EP2420353A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee Download PDF

Info

Publication number
EP2420353A1
EP2420353A1 EP10172867A EP10172867A EP2420353A1 EP 2420353 A1 EP2420353 A1 EP 2420353A1 EP 10172867 A EP10172867 A EP 10172867A EP 10172867 A EP10172867 A EP 10172867A EP 2420353 A1 EP2420353 A1 EP 2420353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
plate
snow
reservoir
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10172867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juerg Solenthaler
Max Zeintl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desisa GmbH
Original Assignee
Desisa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desisa GmbH filed Critical Desisa GmbH
Priority to EP10172867A priority Critical patent/EP2420353A1/de
Priority to EP11745962.8A priority patent/EP2605887B1/de
Priority to US13/817,072 priority patent/US9975216B2/en
Priority to PCT/EP2011/064070 priority patent/WO2012022735A1/de
Publication of EP2420353A1 publication Critical patent/EP2420353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for dispensing dry ice snow with the features of the preamble of the independent claims.
  • pellets dry ice granules
  • the compressed air can be used simultaneously to move the intake by means of a pneumatic arrangement back and forth.
  • a pneumatic arrangement back and forth.
  • Such a method and a corresponding device are, for example, in EP 1 769 886 shown.
  • Dry ice snow in the present application is understood to mean an accumulation of loosely connected CO2 crystals.
  • the density ratio of pellets and snow is approximately 1: 2/3.
  • CO2 snow blasting Due to the lower kinetic energy of the carbon dioxide particles, CO2 snow blasting is a significantly less abrasive process as the pellet blasting and therefore suitable for cleaning sensitive surfaces. On the other hand, pellet blasting is better for heavy soiling and for coarser cleaning. Consequently, the two methods complement each other.
  • the snow can also be thrown against a surface to be cleaned by a hose with a blasting gun provided at the free end of the hose ("blasting").
  • CO2 snow especially after prolonged storage, due to gravity, heating and / or accumulation of condensation tends to clump and is therefore less or no longer eligible.
  • the clumping can also be prevented by the dry ice is swirled in a nozzle and the snow is generated only when it exits the nozzle, such as in EP 1 843 874 is shown.
  • the dry ice snow container can be vibrated, such as in US 3670516 revealed or promoted Dry ice is used, such as in US 3786644 exposed to an electric field, so that discharge of electrostatically charged dry ice particles.
  • the device according to the invention and the method according to the invention should also make it possible to create a device which is space-saving and cost-effective in the simplest possible way.
  • a possibility is sought to convert an existing device for dispensing dry ice pellets simply and cost-effectively to a device for dispensing dry ice snow and / or for dispensing dry ice snow or dry ice pellets. According to the invention, this object is achieved with devices and methods having the features of the independent patent claims.
  • a first aspect of the invention relates to an insert plate for a device for dispensing dry ice.
  • the plate is characterized in that it is provided with passage openings.
  • the plate which can be used in a storage container for holding dry ice snow, serves mainly for loosening and dosing of the dry ice snow.
  • the dry ice snow lies on the plate and can fall in portions through the openings. The clumping of dry ice snow is thereby prevented.
  • the insert plate may have a flat, self-supporting structure and be formed brett- or sheet-like.
  • the plate may also have a frame structure in which a sieve or a perforated plate is accommodated.
  • the plate may be provided with a support element, in particular a support ring.
  • the support element is preferably not firmly connected to the plate.
  • a support element placed on the plate ensures that the plate moved upwards, for example with compressed air, is pushed down again by the gravitational effect of the support element. Since the support element is not, or at least not rigidly, connected to the plate, it is catapulted vertically upward during the upward movement of the plate. The falling back of the support element on the plate ensures that this resumes its initial position. The support element strikes when falling back onto the insert plate and the resulting jolt causes dry ice lying on the plate to fall through the passage openings. At the same time, dry ice snow between the support element and the insert plate is pressed through the passage openings.
  • the insert plate may also be fixedly mounted in an inner container which is movable relative to the reservoir.
  • the plate is preferably provided with a stop element on which acts in the promotion of dry ice snow a vibrating element.
  • the stop element advantageously has a stop surface for this purpose.
  • the insert plate may also be connected to an air intake tube.
  • the air intake tube may be an elongate shaped solid member having openings at both ends which is hollow internally.
  • the tube may be cylindrically shaped and / or have at least one constant cross-sectional area along the longitudinal axis.
  • the aspiration tube provides a preferred path for air drawn in with dry ice.
  • the insertion plate is connected to a stop body, which has a stop surface.
  • the plate can be shaken in this case by direct abutment of the stop surface.
  • the insertion of the plate ensures that a device for cleaning with dry ice pellets, such as in EP 1 769 886 described converted to a device for cleaning with dry ice snow.
  • a plate used in such a device prevents namely by the sieving effect the plate that clumps in place of dry ice pellets filled dry ice snow in the extraction process.
  • the loosened snow is conveyed through the passage openings due to the shaking movement.
  • the combination of dry ice pellet cleaner and insert plate thus represents a device for cleaning with both dry ice pellets and dry ice snow.
  • the plate comprises a sieve or grid, which is for example covered by a frame.
  • the size and arrangement of the passage openings influence the passage rate and the spatial distribution of the dry ice snow.
  • the size and arrangement of the passage openings and the plate are preferably adapted to the geometry of the reservoir and / or the outlet opening.
  • the invention further relates to a device for delivering dry ice snow as conveyed with a reservoir for receiving dry ice snow and a vibrating and / or Abstreifsch.
  • the device is characterized in that an insertion plate with passage openings, in particular as described above, is provided.
  • the plate is located in the interior of the storage container and divides the storage container into two areas, wherein the first area contains the, in particular unsliced and more compact, dry ice snow and in the second area the snow which is conveyed through the plate, in particular loosened.
  • the reservoir is suitable for receiving example previously produced dry ice tea or previously produced dry ice pellets.
  • the insert plate is permanently in the reservoir, so it can not be removed, as well as that it is an insertable and removable plate.
  • the vibrating means may be a vibrating means driven mechanically, hydraulically, pneumatically, electromagnetically or piezoelectrically.
  • the insert plate can be shaken for example by mechanical shocks or by means of ultrasound.
  • the stripping means may be, for example, a scraping tool, a squeegee or a brush, by means of which the snow, similar to a Passevite, is pressed through the passage openings.
  • the shaking of the plate can be done by a shaking of the inner container.
  • the reservoir is made of thermally insulating material, whereby the melting or sublimation of the snow is significantly slowed down.
  • the dry ice snow must therefore be refilled less frequently.
  • the setting of the shaker frequency and / or the stripping frequency allows the dosage of the amount of snow conveyed through the plate per time.
  • the device also has an apparatus for producing dry ice.
  • the device is preferably so small and lightly dimensioned that it can be transported by hand.
  • the device has for example roles or is transportable on a cart.
  • a further solution of the above-mentioned object consists in a device for dispensing optionally either dry ice snow or dry ice pellets as conveyed with a reservoir for receiving the conveyed material, at least one selection element and a shaking and / or coating agent. It is characterized in that a first mode of promotion of dry ice snow and a second mode of promotion of dry ice pellets by means of the selection element is selectable.
  • the at least one selection element may be an insert plate with passage openings, in particular as described above.
  • the shaking means is a direct or indirect impact device on the plate.
  • the insert plate may be spring-mounted or overlying.
  • the impact device may comprise a hammer, for example, periodically acting on the plate, which vibrates the, for example, spring-mounted, plate vibrated. As a result, continuous trickling of dry ice snow can be achieved.
  • the reservoir itself by means of the Rüttelstoffs be vibrated.
  • An outside of the reservoir attached shaking means can shake the reservoir.
  • a preferably spring-mounted plate can be shaken.
  • An externally mounted vibration means could be a shock device, which in particular acts with periodic poking on the reservoir.
  • the vibration frequency is preferably between 1 and 10 Hz.
  • the vibration amplitude of the plate is preferably between 1 and 20 mm.
  • the reservoir is connected to a compressed air device, by means of which the conveyed material can be discharged.
  • the container may be provided with a delivery line, in particular a flexible tube, which is connected at one end to the container and at the other end with a compressed air gun.
  • a negative pressure in the tube can be generated by means of the compressed air device, whereby, for example sucked through the insert plate promoted snow or dry ice pellets and can be delivered by the compressed air gun.
  • the delivery line can be designed as a freely movable intake manifold and be controlled with an oscillation valve.
  • the intake manifold can then act as a jar against a stop surface on the insert plate or the reservoir.
  • the at least one selection element for fixing pellets as conveyed material can be a mixing element located in particular completely inside the reservoir, which can preferably be moved back and forth parallel to an axis.
  • the mixing element is, for example, a rod or a tube on which radial star-shaped transverse elements are mounted perpendicular to the axis and serve for centering. By means of the mixing element can be prevented that dry ice pellets stick together and block the device.
  • the blending element may also have an abutment surface against which a movable intake manifold strikes during operation, thereby smashing dry ice pellets or lumps of dry ice pellets.
  • the admixing element further comprises a spigot extending into the intake manifold, which prevents wedging of the pellets in the intake manifold and keeps the intake opening of the intake manifold free.
  • the mixing element is connected to an inner container.
  • a user opts for another selection element and, for example, removes the blending element to insert an insert plate into the container, he can use the blending element and the inner container to remove the remaining pellets remaining in the container. Conversely, he can fill with the mixing element equal pellets in the container, if he has already given this in the inner container.
  • a switch attached to the device is provided as the selection element, which adjusts the vibrating and / or brushing means according to the desired conveying mode. For example, a certain shaking frequency and / or vibration amplitude can be set for the promotion of dry ice snow and another for the promotion of dry ice pellets.
  • the device can also be equipped with two parallel storage containers, one of which is equipped to receive and convey pellets and one for receiving and conveying dry ice snow.
  • a mixing element is arranged in one container and an insert plate is arranged in the other container.
  • the device serves to convey pellets or dry ice snow.
  • the device is provided with a suction device.
  • a suction device For example, dry ice snow may be blasted onto a surface, eg the interior of a vehicle, while at the same time the sublimated CO2 gas and the dirt particles dissolved by blasting be sucked off.
  • the suction is arranged so that it can be blasted with the dry ice jet as far as possible in a region which is covered by the suction.
  • the arrangement of dry ice blasting device and suction or blower is preferably chosen so that the detached pollution can get as directly as possible from the interior, for example the vehicle interior or engine compartment.
  • dry ice snow which is located in a storage container, is conveyed by means of an insert plate with passage openings, in particular according to the above description, swept over by a shaking agent or swept over by a coating agent.
  • the thus-conveyed snow could be discharged, for example, by means of a negative pressure generating compressed air arrangement as described above.
  • either dry ice snow or dry ice pellets are selected as conveyed material in a first step and are deposited in particular in the storage container.
  • the type of funding is determined according to the selection of the conveyed goods.
  • the conveyed material located in the storage container can be conveyed and discharged according to the selected type of delivery.
  • the choice of the type of delivery consists, for example, in the choice of dry ice pellets as conveyed use a mixing element or use in the choice of dry ice snow as described above plate with passage openings.
  • the conveying mode is correspondingly the shaking of a mixing element or the shaking of an insert plate with passage openings with a shaking means such as described above.
  • a compressed air arrangement is preferably used, for which purpose in particular a negative pressure in the storage container is generated.
  • an insert plate with passage openings is used for conveying dry ice snow in a device for cleaning with dry ice.
  • this device can be easily converted for an alternative application, namely the cleaning of sensitive surfaces, or a cleaning device with dry ice pellets becomes a cleaning device with both dry ice pellets and dry ice snow upgraded.
  • a solution according to the invention also exists in a method for cleaning with dry ice snow according to claim 22, wherein a surface is irradiated with dry ice snow, in particular by means of a device as described above. At the same time, dissolving dirt particles and sublimated gas are sucked out by means of a suction device.
  • the method is particularly suitable for cleaning of limited indoor spaces, such as the engine compartment of a vehicle or aircraft or the interior or the cabin of a vehicle or aircraft.
  • the dry ice can be added for this purpose, a fragrance and / or care agent.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of an inventive device 1 for cleaning with dry ice, which also from the prior art, for example EP 1 769 88 is known.
  • the device 1 comprises a compressed air device 101, a reservoir 10 for receiving dry ice T and a compressed air device 101 driven by the pneumatic cylinder 14.
  • the dry ice T is located in the reservoir 10 and is guided by the compressed air device 101 in a compressed air gun 31, which is connected to an intake 11 generates a negative pressure. This is how the dry ice T comes along high speed on a surface to be cleaned ("blasting").
  • FIGS. 2 to 10 each show a section of a like in FIG. 1 shown, but modified according to the invention, each of which a reservoir 10 provided with a Rüttelstoff 102, coating compositions 103 or a selection element in each case shows a variant for the promotion of dry ice.
  • FIG. 2 shows the reservoir 10 and as a selection element 104 for the promotion of pellets a mixing element 15 with an air supply pipe 16 through which air is sucked and in which humidity can condense.
  • the vibrating means 102 comprises in this case the pneumatic cylinder 14 connected to a along the longitudinal direction L up and down moving intake 11. At the end of the upward movement of the intake manifold 11 strikes a stop surface 13. Dry ice pellets, which between the intake manifold 11 and the stop surface 13th are crushed due to the reciprocating motion of the intake manifold 11 and sucked through the intake manifold 11.
  • a mandrel 118 ensures that no pellets wedge in the Ansaustutzen 11 and the outlet opening remains free.
  • the vibrating means 102 comprises the pneumatic cylinder 14 connected to the intake manifold 11 moving up and down along the longitudinal direction L. The impact of the intake manifold 11 on the Impact body 107, the insert plate 105 is vibrated. Dry ice snow on the plate 105 is thereby not shown explicitly in the figure
  • the impact body may additionally have a mandrel, not explicitly shown in the figure, extending into the intake manifold.
  • FIG. 4 shows a reservoir of an inventive device, wherein as a selection element 134 is connected to an inner container 109
  • Advicemischelement 15 for conveying dry ice pellets is provided.
  • FIG. 5 shows a reservoir of a device according to the invention, wherein as a selector member 144 is connected to an inner container 109 insertion plate 105 for conveying dry ice snow is provided.
  • a selector member 144 is connected to an inner container 109 insertion plate 105 for conveying dry ice snow is provided.
  • the inner container 109 is movable relative to the container 10. He is in particular so attached that he has over the reservoir 10 game, so that the entire inner container 109 is vibrated.
  • the shaking means 102 in this case comprises the
  • the reservoir can receive 10 21 dry ice, corresponding to 1 kg of dry ice snow or 1.5 kg dry ice pellets.
  • the reservoir has approximately an inner diameter of 150 mm and a height of 160 mm.
  • an inner container 109 with an insert plate 105 is preferably placed in the reservoir 10.
  • the inner container 109 comprises a cylindrical 117 and a conical part 110, which are made of Polyelthylen.
  • the wall thickness of the inner container 109 is about 10 mm and the height of the conical part 110 about 40 mm.
  • the insert plate 105 is sandwiched between the cylindrical 117 and the conical 110 part.
  • the insert plate 105 is preferably a square mesh of stainless steel with a mesh of 3 mm.
  • the pneumatic cylinder 14 is operated at a frequency of 1-20 Hz and it provides for an axial amplitude of movement of the inner container 109 of about 1-20 mm, the dry ice snow results in a delivery rate of about 5-10 kg / h.
  • the inner container with insertion plate can as an alternative selection element 104 as in FIG. 2 shown blending element 15 in the reservoir 10 or a, as in FIG. 4 shown, mounted in an inner container 109 Aufmischelement 15 are arranged.
  • the device 1 can then be used to convey pellets.
  • the device can thus be used both for cleaning sensitive surfaces (selection element inner container with insert plate for conveying dry ice snow) and for cleaning heavily soiled or few sensitive surfaces (selection element mixing element for promoting dry ice pellets).
  • FIG. 6 also shows a reservoir 10 with an insert plate 105, which is supported here by springs, as a selection element 154.
  • the insert plate 105 is additionally provided with a support element, here a support ring, 108.
  • the support ring is not connected to the insertion plate 105 and pushes the plate 105 moved upwards again by its gravitational effect. Since the ring is not or at least not rigidly connected to the plate, it is catapulted vertically upward during the upward movement of the plate 105. The falling back of the ring 108 on the plate 105 ensures that it moves down again.
  • the ring 108 strikes the insertion plate 105 when falling back and the resulting jolt causes dry ice lying on the plate 105 to fall through the passage openings 106. At the same time, dry ice snow between ring 108 and plate 105 is forced through the ports.
  • the support element 108 is preferably a metal or plastic ring having a wall thickness between 5 and 20 mm, preferably about 10 mm, and a height between 40 and 60 mm, preferably about 50 mm.
  • the shaking means 102 comprises a pneumatic cylinder 14. This is connected to a thrust device acting from above, in the vorligenden example a hammer 114 which is along the longitudinal direction L up and down movable.
  • the selection element 164 is in the present case an insertion plate 105 with passage openings 106.
  • the insert plate 105 is vibrated. Dry ice on the plate is thereby sifted through the plate 105 and sucked through an intake 11.
  • either dry ice snow or dry ice pellets can be promoted in this way.
  • the shaking means 102 comprises an ultrasonic device 17. This is connected to a top-acting impact device which moves a connecting rod along the longitudinal direction L up and down.
  • the selector 174 is an insertion plate 105 having ports 106.
  • the connecting rod is directly coupled to the insert plate 105, so that the insert plate 105 is vibrated upon movement of the rod. Dry ice snow on the plate is thereby sifted through the plate 105 and sucked through an intake 11.
  • the inner container 109 is in particular mounted so that he has play against the reservoir 10, so that the entire inner container is vibrated.
  • the inner container 109 comprises a cylindrically shaped upper part 117 and a conically shaped lower part 110, which has at least one outlet opening 116.
  • the Studttelstoff 102 includes a pneumatic cylinder 14 and is connected to a from above the inner container 109, in particular on the conical part 110, acting shock device, in the present example with a hammer 114, respectively. The hammer 114 is moved up and down by the pneumatic cylinder 14 along the longitudinal axis L.
  • the device also includes a coating agent 103, which is connected in this case via a drive rod 112 to a drive 111.
  • the drive 111 thus drives with the drive rod 112 a scraping tool 113, for example in the manner of a Passevites.
  • the scraping tool 113 is in contact with an insertion plate 105 with passage openings 106 and strips off this insertion plate 105.
  • befindliches dry ice is conveyed by the scraping tool 113 through the insert plate 105 and sucked through an intake manifold 11.
  • Figure a shows a square mesh fabric in which the spaces between a lattice-like structure form mesh passage openings 106a.
  • the square mesh has an open screen area of 50-70%.
  • a square mesh with a mesh of 3mm, a wire diameter of 1mm, a mesh count of 6.4 and an open screen area of 56% can be used.
  • Figure b) form square, rectangular, oval or honeycomb-shaped recesses in a plate passage openings 106b1, 106b2, 106b3, 106b4.
  • circular recesses in a plate form circular passage openings 106c. Through the recesses, a perforated plate is formed.
  • the recesses 106d may also, as shown in Figure d), be arranged annular segment.
  • the recesses can be cut out, for example with a laser or water jet, or punched out.
  • FIG. 12 shows an inventive device 1 for cleaning with dry ice snow with a suction device 115.
  • the dry ice snow is blasted by means of the device 1 on the surface, such as a vehicle.
  • sublimated gas and dissolved dirt particles are sucked by means of the suction device 115.
  • device 1 and suction device 115 are arranged so that the interior of the vehicle is cleaned.
  • the device 1 and exhaust device 115 are mounted on opposite windows, allowing air, dry ice, particulate and gas flow through the vehicle interior.
  • device 1 and suction device 115 are arranged so that the engine compartment of the vehicle is cleaned.
  • the dry ice is blasted into the engine compartment with the bonnet open. Air, dry ice, particles and gas are sucked from below the engine compartment by means of the suction device 115.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneisschnee mit einem Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von Trockeneisschnee und einem Rüttelmittel (102) und/oder Streichmittel (103), wobei eine Einsetzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106) vorgesehen ist, welche sich im Innern des Vorratsbehälters (10) befindet, den Vorratsbehälter (10) in zwei Bereiche unterteilt und mittels des Rüttelmittels (102) rüttelbar ist und/oder mittels des Streichmittels (103) abstreifbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es ist bekannt, Oberflächen mittels Trockeneisgranulaten ("Pellets") zu reinigen. Bei den Pellets handelt es sich um verdichtetes und/oder gepresstes Trockeneis.
  • Zum Ansaugen von Pellets aus einem Vorratsbehälter ist es bekannt, eine Strahlenpistole mit einer Druckluftleitung zu verbinden und die Pellets nach dem Venturiprinzip anzusaugen. Die Pellets werden durch einen Schlauch mit einer an dem freien Ende des Schlauchs vorgesehenen Strahlpistole gegen eine zu reinigende Oberfläche geschleudert.
  • Die Druckluft kann gleichzeitig dazu genutzt werden, den Ansaugstutzen mittels einer Pneumatikanordnung hin und her zu bewegen. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise in EP 1 769 886 gezeigt.
  • Es ist andererseits bekannt, Oberflächen mittels Trockeneisschnees (auch "CO2-Schnee", im Folgenden "Schnee" genannt) zu reinigen.
  • Unter Trockeneisschnee wird in der vorliegenden Anmeldung eine Ansammlung locker zusammenhängender CO2-Kristalle verstanden. Das Dichteverhältnis von Pellets und Schnee beträgt ungefähr 1 : 2/3.
  • Durch die geringere kinetische Energie der Kohlendioxidpartikel ist das CO2-Schneestrahlen ein deutlich weniger abrasives Verfahren als das Pellet-Strahlen und daher für das Reinigen empfindlicher Oberflächen geeignet. Das Pellet-Strahlen ist hingegen besser bei stärkeren Verschmutzungen und für gröberes Reinigen einzusetzen. Folglich ergänzen sich die beiden Verfahren.
  • Der Schnee kann ebenfalls durch einen Schlauch mit einer am freien Ende des Schlauchs vorgesehenen Strahlpistole gegen eine zu reinigende Oberfläche geschleudert werden ("Strahlen").
  • Während für die Reinigung mit Pellets das Strahlmittel zumeist vorproduziert werden kann, wird bei der Reinigung mit Trockeneisschnee der CO2-Schnee in der Regel als Teil des Gesamtprozesses kontinuierlich erzeugt. Damit wird einem Zusammenklumpen des Schnees vorgebeugt. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise aus EP 1 843 874 bekannt.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Reinigungswirkung von frisch produziertem Trockeneinsschnee weniger gut ist. Trockeneinsschnee, der eine gewisse Zeit abgestanden ist, wird körniger und eignet sich besser zum Reinigen.
  • Andererseits neigt CO2-Schnee, insbesondere nach längerer Lagerung, aufgrund von Schwerkraft, Erwärmung und/oder Anlagerung von Kondenswasser zum Verklumpen und ist folglich schlechter oder gar nicht mehr förderbar.
  • Das Zusammenklumpen kann auch verhindert werden, indem das Trockeneis in einer Düse verwirbelt wird und der Schnee erst beim Austritt aus der Düse erzeugt wird, wie es beispielsweise in EP 1 843 874 gezeigt ist.
  • Ausserdem kann der Trockeneisschneebehälter in Vibration versetzt werden, wie z.B. in US 3670516 offenbart, oder das geförderte Trockeneis wird, wie z.B. in US 3786644 gezeigt, einem elektrischen Feld ausgesetzt, sodass sich elektrostatisch geladene Trockeneispartikel abstossen.
  • Nach dem Stand der Technik unterscheiden sich Vorrichtungen zur Abgabe von Trockeneis-Pellets und Trockeneisschnee grundsätzlich, sodass, falls für eine Oberflächenreinigung beide Verfahren gewünscht sind, zwei verschiedene Anlagen beschafft werden müssen.
  • Nach dem Stand der Technik gestaltet sich eine Vereinigung der beiden Techniken insbesondere deshalb schwierig, weil bei der Förderung von Schnee die Gefahr eines Verklumpens in der Förderungseinrichtung besteht und folglich die Leitungen verstopfen und/oder der Schnee nicht kontinuierlich nachfliesst. Es kann auch vorkommen, dass sich bei einer Anlage, die den Schnee mit Druckluft fördert, der Schnee um den Ansaugbereich herum ansammelt, dort verklumpt und nicht mehr abgesaugt werden kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe von Schnee und zur Abgabe von wahlweise Pellets oder Schnee zu schaffen, wobei das Verklumpen von Schnee verhindert wird und/oder der Schnee wieder aufgelockert wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren sollen es ausserdem erlauben, auf möglichst einfache Art und Weise eine Vorrichtung zu schaffen, welche Platz sparend und kostengünstig einsetzbar ist. Zudem wird eine Möglichkeit gesucht, eine bestehende Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis-Pellets einfach und kostengünstig zu einer Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneisschnee und/oder zur Abgabe von Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets umzurüsten. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Einsetzplatte für eine Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis. Die Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Durchlassöffnungen versehen ist. Die Platte, die in einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von Trockeneisschnee eingesetzt werden kann, dient vorwiegend zum Auflockern und zum Dosieren von dem Trockeneisschnee. Der Trockeneisschnee liegt auf der Platte und kann in Portionen durch die Durchlassöffnungen fallen. Das Zusammenklumpen von Trockeneisschnee wird dadurch verhindert.
  • Die Einsetzplatte kann eine flache, selbst tragende Struktur besitzen und brett- oder blechartig ausgebildet sein.
  • Die Platte kann auch einen Rahmenstruktur aufweisen, in welcher ein Sieb oder eine Lochblech aufgenommen ist.
  • Die Platte kann mit einem Auflageelement, insbesondere einem Auflagering, versehen sein. Das Auflageelement ist bevorzugt nicht fest mit der Platte verbundenen.
  • Wird die Platte in eine Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneis eingesetzt, so sorgt insbesondere ein auf die Platte aufgelegtes Auflageelement dafür, dass die beispielsweise mit Druckluft nach oben bewegte Platte durch die Gravitationswirkung des Auflageelements wieder nach unten gedrückt wird. Da das Auflageelement nicht, oder zumindest nicht starr, mit der Platte verbunden ist, wird es bei der Aufwärtsbewegung der Platte vertikal nach oben katapultiert. Das Zurückfallen des Auflageelements auf die Platte sorgt dafür, dass dieses wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Das Auflageelement schlägt beim Zurückfallen auf die Einsetzplatte und der dadurch entstehende Ruck lässt auf der Platte liegendes Trockeneis durch die Durchlassöffnungen fallen. Gleichzeitig wird zwischen Auflageelement und Einsetzplatte befindlicher Trockeneisschnee durch die Durchlassöffnungen gedrückt.
  • Die Einsetzplatte kann auch fest in einem Innenbehälter, der gegenüber dem Vorratsbehälter beweglich ist, montiert sein.
  • Die Platte ist bevorzugt mit einem Anschlagelement versehen, auf das bei der Förderung von Trockeneisschnee ein Rüttelelement wirkt. Das Anschlagelement weist dazu vorteilhafterweise eine Anschlagfläche auf.
  • Die Einsetzplatte kann ausserdem mit einer Luftansaugröhre verbunden sein. Bei der Luftansaugröhre kann es sich um ein länglich geformtes massives Element mit Öffnungen an beiden Enden handeln, welches inwendig hohl ist. Die Röhre kann zylindrisch geformt sein und/oder zumindest eine längs der Längsachse konstante Querschnittsfläche aufweisen. Die Ansaugröhre bietet einen bevorzugten Pfad für mit dem Trockeneis angesaugte Luft.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Einsetzplatte mit einem Anschlagkörper, der eine Anschlagfläche aufweist, verbunden. Die Platte kann in diesem Fall durch direktes Anschlagen der Anschlagfläche gerüttelt werden.
  • Das Einsetzen der Platte sorgt dafür, dass eine Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneis-Pellets, wie beispielsweise in EP 1 769 886 beschrieben, zu einer Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneisschnee umgerüstet wird. Eine in eine solche Vorrichtung eingesetzte Platte verhindert nämlich durch den Siebeffekt der Platte, dass anstelle von Trockeneis-Pellets eingefüllter Trockeneisschnee beim Förderungsprozess zusammenklumpt. Gleichzeitig wird aufgrund der Rüttelbewegung der gelockerte Schnee durch die Durchlassöffnungen gefördert.
  • Lässt sich die Platte wieder herausnehmen, so kann auf einfache Art und Weise wieder auf den Betrieb mit Trockeneis-Pellets umgerüstet werden. Die Kombination aus Trockeneis-Pellet-Reiniger und Einsetzplatte stellt also eine Vorrichtung zur Reinigung mit sowohl Trockeneis-Pellets als auch Trockeneisschnee dar.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Platte ein Sieb oder Gitter auf, welches beispielsweise von einem Rahmen umfasst wird. Die Grösse und Anordnung der Durchlassöffnungen beeinflussen die Durchlassmenge und die räumlichen Verteilung des Trockeneisschnees. Die Grösse und Anordnung der Durchlassöffnungen und der Platte sind bevorzugt an die Geometrie des Vorratsbehälters und/oder der Auslassöffnung angepasst.
  • Die Erfindung betrifft im Weiteren eine Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneisschnee als Fördergut mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme von Trockeneisschnee und einem Rüttel- und/oder Abstreifmittel.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen, insbesondere wie oben beschrieben, vorgesehen ist. Die Platte befindet sich im Innern des Vorratsbehälters und unterteilt den Vorratsbehälter in zwei Bereiche, wobei sich im ersten Bereich der, insbesondere ungesiebte und kompaktere, Trockeneisschnee und im zweiten Bereich der durch die Platte geförderte, insbesondere gelockerte, Schnee befindet. Der Vorratsbehälter eignet sich zur Aufnahme von beispielsweise vorgängig produziertem Trockeneischnee oder vorgängig produzierten Trockeneis-Pellets.
  • Es ist sowohl möglich, dass sich die Einsatzplatte permanent im Vorratsbehälter befindet, sich also nicht herausnehmen lässt, als auch, dass es sich um eine einsetz- und herausnehmbare Platte handelt.
  • Sie ist mittels des Rüttelmittels rüttelbar und/oder mittels Abstreifmittels abstreifbar, so dass der Trockeneisschnee die Durchlassöffnungen durchdringt und nicht auf der Platte liegen bleibt.
  • Bei dem Rüttelmittel kann es sich im ein mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder piezoelektrisch getriebenes Rüttelmittel handeln.
  • Die Einsetzplatte kann zum Beispiel durch mechanische Stösse gerüttelt werden oder mittels Ultraschall.
  • Bei dem Abstreifmittel kann es sich beispielsweise um ein Schabwerkzeug, ein Rakel oder eine Bürste handeln, mittels derer der Schnee, ähnlich wie bei einem Passevite, durch die Durchlassöffnungen gepresst wird.
  • Bei einer fest in einem Innenbehälter montierten Einsetzplatte kann die Rüttelung der Platte durch eine Rüttelung des Innenbehälters erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Vorratsbehälter aus wärmetechnisch isolierendem Material gefertigt, wodurch der Schmelz- beziehungsweise Sublimiervorgang des Schnees deutlich verlangsamt wird. Der Trockeneisschnee muss also weniger häufig nachgefüllt werden.
  • Das Einstellen der Rüttelfrequenz und/oder der Abstreiffrequenz erlaubt die Dosierung der pro Zeit durch die Platte geförderte Schneemenge.
  • In einer bevorzugten Ausführung der oben beschriebenen Vorrichtung weist die Vorrichtung ausserdem eine Vorrichtung zur Produktion von Trockeneis auf.
  • Die Vorrichtung ist bevorzugt so klein und leicht dimensioniert, dass sie von Hand transportierbar ist. Dazu besitzt die Vorrichtung zum Beispiel Rollen oder ist auf einem Wagen transportierbar.
  • Eine weitere Lösung der oben genannten Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Abgabe von wahlweise entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets als Fördergut mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des Förderguts, mindestens einem Auswahlelement und einem Rüttel- und/oder Streichmittel. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Förderungsart für Trockeneisschnee und eine zweite Förderungsart für Trockeneis-Pellets mittels des Auswahlelements auswählbar ist.
  • Bei dem mindestens einen Auswahlelement kann es sich um eine Einsatzplatte mit Durchlassöffnungen, insbesondere wie oben beschrieben, handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführung einer wie oben beschriebenen Vorrichtung mit Einsetzplatte ist das Rüttelmittel eine direkt oder indirekt auf die Platte wirkende Stossvorrichtung.
  • Die Einsetzplatte kann gefedert befestigt oder aufliegend sein.
  • Die Stossvorrichtung kann einen beispielsweise periodisch auf die Platte einwirkenden Hammer umfassen, welcher die, beispielsweise gefedert befestigte, Platte in Schwingung versetzt. Dadurch kann ein kontinuierliches Hindurchrieseln von Trockeneisschnee erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Vorratsbehälter selbst mittels des Rüttelmittels rüttelbar sein. Ein ausserhalb des Vorratsbehälters angebrachtes Rüttelmittel kann den Vorratsbehälter rütteln. Gleichzeitig kann eine, bevorzugt gefedert befestigte, Platte gerüttelt werden.
  • Bei einem aussen angebrachten Rüttelmittel könnte es sich um eine Stossvorrichtung handeln, welche insbesondere mit periodischem Stossen auf den Vorratsbehälter einwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung liegt die Rüttelfrequenz bevorzugt zwischen 1 und 10 Hz. Die Rüttelamplitude der Platte beträgt bevorzugt zwischen 1 und 20 mm. Durch Einstellen der Rüttelfrequenz und der Rüttelamplitude kann der pro Zeit geförderte Schnee angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung ist der Vorratsbehälter mit einer Druckluftvorrichtung verbunden, mittels welcher das Fördergut abgebbar ist.
  • Dazu kann der Behälter mit einer Förderleitung, insbesondere einer flexiblen Röhre, versehen sein, welche am einen Ende mit dem Behälter und am anderen Ende mit einer Druckluftpistole verbunden ist. Über die Pistole ist mittels der Druckluftvorrichtung ein Unterdruck in der Röhre erzeugbar, wodurch beispielsweise der durch die Einsetzplatte geförderte Schnee oder Trockeneis-Pellets angesaugt und durch die Druckluftpistole abgegeben werden können.
  • Die Förderleitung kann als frei beweglicher Ansaugstutzen ausgeführt und mit einem Oszillationsventil ansteuerbar sein. Der Ansaugstutzen kann dann als Rüttelmittel gegen eine Anschlagfläche auf der Einsetzplatte oder dem Vorratsbehälter einwirken.
  • Alternativ zur Einsetzplatte kann das mindestens eine Auswahlelement zum Festlegen von Pellets als Fördergut ein insbesondere vollständig im Innern des Vorratsbehälters befindliches Aufmischelement sein, das bevorzugt parallel zu einer Achse hin und her bewegbar ist.
  • Bei dem Aufmischelement handelt es sich beispielsweise um eine Stange oder ein Rohr, an welcher senkrecht zur Achse radial sternförmig Querelemente angebracht sind, die der Zentrierung dienen. Mittels des Aufmischelements kann verhindert werden, dass Trockeneis-Pellets zusammenkleben und die Vorrichtung blockieren. Das Aufmischelement kann ausserdem eine Anschlagfläche aufweisen, gegen die während des Betriebes ein beweglicher Ansaugstutzen schlägt und dabei Trockeneis-Pellets oder Klumpen von Trockeneis-Pellets zerschlägt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Aufmischelement ausserdem einen in den Ansaugstutzen hineinreichende Dorn, die ein Verkeilen der Pellets im Ansaugstutzen verhindert und die Ansaugöffnung des Ansaugstutzens freihält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Aufmischelement mit einem Innenbehälter verbunden.
  • Entscheidet sich ein Benutzer für ein anderes Auswahlelement und entfernt beispielsweise das Aufmischelement, um eine Einsetzplatte in den Behälter einzusetzen, so kann er mit dem Aufmischelement und dem Innenbehälter die restlichen im Behälter verbliebenen Pellets entfernen. Umgekehrt kann er mit dem Aufmischelement gleich Pellets in den Behälter füllen, wenn er diese bereits in den Innenbehälter gegeben hat.
  • Analoges gilt für das Einfüllen und Entnehmen von Trockeneisschnee, wenn die Einsetzplatte mit einem Innenbehälter verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Vorrichtung ist als Auswahlelement ein an der Vorrichtung angebrachter Schalter vorgesehen, der das Rüttel- und/oder Streichmittel gemäss der gewünschten Förderart einstellt. Zum Beispiel kann für die Förderung von Trockeneisschnee eine bestimmte Rüttelfrequenz und/oder Rüttelamplitude eingestellt werden und für die Förderung von Trockeneis-Pellets eine andere.
  • Die Vorrichtung kann auch mit zwei parallel angeordneten Vorratsbehältern ausgestattet sein, von denen einer zur Aufnahme und Förderung von Pellets und einer zur Aufnahme und Förderung von Trockeneisschnee ausgestattet ist. Zum Beispiel ist in einem Behälter ein Aufmischelement und dem anderen Behälter eine Einsetzplatte angeordnet. Wahlweise dient die Vorrichtung zur Förderung von Pellets oder Trockeneisschnee.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Vorrichtung ist die Vorrichtung mit einer Absaugvorrichtung versehen. Beispielsweise kann Trockeneisschnee auf eine Oberfläche, z.B. der Innenraum eines Fahrzeugs, gestrahlt werden, während gleichzeitig das sublimierte CO2-Gas und die durch das Strahlen gelösten Schmutzpartikel abgesaugt werden. Die Absaugung wird so angeordnet, dass mit dem Trockeneisstrahl möglichst in einem Bereich, der von der der Absaugung erfasst ist, gestrahlt werden kann. Die Anordnung von Trockeneisstrahlgerät und Absaugung oder Gebläses ist bevorzugt so gewählt, dass die abgelöste Verschmutzung möglichst direkt aus dem Innenraum, zum Beispiel dem Fahrzeuginnen- oder Motorenraum gelangen kann.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee wird Trockeneisschnee, der sich in einem Vorratsbehälter befindet mittels einer von einem Rüttelmittel gerüttelten oder eine Streichmittel überstrichenen Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen, insbesondere gemäss der obigen Beschreibung gefördert. Der so geförderte Schnee könnte zum Beispiel mittels einer einen Unterdruck erzeugenden Druckluftanordnung wie oben beschrieben abgegeben werden.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Abgabe von wahlweise entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets wird in einem ersten Schritt entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets als Fördergut ausgewählt und insbesondere im Vorratsbehälter deponiert. Die Förderart wird gemäss der Auswahl des Förderguts festgelegt. Anschliessend kann das sich im Vorratsbehälter befindende Fördergut gemäss der gewählten Förderart gefördert und abgegeben werden.
  • Die Wahl der Förderart besteht beispielsweise darin, bei der Wahl von Trockeneis-Pellets als Fördergut ein Aufmischelement einzusetzen oder bei der Wahl von Trockeneisschnee eine wie oben beschriebene Platte mit Durchlassöffnungen einzusetzen.
  • Die Förderart ist entsprechend das Rütteln eines Aufmischelements oder das Rütteln einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen mit einem Rüttelmittel wie beispielsweise oben beschrieben.
  • Für die Abgabe wird bevorzugt eine Druckluftanordnung verwendet, wobei dazu insbesondere ein Unterdruck im Vorratsbehälter erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäss wird eine Einsatzplatte mit Durchlassöffnungen, insbesondere wie oben beschrieben, zum Fördern von Trockeneisschnee in einer Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneis verwendet. Mit der Verwendung einer solchen Platte in einem an sich bekannten Gerät kann dieses Gerät auf einfache Weise für eine alternativen Anwendung, nämlich das Reinigen empfindlicher Oberflächen, umgerüstet werden oder eine Reinigungsvorrichtung mit Trockeneis-Pellets wird zu einer Reinigungsvorrichtung mit sowohl Trockeneis-Pellets als auch Trockeneisschnee aufgewertet.
  • Eine erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht ausserdem in einem Verfahren zur Reinigung mit Trockeneisschnee gemäss Anspruch 22, wobei eine Oberfläche mit Trockeneisschnee, insbesondere mittels einer Vorrichtung wie oben beschrieben, bestrahlt wird. Gleichzeitig werden sich lösende Schmutzpartikel und sublimiertes Gas mittels einer Absaugvorrichtung abgesaugt.
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Reinigung von begrenzten Innenräumen, wie beispielsweise dem Motorraum eines Fahr- oder Flugzeuges oder dem Innenraum oder der Kabine eines Fahr- oder Flugzeuges.
  • Dem Trockeneis kann zu diesem Zweck ein Duft- und/oder Pflegemittel hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Reinigen mit Trockeneis-Pellets aus dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Reinigen mit Trockeneis-Pellets;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Reinigen mit Trockeneis-Pellets mit einem Innenbehälter;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen in einem Innenbehälter;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen versehen mit einem Auflagering;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen und einem von oben wirkenden Rüttelmittel;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Einsetzplatte mit Durchlassöffnungen und einem von oben wirkenden Rüttelmittel;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Reinigen mit Trockeneis mit einem rüttelbaren Innenbehälters, wobei das Rüttelmittel von oben wirkt;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Streichmittel;
    Figur 11
    eine schematische Darstellung verschiedener Varianten von Durchlassöffnungen;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Reinigung mit Trockeneisschnee mit einer Absaugvorrichtung mit zwei Anordnungsvarianten a) und b).
  • In Figur 1 ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Reinigen mit Trockeneis dargestellt, die auch aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus EP 1 769 88 bekannt ist. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Druckluftvorrichtung 101, einen Vorratsbehälter 10 zur Aufnahme von Trockeneis T und einen über die Druckluftvorrichtung 101 angetriebenen Pneumatikzylinder 14. Das Trockeneis T befindet sich im Vorratsbehälter 10 und wird mittels der Druckluftvorrichtung 101 in eine Druckluftpistole 31 geleitet, die an einem Ansaugstutzen 11 einen Unterdruck erzeugt. So gelangt das Trockeneis T mit hoher Geschwindigkeit auf eine zu reinigende Fläche ("Strahlen").
  • Die Figuren 2 bis 10 zeigen je einen Ausschnitt aus einer wie in Figur 1 gezeigten, jedoch erfindungsgemäss modifizierten Vorrichtung, die jeweils einen Vorratsbehälter 10 versehen mit einem Rüttelmittel 102, Streichmitteln 103 oder einem Auswahlelement in jeweils einer Variante zur Förderung von Trockeneis zeigt.
  • Figur 2 zeigt den Vorratsbehälter 10 und als Auswahlelement 104 zur Förderung von Pellets ein Aufmischelement 15 mit einem Luftzufuhrrohr 16, durch welches Luft angesaugt wird und in welchem Luftfeuchtigkeit kondensieren kann. Es schlägt sich somit weniger Luftfeuchtigkeit am Inneren des Behälters 10 und am Trockeneis nieder. Das Rüttelmittel 102 umfasst in diesem Fall den Pneumatikzylinder 14 verbunden mit einem sich entlang der Längsrichtung L auf- und abbewegenden Ansaugstutzen 11. Am Ende der Aufwärtsbewegung trifft der Ansaugstutzen 11 auf eine Anschlagfläche 13. Trockeneispellets, welche sich zwischen dem Ansaugstutzen 11 und der Anschlagfläche 13 befinden, werden aufgrund der Hin- und Herbewegung des Ansaugstutzens 11 zerkleinert und durch den Ansaugstutzen 11 abgesaugt. Ein Dorn 118 sorgt dafür, dass sich keine Pellets im Ansaustutzen 11 verkeilen und die Auslassöffnung frei bleibt.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Variante befindet sich im Vorratsbehälter 10 als Auswahlelement 124 eine Einsetzplatte 105 mit Durchlassöffnungen 106. Die Einsetzplatte 105 ist mit einem Aufschlagkörper 107 versehen. Das Rüttelmittel 102 umfasst in diesem Fall den Pneumatikzylinder 14 verbunden mit dem sich entlang der Längsrichtung L auf- und abbewegenden Ansaugstutzen 11. Durch das Auftreffen des Ansaugstutzens 11 auf den Aufschlagkörper 107 wird die Einsetzplatte 105 gerüttelt. Sich auf der Platte 105 befindender Trockeneisschnee wird dadurch durch die in der Figur nicht explizit gezeigten
  • Durchlassöffnungen 106 gesiebt und durch den Ansaugstutzen 11 abgesaugt. Der Aufschlagkörper kann zusätzlich einen, in der Figur nicht explizit dargestellten, in den Ansaugstutzen reichenden Dorn aufweisen.
  • Figur 4 zeigt einen Vorratsbehälter einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei als Auswahlelement 134 ein mit einem Innenbehälter 109 verbundenes Aufmischelement 15 zum Fördern von Trockeneis-Pellets vorgesehen ist. Bei einem Austausch des Auswahlelements 134 werden gleichzeitig die restlichen im Innenbehälter 109 verbliebenen Pellets aus der Vorrichtung entfernt.
  • Figur 5 zeigt einen Vorratsbehälter einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei als Auswahlelement 144 eine mit einem Innenbehälter 109 verbundene Einsetzplatte 105 zum Fördern von Trockeneis-Schnee vorgesehen ist. Bei einem Austausch des Auswahlelements 144 wird gleichzeitig der restliche im Innenbehälter 109 verbliebene Schnee aus der Vorrichtung entfernt.
  • Der Innenbehälter 109 ist gegenüber dem Behälter 10 beweglich. Er ist insbesondere so angebracht, dass er gegenüber dem Vorratsbehälter 10 Spiel hat, so dass der gesamte Innenbehälter 109 rüttelbar ist.
  • Das Rüttelmittel 102 umfasst in diesem Fall den
  • Pneumatikzylinder 14 verbunden mit dem sich entlang der Längsrichtung L auf- und abbewegenden Ansaugstutzen 11. Durch das Auftreffen des Ansaugstutzens 11 auf dem Aufschlagkörper 107 wird die Einsetzplatte 105 zusammen mit dem Innenbehälter 109 gerüttelt. Sich auf der Platte 105 befindender Trockeneisschnee wird dadurch durch die in der Figur nicht explizit gezeigten Durchlassöffnungen 106 gesiebt und durch den Ansaugstutzen 11 abgesaugt.
  • In einer Ausführung der Erfindung kann der Vorratsbehälter 10 21 Trockeneis, entsprechend 1 kg Trockeneeisschnee oder 1.5 kg Trockeneispellets aufnehmen. Der Vorratsbehälter weist dazu in etwa einen Innendurchmesser von 150 mm und eine Höhe von 160 mm auf.
  • Zur Förderung von Trockeneisschnee wird in den Vorratsbehälter 10 bevorzugt ein Innenbehälter 109 mit einer Einsetzplatte 105 gesetzt. Der Innenbehälter 109 umfasst einen zylindrischen 117 und einem konischen Teil 110, die aus Polyelthylen gefertigt sind. Die Wandstärke des Innenbehälters 109 beträgt etwa 10 mm und die Höhe des konischen Teils 110 etwa 40 mm. Die Einsetzplatte 105 ist zwischen dem zylindrischen 117 und dem konischen 110 Teil eingefasst. Die Einsetzplatte 105 ist bevorzugt ein Quadratmaschengewebe aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 3 mm.
  • Wird der Pneumatikzylinder 14 bei einer Frequenz von 1-20 Hz betrieben und sorgt er für einen axiale Bewegungsamplitude des Innenbehälter 109 von etwa 1-20 mm, so ergibt sich für den Trockeneisschnee eine Förderrate von etwa 5-10 kg/h.
  • Anstelle des Innenbehälters mit Einsetzplatte kann als alternatives Auswahlelement 104 ein wie in Figur 2 gezeigtes Aufmischelement 15 in dem Vorratsbehälter 10 oder ein, wie in Figur 4 gezeigtes, in einem Innenbehälter 109 angebrachtes Aufmischelement 15 angeordnet werden. Die Vorrichtung 1 kann dann zur Förderung von Pellets benutzt werden.
  • Durch das Einsetzten eines geeigneten Auswahlelements kann die Vorrichtung also sowohl zum Reinigen empfindlicher Flächen (Auswahlelement Innenbehälter mit Einsetzplatte zur Förderung von Trockeneisschnee) als auch zum Reinigen stark verschmutzter oder wenige empfindlicher Flächen (Auswahlelement Aufmischelement zur Förderung von Trockeneispellets) benutzt werden.
  • Figur 6 zeigt ebenfalls einen Vorratsbehälter 10 mit einer Einsetzplatte 105, die hier von Federn gestützt wird, als Auswahlelement 154. Die Einsatzplatte 105 ist zusätzlich mit einem Auflageelement, hier einem Auflagering, 108 versehen. Der Auflagering ist insbesondere nicht mit der Einsetzplatte 105 verbunden und drückt die nach oben bewegte Platte 105 durch seine Gravitationswirkung wieder nach unten. Da der Ring nicht oder zumindest nicht starr mit der Platte verbunden ist, wird er bei der Aufwärtsbewegung der Platte 105 vertikal nach oben katapultiert. Das Zurückfallen des Rings 108 auf die Platte 105 sorgt dafür, dass diese sich wieder nach unten bewegt. Der Ring 108 schlägt beim Zurückfallen auf die Einsetzplatte 105 und der dadurch entstehende Ruck lässt auf der Platte 105 liegendes Trockeneis durch die Durchlassöffnungen 106 fallen. Gleichzeitig wird zwischen Ring 108 und Platte 105 befindlicher Trockeneisschnee durch die Durchlassöffnungen gedrückt.
  • Bei dem Auflageelement 108 handelt es ich bevorzugt um einen Ring aus Metall oder Kunststoff, mit einer Wandstärke zwischen 5 und 20mm, bevorzugt etwa 10 mm, und einer Höhe zwischen 40 und 60 mm, bevorzugt etwa 50 mm.
  • Das so geförderte Trockeneis wird durch den Ansaugstutzen 11 abgesaugt.
  • Bei der in Figur 7 dargestellten Variante umfasst das Rüttelmittel 102 einen Pneumatikzylinder 14. Dieser ist mit einer von oben wirkenden Stossvorrichtung verbunden, im vorligenden Beispiel ein Hammer 114, der entlang der Längsrichtung L auf und ab bewegbar ist. Das Auswahlelement 164 ist im vorliegenden Fall eine Einsetzplatte 105 mit Durchlassöffnungen 106. Durch das Auftreffen des Hammers 114 auf die Platte 105 wird die Einsetzplatte 105 gerüttelt. Sich auf der Platte befindendes Trockeneis wird dadurch durch die Platte 105 gesiebt und durch einen Ansaugstutzen 11 abgesaugt. Je nach Art und Grösse der Druchlassöffnungen und je nach Rüttelfrequnez können auf diese Weise wahlweise Trockeneisschnee oder Trockeneispellets gefördert werden.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Variante umfasst das Rüttelmittel 102 eine Ultraschallvorrichtung 17. Diese ist mit einer von oben wirkenden Stossvorrichtung verbunden, die eine Verbindungsstange entlang der Längsrichtung L auf und ab bewegt. Das Auswahlelement 174 ist eine Einsetzplatte 105 mit Durchlassöffnungen 106. Die Verbindungsstange ist direkt an die Einsetzplatte 105 gekoppelt, so dass die Einsetzplatte 105 bei einer Bewegung der Stange gerüttelt wird. Sich auf der Platte befindender Trockeneisschnee wird dadurch durch die Platte 105 gesiebt und durch einen Ansaugstutzen 11 abgesaugt.
  • Bei der in Figur 9 dargestellten Variante befindet sich im Inneren des Vorratsbehälters 10 als Auswahlelement 184 ein gegenüber dem Behälter 10 beweglicher Innenbehälter 109. Der Innenbehälter 109 ist insbesondere so angebracht, dass er Spiel gegenüber dem Vorratsbehälter 10 hat, so dass der gesamte Innenbehälter rüttelbar ist. Der Innenbehälter 109 umfasst einen zylindrisch geformten oberer Teil 117 und einen konisch geformten unterer Teil 110, der mindestens eine Auslassöffnung 116 aufweist. Das Rüttelmittel 102 umfasst einen Pneumatikzylinder 14 und ist mit einer von oben auf den Innenbehälter 109, insbesondere auf den konischen Teil 110, wirkenden Stossvorrichtung, im vorliegenden Beispiel mit einem Hammer 114, verbunden. Der Hammer 114 wird durch den Pneumatikzylinder 14 entlang der Längsachse L auf und ab bewegt. Durch das Auftreffen des Hammers 114 auf den Innenbehälter 109 wird dieser gerüttelt und im Innenbehälter 109 befindliches Trockeneis wird durch einen Auslass 116 im konischen Teil 110 gefördert. Das so geförderte Trockeneis wird durch einen Ansaugstutzen 11 abgesaugt.
  • Bei der in Figur 10 dargestellten Variante befindet sich im Vorratsbehälter als Auswahlelement 194 eine, bevorzugt gefedert befestigte, Einsetzplatte 105 mit Durchlassöffnungen 106. Die Vorrichtung umfasst ausserdem ein Streichmittel 103, das in diesem Fall über eine Antriebsstange 112 mit einen Antrieb 111 verbunden ist. Der Antrieb 111 treibt also mit der Antriebsstange 112 ein Schabwerkzeug 113, z.B. in der Art eines Passevites, an. Das Schabwerkzeug 113 steht in Kontakt mit einer Einsetzplatte 105 mit Durchlassöffnungen 106 und streift diese Einsetzplatte 105 ab. Im Vorratsbehälter 10 befindliches Trockeneis wird mittels des Schabwerkzeugs 113 durch die Einsatzplatte 105 gefördert und durch einen Ansaugstutzen 11 abgesaugt.
  • In Figur 11 sind verschiedene Varianten von Durchlassöffnungen gezeigt. Abbildung a) zeigt ein Quadratmaschengewebe, bei dem die Zwischenräume zwischen einer gitterartig angeordneten Struktur Netz-Durchlassöffnungen 106a bilden. Bevorzugt besitzt das Quadratmaschengewebe eine offene Siebfläche von 50-70%. Zum Beispiel kann ein Quadratmaschengewebe mit einer Maschenweite von 3mm, einem Drahtdurchmesser von 1mm, einer Meshzahl von 6.4 und einer offenen Siebfläche von 56% verwendet werden.
  • In Abbildung b) bilden quadratische, rechteckige, ovale oder wabenförmige Ausnehmungen in einer Platte Durchlassöffnungen 106b1, 106b2, 106b3, 106b4.
  • In Abbildung c) bilden kreisförmige Ausnehmungen in einer Platte Kreis-Durchlassöffnungen 106c. Durch die Ausnehmungen wird eine Lochplatte gebildet.
  • Die Ausnehmungen 106d können auch, wie in Abbildung d) gezeigt ist, ringsegmentförmig angeordent sein.
  • Die Ausnehmungen können ausgeschnitten, zum Beispiel mit einem Laser oder Wasserstrahl, oder ausgestanzt sein.
  • Figur 12 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zur Reinigung mit Trockeneisschnee mit einer Absaugvorrichtung 115. Dabei wird der Trockeneisschnee mittels der Vorrichtung 1 auf die Oberfläche, z.B. eines Fahrzeugs, gestrahlt. Gleichzeitig werden sublimiertes Gas und gelöste Schmutzpartikel mittels der Absaugvorrichtung 115 abgesaugt.
  • In Anordnungsvariante a) sind Vorrichtung 1 und Absaugvorrichtung 115 so angeordnet, dass der Innenraum des Fahrzeugs gereinigt wird. Die Vorrichtung 1 und Absaugvorrichtung 115 sind an gegenüberliegenden Fenstern angebracht, was einen Luft- Trockeneis-, Partikel- und Gas-Strom durch das Fahrzeuginnere erlaubt.
  • In Anordnungsvariante b) sind Vorrichtung 1 und Absaugvorrichtung 115 so angeordnet, dass der Motorraum des Fahrzeugs gereinigt wird. Das Trockeneis wird dabei bei geöffneter Motorhaube in den Motorraum gestrahlt. Luft, Trockeneis, Partikel und Gas werden von unterhalb des Motorraums mittels der Absaugvorrichtung 115 abgesaugt.

Claims (19)

  1. Einsetzplatte (105) für eine Vorrichtung (1) zur Abgabe von Trockeneis, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d) versehen ist, insbesondere mit einem, bevorzugt nicht mit der Einsetzplatte (105) verbundenen, Auflageelement (108) versehen ist und/oder mit einem Innenbehälter (109) verbunden ist.
  2. Einsetzplatte (105) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzplatte (105) ein Sieb oder Gitter aufweist.
  3. Vorrichtung (1) zur Abgabe von Trockeneisschnee als Fördergut mit
    - einem Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von Trockeneis und
    - einem Rüttelmittel (102) und/oder Streichmittel (103) dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Einsetzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, vorgesehen ist, welche sich im Innern des Vorratsbehälters (10) befindet, den Vorratsbehälter (10) in zwei Bereiche unterteilt und mittels des Rüttelmittels (102) rüttelbar ist und/oder mittels des Streichmittels (103) abstreifbar ist.
  4. Vorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 3, zur Abgabe von wahlweise entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets als Fördergut mit
    - einem Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme des Förderguts,
    - mindestens einem Auswahlelement (104; 124; 134; 144; 154; 164; 174; 184; 194)
    - und einem Rüttelmittel (102) und/oder Streichmittel (103) dadurch gekennzeichnet, dass
    - einerseits die Förderungsart für Trockeneisschnee und andererseits die Förderungsart für Trockeneis-Pellets mittels des Auswahlelements (104; 124; 134; 144; 154; 164; 174; 184; 194) auswählbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auswahlelement (104; 124; 134; 144; 154; 164; 174; 184; 194) eine Einsetzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d), insbesondere gemäss Anspruch 1 oder 2 ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rüttelmittel (102) eine, insbesondere auf die Platte (105) wirkende, Stossvorrichtung (114) ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) mittels des Rüttelmittels (102) rüttelbar ist, das bevorzugt eine von ausserhalb des Vorratsbehälters (10) auf den Vorratsbehälter (10) wirkende Stossvorrichtung (114) ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rüttelmittel (102) eine Rüttelfrequenz von 1-10 Hz und/oder eine Rüttelamplitude von 1-20 mm bewirkt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) mit einer Druckluftvorrichtung (101) verbindbar ist, mittels welcher das Fördergut abgebbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auswahlelement (104) ein Aufmischelement (15) ist, das insbesondere mit einem Ansaugstutzen (11) und/oder einem Innenbehälter verbunden ist, das insbesondere parallel zu einer Achse (L), insbesondere innerhalb des Vorratsbehälters (10), hin und her bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung (115), mittels welcher sublimiertes CO2-Gas und Partikel absaugbar sind.
  12. Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee, enthaltend den Schritt
    - Förderung von sich in einem Vorratsbehälter (10) befindendem Trockeneisschnee mittels einer von einem Rüttelmittel (102) gerüttelten und/oder mittels eines Streichmittel (103) abgestreiften Einsetzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d), insbesondere gemäss Anspruch 1 oder 2.
  13. Verfahren zur Abgabe von wahlweise entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets enthaltend die Schritte
    - Auswahl von entweder Trockeneisschnee oder Trockeneis-Pellets als Fördergut,
    - Festlegen einer Förderart gemäss der Auswahl des Förderguts.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Festlegen der Förderart um das Einsetzen eines Auswahlelements (104; 124; 134; 144; 154; 164; 174; 184; 194) handelt, insbesondere in einen Vorratsbehälter (10) einer Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Förderart entweder um das Rütteln eines Aufmischelements (15) oder um das Rütteln einer Einsetzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d), insbesondere gemäss Anspruch 1 oder 2, mittels eines Rüttelmittels (102) und/oder das Abstreifen einer Einsetzplatte (105), insbesondere gemäss Anspruch 1 oder 2, mittels eines Streichmittels (103) handelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die pro Zeit geförderte Menge mittels Einstellen der Rüttel- und /oder Abstreiffrequenz, der Rüttelamplitude und der Wahl der Grösse der Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d) festgelegt wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dass der Trockeneisschnee mittels einer Druckluftluftanordnung (101) abgegeben wird, insbesondere mittels der Erzeugung eines Unterdrucks geschieht.
  18. Verwendung einer Einsatzplatte (105) mit Durchlassöffnungen (106; 106a; 106b1, 106b2, 106b3, 106b4; 106c; 106d) zum Fördern von Trockeneisschnee in einer Vorrichtung (1) zur Reinigung mit Trockeneis.
  19. Verfahren zur Reinigung mit Trockeneisschnee enthaltend die Schritte:
    - Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneisschnee, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 12;
    - Absaugen von Partikeln und Gas mittels einer Absaugvorrichtung (115).
EP10172867A 2010-08-16 2010-08-16 Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee Withdrawn EP2420353A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172867A EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
EP11745962.8A EP2605887B1 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee
US13/817,072 US9975216B2 (en) 2010-08-16 2011-08-16 Device and method for dispensing dry ice snow
PCT/EP2011/064070 WO2012022735A1 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172867A EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2420353A1 true EP2420353A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=43661991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172867A Withdrawn EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
EP11745962.8A Active EP2605887B1 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745962.8A Active EP2605887B1 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9975216B2 (de)
EP (2) EP2420353A1 (de)
WO (1) WO2012022735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832500A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Dry-Ice-Energy GmbH Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut
WO2020204841A1 (en) * 2019-03-31 2020-10-08 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. A device for reducing the size of dry ice granules for dry ice cleaning devices
DE102021204759A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Desisa Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis und/oder Trockeneisschnee
RU2782535C1 (ru) * 2019-03-31 2022-10-28 Икс Айс Клининг Системс С.Р.О. Устройство для уменьшения размера гранул сухого льда для устройств очистки сухим льдом

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099344B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-16 Joseph P. Sergio Dry ice and abbrasive blasting media apparatus and method
GB201902893D0 (en) * 2019-03-04 2019-04-17 Rolls Royce Plc Apparatus and method for generating ice pellets

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272222A (en) * 1917-02-17 1918-07-09 Charlotte E Clayton Cooking vessel.
US3670516A (en) 1970-02-11 1972-06-20 Air Reduction Machine for making dry ice pellets
US3786644A (en) 1972-06-02 1974-01-22 Airco Inc System for changing the static electrical charge on co{11 {11 ice particles
US4735135A (en) * 1986-11-07 1988-04-05 Walker Lynn F Utensil assembly for cooking vessels
US20030064665A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Opel Alan E. Apparatus to provide dry ice in different particle sizes to an airstream for cleaning of surfaces
WO2006083890A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-10 Cold Jet Llc Particle blast cleaning apparatus with pressurized container
EP1769886A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Paxmax AG Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
EP1843874A1 (de) 2005-02-05 2007-10-17 Cryosnow GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen
FR2911809A1 (fr) * 2007-01-30 2008-08-01 Christian Diat Distributeur de poudre seche pour canaux de buses micro fins
DE102008025361B3 (de) * 2008-05-20 2009-03-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung
US7673638B1 (en) * 2006-06-16 2010-03-09 Western Digital Technologies, Inc. System and method to monitor particles removed from a component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624997A (en) 1984-09-28 1986-11-25 Union Carbide Corporation Article molded from a blend of a poly(aryl ether ketone) and a poly(aryl ether sulfone)
US5947800A (en) * 1997-03-10 1999-09-07 Empire Abrasive Equipment Company Pneumatic suction surface blasting apparatus with an improved media delivery regulating system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272222A (en) * 1917-02-17 1918-07-09 Charlotte E Clayton Cooking vessel.
US3670516A (en) 1970-02-11 1972-06-20 Air Reduction Machine for making dry ice pellets
US3786644A (en) 1972-06-02 1974-01-22 Airco Inc System for changing the static electrical charge on co{11 {11 ice particles
US4735135A (en) * 1986-11-07 1988-04-05 Walker Lynn F Utensil assembly for cooking vessels
US20030064665A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Opel Alan E. Apparatus to provide dry ice in different particle sizes to an airstream for cleaning of surfaces
WO2006083890A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-10 Cold Jet Llc Particle blast cleaning apparatus with pressurized container
EP1843874A1 (de) 2005-02-05 2007-10-17 Cryosnow GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen
EP1769886A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Paxmax AG Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
US7673638B1 (en) * 2006-06-16 2010-03-09 Western Digital Technologies, Inc. System and method to monitor particles removed from a component
FR2911809A1 (fr) * 2007-01-30 2008-08-01 Christian Diat Distributeur de poudre seche pour canaux de buses micro fins
DE102008025361B3 (de) * 2008-05-20 2009-03-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832500A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Dry-Ice-Energy GmbH Vorrichtung zum Dosieren von Strahlgut und Strahlvorrichtung für Strahlgut
WO2020204841A1 (en) * 2019-03-31 2020-10-08 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. A device for reducing the size of dry ice granules for dry ice cleaning devices
CN113853255A (zh) * 2019-03-31 2021-12-28 Ics冰雪清理系统有限公司 用于干冰清洁装置的用于减小干冰颗粒大小的装置
RU2782535C1 (ru) * 2019-03-31 2022-10-28 Икс Айс Клининг Системс С.Р.О. Устройство для уменьшения размера гранул сухого льда для устройств очистки сухим льдом
CN113853255B (zh) * 2019-03-31 2024-05-28 Ics冰雪清理系统有限公司 用于干冰清洁装置的用于减小干冰颗粒大小的装置
DE102021204759A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Desisa Gmbh Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis und/oder Trockeneisschnee

Also Published As

Publication number Publication date
EP2605887B1 (de) 2015-10-14
US9975216B2 (en) 2018-05-22
EP2605887A1 (de) 2013-06-26
WO2012022735A1 (de) 2012-02-23
US20130139853A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von trockeneisschnee
KR20190004811A (ko) 3차원 프린터용 미세 분말 리코터
EP1769886B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trockeneisreinigen
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
DE102007045664B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
DE19601262A1 (de) Trockensiebsystem mit Fördereinrichtung zur Trennung von Sand & Kies
DE4330233C2 (de) Kehrmaschine
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
DE3304344A1 (de) Granulat-trockenfilter
DE19851128A1 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
WO2008110148A2 (de) Vorrichtung zum fördern von strahlmedium, insbesondere von eis, eispellets, eisschnee oder wasserlöslichem strahlmittel
WO1997026495A2 (de) Austragsvorrichtung
EP3950276B1 (de) Trichterförmige fördervorrichtung sowie ein förder-trenn-verfahren für eine bauteil-partikelmaterial-mischung
US20090113858A1 (en) Filtration
EP3727703B1 (de) Vorrichtung und anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung von objekten
DE102011015553A1 (de) Verfahren zum Dosieren von partikulärem oder faserförmigem Material und Dosiereinrichtung
EP0210187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen von korn
DE10018908C2 (de) Siebmaschine für Mehl
CH450366A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigen Aufsprüh- und Sprühmischprodukten
EP1186354A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von benutzten Schüttgut-Textilcontainern oder dergleichen
DE102015114385A1 (de) Vereinzelungseinrichtung und Vorrichtung für eine Vereinzelungseinrichtung
DE102021204759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Trockeneis und/oder Trockeneisschnee
DE4309017A1 (de) Entstaubungsvorrichtung zur Verwendung in Betonbereitungsanlagen
JP6233052B2 (ja) ベントナイト混合土製造装置およびベントナイト混合土製造方法
JPH0677861U (ja) 振動篩の篩網目詰まり除去装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120823