DE102019000528A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019000528A1
DE102019000528A1 DE102019000528.7A DE102019000528A DE102019000528A1 DE 102019000528 A1 DE102019000528 A1 DE 102019000528A1 DE 102019000528 A DE102019000528 A DE 102019000528A DE 102019000528 A1 DE102019000528 A1 DE 102019000528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mixing chamber
protective
mixing
protective plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000528.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Gattesco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019000528.7A priority Critical patent/DE102019000528A1/de
Publication of DE102019000528A1 publication Critical patent/DE102019000528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel sowie ein entsprechendes Verfahren und eine dazu notwendige Schutzplatte für die Herstellung von Faser- oder Spanplatten, wobei die Innenbewandung (13) der Mischvorrichtung (100) aus einem Stahl gefertigt ist, der eine Schutzschicht trägt. Um Wartungsarbeiten zu verkürzen, ist vorgesehen, dass zumindest an einem Teil der Innenbewandung (13) der Mischkammer (1) die Schutzschicht aus wenigstens einer geometrisch angepassten oder anpassbaren Schutzplatte (6) besteht, wobei die Schutzplatte (6) zumindest einen Magneten (22) aufweist, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung (13) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel im Zuge der Herstellung von Faser- oder Spanplatten, wobei die Vorrichtung zumindest eine Mischkammer aufweist, die an ihrer Innenbewandung aus einem Stahl mit einer Schutzschicht versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel im Zuge der Herstellung von Faser- oder Spanplatten, wobei die verwendete Mischkammer vor dem Mischprozess an ihrer Innenbewandung, die aus einem Stahl besteht, mit einer Schutzschicht versehen wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Schutzplatte für die genannte Vorrichtung bzw. das genannte Verfahren.
  • Solche Vorrichtungen zur Vermischung von Fasern oder Spänen findet man a) als sogenannte Blow-Line oder b) als Fallschachtvorrichtung oder c) als Beleimungsmischer, die von den Fasern oder Spänen durchströmt werden und in die oft auch Bindemittel, beispielsweise in Form von Leim, über Düsen eingespritzt wird. Als Mischkammer sei hier ausdrücklich sowohl die Kammer gemeint, in der den Fasern bzw. Spänen Bindemittel zugeführt wird, als auch die Kammer, in der bereits mit Bindemittel benetzte Fasern oder Späne noch einmal durchmengt werden. Die Mischkammer ist häufig zylindrisch als Trommel ausgebildet, wobei diese Trommel jedoch nicht rotiert, sondern fest steht und sowohl senkrecht als auch waagrecht oder unter jedem Winkel dazwischen ausgerichtet sein kann. Der Transport der Fasern oder Späne erfolgt entweder über ein gasförmiges Transportmedium und/oder durch den freien Fall der Faser bzw. Späne und/oder über eine Mischerwelle, die mit schraubenlinienförmig angeordneten Misch- bzw. Förderwerkzeugen rotiert.
  • Die Beleimung von Fasern oder Spänen und folglich das Mischen von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel bzw. Leim stellt einen wesentlichen Prozessschritt im Zuge der Herstellung von Faser- oder Spanplatten dar. Die Qualität der hergestellten Platten, z. B. Holzwerkstoffplatten oder insbesondere auch Werkstoffplatten aus den Fasern des Strohs von Jahrespflanzen, hängt auch maßgeblich von der Qualität der Fasern und insbesondere einer homogenen Beleimung der Fasern ab.
  • Die Durchmischung der Fasern oder Späne mit Bindemittel in den Mischkammern bringt zahlreiche Probleme mit sich. Diese beziehen sich auf die beiden Felder der Verschmutzung der Mischkammer durch aushärtendes Bindemittel und ggf. Fasern bzw. Spänen einerseits und andererseits auf den Abrieb der Mischkammerwände durch die an ihr entlang strömenden Partikel.
  • So treten in der Praxis gelegentlich Probleme mit sogenannten Leimflecken auf. Insbesondere die Handhabung von Isocyanat-Bindemitteln bereitet in der Blowline-Technologie Probleme. Das heißt, auch unter der unter a) bezeichneten Mischkammer, der Blow-Line kommt es zu einem erheblichen Wartungsaufwand bei der Reinigung.
  • Die Beleimung und Mischung von Fasern bzw. Spänen und Bindemittel in einem als b) aufgelisteten Fallschacht bewirkt Verschmutzung der Fallschachtwände, wenn das Bindemittel sich darauf absetzen kann, also insbesondere in Strömungstoträumen, in denen sich teilweise große Leim-Holzpartikel-Klumpen bilden und wachsen. Zudem gibt es einen starken Abrieb, wenn die Fasern oder Späne an Krümmungen „vorbeischleifen“. Man hat deshalb bereits Innenwände von derartigen (Misch-)Vorrichtungen bereits mit Panzerschweißungen versehen, um den Verschleiß zu verringern. Auch wurde bereits eine Verschleiß- und Verschmutzungsschutzschicht auf die Innenwand der Mischkammer geschraubt oder geklebt. Eine derartige Verschmutzungsschicht im Wartungsfall auszutauschen erfordert mehrere Tage Arbeit.
  • Außerdem werden in zahlreichen Veröffentlichungen Reinigungsvorrichtungen für einen derartigen Fallschacht beschrieben, was in der EP 2922671 B1 in einer Reinigungsvorrichtung für eine Reinigungsvorrichtung gipfelt. Oft muss der Fallschacht zur Reinigung beiseite geschafft werden, was die Zeit für Wartungsarbeiten noch einmal deutlich erhöht.
  • Aus diesem Grunde wird die Beleimung von Fasern oder Spänen häufig in einem als c) bezeichneten Beleimungsmischer vorgenommen. Die in der Vergangenheit in der Praxis mit bekannten Beleimungsmischern erzielten Ergebnisse waren jedoch häufig mit gleichen Problemen behaftet. Isocyanat-Bindemittel beispielsweise härtet ab einer gewissen Temperatur aus, die bereits im Mischer auftreten kann. Das ausgehärtete Bindemittel setzt sich an den Innenwänden (auch auf der ggf. aufgeschweißten oder geklebten Verschmutzungsschutzschicht) ab und verursacht Hindernisse bei der Durchströmung mit Fasern.
  • Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Fasern, welche als horizontal orientierter Beleimungsmischer in Trommelbauweise ausgestaltet ist, ist beispielsweise aus der DE 41 15 047 C1 bekannt. Die Mischwelle ist bei dieser Ausführungsform hohl ausgebildet und temperiert, so dass eine Leimanbackung vermindert wird. Außerdem ist gemäß Anspruch 3 die Innenwand des Mischgutzulaufstutzens durch eine auswechselbare KunststoffFolie gebildet, die bei zu großer Verschmutzung wechselbar ist.
  • Eine derartige Folie hat sich allerdings als extrem unbrauchbar erwiesen, wenn die Fasern einen hohen Anteil an abrasiven Stoffen, beispielsweise Silikaten, aufweisen. Die Fasern reiben die Kunststofffolie in unerwünscht schneller Zeit durch. Ständige Wartungsarbeiten verringern so die Produktionszeit.
  • Die Mischkammer weist zumindest eine Beladeöffnung für die Zuführung der Fasern und zumindest eine Entladeöffnung für die Abführung des FaserBindemittel-Gemisches sowie mehrere Bindemittelzuführöffnungen für die Zuführung des Bindemittels auf. Die Erfindung gemäß der DE 10 2009 057 916 B4 schlägt vor, dass als Mischwerkzeuge mehrere über den Umfang der Mischerwelle verteilte Stachelkämme mit jeweils mehreren radial nach außen orientierten Stacheln vorgesehen sind, wobei die Stachelkämme sich im Wesentlichen parallel zur Mischerachse erstrecken und wobei jeweils zwei benachbarte Stachelkämme in axialer Richtung um ein vorgegebenes Maß versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Stachelkämme bzw. Stacheln übernehmen einerseits eine Mischfunktion und andererseits eine Förderfunktion, denn in Rotation der Mischerwelle mit den Mischwerkzeugen werden die Fasern nicht nur mit dem Bindemittel vermischt, sondern das Gemisch wird zugleich in Förderrichtung von der Beladeöffnung zur Entladeöffnung einwandfrei und mit hohem Durchsatz transportiert. Durch den axialen Versatz der einzelnen Stachelkämme erreicht man gleichsam eine spiralförmige Anordnung der Stacheln, welche die Förderwirkung verbessert. Die einzelnen Stacheln können auch als Dorne oder Stifte bezeichnet werden. Es ist auch bekannt, anstelle dieser Stifte insbesondere in der Nähe der Belade- oder Entladeöffnung schaufelartige Förderwerkzeuge einzusetzen. Die Stacheln, Stifte, Dornen und Schaufeln sollen im Folgenden vereinfacht als Misch- bzw. Förderwerkzeuge bezeichnet werden
  • Dennoch ist auch diese an sich erfolgreich erprobte Ausgestaltung mit Nachteilen verbunden, die sich vornehmlich in komplizierten und langwierigen Wartungsarbeiten wiederfindet.
  • Die hohen Geschwindigkeiten und Zentrifugalbeschleunigungen sind mitverantwortlich für hohe Temperaturen in der Mischvorrichtung. Dadurch entsteht die Gefahr, dass bei höheren Temperaturen schnell aushärtbare Leime und Bindemittel, wie beispielsweise Isocyanat, Schäden in der Mischkammer verursachen. Andere in Frage kommende Bindemittel wären übrigens in erster Linie Methylendiphenylisocyanate, Harnstoffformaldehyde, Phenolharze u. ä. Die Mischkammer muss dann während eines Produktionsstillstandes mit hohem Aufwand gereinigt werden.
  • Die Mischkammerinnenwand und die Werkzeuge unterliegen außerdem je nach Faser- und Bindemittelmaterial oft hohem Verschleiß. Dazu ist es bereits bekannt, verschleißfeste Materialien für die Mischkammer und die Werkzeuge zu verwenden. Eine Ausbesserung oder Erneuerung dieser Teile ist aber relativ häufig notwendig, was ebenfalls zu einem langen Ausfall der Produktion führt, da die Innenwände komplett erneuert werden müssen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen zu schaffen, bei der die Zeit für Wartungsarbeiten deutlich minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung dadurch gelöst, dass zumindest an einem Teil der Innenbewandung der Mischkammer die Schutzschicht aus wenigstens einer geometrisch angepassten oder anpassbaren Schutzplatte besteht, wobei die Schutzplatte zumindest einen Magneten aufweist, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung gehalten wird.
  • Jede Schutzplatte besitzt also wenigstens einen Magneten, der ein magnetisches Feld erzeugt. Mit Hilfe dieses Feldes wird die Schutzplatte an der magnetischen bzw. magnetisierbaren, vorzugsweise aus nicht austenitischem Stahl gefertigten Innenwand festgehalten. Heutige Magnete besitzen derart große Anziehungskräfte, dass die Schutzplatten auch bei der Reibung durch vorbeiströmende Fasern oder Späne nicht verrutschen. Selbst bei klumpenförmiger Verschmutzung wird eine derartige Schutzplatte nicht durch die in der Mischkammer entstehenden Kräfte von der Innenwand abgerissen. Versuche haben gezeigt, dass das magnetische Feld der Schutzplatten so stark ist, dass sie von Hand nicht lösbar sind. Kräftemäßig muss an einer Stirnseite ein Hebewerkzeug zwischen Schutzplatte und Innenwand eingeführt werden, um die Schutzplatte einseitig anzuheben und schließlich komplett von der Innenwand abzulösen. Da dies aber relativ schnell geht, erfolgt die Wartung der Mischkammer bei Verschmutzung oder Verschleiß ebenfalls sehr zügig, so dass der Ausfall der Mischkammer auf wenige Stunden begrenzt werden kann.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass sich der wenigstens eine Magnet innerhalb der Schutzplatte befindet.
  • Dadurch besitzt die Schutzplatte eine glatte Vorder- und Rückseite. Sowohl die Fläche zur Innenbewandung der Mischkammer als auch die zur Mischkammer weisende Seite sind dementsprechend ungewellt.
  • Vorzugsweise besteht die Schutzplatte aus wenigstens zwei Schichten.
  • Dabei stellt die der Innenwand zugewandte Schicht die Magnetschicht mit dem oder den Magneten dar. Die der Mischkammer zugewandte Schicht ist eine Schutzschicht. Als besonders vorteilhafte Schutzschichten haben sich Wolframcarbid oder Keramik erwiesen.
    In Versuchen haben sich Schichtdicken der Magnetschicht von etwa 3 bis 5 mm und der Schutzschicht von etwa 5 bis 8 mm als geeignet gezeigt.
  • Bevorzugt besitzt die Schutzplatte eine gekrümmte Form.
  • Die Schutzplatte wird dabei vor dem Einbau der meist zylindrischen Mischkammer so angepasst, dass die der Innenwand zugewandte Seite die gleiche Krümmung aufweist, wie die Innenwand selbst. Damit ist für einen vollflächigen magnetischen Kontakt gesorgt. Insbesondere handelt es sich um kalandrierte Elemente, die der Biegung der zylindrischen Mischkammer angepasst werden, und die für die Installation auf neuen und gebrauchten Maschinen geliefert werden können.
  • Alternativ bevorzugt ist die Schutzplatte biegsam.
  • Damit ist die Schutzplatte an einen größeren Bereich von Mischkammergeometrien und -durchmessern anpassbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Innenwand der Mischkammer von mehreren Schutzplatten bedeckt ist.
  • Diese Schutzplatten sind versetzt zueinander, aber eng aneinander liegend an der Innenwand als Segmente anbringbar. Sie sind so leichter zu handhaben. Die gesamte Schutzverkleidung kann also zusammengesetzt sein. Es ergibt sich der große Vorteil, dass bei Wartung der Mischkammer auch nur einzelne Schutzplatten bzw. Segmente ausgetauscht werden, die beschädigt oder besonders verschmutzt sind.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Schutzplatte an ihrem Umfang wenigstens eine Ausstülpung aufweist, die genau in einen Ausschnitt einer benachbarten Schutzplatte eingreift.
  • Die Schutzplatten werden dann quasi puzzle-artig miteinander verbunden beziehungsweise sie werden miteinander verzahnt. Es kommt zu nicht durchgängigen geraden aneinander liegenden Kanten zweier Schutzplatten, was wegen der fehlenden Bildungsmöglichkeit von Leimstreifenanbackungen als sehr positiv zu bewerten ist.
  • Besonders bevorzugt ist bei dieser Ausbildungsform, wenn die Ausstülpung und analog der Ausschnitt eine Hinterschneidung aufweist.
  • Auf diese Weise werden die einzelnen Schutzplatten fest aneinander gebunden und ihr Abstand zueinander kann sich nicht vergrößern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Seiten der Schutzplatten ohne oder nur mit einem Abstand von maximal 0,5 mm nebeneinander angeordnet sind.
  • Das Ziel, die Abstände der Schutzplatten zueinander so gering wie möglich auf der Innenwand zu realisieren hat mehrere Vorteile. Zum einen können sich keine Nester für Leinklumpen bilden und zum zweiten ist die Gefahr des Verrutschens ausgeschlossen.
  • Mit Vorteil ist Vorgesehen, dass die Mischkammer aus zwei Schalenteilen besteht.
  • Hier ist insbesondere gut, wenn die Schalenteile zueinander aufklappbar und verschließbar sind. Mit dem Aufklappen der Schalenteile ist die Innenbewandung für eine Wartung leicht zugänglich. Somit können Schutzplatten leicht ausgetauscht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in Hinblick auf das Verfahren dadurch gelöst, dass zumindest an einem Teil der Innenbewandung der Mischkammer die Schutzschicht vor dem Mischprozess aus geometrisch angepassten oder anpassbaren Schutzplatten erzeugt wird, wobei die Schutzplatten zumindest einen Magneten aufweisen, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung gehalten werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mehrere Schutzplatten beim Anbringen an der Innenbewandung puzzle-artig miteinander verbunden werden.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch Schutzplatten gelöst, die bei der Vorrichtung zum Vermischen oder dem Verfahren zur Vermischung eingesetzt werden, wobei die Schutzplatten zumindest einen Magneten aufweisen, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung gehalten werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 einen Ausschnitt einer Mischvorrichtung der Erfindung in geöffnetem Zustand (ohne Mischerwelle) in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 ein Ausschnitt einer Mischvorrichtung der Erfindung in geöffnetem Zustand (ohne Mischerwelle) in einer perspektivischen Darstellung mit alternativer Schutzplattenform,
    • 3 einen Ausschnitt einer Mischvorrichtung der Erfindung in geöffnetem Zustand (ohne Mischerwelle) in einer perspektivischen Darstellung mit weiterer alternativer Schutzplattenform,
    • 4 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Schutzplatte,
    • 5 einen Schnitt durch eine oberen Halbschale,
    • 6 eine Explosionszeichnung einer Mischvorrichtung des Standes der Technik in einer perspektivischen Darstellung und
    • 7 eine alternative Mischkammer für die Schutzplatten gemäß der Erfindung in Form eines mit Leimdüsen versehenen Fallschachts
  • Ausgegangen wird in dieser Beschreibung von dem Stand der Technik, der in der 6 dargestellt ist, um die Erfindung klarer erläutern zu können. Diese Zeichnung existiert mit anderen Bezugszeichen beispielsweise auch in der DE 102018002473 A1 . Man erkennt eine Mischvorrichtung 100 zum kontinuierlichen Mischen von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel für die Herstellung von Faser- oder Spanplatten. Die Mischvorrichtung 10 weist eine im Wesentlichen horizontal angeordnete, zylindrische Mischkammer 1 mit hohlzylindrischem Mantel und zumindest eine in der Mischkammer 1 rotierend angeordnete Mischerwelle 2 auf, an welcher mehrere Mischwerkzeuge 3 befestigt sind. Die Mischkammer 1 besitzt eine Beladeöffnung 4, welche im Ausführungsbeispiel als Beladetrichter ausgebildet ist. Über diesen Beladetrichter werden die Fasern von oben in das Innere der Mischkammer 1 eingeführt. Die Fasern werden mittels der an der rotierenden Mischerwelle 2 befestigten Mischerwerkzeuge 3 mit einem Bindemittel vermischt und zugleich in Förderrichtung von vorne nach hinten durch den Mischer gefördert. Das Bindemittel wird über mehrere Bindemittel-Zuführrohre 5 zugeführt, welche an der Mischkammer 1 befestigt sind und durch die Innenbewandung 13 hindurch in das Innere der Mischkammer 1 hineinragen. Die Zuführung des Bindemittels erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform folglich nicht über die Mischerwelle bzw. über die Mischwerkzeuge, sondern über die fest an der Mischkammer 1 bzw. dem Mantel der Mischkammer 1 befestigten Zuführrohre 5, welche als Zuführdüsen ausgebildet sind. Ferner weist die Mischvorrichtung eine Entladeöffnung 7 auf, welche in Förderrichtung endseitig angeordnet ist. Über diese Entladeöffnung 7 wird die Mischung aus Fasern oder Spänen einerseits und Bindemitteln andererseits abgeführt bzw. ausgeworfen. Die Entladeöffnung 7 ist dabei im unteren Bereich der Mischkammer 1 vorgesehen.
    An die Mischerwelle 2 ist in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Antrieb angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist der Antrieb endseitig bzw. auslassseitig angeordnet.
    Während des Betriebs der bekannten Mischvorrichtung werden die Fasern über die Beladeöffnung 4 in die Mischkammer 1 eingebracht und zugleich das Bindemittel, z. B. ein Leim, wie z. B. Isocyanat, über die Zuführrohre 5 zugeführt. Die Fasern oder Späne werden mittels der Mischwerkzeuge 3 entlang der Längsrichtung transportiert und dabei über die Zentrifugalbeschleunigung in den Außenbereich gebracht und folglich in den Bereich der Mischerbewandund 13 beschleunigt. Dabei beträgt der Durchmesser vorzugsweise 300 mm bis 1800 mm und die Drehzahl n der Mischerwelle beträgt vorzugsweise 300 bis 4000 U/min. Es wird folglich in der Regel mit verhältnismäßig kleinen Durchmessern und hohen Drehzahlen gearbeitet, so dass hohe Zentrifugalbeschleunigungen erreicht werden. Dadurch wird erreicht, dass die Fasern gut an den Mantel bzw. die Innenwand 13 des Mischers 1 gepresst und gleichsam verdichtet werden. Dieses führt zu einer erhöhten Reibung und damit zu einem besseren Beleimungsverhalten. Es lassen sich zugleich hohe Durchsätze von z. B. 5 t bis 40 t pro Stunde erreichen.
  • Die Darstellung in 6 zeigt in besonderer Weise den bevorzugten Aufbau der Mischvorrichtung 100, der im Stand der Technik genauso ist wie mit den erfinderischen Zusatzmerkmalen. Im Wesentlichen besteht sie aus einem unteren, in der Regel am Fundament lösbar befestigtem unteren Gerüstteil 17 und einem oberen Gerüstteil 16, die hier jeweils eine schalenförmige Blech-Ausgestaltung mit verstärkenden Bandagen haben. Das obere Gerüstteil 16 und das untere Gerüstteil 17 sind über ein Gelenk 18 miteinander verbunden. Dieses Gelenk 18 ermöglicht es, dass das schalenförmige obere Gerüstteil 16 und das schalenförmige unteren Gerüstteil 17 zu einem rohrförmigen Mantel zusammengeklappt werden können, aber auch mit Hilfe eines Antriebs mit Getriebe 19 um etwa 180° aufgeklappt werden kann.
  • Dadurch ist die ebenfalls in eine obere Halbschale 11 und eine untere Halbschale 12 geteilte Mischkammer 1 in die schalenförmigen Gerüsteile 16, 17 einsetzbar, aber auch zur schnellen Wartung entnehmbar. Die Halbschalen 11, 12 sind vorzugsweise aus einem Stahlblech gebogen und wärmebehandelt. Wird die Mischkammer 1 bei dem Schwenk- oder Aufklappvorgang ebenfalls geteilt mit aufgeklappt, ist die Mischerwelle 2 mit ihren Mischwerkzeugen 3 wartungsfreundlich frei zugänglich. Zudem kann die obere Halbschale 11 oder die untere Halbschale 12 der Mischkammer der jeweiligen Gerüsthälfte entnommen und bei zu großem Verschleiß komplett ausgetauscht werden.
  • Der Mantel des Mischers ist bevorzugt wassergekühlt. Dazu sind auf der Außenoberfläche der Mischkammer Kühlkanäle aus Halbzeugen 25 mit mindestens einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass 26 angebracht. Die einzelnen Kanalabschnitte laufen in diesem Ausführungsbeispiel parallel in axialer Richtung und sind über Umlenkungen mäanderförmig verbunden. Die Temperierung kann aber auch auf anderen Wegen erfolgen.
  • Wie 6 erkennen lässt, sind als Mischerwerkzeuge 3 im Ausführungsbeispiel mehrere über den Umfang der Mischerwelle 2 verteilte Mischwerkzeuge 3 mit jeweils einer Vielzahl von radial nach außen orientierten Stacheln 8 vorgesehen. Die Mischwerkzeuge 3 erstrecken sich entlang der Längsrichtung der Mischkammer und folglich parallel zur Längsachse des Mischers. Bevorzugt sind jeweils zwei benachbarte Mischwerkzeuge 3 in axialer Richtung bzw. in Längsrichtung um ein vorgegebenes Maß versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Enden der einzelnen Stacheln 8 in einer Draufsicht gleichsam schraubenlinienförmig angeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass über die Stacheln 8 nicht nur ein einwandfreies Mischen der Fasern mit dem Bindemittel erfolgt, sondern dass zugleich ein einwandfreier Transport der Mischung mit hohem Durchsatz gewährleistet ist. Die durch die Mischerwand 13 hindurch in die Mischkammer ragenden Bindemittel-Zuführrohre 5 sind in Längsrichtung versetzt zu den Stacheln 8 der Mischwerkzeuge 3 angeordnet.
  • Die 6 zeigt ferner, dass der der Beladeöffnung 4 zugeordnete Bereich der Mischerwelle 2 stachelfrei ausgebildet ist, wobei in diesem Zuführbereich Förderwerkzeuge 9 an der Mischerwelle 2 befestigt sind. Diese Förderwerkzeuge sind im Ausführungsbeispiel paddelförmig als Anschubwerkzeuge bzw. Anschubpaddel ausgebildet. Sie sorgen dafür, dass die über die Beladeöffnung 4 in die Mischkammer 1 eintretenden Fasern schnell beschleunigt und in den Beleimungsbereich gefördert werden.
    Außerdem ist erkennbar, dass der der Entladungsöffnung 7 zugeordnete Bereich der Mischerwelle 2 teilweise mit Stacheln ausgebildet ist. Daneben sind in diesem Abführbereich Auswurfwerkzeuge 10 an der Mischerwelle 2 befestigt. Auch diese Auswurfwerkzeuge 10 sind paddelförmig als Auswurfpaddel ausgebildet. Sie gewährleisten eine schnelle Abfuhr der Mischung aus Fasern und Bindemittel und folglich der beleimten Fasern über die Abwurföffnung 7.
  • In einer alternativen nicht dargestellten Ausgestaltung umfasst die Erfindung auch Ausführungsformen, bei welchen das Bindemittel über die Mischerwelle und die Mischwerkzeuge, z. B. die Stacheln, zugeführt wird. Bei einem solchen Mischer mit „Innenbeleimung“ ist die Mischerwelle als Hohlwelle ausgebildet und die Stacheln sind zugleich als Bindemittel-Zuführrohre ausgebildet, welche an die Mischerwelle angeschlossen sind.
  • Sofern mit Leimzuführrohren gearbeitet wird, welche in im Wesentlichen radialer Richtung durch den Mischermantel in die Mischkammer 1 hineinragen, besteht die Möglichkeit, dass diese Leimrohre oder deren Düsen höhenverstellbar ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Eintauchtiefe der Leimrohre in radialer Richtung in das Innere der Mischkammer einstellbar sein kann.
  • Die Innenwandung 13 der Mischkammer ist gelegentlich mit einer verschleißarmen, beispielsweise aufgeschweißten Panzerschicht 33 versehen. Es sind auch Mischer bekannt, in denen verschleißarme Kachel auf der Innenwandung aufgeklebt werden, die zudem eine schlechte Adhäsion des Leims oder Bindemittel versprechen.
  • So weit die Darstellung des Standes der Technik mit Hilfe der 6, auf dem die Erfindung aufbaut. Tatsächlich sind die verschiedenen Verfahren, einen Verschleißschutz aufzubringen, an dem auch die Bindemittel nur schlecht haften, in den meisten Fällen gescheitert, so dass der Aufwand der Wartung zur Erneuerung des Verschleißschutzes bzw. zur Reinigung erheblich ist.
  • In den 1, 2 und 3 ist nun ein dreidimensionaler Ausschnitt einer derartigen erfindungsgemäßen Mischkammer 1 gezeigt, deren Innenwandung 13 mit unterschiedlichen Schutzplatten 6 versehen ist. Die Schutzplatten besitzen einen Magneten, der sie an der Innenwandung 13 haften lässt. Dazu besteht die Innenwandung 13 vorzugsweise aus einem nicht austenitischen Stahl. Diese Schutzplatten sind zur Reinigung oder zum Austausch wegen Verschleißes leicht lösbar, so dass der Wartungsaufwand durch die Erfindung minimiert wird.
  • Die Mischkammer 1 und somit auch die Innenwandung teilt sich in eine obere Halbschale 11 und eine untere Halbschale 12, die über ein Gelenk 18 miteinander verbunden und aufklappbar sind. Im zugeklappten Zustand (nicht dargestellt) können die beiden Hälften über den Verschluss 34 zueinander fixiert werden. Die Mischkammern in den 1 bis 3 sind in aufgeklapptem Zustand dargestellt. Damit die Schutzplatten deutlicher dargestellt werden können, sind nur die Lager 35 der Mischerwelle gezeichnet.
  • 1 zeigt dabei die einfachste Ausgestaltung der Schutzplatten 6, die eine rechteckige gekrümmte Form aufweisen. Die Krümmung ist dem Radius des Mischkammer 1 angepasst oder lässt sich durch eine Flexibilität der Schutzplatte 6 anpassen. Der maximale Abstand der Schutzplatten sollte 0,5 mm betragen, damit sich kein zu vermischendes Material festsetzen kann.
  • Die Schutzplatten 6 der 2 und 3 sind aufwändiger gestaltet. Sie besitzen Ausstülpungen 14, die exakt in die Ausschnitte 15 der benachbarten Schutzplatten eingreifen. Dadurch wird ein Versatz durch die Reibung der mit den Spänen und Fasern vermieden.
  • Bei 3 ist zusätzlich noch berücksichtigt worden, dass eine Puzzle-Form verwendet wird, die kaum durchgehende gerade Linien und Kanäle in der Mischkammer aufweist, da sie in abwechselnder / diskontinuierlicher Applikationsform eingefügt werden kann. Eine „Stoßkante“ für das zu mischende Material ist damit ausgeschlossen.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer zweischichtigen Schutzplatte 6. Die Schutzschicht 20, beispielsweise aus Wolframcarbid, ist dem Innenraum der Mischkammer 1 zugewandt. Die Magnetschicht 21 ist der Innenbewandung zugewandt und besitzt zumindest einen Magneten 22, der die Schutzplatte 6 an der Innenbewandung durch ein magnetisches Feld festhält. In dem Ausführungsbeispiel der 4 sind in einer Trägerschicht 23 drei Magneten 22 angeordnet. Es können aber im Rahmen der Erfindung durchaus mehr oder weniger Magnete zum Einsatz kommen. Zudem könnte die ganze Magnetschicht 21 bzw. Trägerschicht 23 durch ein magnetisch wirkendes Material gebildet sein.
  • Die Schutzplatte 6 kann durchaus auch mehrere Schichten aufweisen oder aus einem magnetischen einheitlichen Gesamtmaterial bestehen.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer oberen Halbschale die gemeinsam mit der unteren Halbschale die Mischkammer umschließt. Der Schichtenaufbau besteht hier aus einer Temperiereinrichtung, beispielsweise aus Kühlkanälen 25, in denen Stege 24 das Temperiermedium über die äußere Oberfläche der Wandung leiten. Die Innenwandung 13 der Mischkammer 1 ist mit Schutzplatten 6 versehen, die in diesem Beispiel einen dreischichtigen Aufbau haben, der der Mischkammer 1 zugewandten Schutzschicht 20, auf die nach außen hin sich eine Trägerschicht 23 anschließt, die in Verbindung mit der Magnetschicht 21 steht. Die Schutzplatte 6 wird über die Magnetkräfte an der Innenwandung 13 gehalten.
  • In 7 ist nur der Vollständigkeit halber eine alternative Mischvorrichtung 100' gezeigt, in der die Erfindung darüber hinaus anwendbar ist. Es handelt sich um einen Fallschacht 27, der bislang ebenfalls häufig mit einer Schweißschicht 33 versehen wurde. Über eine Fördereinrichtung 28 wird das Material (Fasern, Späne) zu dem Einlass 29 gebracht. Es fällt durch den Fallschacht 27 und wird unterwegs mit Bindemittel oder Leim aus Hochdruckdüsen 31 beaufschlagt. Der Leimnebel 32 durchdringt die fallenden Späne oder Fasern. Die endgültige Durchmischung von Fasern bzw. Spänen und Bindemittel kann dann in einer zuvor beschriebenen Mischvorrichtung 100 erfolgen, nachdem das vorgemischte Fasern/Späne-Bindemittel-Material durch den Auslass 30 ausgetreten ist. Um den Verschleiß an den Wänden des Fallschachts 27 und des Verschmutzung zu vermeiden, ist die Innenwandung 13 ebenfalls (hier ausschnittsweise dargestellt) mit Schutzplatten 6 versehen, die magnetisch haften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischkammer
    2
    Mischerwelle
    3
    Mischwerkzeug
    4
    Beladeöffnung
    5
    Bindemittel-Zuführrohre
    6
    Schutzplatte
    7
    Entladeöffnung
    8
    Stacheln
    9
    Förderwerkzeug
    10
    Auswurfwerkzeug
    11
    Obere Halbschale
    12
    Untere Halbschale
    13
    Innenbewandung der Mischkammer
    14
    Ausstülpung
    15
    Ausschnitt
    16
    Oberes Gerüstteil
    17
    Unteres Gerüstteil
    18
    Gelenk
    19
    Antrieb mit Getriebe
    20
    Schutzschicht
    21
    Magnetschicht
    22
    Magnet
    23
    Trägerschicht
    24
    Steg
    25
    Kühlkanal (ggf. aus Halbzeugen)
    26
    Kühlmittelauslass
    27
    Fallschacht
    28
    Fördereinrichtung
    29
    Einlass
    30
    Auslass
    31
    Hochdruckdüse
    32
    Leimnebel
    33
    Schweißschicht
    34
    Verschluss von oberer und unterer Halbschale
    35
    Lager für Mischerwelle
    100, 100'
    Vorrichtung zur Vermischung von Fasern oder Spänen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2922671 B1 [0009]
    • DE 4115047 C1 [0011]
    • DE 102009057916 B4 [0013]
    • DE 102018002473 A1 [0042]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel im Zuge der Herstellung von Faser- oder Spanplatten, wobei die Vorrichtung zumindest eine Mischkammer (1) aufweist, die an ihrer Innenbewandung (13) aus einem Stahl mit einer Schutzschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Teil der Innenbewandung (13) der Mischkammer (1) die Schutzschicht aus wenigstens einer geometrisch angepassten oder anpassbaren Schutzplatte (6) besteht, wobei die Schutzplatte (6) zumindest einen Magneten (22) aufweist, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung (13) gehalten wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Magnet (22) innerhalb der Schutzplatte (6) befindet.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (6) aus wenigstens zwei Schichten (20, 21) besteht.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (6) eine gekrümmte Form besitzt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (6) biegsam ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbewandung (13) der Mischkammer (1) von mehreren Schutzplatten (6) bedeckt ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (6) an ihrem Umfang wenigstens eine Ausstülpung (14) aufweist, die genau in einen Ausschnitt (15) einer benachbarten Schutzplatte eingreift.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (14) und analog der Ausschnitt (15) eine Hinterschneidung aufweisen.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Schutzplatten (6) ohne oder nur mit einem Abstand von maximal 0,5 mm nebeneinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (1) aus zwei Schalenteilen (11, 12) besteht.
  11. Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit einem Bindemittel im Zuge der Herstellung von Faser- oder Spanplatten, wobei die verwendete Mischkammer vor dem Mischprozess an ihrer Innenbewandung, die aus einem Stahl besteht, mit einer Schutzschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Teil der Innenbewandung (13) der Mischkammer (1) die Schutzschicht aus geometrisch angepassten oder anpassbaren Schutzplatten (6) erzeugt wird, wobei die Schutzplatten (6) zumindest einen Magneten (22) aufweisen, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung (13) gehalten werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schutzplatten (6) beim Anbringen an der Innenbewandung (13) puzzle-artig miteinander verbunden werden.
  13. Schutzplatte für eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 10 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (6) zumindest einen Magneten aufweist, mit dessen magnetischer Kraft sie an der Innenbewandung (13) einer Mischkammer (1) gehalten wird
  14. Schutzplatte gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte aus wenigstens zwei Schichten (20, 21), von denen eine eine mit wenigstens einem Magneten bestückte Magnetschicht und eine eine Schutzschicht ist, aufgebaut ist.
DE102019000528.7A 2019-01-24 2019-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel Pending DE102019000528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000528.7A DE102019000528A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000528.7A DE102019000528A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000528A1 true DE102019000528A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000528.7A Pending DE102019000528A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115106356A (zh) * 2022-07-06 2022-09-27 眉山市城投中恒能环保科技有限公司 一种用于餐厨垃圾回收的处理方法及处理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430003A (en) * 1980-11-18 1984-02-07 Hawker Siddeley Canada, Inc. Apparatus for spraying liquids such as resins and waxes on surfaces of particles
DE4115047C1 (en) 1991-05-08 1992-07-16 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim, De Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
DE202012105060U1 (de) * 2011-12-29 2013-01-25 Imal S.R.L. Beleimmaschine, insbesondere für die Herstellung von Span- und Grobspanplatten
DE102009057916B4 (de) 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
EP2922671B1 (de) 2012-11-22 2017-02-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102018002473A1 (de) 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
DE102018002474A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430003A (en) * 1980-11-18 1984-02-07 Hawker Siddeley Canada, Inc. Apparatus for spraying liquids such as resins and waxes on surfaces of particles
DE4115047C1 (en) 1991-05-08 1992-07-16 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim, De Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
DE102009057916B4 (de) 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
DE202012105060U1 (de) * 2011-12-29 2013-01-25 Imal S.R.L. Beleimmaschine, insbesondere für die Herstellung von Span- und Grobspanplatten
EP2922671B1 (de) 2012-11-22 2017-02-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102018002473A1 (de) 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
DE102018002474A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115106356A (zh) * 2022-07-06 2022-09-27 眉山市城投中恒能环保科技有限公司 一种用于餐厨垃圾回收的处理方法及处理系统
CN115106356B (zh) * 2022-07-06 2023-06-06 眉山市城投中恒能环保科技有限公司 一种用于餐厨垃圾回收的处理方法及处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
EP0405185B1 (de) Einrichtung zum Schleifen der Oberfläche von Laminaten
AT518983B1 (de) VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
DE202005022115U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Bearbeitung von Artikeln, insbesondere in der Form von Platten
WO2016162244A2 (de) Streukopf, verfahren und paneel
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
DE202012104538U1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
WO2019185235A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE3143895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von teilchenfoermigem gut, insbesondere von spaenen
WO2008098682A1 (de) Streugutanlage
DE102019000528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Fasern oder Spänen mit Bindemittel
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE29800577U1 (de) Flächenschleifmaschine
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
EP2213414B1 (de) Breitschleifmaschine
DE102018002475A1 (de) Mischersystem
DE102018005898A1 (de) Verfahren zum Mischen von Fasern oder Spänen mit Bindemittel
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
EP2203254B1 (de) Schwingmühle und reinigungsverfahren für schwingmühle
DE102022105259A1 (de) Aggregat zur Bearbeitung einer Kantenfläche einer Holzwerkstoffplatte
DE102004016507A1 (de) Vorrichtung zum Egalisieren von auf einen Streubandförderer aufgestreutem Streugut
WO2020239727A1 (de) Vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten und ein verfahren zum betreiben der vorrichtung
WO2014079985A1 (de) Reinigungsanordnung für fallschachten, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
EP0411169A1 (de) Torkretiermaschine für fasrige Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified