EP0081072A2 - Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte - Google Patents

Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte Download PDF

Info

Publication number
EP0081072A2
EP0081072A2 EP82109633A EP82109633A EP0081072A2 EP 0081072 A2 EP0081072 A2 EP 0081072A2 EP 82109633 A EP82109633 A EP 82109633A EP 82109633 A EP82109633 A EP 82109633A EP 0081072 A2 EP0081072 A2 EP 0081072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating trough
vibrating
heavy
heavy fraction
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82109633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081072A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Sättler
Klaus Dr. Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Publication of EP0081072A2 publication Critical patent/EP0081072A2/de
Publication of EP0081072A3 publication Critical patent/EP0081072A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/06Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds
    • B03B4/065Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using fixed and inclined tables ; using stationary pneumatic tables, e.g. fluidised beds having inclined portions

Definitions

  • the invention relates to a vibrating trough with fluidizing device for separating a bulk material mixture of different densities into fractions with essentially the same density, in particular for separating a combustible mixture of coal, pyrite and mountains, the vibrating trough having a gas-permeable material support (inflow floor) and a material supply and the two ends have material discharges and the heavy fraction of the bulk material is conveyed on the vibrating trough in one direction and the light fraction is fluidized and flows over the heavy fraction in the other direction.
  • Devices are also known for separating particles of different weights in a bulk material mixture and for reading out heavy admixtures from granular bulk material with vibrating troughs through which air flows (DE-DS 24 S2 523 and DE-DS 24 o4 756).
  • the object of the present invention is to further ver the separation effect of a vibrating trough with fluidizing device improve. This object is achieved by the features specified in the patent claims. The claims also contain embodiments of the invention.
  • the inventive design of the material support at the discharge end for the heavy fraction and the arrangement of at least one transverse wall in and / or in front of this area largely prevents light fluidized material from getting into the discharge area for the heavy fraction and being able to be taken away by it.
  • An improved separation effect is therefore achieved compared to the known prior art.
  • smaller cross walls are provided, which can be of different heights and / or can be arranged at different heights above the product support.
  • the transverse walls can also have different cross-sectional shapes and e.g. be angular, the angular opening pointing in the direction of flow of the light fraction.
  • the vibrating trough according to the invention can be arranged horizontally as well as an inclined vibrating trough, wherein in both cases a plurality of troughs can also be provided one behind the other.
  • the invention is shown schematically in the drawing using an exemplary embodiment and is explained in more detail in the description.
  • the drawing shows, in a highly simplified manner, a Sonrägschwingrinne with fluidizing device and the features according to the invention.
  • the inclined vibrating trough 1 has a material feed 2, an air feed box 3 with air connections 3 a for supplying the fluidizing air and a drive device 4.
  • a material feed 2 an air feed box 3 with air connections 3 a for supplying the fluidizing air
  • a drive device 4 instead of the inclined vibrating channel, one can horizontally arranged vibrating trough can be provided.
  • the elastic support of the channel, details of the air supply, the material discharge and other known details are not shown.
  • the vibrating channel 1 has a gas-permeable material support (inflow floor) 5, which is located above the air supply box 3.
  • the air supply box 3 and the gas-permeable material support 5 extend only over part of the channel. At the discharge end 6 for the heavy fraction, fluidization air does not flow through the channel.
  • transverse walls 7, 7 'and 7 are arranged above the crop support 5.
  • the cross walls are mounted in such a way that the heavy good parts can pass between the cross walls and the crop support 5, ie below the cross walls
  • the transverse walls can be of different heights and / or different heights above the good support, and can have the same or different cross-sectional shapes, but they can also be of the same design and arrangement, for example, it has proven expedient to separate a mixture from Coal, pyrite and mountains to make the gap between the transverse wall 7 ′′ and the material support 5 larger than the gap on the transverse wall 7 ′ and this in turn larger than the gap on the transverse wall 7.
  • the transverse wall 7 is of an angular shape, the angular opening pointing in the direction of flow of the light parts.
  • the transverse walls 7 'and 7 "are designed as flat baffles of different heights, which are attached perpendicular to the material support 5 or the conveying direction.
  • the baffle plates can also be arranged obliquely to the material support.
  • transverse walls instead of three cross walls, as shown in the figure, a different number of transverse walls can also be provided. It is also possible to arrange only a single transverse wall in or in front of the gas-impermeable end region 6 of the vibrating channel 1.
  • baffles 8 and 9 are provided, which accumulate the heavy fraction (on the baffle 8) or the fluidized light good parts (on the baffle 9) before they are discharged from the channel, so that congestion zones arise here.
  • the baffle plates can be arranged at different heights and fixed or their height can be adjusted. This makes it possible to adapt the vibrating trough to non-harmful materials. It is also possible to arrange the baffle plates 8, 9 inclined in the conveying direction, so that the material to be conveyed can slide onto the baffle plates.
  • the material passing through the material supply 2 onto the material support 5 of the sliding channel 1 is separated into a heavy and a light fraction by the oscillating movements of the channel and the simultaneous supply of fluidizing air.
  • the heavy portions of good decrease due to the interaction of vibrating or Conveying movement and fluidization on the product support 5.
  • the light material portions are fluidized and form a layer above the heavy fraction, which behaves approximately like a liquid and glides on the heavy material portions as far as to the end of discharge at the Staupoeon 9.
  • the transverse walls 7, 7 'and 7 “have the effect that the fluidized material layer cannot spread towards the discharge end for the heavy fraction.
  • Light parts of the heavy material parts are initially carried along by the material supply
  • the conveying movement of the heavy parts is fluidized and prevented by the transverse walls 7, 7 ', 7 "from spreading in the direction of the discharge end 6 for the heavy fraction. Compression zones can form between the transverse walls.
  • the fluidized light material parts can flow over the transverse walls to the discharge end for the light fraction.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Sei einer Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte, insbesondere zur Abscheidung eines brennbaren Gemisches aus Kohle, Pyrit und Bergen, wobei die Schwingrinne eine gasdurchlässige Gutauflage sowie eine Gutzuführung und an den beiden Enden Gutabführungen aufweist, wobei die schwere Fraktion des Schüttgutes auf der Schwingrinne in einer Richtung gefördert wird und die leichte Fraktion fluidisiert wird und über der schweren Fraktion in der anderen Richtung abfließt, soll die Trennung von leichten und schweren Gutteilen weiter verbessert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gutauflage (5) am Austragsende (6) für die schwere Fraktion gasundurchlässig ist und daß in und/oder vor diesem Bereich mindestens eine Querwand (7, 7', 7") zum Rückstau von über der schweren Gutschicht befindlichen Schüttgutteilen vorgasehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte, insbesondere zur Abscheidung eines brennbaren Gemisches aus Kohle, Pyrit und Bergen, wobei die Schwingrinne eine gasdurchlässige Gutauflage (Anströ-nboden) sowie eine Gutzuführung und an den beiden Enden Gutabführungen aufweist und wobei die schwere Fraktion des Schüttgutes auf der Schwingrinne in einer Richtung gefördert wird und die leichte Fraktion fluidisiert wird und über der schweren Fraktion in der anderen Richtung abfließt.
  • Bei einem Verfahren und einer Anlage zur Trockenabscheidung von Pyrit aus Steinkohle bzw. zur Aufbereitung von mit Pyrit beasteter Steinkohle (DE-DS 29 43 555 und DS-OS 29 43 556) ist es bekannt, eine Schrägschwingninne zu verwenden, die das dichtere Gut (d.h. die Mischung aus hauptsächlich schweren Pyrit und anwesenden zerkleinerten 3ergen) aufwärts fordert, wobei die Schwingrinne als Fluidisiereinrichtung ausgebildet ist, die das weniger dichte Gut (d.h. die noch mitgeführte zerkleinerte Kohle) abwärts fließen läßt. Die Schwingrinne dient hierbei zur Abscheidung eines brennbaren Gemisches aus einem Gemisch von Kohle, Pyrit und Bergen.
  • Es sind weiterhin Vorrichoungen zur Trennung spezifisch unterschiedlich schwerer Teilchen in einem Schüttgutgemisch und zum Auslesen von schweren Beimischungen aus körnigem Schüttgut mit luftdurchströmten Schwingrinnen bekannt (DE-DS 24 S2 523 und DE-DS 24 o4 756).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Trenneffekt einer Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Die Ansprüche enthalten auch Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gutauflage am Austragsende für die schwere Fraktion und die Anordnung von mindestens einer Querwand in und/oder vor diesem Bereich wird weitgehend verhindert, daß noch leichtes fluidisiertes Material in den Austragsbereich für die schwere Fraktion gelangt und von dieser mitgenommen werden kann. Es wird daher eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserte Trennwirkung erzielt. ZweckmäBigerweise werden hierbei menrere Querwände vorgesehen, die unterschiedlich hoch ausgebildet und/oder unterschiedlich hoch über der Gutauflage angsordnet sein können. Die Querwände können auch unterschiedliche ouerschnittsformaufweisen und z.B. winkelförmig ausgesildet sein, wobei die Winkelöffnung in Fließrichtung der leichten Fraktion zeigt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn sich der Spalt bzw. Abstand zwischen den Querwänden und der Sutauflage zum Austragsende für die schwere Fraktion verringert. Die erfindungsgemäße Schwingrinne kann sowohl norizontal angeordnet als auch als Schrägschwingrinne ausgebilcet sein, wobei in beiden Fällen auch mehrere Rinnen hintereinender vorgesehen werden können.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und in der Beschreibung näner erläutert. Die Zeichnung zeigt stark vereinfacht eine Sonrägschwingrinne mit Fluidisiereinrichtung und den erfinsungsgemäßen Merkmalen.
  • Die Schrägschwingrinne 1 weist eine Gutzuführung 2, einen Luftzuführungskasten 3 mit Luftanschlüssen 3a für die Zufünrung der Fluidisierungsluft sowie eine Antriebseinrichtung 4 auf. Anstelle der Schrägschwingrinne kann auch eine horizontal angeordnete Schwingrinne vorgesehen werden. Die elastische Abstützung der Rinne, Einzelheiten der Luftzuführung, der Gutabführung sowie andere bekannte Einzelheiten sind nicht dargestellt.
  • Die Schwingrinne 1 hat eine gasdurchlässige Gutauflage (Anströmboden) 5, die sich über dem Luftzuführungskasten 3 befindet. Der Luftzuführungskasten 3 und die gasdurchlässige Gutauflege 5 erstrecken sich nur über einen Teil der Rinne. Am Austragsende 6 für die schwere Fraktion wird die Rinne nicht von Fluidisierungsluft durchströmt.
  • In und vor dem nicht fluidisierten Bereich 8 der Rinne sind über der Gutauflage 5 Querwände 7, 7' und 7" angeordnet. Die Querwände sind so angebracht, da3 die schweren Gutteile zwischen den Querwänden und der Gutauflage 5, d.h. unterhalb der Querwände, hindurontreten können. Die Querwände können hierbei unterschiedlich hoch ausgebildet und/oder unterschiedlich hoch über der Gutauflage angeordnet sein, sowie gleiche oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Sie können jedoch auch gleich ausgebildet und angeordnet sein. Es hat sich beispielsweise als zweckmäßig erwiesen, bei der Trennung eines Gemisches aus Kohle, Pyrit und Bergen, den Spalt zwischen der Querwand 7" und der Gutauflage 5 gröBer zu machen als den Spalt an der Querwand 7' und diesen wiederum größer als den Spalt an der Querwand 7.
  • Die Querwand 7 ist winkelförmig ausgebildet, wobei die Winkelöffnung in Fließrichtung der leichten Teile zeigt. Die Querwände 7' und 7" sind als unterschiedlich hohe ebene Staubleche ausgebildet, die senkrecht zur Gutauflage 5 bzw. zur Förderrichiung angebracht sind. Die Staubleche können auch schräg zur Gutauflage angeordnet sein.
  • Anstelle von drei Querwänden, wie in der Figur dargestellt, kann aucn eine andere Anzahl von Querwänden vorgesehen werden. Es ist auch möglich, lediglich eine einzelne Querwand in oder vor dem gasundurchlässigen Endbereich 6 der Schwingrinne 1 anzuordnen.
  • An den Enden der Schwingrinne sind Staubleche 8 und.9 vorgesehen, die die schwere Fraktion (am Staublach 8) bzw. die fluidisierten leichten Gutteile (am Staublech 9) vor dem Austrag aus der Rinne anstauen, so daß hier Stauzonen entstehen. Die Staubleche können unterschiedlich hoch und fest oder in ihrer Höhe einstellbar angeordnet sein. Damit ist eine Anpassung der Schwingrinne an unteßchiadliche Materialien möglich. Es ist auch möglich, die Staubleche 8, 9 jeweils in Förderrichtung geneigt anzuordnen, so daß das zu fördernde material auf die Staubleche aufgleiten kann.
  • Des Endteil der gasunduronlässigen Gutauflage am Austragsende 6 für die schwere Fraktion kann, wie bei 10 strichpunktiert angedeutet, nach oben abgewinkelt werden. Durch die Aowinkelung 1o entstehen ähnliche Verhältnisse wie bei der Anordnung von geneigten Staublechen. Anstelle des Endteils der Gutauflage Kann auch der gesamte gasundurchlässige Teil der Gutauflage gegenüber dem gasdurchlässigen Teil leicht nach oben abgewinkelt werden.
  • Bas durch die Gutzuführung 2 auf die Gutauflage 5 der Schingrinne 1 gelangende Material wird durch die schwingenden Beweguhgen der Rinne und die gleichzeitige Zuführung von Fluidisierungsluft in eine schwere und eine leichte Fraktion getrennt. Die schweren Gutanteile sinken durch das Zusammenwirken von Schwing- dzw. Förderbewegung und Fluidisierung auf die Gutauflage 5 ab. Die leichten Gutanteile werden fluidisiert und bilden oberhalb der schweren Fraktion eine Schicnt, die sich etwa wie eine Flüssigkeit verhält und auf den schweren Gutanteilen aowärts zum Austragsende am Staupoeon 9 gleitet.
  • Die Querwände 7, 7' und 7" bewirken, daß die fluidisierte Gutschicht sich nicht in Richtung auf das Austragsende für die schwere Fraktion ausbreiten kann. Von den schweren Gutteilen werden zunächst von der Gutzuführung her noch leichte Teile mitgenommen. Diese werden jedoch im Verlauf der Förderbewegung der schweren Teile fluidisiert und durch die Querwände 7, 7', 7" gehindert, sich in Richtung auf das Austragsende 6 für die schwere Fraktion auszubreiten. Zwischen den Querwänden können sich hierbei Verdichtungszonen bilden. Die fluidisierten leichten Materialanteile können über die Querwände hinweg zum Austragsende für die leichte Fraktion ebflieBen.
  • Bei der Trennung eines gemahlenen Gemisches aus Kohle, Pyrit und Bergen wird der leichtere Kohleanteil fluidisiert und an einem Ende (bei Staublech 9) der Scnwingrinne abgenommen während die aus Pyrit und Bergne bestehende schwere Fraktion durch die Schwingrinne aufwärts gefördert und am anderen Ende (dei Staublech 8) ausgetragen wird.

Claims (9)

1. Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterscniedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte, insbesondere zur Abscheidung eines brennbaren Gemisches aus Kohle, Pyrit und Bergen, wobei die Schwingrinne eine gasdurchlässige Gutauflage (Anströmboden) sowie eine Gutzuführung und an den beiden Enden Gutabführungen aufweist und wobei die schwere Fraktion des Schüttgutes auf der Schwingrinne in einer Richtung gefördert wird und die leichte Fraktion fluidisiert wird und über der schweren Fraktion in der anderen Richtung abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutauflage (5) am Austragsende (6) für die schwere Fraktion gasundurchlässig ist und da3 in und/oder vor diesem Bereich mindestens eine Duerwand (7, 7', 7") zum Rückstau von über der schweren Gutschicht befindlichen Schüttgutteilen vorgesehen ist.
2. Schwingrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 mehrere Querwände (7, 7', 7") vorgesehen sind, die unterschiedlich hoch ausgebildet und/oder unterschiedlich hoch über der Gutauflage (5) angeordnet sind.
3. Schwingrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Querwände (7, 7', 7") vorgesehen sind, die eine unterschiedliche Querschnittsform aufweisen.
4. Schwingrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querwand (7) winkelförmig ausgebildet ist, wobei die Winkelöffnung in Fließrichtung der leichten Fraktion zeigt.
5. Schwingrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt zwischen den einzelnen Querwänden (7 - 7") und der Gutauflage (5) zum Austrgsende (6) für die schwere Fraktion verringert.
5. Schwingrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ,dadurch gekennzeichnet, da3 an den Austragsenden Staubleche (8, 9) vorgesehen sind, die fest oder in der Höhe einstellbar angeordnet sind.
7. Schwingrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutauflage am Austragsende (6) für die schwere Fraktion oder das Endteil dieser Gutauflage nach oben abgewinkelt ist.
8. Schwingrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da3 die Schwingrinne als Schrägschwingrinne (1) ausgebildet ist.
9. Schwingrinne nacn einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwingrinnen hintereinander angeordnet sind.
EP82109633A 1981-12-09 1982-10-19 Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte Withdrawn EP0081072A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148666 1981-12-09
DE19813148666 DE3148666A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 "schwingrinne mit fluidisiereinrichtung zur trennungeines schuettgutgemisches unterschiedlicher dichte in fraktionen mit im wesentlichen gleicher dichte"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081072A2 true EP0081072A2 (de) 1983-06-15
EP0081072A3 EP0081072A3 (de) 1984-09-05

Family

ID=6148223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109633A Withdrawn EP0081072A3 (de) 1981-12-09 1982-10-19 Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0081072A3 (de)
JP (1) JPS58104677A (de)
AU (1) AU8969082A (de)
DE (1) DE3148666A1 (de)
ZA (1) ZA827643B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280127A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 OFFICINE MECCANICHE FERRERO S.p.A. Vibrierender Windsichter zur dichteabhängigen Trennung von heterogenen Schüttgütern
EP0294801A2 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Förder- und Anlagentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Trennen von Schüttgütern unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE4034737A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schalenseparator
GR1001427B (el) * 1992-10-07 1993-11-30 Viomichanika Orykta A E Νέα μέ?οδος εμπλουτισμού ελαφρόπετρας.
US5520289A (en) * 1993-10-19 1996-05-28 Wahlstroem; Yngve B. Device for separating insulation and metallic material
WO2008059268A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The University Of Nottingham Apparatus and methods for the separation o particulate material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614579A (en) * 1983-10-31 1986-09-30 Thor Dorph Hydraulically operated different density particle sorting process
DE4217485C2 (de) * 1992-05-22 1995-08-17 Noell Abfall & Energietech Schwingrinne zur Aufbereitung von Leichtverpackungen und deren Verwendung
DE4426502C2 (de) * 1994-07-27 1996-08-01 Noell Abfall & Energietech Schwingherd

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR568512A (fr) * 1923-07-09 1924-03-28 Procédé et appareil pour séparer des matières divisées mélangées de poids spécifiques différents
FR763365A (fr) * 1933-01-21 1934-04-30 Manche Atel Chantiers Procédé et appareil pour la séparation à sec de produits de densités différentes
FR920141A (fr) * 1944-11-16 1947-03-28 Saxon Engineering Company Ltd Appareil pour le triage à sec des minéraux, en particulier du charbon
FR1361346A (fr) * 1963-02-12 1964-05-22 Berry Sa Ets Appareil trieur et sécheur
FR2253566A1 (en) * 1973-12-10 1975-07-04 Heid Ag Maschf Extractor for heavy admixtures from granular materials - is for removing foreign matter from corn, rice or coffee beans
DE2462623B2 (de) * 1974-07-18 1979-05-23 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Vorrichtung zur Trennung spezifisch unterschiedlich schwerer Teilchen in einem Schüttgut
FR2425279A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Sosson Guy Procede et dispositif pour trier et classer des particules solides de matieres diverses de densites relativement voisines
FR2468409A1 (fr) * 1979-10-27 1981-05-08 Steag Ag Installation de traitement de charbon charge de pyrite
GB2061134A (en) * 1979-10-27 1981-05-13 Steag Ag Process and equipment for the dry removal of pyrite from coal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR568512A (fr) * 1923-07-09 1924-03-28 Procédé et appareil pour séparer des matières divisées mélangées de poids spécifiques différents
FR763365A (fr) * 1933-01-21 1934-04-30 Manche Atel Chantiers Procédé et appareil pour la séparation à sec de produits de densités différentes
FR920141A (fr) * 1944-11-16 1947-03-28 Saxon Engineering Company Ltd Appareil pour le triage à sec des minéraux, en particulier du charbon
FR1361346A (fr) * 1963-02-12 1964-05-22 Berry Sa Ets Appareil trieur et sécheur
FR2253566A1 (en) * 1973-12-10 1975-07-04 Heid Ag Maschf Extractor for heavy admixtures from granular materials - is for removing foreign matter from corn, rice or coffee beans
DE2462623B2 (de) * 1974-07-18 1979-05-23 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Vorrichtung zur Trennung spezifisch unterschiedlich schwerer Teilchen in einem Schüttgut
FR2425279A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Sosson Guy Procede et dispositif pour trier et classer des particules solides de matieres diverses de densites relativement voisines
FR2468409A1 (fr) * 1979-10-27 1981-05-08 Steag Ag Installation de traitement de charbon charge de pyrite
GB2061134A (en) * 1979-10-27 1981-05-13 Steag Ag Process and equipment for the dry removal of pyrite from coal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280127A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 OFFICINE MECCANICHE FERRERO S.p.A. Vibrierender Windsichter zur dichteabhängigen Trennung von heterogenen Schüttgütern
EP0280127B1 (de) * 1987-02-27 1991-07-31 OFFICINE MECCANICHE FERRERO S.p.A. Vibrierender Windsichter zur dichteabhängigen Trennung von heterogenen Schüttgütern
EP0294801A2 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Förder- und Anlagentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Trennen von Schüttgütern unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
EP0294801A3 (de) * 1987-06-10 1989-05-10 Förder- und Anlagentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Trennen von Schüttgütern unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE4034737A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schalenseparator
GR1001427B (el) * 1992-10-07 1993-11-30 Viomichanika Orykta A E Νέα μέ?οδος εμπλουτισμού ελαφρόπετρας.
US5520289A (en) * 1993-10-19 1996-05-28 Wahlstroem; Yngve B. Device for separating insulation and metallic material
WO2008059268A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The University Of Nottingham Apparatus and methods for the separation o particulate material
GB2455691A (en) * 2006-11-15 2009-06-24 Univ Nottingham Apparatus and methods for the separating of particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
AU8969082A (en) 1983-06-16
JPS58104677A (ja) 1983-06-22
ZA827643B (en) 1983-08-31
DE3148666A1 (de) 1983-07-21
EP0081072A3 (de) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des zusetzens von luftfoerderanlagen
EP0081072A2 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
CH664511A5 (de) Schwingscheider.
DE3304344A1 (de) Granulat-trockenfilter
EP0107752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen
DE3248405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffpartikeln aus einem gas
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
DE3626053C2 (de)
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3517309A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines schuettgutgemisches in fraktionen mit gleichem spezifischen gewicht
DE10159045A1 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE2936198C2 (de) Vorrichtung zur Aufhaldung von Schüttgütern unterschiedlicher Korngröße
DE2737635C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Feststoffströmen durch Wirbelbetten und zum gleichzeitigen Abtrennen größerer und/oder schwererer Kornanteile
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
EP0081087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
CH664946A5 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberlastungen von foerdereinrichtungen.
DE3501960C2 (de)
DE2354032C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung
CH637037A5 (en) Device for separating heavy material and light material of a solids mixture
WO1994020229A1 (de) Fördereinrichtung für schüttgut
AT41818B (de) Stoßherd mith Längs- und Querbewegung.
DE1278351B (de) Austragvorrichtung fuer Auffangbehaelter an Entstaubungsgeraeten
DE1161823B (de) Sieb mit einseitig am Eintrittsende verklemmten Siebstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANNES, KLAUS, DR.

Inventor name: SAETTLER, HEINZ, DIPL.-ING.