EP0411169A1 - Torkretiermaschine für fasrige Materialien - Google Patents

Torkretiermaschine für fasrige Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0411169A1
EP0411169A1 EP89114102A EP89114102A EP0411169A1 EP 0411169 A1 EP0411169 A1 EP 0411169A1 EP 89114102 A EP89114102 A EP 89114102A EP 89114102 A EP89114102 A EP 89114102A EP 0411169 A1 EP0411169 A1 EP 0411169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
needles
machine according
locking machine
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbysek Dipl.-Ing. Bilek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teplotechna Praha Statni Podnik
Original Assignee
Teplotechna Praha Statni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teplotechna Praha Statni Podnik filed Critical Teplotechna Praha Statni Podnik
Priority to EP89114102A priority Critical patent/EP0411169A1/de
Publication of EP0411169A1 publication Critical patent/EP0411169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure

Definitions

  • the invention relates to a door locking machine, in particular for spraying fibrous materials onto walls and ceilings of heating systems.
  • the surfaces of the heating system have so far been covered with products made of fibrous materials, such as fiberboard, mats, shaped pieces or the like, using either adhesives or clamping elements for fastening.
  • fibrous materials such as fiberboard, mats, shaped pieces or the like
  • adhesives or clamping elements for fastening.
  • Such a process is particularly labor-intensive and time-consuming if relatively complicated components of heating systems are to be insulated.
  • due to contraction of the heat-stressed fibers cracks and gaps arise in the insulation, through which heat can escape or be transmitted.
  • the invention is intended to overcome the disadvantages of the prior art and is based on the task of creating a gate locking machine with which fiber materials can be effectively dissolved and the fibers can be applied tightly and uniformly to the surfaces of components in a loose bond.
  • the gate locking machine consists of a housing with a storage container in the upper part and an outlet nozzle against which an air nozzle is provided in the lower part.
  • a discharge conveyor which opens into a chamber above the air nozzle.
  • a control slide is provided above it.
  • An ejection roller, dividing roller, metering roller and feed roller are mounted one after the other above the discharge conveyor. All of these rollers are equipped with needles which are distributed in the form of parallel circumferential circles located in the planes perpendicular to the axis of rotation.
  • the latter roller lies in the steering body.
  • a feed conveyor is provided in the upper part of the housing.
  • the direction of rotation of the ejection, dividing and metering rollers is identical and corresponds to the movement of the feed conveyor.
  • the peripheral speed ness of the individual rollers gradually increase towards the discharge conveyor, the peripheral speed of the feed roller being higher than the speed of progress of the feed conveyor.
  • the advantages of the door locking machine according to the invention lie in the good spraying quality, the high effectiveness with minimal material losses, in a significantly higher productivity compared to known insulation processes, the avoidance of health risks for the workers, in the elimination of tedious manual work, in the achievement of the same properties of the sprayed on Materials in all directions, in a longer life of the insulation and thus the entire heating system, and in less work, even when isolating complicated components of heating systems.
  • the door locking machine shown in FIG. 1 contains a housing 21 with a storage container 1 and a lower lateral discharge nozzle 9.
  • a storage container 1 Below the storage container 1 is an endless one provided with slats 20 and carriers Feed conveyor 2 arranged obliquely, the end of which partially extends below a feed roller 3.
  • Feed conveyor 2 arranged obliquely, the end of which partially extends below a feed roller 3.
  • a metering roller 4 Under this feed roller 3, a metering roller 4, a dividing roller 5 and an ejection roller 6 are mounted with one another in such a way that their axis points form corner points of a triangle in the vertical transverse plane.
  • An upper cylinder segment 13 and a lower cylinder segment 15 protrude convergingly into the space between the metering roller 4 and the ejection roller 6, which carry a double-edged knife 14 in the central connection area, one cutting edge between the metering roller 4 and the dividing roller 5 and the second cutting edge between them Dividing roller 5 and the ejection roller 6 are directed.
  • the upper cylinder segment 13 is provided with an arcuate guide element 12 which surrounds the side of the metering roller 4 facing away from the feed conveyor 2 and projects with its upper edge into the space between the feed roller 3 and the metering roller 4.
  • the distance between the guide plate 12 and the surface of the metering roller 4 is advantageously gradually reduced in its direction of rotation.
  • the slat conveyor 7 shown in FIG. 1 has profiled and shaped slats 18 with covered edges, of which every second slat 18 is provided with a driving foot 19.
  • the discharge conveyor 7 protrudes into a chamber 10 with the discharge nozzle 9, against the one below the discharge conveyor 7 arranged air nozzle 8 is directed.
  • a vertically adjustable slide 11 is arranged in the chamber 10.
  • the surfaces of all the rollers 3 to 6 are needled, the needles 16 being distributed in the form of circumferential circles arranged in parallel and located in the planes perpendicular to the axis of rotation.
  • the upper cylinder segment 13 and the lower cylinder segment 15 are provided on their inner surfaces with stationary needles 17 arranged analogously to the needles 16 of the rollers 3, 4, 5 and 6.
  • the rows of needles 16 of the adjacent rollers 3 to 6 interlock, the rows of needles 16 of the metering roller 3 also between the rows of stationary needles 17 of the upper cylinder segment 13 and the rows of needles 16 of the ejection roller 6 between the rows of stationary needles 17 of the lower cylinder segment 15 protrude.
  • the distance between the interlocking needles 16 of the adjacent rollers 3 to 6 and between the needles 16 of the metering roller 4 and the stationary needles 17 of the upper cylinder segment 13 and between the needles 16 of the ejection roller 6 and the stationary needles 17 of the lower cylinder segment 15 should in each case be at most 2 mm.
  • the distance between the surfaces of the adjacent rollers and the distance between the surface of the metering roller 4 and the upper cylinder segment 13 and between the surface of the ejection roller 6 and the lower cylinder segment 15 should in each case be at most 20 mm.
  • the rollers 3 to 6, the feed conveyor 2 and the discharge conveyor 7 are connected to a drive unit with stepless regulation of the speed of rotation.
  • the dosing roller 4, the dividing roller 5 and the ejection roller 6 rotate in the direction of movement of the feed conveyor 2, while the feed roller 3 rotates in the opposite sense (see. Fig. 1).
  • the peripheral speed of the ejecting roller 6 is higher than the peripheral speed of the dividing roller 5, the peripheral speed of the dividing roller is higher than the peripheral speed of the metering roller 4, the peripheral speed of the metering roller 4 is higher than the peripheral speed of the feed roller 3 and the peripheral speed of the feed roller 3 is higher than that Feed conveyor speed 2.
  • the gate locking machine works as follows:
  • the reservoir 1 is covered with fibrous material such as. B. mineral or ceramic wool, which is then fed from the slats and driving feet of the feed conveyor 2 into the space between the metering roller 4 and the feed roller 3. Since the peripheral speed of the metering roller 4 is higher than the peripheral speed of the feed roller 3 and this in turn higher than the speed of the feed conveyor 2, the material is dissolved evenly.
  • the material then enters the space between the guide element 12 and the surface of the metering roller 4 and is further processed and transported here.
  • the distance between the guide plate 12 and the surface of the metering roller 4 gradually decreases in the direction of rotation of this roller.
  • the optimal position of the steering body 12 depending on the type and the properties of the fiber material can be adjusted will.
  • the fiber material is compressed between the needles 16 of the metering roller 4 and progressively drawn over the stationary needles 17 of the upper cylinder segment 13 into the area of the upper cutting edge of the double-edged knife 14.
  • the needles 16 of the ejection roller 6 then guide the fibers over the lower cutting edge of the knife 14, where there is further fiber stretching, into the area between the stationary needles 17 of the lower cylinder segment 15.
  • the fiber material thus prepared falls onto the discharge conveyor 7, fills the pockets between the driving feet 19 of the slats 18 and forms layers of uneven thickness.
  • the material is taken from the discharge conveyor 7 to the control slide 11, which is to be set in such a position that the material falls into the chamber 10 only in a predetermined layer thickness.
  • the adjustability of the control slide 11 is advantageous in the case of processing different types of fiber materials with different properties. Due to the pressure of the air flowing out of the nozzle 8, the dissolved and separated fiber material is discharged from the chamber 10 into the outlet nozzle 9 and further through a hose blown up to the sprayer.
  • the stepless regulation of the speed of rotation of the important active elements of the machine and the interchangeability of the cylinder segments make it possible to set optimal parameters of the machine as a function of physical properties of the material to be processed, so that in the machine according to the invention different types of fiber materials of ceramic and mineral character, and of different stack lengths and strength can be processed.
  • the machine is also suitable for processing secondary raw materials such as waste from fibrous materials including chips from hard and soft types of fiberboard, mats or the like.
  • the essential effect of the machine according to the invention lies in the high degree of resolution and separation of the z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Maschine ist insbesondere zum Aufblasen von losen fasrigen Materialien auf Wände und Decken von Wärmeanlagen bestimmt. Sie besteht aus einem Gehäuse (21) mit einem Vorratsbehälter (1) im oberen Teil und im unteren Teil mit einem Austrittsstutzen (9), gegen welchen eine Luftdüse (8) angebracht ist. Im unteren Teil ist weiter ein in eine Kammer (10) über die Luftdüse (8) ausmündender Austragsförderer (7) gelagert. Über dem Austragsförderer (7) ist an der Stelle seiner Ausmündung ein vetikal einstellbarer Regelschieber (11) vorgesehen. Über dem Austragsförderer (7) sind nacheinander eine Auswerfwalze (6), Teilungswalze (5), Dosierwalze (4) und Zubringewalze (3) gelagert. Alle Walzen sind mit Nadeln (16) versehen. Die Nadeln (16) der benachbarten Walzen (6, 5, 4, 3) greifen ineinander, wobei die Nadeln (16) der Auswerfwalze (6) zwischen die Nadeln (17) eines unteren Zylindersegments (15) und die Nadeln (16) der Dosierwalze (4) zwischen die Nadeln (17) eines oberen Zylindersegments (13) ragen. Beide Zylindersegmente (13, 15) gehen in ein zweischneidiges Messer (14) über, dessen untere Schneide in den Raum zwischen der Teilungswalze (5) und der Auswerfwalze (6) und die obere Schneide zwischen die Teilungswalze (5) und die Dosierwalze (4) einragt. Der Dosierwalze (4) liegt ein Lenkkörper (12) an. Im oberen Teil des Gehäuses (21) ist unter dem Vorratsbehälter (1) ein Zubringeförderer (2) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Torkretiermaschine insbesondere zum Aufspritzen fasriger Materialien auf Wände und Decken von Wärmeanlagen.
  • Zur Wärmeisolierung mit fasrigen Materialien werden bisher die Oberflächen der Wärmeanlage mit Produkten aus fasrigen Materialien, wie Faserpappe, Matten, Formstücke od. dgl., belegt, wobei zur Befestigung entweder Klebstoffe oder Klemmelemente verwendet werden. Ein solcher Prozeß ist besonders arbeitsaufwendig und zeitraubend wenn relativ komplizierte Bauelemente von Wärmeanlagen zu isolieren sind. Ferner entstehen wegen Kontraktion der wärmebelasteten Fasern Risse und Spalten in der Isolierung, durch welche Wärme entweichen bzw. übertragen wird.
  • Die Erfindung soll die Nachteile des Standes der Technik überwinden und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tor­kretiermaschine zu schaffen, mit der Fasermaterialien wirksam aufgelöst und die Fasern in losem Verbund auf die Oberflächen von Bauelementen dicht und gleichmäßig aufgebracht werden können.
  • Die Torkretiermaschine besteht aus einem Gehäuse mit einem Vorratsbehälter im oberen Teil und aus einem Austritts­stutzen, gegen welchen im unteren Teil, eine Luftdüse vorgesehen ist. Im unteren Teil des Gehäuses ist ferner ein Austragsförderer angeordnet, der in eine Kammer ober­halb der Luftdüse ausmündet. An der Stelle der Ausmündung des Austragsförderers in die Kammer ist über ihm ein Regel­schieber vorgesehen. Oberhalb des Austragsförderers sind nacheinander eine Auswerfwalze, Teilungswalze, Dosierwalze und Zubringewalze gelagert. Alle diese Walzen sind mit Nadeln besetzt, die in Form von parallel angeordneten, in den zur Drehachse senkrechten Ebenen befindlichen Um­fangskreisen verteilt sind. Nadeln der benachbarten Walzen ragen ineinander, wobei die Nadeln der Auswerfwalze zwischen stationäre Nadeln eines unteren Zylindersegments und die Nadeln der Dosierwalze zwischen Nadeln eines oberen Zylinder­segments einragen. Beide Zylindersegmente gehen konvergierend in ein zweischneidiges Messer über, dessen untere Schneide in den Raum zwischen der Auswerfwalze und der Teilungswalze und die obere Schneide zwischen die Teilungswalze und die Dosierwalze einragt. Der letztgenannten Walze liegt in Lenkkörper an. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein Zubringeförderer vorgesehen. Der Drehsinn der Auswerf-, Teilungs- und Dosierwalzen ist identisch und mit der Bewegung des Zubringeförderers übereinstimmend. Die Umfangsgeschwin­ digkeiten der einzelnen Walzen nehmen in Richtung zum Austragsförderer allmählich zu, wobei die Umfangsgeschwin­digkeit der Zubringewalze höher ist als die Fortschritts­geschwindigkeit des Zubringeförderers.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Torkretiermaschine liegen in der guten Aufspritzqualität, der hohen Effektivi­tät mit minimalen Materialverlusten, in einer wesentlich höheren Produktivität gegenüber bekannten Isolierungsvor­gängen, der Vermeidung von gesundheitlichen Gefährdungen der Arbeiter, in der Beseitigung von mühsamen manuellen Arbeiten, in der Erzielung gleicher Eigenschaften des aufgespritzten Materials in allen Richtungen, in einer längeren Lebensdauer der Isolierung und somit der ganzen Wärmeanlage, und in einem geringeren Arbeitsaufwand auch beim Isolieren von komplizierten Bauelementen von Wärme­anlagen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht der Torkretiermaschine; und
    • Fig. 2 die Anordnung der benadelten Walzen und Zylindersegmente.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Torkretiermaschine enthält ein Gehäuse 21 mit einem Vorratsbehälter 1 und einem unteren seitlichen Austragsstutzen 9. Unter dem Vorratsbehälter 1 ist ein mit Latten 20 und Mitnehmern versehener endloser Zubringeförderer 2 schräg angeordnet, der mit seinem Ende teilweise bis unter eine Zubringewalze 3 reicht. Unter dieser Zubringerwalze 3 sind eine Dosierwalze 4, eine Teilungswalze 5 und eine Auswerfwalze 6 untereinander so gelagert, daß ihre Achspunkte in der senkrechten Quer­ebene Eckpunkte eines Dreiecks bilden. In den Raum zwi­schen der Dosierwalze 4 und der Auswerfwalze 6 ragen kon­vergierend ein oberes Zylindersegment 13 und ein unteres Zylindersegment 15, die im mittleren Verbindungsbereich ein zweischneidiges Messer 14 tragen, dessen eine Schneide zwischen die Dosierwalze 4 und die Teilungswalze 5 und dessen zweite Schneide zwischen die Teilungswalze 5 und die Auswerfwalze 6 gerichtet sind. Das obere Zylindersegment 13 ist mit einem bogenförmigen Leitelement 12 versehen, das die vom Zubringeförderer 2 abgewandte Seite der Dosierwalze 4 umgibt und mit seinem oberen Rand in den Raum zwischen der Zubringewalze 3 und der Dosierwalze 4 hineinragt. Vorteilhaft verringert sich der Abstand zwischen dem Leitblech 12 und der Oberfläche der Dosier­walze 4 in ihrer Drehrichtung allmählich.
  • Unter der Auswerfwalze 6 befindet sich ein endloser Austragsförderer 7, der ein Band- oder Gliederbandför­derer sein kann. Zur Steigerung des Fördereffekts kann die Förderfläche des Austragsförderers 7 mit Mitnehmern versehen sein. Der in Fig. 1 dargestellte Lattenförderer 7 weist profilierte und fassonierte Latten 18 mit überdeckten Rändern auf, von denen jede zweite Latte 18 mit einem Mitnahmefuß 19 versehen ist.
  • Der Austragsförderer 7 ragt in eine Kammer 10 mit dem Austragsstutzen 9, gegen den eine unter dem Austrags­ förderer 7 angeordnete Luftdüse 8 gerichtet ist. Vor und über der Ausmündung des Austragsförderers 7 ist in der Kammer 10 ein vertikal verstellbarer Schieber 11 angeordnet.
  • Die Oberflächen aller Walzen 3 bis 6 sind benadelt, wobei die Nadeln 16 in Form von parallel angeordneten, in den zur Drehachse senkrechten Ebenen befindlichen Umfangs­kreisen verteilt sind. Das obere Zylindersegment 13 und das untere Zylindersegment 15 sind an ihren Innenflächen mit stationären, analog wie die Nadeln 16 der Walzen 3, 4, 5 und 6 angeordneten Nadeln 17 versehen. Die Reihen der Nadeln 16 der benachbarten Walzen 3 bis 6 greifen ineinander, wobei die Reihen der Nadeln 16 der Dosierwalze 3 auch zwischen die Reihen der stationären Nadeln 17 des oberen Zylindersegments 13 und die Reihen der Nadeln 16 der Auswerfwalze 6 zwischen die Reihen der stationären Nadeln 17 des unteren Zylindersegments 15 ragen. Der Ab­stand zwischen den ineinander greifenden Nadeln 16 der benachbarten Walzen 3 bis 6 und zwischen den Nadeln 16 der Dosierwalze 4 und den stationären Nadeln 17 des oberen Zylindersegments 13 sowie zwischen den Nadeln 16 der Aus­werfwalze 6 und den stationären Nadeln 17 des unteren Zylindersegments 15 sollte jeweils höchstens 2 mm betragen. Der Abstand zwischen den Oberflächen der benachbarten Walzen sowie der Abstand zwischen der Oberfläche der Dosierwalze 4 und dem oberen Zylindersegment 13 und zwi­schen der Oberfläche der Auswerfwalze 6 und dem unteren Zylindersegment 15 sollte jeweils höchsten 20 mm betragen.
  • Die Walzen 3 bis 6, der Zubringeförderer 2 und der Austrags­förderer 7 sind an ein Antriebsaggregat mit stufenloser Regelung der Drehgeschwindigkeit angeschlossen. Die Dosier­ walze 4, die Teilungswalze 5 und die Auswerfwalze 6 drehen in der Bewegungsrichtung des Zubringeförderers 2, während sich die Zubringewalze 3 im entgegengesetzten Sinn dreht (vgl. Fig. 1). Die Umfangsgeschwindigkeit der Auswerfwalze 6 ist höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Teilungswalze 5, die Umfangsgeschwindigkeit der Teilungswalze ist höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 4, die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 4 ist höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Zubringewalze 3 und die Umfangsgeschwindigkeit er Zubringewalze 3 ist höher als die Geschwindigkeit des Zubringeförderers 2.
  • Die erfindungsgemäße Torkretiermaschine arbeitet folgender­maßen:
    Der Vorratsbehälter 1 wird mit fasrigem Material wie z. B. Mineral- oder keramischer Wolle beladen, welches dann von den Latten und Mitnahmefüßen des Zubringeförderers 2 in den Raum zwischen der Dosierwalze 4 und der Zubringe­walze 3 gespeist wird. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 4 höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Zubringewalze 3 und diese wiederum höher als die Ge­schwindigkeit des Zubringeförderers 2, wird das Material gleichmäßig aufgelöst. Das Material gelangt dann in den Raum zwischen dem Leitelement 12 und der Oberfläche der Dosierwalze 4 und wird hier weiter aufbereitet und trans­portiert. Zum Steigern des Auflösungseffekts und der kon­tinuierlichen Materialzufuhr verringert sich der Abstand zwischen dem Leitblech 12 und der Oberfläche der Dosier­walze 4 im Drehsinn dieser Walze allmählich. Die optimale Lage des Lenkkörpers 12 in Abhängigkeit von der Sorte und den Eigenschaften des Fasermaterials kann eingestellt werden. Das Fasermaterial wird zwischen den Nadeln 16 der Dosierwalze 4 zusammengedrückt und fortschreitend über die stationären Nadeln 17 des oberen Zylinderseg­ments 13 in den Bereich der oberen Schneide des zwei­schneidigen Messers 14 gezogen. Die Nadeln 16 der Teilungswalze 5, deren Umfangsgeschwindigkeit höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 4, nehmen die Fasern von den Nadeln 16 der Dosierwalze 4 über die obere Schneide des Messers 14 ab, wo das Faser­material zum erstenmal gestreckt wird, da es zwischen den Nadeln 16 der Auswerfwalze 6 mit höherer Umfangsge­schwindigkeit als die Teilungswalze 5 mitgenommen wird. Die Nadeln 16 der Auswerfwalze 6 leiten dann die Fasern über die untere Schneide des Messers 14, wo es zu weiterer Faserstreckung kommt, in den Bereich zwischen den statio­nären Nadeln 17 des unteren Zylindersegments 15. Nach der Passage der Fasern zwischen den stationären Nadeln 17 des unteren Zylindersegments 15 ist deren Auflösen und Strecken beendet und das derart zubereitete Faser­material fällt auf den Austragsförderer 7 herunter, füllt die Taschen zwischen den Mitnahmefüßen 19 der Latten 18 und bildet Schichten von ungleichmäßiger Dicke. In diesem Zustand wird das Material vom Austragsförderer 7 bis zum Regelschieber 11 mitgenommen, der in eine solche Lage eingestellt werden soll, daß das Material in die Kammer 10 lediglich in einer festgesetzten Schichtdicke fällt. Die Einstellbarkeit des Regelschiebers 11 ist für den Fall der Verarbeitung von verschiedenartigen Faserma­terialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vorteilhaft. Durch den Druck der aus der Düse 8 strömenden Luft wird das aufgelöste und vereinzelte Fasermaterial aus der Kammer 10 in den Austrittsstutzen 9 und weiter durch einen Schlauch bis zur Spritzeinrichtung geblasen.
  • Die stufenlose Regelung der Drehgeschwindigkeit der wichti­gen aktiven Elemente der Maschine und die Austauschbarkeit der Zylindersegmente ermöglichen es, optimale Parameter der Maschine in Abhängigkeit von physikalischen Eigenschaf­ten des zu verarbeitenden Materials einzustellen, so daß in der erfindungsgemäßen Maschine verschiedene Sorten der Fasermaterialien von keramischem und Mineralcharakter, und von unterschiedlichen Stapellängen sowie Festigkeit verarbeitet werden können. Die Maschine eignet sich auch zum Verarbeiten von Sekundärrohstoffen wie Abfälle von fasrigen Materialien samt Abschnitzel von harten und weichen Faserpappenarten, Matten od. dgl.
  • Der wesentliche Effekt der erfindungsgemäßen Maschine liegt in dem hohen Auflösungs- und Vereinzelungsgrad der z. B. strangförmig oder kompakt aufgegebenen Fasermaterialien zu einem losen Fasergut, das gleichmäßig auf die zu isolie­renden Bauteile aufgeblasen und dort unter Verwendung geeigneter Mittel zu gleichmäßig dichten Schichten ohne Rißbildung fixiert werden kann.

Claims (16)

1. Torkretiermaschine, insbesondere zum Aufspritzen fasriger Materialien auf Wände und Decken von Wärmeanlagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Gehäuse (21) mit oberem Materialeintrag (1) und unterem Faseraustrag (9) mindestens eine dreh­angetriebene Nadelwalze (6) gelagert ist, deren radial abstehende Nadeln (16) zwischen die Nadeln (17) zumin­dest eines stationären Zylindersegments (15) eingreifen, und
daß eine in Richtung des Faseraustrags (9) ausgerichtete Luftdüse (8) im Gehäuse (21) angeordnet ist.
2. Torkretiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über einer unteren Auswerf-Nadelwalze (6) eine Teilungs-Nadelwalze (5) und eine Dosier-Nadelwalze (4) achsparallel angeordnet sind, wobei die Nadeln (16) der Auswerfwalze (6) zwischen die Nadeln (16) der Teilungswalze (5), die Nadeln (16) der Teilungs­walze (5) zwischen die Nadeln (16) der Dosierwalze (4) und die Nadeln (16) der oberen Dosierwalze (4) auch zwischen stationäre Nadeln (17) an einem oberen Zylindersegment (13) greifen und wobei die Walzen (4, 5, 6) gleichsinnig rotieren und die Umfangsge­schwindigkeit der Teilungswalze (5) höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze (4) und die Umfangsgeschwindigkeit der Auswerfwalze (6) höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Teilungswalze (5).
3. Torkretiermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Zylindersegment (15) und das obere Zylin­dersegment (13) mit ihren Enden konvergent zwischen der Dosierwalze (4) und der Auswerfwalze (6) in ein zweischneidiges Messer (14) übergehen, dessen eine Schneide zwischen die Dosierwalze (4) und die Teilungs­walze (5) und die zweite Schneide zwischen die Teilungs­walze (5) und die Auswerfwalze (6) ragt.
4. Torkretiermaschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Teil des Gehäuses (21) unter einem Vor­ratsbehälter (1) ein zur Dosierwalze (4) gerichteter Zubringeförderer (2) angeordnet ist.
5. Torkretiermaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördergeschwindigkeit des Zubringeförderers (2) geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze (4) und seine Bewegungsrichtung dem Dreh­sinn der Dosierwalze (4) entspricht.
6. Torkretiermaschine nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zubringeförderer (2) ein Gliederbandförderer mit Latten (20) und Mitnahmefüßen ist.
7. Torkretiermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Dosierwalze (4) und dem Ende des Zubringe­förderers (2) eine mit zwischen die Nadeln (16) der Dosierwalze (4) einragenden Nadeln (16) versehene Zu­bringewalze (3) gelagert ist, und daß ein Leitelement (12) an der vom Zubringeförderer (2) abgewandten Seite der Dosierwalze (4) angeordnet ist, dessen oberer Rand in den Raum zwischen der Zubringewalze (3) und der Dosierwalze (4) ragt.
8. Torkretiermaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehsinn der Zubringewalze (3) entgegengesetzt zum Drehsinn der Dosierwalze (4) ist.
9. Torkretiermaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze (4) höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Zubringewalze (3) und die Umfangsgeschwindigkeit der Zubringewalze (3) höher als die Fördergeschwindigkeit des Zubringe­förderers (2) ist.
10. Torkretiermaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem bogenförmigen Leitelement (12) und der Oberfläche der Dosierwalze (4) in deren Drehsinn allmählich abnimmt.
11. Torkretiermaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Lenkkörper (12) und der Oberfläche der Dosierwalze (4) konstant ist.
12. Torkretiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Auswerfwalze (6) ein endloser Austrags­förderer (7) angeordnet ist, dessen eines Ende in eine Kammer (10) mit der Luftdüse (8) hineinragt, wobei die Luftdüse (8) in der Kammer (10) unter dem Austrags­förderer (7) gegen einen Austrittsstutzen (9) angebracht ist.
13. Torkretiermaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß über dem Austragsförderer (7) vor seiner Ausmündung in die Kammer (10) ein vertikal einstellbarer Schieber (11) vorgesehen ist.
14. Torkretiermaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderfläche des Austragsförderers (7) durch fassonierte, mit ihren Rändern sich überdeckende Latten gebildet ist, von denen jede zweite einen Mitnahmefuß (19) trägt.
15. Torkretiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den ineinander ragenden Nadeln (16) der benachbarten Walzen (3, 4, 5, 6), zwischen den Nadeln (16) der Dosierwalze (4) und den stationären Nadeln (17) des oberen Zylindersegments (13) sowie zwischen den Nadeln (16) der Auswerfwalze (6) und den stationären Nadeln (17) des unteren Zylindersegments (15) jeweils höchstens 2 mm beträgt und daß der Abstand der Oberflächen der benachbarten Walzen (3, 4, 5, 6) voneinander und der Abstand zwischen der Oberfläche der Dosierwalze (4) und dem oberen Zylindersegment (13) und der Abstand zwischen der Oberfläche der Dosier­walze (4) und dem unteren Zylindersegment (15) höchstens jeweils 20 mm beträgt.
16. Torkretiermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadeln (16) auf den Walzen (3 bis 6) reihen­förmig in parallelen Querebenen der Walzen angeordnet sind.
EP89114102A 1989-07-31 1989-07-31 Torkretiermaschine für fasrige Materialien Withdrawn EP0411169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89114102A EP0411169A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Torkretiermaschine für fasrige Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89114102A EP0411169A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Torkretiermaschine für fasrige Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0411169A1 true EP0411169A1 (de) 1991-02-06

Family

ID=8201696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114102A Withdrawn EP0411169A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Torkretiermaschine für fasrige Materialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0411169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610782A (zh) * 2018-11-10 2019-04-12 浙江河图装饰工程有限公司 一种用于刷粉墙的智能机器人
CN110259055A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 广东博智林机器人有限公司 一种挂网填浆机器人

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348534A (de) *
DE584037C (de) * 1930-12-01 1933-09-13 J W Roberts Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
GB500082A (en) * 1938-02-14 1939-02-02 Keympes Lammert De Boer Improved method and device for forming heat or sound insulating coatings
GB609752A (en) * 1946-02-21 1948-10-06 Alfred James Jung Improvements in or relating to apparatus for spraying cement or the like
US2550354A (en) * 1948-11-08 1951-04-24 Jacobsen Einar Mechanism for applying fibers
GB928961A (en) * 1961-03-02 1963-06-19 J W Roberts Ltd Improvements relating to apparatus for spraying asbestos and like fibre
CH447952A (de) * 1965-03-03 1967-11-30 Licencia Talalmanyokat Vorrichtung zum Streuen von Isolierstoffen
FR2448011A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Vignolles Jean Machine a projeter la laine minerale ou autre ingredient

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348534A (de) *
DE584037C (de) * 1930-12-01 1933-09-13 J W Roberts Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
GB500082A (en) * 1938-02-14 1939-02-02 Keympes Lammert De Boer Improved method and device for forming heat or sound insulating coatings
GB609752A (en) * 1946-02-21 1948-10-06 Alfred James Jung Improvements in or relating to apparatus for spraying cement or the like
US2550354A (en) * 1948-11-08 1951-04-24 Jacobsen Einar Mechanism for applying fibers
GB928961A (en) * 1961-03-02 1963-06-19 J W Roberts Ltd Improvements relating to apparatus for spraying asbestos and like fibre
CH447952A (de) * 1965-03-03 1967-11-30 Licencia Talalmanyokat Vorrichtung zum Streuen von Isolierstoffen
FR2448011A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Vignolles Jean Machine a projeter la laine minerale ou autre ingredient

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610782A (zh) * 2018-11-10 2019-04-12 浙江河图装饰工程有限公司 一种用于刷粉墙的智能机器人
CN110259055A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 广东博智林机器人有限公司 一种挂网填浆机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247412C5 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
CH678193A5 (de)
WO2004035278A2 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE19846106A1 (de) Streustation
DE102016113014A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19513306C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
EP0411169A1 (de) Torkretiermaschine für fasrige Materialien
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
EP1442855A2 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
CH625972A5 (en) Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts
DE3309743C2 (de)
DE10304134A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
WO2003083394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verfestigen eines faserverbundes
DE3827539C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910807