DE10159045B4 - Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung] - Google Patents

Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung] Download PDF

Info

Publication number
DE10159045B4
DE10159045B4 DE10159045A DE10159045A DE10159045B4 DE 10159045 B4 DE10159045 B4 DE 10159045B4 DE 10159045 A DE10159045 A DE 10159045A DE 10159045 A DE10159045 A DE 10159045A DE 10159045 B4 DE10159045 B4 DE 10159045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
section
conveyor belt
aprons
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159045A1 (de
Inventor
Johann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10159045A priority Critical patent/DE10159045B4/de
Publication of DE10159045A1 publication Critical patent/DE10159045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159045B4 publication Critical patent/DE10159045B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/186Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with aspiration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/12Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being plates having an area substantially smaller than that of the trough of channel cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/08Protective roofs or arch supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Langgestreckte Fördereinrichtung mit einem Förderband (20) zum Fördern von Schüttgut (S) unterschiedlicher Zusammensetzung mit zumindest Anteilen von Staub oder sonstigen Kleinteilen oder auch Grobteilen, wobei die Fördereinrichtung einen Aufgabeabschnitt (A), einen Steigabschnitt (B) und einen Abgabeabschnitt (C) aufweist und der Steigabschnitt (B) wesentlich länger ist als die beiden anderen Abschnitte (A,C), zumindest im Aufgabeabschnitt (A) und im Steigabschnitt (B) zwei langgestreckte, im wegentlichen staubdicht getrennte Kammern (1,2) vorgesehen sind, die voneinander durch eine langgestreckte Zwischenwand (10) getrennt sind, wobei das Förderband (20) im Steigabschnitt (B) in einer der Kammern (1) auf der langgestreckten Zwischenwand (10) gleitend geführt ist und in der anderen Kammer (2) in gegensätzlicher Richtung bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenwand (10) muldenförmig, ausgebildet ist mit einem Mittenabschnitt (10a) und aufwärts geneigten Randabschnitten (10b,10c),
dass sich an die Aufgabestelle (1a) eine längere Beruhigungszone (1b) anschließt, in der aufgewirbelter Staub beruhigt wird und sich setzen kann, bevor er in den eigentlichen Steigabschnitt (B) gelangt,
dass zur Beruhigung des Staubes in der Beruhigungszone (1b) Staubsperren (40 44) angeordnet sind,
dass die Staubsperren (40 bis 44) als elastisch nachgiebig gestaltete Leisten bzw. Schürzen ausgebildet sind,
dass die Leisten bzw. Schürzen auch quer zur Förderrichtung verlaufen,
dass diese Leisten bzw. Schürzen in Förderrichtung gekrümmt sind und sich auf dem Förderband (20) bzw. der langgestreckten Zwischenwand (10) unter einer elastischen Vorspannung abstützen.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Fördereinrichtung zum Fördern eines mit Staubanteilen befrachtetem Fördergutes oder einer Fördermasse wie Holzschnitzel, Hackschnitzel, geschreddertes Altholz, Spreißel oder sonstigem Fördergut, das nicht durch eine feuchte Konsistenz am Aufwirbeln von Kleinanteilen gehindert wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es nicht unbekannt, grobes Fördergut, wie Holzschnitzel, Äste oder Altholz mit Kratzförderern zu transportieren. Dabei werden Staubanteile aber nicht mitgefördert und bleiben entweder am Aufgabeort liegen oder werden durch Abwerfen in dem Förderer aufgewirbelt und belasten die Umwelt, nachdem jeder Aufgabestelle eines Förderers auch eine Abwurfstelle folgt, an der erneut Staub durch Abwerfen des Fördergutes erzeugt und in die Umwelt abgegeben wird.
  • Aufgrund des relativ groben Anteils des Fördergutes, der eine sperrige Konsistenz auch begründet, andererseits aber auch kleine Elemente besitzt, die dazu neigen aufgewirbelt zu werden, können Trogkettenförderer nicht eingesetzt werden.
  • Eine Befeuchtung scheidet zur Beruhigung der Staubanteile aus, nachdem die Förderung auch eine Zuförderung zu einer Verbrennung sein kann und hier ein trockenes Fördergut für die Verbrennung vorteilhaft ist.
  • Aus der DE 94 08 346 U1 (Helmut Borde) ist eine Förder- und Transportvorrichtung dem Fachmann zugänglich, die als langgestreckte Fördereinrichtung mit einem oberen Abschnitt eines Förderbandes und einem unteren Abschnitt eines Förderbandes arbeitet. Diese Fördereinrichtung soll dem Emissionsicharte dienen. Beschrieben wird ein Großrohr, welches durch beabstandete Längsstreben und Querstreben abgestützt ist und an den Querstreben jeweils Rollen trägt, die für den oberen Förderbandabschnitt U-förmig ausgebildet und für den unteren Förderbandabschnitt geradlinig gestreckt ausgebildet sind. Andererseits ist aus DE 25 41 112 A eine nach außen abschirmende Fördereinrichtung bekannt, mit der Stoffe bevorzugt einer Mikrowelleneinheit zugeführt werden können, wobei die Stoffe maßgeblich geschnittenes oder geschnitzeltes Tabak-Füllmaterial sind, aber auch andere, beliebige teilchenförmige Materialien sein können. Das dortige Förderband (vgl. dortige 1) ist in beiden Trums geradlinig gestreckt, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung.
  • Ebenfalls geradlinig gestreckt ist ein nicht bandförmiger Förderer, sondern mit Zellenwänden versehener, so genannter Rohrkreisförderer nach DE 42 29 483 A . Bei der so aufgebauten Fördereinrichtung werden Ketten, Seile oder Gestänge verwendet, um die einzelnen Zellenwände beabstandet aufzureihen und in Längsrichtung durch ein Rohr hindurch zu ziehen. In entsprechender Weise ist auch die Fördereinrichtung nach DE 31 48 650 A als "lineare Taschenaustragsvorrichtung" vorgesehen.
  • Aus DE 20 41 440 A ist eine galtungsgemäße Fördereinrichtung bekannt, bei der ebenfalls Belastungen der Umwelt durch aufgewirbelten Stant vermieden werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Schüttgut von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort zu transportieren und dabei die Belastung mit Staubanteilen im Umfeld des Förderes so gering wie möglich zu halten. Mit kurzen Worten gesprochen soll das Fördergut mit dem Staub gefördert werden und nicht wesentliche Anteile des Staubes von dem Fördergut durch Aufwirbeln und Verlassen der Förderbahn von dem übrigen, groben Fördergut getrennt werden. Die Erfindung soll es aber auch ermöglichen, solches Fördergut zu transportieren, das im wesentlichen aus Kleinanteilen besteht, die selbst sehr auf wirbelfreudig sind und bei denen nur wenig Grobanteile im Sinne von langgestreckten Formstücken zugegen sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Fördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1. Es ist ein Steigabschnitt zwischen zwei Abschnitte gelegt, von denen der erste der Aufgabeabschnitt und der zweite der Abgabeabschnitt ist. Im Aufgabeabschnitt wird durch das Aufgeben von mit Grob- oder mit Feinstaub versehenem Fördergut dieses durch Herabfallen stark aufgewirbelt, was durch eine Beruhigungszone im Aufgabeabschnitt aufgefangen wird. Im Schrägabschnitt, der bei lateraler Ausrichtung des Förderers auch im Wesentlichen horizontal verlaufen kann, sind zwei Kammern vorgesehen, die langgestreckt verlaufen. Innerhalb der einen Kammer bewegt sich das Förderband mit dem zu fördernden Fördergut, in der anderen Kammer bewegt sich das Förderband zurück, um über eine Umlenkeinrichtung wieder der ersten Kammer zugeführt zu werden, die das Fördergut abschirmt.
  • Die Förderkammer kann sich sowohl in den Abwurfbereich am Ende des Steigabschnitts wie auch in den Aufgabebereich am Anfang des Steigabschnitts hinein erstrecken, um die staubfreie Förderung so weit wie möglich entlang der langgestreckten Fördereinrichtung sicherzustellen.
  • Die Kammern sind staubdicht verschlossen Sie können Klappen und Öffnungen zu Reinigungszwecken aufweisen.
  • Die Kammern sind voneinander über eine Zwischenwand getrennt. Auf dieser Zwischenwand wird das Förderband gleitend aufwärts bewegt und die Zwischenwand hat zumindest im Zwischenbereich eine muldenförmige Gestalt, um durch seitliche Stützflächen des Förderbandes zu veranlassen, daß das Fördergut zur Mitte des Förderbandes hin gedrängt wird.
  • Bei der Förderung entstehen naturgemäß durch die Laufbewegung des Bandes Rüttel- und Ruckelbewegungen, die dazu führen, daß Staub auch während der Förderung und nach dem eigentlichen Aufgeben aufgewirbelt wird, was aber durch die nach außen im wesentlichen staubdichte langgestreckte ersten Förderkammer nicht zu einem Abgeben der Staubanteile aus der ersten Kammer und damit weg von dem Förderband führt. Durch die Gleitlagerung des Bandes auf der Zwischenwand wird jedoch kaum eine Unruhe in das Band übertragen.
  • In der zweiten langgestreckten Kammer, die unterhalb der ersten Kammer angeordnet ist, wird kein Fördergut transportiert. Es kann sich aber Staub dort ansammeln durch Mitnehmen am Förderband. Es können hier lokal begrenzte Einrichtungen vorgesehen sein, die das Förderband bei der Rücklaufbewegung vom Staub befreien, abklopfen und reinigen, wobei an den jeweiligen Befreiungs- oder Klopfzonen entsprechende (weitgehend geschlossene) Aufnahmen vorgesehen sind zum Sammeln der Staubanteile.
  • Auf der muldenförmig ausgebildeten Zwischenwand zwischen den beiden langgestreckten Kammern liegt das aufwärts bewegte Förderband gleitend auf, so daß Rüttelbewegung auf das Band, die durch Förderrollen eingebracht werden würden, minimiert werden. Die trogförmige Ausgestaltung kann zum Anfangsabschnitt und zum Endabschnitt (diesseits und jenseits des Steigbereiches) in eine ebene Gestalt auslaufen, so daß ein Umlenken an einer Umlenkstelle, die am oberen Ende einer Antriebsstelle ist, für das Förderband möglich ist.
  • Erstreckt sich die obere Kammer auch in den Aufgabeabschnitt, kann eine staubarme Übergabe vom Aufgabeabschnitt in den eigentlich längeren Haupt-Förderabschnitt (Steigabschnitt) sichergestellt werden. Es versteht sich, daß der Steigabschnitt wesentlich länger ist, als der Aufgabeabschnitt und der Abwurfbereich wiederum kürzer ist, als der Aufgabeabschnitt.
  • Die ruhige Förderbewegung des Förderbandes auf der Zwischenwand ist durch die gleitende Bewegung sichergestellt. Die Zwischenwand kann in beabstandeten Abschnitten unterbrochen sein, an denen Lüfterrollen vorgesehen sind. Die Unterbrechung ermöglicht den Austritt von Staubanteilen, die sich zwischen das Förderband und die Zwischenwand gelegt haben und dort mitgezogen werden. Dabei hilft es, wenn die Fördermulde das zu fördernde, mit Staub versehene Gut seitlich nach innen drückt und auch die Randbereiche des Förderbandes gleitend auf der Zwischenwand, die hier aufwärts geneigt ist, aufliegene.
  • Der Aufgabeabschnitt, in dem das mit Staub versehen Fördergut dazu neigt, die meisten Staubanteile in die Umgebungsluft freizusetzen, aufgrund des Einwerfens über einen Einfülltrichter, ist so gestaltet, daß der Staub nach dem Aufgeben beruhigt wird und dabei wieder in das Fördergut eingegliedert wird.
  • Die Aufgabekammer ist mit elastischen versehen, die hinsichtlich der Beruhigung des Staubes nach dem Aufgeben auf das Förderband optimiert werden können.
  • Staubsperren können auch lateral vorgesehen sein.
  • Sie erstrecken sich dabei über die Länge der Aufgabekammer, um seitlich austretenden Staub soweit wie möglich aufzufangen und auf dem Förderband zu belassen.
  • Die Staubsperren unterhalb und oberhalb (am vorderen und hinteren Endabschnitt) der Aufgabekammer können lappen-, schürzen- oder leistenförmige Elemente sein, die nachgiebig gestaltet sind. Mit der Elastizität können sich diese Staubsperren an die Form des aufgeschütteten Fördergutes anpassen, wobei die Staubsperren unterhalb (am unteren Ende der Aufgabekammer) verhindern, daß Staub nach unten austritt. Die Staubsperren liegen eng am Förderband an mit einer elastischen Vorspannung. Die Staubsperren am vorderen Ende der Aufgabekammer bewegen sich mit der Schütthöhe des Schüttgutes auf dem Förderband mit und gliedern den aufgewirbelten Staub wieder in das Fördergut ein.
  • Bevorzugt sind die Staubsperren an die Form des aufwärts bewegten Bandes angepaßt, insbesondere am dessen Muldenform.
  • Bevorzugt sind auch die elastisch nachgiebigen Staubsperren zumindest am vorderen Endabschnitt des Aufgabebereiches in einer Gruppe hintereinader angeordnet zu zumindest zwei Einzelsperren, die voneinander beabstandet zum Förderband hin ausgerichtet sind. Die Beabstandung der Einzelsperren in Förderrichtung kann dafür Sorge tragen, daß bei Vorsehen von Stollen immer nur eine von benachbarten Sperren durch die Stollen hochgedrückt wird, während die andere Sperre durch Berührung mit dem Band wirksam ist. Der Abstand von mehreren benachbarten Sperren sollte deshalb auf die Längserstreckung von evtl. vorgesehenen Stollen ausgerichtet sein, also zumindest diese Längserstreckung besitzen, bevorzugt etwas weiter beabstandet sein, als ein jeweiliger Stollen sich auf dem Band in Längsrichtung erstreckt.
  • Evtl. noch weiterhin durch die Sperren hindurchtretende, in Richtung zum Umlenkrad gerichtete Staubanteile oder ggf. auch gröbere Anteile des Fördergutes, werden durch eine weitere Bürstenleiste gesperrt, die in der Nähe der elastisch nachgiebigen Staubsperren angeordnet ist und ebenfalls in Richtung auf das Förderband ausgerichtet ist, die es elastisch nachgiebig mit seinen Borsten berührt.
  • Von der Funktion her kann die Bürste Staub sperren und wird durch vorbeilaufende Stollen des Bandes sogar gereinigt, so daß eine Selbstreinigung des Staubsperr-Systems am unteren Ende des Einwurfschachtes entsteht.
  • Bevorzugt sind die Dichtsperren mit einer im wesentlichen geraden unteren Endlinie versehen, haben also keine Ausschnitte oder Konturen, die auf die Form von evtl. auf dem Band vorgesehenen Stollen hin zugeschnitten sind. Eine Dichtleiste wird von einer Stolle im Wesentlichen durchgängig angehoben, soweit es sich um eine flächige Dichtleiste handelt. Eine jeweilige Bürstenanordnung wird ohnehin nur in demjenigen Querbereich nachgiebig ausgelenkt, in dem Stollen durch die Bürstenleiste hindurchtreten.
  • Es empfiehlt sich auch die Anordnung von lateralen Doppelsperren in Längsrichtung, wobei eine Kombination aus einer elastisch nachgiebigen Dichtschürze, insbesondere aus gummiähnlichem Werkstoff, und einer Bürstenleiste eine sichere Sperrung des seitlichen Staubaustritts ermöglichen. Beide dieser benachbarten seitlichen Staubsperren zeigen auf den insbesondere aufwärts geneigten Randabschnitt des Förderbandes wobei die nicht aus Borsten bestehende flächige Dichtleiste weiter innen liegt, als die Borstenleiste.
  • Mit der Erfindung wird es möglich, durch seitliche Sperreinrichtungen ein seitliches Austreten von aufgewirbelten Teilchen wirksam zu unterbinden, wobei die lateralen Endbereiche der einen und anderen Seite des Förderbandes von diesen Staubsperren mit elastischer Vorspannung berührt werden, während sich das Förderband in Längsrichtung bewegt.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung zum Fördern von mit Staub befrachtetem Gut kann in großem Umfang sichergestellt werden, daß der geförderte Staub nicht funktionsbehindernd wirkt, also z. B. solche Teile wartungsanfällig macht, die geschmiert werden müssen. Staub wird beim Fördern nicht aufgewirbelt und die Wartung kann erleichtert werden. Auch auftretender Wind, also Umwelteinflüsse, können im Griff gehalten werden, nachdem Staub nicht austreten kann, kann Wind den in dieser geschützten langgestreckten Förderkammer geförderten Staub auch nicht aufwirbeln.
  • Wartungsintervalle, die bei staubintensiven Förderungen derzeit nur zwei Tage betragen, können unter Anwendung der vorgeschlagenen Lösung auf über 4 Tage erhöht werden. Auch die Lebensdauer des Förderbandes kann erhöht werden, weil Objekte nicht mehr unter das Band zwischen Band und Gleittisch geraten, wo sie kratzend und schabend die Konsistenz des Bandes und seiner Oberfläche zum Gleittisch zerstören.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung anhand von mehreren Zeichnungen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines aufwärts fördernden Förderbandes als langgestreckte Fördereinrichtung, aus der drei später zu erläuternde Abschnitte hervorgehen, ein Steigbereich B, ein dagegen kürzerer Aufgabeabschnitt A und ein dagegen wiederum kürzerer Auswurfbereich C am vorderen Ende des Steigabschnitts B.
  • 2 ist eine Schnittansicht senkrecht zur Darstellung von 1, wobei ein Abschnitt im Steigbereich B gezeigt und mit näheren Details erläutert ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht im Aufgabebereich A, mit einer Aufgabekammer 1a, in die das Fördergut über einen Trichter 52 von oben auf ein Förderband 20 geworfen wird bzw. fällt.
  • 3a ist eine Vergrößerung des Randes des Förderbandes.
  • 4 ist eine Seitenansicht mit näheren Details, bezogen auf den Aufgabebereich A von 1 und 3.
  • 1 veranschaulicht ein Förderband mit einem geradlinigen ersten Abschnitt A, B bestehend aus einem Steigabschnitt B, der einen Winkel von etwas 45° gegenüber einer Horizontalen aufweist und einen Aufgabeabschnitt A, der mit Fördergut beschickt wird. In einem Endbereich C wird das aufgegebene Fördergut abgeworfen. Gezeigt ist, daß der Steigabschnitt B zwei verschiedene Steigungen aufweist, und eine Knickstelle zwischen diesen Steigungen, in der das Fördergut über das Förderband in seiner Steigungsrichtung umgelenkt wird.
  • Eine Aufgabeeinrichtung besteht aus einem Schubboden 50 und einer Schnecke 51, die mit Staub befrachtetes Fördergut, wie es eingangs beschrieben wurde, einem Trichter 52 zuführt, der es in einen Aufgabeabschnitt des Förderbandes leitet. Der Trichter 52 und der zugehörige Aufgabebereich 1a ist in 4 näher veranschaulicht. Der Steigbereich B ist im Querschnitt in 2 verdeutlicht. Eine andere Darstellung des Aufgabeabschnitts A ist in einem Querschnitt in der 3 gezeigt.
  • 2 veranschaulicht eine erste langgestreckte Kammer 1 oberhalb einer Zwischenwand 10, die in drei Abschnitte eingeteilt ist. Zwei laterale Außenabschnitte 10c und 10b sind aufwärts geneigt in einem Winkel von zwischen 30° und 60°, hier bevorzugt etwa 40°. Die oberen Endabschnitte der Neigungsteile sind an einer Seitenwand jeweils befestigt, die linksseitig 12 und rechtsseitig 11 benannt ist. Ein Deckel 13 ist mit einem Scharnier 13a an den oberen Enden der Wand abdichtend aufgesetzt und kann aufgeklappt werden, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Der Deckel schließt staubdicht an den jeweiligen Stirnkanten der Seitenwände 11, 12 ab, z.B. über Dichtwülste.
  • Das Förderband 20 ist mit seinem Obertrum gezeigt und mit seinem Untertrum als 20* bezeichnet. Das Obertrum läuft in der oberen Kammer 1 und liegt auf der Zwischenwand 10 auf, die über entsprechend der Form der Zwischenwand ausgebildete Stützbleche in Abschnitten gestützt ist. Das Förderband hat gezeigte Stollen 21a, 21b, die für das Fördern von Kleingut nicht zwingend vorgesehen sein müssen, sondern für grobes Gut bei großer Steigung gedacht sind.
  • Es ist auf dem Förderband 20 aufliegend eine Fördermenge S gezeigt, die staubförmige Partikel enthält.
  • Unterhalb des Förderbandes und der Zwischenwand 10 ist eine weitere Kammer gezeigt, die aus mehreren Teilabschnitten besteht, aber eine untere Wand 14 aufweist, die an den Seitenwänden 11, 12 im wesentlichen staubdicht angeordnet ist. Oberhalb der unteren Wand 14 ist eine Walzenanordnung 30 gezeigt, die aus einzelnen Walzen zusammengesetzt ist, die beabstandet das rücklaufende Band 20* so stützen, daß die Stollen in Zwischenräumen zwischen beabstandeten Walzengruppen laufen. Eine weitere Zwischenwand 9 ist oberhalb des unteren Bandabschnitts 20* vorgesehen und gestützt von diesem Abschnitt 19 ist eine Tragkonstruktion für die Zwischenwand 10.
  • Unterhalb der Zwischenwand 10 mit ihren drei Abschnitten 10a, 10b und 10c ist die zweite langgestreckte Kammer 2 gebildet, die sich zwischen der Zwischenwand und der unteren Wand 14 erstreckt. Eventuelle weitere Unterteilungen sind möglich, so durch die besagte weitere Wand 9, die im wesentlichen parallel zur unteren Wand 14 verläuft und auch nur in den Abschnitten als Bodenwand einer gesonderten Aufnahmekammer vorgesehen sein kann, wo die Zwischenwand unterbrochen ist.
  • Durch die Abtrennung der ersten Förderkammer 1 mit dem Fördergut und der zweiten Rücklaufkammer 2 für die Rückführung des Förderbandes kann vermieden werden, daß staubbefrachtetes Gut die Umwelt beeinträchtigt. In der ersten Förderkammer wird das staubbefrachtete Gut zumindest vorwärts, bevorzugt auch aufwärts gefördert. Nach einer Abwurfstelle C gemäß 1 kann das Förderband im Rücklauf als 20* gleichwohl noch Staubanteile besitzen, die durch die Rücklaufbewegung und durch Rütteleinflüsse durch Stützrollen 30 zu einem Freigeben von weiteren Staubanteilen führen können, die aber nicht in die Umwelt freigesetzt werden, sondern in der zweiten Kammer 2 aufgenommen verbleiben.
  • Im Zuge der zweiten Kammer 2 sind an geeigneten Stellen Revisionsklappen, Öffnungen und Reinigungsschächte vorgesehen, um mit Schiebern lateral die Staubanteile, die sich insbesondere im Bereich der Stützwalzen 30 für das Untertrum ansammeln, reinigen zu können.
  • Auch in Abschnitten, in denen die Zwischenwand lateral in einem Streifenbereich durchbrochen ist, in welchen Spalt Lüfterrollen eingreifen, können vermehrt Staubanteile in die untere Kammer 2 gelangen, wo sie auf dem Zwischenblech 9 (als Boden einer gesonderten Auffangkammer) abgelagert werden und über Reinigungsklappen 60, die in Abständen längs der Förderstrecke B angeordnet sind, entnommen werden zu können.
  • Gleiches gilt für Reinigungsklappen 61, die seitlich einen Zugriff im Bereich der Stützwalzen 30 erlauben, um abgelagerte Grob- und Feinstaubanteile auf dem Boden 14 seitlich ausrakeln zu können. Die zuvor beschriebenen Lüfterrollen sind auch ohne ihre Darstellung funktionell zu erläutern, sie haben Eingriff in einen Bereich, in dem das Zwischenboden 10 unterbrochen ist. Hier kann Staub, der zwischen Förderband 20 und Zwischenboden 10 mitgefördert wird, von der ersten Kammer 1 in die zweite Kammer 2 herausfallen, gleichzeitig stützt die Lüfterrolle das Band so, daß es auf der höherliegenden freien Kante des durchbrochenen Abschnitts des Zwischenblechs 10 nicht auflaufen und damit beschädigt werden kann. Die Lüfterrolle greift deshalb mit ihrem Rad- oder Walzendurchmesser etwas über die nach oben weisende Oberfläche der Zwischenwand 10.
  • Auch in den beschriebenen Bereichen, in denen Staubanteile aus der ersten langgestreckten Kammer 1, die sich entlang des ganzen Abschnittes B erstreckt, in die zweite Kammer 2 fällt, können seitliche Öffnungsklappen, wie diejenigen 60 der 2, vorgesehen sein, um ein Ausrakeln des herabfallenden Staubes von der Seite zu erlauben.
  • Vorteilhaft fällt der Staub dabei nicht auf das Untertrum 20, sondern auf die weitere Zwischenwand 9 (einer Aufnahmekammer). Damit kann erreicht werden, daß ein im wesentlichen staubfreies oder zumindest staubarmes Förderband mit seinem unteren Abschnitt 20* in den Aufgabeabschnitt A nach einer entsprechenden Umlenkung über die Umlenkrolle 31 wieder einläuft.
  • 3 und 4 sollen zusammen beschrieben werden. 4 zeigt einen Längsschnitt der Aufgabekammer 1a und Figur 3 zeigt einen Querschnitt, der in der rechten Hälfte den Bereich der Trichtermündung 52, in der linken Hälfte den Bereich der Umlenkung 31 von 4 zeigt.
  • Zunächst soll zu den Größenangaben eine Abschätzung gegeben werden, die aufzeigt, welche Problematik bei der Förderung von mit Staub befrachtetem Fördergut besteht. Über eine sehr lange Strecke, bis über 50 Meter erstreckt sich das gesamte Förderband von 1, dessen wesentlicher Abschnitt der Steigabschnitt B ist. Der Aufgabeabschnitt ist bis zu 10 Meter lang, wobei dazu auch der Umlenkabschnitt des Förderbandes zu zählen ist, der etwa 1 Meter rechnet. Die Länge des Trichters 52 zur Aufgabe von Schüttgut ist demgegenüber nur kurz, es schließt sich aber an die Aufgabestelle eine längere Beruhigungszone 1b an, in der aufgewirbelter Staub beruhigt wird und sich setzen kann, bevor er in den Förderabschnitt B mit der oberen langgestreckten Kammer 1 übernommen wird.
  • Zwischen beiden Abschnitten sind elastisch nachgiebig gestaltete Sperren, die den Staub weiter davon abhalten, daß er aus dem Aufgabebereich A in den Steigbereich B als Schwebeteilchen übernommen wird. Die Schürzen sind elastisch und in Förderrichtung gekrümmt auf das Förderband 20 ausgerichtet. Sie sind aus einem gummiähnlichen Werkstoff und elastisch nachgiebig, so daß sie einer verändernden Förderhöhe des Schüttgutes S nachfolgen können und gleichzeitig Schwebeteilchen T, die sich bis hier noch oberhalb des Schüttgutes befinden, in den Förderstrom eingegliedert oder eingedrückt werden. Eine mehrfache Leiste kann nacheinander gestaffelt angeordnet sein, so die einzelnen Dichtlippen, Leisten oder Schürzen 41a, 41b.
  • Entsprechende Schürzen finden sich in 4 auch vor dem Einwurftrichter 52. Sie sind hier als Doppelleiste 40 mit einer vorderen Leiste 4Oa und einer rückseitigen Leiste ausgebildet. Auch diese sind gewölbt in Bandrichtung v1. Sie berühren das Band und dichten den rückwärtigen Abschnitt für rückwärts fallendes Schüttgut S ab.
  • Dieses Schüttgut wird durch die Schubbodeneinrichtung und die Schnecke 51 zugefördert, wie zuvor erläutert.
  • Das Band 20 bewegt sich mit v1 in der ersten langgestreckten Kammer aufwärts. Es bewegt sich in der zweiten langgestreckten Kammer 2 mit der betragsmäßig gleichen Geschwindigkeit v2 zurück, nur in umgekehrter Richtung. Dieser untere Bandabschnitt ist 20*. Unterhalb des unteren Abschnitts ist die Bodenwand 14 zu sehen, die zuvor beschrieben wurde.
  • Oberhalb des oberen Bandes 20 ist im Steigabschnitt die obere Wand zu sehen, die aus einer Klappe 13a besteht, die geöffnet werden kann. Außerhalb des Klappenbereichs sind weitere Deckwände vorgesehen, die nicht überall zu sehen sind, aber eine im wesentlichen staubdichte Abdeckung des oberen langgestreckten Abschnittes 1 als Förderkammer ermöglichen.
  • Nicht unmittelbar sichtbar, aber direkt unterhalb des Bandes ist die Zwischenwand 10, die an 2 erläutert wurde.
  • Der Aufgabeabschnitt 1a streckt sich vom Aufgabebereich des Trichters 52 bis zur Beruhigungszone 1b nahe den Staubsperren 41 und diese Zone leitet über in die langgestreckte erste Kammer 1, die zuvor beschrieben wurde.
  • Die Umlenkeinrichtung 31 unterhalb der Aufgabestelle 1a ist mit einer Spanneinrichtung 32 versehen, zur Spannung des Förderbandes 20, das auch als Förderträger bezeichnet wird.
  • Die Staubsperren 40 und 41 sind quer verlaufende Sperren, die zum Band ausgerichtet sind und sich elastisch nachgiebig auf ihm abstützen. Die untere Staubsperre ist dem Einwurftrichter 52 näher, als die obere Staubsperre. Die obere Staubsperre leitet über zur langgestreckten Förderkammer 1.
  • Zwischen Sperre 40 und Umlenkung ist eine weitere Borstenzeile 44 angeordnet, die auf das Band 20 ausgerichtet ist, und quer verläuft. Die Borstenzeile ist durchgängig mit einer im wesentlichen gleichen Länge von Borsten versehen, die auf das Band mit einer Druckkraft aufgreift und evtl. vorgesehene Stollen unter Auslenkung der Borsten hindurchläßt. Diese Borstenleiste sperrt Staub, der durch die Sperrschürzen 40 evtl. noch hindurchfällt. Sie kann sich selbst reinigend ausgestaltet werden, wenn Stollen durch sie hindurchtreten und einen Reinigungseffekt auf sie ausüben. Aber auch bei stollenlosen Bändern kann die Borstenzeile Staub zuverlässig von einem Eintritt in den Umlenkbereich, der über ein Gelenk klappbar mit dem übrigen Förderband verbunden sein kann, abhalten.
  • Borstenzeile, wie auch Dichtschürzen 40, 41 haben bevorzugt im unteren Endabschnitt eine geradlinige Gestalt, sind also nicht an evtl. vorhandene Konturen, wie Stollen, des Förderbandes angepaßt.
  • Von der Funktion her werden die Dichtschürzen 40, 41 in einem solchen Abstand vorgesehen, daß bei Verwendung eines mit Stollen 21a, 21b versehenen Förderbandes 20 immer nur eine dieser Dichtschürzen bei Vorsehen einer Gruppe von Dichtschürzen, angehoben ist, während die mindestens eine weitere Schürze nicht durch den Stollen angehoben ist. Dadurch kann ein wechselweises Abdichten erreicht werden. Der Abstand ist bevorzugt größer, als die Länge der Stollen in Förderrichtung, so daß diese Funktion erreicht werden kann.
  • Die längs verlaufenden Staubsperren werden an 3 anschaulich erläutert. Hier ist das Förderband 20 u-förmig gewölbt von der Zwischenwand 10 getragen, auf der es gleitet. In den aufwärts geneigte Abschnitten des Bandes sind seitliche Staubsperren angeordnet, die hier aus einer elastischen Dichtleiste 42a und einer ihr benachbarten Bürstenleiste 43a bestehen. Gleiche Anordnungen 42b, 43b sind auf der anderen Seite des Bandes in dem anderen geneigten Abschnitt, der in 2 hinsichtlich der Zwischenwand 10 mit 10c bezeichnet ist. Eine Stützwand 11a, die von der Seitenwand 11 ausgeht, hält beide Staubsperren 42a, 43a, so daß ein leichtes Auswechseln möglich ist, für den Fall der Abnutzung. Die Aufgabekammer 1a ist an 4 bereits erläutert worden und wird seitlich begrenzt von der beschriebenen Haltewand 11a und den beiden eng benachbarten Staubsperren 43, 42 (jeweils a und b). Auch die als Schürze mit gummiartigem Material zu gestaltende innere Staubsperre 42a ist gegen das Band 20 geneigt, und mit einer geringen Vorspannung versehen, so daß eine Wölbung auftritt, wie gezeigt. Die davon leicht beabstandete, aber immer noch benachbarte Bürstenleiste 43 hat eine ähnliche Ausrichtung.
  • Sie ist geneigt und zum aufwärts ansteigenden Bandabschnitt hin ausgerichtet. Sie verläuft im wesentlichen parallel zur Ausrichtung der gummiartigen Dichtleiste 42a.
  • Beide sind vom reinen Bandende (der vertikalen Bandkante) noch beabstandet und liegen näher an der Knickstelle des Bandes, aber nicht im ebenen Abschnitt der Stützwand 10a, sondern schon im geneigten Abschnitt 10b der Stützwand 10.
  • 3a veranschaulicht die elastischen Kräfte f42 und f43, mit denen die Sperren auf das Band drücken, das im Ausschnitt dargestellt ist.
  • Die Umlenkeinrichtung 31, die aus 1 ersichtlich ist, ist in der linken Hälfte der 3 zu ersehen. Sie lenkt das Band 20 um, so daß der untere Abschnitt 20* zum oberen Abschnitt 20 in der Aufgabezone 1a wird, in welcher das Schüttgut S über den Trichter 52 auf das Förderband abgeworfen, aufgeworfen oder eingeworfen im Sinne von "aufgegeben" wird.
  • Die Klappenanordnungen zur Seite im Bereich der drehenden Stützanordnung 30 sind mit 60, 61 in 4 zu ersehen. Sie sind im Einzugsbereich eines Aufnahmetrichters 53 angeordnet, der durch Rütteln abgeklopfte Staubanteile T* von dem unteren Förderband 20* aufnimmt. Sie werden durch die Rolle 30 von dem Band gelöst, fallen durch eine Bodenwandöffnung und werden von einem Sack 55 unterhalb der Trichtermündung 53 aufgenommen. Eine weitere Reinigungsklappe 54 kann in der Trichtermündung 53 vorgesehen sein.
  • Außerhalb des Einzugsbereichs des Trichters 53 kann eine weitere Stützwalze 34 vorgesehen sein, die auch über eine seitliche Klappe 63 zugänglich ist.
  • Die seitlichen flächigen Staubsperren können aufgrund der Dichtleiste 42a auch grobes Gut lateral zurückhalten, feinere Staubkörner, die diese Dichtleiste unterwandern, werden von der Bürstenleiste 43a erfaßt und von einem Weitergehen in eine Nebenkammer 3, die zwischen der Zwischenwand 11a und der Seitenwand 11 gebildet ist, kann in wesentlichem Umfang vermieden werden. Ein Eindringen von Staub an und über die freie Kante des Förderbandes 20 ist damit praktisch blockiert.
  • Die Dichtleisten können lateral auch in mehreren Gruppen angeordnet sein, wobei sie gestaffelt nacheinander auf den schrägen Randabschnitt des Bandes ausgerichtet sind. Ihre Längserstreckung ist der gesamte Aufgabebereich 1a bis hin zur sich quer erstreckenden Staubsperre 41 und beginnend an der Anfangssperre 40.
  • So ausgerichtet, kann kein Staub von innen nach außen treten, es kann aber auch kein Wasser von außen in das Fördergut eindringen, falls es regnen sollte. Deshalb ist die gesamte Förderstrecke des Steigabschnittes B in Abständen von mehreren Metern mit Deckeln versehen, die staubdicht verschlossen sind, aber geöffnet werden können.
  • Die Beruhigungszone 1b ist wesentlich länger als der reine Aufgabeabschnitt im Trichterbereich 53, um eine wesentliche Ablagerung des aufgewirbelten Staubes schon dann zu erreichen, bevor der eigentliche Steigabschnitt B beginnt. Eventuell noch verbleibende Schwebstoffe T werden von den Leisten 41 in die Fördermenge eingegliedert. Der Durchtritt von schwebenden Staubteilen wird blockiert.
  • Zwischen einzelnen Deckelabschnitten der Abdeckung 13, 13a können U-Profile gelegt sein, die über Abkantungen der begrenzten Deckelabschnitte so plaziert sind, daß eine staubdichte Verbindung der oberen Wand 13, 13a erreicht wird. Mit Gummidichtungen kann diese staubdichte Abdeckung verbessert werden. Seitliche Klappen, insbesondere solche im Umlenkbereich, der wartungsanfällig ist, können das Reinigen von dort gegebenenfalls noch hinverlagertem Staub verbessern. Die vorherigen Abklopfeinrichtungen nahe des unteren Auffangtrichters 53 sorgen aber im wesentlichen schon dafür, daß lösender Staub T* vor dem Eindringen in den Umlenkbereich abgetragen wird.

Claims (9)

  1. Langgestreckte Fördereinrichtung mit einem Förderband (20) zum Fördern von Schüttgut (S) unterschiedlicher Zusammensetzung mit zumindest Anteilen von Staub oder sonstigen Kleinteilen oder auch Grobteilen, wobei die Fördereinrichtung einen Aufgabeabschnitt (A), einen Steigabschnitt (B) und einen Abgabeabschnitt (C) aufweist und der Steigabschnitt (B) wesentlich länger ist als die beiden anderen Abschnitte (A,C), zumindest im Aufgabeabschnitt (A) und im Steigabschnitt (B) zwei langgestreckte, im wegentlichen staubdicht getrennte Kammern (1,2) vorgesehen sind, die voneinander durch eine langgestreckte Zwischenwand (10) getrennt sind, wobei das Förderband (20) im Steigabschnitt (B) in einer der Kammern (1) auf der langgestreckten Zwischenwand (10) gleitend geführt ist und in der anderen Kammer (2) in gegensätzlicher Richtung bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) muldenförmig, ausgebildet ist mit einem Mittenabschnitt (10a) und aufwärts geneigten Randabschnitten (10b,10c), dass sich an die Aufgabestelle (1a) eine längere Beruhigungszone (1b) anschließt, in der aufgewirbelter Staub beruhigt wird und sich setzen kann, bevor er in den eigentlichen Steigabschnitt (B) gelangt, dass zur Beruhigung des Staubes in der Beruhigungszone (1b) Staubsperren (40 44) angeordnet sind, dass die Staubsperren (40 bis 44) als elastisch nachgiebig gestaltete Leisten bzw. Schürzen ausgebildet sind, dass die Leisten bzw. Schürzen auch quer zur Förderrichtung verlaufen, dass diese Leisten bzw. Schürzen in Förderrichtung gekrümmt sind und sich auf dem Förderband (20) bzw. der langgestreckten Zwischenwand (10) unter einer elastischen Vorspannung abstützen.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigabschnitt (B) länger als 50 Meter ist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Staubsperren (40 bis 44) in der Beruhigungszone (1b) auch in Längsrichtung erstrecken, bezogen auf die Förderrichtung oder Bewegungsrichtung (v1) des Förderbandes (20).
  4. Fördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten bzw. Schürzen aus Borsten bzw. Bürsten bestehen.
  5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten bzw. Schürzen aus einem gummiähnlichen flächigem Werkstoff bestehen.
  6. Fördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten bzw. Schürzen zu allen vier Seiten der Aufgabestelle (1a) angeordnet sind, insbesondere an den seitlichen Randbereichen des
  7. Fördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Gruppe von hintereinander quer angeordneten Leisten bzw. Schürzen am vorderen und rückwärtigen Endabschnitt der Aufgabestelle (1a) angebracht ist, um abwechselnd gegenüber einem mit Stollen (21a,21b) versehenen Förderband (20) zu sperren.
  8. Fördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufgabebereich an einem unteren Abschnitt unterhalb der unteren langgestreckten Kammer (2) ein Auffangtrichter (53) angeordnet ist zur Aufnahme von herunterfallendem Staub des zurücklaufenden Abschnitts (20*) des Förderbandes (20) und dass eine Stützeinrichtung (30) im Bereich der Aufgabestelle (1a) unterhalb des unteren Bandabschnittes (20*) angeordnet ist, zur Stützung und zum Lösen von Staubanteilen (T*) am Förderband (20), insbesondere im Einflußbereich des Auffangtrichters (53).
  9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung erstreckenden Staubsperren (42,43) jeweils aus einer aus Borsten bestehenden Staubsperre (43) und einer davor oder dahinter angeordneten aus flächigem Werkstoff bestehenden Staubsperre (42) bestehen.
DE10159045A 2001-10-29 2001-11-30 Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung] Expired - Fee Related DE10159045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159045A DE10159045B4 (de) 2001-10-29 2001-11-30 Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153190.7 2001-10-29
DE10153190 2001-10-29
DE10159045A DE10159045B4 (de) 2001-10-29 2001-11-30 Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159045A1 DE10159045A1 (de) 2003-05-15
DE10159045B4 true DE10159045B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7704000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159045A Expired - Fee Related DE10159045B4 (de) 2001-10-29 2001-11-30 Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159045B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011746A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Blesinger, Ludwig Stephan, Dr. Unterstützungseinrichtung für einen Bandförderer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033264B4 (de) * 2006-07-18 2008-07-31 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schalldämmende Fördervorrichtung
DE102009011782B4 (de) * 2009-03-09 2022-06-23 Stadler Anlagenbau Gmbh Förderbandprallschutz
CN107825580A (zh) * 2017-11-16 2018-03-23 清远市升华建陶有限公司 一种陶瓷原料输送系统
CN108815942A (zh) * 2018-06-06 2018-11-16 太仓鉴崧实业有限公司 一种反吹尘袋式除尘装置及其工作方法
CN111977260A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 嵊泗浦远散货减载有限公司 一种卷帘式挡尘墙
CN113772449B (zh) * 2021-09-13 2023-06-02 南京澳博工业智能科技研究院有限公司 一种粉末冶金除尘装置及除尘工艺
CN115108353B (zh) * 2022-05-26 2024-05-14 安阳钢铁建设有限责任公司 一种卸料用移动通风槽

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830925C (de) * 1948-03-17 1952-02-07 Henry Waldemar Hapman Foerderer, insbesondere Schleppkettenfoerderer
GB876268A (en) * 1958-07-18 1961-08-30 Cargill Inc Conveyor
DE6916085U (de) * 1968-04-22 1969-10-16 Waagner Biro Ag Transporteinrichtung
DE2041440A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Envirotech Corp Eingeschlossener Bandfoerderer
DE7226644U (de) * 1972-12-14 Bison-Werke Baehre U Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern von Gütern verhältnismäßig geringen Schüttgewichts
DE2541112A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Philip Morris Inc Abschirmende foerdervorrichtung zur foerderung von material durch eine mikrowellenbestrahlungsvorrichtung
DE2851978A1 (de) * 1972-02-28 1980-06-12 Horstmann Foerdertechnik Fried Trogfoerderer fuer papierabfaelle o.dgl.
DE3148650A1 (en) * 1980-07-07 1982-07-15 Foster Miller Ass Linear pocket letdown device
EP0089144B1 (de) * 1982-03-12 1986-05-07 Menorvale Limited Muldenbandförderer
DE3923442C2 (de) * 1989-07-15 1991-11-07 Weber, Hans-Juergen, 5802 Wetter, De
DE4217209A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Heins Maschinentechnik Gmbh Gurtförderer
DE4229483A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Druckbehälter, insbesondere Druckfilter
DE9408346U1 (de) * 1993-04-29 1994-11-10 Borde Helmut Förder- und Transportvorrichtung mit Emissions-/Allwetterschutz und automatischer Streugutentsorgung
DE19611515A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Rasontec N V By Rabobank Trust Feuerschutzabschluß sowie Element und Feuerhemm-Material hierfür
DE69516294T2 (de) * 1994-09-06 2001-01-04 Pescale S P A Verfahren und mühle zum zerkleinern von bauschutt

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226644U (de) * 1972-12-14 Bison-Werke Baehre U Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern von Gütern verhältnismäßig geringen Schüttgewichts
DE830925C (de) * 1948-03-17 1952-02-07 Henry Waldemar Hapman Foerderer, insbesondere Schleppkettenfoerderer
GB876268A (en) * 1958-07-18 1961-08-30 Cargill Inc Conveyor
DE6916085U (de) * 1968-04-22 1969-10-16 Waagner Biro Ag Transporteinrichtung
DE2041440A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Envirotech Corp Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2851978A1 (de) * 1972-02-28 1980-06-12 Horstmann Foerdertechnik Fried Trogfoerderer fuer papierabfaelle o.dgl.
DE2541112A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Philip Morris Inc Abschirmende foerdervorrichtung zur foerderung von material durch eine mikrowellenbestrahlungsvorrichtung
DE3148650A1 (en) * 1980-07-07 1982-07-15 Foster Miller Ass Linear pocket letdown device
EP0089144B1 (de) * 1982-03-12 1986-05-07 Menorvale Limited Muldenbandförderer
DE3923442C2 (de) * 1989-07-15 1991-11-07 Weber, Hans-Juergen, 5802 Wetter, De
DE4217209A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Heins Maschinentechnik Gmbh Gurtförderer
DE4229483A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Druckbehälter, insbesondere Druckfilter
DE9408346U1 (de) * 1993-04-29 1994-11-10 Borde Helmut Förder- und Transportvorrichtung mit Emissions-/Allwetterschutz und automatischer Streugutentsorgung
DE69516294T2 (de) * 1994-09-06 2001-01-04 Pescale S P A Verfahren und mühle zum zerkleinern von bauschutt
DE19611515A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Rasontec N V By Rabobank Trust Feuerschutzabschluß sowie Element und Feuerhemm-Material hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011746A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Blesinger, Ludwig Stephan, Dr. Unterstützungseinrichtung für einen Bandförderer
DE102006011746B4 (de) * 2006-03-13 2008-09-25 Blesinger, Ludwig Stephan, Dr. Unterstützungseinrichtung an einem Bandförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159045A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159045B4 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE4312585A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE3304344A1 (de) Granulat-trockenfilter
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE1125409B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben, insbesondere Erzproben, von einem laufenden Foerderband
DE2830380A1 (de) Nassentascher
EP0081072A2 (de) Schwingrinne mit Fluidisiereinrichtung zur Trennung eines Schüttgutgemisches unterschiedlicher Dichte in Fraktionen mit im wesentlichen gleicher Dichte
DE4325835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch
EP0304669A1 (de) Abdichtung an einem Senkrechtförderer für Massengut
DE3607787C1 (en) Apparatus for separating and reprocessing rubble
DE2600999C3 (de) Übergabestation von einem Strebkettenförderer auf einen Streckenkettenförderer
DE2846789C2 (de) Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden
DE202007015441U1 (de) Materialbunker eines Flachbett-Trockners
DE2312625C3 (de) Aschenaustragsvorrichtung fUr Feuerungen
AT502181B1 (de) Aufgabeschurre für ein förderband
DE847878C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE2837881A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von losen produkten
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE102013101892B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von an Knollenfrüchten, wie beispielsweise Zuckerrüben, anhaftendem Erdanhang und Steinen
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE1729451A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Schuettgueter
DE2306861A1 (de) Kontinuierlich arbeitender steinefaenger
DE19736092A1 (de) Bandabriebförderer
DE1833968U (de) Foerder- und zuteilungsvorrichtung fuer schluepfrige gueter, wie tierisches hautmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee