferner als prozessgekoppelter Compounder vorgesehen sein, wobei die Vorrichtung zum direkten Herstellen eines unterschiedliche Materialien aufweisenden Produkts dient. Die Vorrichtung kann beispielsweise mehrere Beschickungseinrichtungen zum Beschicken der Vorrichtung mit unterschiedlichen Materialien aufweisen. Eine Beschickungseinrichtung kann beispielsweise zum Liefern von Polypropylen und eine andere zum Liefern von Calciumcarbonat verwendet werden, wobei die Vorrichtung ein Produkt aus einer Mischung dieser Materialien herstellt. Die Vorrichtung verarbeitet ferner Restkunststoff, wie z.B. vernetztes Polyethylen PEX oder glashaltige Kunststoffe, besonders gut. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nicht schmelzbare Kunststoffe auch zu kleinen Partikeln zermahlen werden.
  • Die Zeichnungen und die sich darauf beziehende Beschreibung dienen nur der Erläuterung des Erfindungsgedanken. Die Einzelheiten der Erfindung können innerhalb des Umfangs der Patentansprüche variieren. Entsprechend kann die Vorrichtung mehr als einen Rotor und mehr als zwei Statoren aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch auch mit einem Rotor und einem Stator implementierbar. Die Rotoren und Statoren können auch zylindrisch ausgebildet sein, vorzugsweise sind jedoch mindestens ihre aneinander anliegenden Flächen konisch ausgebildet. Wenn zylindrische Rotoren und Statoren verwendet werden, müssen mindestens der Rotor 3 und der äußere Stator 2 aus zwei oder mehr Teilen gebildet sein, damit der Rotor und die Statoren ineinandersetzbar sind. Die eine konische Ausbildung bietende Lösung ermöglicht eine einfache Einstellung der Abstände durch Einstellen der Distanz zwischen dem Rotor und dem Stator. Der Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator kann recht groß sein. Beispielsweise arbeitet die Vorrichtung bei einem Abstand von 0,5 mm noch recht gut. In Richtung der Mittelachse kann eine konische Vorrichtung ziemlich kurz ausgeführt sein. Ferner kann der Winkel zwischen einem konischen Rotor und der Mittelachse recht groß sein. Der Winkel kann somit größer sein als 30°, und dabei ist die Schmelz- und Mixleistung immer noch ausreichend. Die Größe des Winkels ist beispielsweise signifikant, wenn mehrlagige konische Extruder hergestellt werden. Ferner braucht der wellenförmige Querschnitt der Stator- und Rotorflächen nicht unbedingt winklig zu sein, obwohl eine Fläche mit einem Querschnitt mit sägezahnförmiger Wellenform am einfachsten herzustellen ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Extrudieren von Material, bei dem das Material mit einer Vorrichtung extrudiert wird, die mindestens einen Rotor (3) und mindestens einen Stator (1, 2) aufweist, wobei der Rotor (3) und der Stator (1, 2) mit Nuten (8, 9) versehen sind, die bewirken, dass sich das Material durch die Vorrichtung bewegt, wenn der Rotor (3) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2) einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, und die Nuten (8, 9) des Rotors (3) und des Stators (1, 2) derart angeordnet sind, dass die Tiefe einer Nut (8, 9) ihr Maximum am Wellenkamm erreicht und die Tiefe der Nut ihr Minimum am Wellengrund erreicht, und sich der Wellengrund in dem Rotor (3) am Wellenkamm in dem Stator (1, 2) befindet und umgekehrt, wodurch sich das Material alternierend von einer Nut (8) des Rotors (3) zu einer Nut (9) des Stators (1, 2) und zurück bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Wellengrund die Tiefe der Nut (8, 9) ungefähr Null ist, wodurch sich im Wesentlichen das gesamte Material von einer Nut (8) des Rotors (3) zu einer dieser zugewandten Nut (9) des Stators (1, 2) und umgekehrt bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der einander zugewandten Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2) eine sägezahnförmige Wellenform aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Grunds der Nuten (8, 9) im Wesentlichen gerade ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel der Nuten (8, 9) derart angeordnet sind, dass der Winkel zwischen den Längsachsen (A) der Nuten (8, 9) weniger als 90° beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel der Nuten (8, 9) derart angeordnet sind, dass der Winkel zwischen den Längsachsen (A) der Nuten (8, 9) in der Zuführzone größer als 90° ist und hinter der Zuführzone weniger als 90° beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel entweder der Rotornuten (8) oder der Statornuten (9) ungefähr 90° beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotornuten (8) und die Statornuten (9) in der gleichen Richtung schräg verlaufen, ihre Steigungswinkel jedoch unterschiedlich sind, wodurch die Nuten (8, 9), die einen weiteren Steigungswinkel haben, die Richtung des Nettostroms bestimmen, und in den Nuten (8, 9), die einen kleineren Steigungswinkel haben, das Material zurückfließt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten (8, 9) in Längsrichtung flach ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens diejenigen Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2), die aneinander anliegen, in Form eines konvergierenden Konus ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung zum Extrudieren von Material, mit mindestens einem Rotor (3) und mindestens einem Stator (1, 2), wobei der Rotor (3) und der Stator (1, 2) mit Nuten (8, 9) versehen sind, die bewirken, dass sich das Material durch die Vorrichtung bewegt, wenn der Rotor (3) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2) einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, und die Nuten (8, 9) des Rotors (3) und des Stators (1, 2) derart angeordnet sind, dass die Nut (8, 9) ihre maximale Tiefe am Wellenkamm erreicht und die Nut (8, 9) ihre minimale Tiefe am Wellengrund erreicht, und sich der Grund einer Welle des Rotors (3) am Kamm einer Welle des Stators (1, 2) befindet und umgekehrt, wodurch sich das Material alternierend von einer Nut (8) des Rotors (3) zu einer Nut (9) des Stators (1, 2) und zurück bewegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Wellengrund die Tiefe der Nut (8, 9) ungefähr Null ist, wodurch sich im Wesentlichen das gesamte Material von einer Nut (8) des Rotors (3) zu einer dieser zugewandten Nut (9) des Stators (1, 2) und umgekehrt bewegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der einander zugewandten Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2) eine sägezahnförmige Wellenform aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Grunds der Nuten (8, 9) im Wesentlichen gerade ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel der Nuten (8, 9) derart angeordnet sind, dass der Winkel (β) zwischen den Längsachsen (A) der Nuten (8, 9) weniger als 90° beträgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungswinkel der Nuten (8, 9) derart angeordnet sind, dass der Winkel zwischen den Längsachsen (A) der Nuten (8, 9) in der Zuführzone größer als 90° ist und hinter der Zuführzone weniger als 90° beträgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel entweder der Rotornuten (8) oder der Statornuten (9) ungefähr 90° beträgt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotornuten (8) und die Statornuten (9) in der gleichen Richtung schräg verlaufen, ihre Steigungswinkel jedoch unterschiedlich sind, wodurch die Nuten (8, 9), die einen weiteren Steigungswinkel haben, die Richtung des Nettostroms bestimmen und in den Nuten (8, 9), die einen kleineren Steigungswinkel haben, das Material in zurückfließt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten (8, 9) in Längsrichtung flach ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens diejenigen Flächen des Rotors (3) und des Stators (1, 2), die aneinander anliegen, in Form eines konvergierenden Konus ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nuten (8, 9) Rippen (11, 12) angeordnet sind, von denen mindestens einige über einen Teil ihrer Länge schrägverlaufen, so dass das Material von einer Nut (8, 9) zu einer benachbarten Nut (8, 9) fließen kann.
DE60117368T 2000-03-21 2001-03-20 Verfahren und vorrichtung von materialien Expired - Lifetime DE60117368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000664 2000-03-21
FI20000664A FI111058B (fi) 2000-03-21 2000-03-21 Laite materiaalin puristamiseksi
PCT/FI2001/000276 WO2001070486A1 (en) 2000-03-21 2001-03-20 Method and apparatus for extruding material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117368D1 DE60117368D1 (de) 2006-04-27
DE60117368T2 true DE60117368T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=8557997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117368T Expired - Lifetime DE60117368T2 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Verfahren und vorrichtung von materialien

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6722778B2 (de)
EP (1) EP1286816B1 (de)
JP (1) JP2003527980A (de)
KR (1) KR100821871B1 (de)
CN (1) CN1195619C (de)
AT (1) ATE318201T1 (de)
AU (2) AU2001248393B2 (de)
BR (1) BR0109349B1 (de)
CA (1) CA2402444C (de)
DE (1) DE60117368T2 (de)
FI (1) FI111058B (de)
MX (1) MXPA02009230A (de)
NZ (1) NZ521362A (de)
PL (1) PL196833B1 (de)
WO (1) WO2001070486A1 (de)
ZA (1) ZA200207442B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050082711A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Markku Vilkki Method of manufacturing a composite product, and composite product
FI118176B (fi) * 2005-07-04 2007-08-15 Maillefer Sa Ekstruusiomenetelmä ja ekstruusiolaite
US7513766B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-07 Cryovac, Inc. Extrusion apparatus having a driven feed segment
EP2755749B1 (de) 2011-09-16 2015-09-30 Unilever N.V. Mischvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer essbaren dispersion in solch einer vorrichtung
TWI802421B (zh) * 2022-05-25 2023-05-11 安炬科技股份有限公司 複合材料製造設備

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591966A (en) * 1948-07-31 1952-04-08 George H Rider Drive shaft means for colloid mills
GB882517A (en) * 1956-11-15 1961-11-15 Meyer Schlioma Frenkel Apparatus for mixing
GB843849A (en) * 1957-11-22 1960-08-10 Ici Ltd Mixing apparatus
BE582608A (de) * 1958-09-15
US3517095A (en) * 1963-08-14 1970-06-23 Du Pont Extrusion process
DE1457182C3 (de) * 1965-07-26 1975-04-24 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DD124023A1 (de) * 1974-10-09 1977-02-02
US5387386A (en) * 1988-06-06 1995-02-07 Kirjavainen; Kari Extrusion method and apparatus
SE468789B (sv) * 1991-09-05 1993-03-22 Sunds Defibrator Ind Ab Foerfarande och anordning foer inblandning av behandlingsmedium i en massasuspension
FI103185B (fi) * 1996-04-04 1999-05-14 Nextrom Holding Sa Menetelmä suulakepuristettavan tuotteen ominaisuuksien säätämiseksi ja suulakepuristin
FI965182A (fi) * 1996-04-04 1997-10-05 Conenor Oy Menetelmä ja laite puristetun muovituotteen tekemiseksi ja muovituote
US6197239B1 (en) * 1995-06-26 2001-03-06 Nextrom Holding S.A. Extrusion apparatus and method for orienting plastic material by using an extrusion apparatus
EP0868278B1 (de) * 1995-12-12 2003-08-13 Uponor Innovation Ab Verfahren zum herstellen von homogenen materialien mit einem extruder, und extruder
FI100022B (fi) * 1996-02-08 1997-08-29 Nextrom Holding Sa Suulakepuristin
FI960768A0 (fi) * 1996-02-20 1996-02-20 Conenor Oy Foerfarande och anordning foer att pressa plast i en form och en plastprodukt framstaelld med hjaelp av en form
FI105391B (fi) * 1996-04-04 2000-08-15 Nextrom Holding Sa Menetelmä ja laite suulakepuristettavan tuotteen tekemiseksi
FI106004B (fi) * 1996-04-04 2000-11-15 Nextrom Holding Sa Suulakepuristusmenetelmä ja suulakepuristin
AU2390197A (en) * 1996-04-29 1997-11-19 Conenor Oy Extrusion method, extruder and extruded product
FI103024B (fi) 1997-09-01 1999-04-15 Conenor Oy Menetelmä ja laite jätemateriaalin käsittelemiseksi
US6386751B1 (en) * 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier

Also Published As

Publication number Publication date
CA2402444C (en) 2008-09-23
WO2001070486A1 (en) 2001-09-27
KR20020087416A (ko) 2002-11-22
DE60117368D1 (de) 2006-04-27
JP2003527980A (ja) 2003-09-24
CN1195619C (zh) 2005-04-06
FI111058B (fi) 2003-05-30
FI20000664A (fi) 2001-09-22
BR0109349B1 (pt) 2010-08-24
US20030072211A1 (en) 2003-04-17
AU4839301A (en) 2001-10-03
US6722778B2 (en) 2004-04-20
EP1286816B1 (de) 2006-02-22
PL362246A1 (en) 2004-10-18
EP1286816A1 (de) 2003-03-05
ATE318201T1 (de) 2006-03-15
PL196833B1 (pl) 2008-02-29
MXPA02009230A (es) 2003-12-11
AU2001248393B2 (en) 2005-04-14
BR0109349A (pt) 2002-12-03
CN1419490A (zh) 2003-05-21
NZ521362A (en) 2004-03-26
FI20000664A0 (fi) 2000-03-21
KR100821871B1 (ko) 2008-04-16
CA2402444A1 (en) 2001-09-27
ZA200207442B (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206325A1 (de) "mehrwellige, kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden schnecken konstanten achsabstandes"
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE2731301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen
DE1729301B2 (de)
DE102011013515A1 (de) Extruderschnecke mit Ansätzen
EP2766164A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE102007057613B4 (de) Extruderschnecke für einen Schneckenextruder
EP1617985A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen und homogenisieren von multimodalen und bimodalen polyolefinen
EP0148966B2 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE1936418A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE60117368T2 (de) Verfahren und vorrichtung von materialien
DE2732173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von festem und viskosem, polymerem kunststoff
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
DE102012010854B4 (de) Einschneckenextruder mit Wellenschnecke und genutetem Gehäuse
EP2580042B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung
EP1140459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2020038598A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage
EP0490362A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE102006011069A1 (de) Extruderschnecke mit verbesserten Eigenschaften
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition