WO2020239727A1 - Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020239727A1
WO2020239727A1 PCT/EP2020/064507 EP2020064507W WO2020239727A1 WO 2020239727 A1 WO2020239727 A1 WO 2020239727A1 EP 2020064507 W EP2020064507 W EP 2020064507W WO 2020239727 A1 WO2020239727 A1 WO 2020239727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chute
wall
layer
plastic
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin PENSKI
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority to CN202080039057.6A priority Critical patent/CN113874182B/zh
Priority to EP20733680.1A priority patent/EP3976332A1/de
Publication of WO2020239727A1 publication Critical patent/WO2020239727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for gluing particles, which at least partially consist of fibers and / or chips suitable for the production of material panels according to the preamble of
  • the invention further relates to a method for operating a device for applying glue to particles which at least partially consist of fibers and / or chips suitable for the production of material panels according to the preamble of patent claim 18.
  • Grit mat by means of spreading machines plays an outstanding role, as the quality of the grit mat created is an important factor alongside the quality of the raw materials.
  • Binder is forcing producers to use more and more efficient processes develop. Particular focuses are particularly small
  • a binding agent is understood to be a so-called adhesive liquor, the main component of which consists of an adhesive.
  • adhesive liquor the main component of which consists of an adhesive.
  • Formaldehyde scavengers, dyes, insect repellants and fungus repellants and other additives are added. It is also common to use the adhesive without additives.
  • the following binders can be used without any claim to completeness: isocyanates, MDI, melamine urea formaldehyde (MUF),
  • Urea formaldehyde (UF), MUPF or PF Urea formaldehyde (UF), MUPF or PF.
  • the gluing is typically done in such a way that the grit
  • the chute is introduced and the binding agent is applied to it by means of nozzles which are arranged in the chute or in front of it
  • the glued spreading material is usually placed in a drum with rotating conveying tools downstream of the chute
  • the grit can be spread without one
  • Such a device is known from DE 10 2010 064 339 A1, for example. In these devices it usually happens that binders and particles glued with the binder stick to the inner wall of the binder
  • fluid-carrying coupling means are provided, which transfer cooling fluid from a stationary part of the system to the rotating one
  • Allow chute walls and / or the rotating doctor blades can represent a great deal of effort and it may be difficult to achieve a permanently effective seal.
  • the device for gluing particles which at least partially consist of fibers and / or chips suitable for the production of material panels, is based on a device which has:
  • a chute a wall delimiting the chute, a
  • Dosing device for introducing the particles into the chute and at least one nozzle for applying a binding agent to the particles.
  • the object of the invention is achieved for the device in that
  • a plastic is arranged as the first layer on the side of the particles to be glued.
  • the invention understands a chute one on two
  • the preferably hollow-cylindrical, conical or essentially similar in cross-section chute has an inside and at least one area of the inside or wall which could come into contact with the binder or with fibers containing binder.
  • Understood enclosing housing which can have a homogeneous or heterogeneous layer structure, wherein in the case of heterogeneous layers, the layers are adjacent to one another and thus form a composite.
  • a wall consists of an internal plastic layer, which is particularly well suited to avoid caking due to binding agents or glue.
  • the second layer on the outside can also be a plastic which, for example, has better rigidity or toughness than the first inner layer.
  • layers spaced apart by air or by fluid are interpreted according to the invention as multiple walls, for example in the case of double walls with passage of fluids for cooling.
  • the plastic can be an elastomeric polyurethane, an elastomer or a silicone. These plastics preferably have poor adhesion to the binder. At the same time, it has surprisingly been shown that, despite the abrasive effect of the falling particles, these plastics can have sufficient stability for continuous operation.
  • one or the other can preferably
  • outer layer essentially statically load-bearing for the first inner one Be arranged layer of the wall. This is particularly preferably the case with a two-layer design of the wall when the outer layer consists of hard or fiber-reinforced plastic or metal.
  • the plastic preferably for a wall with a layer, is arranged with a wall thickness of at least 10 mm.
  • the construction of a wall, particularly preferably a single-layer wall, has the advantage of reduced static charging from the falling particles.
  • an exciter on the wall preferably a knocker or a vibrator, to initiate shocks and / or vibrations
  • the vibrations or impacts prevent the glued particles or particles from getting stuck and thus sticking
  • a means for coupling the exciter can be arranged on the wall with a force fit, material fit or form fit. Such a coupling increases the stability of the wall or the chute.
  • the means for coupling the exciter can be cast into the wall and / or the plastic.
  • a plate, a ring or a housing would be particularly preferred as the means.
  • the invention understands a tire or housing to be a type of cage which encloses the cross section of the chute or the wall so that the wall can be caused to vibrate or oscillate evenly.
  • the plastic can be mixed with antistatic additives or be encapsulated.
  • the plastic with a wall thickness of 2 mm to 10 mm, preferably 4 mm to 8 mm, most preferably 5 mm to 7 mm.
  • the drop height of the chute, the cross section, the static load-bearing capacity of the plastic and the material to be glued play an essential role.
  • a fiber-reinforced plastic can be arranged as at least one of the layers.
  • the cross-section of the chute can be reduced in the direction of the fall of the material in order to mix it again when it falls and to introduce it into the mixer in a targeted manner.
  • the cross-section of the chute can be made essentially round when the particles enter and essentially rectangular when the particles exit.
  • a one-piece wall of the chute is arranged, preferably cast or injection-molded from plastic.
  • a scraper can be arranged in the chute to clean the inner wall.
  • a knife-like cutting edge preferably made of metal or plastic, or a plastic or rubber lip that comes into contact with the inner layer for cleaning can be arranged on the scraper. This can ensure that the surface of the wall or the inner layer made of plastic is not stressed or scratched too much.
  • the scraper can be made movable and / or the chute or its wall can be designed to be movable.
  • a sliding mechanism for the chute can be arranged for active or passive movement of the same from an operating position to a cleaning position and vice versa.
  • the chute according to the invention can be used as a
  • Main chute and / or be arranged as a secondary chute are Main chute and / or be arranged as a secondary chute.
  • the chute according to the invention can thus be used as a replacement chute when the main chute is cleaned.
  • the chute according to the invention can serve as a full chute and possibly even a replacement chute in the same embodiment
  • the user saves on highly complex cleaning and cooling systems when using inexpensive plastic chutes.
  • the solution to the problem for a method for operating a device for applying glue to particles which is at least partially made for the setting of Material sheets of suitable fibers and / or chips, includes the generic chute and consists in that a chute is used in which a single-layer wall as the one layer or a multilayer wall as the first layer on the side of the particles to be glued a plastic is used and the chute is replaced at specified intervals or if it is too dirty.
  • Contaminants or cleaning processes can, for example
  • a corresponding frame device is particularly preferably provided in the device, in which the chute can be suspended at a predetermined and mechanically secured location.
  • Figure 1 is a schematic side view of a metering device
  • Figure 2 shows a detail II with an enlarged representation of a
  • Figure 3 shows a detail III with an enlarged representation of a
  • the drawing shows a device for applying glue to particles, which can essentially consist of chips and / or fibers and are subsequently pressed to produce material sheets or similar shaped bodies.
  • the particles 1 arrive in a system for the production of material panels in a metering device 2 which, according to the present embodiment, is designed as an endlessly revolving conveyor belt. Means (not shown) can be provided which the discharge per
  • the chute 10 or at least the lower part under the nozzles 6 can be moved in order to clean it more easily. It can also be useful in this context to provide a further chute 10 as a replacement.
  • the particles 1 exit through the nozzles 6 at the lower end of the chute 10 and are either transferred for further use or, as in the exemplary embodiment, directly to a mixing device 7.
  • a mixing device 7 designed here as a horizontal mixer, has mixing tools 8 on a rotating shaft 9 and the particles 1 are discharged accordingly mixed at the other end.
  • the wall 3 of the chute is excited at predetermined intervals or continuously by means of an exciter 14.
  • the excitation can be transmitted directly to the wall 3 of the chute 10 or, as shown here, is transmitted via a means 15 for initiating the impulses or vibrations is transmitted to the wall 3.
  • the means for introducing the excitation can be designed circumferentially along the wall 3 in order to avoid the impacts or
  • FIG. 2 which shows an enlarged section II according to FIG. 1, the means for initiating the
  • the wall 3 is designed in one layer with a wall thickness 13.
  • the means for introducing the excitation can be designed to run around the wall 3 in order to distribute the shocks or vibrations evenly over the circumference.
  • Several points at the level of the chute 10 can also be provided for introducing excitation.
  • FIG. 3 which shows an enlarged section III according to FIG. 1, the wall 3 is shown as a multi-layer design, here two layers, the inner layer 4 being made of plastic and the outer layer 12 of another solid one
  • the sheet no longer has to be made of an expensive and resistant material, for example stainless steel, but can also be made of inexpensive tool steel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, umfassend einen Fallschacht (10) mit einer den Fallschacht (10) begrenzenden Wandung (3), eine Dosiervorrichtung (2) zur Einführung der Partikel (1) in den Fallschacht (10) und zumindest eine Düse (6) zur Aufbringung eines Bindemittels (11) auf die Partikel (1). Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass bei einer einschichtigen Wandung (3) als die eine Schicht (4) oder bei einer mehrschichtigen Wandung (3) als die erste Schicht (4) auf Seiten der zu beleimenden Partikel (1) ein Kunststoff angeordnet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR BELEIMUNG VON PARTIKELN IM ZUGE DER HERSTELLUNG VON WERKSTOFFPLATTEN UND EIN VERFAHREN ZUM
BETREIBEN DER VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 18.
Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zum Beispiel Spänen oder
mitteldichten Fasern oder anderen rieselfähigen Materialien sind mittlerweile automatisierte Prozesse und werden bereits in vielen Ländern seit Jahren angewandt. Wie bekannt findet die Verpressung von aufbereiteten Spänen oder Fasern entweder taktgebunden oder kontinuierlich statt. Dabei spielt neben den vielen Anlagenteilen vor und nach der Presse die Herstellung einer
Streugutmatte mittels Streumaschinen eine herausragende Rolle, ist doch die Qualität der erstellten Streugutmatte neben der Qualität der Rohstoffe ein wichtiger Faktor. Der Drang zur Herstellung von kostengünstigen
Werkstoffplatten aus natürlichen Rohstoffen und künstlich hergestelltem
Bindemittel zwingt die Produzenten immer mehr effizientere Verfahren zu entwickeln. Besondere Schwerpunkte sind dabei insbesondere geringe
Ausfallzeiten und niedriger Verschleiß.
Vorliegende Ausarbeitung bezieht sich auf den Bereich der Beleimung der Partikel mit einem Bindemittel. Grundsätzlich versteht man unter Bindemittel eine so genannte Klebstoffflotte, die in ihrer Hauptkomponente aus einem Klebstoff besteht. Je nach Bedarf werden zusätzlich Emulsion, Härter,
Formaldehydfänger, Farbstoffe, Insektenschutz und Pilzschutzmittel und andere Additive beigegeben. Es ist auch üblich den Klebstoff ohne Zusätze zu verwenden. Als Bindemittel kommen ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Frage: Isocyanate, MDI, Melaminharnstoffformaldehyd (MUF),
Harnstoffformaldehyd (UF), MUPF oder PF.
Die Beleimung erfolgt typischer Weise derart, dass das Streugut
beziehungsweise die Partikel mittels einer Dosiervorrichtung in einen
Fallschacht eingebracht und mittels Düsen, die im Fallschacht oder diesem vorgelagert angeordnet sind, mit dem Bindemittel beaufschlagt wird
beziehungsweise werden. Das beleimte Streugut wird meist in einer dem Fallschacht nachgelagerten Trommel mit drehenden Förderwerkzeugen
(mechanischen Mischer) behandelt und/oder weiter beleimt und anschließend zu einer Streugutmatte gestreut und anschließend zeitnah, vor Aushärtung eines Leimes, verpresst. Alternativ kann das Streugut, ohne einen
mechanischen Mischer zu durchlaufen, direkt in eine Streuvorrichtung eingebracht werden, um die Streugutmatte zu streuen, und anschließend zu verpressen.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2010 064 339 A1 bekannt. In diesen Vorrichtungen kommt es meist dazu, dass sich Bindemittel sowie mit dem Bindemittel beleimte Partikel an der Innenwand des
Fallschachtes anlagern, so dass der Fallschacht dazu neigt, mit der Zeit zu verschmutzen. Dies macht es notwendig, den Fallschacht regelmäßig zu reinigen. Aus der EP 2 563 558 B1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung des Fallschachtes angeordnet ist, in welcher ein Schaber die Innenseite des Fallschachtes reinigt. Auch ist offenbart, dass der Fallschacht doppelwandig ausgeführt ist und eine Kühlflüssigkeit zwischen den Wandungen durchgeleitet wird, um Anbackungen des Bindemittels zu verhindern.
Es sind also entsprechende Zuleitungen und Ableitungen für ein Kühlfluid vorzusehen, die eine ausreichende Förderkapazität aufweisen. Um die Wände eines rotierenden Fallschachts und/oder rotierende Schaberklingen mit dem Kühlfluid zu versorgen, ist es zudem notwendig, dass entsprechende
fluidführende Kupplungsmittel vorgesehen werden, die eine Übertragung von Kühlfluid von einem ruhenden Teil der Anlage zu den rotierenden
Fallschachtwänden und/oder den rotierenden Schaberklingen ermöglichen. Die hierzu notwendigen mechanischen Konstruktionen können einen hohen Aufwand darstellen und es mag schwierig sein, eine dauerhaft wirkungsvolle Abdichtung zu erzielen.
Mit EP 2 922 670 B1 wurde weiter eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, bei der ein innenliegender Schaber im Fallschacht zur Reinigung der Wände durch eine zweite Reinigungsvorrichtung regelmäßig mitgereinigt wird.
Diese technischen Umsetzungen erzeugen einen hohen Wartungsaufwand und erhöhen deutlich das Ausfallrisiko für die Vorrichtung. Auch sind die obigen Lösungen im Wesentlichen auf rotationssymmetrische Fallschächte reduziert und können insbesondere im Zuge der Nachrüstung einer Anlage zur
Herstellung von Werkstoffplatten mit einem derartigen Fallschacht nicht immer verwendet werden, wenn die entsprechenden vorhanden Anschlüsse oder Übergänge nicht umständlich angepasst werden. Diese Anpassungen fordern aber wieder geometrische Zugeständnisse, welche das Anbackungsrisiko deutlich erhöhen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Ausbilden fester Anhaftungen innerhalb eines
Fallschachts wirksam verringern kann. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, welche an verschiedene Geometrien angepasst und somit mit geringem Aufwand maßgefertigt werden kann und die sich einfach in bereits errichtete Anlagen integrieren lässt.
Auch ist es wünschenswert die Stillstandszeiten während der Reinigung möglichst zu minimieren oder wenn möglich gänzlich zu vermeiden,
insbesondere vorzugsweise mit geringem anlagentechnischem Aufwand.
Die Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, geht dabei von einer Vorrichtung aus, welche aufweist:
einen Fallschacht, eine den Fallschacht begrenzende Wandung, eine
Dosiervorrichtung zur Einführung der Partikel in den Fallschacht und zumindest eine Düse zur Aufbringung eines Bindemittels auf die Partikel.
Die Aufgabe der Erfindung wird für die Vorrichtung dadurch gelöst, dass
bei einer einschichtigen Wandung als die eine Schicht
oder
bei einer mehrschichtigen Wandung als die erste Schicht auf Seiten der zu beleimenden Partikel ein Kunststoff angeordnet ist.
Die Erfindung versteht unter einem Fallschacht einen auf zwei
gegenüberliegenden Seiten offenen Hohlkörper, in dem die Partikel von oben nach unten hindurch fallen können. In dem Fallschacht können die Partikel auch durch geeignete Mittel geführt, gebremst oder beschleunigt werden, beispielsweise durch rotierende Stachelwalzen. Der vorzugsweise hohlzylindrische, kegelförmige oder im Querschnitt im wesentlichen ähnliche Fallschacht weist eine Innenseite auf und zumindest einen Bereich der Innenseite respektive Wandung, der mit dem Bindemittel oder mit Bindemittel aufweisenden Fasern in Kontakt kommt könnte.
Unter Wandung wird dabei eine den Innenraum des Fallschachtes
umgrenzende Einhausung verstanden, die einen homogenen oder heterogenen Schichtaufbau aufweisen kann, wobei bei heterogenen Schichten die Schichten angrenzend aneinander liegen und somit einen Verbund ausbilden.
Es kann somit vorgesehen sein, dass eine Wandung aus einer innenliegenden Kunststoff-Schicht besteht, die besonders gut geeignet ist Anbackungen durch Bindemittel oder Leime zu vermeiden. Die außenliegende zweite Schicht kann dabei ebenfalls ein Kunststoff sein, der beispielsweise gegenüber der ersten inneren Schicht bessere Steifigkeiten oder Zähigkeiten aufweist.
Beispielsweise durch Luft oder durch Fluid beabstandete Schichten werden nach der Erfindung als mehrfache Wandungen interpretiert, beispielsweise bei Doppelwandungen mit Durchleitung von Fluiden zur Kühlung.
Die nachstehenden Merkmale sind kumulativ oder alternativ anwendbar um die Vorrichtung nach der Erfindung weiter zu verbessern.
Dabei kann der Kunststoff ein elastomeres Polyurethan, ein Elastomer oder ein Silikon sein. Diese Kunststoffe weisen bevorzugt eine geringe Adhäsion gegenüber dem Bindemittel auf. Gleichzeitig hat sich überraschenderweise gezeigt, dass trotz der abrasiv wirkenden Wirkung der fallenden Partikel diese Kunststoffe eine ausreichende Standfestigkeit für den Dauerbetrieb aufweisen können.
Bevorzugt kann bei einer mehrschichtigen Ausführung eine oder die
außenliegende Schicht im Wesentlichen statisch tragend für die erste innere Schicht der Wandung angeordnet sein. Dies ist besonders bevorzugt bei einer zweitschichten Ausführung der Wandung der Fall, wenn die äußere Schicht aus hartem oder faserverstärktem Kunststoff oder Metall besteht.
Alternativ oder kumulativ ist der Kunststoff, bevorzugt für eine Wandung mit einer Schicht, mit einer Wandstärke von zumindest 10 mm angeordnet ist. Der Aufbau einer, besonders bevorzugt einschichtigen Wandung, hat den Vorteil einer verringerten statischen Aufladung durch die fallenden Partikel.
Besonders von Vorteil ist es an der Wandung ein Erreger, bevorzugt ein Klopfer oder einen Vibrator, zur Einleitung von Stößen und/oder Schwingung
anzuordnen. In vorteilhafterweise verhindern die Schwingungen oder Stöße an Hängenbleiben und damit anbacken der beleimten Partikel bzw. des
Bindemittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann an der Wandung kraft-, Stoff- oder formschlüssig eine Mittel zur Koppelung des Erregers angeordnet sein. Eine derartige Kopplung erhöht die Standfestigkeit der Wandung respektive des Fallschachtes.
Dabei kann in einer weiterführenden alternativen oder additiven Verbesserung das Mittel zur Koppelung des Erregers in die Wandung und/oder den Kunststoff eingegossen sein. Dabei wäre besonders bevorzugt als Mittel eine Platte, ein Ring oder ein Gehäuse angeordnet. Unter Reifen oder Gehäuse versteht die Erfindung eine Art Käfig, welche den Querschnitt des Fallschachtes respektive die Wandung umschließt, damit die Wandung gleichmäßig in Vibration oder Schwingung versetzt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten alternative oder additiven Ausführungsform kann der Kunststoff mit antistatischen Additive versetzt sein oder vergossen werden. In vorteilhafter Weise kann damit die statische Aufladung während des
Betriebes vermieden oder zumindest verringert werden.
In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, den Kunststoff mit einer Wandstärke von 2 mm bis 10 mm, bevorzugt 4 mm bis 8 mm, höchst bevorzugt 5 mm bis 7 mm zu verwenden. Dabei spielen auslegungstechnisch die Fallhöhe des Fallschachtes, der Querschnitt, die statische Tragfähigkeit des Kunststoffes und das zu beleimende Material eine wesentliche Rolle.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Kunststoffes kann eine faserverstärkter Kunststoff als zumindest eine der Schichten angeordnet sein.
Der Querschnitt des Fallschachtes kann sich in Fallrichtung des Materials verringern, um es beim Fallen nochmals zu vermischen und gezielt in den Mischer einzuführen.
Alternativ oder kumulativ kann dabei aus den vorgenannten Gründen der Querschnitt des Fallschachtes bei Eintritt der Partikel im Wesentlichen rund und beim Austritt der Partikel im Wesentlichen rechteckig ausgeführt sein.
Die Erfindung weiterbildend ist vorgesehen, dass eine einstückige Wandung des Fallschachtes angeordnet ist, vorzugsweise aus Kunststoff gegossen oder gespritzt.
Falls doch sinnvoll oder notwendig kann im Fallschacht ein Schaber zur Reinigung der innen liegenden Wandung angeordnet ist. An dem Schaber kann eine messerähnliche Schneide, bevorzugt aus Metall oder Kunsstoff, oder eine mit der inneren Schicht zur Reinigung in Kontakt tretende Kunststoff- oder Gummilippe angeordnet sein. Damit kann sichergestellt werden, dass die Oberfläche der Wandung respektive der inneren Schicht aus Kunststoff nicht zu stark beansprucht oder zerkratzt wird. Der Schaber kann beweglich ausgeführt sein und/oder der Fallschacht respektive dessen Wandung kann beweglich ausgeführt sein.
In einem Besonderen Ausführungsbeispiel kann ein Schiebemechanismus für den Fallschacht zur aktiven oder passiven Bewegung desselben von einer Betriebsposition in eine Reinigungsposition und vice versa angeordnet sein. Je nach Ausgestaltung kann der erfindungsgemäße Fallschacht dabei als
Flauptfallschacht und/oder als Zweitfallschacht angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Fallschacht kann somit als Ersatzfallschacht verwendet werden, wenn der Flauptfallschacht gereinigt wird.
Alternativ kann, wenn sich der Selbstreinigungseffekt durch den Kunststoff, insbesondere in Zusammenhang mit einer Erregung, als ausreichend erweist, der Fallschacht nach der Erfindung als vollwertiger Fallschacht dienen und ggfs sogar nochmal ein Ersatzfallschacht in der gleichen Ausführungsform
angeordnet sein. In vorteilhafter Weise spart sich der Anwender hochkomplexe Reinigungs- und Kühlsysteme bei der Verwendung von kostengünstigen Fallschächten aus Kunststoff.
Auch aus diesem Grund kann es somit sinnvoll sein, diesen als Austausch oder Ersatzteil anzusehen, welcher in vorgegebenen Zeitabständen
auszutauschen ist.
Flierzu kann es in einer weiteren Fortbildung von Vorteil sein einen Flebezug oder Kran zum Ein- oder Ausheben des Fallschachtes aus der Vorrichtung vorzusehen. Nicht immer ist es möglich in einer Anlage schnell Mittel zum Ausheben oder Einheben von Bauteilen vor Ort zu bringen.
Die Lösung der Aufgabe für ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Fierstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, umfasst den gattungsgemäßen Fallschacht und besteht darin, dass ein Fallschacht verwendet wird, bei dem bei einer einschichtigen Wandung als die eine Schicht oder bei einer mehrschichtigen Wandung als die erste Schicht auf Seiten der zu beleimenden Partikel ein Kunststoff verwendet wird und wobei der Fallschacht in vorgegebenen Abständen oder bei zu starker Verschmutzung ausgetauscht wird. Störstoffe oder Reinigungsvorgänge können beispielsweise die
Innenwände des Fallschachtes in Mitleidenschaft ziehen. Insoweit mag es sinnvoll erscheinen den Fallschacht als Wechselmodul vorzusehen und nicht nur regelmäßig zu reinigen sondern auch auszutauschen. Insbesondere wenn hierfür bereits Gussformen für die Erstausrüstung existieren.
In diesem Zusammenhang kann es für das Verfahren sinnvoll sein, wenn beim Austausch ein erster Fallschacht aus einem Gestell entgegen der Fallrichtung heraus- und ein zweiter Fallschacht in das Gestell in Fallrichtung hineingehoben wird. Besonders bevorzugt ist damit in der Vorrichtung eine entsprechende Gestellvorrichtung vorgesehen, in der der Fallschacht an einem vorgegebenen und mechanisch gesicherten Ort eingehängt werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Dosiervorrichtung, eines
Fallschachtes und eines Mischers im Schnitt,
Figur 2 einen Ausschnitt II mit einer vergrößerter Darstellung einer
einschichtigen Wandung nach Figur 1 und
Figur 3 einen Ausschnitt III mit einer vergrößerten Darstellung einer
mehrschichtigen Wandung nach Figur 1. Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, welche im Wesentlichen aus Spänen und/oder Fasern bestehen können und nachfolgend zur Herstellung von Werkstoffplatten oder ähnlichen Formkörpern verpresst werden. Die Partikel 1 gelangen dabei in einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten in eine Dosiervorrichtung 2, die nach dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein endlos umlaufendes Förderband ausgeführt ist. Es können Mittel (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die den Austrag pro
Zeiteinheit der Partikel 1 einstellen oder regulieren, beispielsweise eine
Abschlagswalze. Im Fallschacht 10 wird sich nach dem Austritt der Partikel aus der Dosiervorrichtung 2 ein Partikelvorhang 5 ausbilden, der von Düsen 6 mit Bindemittel 11 besprüht wird.
Im Stand der Technik finden sich weitere Merkmale, die das vorliegende Ausführungsbeispiel deutlich verbessern können. Insbesondere kann es nach einem Stand der Technik sein den Fallschacht 10, bzw. zumindest den unteren Teil unter den Düsen 6 zu verschieben um ihn einfacher zu reinigen. Auch kann es sinnvoll sein in diesem Zusammenhang einen weiteren Fallschacht 10 als Ersatz vorzusehen.
Im weiteren Verlauf treten die Partikel 1 nach der Besprühung mit Bindemittel 11 durch die Düsen 6 am unteren Ende aus dem Fallschacht 10 aus und werden entweder der weiteren Verwendung oder wie im Ausführungsbeispiel direkt einer Mischvorrichtung 7 übergeben. Eine derartige Mischvorrichtung 7, hier als Horizontalmischer ausgeführt, weist Mischwerkzeuge 8 an einer rotierenden Welle 9 auf und wird die Partikel 1 entsprechend durchmischt am anderen Ende austragen.
Um den neuen Fallschacht nicht regelmäßig reinigen zu müssen, wird die Wandung 3 des Fallschachtes in vorgegebenen Abständen oder durchgehend mittels eines Erregers 14 angeregt. Die Anregung kann direkt an die Wandung 3 des Fallschachtes 10 übertragen werden oder wird wie hier dargestellt über ein Mittel 15 zur Einleitung der Impulse oder Schwingungen an die Wandung 3 übertragen. Besonders bevorzugt kann das Mittel zur Einleitung der Erregung entlang der Wandung 3 umlaufend ausgeführt sein, um die Stöße oder
Schwingungen gleichmäßig über den Umfang zu verteilen. Es können auch mehrere Stellen in der Höhe des Fallschachtes 10 zur Einleitung einer Erregung vorgesehen sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 2, welche einen vergrößerten Ausschnitt II nach der Figur 1 darstellt, ist das Mittel zur Einleitung der
Erregung von dem Erregers 14 in die Schicht 4 der Wandung 3 integriert, bevorzugt eingegossen in den Kunststoff der Wandung 3. In diesem
Ausführungsbeispiel ist dabei die Wandung 3 einschichtig mit einer Wandstärke 13 ausgeführt.
Besonders bevorzugt kann das Mittel zur Einleitung der Erregung entlang der Wandung 3 umlaufend ausgeführt sein, um die Stöße oder Schwingungen gleichmäßig über den Umfang zu verteilen. Es können auch mehrere Stellen in der Höhe des Fallschachtes 10 zur Einleitung einer Erregung vorgesehen sein.
In einem dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 3, welche einen vergrößerten Ausschnitt III nach der Figur 1 darstellt, ist die Wandung 3 als mehrschichtige Ausführung, hier zweischichtig, dargestellt, wobei die innere Schicht 4 aus Kunststoff besteht und die äußere Schicht 12 aus einem anderen festen
Material, einem zweiten Kunststoff oder einem Blech. In vorteilhafter Weise muss das Blech nicht mehr aus einem teuren und resistenten Material, beispielsweise Edelstahl, hergestellt werden, sondern kann auch aus günstigem Werkzeugstahl gefertigt sein. Auch hier liegt eine Wandstärke 13 vor, die sich aus der Stärke der Schichten 4 und 12 ergibt. Bezugszeichenliste: 1600
1. Partikel
2. Dosiervorrichtung
3. Wandung
4. Schicht (innen von 3)
5. Partikelvorhang
6. Düse
7. Mischvorrichtung
8. Mischwerkzeug
9. Welle
10. Fallschacht
11. Bindemittel
12. Schicht (außen)
13. Wandstärke
14. Erreger
15. Mittel (zur Einleitung)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, umfassend einen Fallschacht (10) mit einer den Fallschacht (10) begrenzenden Wandung (3), eine Dosiervorrichtung (2) zur Einführung der Partikel (1 ) in den Fallschacht (10) und zumindest eine Düse (6) zur Aufbringung eines Bindemittels (11 ) auf die Partikel (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer einschichtigen Wandung (3) als die eine Schicht (4) oder bei einer mehrschichtigen Wandung (3) als die erste Schicht (4) auf Seiten der zu beleimenden Partikel (1 ) ein Kunststoff angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
als Kunststoff ein elastomeres Polyurethan, ein Elastomer oder ein Silikon angeordnet ist.
3. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrschichtigen Ausführung eine außenliegende Schicht (12) im Wesentlichen statisch tragend für die erste innere Schicht (4) der Wandung (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, bevorzugt für eine Wandung (3) mit einer Schicht (4), mit einer Wandstärke (13) von zumindest 10 mm angeordnet ist.
5. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (3) ein Erreger (14), bevorzugt ein Klopfer oder ein Vibrator, zur Einleitung von Stößen und/oder Schwingung angeordnet ist.
6. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Wandung (3) kraft-, Stoff- oder formschlüssig eine Mittel (15) zur Koppelung des Erregers (14) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (15) zur Koppelung des Erregers (14) in die Wandung (3) und/oder den Kunststoff eingegossen ist und bevorzugt aus einer Platte, einem Ring oder einem Gehäuse besteht.
8. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff antistatische Additive aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit einer Wandstärke (13) von 2 mm bis 10 mm, bevorzugt 4 mm bis 8 mm, höchst bevorzugt 5 mm bis 7 mm angeordnet ist.
10. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass faserverstärkter Kunststoff als zumindest eine der Schichten (4, 12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Fallschachtes (10) sich in Fallrichtung des Materials (1 ) verringert.
12. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstückige Wandung (3) des Fallschachtes (10) angeordnet ist, vorzugsweise aus Kunststoff gegossen oder gespritzt.
13. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Fallschachtes (10) bei Eintritt der Partikel im Wesentlichen rund und beim Austritt der Partikel im Wesentlichen rechteckig ausgeführt ist.
14. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (10) ein Schaber aus Metall oder Kunststoff zur Reinigung der innen liegenden Wandung (3) angeordnet ist, wobei bevorzugt der Schaber eine messerähnliche Schneide aus Metall oder Kunststoff angeordnet ist und/oder höchst bevorzugt an dem Schaber eine mit der Schicht (4) zur Reinigung in Kontakt tretende Kunststoff- oder Gummilippe angeordnet ist.
15. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebemechanismus für den Fallschacht (10) zur aktiven oder passiven Bewegung von einer Betriebsposition in eine Reinigungsposition angeordnet ist und bevorzugt der Fallschacht (10) als Flauptfallschacht und/oder als Zweitfallschacht angeordnet ist.
16. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallschacht (10), bevorzugt mittels einer Schnellspannvorrichtung, austauschbar angeordnet ist.
17. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flebezug oder Kran zum Ein- oder Ausheben des Fallschachtes aus der Vorrichtung angeordnet ist.
18. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Beleimung von
Partikeln, die zumindest teilweise aus zur Herstellung von
Werkstoffplatten geeigneten Fasern und/oder Spänen bestehen, umfassend einen Fallschacht (10) mit einer den Fallschacht (10) begrenzenden Wandung (3), eine Dosiervorrichtung (2) zur Einführung der Partikel (1 ) in den Fallschacht (10) und zumindest eine Düse (6) zur Aufbringung eines Bindemittels (11 ) auf die Partikel (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Fallschacht (10) verwendet wird, bei dem bei einer einschichtigen Wandung (3) als die eine Schicht (4) oder
bei einer mehrschichtigen Wandung (3) als die erste Schicht (4) auf Seiten der zu beleimenden Partikel (1 ) ein Kunststoff verwendet wird und wobei der Fallschacht (10) in vorgegebenen Abständen oder bei zu starker Verschmutzung ausgetauscht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Fallschacht (10) aus einem Gestell entgegen der Fallrichtung heraus- und ein zweiter Fallschacht (10) in das Gestell in Fallrichtung hineingehoben wird.
PCT/EP2020/064507 2019-05-26 2020-05-26 Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung WO2020239727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080039057.6A CN113874182B (zh) 2019-05-26 2020-05-26 在生产材料板的过程中用于胶合颗粒的设备和用于运行该设备的方法
EP20733680.1A EP3976332A1 (de) 2019-05-26 2020-05-26 Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114039.0 2019-05-26
DE102019114039.0A DE102019114039A1 (de) 2019-05-26 2019-05-26 Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239727A1 true WO2020239727A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=71108546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064507 WO2020239727A1 (de) 2019-05-26 2020-05-26 Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3976332A1 (de)
CN (1) CN113874182B (de)
DE (1) DE102019114039A1 (de)
WO (1) WO2020239727A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
DE202012104541U1 (de) * 2012-11-22 2014-02-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung
DE202013105331U1 (de) * 2013-11-22 2014-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
EP2563558B1 (de) 2010-04-30 2018-06-20 Imal S.R.L. Vorrichtung zur injektion chemischer komponenten in einen strom aus losen holzmaterialien
EP2922670B1 (de) 2012-11-22 2018-10-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740676C2 (de) * 1997-09-16 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beleimen von Fasern
US20030127763A1 (en) * 2001-08-16 2003-07-10 Josef Stutz Mechanically glued board of wood material
DE10247413B4 (de) * 2002-10-11 2009-05-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE102012111307A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102013104652A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102013226510B4 (de) * 2013-12-18 2016-10-27 Mayfair Vermögensverwaltungs Se Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Platte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2563558B1 (de) 2010-04-30 2018-06-20 Imal S.R.L. Vorrichtung zur injektion chemischer komponenten in einen strom aus losen holzmaterialien
DE102010064339A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
DE202012104541U1 (de) * 2012-11-22 2014-02-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung
EP2922670B1 (de) 2012-11-22 2018-10-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202013105331U1 (de) * 2013-11-22 2014-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019114039A1 (de) 2020-11-26
EP3976332A1 (de) 2022-04-06
CN113874182A (zh) 2021-12-31
CN113874182B (zh) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
AT14461U1 (de) Rotierende Trommel
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
EP3976332A1 (de) Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
AT515829B1 (de) Recheneinrichtung
DE202019102963U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
CH705773A2 (de) Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge.
EP3966139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer oberfläche eines fördergurt von rückständen von bergbaulich geförderten rohstoffen und abraum
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP2922672A1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
DE60105266T2 (de) Hochflexible dünne agglomerierte platten oder paneele und verfahren und anlage zu deren herstellung
DE102011116190A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
EP0445256B1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
DE102019000528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel
DE1242566B (de) Drehfilter mit fortlaufend erneuerter Filterhilfsschicht
DE10120229B4 (de) Mischkopf mit Mischzone zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche
DE102011107364A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
DE202013105331U1 (de) Fallschachtanordnung mit verbesserter Reinigung
WO2003076173A1 (de) Verfahren zur herstellung von seiherstäben, seiherstab mit distanzelement sowie vorrichtung zum abpressen
DE2233686C3 (de) Verfahren zum Absieben von Polyamid- bzw. Copolymer-Pulver, insbesondere für die Textilbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20733680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020733680

Country of ref document: EP

Effective date: 20220103