EP1442855A2 - Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut Download PDF

Info

Publication number
EP1442855A2
EP1442855A2 EP04001528A EP04001528A EP1442855A2 EP 1442855 A2 EP1442855 A2 EP 1442855A2 EP 04001528 A EP04001528 A EP 04001528A EP 04001528 A EP04001528 A EP 04001528A EP 1442855 A2 EP1442855 A2 EP 1442855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
opening
glued
sprouts
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442855B1 (de
EP1442855A3 (de
Inventor
Gerhard Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1442855A2 publication Critical patent/EP1442855A2/de
Publication of EP1442855A3 publication Critical patent/EP1442855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442855B1 publication Critical patent/EP1442855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading of Spreading material on a continuously moving surface as well Bunker for metered discharge of grit according to the preamble of patent claim 1 or claim 10.
  • fiber / glue knots especially in the production of thin wood-based panels of 2.5 - 8 mm and especially at high densities of 800 - 1000 N / mm 2 cause severe damage to the steel strips of continuous presses.
  • fiber opening rollers are usually arranged the dosing hopper and the spreading head assembly.
  • Fiber opening rollers usually consist of 1 or 2 pairs Opening rollers with very high speeds from 800 - 2000 Rotate revolutions per minute in opposite directions.
  • Object of the present invention is an apparatus for Production of wood-based panels as well as a bunker for to develop the device such that a qualitative high quality wood based panel can be made, and whereby a high throughput and a small footprint achieved is and continues to minimize the manufacturing and construction costs becomes.
  • fibers will be on every interface between the existing rollers Second, the relative velocity between neighboring spiny disks much higher, as the Add peripheral speeds and thirdly arises uniform obliquely downward fiber discharge with low air turbulence.
  • the invention sees in one Continuing the arrangement of wall elements before, the Divide flow into several streams.
  • the Wall elements are spaced from each other vertically and longitudinally to the conveying direction.
  • the wall elements adjustable. This can be through the Wall elements forming shafts opening individually downwards or closing. Furthermore, this is by this also an adjustability for the purpose of changing the spread imaginable.
  • Fig. 1 of the drawing is schematically a scattering station. 1 with a dosing bunker 2, a calming fan 3, a Scattering roller assembly 4 and a forming belt 5, to which the Material fleece 6 is sprinkled from free-flowing material, shown.
  • lignocellulosic and / or cellulosic particles different size such as fibers, chips and the like intended.
  • Zer production of fiberboard are usually with Binders provided using wood fibers.
  • Fig. 1 are in the discharge area 10 a plurality of individual opening rollers 12 in parallel spaced apart, wherein the opening rollers 12 starting from the bottom belt 8 in the vertical direction to the backscrap 9 out are arranged offset obliquely.
  • One by the Rotation axes of the opening rollers 12 extending plane E points in this case to a vertical V at an angle ⁇ .
  • FIG. 1 From the illustration to Fig. 1 is further apparent that the opening rollers 12 rotate counterclockwise are driven (arrows 13), wherein the top, the Backscrap rake 9 closest opening roller 12 in opposite directions is driven in rotation.
  • the opening rollers with in Compared to previous fiber opening rollers low speeds be operated from 200 to 800 rpm.
  • the opening rollers 12 each have one as a cylindrical Base 14 trained rotary shaft, with a variety Spacing disks arranged on the main body at a distance 15 are provided.
  • dissolving discs 15 are each spacers 16th inserted.
  • the dissolving discs 15 axially spaced apart the opening rollers 12 are arranged, projecting in the middle like it 2b is visible, in the interspaces of the on the adjacent opening roller 12 axially spaced Disintegrating discs 15.
  • the dissolving discs 15 are made of a Spring plate made.
  • the sheet thickness of the slices 15 is 1.5 mm in this embodiment.
  • the slices 15 have, as shown in FIG. 2a it can be seen, an annular portion of which evenly distributed over the circumference of the release elements 17 radially extend outwards, between which recesses remain.
  • the dissolving elements 17 are substantially rectangular educated. Furthermore, they are centered on their faces provided radially inwardly tapered recesses, so that at each opening element 17 end two tips 18th arise.
  • Fig. 2a, 2b is a combing state adjacent Opening rollers 12 shown.
  • Ü is a measure of the Overlap area of the slices 15 adjacent Opening rollers 12 referred.
  • Figs. 3a, 3b is a non-combing state represented, in which the slices 15 a gap distance S have.
  • Opening rollers 12 also designed with other constructive Be provided dissolving elements or spines or the like can.
  • the flow of glued fibers is through the narrow driven gap formed between the spines or teeth, whereby a fiber dissolution or destruction of fiber / glue nodes is achieved.
  • the dissolved material flow is in Connection to the opening roller assembly 11 in a arranged immediately downstream calming fan 3rd thrown (arrows P).
  • the calming compartment 3 consists of a housing part, in which a plurality of parallel wall elements 20 are arranged are.
  • the wall elements 20 are preferably as longitudinal to Conveying direction of the forming belt 5 aligned sheets trained and divide the housing part in several Calming chambers 21 (illustration Fig. 4).
  • the conveying direction is vertical to the material particles from the top Dosing bunker 2 arranged on the underneath To promote scattering roller assembly 4.
  • the soothing fan can but also be arranged obliquely to the vertical direction to at the same time to achieve a horizontal conveying component.
  • the reassurance fan can also oblique to the Be aligned delivery direction to the flow rate also to deflect laterally.
  • This arrangement can not have fibers on the top of the Deposit wall elements 20 and a fiber / Leimknoten Struktur can be prevented.
  • the wall elements 20 protrude starting from the opening roller assembly 11 in the vertical direction to short via a task flap 22.
  • the task flap can also in order to adapt to different panel thicknesses around the Rotary axis D to be pivoted.
  • the driven by the opening roller assembly 11 material flow gets into the calming chambers with high kinetic energy 21 of the calming fan 3 catapults.
  • the existing ones Air streams together with the fibers are now considered parallel Partial flows passed in the calming chambers 21 down.
  • the scattering roller assembly 4 consists of several parallel and Spreader rolls arranged transversely to the conveying direction.
  • the Spreader rollers are horizontal along the direction of conveyance rising line arranged to a uniform dispersion and to ensure a height limit.
  • the spreading rollers are here directly below the task flap 22nd provided and promote the free-flowing goods, preferably the glued wood fibers against the conveying direction.
  • an additional Conveying device may be provided which the flow of material glued fibers feeding a scattering head assembly.
  • the additional conveyor is here as feeder belt formed, which is continuously adjustable in flow rate the spreading head arrangement promotes, so that depending on the plate thickness and width of the scattering head assembly a predetermined amount is streubar on the forming belt.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a scattering station for spreading glued scattered goods in the course of production of fiberboard, in which the opening rollers each driven in pairs in opposite directions.
  • the opening rollers each driven in pairs in opposite directions.
  • the paired opening rollers with operated at different speeds, so at the Interface a relative speed between the Opening rollers are created, which leads to a resolution of the fiber / glue nodes leads.
  • the wall elements 20 are opposite to a stationary Housing part pivoted at least in some areas or slidably mounted so that the distances of the wall elements 20 from each other continuously or gradually adjustable are.
  • Fig. 7a shows a scattering station 1 '' 'in contrast to the variant according to.
  • Fig. 1 in the lower of Task door 22 facing area baffles 26 is provided are.
  • the wall elements 20, as well as the neck Fig. 7b can be seen in the lower area than Guide fork 25 is formed.
  • Guide fork 25 On the task flap are in Lengthwise spaced, the wall elements 20 each associated baffles 26 attached in the Fhaküngsgabeln 25 are guided sliding.
  • FIG. 8 shows a variant in which behind the opening roller assembly 11 a large-volume expansion space 27 is formed, wherein additionally via a suction duct 28 an indirect suction of the air takes place.
  • Heavy goods such as Glue / fiber lumps that are not dissolved or to separate other foreign bodies from fiber flow.
  • a Shaft 29 parallel spaced in front of the Austragswalzenan ever 11 a Shaft 29 are arranged with opening slots 30.
  • a screw 32 At the bottom Area of the shaft 29 is a screw 32, the the trapped in the shaft heavy parts from the Spreader carried out.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmige Güter im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dosierbunker zum Austragen der beleimten Streugüter, einer Auflösewalzenanordnung zum Auflösen der Streugüter, die zumindest zwei benachbart rotierend angeordnete mit Auflöseelementen versehene Walzen umfasst und mit einer Streuwalzenanordnung, durch die das Streugut auf ein Formband aufstreubar ist, soll derart weitergebildet werden, das eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann, und wobei ein hoher Durchsatz und geringer Platzbedarf erzielt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Auflösewalzenanordnung (11) im Austragbereich (10) des Dosierbunkers (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker zum dosierten Austragen von Streugut gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruch 10.
Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzfaserplatten, besteht das Problem, daß durch den Transport der Fasern von den Refinern bis zum eigentlichen Abwurfpunkt im Streukopf sich sogenannte Faserballen bilden. Verursacht wird dies meist durch Wandreibung, Rückkämmeinrichtungen, Förderschnecken etc. die Materialumwälzungen hervorrufen und die Fasern zu kugelförmigen Faseragglomeraten zusammenschließen. Diese Faserballen sind sehr unerwünscht, da sie in der fertigen Holzfaserplatte zu einer wolkenartigen Oberflächenstruktur führen und einen optischen Qualitätsmangel darstellen.
Weiterhin kann es in Vorrichtungen in denen sich ein Stoffstrom aus beleimten Holzpartikeln oder Fasern bewegt, zu Anbackungen und Ablagerungen kommen, die dann plötzlich durch Vibrationen oder andere Kräfte abgelöst werden und mit dem Stoffstrom mitgerissen werden. Diese Ablagerungen bestehen meist aus einem Faser-Leim-Gemisch das durch die lange Liegezeit bereits vollständig ausgehärtet ist. Diese Ablagerungen werden nachfolgend als Faser- /Leimknoten bezeichnet.
Diese Faser- / Leimknoten können speziell bei der Produktion von dünnen Holzwerkstoffplatten von 2,5 - 8 mm und insbesondere bei hohen Rohdichten von 800 - 1000 N/mm2 starke Beschädigungen an den Stahlbändern von kontinuierlichen Pressen verursachen. Zur Auflösung der oben beschriebenen Faserballen, sowie zur Zerschlagung der Faser- / Leimknoten werden sogenannte Faserauflösewalzen eingesetzt. Diese sind in der Regel dem Dosierbunker und der Streükopfanordnung angeordnet.
Faserauflösewalzen bestehen üblicherweise aus 1 oder 2 Paar Auflösewalzen, die mit sehr hohen Drehzahlen von 800 - 2000 Umdrehungen pro Minute gegensinnig rotieren.
Aus der DE 100 53 129 A1 sind gegensinnig rotierende gezahnte Scheibenwalzen oder Stachelwalzen bekannt, die am Umfang reihenförmig angeordnete Stachel aufweisen, die zwischen den Stachelreihen der gegenüberliegenden Walze eingreifen. Der Stoffstrom wird hierbei durch den zwischen den Stacheln gebildeten Spalt getrieben. Die Auflösewalzen sind im Stoffstrom zwischen Dosierbunker und Streukopfanordnung angeordnet.
Bei modernen Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten mit hohen Anlagenkapazitäten müssen die Faserauflösewalzen als Doppel- oder Dreifachwalzenpaare ausgeführt werden, da ansonsten die hohe Durchsatzmenge nicht verarbeitet werden kann. Die Auflösewalzen werden mit hohen Drehzahlen betrieben und erfordern ein massives Rahmengestell mit integrierter Schwingungsdämpfung. Dieser Aufbau bringt den Nachteil mit sich, dass die Faserauflöseeinrichtung einen großen Platzbedarf in Anspruch nimmt. Der Dosierbunker und alle Zuführungsorgane müssen dadurch eine Etage höher gesetzt werden. Neben den hohen Investitionskosten für die Faserauflöseeinrichtung an sich, entstehen weitere Kosten durch den aufwendigeren Stahlbau und die erforderliche zusätzliche Hallenhöhe.
Die bei den Anlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten verwendeten Dosierbunker sind aus dem Fachbuch von Deppe/Ernst, Taschenbuch der Spanplattentechnik, 3. Auflage 1991, Seite 155, bekannt. Dort ist ein Horizontaldosierbunker dargestellt, bei dem der Materialstrom über einen Schneckenförderer oben eingetragen wird. Durch einen horizontalen Schwenkvorgang verteilt der Schneckenförderer den Stoffstrom kontinuierlich über die gesamte Bunkerbreite. Am Bunkerboden ist ein Bodenband vorgesehen, das die Streugüter mit einem geringen Vorschub kontinuierlich zu einer Austragsöffnung befördert.
Damit eine möglichst gleichmäßige Menge in den Streukopf ausgetragen wird, ist oben im Bunker eine Rückkämmvorrichtung vorgesehen, durch die eine konstante Füllhöhe durch Rückstreifrechen erzeugt wird. Oberhalb der Austragsöffnung sind über der gesamten Schütthöhe Austragswalzen angeordnet, die die durch das Bodenband herangeführten Streugüter auf darunterliegend angeordnete Auflösewalzen austragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten sowie einen Bunker für die Vorrichtung derart weiterzubilden, dass eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann, und wobei ein hoher Durchsatz und ein geringer Platzbedarf erzielt wird und weiterhin der Herstellungs- und Bauaufwand minimiert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Austragsbereich des Dosierbunkers anstelle der üblichen Austragswalzenanordnung eine Auflösewalzenanordnung eingesetzt wird.
Hierdurch können die sonst zusätzlichen zwischen Dosierbunker und Streukopfanordnung angeordneten Auflösewalzen entfallen. Die schnelldrehenden Auflösewalzen erfüllen sowohl die Funktion der Auflösung als auch des gleichmäßigen Austragens. Aufgrund dieser Ausbildung wird Bauhöhe sowie weitere Herstellkosten für zusätzliche Walzen eingespart.
Da im Austragsbereich des Dosierbunkers, die eine übliche Bunkerfüllhöhe von 2000 - 3000 mm besitzen, eine Vielzahl von Auflösewalzen angeordnet werden können, kann eine hohe Durchsatzmenge realisiert werden.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass alle Auflösewalzen eine gleichsinnige Drehrichtung, mit Ausnahme der obersten Auflösewalze, besitzen.
Hierbei wird eine gute Auflösung der Faser-/Leimknoten erzielt.
Bei dieser bevorzugten Betriebsart, werden Erstens, Fasern an jeder Schnittstelle zwischen den vorhandenen Walzen ausgetragen, Zweitens sind die Relativgeschwindigkeit zwischen benachbarten Stachelscheiben wesentlich höher, da sich die Umfangsgeschwindigkeiten addieren und Drittens entsteht ein gleichmäßiger schräg nach unten gerichteter Faseraustrag mit geringen Luftturbulenzen.
In den Versuchen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Austrag bei gleichsinnig drehenden Faserauflösewalzen problemlos und ohne Tendenz zur Pulsation funktioniert. Im Anschluß an die Auflösewalzen entstehen nur geringe Luftturbulenzen und die Variante bringt einen nach unten gerichteten Austragsstrom mit sich. Letzteres entsteht dadurch, dass alle Auflösewalzen an der Austragsseite nach unten drehen und dadurch auch ein Luftstrom nach unten wirkt, der die sehr leichten Fasern mit sich reißt.
Prinzipiell entstehen Luftturbulenzen am Austritt der Faserauflösewalzen. Diese Luftturbulenzen sind sehr störend, da die Luftwirbel die leichten Fasern mit sich reißen und somit eine ungewollte, unkontrollierte Verteilung in Querrichtung erzeugen. Um dennoch ein gutes Streuergebnis zu erhalten und speziell eine unkontrollierte Umverteilung in Querrichtung zu vermeiden, sieht die Erfindung in einer Weiterbildung die Anordnung von Wandelementen vor, die den Förderstrom in mehrere Teilströme unterteilen. Die Wandelemente stehen beabstandet zueinander vertikal und längs zur Förderrichtung. Zwecks Einflussnahme auf die Querverteilung sind in einer Ausführungsform die Wandelemente einstellbar ausgeführt. Hierdurch können sich durch die Wandelemente bildenden Schächte individuell nach unten öffnend oder schließend eingestellt werden. Des weiteren ist hierdurch auch eine Verstellbarkeit zwecks Veränderung der Streubreite vorstellbar.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine Seitenansicht einer Streustation mit Dosierbunker, Beruhigungsfächer sowie Streuvorrichtung;
Fig. 2a,2b:
eine Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und ein Teilausschnitt in Draufsicht;
Fig. 3a,3b:
eine weitere Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und ein Teilausschnitt in Draufsicht;
Fig. 4:
zeigt im Ausschnitt eine Frontalansicht eines Beruhigungsfächers;
Fig. 5:
eine weitere Ausführungsvariante einer Streustation mit Dosierbunker, Beruhigungsfächer und Streuvorrichtung;
Fig. 6:
eine Seitenansicht einer Streustation mit verschwenkbar ausgebildeten Teilwänden des Beruhigungsfächers;
Fig. 7a,7b:
eine Seitenansicht einer Streustation mit Beruhigungsfächer sowie Aufgabeklappe mit Leitblechen und ein Teilausschnitt des Details Führungsgabel / Leitblech;
Fig. 8:
eine Seitenansicht einer Streustation mit Expansionsraum und Luftabsaugschacht;
Fig. 9:
eine Seitenansicht einer Streustation mit Schwergutabscheider.
In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch eine Streustation 1 mit einem Dosierbunker 2, einem Beruhigungsfächer 3, einer Streuwalzenanordnung 4 und einem Formband 5, auf das das Materialvlies 6 aus rieselfähigem Streugut aufgestreut wird, dargestellt.
Als rieselfähige Streugüter sind in erster Linie lignozellulose- und/oder zellulosehaltige Teilchen unterschiedlicher Größe wie Fasern, Späne und dergleichen vorgesehen. Zer Herstellung von Faserplatten werden meist mit Bindemitteln versehen Holzfasern verwendet.
Diese beleimten Holzfasern werden über einen nicht dargestellten Schneckenförderer in den Eintragsbereich 7 des Dosierbunkers 2 eingetragen. Durch einen Schwenkvorgang verteilt der Schneckenförderer die Fasern über die gesamte Bunkerbreite. Am Bunkerboden ist ein Bodenband 8 vorgesehen, auf das die Holzfasern aufgebracht werden und das die gesamte aufgebrachte Faserschicht langsam zu einem Austragsbereich 10 befördert. Damit eine möglichst gleichmäßige Menge aus dem Dosierbunker 2 ausgetragen wird, ist oben im Dosierbunker 2 eine Rückkämmvorrichtung 9 in Form eines Rückstreifrechens vorgesehen, durch die eine konstante Füllhöhe erzeugt wird.
Oberhalb des Austragsbereiches 10 sind über der gesamten Schütthöhe Auflösewalzen vorgesehen, die eine Auflösewalzenanordnung 11 bilden. Mittels der Auflösewalzenanordnung 11 wird der Stoffstrom aus Holzfasern aufgelöst und in einen direkt nachgeschalteten Beruhigungsfächer 3 eingetragen.
Wie es aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind im Austragsbereich 10 eine Vielzahl einzelner Auflösewalzen 12 parallel beabstandet angeordnet, wobei die Auflösewalzen 12 ausgehend vom Bodenband 8 in Vertikalrichtung zum Rückstreifrechen 9 hin schräg versetzt angeordnet sind. Eine durch die Rotationsachsen der Auflösewalzen 12 verlaufende Ebene E weist dabei zu einer Vertikalen V einen Winkel α auf.
Aus der Darstellung zu Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, dass die Auflösewalzen 12 im Gegenuhrzeigersinn rotierend angetrieben sind (Pfeile 13), wobei die oberste, dem Rückstreifrechen 9 nächstliegende Auflösewalze 12 gegensinnig rotierend angetrieben ist.
Bei dieser Betriebsart können die Auflösewalzen mit im Verlgeich zu bisherigen Faserauflösewalzen geringen Drehzahlen von 200 - 800 UpM betrieben werden.
Nähere Einzelheiten zu den Auflösewalzen 12 können den Zeichnungen zu den Fig. 2a,2b, Fig. 3a,3b entnommen werden.
Die Auflösewalzen 12 besitzen jeweils eine als zylindrischen Grundkörper 14 ausgebildete Drehwelle, die mit einer Vielzahl auf dem Grundkörper beabstandet angeordneter Auflösescheiben 15 versehen sind.
Zwischen den auf den Auflösewalzen 12 angeordneten benachbarten Auflösescheiben 15 sind jeweils Distanzhülsen 16 eingefügt. Die Auflösescheiben 15, die axial beabstandet auf den Auflösewalzen 12 angeordnet sind, ragen mittig wie es aus der Fig. 2b ersichtlich ist, in die Zwischenräume der auf der benachbarten Auflösewalze 12 axial beabstandeten Auflösescheiben 15. Die Auflösescheiben 15 sind aus einem Federblech hergestellt. Die Blechdicke der Auflösescheiben 15 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 1,5 mm.
Die Auflösescheiben 15 besitzen, wie es aus der Fig. 2a ersichtlich ist, einen ringförmigen Abschnitt von dem sich gleichmäßig über den Umfang verteilt Auflöseelemente 17 radial nach außen erstrecken, zwischen denen Ausnehmungen verbleiben. Die Auflöseelemente 17 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Des weiteren sind mittig an ihren Stirnseiten radial nach innen sich verjüngende Ausnehmungen vorgesehen, so dass an jedem Auflöseelement 17 endseitig zwei Spitzen 18 entstehen.
Wie es durch den Doppelpfeil 19 in Fig. 2b bzw. 3b ersichtlich ist, kann der Abstand zwischen benachbarten Walzen verändert werden.
In Fig. 2a, 2b ist dabei ein kämmender Zustand benachbarter Auflösewalzen 12 dargestellt. Mit Ü ist dabei ein Maß für den Überlappungsbereich der Auflösescheiben 15 benachbarter Auflösewalzen 12 bezeichnet.
In den Fig. 3a, 3b ist ein nicht kämmender Zustand dargestellt, bei dem die Auflösescheiben 15 einen Spältabstand S aufweisen.
Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Auflösewalzen 12 auch mit anderen konstruktiv ausgestalteten Auflöseelementen bzw. Stacheln oder dergleichen versehen sein können.
Der Stoffstrom aus beleimten Fasern wird durch den engen zwischen den Stacheln bzw. Zähnen gebildeten Spalt getrieben, wodurch eine Faserauflösung bzw. Zerschlagung von Faser- /Leimknoten erzielt wird. Der aufgelöste Stoffstrom wird im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 11 in einen unmittelbar nachgeschaltet angeordneten Beruhigungsfächer 3 geworfen (Pfeile P).
Der Beruhigungsfächer 3 besteht dabei aus einem Gehäuseteil, in dem eine Vielzahl paralleler Wandelemente 20 angeordnet sind. Die Wandelemente 20 sind vorzugsweise als längs zur Förderrichtung des Formbandes 5 ausgerichtete Bleche ausgebildet und unterteilen das Gehäuseteil in mehrere Beruhigungskammern 21 (Darstellung Fig. 4).
Durch die Aufteilung in mehrere Beruhigungskammern entstehen mehrere gleichmäßige Teilströme, die einzeln zu beeinflussen sind, um eine optimale Verteilung auf dem Formband 5 zu erreichen. Um eine derartige Beeinflussung insbesondere in der Breite zu erzielen, sind mindestens so viele Wandelemente 20 vorzusehen, dass mindestens drei Teilströme entstehen. Da in der Praxis Plattenbreiten bis ca. 3 bis 4 Meter üblich sind, haben sich Beruhigungsfächer von ca. acht bis dreißig Parallelströme als vorteilhaft erwiesen. Die Förderrichtung ist dabei vertikal, um die Materialteilchen vom oben liegenden Dosierbunker 2 auf die darunter angeordnete Streuwalzenanordnung 4 zu fördern. Der Beruhigungsfächer kann aber auch schräg zur vertikalen Richtung angeordnet sein, um gleichzeitig eine horizontale Förderkomponente zu erzielen. Der Beruhigungsfächer kann gleichzeitig auch schräg zur Förderrichtung ausgerichtet sein, um den Förderstrom auch seitlich umzulenken.
Wie es aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Wandelemente 20 an ihrem oberen, den Auflösewalzen 12 zugewandten Bereich, jeweils halbkreisförmig, der Kontur der Auflösewalzen 12 entsprechend ausgespart ausgebildet. Hierdurch können die Wandelemente 20 unmittelbar im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 11 angeordnet werden und es verbleibt nur ein kleiner Spalt zwischen Auflösewalzen 12 und Oberkante der Wandelemente 20 des Beruhigungsfächers 3. Durch diese Anordnung können sich keine Fasern auf der Oberkante der Wandelemente 20 ablagern und eine Faser- / Leimknotenbildung kann verhindert werden. Die Wandelemente 20 ragen ausgehend von der Auflösewalzenanordnung 11 in Vertikalrichtung bis kurz über eine Aufgabeklappe 22. Die Aufgabeklappe kann ebenfalls zwecks Anpassung an unterschiedliche Plattendicken um die Drehachse D verschwenkt werden.
Der durch die Auflösewalzenanordnung 11 getriebene Stoffstrom wird mit hoher kinetischer Energie in die Beruhigungskammern 21 des Beruhigungsfächers 3 katapultiert. Die vorhandenen Luftströme zusammen mit den Fasern werden nun als parallele Teilströme in den Beruhigungskammern 21 nach unten geleitet. Es können zwar Turbulenzen in den einzelnen Beruhigungskammern 21 entstehen, aufgrund der räumlichen Begrenzung wird jedoch verhindert, dass es zu einer nennenswerten Umverteilung des Stoffstromes in Querrichtung kommen kann.
Im Anschluss an den Beruhigungsfächer 3 gelangen die in den einzelnen Beruhigungskammern 21 nach unten geleiteten Teilströme auf eine darunter liegend angeordnete Aufgabeklappe 22, die den Stoffstrom einer Streuwalzenanordnung 4 zuführen.
Die Streuwalzenanordnung 4 besteht aus mehreren parallel und quer zur Förderrichtung angeordneten Streuwalzen. Die Streuwalzen sind längs zur Förderrichtung in horizontal ansteigender Linie angeordnet, um eine gleichmäßige Streuung und eine Höhenbegrenzung zu gewährleisten. Die Streuwalzen sind dabei unmittelbar unterhalb er Aufgabeklappe 22 vorgesehen und fördern die rieselfähigen Güter, vorzugsweise die beleimten Holzfasern entgegen der Förderrichtung. Durch die Rotation der Streuwalzen werden gleichzeitig die Holzfasern auf das darunter kontinuierlich laufende Formband 5 als Faservlies aufgestreut und einer nachfolgenden Vorpressstation oder einer Plattenpresse zugeführt.
In einer weiter nicht dargestellten Ausführungsform könnte auch im Anschluss an den Beruhigungsfächer eine zusätzliche Fördervorrichtung vorgesehen sein, die den Stoffstrom aus beleimten Fasern einer Streukopfanordnung zuführt. Die zusätzliche Fördervorrichtung ist dabei als Dosierbandwaage ausgebildet, die kontinuierlich eine regelbare Fördermenge in die Streukopfanordnung fördert, so dass je nach Plattendicke und -breite von der Streukopfanordnung eine vorgebbare Menge auf das Formband streubar ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern im Zuge der Herstellung von Holzfaserplatten, bei der die Auflösewalzen jeweils paarweise gegensinnig drehend angetrieben sind. Wie es aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind hierbei im Austragsbereich 10 des Dosierbunkers 2 vier Paare von Auflösewalzen 12 vorgesehen. Bei dieser Anordnung müssen die gepaarten Auflösewalzen mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, damit an der Schnittstelle eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Auflösewalzen entsteht, die zu einer Auflösung der Faser- /Leimknoten führt.
Gleiche bereits zuvor beschriebene Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die bereits zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsvarianten zu der Ausgestaltung der Streustation gem. der Fig. 1 gelten auch für die in der Fig. 5 schematisch dargestellte Ausführungsform der Streustation 1'.
Die Wandelemente 20 sind gegenüber einem ortsfesten Gehäuseteil zumindest in Teilbereichen verschwenkbar oder verschiebbar befestigt, so dass die Abstände der Wandelemente 20 voneinander kontinuierlich oder stufenweise verstellbar sind.
Zwecks Anpassung an unterschiedlich herzustellende Plattenbreiten bzw, zwecks Beeinflussung der Materialverteilung in Querrichtung ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Wandelemente 20 zweigeteilt ausgeführt sind und im unteren Bereich Teilwände 23 besitzen, die um eine Achse A mittels eines Stellmechanismus 24 verschwenkt werden können. Durch diese Einstellmöglichkeit kann der Abstand zwischen den Wandelementen im unteren Bereich an der zu der Streuwalzenanordnung 4 zeigenden Seite variiert werden. Durch die feststehenden Wandelemente 20 im oberen, den Auflösewalzen 12 zugewandten Bereich, bleibt der Eintrag des Stoffstromes in die Beruhigungskammern 21 konstant.
Fig. 7a zeigt eine Streustation 1''' bei der im Unterschied zu der Ausführungsvariante gem. Fig. 1 im unteren der Aufgabeklappe 22 zugewandten Bereich Leitbleche 26 vorgesehen sind.
Hierzu sind die Wandelemente 20, wie es auch dem Ausschnitt der Fig. 7b ersichtlich ist, im unteren Bereich als Führungsgabel 25 ausgebildet. Auf der Aufgabeklappe sind in Längsrichtung beabstandet, den Wandelementen 20 jeweils zugeordnet Leitbleche 26 befestigt, die in den Führüngsgabeln 25 gleitend geführt sind.
Durch diese Ausbildung werden die Teilströme der Beruhigungskammern 21 mittels der Leitbleche 26 bis zur Streuwalzenanordnung 4 geführt, so dass auch im Bereich der Aufgabeklappe 22 keine unerwünschte Umverteilung im Querrichtung entstehen kann.
Zur Reduzierung von unerwünschten Luftverwirbelungen, die im Anschluß an die Auflösewalzenanordnung 11 entstehen, ist in Fig. 8 eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der hinter der Auflösewalzenanordnung 11 ein großvolumiger Expansionsraum 27 ausgebildet ist, wobei zusätzlich über einen Absaugschacht 28 eine indirekte Absaugung der Luft erfolgt.
Der hohe Impuls, der durch die schnelldrehenden Faserauflösewalzen entsteht, kann weiterhin genutzt werden, um Schwergut, wie z.B. Leim- / Faserklumpen, die nicht aufgelöst sind oder andere Fremdkörper von Faserstrom zu separieren. Hierzu kann, wie es in der Fig. 9 schematisch dargestellt ist, parallel beabstandet vor der Austragswalzenanordnung 11 ein Schacht 29 mit Öffnungsschlitzen 30 angeordnet werden. Die Fremdkörper, die wesentlich schwerer sind als die Fasern des Stoffstroms, werden aufgrund der hohen kinetischen Energie wesentlich weiter geworfen und gelangen, wie es durch den Pfeil 31 dargestellt ist, durch die Öffnungsschlitze 30 in den als Schacht ausgebildeten Schwergutabscheider. Im unteren Bereich des Schachtes 29 befindet sich eine Schnecke 32, die die im Schacht aufgefangenen Schwerteile aus der Streuvorrichtung herausbefördert.
Prinzipiell ist auch eine Ausführungsvariante möglich, bei der auf die Ausbildung eines Beruhigungsfächers verzichtet wird und der aufgelöste Stoffstrom direkt auf eine Streukopfanordnung aufgegeben wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmige Güter im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dosierbunker zum Austragen der beleimten Streugüter, einer Auflösewalzenanorndung zum Auflösen der Streugüter, die zumindest zwei benachbart rotierend angeordnete mit Auflöseelementen versehene Walzen umfasst und mit einer Streuwalzenanordnung, durch die das Streugut auf ein Formband aufstreubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalzenanordnung (11) im Austragsbereich (10) des Dosierbunkers (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Patentanspruch 1, wobei die Auflösewalzenanordnung (11) aus einer Vielzahl von Auflösewalzen (12) besteht, die paarweise gegensinnig rotierend angeordnet sind, wobei die Auflösewalzen (12) eines Paares unterschiedliche Drehzahlen aufweisen.
  3. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Patentanspruch 1, wobei alle Auflösewalzen (12), mit Ausnahme der in Vertikalrichtung obersten Auflösewalze (12), die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  4. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei alle Auflösewalzen (12) im Achsabstand zueinander verstellbar angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei unmittelbar der Auflösewalzenanordnung (11) nachgeschaltet ein Beruhigungsfächer (3) angeordnet ist, der aus mehreren in Förderrichtung nebeneinander angeordneten, längs zur Förderrichtung sich erstreckenden Wandelementen (20) besteht, wobei die Wandelemente (20) eine Vielzahl von Beruhigungskammern (21) bilden.
  6. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wandelemente (20) in dem der Streukopfanordnung (4) zugewandten Bereich separate Teilwände (23) besitzen, die über Verstellmittel (24) verschwenkbar angeordnet sind, so dass der Austrag im unteren Bereich in Querrichtung veränderbar ist.
  7. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wandelemente (20) über entsprechende Verstellmittel zumindest in Teilbereichen quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (5) verschiebbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Bereich hinter der Austragswalzenanordnung (11) ein Expansionsraum mit Luftabsaugschacht (28) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei hinter der Auflösewalzenanordnung (11) parallel beabstandet ein Schwergutabscheideschacht (29) mit Eintrittsgitter (30) angeordnet ist
  10. Dosierbunker für die Vorrichtung gem. Patentanspruch 1, zum dosierten Austragen von rieselförmigen Streugütern insbesondere span- und faserförmige Güter, mit einem Eintragsbereich, einem Vorratsbereich und einem Austragsbereich für die Streugüter, wobei der Austragsbereich eine Austragswalzenanordnung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragswalzenanordnung als Auflösewalzenanordnung (11) ausgebildet ist, die aus mehreren, mit Auflöseelementen versehenen Auflösewalzen (12) besteht.
EP20040001528 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Expired - Fee Related EP1442855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304147 2003-02-03
DE2003104147 DE10304147A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für die Vorrichtung zum Streuen von Streugut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1442855A2 true EP1442855A2 (de) 2004-08-04
EP1442855A3 EP1442855A3 (de) 2005-09-14
EP1442855B1 EP1442855B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=32603104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040001528 Expired - Fee Related EP1442855B1 (de) 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1442855B1 (de)
CN (1) CN1532032B (de)
DE (2) DE10304147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3966007A4 (de) * 2019-05-07 2023-02-08 IKEA Supply AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von holzbasierten platten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062396A1 (de) * 2006-12-25 2008-06-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102008039466A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102009047124A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009047125A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102010002066A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dieffenbacher GmbH + Co. KG, 75031 Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Presse
DE102014016867B3 (de) * 2014-11-14 2015-09-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut
CN110091406B (zh) * 2019-05-08 2021-04-27 山东鹤洋木业有限公司 一种高密度刨花板的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
DE10018218A1 (de) * 1999-04-12 2001-10-25 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE10020881A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494919A (en) * 1982-09-20 1985-01-22 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for laying a mat of wood strands
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
CN2243969Y (zh) * 1995-09-14 1997-01-01 南京林业大学 插片加星形器组合式定向刨花铺装头
CN2231606Y (zh) * 1995-09-14 1996-07-24 南京林业大学 圆盘加星形器组合式定向刨花铺装头
FI101869B1 (fi) * 1997-02-07 1998-09-15 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi ja rakennetuoteaihio
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
DE10018218A1 (de) * 1999-04-12 2001-10-25 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE10020881A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3966007A4 (de) * 2019-05-07 2023-02-08 IKEA Supply AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von holzbasierten platten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1532032A (zh) 2004-09-29
EP1442855B1 (de) 2009-03-18
EP1442855A3 (de) 2005-09-14
DE502004009168D1 (de) 2009-04-30
DE10304147A1 (de) 2004-08-05
CN1532032B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171269B1 (de) Formstation
DE10163054A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern, oder dergleichen auf einen Streubandförderer
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102007007952B4 (de) Streugutanlage
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP2197639A1 (de) Streugutanlage
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE4345567B4 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE19846106A1 (de) Streustation
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1810805B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19916448A1 (de) Streustation für Faserplatten
DE4019489C2 (de)
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE3309743C2 (de)
EP1442857A2 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
EP1328382A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071004

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR DISTRIBUTING GRANULAR MATERIAL ONTO A CONTINOUSLY TRAVELLING SUPPORT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124