EP3357592A1 - Reinigungsstation - Google Patents
Reinigungsstation Download PDFInfo
- Publication number
- EP3357592A1 EP3357592A1 EP18152165.9A EP18152165A EP3357592A1 EP 3357592 A1 EP3357592 A1 EP 3357592A1 EP 18152165 A EP18152165 A EP 18152165A EP 3357592 A1 EP3357592 A1 EP 3357592A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- station according
- cleaning station
- nozzle
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 134
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 12
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 6
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/022—Cleaning travelling work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/38—Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
- B28B7/386—Cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/18—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
Definitions
- the invention relates to a cleaning station for the cleaning of, in particular elongated, formwork elements, as used for example in precast concrete plants.
- the cleaning station has an enclosure, through which a conveyor for transporting the formwork elements extends, and a cleaning device.
- a cleaning station of the above-mentioned type in which the shuttering elements pass through a cleaning cabin on a conveying path, in which fixed and / or rotating brushes remove adhering concrete residues from the shuttering elements.
- fixed and / or rotating brushes remove adhering concrete residues from the shuttering elements.
- rotatably driven rotary brushes arranged at fixedly defined positions are provided which mechanically clean the formwork elements from above, below and laterally as they pass through the formwork cleaner.
- the difficulty with this cleaning concept is that the contamination of the formwork elements by concrete adhesions are so strong that the brushes the impurities insufficient to be able to solve.
- the brush wear severely during cleaning and must therefore be adjusted mechanically or pneumatically.
- the object of the present invention is to provide an improved cleaning station of the abovementioned type, which avoids the disadvantages of the known solutions.
- the invention is based on the idea to use a cleaning system in which the cleaning is carried out by a high-pressure liquid jet. Due to the high pressure of the cleaning fluid, impurities are separated from the surface of the formwork elements.
- a drying system in the formwork cleaning system.
- the cleaning device has at least one cleaning nozzle, which is connected via a line to a source of a cleaning medium, and in the housing at least one drying nozzle is provided, which is connected via a line to a gas source.
- the cleaning system can completely dispense with the use of brushes according to one embodiment.
- the cleaning device is preferably provided with a plurality of cleaning nozzles, which are aligned with each other in different directions.
- a cleaning medium can be directed from above, from below, and from both sides from different nozzles onto the formwork elements to be cleaned.
- the construction of the cleaning station is comparatively easy if one or more cleaning nozzles are rigidly mounted in the housing.
- the cleaning device may also have one or more movable cleaning nozzles. Movable cleaning nozzles can be set in motion by the pressure of the cleaning medium, for example on a circular path, or they can be moved by an external drive.
- At least one cleaning nozzle is a fan nozzle.
- the surfaces of formwork elements can be cleaned quickly and thoroughly.
- at least one cleaning nozzle is a full-jet nozzle.
- a full-jet nozzle for example, areas of a formwork element in which concrete residues adhere particularly strongly can be subjected to a more intensive cleaning.
- the source of the cleaning medium has, for example, a pump with a delivery rate of at least 20 l / min, in particular between 25 l / min and 50 l / min, and a pressure of at least 10 bar, in particular between 15 bar and 120 bar.
- the delivery rate and / or the pressure are adjustable.
- the cleaning medium is guided in a closed circuit in the cleaning station.
- the source of the cleaning medium may be connected to a reservoir, which is connected to a manifold for discharging emerging from the at least one cleaning nozzle cleaning medium.
- the filling amount of the liquid reservoir may conveniently be about 100 l to about 150 l.
- At least one filter device can be assigned to the liquid reservoir.
- a filter device may be arranged downstream of the reservoir before the reservoir and / or provided downstream between the reservoir and the pump or also the pump.
- the filter device is expediently provided with multi-stage filters in order first to separate coarser concrete residues from the cleaning medium and then to further filter the cleaning medium.
- a filtration up to a particle size of about 25 microns makes sense.
- the cleaning medium may comprise a cleaning liquid and / or a bulk material.
- the cleaning medium may be a liquid such as water or an emulsion of water and oil or a suspension.
- the cleaning medium may additionally contain solids which have an abrasive effect at least on adhering concrete residues.
- Air conditioning of these media can mean a temperature control and, in particular with regard to the drying gas, the change in the moisture content.
- the loading of the formwork elements with heated cleaning medium and / or heated drying gas can shorten the drying process.
- the at least one drying nozzle may be provided as an opening in the conduit connected to the gas source.
- the line can have small air outlet openings through which the air flows.
- the gas source preferably has an air compressor, for example a side channel compressor, with an air delivery capacity of at least 5,000 l / min, in particular between 7,500 l / min and 12,000 l / min, on.
- the drying system consists of an air compressor that draws air from the environment. Due to the compression, the air typically has a temperature greater than 60 ° C. The air can be filtered and passed through a line to the formwork elements on the conveyor.
- the at least one drying nozzle and the air compressor are coordinated such that the gas emerging from the at least one drying nozzle has a speed of at least 50 m / s, in particular between 80 m / s and 200 m / s, for example about 100 m / s.
- the conveyor may have a driven, in particular rotating, conveying means, which consists at least partially of a magnetizable material.
- the conveyor is a chain and / or a belt.
- the conveyor may itself consist of a magnetizable material or comprise members of a magnetizable material.
- the shuttering elements are usually provided with magnets of such strength that they are used during the manufacture of prefabricated concrete parts, i. For example, even during compaction by vibrator, do not slip on the support. Accordingly, it is also possible to fix the formwork elements exclusively by magnetic force on the conveyor so that the cleaning medium does not release the formwork elements from the conveyor.
- the conveyor has a roller conveyor running through the housing.
- a roller conveyor makes it possible, even comparatively long formwork elements with little effort to move, in particular to supply the cleaning station or lead out through this.
- the cleaning station may have its own control over which the drive of the conveyor, the pump for the cleaning medium and / or the compressor for the drying gas are controlled. This control can also be part of the control of a precast concrete plant.
- the cleaning station may have sensors assigned within and / or outside the housing of the conveyor, which sensors are connected to the control of the conveyor. Such sensors may be, for example, a reflection light barrier or an inductive switch. Such sensors can detect whether a formwork element is present in the cleaning station and how large it is. Accordingly, the conveyor, the pump for the cleaning medium and / or the compressor for the drying gas can be controlled.
- the cleaning station downstream of the at least one drying nozzle may have a release agent spraying device in the conveying direction.
- the cleaning station can also have a device for ultrasonic cleaning in or on the cabin.
- a device for generating and transmitting ultrasound is provided inside or outside the enclosure.
- FIG. 1 schematically illustrated known cleaning station for formwork elements has a conveyor 1, in the illustrated embodiment, a conveyor chain, a roller conveyor 2, a housing 3 and arranged in the housing 3 cleaning facilities.
- the conveyor 1 and the roller conveyor 2 run as shown by the housing 3 to move shuttering elements not shown through the cleaning station.
- the conveyor 1 is provided with a drive, not shown, and the shuttering elements are for example magnetically coupled to the conveyor.
- the cleaning devices are formed in the illustrated embodiment by an upper brush unit 4, a lower brush unit 5 and a lateral brush unit 6. These brush units clean formwork elements of adhering concrete residues when the formwork elements pass through the cleaning station.
- the cleaning station is also designed with a conveyor chain Conveyor 1 and a roller conveyor 2 provided that lead through an enclosure 3.
- the conveyor 1 consists of a magnetizable material or at least has links made of a magnetizable material.
- a circulating belt, a slider or the like may be provided as an alternative to the embodiment of the conveyor 1 as a conveyor chain.
- the conveyor 1 is driven in a manner not shown and moves during operation along the roller conveyor 2 through the housing 3 of the cleaning station.
- FIG. 2 schematically a gas source 7 is shown, from which a gas line 8 leads into the housing 3.
- the gas source 7 has an air compressor, for example a compressor, with an air flow rate of, for example, around 10,000 l / min.
- the air compressor may be associated with an air filter to prevent the entry of particles. By compressing the air, this is heated to, for example, above 60 ° C.
- FIG. 3 schematically some components are shown, which are located inside the enclosure 3. So shows FIG. 3 in that the gas line 8 is located in the interior of the housing 3 at a distance from the conveyor 1 and has drying nozzles 9.
- the nozzles 9 are formed as slots in the conduit 8. Notwithstanding the illustrated embodiment, the nozzles 9 may be configured by differently shaped openings in the conduit 8 and / or by separate nozzle elements.
- the drying nozzles 9 and the air compressor 7 are, for example, coordinated with one another such that the gas emerging from the drying nozzles 9 has a speed of up to 500 km / h.
- FIG. 2 schematically illustrated a source 10 for a cleaning medium.
- the source 10 is connected via a line 11 and a manifold 12 with nozzles 13, 14 and a collecting device, not shown.
- the source 10 has, for example, a reservoir for a cleaning medium and a pump, for example with a delivery rate of about 30 l / min and / or a pressure of about 12 bar.
- the reservoir is connected to the manifold 12, wherein a filter device (not shown) can filter the captured from the housing 3 cleaning medium before it is passed through the pump back to the nozzles 13, 14.
- the cleaning medium is used in a closed circuit, so that the cleaning station must not be provided with an external supply for the cleaning medium.
- FIG. 3 schematically illustrated three nozzles, wherein the nozzles 13 allow fan nozzles as indicated by the arrows flat exit of cleaning medium, whereas the nozzle 14 emits as a full jet nozzle substantially a focused beam of the cleaning medium.
- the pump of the source 10 and the nozzles 13, 14 are preferably matched to one another such that the cleaning medium emerges from the nozzles at a pressure of, for example, 100 bar.
- nozzles with a fan nozzle 13 acting from above, a fan nozzle 13 acting from one side and a full jet nozzle 14 acting from an opposite side in FIG. 3 are purely exemplary.
- a plurality of nozzles in particular aligned in different directions, may be provided to achieve effective cleaning.
- individual or all nozzles can be driven by the pressure of the cleaning medium or driven in another way movable or static attached.
- at least one nozzle acts from above, from below, from the right and from the left onto the formwork elements to be cleaned.
- FIG. 3 is an elongated formwork element 15 indicated schematically.
- the formwork element 15 is provided with two (not shown) magnets, which means the actuators 16 in FIG. 3 vertically, ie perpendicular to the conveyor 1 are movable.
- the two magnets are lowered, so that they are in the vicinity of the conveyor 1 and fix the formwork element 15 magnetically on the conveyor 1 in this way.
- the shuttering element 15 is also held so that it is not detached from the conveyor 1 by the pressure of the cleaning medium from the nozzles 13, 14.
- the formwork elements 15 are conveyed by means of the conveyor 1 through the housing 3 and thereby cleaned by the sprayed from the nozzles 13, 14 under high pressure cleaning medium, for example, of adhering concrete residues. Also within the enclosure 3, the formwork elements are then dried by the drying nozzles 9, so that the formwork elements 15 cleaned the cleaning station and leave substantially dry. This also contributes to the above-described heating of the drying air by the compression.
- the cleaning medium may also be an emulsion.
- solids can also be used.
- the cleaning station may additionally be provided with a release agent spray device. This can for example be downstream of the drying nozzles 9 in the conveying direction, ie on the right side in FIG. 3 ,
- the gas source 7 and the cleaning medium source 10 are shown as separate units separate from the enclosure 3.
- This modular design has advantages in some applications, for example, when space is limited in the immediate vicinity of the cleaning station.
- the formwork element 15 is provided with two magnets (not shown), which serve, inter alia, to fix the formwork element 15 on the conveyor device 1.
- the present invention is independent of the use of such a magnetic attachment. Rather, any formwork elements, ie with or without magnets, can be cleaned by means of the cleaning station according to the invention.
- the formwork elements 15 can either be held by gravity on the conveyor 1 or fixed in any other suitable manner, for example by means of clamping devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsstation für die Reinigung von, insbesondere länglichen, Schalungselementen (15) mit einer Einhausung (3), durch die eine Fördereinrichtung (1) zum Transport der Schalungselemente (15) verläuft und in der wenigstens eine Reinigungseinrichtung (4, 5, 6, 13, 14) vorgesehen ist. Die Reinigungseinrichtung weist wenigstens eine Reinigungsdüse (13, 14) auf, die über eine Leitung (11) mit einer Quelle (10) eines Reinigungsmediums verbunden ist, und in der Einhausung (3) ist wenigstens eine Trocknungsdüse (9) vorgesehen, die über eine Leitung (8) mit einer Gasquelle (7) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungsstation für die Reinigung von, insbesondere länglichen, Schalungselementen, wie sie beispielsweise in Betonfertigteil-Anlagen eingesetzt werden. Die Reinigungsstation weist eine Einhausung, durch die eine Fördereinrichtung zum Transport der Schalungselemente verläuft, und eine Reinigungseinrichtung auf.
- Zur Herstellung von Platten, Decken, Wänden oder dergleichen Betonteilen ist es bekannt, eine der äußeren Geometrie des herzustellenden Betonteils entsprechende, meist kastenartige, Form aus einer Auflage und darauf individuell platzierbaren Schalungselementen bereitzustellen, in welcher der Beton ggf. zusammen mit Bewehrungselementen oder dergleichen eingebracht wird. Aus der
DE 100 38 757 ist es beispielsweise bekannt, hierfür Schalungselemente zu verwenden, die mittels wenigstens eines Magneten auf der Auflage fixiert werden. Nach dem Aushärten der Betonteile werden diese entformt und die Schalungselemente werden von der Auflage entfernt und gereinigt, um dann erneut eingesetzt werden zu können. - Hierfür ist eine Reinigungsstation der oben genannten Art bekannt, bei der die Schalungselemente auf einer Förderstrecke eine Reinigungskabine durchlaufen, in der feststehende und/oder rotierende Bürsten anhaftende Betonreste von den Schalungselementen entfernen. Beispielsweise sind an fest definierten Positionen angeordnete rotatorisch angetriebene Rundbürsten vorgesehen, die von oben, unten und seitlich die Schalungselemente beim Durchlauf durch den Schalungsreiniger mechanisch reinigen. Die Schwierigkeit besteht bei diesem Reinigungskonzept darin, dass die Verunreinigungen der Schalungselemente durch Betonanhaftungen so stark sind, dass die Bürsten die Verunreinigungen nur unzureichend lösen können. Außerdem verschleißen die Bürsten während der Reinigung stark und müssen deshalb mechanisch oder pneumatisch nachgestellt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber eine verbesserte Reinigungsstation der oben genannten Art bereitzustellen, welche die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch eine Reinigungsstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, ein Reinigungssystem einzusetzen, bei dem die Reinigung durch einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl erfolgt. Durch den hohen Druck der Reinigungsflüssigkeit platzen Verunreinigungen von der Oberfläche der Schalungselemente ab. Zusätzlich zum Nassreinigungssystem befindet sich ein Trocknungssystem in dem Schalungsreinigungssystem. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Reinigungsdüse auf, die über eine Leitung mit einer Quelle eines Reinigungsmediums verbunden ist, und in der Einhausung ist wenigstens eine Trocknungsdüse vorgesehen, die über eine Leitung mit einer Gasquelle verbunden ist. Das Reinigungssystem kann dabei nach einer Ausführungsform vollständig auf den Einsatz von Bürsten verzichten. Alternativ ist es auch möglich, zusätzlich zu der Reinigung mittels eines oder mehrerer Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen auch statische und/oder angetriebene Bürsten zu verwenden.
- Die Reinigungseinrichtung ist vorzugsweise mit mehreren Reinigungsdüsen versehen, die zueinander in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind. So kann ein Reinigungsmedium beispielsweise von oben, von unten, und von beiden Seiten aus verschiedenen Düsen auf das zu reinigende Schalungselemente gerichtet werden. Der Aufbau der Reinigungsstation ist vergleichsweise einfach, wenn eine oder mehrere Reinigungsdüsen starr in der Einhausung befestigt sind.
- Für ein optimales Reinigungsergebnis wird es jedoch bevorzugt, wenn zumindest einzelne Reinigungsdüsen in ihrer Ausrichtung einstellbar sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Reinigungseinrichtung auch eine oder mehrere bewegbare Reinigungsdüsen aufweisen. Bewegbare Reinigungsdüsen können dabei durch den Druck des Reinigungsmediums in Bewegung versetzt werden, beispielsweise auf einer Kreisbahn, oder diese können durch einen externen Antrieb bewegt werden.
- Es hat sich für die Reinigung von Schalungselementen einer Betonfertigteil-Anlage als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn wenigstens eine Reinigungsdüse eine Fächerdüse ist. Mit einer solchen Fächerdüse lassen sich die Flächen von Schalungselementen rasch und gründlich reinigen. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens eine Reinigungsdüse eine Vollstrahldüse. Mit einer Vollstrahldüse lassen sich beispielsweise Bereiche eines Schalungselements, in denen Betonreste besonders stark anhaften, einer intensiveren Reinigung unterziehen.
- Die Quelle des Reinigungsmediums weist beispielsweise eine Pumpe mit einer Förderleistung von wenigstens 20 l/min, insbesondere zwischen 25 l/min und 50 l/min, und einem Druck von wenigstens 10 bar, insbesondere zwischen 15 bar und 120 bar, aufweist. Vorzugsweise sind die Förderleistung und/oder der Druck regulierbar.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reinigungsmedium in einem geschlossenen Kreislauf in der Reinigungsstation geführt. Hierzu kann die Quelle des Reinigungsmediums mit einem Reservoir verbunden sein, das mit einer Sammelleitung zum Ableiten von aus der wenigstens einen Reinigungsdüse austretendem Reinigungsmedium verbunden ist. Die Füllmenge des Flüssigkeitsreservoirs kann zweckmäßigerweise etwa 100 l bis etwa 150 l betragen.
- Um die Reinigungsdüsen vor Verstopfung zu schützen, kann dem Flüssigkeitsreservoir wenigstens eine Filtereinrichtung zugeordnet sein. Eine solche Filtereinrichtung kann der Sammelleitung nachgeschaltet vor dem Reservoir angeordnet sein und/oder zwischen dem Reservoir und der Pumpe oder auch der Pumpe nachgeschaltet vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist die Filtereinrichtung mit mehrstufigen Filtern versehen, um zunächst gröbere Betonreste von dem Reinigungsmedium abzutrennen und anschließend das Reinigungsmedium weiter zu filtern. Für einen kontinuierlichen Betrieb der Reinigungsstation ist beispielsweise eine Filtration bis zu einer Partikelgröße von etwa 25 µm sinnvoll.
- Das Reinigungsmedium kann eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein Schüttgut aufweisen. So kann das Reinigungsmedium beispielsweise eine Flüssigkeit, wie Wasser, sein oder eine Emulsion aus Wasser und Öl oder eine Suspension. Das Reinigungsmedium kann zusätzlich Feststoffe enthalten, die zumindest auf anhaftende Betonreste einen abrasiven Effekt haben.
- Für einige Anwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, wenn innerhalb oder außerhalb der Einhausung eine Einrichtung zum Klimatisieren des Reinigungsmediums und/oder des Trocknungsgases vorgesehen ist. Eine Klimatisierung dieser Medien kann eine Temperierung und, insbesondere hinsichtlich des Trocknungsgases, die Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts bedeuten. So kann beispielsweise die Beaufschlagung der Schalungselemente mit erwärmtem Reinigungsmedium und/oder erwärmtem Trocknungsgas den Trocknungsvorgang verkürzen.
- Die wenigstens eine Trocknungsdüse kann als eine Öffnung in der mit der Gasquelle verbundenen Leitung vorgesehen sein. Die Leitung kann beispielsweise im Bereich der Schalungselemente kleine Luftaustrittsöffnungen aufweisen, durch die die Luft ausströmt. Vorzugsweise weist die Gasquelle einen Luftverdichter, beispielsweise einen Seitenkanalverdichter, mit einer Luftförderleistung von wenigstens 5.000 l/min, insbesondere zwischen 7.500 l/min und 12.000 l/min, auf. Zum Beispiel besteht das Trocknungssystem aus einem Luftverdichter, der aus der Umgebung Luft ansaugt. Durch die Verdichtung hat die Luft typischerweise eine Temperatur größer als 60° C. Die Luft kann gefiltert und durch eine Leitung zu den Schalungselementen auf der Fördereinrichtung geführt werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die wenigstens eine Trocknungsdüse und der Luftverdichter derart aufeinander abgestimmt, dass das aus der wenigstens einen Trocknungsdüse austretende Gas eine Geschwindigkeit von wenigstens 50 m/s, insbesondere zwischen 80 m/s und 200 m/s, zum Beispiel etwa 100 m/s, aufweist.
- Die Fördereinrichtung kann ein angetriebenes, insbesondere umlaufendes, Fördermittel aufweisen, das zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material besteht. Beispielsweise ist das Fördermittel eine Kette und/oder ein Band. Das Fördermittel kann selbst aus einem magnetisierbaren Material bestehen oder Glieder aus einem magnetisierbaren Material aufweisen. Auf diese Weise ist es mit besonders einfachen Mitteln möglich, Schalungselemente durch Magnetkraft auf dem Fördermittel zu fixieren. Die Schalungselemente sind üblicherweise mit so starken Magneten versehen, dass diese während der Herstellung von Betonfertigteilen, d.h. beispielsweise auch während der Verdichtung durch Rüttler, nicht auf der Auflage verrutschen. Entsprechend ist es auch möglich, die Schalungselemente ausschließlich durch Magnetkraft an dem Fördermittel so zu befestigen, dass das Reinigungsmedium die Schalungselemente nicht von dem Fördermittel löst.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Fördereinrichtung eine durch die Einhausung verlaufende Rollenbahn aufweist. Eine solche Rollenbahn ermöglicht es, auch vergleichsweise lange Schalungselemente mit geringem Kraftaufwand zu bewegen, insbesondere der Reinigungsstation zuzuführen bzw. durch diese herauszuführen.
- Die Reinigungsstation kann eine eigene Steuerung aufweisen, über die der Antrieb der Fördereinrichtung, die Pumpe für das Reinigungsmedium und/oder der Verdichter für das Trocknungsgas gesteuert werden. Diese Steuerung kann auch Bestandteil der Steuerung einer Betonfertigteil-Anlage sein. Um bei in einer Betonfertigteil-Anlage im kontinuierlichen Betrieb anfallenden unterschiedlichen Größen von Schalungselementen eine effiziente und zügige Reinigung sicherzustellen, kann die Reinigungsstation innerhalb und/oder außerhalb der Einhausung der Fördereinrichtung zugeordnete Sensoren aufweisen, die mit der Steuerung der Fördereinrichtung verbunden sind. Derartige Sensoren können beispielsweise eine Reflexion-Lichtschranke oder ein induktiver Schalter sein. Derartige Sensoren können detektieren, ob in der Reinigungsstation ein Schalungselement vorhanden ist und wie groß dieses ist. Entsprechend lassen sich die Fördereinrichtung, die Pumpe für das Reinigungsmedium und/oder der Verdichter für das Trocknungsgas ansteuern.
- Vor der erneuten Verwendung der Schalungselemente in einer Betonfertigteil-Anlage kann es erforderlich sein, die Schalungselemente mit einem Trennmittel, beispielsweise Öl, zu benetzen. Hierzu kann die Reinigungsstation in Förderrichtung stromabwärts der wenigstens einen Trocknungsdüse eine Trennmittelsprüheinrichtung aufweisen.
- Die Reinigungsstation kann auch ein Gerät zur Ultraschallreinigung in oder an der Kabine aufweisen. So ist beispielsweise innerhalb oder außerhalb der Einhausung eine Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Ultraschall vorgesehen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
- Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- in Perspektivansicht eine Reinigungsstation nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Reinigungsstation, und
- Fig. 3
- ein Detail der Reinigungsstation nach
Fig. 2 . - Die in
Figur 1 schematisch dargestellte bekannte Reinigungsstation für Schalungselemente weist eine Fördereinrichtung 1, in der dargestellten Ausführungsform eine Förderkette, eine Rollenbahn 2, eine Einhausung 3 sowie in der Einhausung 3 angeordnete Reinigungseinrichtungen auf. Die Fördereinrichtung 1 und die Rollenbahn 2 verlaufen wie dargestellt durch die Einhausung 3, um nicht dargestellte Schalungselemente durch die Reinigungsstation zu bewegen. Hierzu ist die Fördereinrichtung 1 mit einem nicht näher dargestellten Antrieb versehen und die Schalungselemente sind mit der Fördereinrichtung beispielsweise magnetisch gekoppelt. Die Reinigungseinrichtungen sind in der dargestellten Ausführungsform durch eine obere Bürsteneinheit 4, eine untere Bürsteneinheit 5 und eine seitliche Bürsteneinheit 6 gebildet. Diese Bürsteneinheiten reinigen Schalungselemente von anhaftenden Betonresten, wenn die Schalungselemente die Reinigungsstation durchlaufen. - In den
Figuren 2 und 3 sind Details einer erfindungsgemäßen Reinigungsstation dargestellt. Die Reinigungsstation ist ebenfalls mit einer als Förderkette ausgebildeten Fördereinrichtung 1 und einer Rollenbahn 2 versehen, die durch eine Einhausung 3 führen. Die Fördereinrichtung 1 besteht dabei aus einem magnetisierbaren Werkstoff oder weist jedenfalls Glieder aus einem magnetisierbaren Werkstoff auf. Alternativ zu der Ausgestaltung der Fördereinrichtung 1 als einer Förderkette kann auch ein umlaufendes Band, ein Schieber oder dergleichen vorgesehen sein. Die Fördereinrichtung 1 ist in nicht mehr dargestellter Weise angetrieben und bewegt sich im Betrieb entlang der Rollenbahn 2 durch die Einhausung 3 der Reinigungsstation. - In
Figur 2 ist schematisch eine Gasquelle 7 dargestellt, von der eine Gasleitung 8 in die Einhausung 3 führt. Die Gasquelle 7 weist einen Luftverdichter, beispielsweise einen Kompressor, mit einer Luftförderleistung von zum Beispiel rund 10.000 l/min, auf. Dem Luftverdichter kann ein Luftfilter zugeordnet sein, um den Eintritt von Partikeln zu vermeiden. Durch die Kompression der Luft wird diese auf beispielsweise über 60 °C erwärmt. - In
Figur 3 sind schematisch einige Komponenten dargestellt, die sich im Inneren der Einhausung 3 befinden. So zeigtFigur 3 , dass sich die Gasleitung 8 im Inneren der Einhausung 3 in Abstand zu der Fördereinrichtung 1 befindet und Trocknungsdüsen 9 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Düsen 9 als Schlitze in der Leitung 8 ausgebildet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Düsen 9 durch anders gestaltete Öffnungen in der Leitung 8 und/oder durch separate Düsenelemente ausgestaltet sein. Die Trocknungsdüsen 9 und der Luftverdichter 7 sind beispielsweise derart aufeinander abgestimmt, dass das aus den Trocknungsdüsen 9 austretende Gas eine Geschwindigkeit von bis zu 500 km/h aufweist. - Weiter ist in
Figur 2 schematisch eine Quelle 10 für ein Reinigungsmedium dargestellt. Die Quelle 10 ist dabei über eine Leitung 11 und eine Sammelleitung 12 mit Düsen 13, 14 bzw. einer nicht näher dargestellten Auffangeinrichtung verbunden. Die Quelle 10 weist beispielsweise ein Reservoir für ein Reinigungsmedium und eine Pumpe, zum Beispiel mit einer Förderleistung von etwa 30 l/min und/oder einem Druck von etwa 12 bar, auf. Das Reservoir ist mit der Sammelleitung 12 verbunden, wobei eine Filtereinrichtung (nicht dargestellt) das aus der Einhausung 3 aufgefangene Reinigungsmedium filtern kann, bevor dieses über die Pumpe wieder zu den Düsen 13, 14 geleitet wird. Damit wird das Reinigungsmedium in einem geschlossenen Kreislauf verwendet, so dass die Reinigungsstation nicht mit einer externen Versorgung für das Reinigungsmedium versehen sein muss. - In
Figur 3 sind schematisch drei Düsen dargestellt, wobei die Düsen 13 als Fächerdüsen einen durch die Pfeile angedeuteten flächigen Austritt von Reinigungsmedium ermöglichen, wogegen die Düse 14 als Vollstrahldüse im Wesentlichen einen gebündelten Strahl des Reinigungsmediums abgibt. Die Pumpe der Quelle 10 und die Düsen 13, 14 sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Reinigungsmedium mit einem Druck von beispielsweise 100 bar aus den Düsen austritt. - Die Anordnung der Düsen mit einer von oben wirkenden Fächerdüse 13, einer von einer Seite wirkenden Fächerdüse 13 und einer von einer gegenüberliegenden Seite wirkenden Vollstrahldüse 14 in
Figur 3 ist rein exemplarisch. Zweckmäßigerweise können mehrere Düsen, insbesondere zueinander in verschiedenen Richtungen ausgerichtet, vorgesehen werden, um eine effektive Reinigung zu erreichen. Dabei können einzelne oder alle Düsen durch den Druck des Reinigungsmediums oder in anderer Weise angetrieben bewegbar oder statisch befestigt sein. Vorteilhafterweise wirken wenigstens eine Düse von oben, von unten, von rechts und von links auf die zu reinigenden Schalungselemente. - In
Figur 3 ist ein längliches Schalungselement 15 schematisch angedeutet. Das Schalungselement 15 ist mit zwei (nicht gezeigten) Magneten versehen, die mittels der Betätigungselemente 16 inFigur 3 vertikal, d.h. senkrecht zu der Fördereinrichtung 1 bewegbar sind. InFigur 3 sind die beiden Magnete abgesenkt, sodass sie sich in der Nähe der Fördereinrichtung 1 befinden und auf diese Weise das Schalungselement 15 magnetisch auf der Fördereinrichtung 1 fixieren. Hierdurch wird nicht nur das Schalungselement 15 mittels der Fördereinrichtung 1 durch die Einhausung 3 bewegt, sondern das Schalungselement 15 wird auch so festgehalten, dass es durch den Druck des Reinigungsmediums aus den Düsen 13, 14 nicht von der Fördereinrichtung 1 abgelöst wird. - Während des Betriebs der Reinigungsstation werden die Schalungselemente 15 mittels der Fördereinrichtung 1 durch die Einhausung 3 gefördert und hierbei durch das von den Düsen 13, 14 unter Hochdruck versprühte Reinigungsmedium beispielsweise von anhaftenden Betonresten gereinigt. Ebenfalls innerhalb der Einhausung 3 werden die Schalungselemente dann durch die Trocknungsdüsen 9 getrocknet, so dass die Schalungselemente 15 die Reinigungsstation gereinigt und im Wesentlichen trocken verlassen. Hierzu trägt auch die oben beschriebene Erwärmung der Trocknungsluft durch die Komprimierung bei.
- Als Reinigungsmedium kann beispielsweise Wasser, ggf. gemischt mit einem Reinigungsmittel, eingesetzt werden. Statt des Wassers kann das Reinigungsmedium auch eine Emulsion sein. Zusätzlich oder alternativ können auch Feststoffe eingesetzt werden.
- Die Reinigungsstation kann zusätzlich mit einer Trennmittelsprüheinrichtung versehen sein. Diese kann beispielsweise in Förderrichtung den Trocknungsdüsen 9 nachgeschaltet sein, d.h. auf der rechten Seite in
Figur 3 . - In den
Figuren 2 und 3 sind die Gasquelle 7 und die Quelle 10 für das Reinigungsmedium als separate Einheiten getrennt von der Einhausung 3 dargestellt. Dieser modulare Aufbau hat in einigen Anwendungsfällen Vorteile, beispielsweise, wenn die Platzverhältnisse in unmittelbarer Nähe der Reinigungsstation beengt sind. Es ist jedoch auch möglich, die die Gasquelle 7 und/oder die Quelle 10 für das Reinigungsmedium in die Einhausung 3 zu integrieren oder diese zu einer Baugruppe zusammenzufassen. - In
Figur 3 ist das Schalungselement 15 beispielhaft mit zwei (nicht gezeigten) Magneten versehen, die u.a. dazu dienen, das Schalungselement 15 auf der Fördereinrichtung 1 zu fixieren. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung jedoch unabhängig von der Verwendung einer solchen Magnetbefestigung. Vielmehr können beliebige Schalungselemente, d.h. mit oder ohne Magnete, mittels der erfindungsgemäßen Reinigungsstation gereinigt werden. Hierzu können die Schalungselemente 15 entweder nur durch Schwerkraft auf der Fördereinrichtung 1 gehalten werden oder in anderer geeigneter Weise, beispielsweise mittels Klemmeinrichtungen, fixiert werden. -
- 1
- Fördereinrichtung
- 2
- Rollenbahn
- 3
- Einhausung
- 4
- obere Bürsteneinheit
- 5
- untere Bürsteneinheit
- 6
- seitliche Bürsteneinheit
- 7
- Gasquelle
- 8
- Gasleitung
- 9
- Gasdüse
- 10
- Quelle für Reinigungsmedium
- 11
- Leitung
- 12
- Sammelleitung
- 13
- Fächerdüse
- 14
- Vollstrahldüse
- 15
- Schalungselement
- 16
- Betätigungselement für Magnet
Claims (15)
- Reinigungsstation für die Reinigung von, insbesondere länglichen, Schalungselementen (15) mit einer Einhausung (3), durch die eine Fördereinrichtung (1) zum Transport der Schalungselemente (15) verläuft und in der wenigstens eine Reinigungseinrichtung (4, 5, 6, 13, 14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung wenigstens eine Reinigungsdüse (13, 14) aufweist, die über eine Leitung (11) mit einer Quelle (10) eines Reinigungsmediums verbunden ist, und dass in der Einhausung (3) wenigstens eine Trocknungsdüse (9) vorgesehen ist, die über eine Leitung (8) mit einer Gasquelle (7) verbunden ist.
- Reinigungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung mehrere Reinigungsdüsen (13, 14) aufweist, die zueinander in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind.
- Reinigungsstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung wenigstens eine bewegbare Reinigungsdüse aufweist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reinigungsdüse eine Fächerdüse (13) oder eine Vollstrahldüse (14) ist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trocknungsdüse (9) als eine Öffnung in der mit der Gasquelle (7) verbundenen Leitung (8) vorgesehen ist.
- Reinigungsstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (7) einen Luftverdichter mit einer Luftförderleistung von wenigstens 5.000 l/min, insbesondere zwischen 7.500 l/min und 12.000 l/min, aufweist.
- Reinigungsstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trocknungsdüse (9) und der Luftverdichter derart aufeinander abgestimmt sind, dass das aus der wenigstens einen Trocknungsdüse (9) austretende Gas eine Geschwindigkeit von wenigstens 50 m/s, insbesondere zwischen 80 m/s und 200 m/s, aufweist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (10) des Reinigungsmediums eine Pumpe mit einer Förderleistung von wenigstens 20 l/min, insbesondere zwischen 25 l/min und 50 l/min, und einem Druck von wenigstens 10 bar, insbesondere zwischen 15 bar und 120 bar, aufweist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (10) des Reinigungsmediums mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist, das mit einer Sammelleitung (12) zum Ableiten von aus der wenigstens einen Reinigungsdüse (13, 14) austretendem Reinigungsmedium verbunden ist.
- Reinigungsstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkeitsreservoir wenigstens eine Filtereinrichtung zugeordnet ist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder außerhalb der Einhausung (3) eine Einrichtung zum Klimatisieren des Reinigungsmediums und/oder des Trocknungsgases vorgesehen ist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein Schüttgut aufweist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein angetriebenes, insbesondere umlaufendes, Fördermittel (1) aufweist, das zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material besteht. eine Kette und/oder ein Band
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) eine durch die Einhausung (3) verlaufende Rollenbahn (2) aufweist.
- Reinigungsstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und/oder außerhalb der Einhausung (3) der Fördereinrichtung (1) zugeordnete Sensoren vorgesehen sind, die mit einer Steuerung der Fördereinrichtung (1) verbunden sind, und/oder
dass in Förderrichtung stromabwärts der wenigstens einen Trocknungsdüse (9) eine Trennmittelsprüheinrichtung vorgesehen ist, und/oder
innerhalb oder außerhalb der Einhausung (3) eine Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Ultraschall vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017100638.7U DE202017100638U1 (de) | 2017-02-07 | 2017-02-07 | Reinigungsstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3357592A1 true EP3357592A1 (de) | 2018-08-08 |
Family
ID=58281284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18152165.9A Withdrawn EP3357592A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-01-17 | Reinigungsstation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3357592A1 (de) |
DE (1) | DE202017100638U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111037722A (zh) * | 2018-10-11 | 2020-04-21 | 江门市恒峰基础工程有限公司 | 一种管桩上模清理装置 |
CN114769194A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-07-22 | 山东淼泰建筑科技有限公司 | 一种铝模板自动清洗装置 |
AT18118U1 (de) * | 2022-05-05 | 2024-02-15 | Fmg Fassadenmontage Gmbh | System zur Reinigung von länglichen Elementen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106989586A (zh) * | 2017-05-31 | 2017-07-28 | 成都璐城科技有限公司 | 一种中药材烘干设备 |
CN109107953A (zh) * | 2018-08-14 | 2019-01-01 | 岳西县天鹅电子科技有限公司 | 一种线头回收装置 |
DE102019119009A1 (de) * | 2019-07-12 | 2021-01-14 | Lutz Pumpen Gmbh | Reinigungsvorrichtung für Fass- und Behälterpumpen |
CN116116797B (zh) * | 2023-04-17 | 2023-07-25 | 中建科技(济南)有限公司 | 一种模台清理系统 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2024363A (en) * | 1978-01-18 | 1980-01-09 | Bartlett J | Cleaning apparatus |
EP0197502A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Vorrichtung zur Bearbeitung mit Hochdruckflüssigkeit |
DE9104417U1 (de) * | 1991-04-11 | 1991-07-04 | Graul, Arno, 7130 Mühlacker | Maschine zum Reinigen von Flachmaterial |
DE4308345A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Engelsdorfer Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Reinigung föderfähiger Teile |
DE4406169C1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-05-04 | Siegfried Hanebutte | Verfahren zur Reinigung von Formen aus Metall |
DE20020321U1 (de) * | 2000-11-30 | 2001-02-15 | Schlüsselbauer, Johann, Altenhof am Hausruck | Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern aus Beton |
WO2001030553A1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bpb Plc | A method in processing gypsum boards or tiles |
DE10038757A1 (de) | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Sommer Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen |
DE10320476A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-02 | Ulrich Müller | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken |
FR2882275A1 (fr) * | 2005-02-22 | 2006-08-25 | Bip Sas Soc Par Actions Simpli | Machine pour nettoyage de moules, de type moule a beton ou analogue |
-
2017
- 2017-02-07 DE DE202017100638.7U patent/DE202017100638U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-01-17 EP EP18152165.9A patent/EP3357592A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2024363A (en) * | 1978-01-18 | 1980-01-09 | Bartlett J | Cleaning apparatus |
EP0197502A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Vorrichtung zur Bearbeitung mit Hochdruckflüssigkeit |
DE9104417U1 (de) * | 1991-04-11 | 1991-07-04 | Graul, Arno, 7130 Mühlacker | Maschine zum Reinigen von Flachmaterial |
DE4308345A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Engelsdorfer Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Reinigung föderfähiger Teile |
DE4406169C1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-05-04 | Siegfried Hanebutte | Verfahren zur Reinigung von Formen aus Metall |
WO2001030553A1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bpb Plc | A method in processing gypsum boards or tiles |
DE10038757A1 (de) | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Sommer Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen |
DE20020321U1 (de) * | 2000-11-30 | 2001-02-15 | Schlüsselbauer, Johann, Altenhof am Hausruck | Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern aus Beton |
DE10320476A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-12-02 | Ulrich Müller | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken |
FR2882275A1 (fr) * | 2005-02-22 | 2006-08-25 | Bip Sas Soc Par Actions Simpli | Machine pour nettoyage de moules, de type moule a beton ou analogue |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111037722A (zh) * | 2018-10-11 | 2020-04-21 | 江门市恒峰基础工程有限公司 | 一种管桩上模清理装置 |
AT18118U1 (de) * | 2022-05-05 | 2024-02-15 | Fmg Fassadenmontage Gmbh | System zur Reinigung von länglichen Elementen |
CN114769194A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-07-22 | 山东淼泰建筑科技有限公司 | 一种铝模板自动清洗装置 |
CN114769194B (zh) * | 2022-06-17 | 2022-08-26 | 山东淼泰建筑科技有限公司 | 一种铝模板自动清洗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202017100638U1 (de) | 2017-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3357592A1 (de) | Reinigungsstation | |
EP1661634B1 (de) | Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes und Anordnung zum Transportieren und/oder Speichern stabförmiger Artikel mit einer Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes | |
EP2736655B1 (de) | Kompakte lackieranlage | |
EP2505268B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
EP1861205B1 (de) | Anlage zum Lackieren von Gegenständen | |
EP1931479B1 (de) | Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray | |
DE102016109212A1 (de) | Entpulvern eines Rapid-Prototyping-Bauteils | |
EP2714288B1 (de) | Anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
EP0693325A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles | |
CH670575A5 (de) | ||
EP2476512B1 (de) | Bandabblasvorrichtung | |
DE102007040901A1 (de) | Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
EP2533907B1 (de) | Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
EP4045169A1 (de) | Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung | |
EP1543872A1 (de) | Filtervorrichtung mit einem Filterschlauch und einer Reinigungseinrichtung für den Filterschlauch | |
DE10125732B4 (de) | Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur | |
CH705773A2 (de) | Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge. | |
DE102006037022A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen | |
EP2759374A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers | |
DE102010011738B4 (de) | Waschanlage zum Waschen von Werkstücken | |
EP2922672B1 (de) | Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln | |
EP1509342B1 (de) | Trockenreinigungsanlage für werkstücke | |
DE10320476B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken | |
WO2020239727A1 (de) | Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
DE202019102963U1 (de) | Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190209 |