DE3304344A1 - Granulat-trockenfilter - Google Patents

Granulat-trockenfilter

Info

Publication number
DE3304344A1
DE3304344A1 DE19833304344 DE3304344A DE3304344A1 DE 3304344 A1 DE3304344 A1 DE 3304344A1 DE 19833304344 DE19833304344 DE 19833304344 DE 3304344 A DE3304344 A DE 3304344A DE 3304344 A1 DE3304344 A1 DE 3304344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
filter
filter according
dry filter
granulate dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304344
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8524 Neunkirchen Strohmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERAMIKANLAGEN W STROHMENGER G
Original Assignee
KERAMIKANLAGEN W STROHMENGER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERAMIKANLAGEN W STROHMENGER G filed Critical KERAMIKANLAGEN W STROHMENGER G
Priority to DE19833304344 priority Critical patent/DE3304344A1/de
Publication of DE3304344A1 publication Critical patent/DE3304344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/02Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/34Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering not horizontally, e.g. using shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/606Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/11Clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2025Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2027Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Granulat-Trockenfilter
  • Die Erfindung betrifft ein Granulat-Trockenfilter für Rauchgase mit einer Reinigungsvorrichtung für das Granulat, bei dem a) das großflächig von den Rauchgasen mit verminderter Geschwindigkeit durchströmte Granulat-Filtermaterial von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich aus dem Filter abziehbar und reinigbar ist und b) zumindest ein Teil des gereinigten Filtermaterials in das Filter rücktransportierbar ist.
  • Zur Reinigung von Rauchgasen sind die verschiedensten Filter bekannt. Neben den Filtern, die mit elektrischen Feldern arbeiten, sind mechanische Naß- und Trockenfilter bekannt. Sehr gut von der Reinigungswirkung her und damit auch zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften eignen sich Granulat-Trockenfilter, z.B. aus Kiesschüttungen, durch die die Rauchgase geleitet werden (vergl.
  • z.B. DE-PS 342 402). Der schwerwiegende Nachteil derartiger bekannter Filter, der praktisch deren Einführung verhindert hat, ist, daß die Reinigung des Filtermaterials von dem anhaftenden, abgeschiedenen Staub im allgemeinen sehr aufwendig ist und einen hohen zusätzlichen Energiebedarf erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Granulat-Trockenfilter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß gute Staubabscheidung aus dem Rauchgas, leichte Reinigung des Filters und hohe Betriebssicherheit bei geringen laufenden Kosten miteinander vereinbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: c) das Filtermaterial besteht aus keramischen, Lufeinschlüsse enthaltenden, säurebeständigen Kugeln mit Durchmessern zwischen 5 und 20 mm und einem spezifischen Gewicht zwischen 0,4 - 1 gr/cmS , d) es ist ein steuerbarer Abzug der Kugeln aus dem Filter auf einen Schüttelförderer mit Siebboden vorgesehen, e) unter dem Siebboden ist eine Auffangwanne zur Aufnahme des von Kugeln beim Transport abgeriebenen Staubes angeordnet und f) die Kugeln sind nach einem vorgebbaren Aufenthalt auf dem Szhüttelförderer in das Filter rücktransportierbar.
  • Besonders vorteilhaft sind Kugeldurchmesser zwischen 8 und 12 mm. Um zusätzlich auch noch weitere Stoffe, wie Z.B. Schwefeldioxyd gut aus dem Rauchgas zu entfernen, können die Kugeloberflächen mit Akti-vkohle oder ähnlichen Stoffen vorbehandelt werden.
  • Damit während des Abzuges von Kugeln aus dem Filter der Betrieb aufrecht erhalten werden kann, sind mit Vorteil mehrere, getrennt voneinander abziehbare Filterschichten vorgesehen.
  • Um Fluor im Rauchgas zu binden, wird in an sich bekannter Weise vor dem Filter Kalk zugesetzt. Dieser Kalk stellt einen wesentlichen Teil des im Filter abgeschiedenen Staubes dar und kann wiederverwendet werden. Vorteilhafterweise wird daher die unter dem Siebboden gelegene Auffangvorrichtung ebenfalls als Schüttelförderer ausgebildet, der den Staub, d.h. im wesentlichen Kalk, zu einem Sammelbehälter fördert.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Filter und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie Il-Il in Fig. 1.
  • Die im Rohr 2 in Richtung des Pfeiles 1 strömenden, staubbeladenen Rauchgase werden von einem Gebläse 8 großflächig durch ein mit säurebeständiger Auskleidung versehenes Filter 3 gesaugt, hier gereinigt und gelangen dann ins Freie. Ein wesentlicher Teil der Staubbeladung des Rauchgases rührt dabei vom Kalk her, der zur Bindung des Fluors dient. Das durch Gitter 6 in einzelne Schichten 4 bzw. 5 unterteilte Filtermaterial, das breitflächig mit Geschwindigkeiten von 0,4- 1 m/sec durchströmt wird, besteht aus einzelnen, dicht aufeinanderliegenden Kugeln 7. Diese Kugeln 7 haben z.B. den Durchmesser von ca. 10 mm und bestehen aus praktisch säurefestem Keramikmaterial mit Lufteinschlüssen, z.B. geschäumten Beton. Dieses Material hat z.B. ein spezifisches Gewicht von 0,6 - 0,8 g/cm3. Beim Durchströmen des Filters 3 von links nach rechts lagert sich der im Rauchgas enthaltene Staub - weitgehend bedingt durch Oberflächenkräfte - an den Kugeln 7 an, wobei durch die starke Reinigungswirkung eines derartigen Filtermaterials der größte Teil schon nach relativ kurzer Laufstrecke abgeschieden wird. Hierbei wird die Abscheidung noch durch die unterschiedlichen Volumina der zwischen den Kugeln gebildeten Hohlräume unterstützt.
  • Zum steuerbaren Abzug der Kugeln 7 aus dem Filter 3 sind Klappen 14, 15 am Filterboden vorgesehen. Beim Öffnen z.B. der Klappe 14 gelangen die in der Schicht 4 vorhandenen Kugeln 7 auf einen geneigten linearen Schüttelförderer 10 mit Antrieb 12, dessen direkt unter dem Filter 3 liegender Teil als Siebboden 11 ausgebildet ist. Vor allem durch die Rüttelbewegung und damit Reibung der Kugeln 7 aneinander wird der Staub von den Kugeln 7 abgerieben. Rüttelfrequenz und Rüttelneigung sind einstellbar. Der abgeriebene Staub fällt durch den Siebboden 11 in eine ebenfalls einen Teil des Schüttelförderers 10 bildende Auffangwanne 13 und wird von hier in Richtung des Pfeiles 18 zu einem Sammeltopf 16 transportiert.
  • Die Kugeln 7 gelangen nach einer vorgegebenen Verweilzeit auf dem Siebboden 11 in Richtung des Pfeiles 17 auf einen Becherförderer 19 mit den schematisch angedeuteten Bechern 20. Von diesem Förderer 19 werden die Kugeln 7 in Richtung des Pfeiles 21 zur Oberseite des Filters 3 geführt und hier wieder in die betreffende Schicht 4 eingefüllt - Pfeil 22 Ob für die Reinigung jeweils nur ein Teil der Kugeln 7 einer Schicht oder alle Kugeln gleichzeitig abgezogen werden, richtet sich dabei nach den jeweiligen baulichen Gegebenheiten. Die Kugeln in der Schicht 5 brauchen - da sie weniger verschmutzen - nur in größeren Zeitabständen abgezogen und gereinigt zu werden.
  • Durch die beiden Schichten 4 und 5 oder gegebenenfalls auch mehrere hintereinander geschaltete Filter läßt sich der Betrieb auch dann weiterführen, wenn die Kugeln einer Schicht gereinigt werden.
  • Wie schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet, kann neben dem Filter 3 auch ein zweites gleichartiges Filter 23 vorgesehen werden, für das der gleiche Becherförderer 19 zum Kugelrücktransport benutzt wird. An die Stelle des Becherförderers kann auch eine Förderung der Kugeln mit einem Gebläse treten.
  • Die Anströmung des Filters kann durch einen Leitkörper 24 oder Leitbleche verbessert werden. Neben der Vorbehandlung der Kugeln mit Aktivkohle oder dergleichen kann es auch vorteilhaft sein, zusätzliche Einsätze im Filter vorzusehen und/oder zusätzlich Chemikalien einzusprühen, um die Abscheidung bei schwierigen Stoffen, wie z.B. Schwefeldioxyd, Schwermetalle oder Chloriden noch zu verbessern.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn einzelne Kugeln eine andere Beschaffenheit als die eigentlichen Filterkugeln aufweisen, z.B. aus Kalziumkarbonat bestehen, um so die Abscheidung bestimmter Stoffe zu verbessern.
  • Weiterhin kann es auch von Vorteil sein, die Kugeln bei der Reinigung zu waschen und anschließend mit Flüssigkeiten anzureichern, die zur Absorption dienen.
  • Eine weitere Verbesserung kann sich ergeben, wenn die Anlage weitergehend automatisiert wird, z.B. in der Weise, daß der Reinigungsvorgang des Filters von einem Meßgerät für die Staubbeladung des Reingases gesteuert wird. Hinsichtlich des Abzuges der Kugeln aus dem Filter kann es auch von Vorteil sein, wenn zumindest das Gitter 6 am Reingaseinlaß in der Art einer Jalousie mit Lamellen - wie durch 61 angedeutet - ausgeführt wird. Hierdurch kann - wenn man nach und nach abzieht -z.B. durch einen Zellenförderer anstatt der Klappe 14 - erreicht werden, daß sich die Kugeln so am Gitter 6 entlang bewegen, daß immer zusätzlich Kugeln aus der vordersten Kugelschicht, d.h. die am meisten verschmutzten Kugeln, zwischen den entsprechend gestalteten Lamellen oder aus Löchern im Gitter herausfallen und ebenfalls auf den Schüttelförderer gelangen. Ein ähnlicher Effekt kann auch durch das Rütteln des Gitters 6 selbst erreicht werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde zur Reinigung ein '1linearer' Schüttelförderer mit mehr oder minder geradliniger ~Förderung" der Kugeln verwendet. Im Prinzip die gleiche Reinigungswirkung ergibt sich, wenn die Kugeln auf anderen Bahnen, z.B. Kreisen, bewegt und hierdurch gesäubert werden. In einem solchen Fall kommt man zu einer Art Trommelsiebit, bei der der Siebboden durch die Trommelwände gebildet wird.
  • 13 Patentansprüche 2 Figuren - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche ranulat-Trockenfilter für Rauchgase, bei dem das breitflächig von den Rauchgasen mit verminderter Geschwindigkeit durchströmte Filtermaterial von Zeit zu Zeit kontinuierlich aus dem Filter abziehbar und reinigbar ist und b) zumindest ein Teil des gereinigten Filtermaterials in das Filter rücktransportierbar ist g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: c) das Filtermaterial besteht aus keramischen, Lufteinschlüsse enthaltenden, säurebeständigen Kugeln (7) mit Durchmessern zwischen 5 und 20 mm und einem spezifischen Gewicht zwischen 0,4 - 1 #gr/cm#, d) es ist ein steuerbarer Abzug der Kugeln (7) aus dem Filter (3) auf einen Schüttelförderer (10) oder dergleichen mit Siebboden (11) vorgesehen, e) unter dem Siebboden (11) ist eine Auffangwanne (13) zur Aufnahme des von den Kugeln (7) beim Transport abgeriebenen Staubes angeordnet und f) die Kugeln (7) sind nach einer vorgebbaren Aufenthaltszeit im Schüttelförderer (10) in das Filter (3) rücktransportierbar.
  2. 2. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß die Kugeln (7) einen Durchmesser zwischen 8 und 12 mm haben.
  3. 3. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g# e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberflächen der Kugeln (7) mit Absorptionsmitteln, z.B. Aktivkohle, vorbehandelt sind.
  4. 4. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Filter mehrere getrennt voneinander abziehbare Filterschichten (4, 5) aus Kugeln (7) vorgesehen sind.
  5. 5. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Rüttelfrequenz, Amplitude und/oder Förderneigung des Schüttelförderers (10) einstellbar sind.
  6. 6. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auffangwanne (13) für den Staub ebenfalls einen Teil des Schüttelförderers bildet und in einen Sammelbehälter (16) mündet.
  7. 7. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Rücktransport der Kugeln (7) ein Becherförderer (fq) dient.
  8. 8. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Rücktransport der Kugeln (7) ein Gebläse dient.
  9. 9. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich Kugeln aus gasbindendem Material, z.B. aus Kalziumkarbonat, im Filter vorhanden ist.
  10. 10. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c- h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Filter (3) zusätzliche Einsätze zur Abscheidung von Schwermetallen und/ oder Chloriden vorgesehen sind.
  11. 11. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Peinigungshäufig keit der Kugeln (7) durch ein Staubbeladungsmeßgerät steuerbar ist.
  12. 12. Granulat-Trockenfilter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schüttelförderer in der Art eines Trommelsiebes ausgebildet ist.
  13. 13. Granulat-Trockenfilter nach-Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zum Kugelabzug am Filterboden Kugeln auf der Anströmseite des Filters abziehbar sind.
DE19833304344 1983-02-09 1983-02-09 Granulat-trockenfilter Withdrawn DE3304344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304344 DE3304344A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Granulat-trockenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304344 DE3304344A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Granulat-trockenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304344A1 true DE3304344A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6190360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304344 Withdrawn DE3304344A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Granulat-trockenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304344A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331225A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Energie Systemplanung Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Filtervorrichtung zur abgasfilterung
DE3529272A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur abtrennung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus heissen gasen
EP0238855A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Uhde GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen
DE3705793A1 (de) * 1986-02-26 1987-11-26 Berlin Consult Gmbh Filterapparat zur gasreinigung
EP0321914A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 C. Deilmann AG Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Heissgasen
AT392908B (de) * 1988-09-20 1991-07-10 Ploetzeneder Anton Granulatfiltereinsatz
AT394318B (de) * 1986-12-03 1992-03-10 Fhw Brenntechnik Gmbh Filteranlage fuer umweltschaedliche abgase, insbesondere von rauchgasen
WO1992021429A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Keith Russell Mcneill A method of cooling and cleaning waste gas from an industrial process and apparatus therefor
DE4134074A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Prototec Ges Fuer Kunststoffau Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filterkoerpern
EP0664145A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0841085A1 (de) * 1995-12-15 1998-05-13 Toyo Gijutsu Kogyo Co., Ltd. Zyklonstaubfänger
US6042628A (en) * 1996-11-12 2000-03-28 Toyo Gijutsu Kogyo Co., Ltd. Cyclone type dust collector
WO2004079165A2 (de) * 2002-10-08 2004-09-16 Donaldson Company, Inc. Vorrichtung zum entfernen von funken oder anderen heissen partikeln aus einem gasstrom
EP2796533A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Danieli Corus BV System und Verfahren zur Konditionierung von Partikeln
DE202019104693U1 (de) 2019-08-27 2019-09-13 Alexander Schmidt Filterelement in Form eines Granulat-Trockenfilters
WO2021000621A1 (zh) * 2019-07-04 2021-01-07 广东澄宇实业有限公司 一种voc废气处理净化装置及具有其的烤漆房

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331225A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Energie Systemplanung Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Filtervorrichtung zur abgasfilterung
DE3331225C2 (de) * 1983-08-30 1987-12-10 Energie Systemplanung Insumma Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE3529272A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur abtrennung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus heissen gasen
US4764355A (en) * 1985-08-16 1988-08-16 Bergwerksverband Gmbh Process for removal of solid and gaseous noxious matter from hot gases
DE3705793A1 (de) * 1986-02-26 1987-11-26 Berlin Consult Gmbh Filterapparat zur gasreinigung
EP0238855A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Uhde GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen
EP0238855A3 (en) * 1986-03-27 1987-11-04 Uhde Gmbh Device for the purification of gas streams
AT394318B (de) * 1986-12-03 1992-03-10 Fhw Brenntechnik Gmbh Filteranlage fuer umweltschaedliche abgase, insbesondere von rauchgasen
DE3743561A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Deilmann Ag C Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus heissgasen
EP0321914A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 C. Deilmann AG Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Heissgasen
AT392908B (de) * 1988-09-20 1991-07-10 Ploetzeneder Anton Granulatfiltereinsatz
WO1992021429A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Keith Russell Mcneill A method of cooling and cleaning waste gas from an industrial process and apparatus therefor
DE4134074A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Prototec Ges Fuer Kunststoffau Verfahren und vorrichtung zur reinigung von filterkoerpern
EP0664145A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0841085A1 (de) * 1995-12-15 1998-05-13 Toyo Gijutsu Kogyo Co., Ltd. Zyklonstaubfänger
US6042628A (en) * 1996-11-12 2000-03-28 Toyo Gijutsu Kogyo Co., Ltd. Cyclone type dust collector
WO2004079165A2 (de) * 2002-10-08 2004-09-16 Donaldson Company, Inc. Vorrichtung zum entfernen von funken oder anderen heissen partikeln aus einem gasstrom
WO2004079165A3 (de) * 2002-10-08 2004-12-02 Donaldson Co Inc Vorrichtung zum entfernen von funken oder anderen heissen partikeln aus einem gasstrom
EP2796533A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Danieli Corus BV System und Verfahren zur Konditionierung von Partikeln
WO2014174091A3 (en) * 2013-04-25 2015-04-02 Danieli Corus B.V. System and method for conditioning particulate matter
WO2021000621A1 (zh) * 2019-07-04 2021-01-07 广东澄宇实业有限公司 一种voc废气处理净化装置及具有其的烤漆房
DE202019104693U1 (de) 2019-08-27 2019-09-13 Alexander Schmidt Filterelement in Form eines Granulat-Trockenfilters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304344A1 (de) Granulat-trockenfilter
DE3206544C2 (de)
DE2738118C3 (de) Filternder Abscheider mit Staubrückführung
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
EP0439599A1 (de) Schüttgutreaktor.
DE2655386A1 (de) Fahrbare eisenbahngleisschotter- siebvorrichtung
DE2935773C2 (de)
DE2134803C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegeschwindjg. keit aus Mischungen körnigen Gutes
DE10159045B4 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
EP0081072A2 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
DE2525550A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE4109452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten von sand o. dgl. rieselgut
DE2608847C3 (de)
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE3444693C2 (de)
DE3526043C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schichten auf Körnern
DE974817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Kohle oder Erz bzw. Mineralien
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter
DE1950918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Foerdern von verunreinigter Feldfrucht,insbesondere Zuckerrueben
DE4009696C2 (de)
DE1729451A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Schuettgueter
DE572575C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal