DE2354032C3 - Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2354032C3
DE2354032C3 DE19732354032 DE2354032A DE2354032C3 DE 2354032 C3 DE2354032 C3 DE 2354032C3 DE 19732354032 DE19732354032 DE 19732354032 DE 2354032 A DE2354032 A DE 2354032A DE 2354032 C3 DE2354032 C3 DE 2354032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powdery
dispensing container
storage container
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354032A1 (de
DE2354032B2 (de
Inventor
Roger Georges La Celle Saint-Cloud Bois (Frankreich)
Original Assignee
Drysys Equipment (France) S.A., Puteaux (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7302578A external-priority patent/FR2215375B1/fr
Application filed by Drysys Equipment (France) S.A., Puteaux (Frankreich) filed Critical Drysys Equipment (France) S.A., Puteaux (Frankreich)
Publication of DE2354032A1 publication Critical patent/DE2354032A1/de
Publication of DE2354032B2 publication Critical patent/DE2354032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354032C3 publication Critical patent/DE2354032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbauen eines Fließbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung, bestehend aus einem Vorratsbehälter, der zur Fluidisierung des Materials mit einem porösen Boden versehen ist, und aus einem Abgabebehalter. der mit dem Vorratsbehälter über einen Förderer verbunden ist. der Abführungsorgane aufweist und der ebenfalls zur Fluidisierung des Materials mit einem porösen Boden ausgestattet ist.
Von Vorrichtungen zum Aufbauen eines Fließbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau u,id konstanter Zusammensetzung erwartet man insbesondere, daß sie die Stoffe in einem θο Fließbott-Milieu darbieten, welches bezüglich Niveau und Kon/eniration möglichst konstant ist. Das gilt praktisch für jede Art der Weiterverarbeitung von fluidisierien pulverförmigen oder feinkörnigen Stoffen (im folgenden nur als pulverförmige Stoffe bezeichnet). (i5
Ls im außerordentlich wichtig, insbesondere für das CiebiL·! Ji-r Ansirichiechnik mittels Projektion, daß die migci Stoffe als ein Luft-Pulver Gemisch von konstanter Konzentration /ur Verfugung stehen, unabhängig von den Mengen an pulverförmigen Stoffen, die sich im Vorratsbehälter befinden.
Es ist bereits bekannt, pulverförmige Stoffe aus einem Vorratsbehälter mittels eines Venturi-Gebläses in fluidisierter Form zur Anwendungsstelle zu bringen.
Es ist bekannt, ein fluidisiertes Material durch sein Eigengewicht aus einem trichterförmigen, mit Vibratoren ausgestatteten Behälter abzuziehen. Solche Vorrichtungen führen oft zu Unregelmäßigkeiten beim Materialaustrag, da es darin häufig zu einer Klumpenbildung kommt. Andererseits ist die Erhaltung der Feinkörnigkeit des Materials außerordentlich wichtig, um eine wirklich gleichmäßige Abgabe an die Anwendungsstelle zu gewährleisten.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung für die Förderung pulverisierten Materials bekannt, bei der ein Vorratsbehälter mit fluidisiert gehaltenem Material über einen Förderer mit einem Abgabebehalter verbunden ist, der gleichfalls zur weiteren Förderung des Materials einen porösen Boden zur Einströmung von Druckluft aufweist.
Es ist darüber hinaus eine Fördervorrichtung bekannt, bei der ein Feststofffließbett über ein Wehr mit einem zweiten besonders wenig turbulent betriebenen Fließbett verbunden ist. Schließlich ist in der Fließbetttechnik d>e Verwendung von Wehren zur geregelten Weiterführung von fluidisierten Materialien ganz allgemein sehr bekannt. Alle diese bekannten Vorrichtungen erzielen kein Fließbett von praktisch konstanter Dichte, wie es z. B. für die Anstrichtechnik gewünscht wird. Sie streben die Lösung dieser Aufgabe auch nicht an. zumal für eine reibungslose Förderung von fluidisierten Feststoffmaterialien die Frage einer konstanten Dichte nicht von Bedeutung ist.
Demgegenüber gestattet die Erfindung die Schaffung eines Fließbett-Milieus von ständig konstantem Niveau, aus dem es möglich ist, ein Material von gleichmäßiger und konstanter Zusammensetzung als Suspension abzuziehen, wie immer auch das Niveau des Materials im Vorratsbehälter sein mag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Diese Vorrichtung ist insbesondere interessant für die Verarbeitung von für einen elektrostatischen Prozeß bestimmten pulverförmigen S' tterialien, und im übrigen für alle die Fälle, in denen die Versorgung des Benutzers mit Material konstanter Zusammensetzung von entscheidender Bedeutung für die Qualität des jeweiligen Anwendungsfalles ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im Laufe dei folgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnung aufgezeigt. Diese Zeichnung gibt lediglich eine beispielsweise Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder, wobei
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Seitenansicht und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1 darstellen.
Die F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bereithaltung und Zuteilung von pulverförmigen Materialien 2, die aus einem Vorratsbehälter 1 und einem in diesen innen angeordneten, in seinem oberen Bereich liegenden Abgabebehalter 11 besteht. Der Vorratsbehälter 1 weist über seinem Boden eine leicht geneigte durchlöcherte Platte 3 auf.
Die Neigung der Platte 3 ist so gewählt, daß sie einerseits eine leichte Entleerung des Vorratsbehälters 1 über eine Öffnung, die mn einem Ventil 4 ausgestaltet
7.
ist, ermöglicht und andererseits das Bewegen des pulverförmigen Materials 2 nach einer Abzugszone 5 erleichtert, die sich am tiefsten Bereich des Bodens der durchlöcherten Platte befindet, damit dem Förderer stets mit Sicherheit pulverförmiges Material angeboten wird.
Unterhalb der porösen Platte 3 des Behälters 1 befindet sich ein freier Raum 6 für die Zufuhr von Luft über die mit Löchern versehenen Rohrleitungen 7. wobei die Löcher 8 nach unten gerichtet sind, um auf diese Weise eine homogene Anströmung des Materials durch die unter Druck eingeführte Luft zu erreichen.
Die Zone 5 weist einen separaten Anströmboden 9 auf. um auf diese Weise die Fluidisierung im Bereich der Abführungszone besonders genau regeln zu können.
Gemäß F i g. 2 erfolgt die Abführung des Materials 2 über ein Venturi-Gebläse 10. welches das Material aus der Zone 5 des Vorratsbehälters 1 über einen Abscheidei. wie z.B. über einen Schwerkraftentstauber oder einen Zyklon 12 in den Abgabebehälter 11 fördert.
Es liegt auf der Hand, daß die Vorrichtung zur Überführung des pulverförmigen Materials auch ein mechanisch wirksames Transportorgan sein kann, wie /. B. eine endlose Schöpfeimerkette, wodurch der Zyklon oder der Sehwerkraftemstauber sich erübrigen würden.
Der Abgabebehälter 11, der im oberen Bereich des Vorratsbehälters 1 in diesem angebracht und dement sprechend wesentlich kleiner als der Vorratsbehälter 1 ausgestaltet ist, übernimmt das pulverförmige Material, 3c welches über das Venturi-Gebläse 10 und dem Abscheider 12 an einem Ende des Abgabebehälters 11 eingebracht wird.
Eine durchlöcherte Platte 16, die am Boden des Abgiibebehälters 11 eingebaut ist. wird mit Druckluft für die Fluidisierung über die Rohrleitung 17 angeströmt, wobei diese Rohrleitung 17 in derselben Weise wie die Rohrleitung 7 unter der Platte 16 verläuft und mit Löchern versehen ist.
Unterhalb des Staubabscheiders 12 befindet sich im Abgabebehälter II eine Beruhigungszone 13. die von dem übrigen Raum des Abgabebehälters 11 durch eine Trennwand 14 abgetrennt is;, die in ihrem unteren Teil eine Öffnung 15 für den Durchtritt des fluidisieren Materials frei läßt und einen Durchtritt des pulverförmigen Materials am Boden des A'ogabebehälters 11 gestattet, so daß trotz der bestehenden Verbindung eine Trennung der turbulenten Zone 18 von der verhältnismäßig ruhigen Zone 19 erreicht wird. Das dem Staubabscheider 12 gegenüberliegende Ende des Abgabebehalters 11 weist ein selbstregelndes Überlaufwehr 20 auf. das eine Regelung des Niveaus des pulverförmigen Materials bewirkt.
Das fluidisierte Material strömt von der Eingabestelle bis zum Überlaufwehr 20, wobei durch das Wehr ein konstantes Niveau des Materials in dem gesamten Behälter 11 eingehalten wird.
Mehrere Venturi-Gebläse 19a sind als Abführungselemente 21, vorzugsweise im oberen Bereich des Abgabebehälters It, eingebaut. Ihr Ausgang führt das Material über eine Rohrleitung 22 zu der jeweiligen Verbrauchenteile.
Es sei abschließend bemerkt, daß die Entnahme von pulverförmigem Material aus dem Staubabscheider 12 ständig größer sein muß als die Menge an Material, das mit Hilfe der Venturi-Gebläse 19a den Abgabebehälier 11 entnommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

7. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbauen eines Fließbettes aus pulverförmiger?! oder feinkörnigem Material S von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung, bestehend aus einem Vorratsbehälter, der zur Fluidisierung des Materials mit einem porösen Boden versehen ist, und aus einem Abgabebehälter, der mit dem Vorratsbehälter über einen Förderer verbunden ist. der Abführungsorgane aufweist und der ebenfalls zur Fluidisierung des Materials mit einem porösen Boden ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche des Abgabebehälters (11) ein höheres Niveau einnimmt als die Oberkante des Materials im Vorratsbehälter (1). daß ein Höhenförderer das fluidisierte Material vom Vorratsbehälter in den Abgabebehalter bewegt, daß Organe zum Absaugen des Materials aus dem Abgabebehalter vorgesehen sind und daß der Abgabebehälter über ein Überlaufwehr (20), welches für ein konstantes Niveau im Abgabebehalter sorgt, mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebehäher (11) im Bereich der Einführung des pulverförmigen Materials eine Bemhigurigszone aufweist, die von dem übrigen Raum des Abgabebehälters (11) durch eine Trennwand (14) abgetrennt ist. die in ihrem unteren Teil eine öffnung (15) für den Durchtritt des fluidisierten Materials längs des Bodens (16) in den übrigen Raum des Abgabebehälters gestattet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebehalter (11) im oberen Raum des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenförderer von einem Venturi-Gebläse (10). einem Materialabscheider (12) und entsprechenden Förderrohren gebildet wird, wobei der Materialabscheider im Anfangsbereich des Abgabebehälters (!1) in diesen hineinragt.
DE19732354032 1973-01-25 1973-10-27 Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung Expired DE2354032C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7302578 1973-01-25
FR7302578A FR2215375B1 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354032A1 DE2354032A1 (de) 1974-09-05
DE2354032B2 DE2354032B2 (de) 1976-02-12
DE2354032C3 true DE2354032C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
WO1991002586A1 (de) Schüttgutreaktor
DE2639054A1 (de) Filtervorrichtung fuer radioaktive verunreinigungen mit einrichtungen zur zufuhr von filtermaterial
DE2354032C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung
EP0081072A2 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE19652865C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von feinpulvrigem Tonermaterial
EP0054018B1 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE2354032B2 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines fliessbettes aus pulverfoermigem oder feinkoernigem material von konstantem niveau und konstanter zusammensetzung
DE3436357C2 (de) Förderkanal für pulver- oder kornförmige Materialien
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE3910716A1 (de) Reaktor zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen und staeuben
EP0179354A1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE2608847C3 (de)
DE2622630B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE10261276B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE1281931B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft
DE1175151B (de) Pneumatische Vorrichtung zum Heben fester, koerniger Stoffe
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE3520498A1 (de) Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage