EP1442856A2 - Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen - Google Patents

Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen Download PDF

Info

Publication number
EP1442856A2
EP1442856A2 EP04001529A EP04001529A EP1442856A2 EP 1442856 A2 EP1442856 A2 EP 1442856A2 EP 04001529 A EP04001529 A EP 04001529A EP 04001529 A EP04001529 A EP 04001529A EP 1442856 A2 EP1442856 A2 EP 1442856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
orientation
wood chips
walls
long
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442856A3 (de
Inventor
Günter NATUS
Matthias Graf
Walter Henschel
Florian Henkenhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1442856A2 publication Critical patent/EP1442856A2/de
Publication of EP1442856A3 publication Critical patent/EP1442856A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for orienting elongated wood shavings, especially for the production of boards with oriented chips.
  • OSB boards Long wood chips are used in the production of OSB boards (Strands) oriented on a ribbon, and then pressed into plates. Usually the wood chips have a length of 100 - 150 mm, a width of 10 - 30 mm and a thickness of 0.4 - 1.0 mm.
  • the OSB panels are in the Usually a 3-layer structure, but recently for the purpose of use different glue systems also 5-layer boards getting produced.
  • the middle-layer wood chips are transversely oriented and the top layer wood chips sprinkled lengthways on a ribbon.
  • the arrangement gives anisotropic properties. Wood owns in Grain direction much higher strength than across the grain.
  • the arrangement of longitudinally oriented wood chips in the top layers the bending load in the longitudinal direction of the OSB Panels subjected to tensile and compressive stress lead to high ones Flexural strength of the plate. In the transverse direction there is still one sufficient bending strength of the panels due to the transverse orientation Middle class reached.
  • EP 0 175 015 describes one as a disk orienter trained mechanical device for longitudinal orientation known from wood chips.
  • the operating principle of these disc orienters is based on that the diarrhea chutes are narrower than the length of the Do not pass wood chips and therefore the wood chips in a cross-oriented manner can.
  • the wood shavings that hit the Disc orienters will not step straight through by moving the disc rollers in the same direction move and thereby change their orientation as long as until they are oriented approximately longitudinally and in the diarrhea slits can fall.
  • the orientation head is spaced from the forming belt, respectively the forming litter mat arranged. Even if that Disc rollers almost touch the mat at the vertices, there are gaps between the vertices that lead to this can cause e.g. Wood chips passing upside down after they hit the mat, fall over, because the rear part no longer holds on to the disc rollers place. As a result, with this functional principle, no 100% Orientation can be achieved.
  • this design has the disadvantage that the loading density is severely limited, i.e. it can only be a limited one Amount of wood chips to be fed per unit area. Otherwise it comes into the orientation rollers at the entry point to a backlog and constipation.
  • This device there are several stationary alignment shafts provided that from side by side funnel-shaped wall elements tapering towards the forming band consist. This device has a high risk of clogging.
  • From GM 297 07 143 is a device for aligning and Drop of elongated particles known at the degree of orientation the particles improved at high throughput can be.
  • a mechanical orientation unit is provided, the vertical surfaces in the direction of movement of the base has, with adjacent straightening surfaces in opposite Direction are drivable. The movement of the straightening surfaces is parallel to the moving surface and also has movement components perpendicular to the base for longitudinal orientation of the wood chips.
  • the elongated wood chips to be oriented transversely to the conveying direction are arranged in a variety of parallel to each other rotating rollers abandoned, the rollers over the said width radially outwardly extending blade elements have.
  • the wood chips slide through this arrangement of the blade elements aligned transversely into the wedge-shaped spaces and can thus be placed aligned on the forming belt.
  • the invention has for its object a device for Orientation of elongated wood chips of the aforementioned Kind in such a way that an improvement of the orientation quality and an increase in throughput simultaneous reduction in construction, assembly and maintenance costs can be achieved.
  • orientation subjects that consist of a A plurality of spaced transversely or longitudinally aligned Orientation walls exist that immediately in the Connection to the discharge roller arrangement of the dosing hopper arranged and up to just above the forming belt or the top edge the mat will guide the wood chips optimally reached in the longitudinal or transverse direction on the forming belt. Due to the arrangement described above, the elongated Wood chips directly at the discharge point of the discharge roller arrangement into the orientation shafts of the orientation subject that are being formed discharged. Separate the discharge rollers the wood chips and throw them into the compartments with force.
  • the configuration according to the invention is not vibrating or rotating, i.e. has moving parts the experiments surprisingly found that when entering in the orientation subjects there are no constraints and none Damage or breaks in the wood chips occur. There the wood chips thrown into the orientation fans with force constipation can be effectively avoided and a higher load is easily possible. Farther the length of the spreading head can be drastically reduced. As soon as the wood chips entered and oriented in the subjects orientation is no longer lost. The wood chips are in the orientation subjects until they hit the ribbon guided.
  • Another advantage of the device according to the invention is in that a constant over the entire exit surface Distance of the orientation fan to the ribbon set can be. Since the orientation subjects are immediately in the Connection to the discharge roller arrangement only slightly below height of the dosing bunker can be saved become. In contrast to orientation units which like described in the prior art from orientation disk rolls or consist of vibratingly driven straightening surfaces, are not driven in the embodiment according to the invention vibrating or rotating parts necessary so that the Manufacturing costs, assembly costs and maintenance costs are considerable are reduced.
  • the neighboring Orientation walls can be moved transversely and / or at least in Partial areas arranged pivotable at an angle to each other are.
  • the Spread width can be varied. If the setting option of the Walls selected so that a constant entry width is set at the top and in a lower area the distance between the neighboring ones Changing walls to each other can result in a material distribution can be specifically influenced in the transverse direction.
  • orientation walls at least in the lower Partially height-adjustable area, so that very easy to adapt to different spread Mat heights can be achieved.
  • a particularly preferred embodiment provides that the Orientation walls articulated or slightly springy are attached to the housing part. Furthermore, the walls can only be hung over a few attachment points. Through this Training becomes a natural vibration of the orientation walls achieved during the spreading process, so that there is a risk of clogging is counteracted.
  • An embodiment of fines is possible in which Orientation subjects in the middle in the lower area between adjacent. bearded orientation walls additionally triangular Partitions are arranged. With this training it falls Fines in the area in the orientation shaft in which the part walls are arranged and the fine parts are now better in the longitudinal direction due to the half shaft spacing aligned.
  • a cross orientation subject is provided for cross orientation, the discharge roller arrangements arranged inclined towards the front is arranged, the orientation walls starting from the discharge roller arrangement to the forming belt arranged slightly inclined in the conveying direction are. This training improves the quality of orientation in Cross direction improved.
  • Fig. 1 is a top layer spreading station 1 with a horizontal bunker 2, a downstream longitudinal orientation fan 3 and a forming belt 4 on which the longitudinally oriented Material flow is stored, shown.
  • the non-oriented material flow consists of flat elongated Wood chips (strands), which are usually about 100 to 150 mm long, 10 to 30 mm wide and 0.4 to 1.0 mm thick. This glued wood shavings are not shown Screw conveyor entered in the horizontal bunker 2. By the screw conveyor distributes the chips during a swiveling process over the entire width of the bunker. There is a floor conveyor on the bunker floor 5 provided on which the wood chips are applied and slowly the entire layer of chips applied into one Discharge opening promoted. So as uniform as possible Quantity discharged from the horizontal bunker 2 is at the top of the Horizontal bunker 2 a combing device 6 in the form of a Rear rake provided by a constant level is produced.
  • Discharge rollers 7 ' which have a discharge roller arrangement form.
  • the wood chips are removed by means of the discharge roller arrangement 7 in a directly downstream longitudinal orientation fan 3 entered forcibly.
  • the individual discharge rollers 7 'each have one for this designed as a cylindrical base body rotating shaft with a plurality arranged on the base body spaced apart Barbed discs or toothed discs are equipped. With rotation the discharge rollers 7 'in the direction of the arrow elongated wood chips isolated and with force in the following arranged longitudinal orientation subjects 3 thrown.
  • the longitudinal orientation fan 3 consists of a stationary one Housing part 8 in which several parallel to each other spaced-apart orientation walls 9 are arranged.
  • the orientation walls 9 are preferably sheets with a Wall thickness from 0.5 - 3.0 mm.
  • the orientation walls 9 are along the conveying direction, i.e. to the direction of movement of the forming belt 4 (arrow 10) arranged, the neighboring ones Orientation walls 9 form an orientation shaft.
  • the longitudinal orientation of the elongated wood chips becomes the distance of the neighboring orientation walls 9 selected such that the resulting shaft is narrower in width than the length of the wood chips to be oriented.
  • the distance between the orientation walls 9 adjustable educated. Because with the top layer spreading station 1 also different wide mats are to be spread is an adjustment the orientation walls 9 are provided such that the distance between adjacent orientation walls 9 starting from the discharge roller assembly 7 to form 4 down can be expanded. To influence the material distribution an embodiment is provided in the transverse direction, in which the orientation walls 9 in the upper area constant distance and a variable in the lower area Distance. To enable this setting are the orientation walls 9 opposite the stationary housing part 8 pivotally or slidably attached, so that the distances (as described above) of the orientation walls 9 or of sections of the orientation walls 9 to one another continuously or are gradually adjustable.
  • the corresponding Means for adjusting or pivoting are in the drawings not shown in detail.
  • orientation walls 9 of the orientation fan 3 on their upper region 11 facing discharge rollers 7 ' semicircular corresponding to the contour of the discharge roller arrangement recessed trained. This will make the wood shavings starting from the discharge roller arrangement 7 directly in the orientation shafts of the longitudinal orientation fan 3 entered.
  • the sheets protrude from the discharge roller arrangement 7 in the vertical direction until just above the forming belt 4 or the top edge of the scattered mat.
  • the orientation walls 9 Immerse a few mm in the spread mat. advantageously, the immersion depth is selected 1 - 30 mm.
  • the orientation walls 9 can be articulated or slightly resilient be mounted on the housing part 8. Another variant provides that the orientation walls 9 have only a few Attachment points are suspended. This will make it a natural Vibration of the orientation walls 9 achieved so that counteracts a risk of constipation.
  • the orientation walls 9 also be coupled with vibration exciters so that they are with a predetermined amplitude transverse to the conveying direction in Vibration are displaceable, which also causes blockages be avoided.
  • FIGS. 2a, 2b Another embodiment of adapting to different Plate thicknesses are shown schematically in FIGS. 2a, 2b.
  • the figures 2a, 2b show a top layer scattering station 1 ' Longitudinal orientation subjects 3, the orientation walls 9 in lower part facing the forming belt 4 separate part walls Own 12.
  • the part walls 12 are shown schematically Adjustment drive 13 in height in relation to that Form tape 4 or the scattered mat adjustable.
  • FIG. 3 shows a top view of the assignment the discharge rollers 7 to the longitudinal orientation fan 3.
  • the discharge rollers 7 ' from stored and driven in the horizontal bunker housing rotary shafts 14 designed as cylindrical basic bodies, where a predetermined number of vertically aligned barbed or toothed discs 15 and smooth discs 16 alternately are arranged.
  • the disks 15, 16 have an equal distance.
  • the disks 15, 16 shown all have the same outside diameter.
  • the disks 15, 16 could be configured in this way be that the smooth washers 16 have a smaller outside diameter have than the toothed discs 15. This can the discharge behavior can be improved.
  • the orientation walls 9 to the discharge rollers 7 ' arranged such that the orientation walls 9 are aligned with the smooth disks 16.
  • the orientation walls are in its upper area, facing the disks 16, with provided semi-circular recesses.
  • the orientation walls 9 very close to the panes 16 are arranged, advantageously a constant Gap distance S between the outer contour of the orientation walls 9 and outer diameter of the smooth disks 16 from 1 - 100 mm is set.
  • FIG. 4 Another variant of the arrangement of the discharge rollers 7 ' the longitudinal orientation fan 3 is shown in FIG. 4.
  • the washers 17 have an equal distance and an equal Outer diameter.
  • Center between the disks 17 are cylindrical Base body 14 introduced circumferential grooves 18.
  • the orientation walls 9 are now arranged such that they immerse each in the grooves 18, the rotation of the Discharge rollers 7 'no friction between rotary shaft 14 and orientation walls 3 may arise.
  • the remaining gap distance between the bottom of the groove and the outer contour of the orientation walls 9 is 1 - 10 mm.
  • FIG. 5 shows a top layer spreading station 1 "with longitudinal orientation compartments 3, in contrast to the gem.
  • the distribution rollers 19 are transverse to their longitudinal extent Conveying direction of the forming belt 4 arranged parallel to each other, the distributor rollers 19 in the material flow to the forming belt 4 are arranged offset. As is the case in FIG. 5 is seen, the distributor rollers 19 penetrate the orientation walls 9 have the corresponding recesses for this and are drivably mounted in the stationary housing 8.
  • the entered in the horizontal dosing hopper 2 or from the Discharge roller arrangement 7 discharged material flow to be oriented consists of a multitude of elongated wood shavings, the thickness of which is mostly constant, however may vary in length and width.
  • the proportion of fines falls first in the orientation shafts downwards, so that in principle a separation is achieved becomes. Due to the arrangement and rotation of the distributor rollers 19 now preferably receive the larger proportion of wood chips (Coarse material) an impulse in the conveying direction, so that the separation is additionally supported.
  • wood chips Coarse material
  • the distributor rollers can be used to adjust the separation 19 adjustable with regard to their direction of rotation and speed be trained.
  • This training can support both a separation as well as homogenization can be achieved.
  • top layer spreading station 1 '' ' is a side view and a top view another embodiment of a top layer spreading station 1 '' 'is shown, with an improvement in orientation and separation of the fine material can be achieved.
  • the top layer spreading station 1 are here in the orientation fan 3 in the middle in the lower one Area between adjacent orientation walls 9 additional triangular partial walls 20 arranged. Through this additional partial walls 20 approximately in their longitudinal extent are half as long as the orientation walls 9 slide falling coarse wood chips on the edge to the front. The Fine material falls in the area in which the partial walls 20 are arranged are down in the orientation shaft and is now due half the shaft distance better aligned in the longitudinal direction.
  • FIG. 7 shows a side view of an embodiment of a middle layer spreading station 21 with transverse orientation compartments 22.
  • the orientation walls 23 of the transverse orientation fan 22 transversely to the conveying direction of the forming belt 4 arranged.
  • the distance between the orientation walls 23 can be chosen slightly larger, because the Orientation quality in the middle class may not be 100% precise got to.
  • a distance between the orientation walls 23 is preferred here to each other from 1.5 to 2.5 times the maximum wood chip width.
  • the discharge roller arrangement 7 of the dosing hopper 2 at an angle ⁇ to the vertical be inclined forward.
  • the orientation walls 23 start out from the discharge roller arrangement 7 at an angle ⁇ to the vertical arranged at an angle.
  • the orientation walls 23 run from the discharge roller arrangement 7 to the forming belt 4 inclined in the conveying direction.
  • FIG. 8 shows a further variant of a middle layer spreading station 21 'with transverse orientation compartments 22.
  • this version is the discharge roller arrangement 7 of the dosing hopper 2 as usual towards the dosing hopper interior, i.e. executed at an angle ⁇ to the vertical inclined backwards.
  • the orientation walls 23 are based on the discharge roller arrangement at an angle ⁇ to the vertical arranged arranged.
  • Adjustment means are also advantageously provided, which is both an adjustment of the angle of inclination ⁇ of the discharge roller arrangement, an independent attitude as well of the angle of inclination ⁇ of the orientation walls 23.
  • Adjustment means can also be provided that pivot of the orientation walls 23 allow such that the distance between the orientation walls 23 and the forming strip can be expanded.
  • the setting options mentioned above can also only be used for partial areas the orientation walls 23 are provided.
  • the discharge roller distance and the angle of inclination ⁇ of Orientation walls 23 can be the desired orientation shaft width will be realized.
  • the angle ⁇ is chosen so is that the wood shavings smoothly slanted along the Orientation walls 23 can slide.
  • the angle ⁇ is advantageously chosen between 0 ° and 35 °.
  • Fig. 9 is a complete spreading station for Scattering OSB panels shown from left to right from a first cover layer spreading station 1, a first middle layer spreading station 21, a second middle layer spreading station 21, and a second cover layer scattering station 1.
  • the orientation walls are 23 of the first middle layer spreading station angled in the middle trained so that the wood chips when Sliding down onto the forming belt in the conveying direction.

Abstract

Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen (Strands) zur Herstellung von Platten mit orientierten Holzspänen (OSB-Platten) mit einem Dosierbunker mit Austragswalzenanordnung sowie einer im Materialfluß nachgeschalteten Orientierungseinheit zum orientierten Streuen der Holzspäne auf ein kontinuierlich bewegtes Formband, wobei die Orientierungseinheit mehrere aus Orientierungswänden gebildete Orientierungsschächte enthält, soll derart weitergebildet werden, dass eine Verbesserung der Orientierungsgüte erzielt werden kann. Die wird dadurch erreicht, dass die Austragswalzenanordnung (7) aus einer Vielzahl von Austragswalzen (7') besteht, und die Holzspäne mittels der Austragswalzen (7') in einen unmittelbar anschließend gestellfest angeordneten längs oder quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (4) sich erstreckenden Orientierungsfächer eingetragen werden, der aus Orientierungswänden (9,23) gebildet wird, wobei die benachbarten Orientierungswände (9,23) parallel und/oder im Materialfluß zum Formband (4) sich erweiternd angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen, insbesondere zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen.
Platten mit orientierten Spänen, die in Fachkreisen als OSB-Platten (oriented structural board) bezeichnet werden, stellen Bauspanplatten mit höheren Festigkeitseigenschaften dar und sind eine Weiterentwicklung der Waferboard-Platten, bei der quadratische oder längliche Holzschnitzel ohne Orientierung gestreut werden.
Bei der Herstellung von OSB Platten werden lange Holzspänen (Strands) orientiert auf ein Formband gestreut, und anschließend zu Platten verpreßt. Üblicherweise haben die Holzspäne eine Länge von 100 - 150 mm, eine Breite von 10 - 30 mm und eine Dicke von 0,4 - 1,0 mm. Die OSB Platten besitzen in der Regel einen 3-schichtigen Aufbau, wobei neuerdings zwecks Verwendung unterschiedlicher Leimsysteme auch 5-schichtige Platten hergestellt werden.
Bei 3-schichtig aufgebauten OSB Platten werden die Mittelschicht-Holzspäne quer orientiert und die Deckschicht-Holzspäne längsorientiert auf ein Formband gestreut. Durch die Anordnung erhält man anisotrope Eigenschaften. Holz besitzt in Faserrichtung sehr viel höhere Festigkeit als quer zur Faser. Die Anordnung von längs orientierten Holzspänen in den Deckschichten, die bei Biegebelastung in Längsrichtung der OSB Platten auf Zug und Druck beansprucht werden, führt zu hohen Biegefestigkeiten der Platte. In Querrichtung wird eine noch ausreichende Biegefestigkeit der Platten durch die quer orientierte Mittelschicht erreicht.
In Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Güte der Längsorientierung einen sehr großen Einfluß auf die Biegefestigkeiten der Längsrichtung hat. Bereits 10 bis 15° Abweichung der Faserrichtung der Späne von der Längsachse führen zu deutlich niedrigeren Festigkeitseigenschaften.
Zur Erzielung der Längsorientierung werden derzeit in den Streumaschinen unterschiedliche mechanische Vorrichtungen zur Ausrichtung der Holzspäne eingesetzt.
Aus der EP 0 175 015 ist beispielsweise eine als Scheibenorientierer ausgebildete mechanische Vorrichtung zur Längsorientierung von Holzspänen bekannt.
Bei derartigen Scheibenorientierern werden eine Vielzahl von quer angeordneten Wellen, die mit dünnen Blechscheiben bestückt sind, parallel beabstandet und horizontal liegend über dem Formband angeordnet. Die Scheiben benachbarter Wellen überlappen sich gegenseitig und bilden längs verlaufende Durchfallschächte.
Das Funktionsprinzip dieser Scheibenorientierer basiert darauf, daß die Durchfallschächte schmäler sind als die Länge der Holzspäne und somit die Holzspäne nicht querorientiert durchtreten können. Die Holzspäne die beim Auftreffen auf den Scheibenorientierer nicht unmittelbar durchtreten, werden durch die gleichsinnige Drehbewegung der Scheibenwalzen in Bewegung versetzt und ändern dadurch ihre Orientierung, solange, bis sie annähernd längs orientiert ausgerichtet sind und in die Durchfallschlitze fallen können.
Der Orientierungskopf ist beabstandet zum Formband, bzw. zu der sich bildenden Streumatte angeordnet. Selbst wenn die Scheibenwalzen an den Scheitelpunkten nahezu die Matte berühren, ergeben sich zwischen den Scheitelpunkten Lücken, die dazu führen können, dass z.B. kopfüber durchtretende Holzschnitzel nachdem sie auf die Matte auftreffen, quer umfallen können, da das Hinterteil keinen Halt an den Scheibenwalzen mehr findet. Hierdurch kann bei diesem Funktionsprinzip keine 100% Orientierung erzielt werden.
Des weiteren hat diese Bauform den Nachteil, dass die Beladungsdichte stark begrenzt ist, d.h. es kann nur eine begrenzte Menge an Holzschnitzel pro Flächeneinheit beschickt werden. Ansonsten kommt es an der Eintrittstelle in die Orientierungswalzen zu einem Rückstau und zu Verstopfung.
Aus der US 4,469,216 ist eine andere Ausgestaltung einer mechanischen Vorrichtung zur Längsorientierung von Holzspänen bekannt.
Bei dieser Vorrichtung sind mehrere stationär angeordnete Ausrichtschächte vorgesehen, die aus nebeneinanderliegenden trichterförmigen, sich zum Formband hin verjüngenden Wandelementen bestehen. Bei dieser Vorrichtung besteht eine hohe Verstopfungsgefahr.
Aus der GM 297 07 143 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen bekannt, bei der der Orientierungsgrad der Teilchen bei hoher Durchsatzleistung verbessert werden kann. Hierzu ist eine Ausführungsvariante vorgesehen, bei der eine mechanische Orientierungseinheit vorgesehen ist, die in Bewegungsrichtung der Unterlage senkrechte Richtflächen aufweist, wobei benachbarte Richtflächen in entgegengesetzter Richtung antreibbar sind. Die Bewegung der Richtflächen ist parallel zu der bewegten Unterlage und weist auch Bewegungskomponenten senkrecht zur Unterlage zwecks Längsorientierung der Holzspänen auf.
Zur Erzielung der Querorientierung für die Mittelschicht von OSB-Platten werden üblicherweise sogenannte Kammerwalzenanordnungen verwendet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 37 31 322 A1 bekannt.
Die quer zur Förderrichtung zu orientierenden länglichen Holzspäne werden auf eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter rotierender Walzen aufgegeben, wobei die Walzen über die genannte Breite radial nach außen verlaufende Schaufelelemente besitzen.
Die Holzspäne gleiten durch diese Anordnung der Schaufelelemente quer ausgerichtet in die keilförmigen Zwischenräume und können somit ausgerichtet auf das Formband abgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Orientierung von langgestreckten Holzspänen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Verbesserung der Orientierungsgüte und eine Erhöhung der Durchsatzleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Bau-, Montage- und Wartungsaufwandes erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Anordnung von Orientierungsfächern, die aus einer Vielzahl von beabstandet angeordneten quer oder längs ausgerichteten Orientierungswänden bestehen, die unmittelbar im Anschluß an die Austragswalzenanordnung des Dosierbunkers angeordnet sind und bis kurz über das Formband bzw. die Oberkante der Matte führen wird eine optimale Ausrichtung der Holzspäne in Längs- bzw. Querrichtung auf dem Formband erreicht. Aufgrund der oben beschriebenen Anordnung werden die länglichen Holzspäne direkt an der Austragstelle der Austragswalzenanordnung in die sich bildenden Orientierungsschächte des Orientierungsfächers ausgetragen. Die Austragswalzen vereinzeln dabei die Holzspäne und werfen diese mit Wucht in die Fächer.
Obwohl die erfindungsgemäße Ausgestaltung keine schwingenden bzw. sich drehenden, d.h. bewegte Teile aufweist, wurde bei den Versuchen erstaunlicherweise festgestellt, dass beim Eintrag in den Orientierungsfächer keine Zwänge und auch keine Beschädigungen oder Brüche bei den Holzspänen entstehen. Da die Holzspäne mit Wucht in die Orientierungsfächer geworfen werden, kann eine Verstopfung wirkungsvoll vermieden werden und eine höhere Beladung ist problemlos möglich. Weiterhin kann die Länge des Streukopfes drastisch reduziert werden. Sobald die Holzspäne in die Fächer eingetragen und orientiert sind geht die Orientierung nicht mehr verloren. Die Holzspäne werden bis zum Auftreffen auf das Formband in den Orientierungsfächern geführt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass über die gesamte Austrittsfläche ein gleichbleibender Abstand des Orientierungsfächers zum Formband eingestellt werden kann. Da der Orientierungsfächer unmittelbar im Anschluß an die Austragswalzenanordnung nur unwesentlich unterhalb des Dosierbunkers hervorragen muß, kann Bauhöhe eingespart werden. Im Gegensatz zu Orientierungseinheiten die wie im Stand der Technik beschrieben aus Orientierungsscheibenwalzen oder aus schwingend angetriebenen Richtflächen bestehen, sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung keine angetriebenen schwingenden oder drehenden Teile notwendig, so dass die Herstellkosten die Montagekosten und die Wartungskosten erheblich reduziert sind.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die benachbarten Orientierungswände quer verschiebbar und/oder zumindest in Teilbereichen unter einem Winkel zueinander verschwenkbar angeordnet sind. Durch diese Einstellmöglichkeiten kann die Streubreite variiert werden. Wird die Einstellmöglichkeit der Wände so gewählt, dass oben eine konstante Eintragsbreite eingestellt ist und in einem unteren Bereich der Abstand der benachbarten Wände zueinander verändert wird, kann eine Materialverteilung in Querrichtüng gezielt beeinflusst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Orientierungswände zumindest im unteren Bereich höhenverstellbar angeordnete Teilwände besitzen, so dass sehr einfach eine Anpassung an unterschiedliche zu streuende Mattenhöhen erzielt werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Orientierungswände gelenkig oder leicht federnd gelagert an dem Gehäuseteil befestigt sind. Weiterhin können die Wände nur über wenige Befestigungspunkte aufgehängt sein. Durch diese Ausbildung wird eine natürliche Vibration der Orientierungswände beim Streuvorgang erzielt, so dass einer Verstopfungsgefahr entgegengewirkt wird.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zwischen der Austragswalzenanordnung und dem Formband im Bereich des Längsorientierungsfächers zusätzlich Verteilerwalzen angeordnet sind. Durch diese Ausbildung kann eine Separation der zu streuenden Holzspäne die aus Feingut und Grobgutanteilen bestehen unterstützt werden. Durch die Ausbildung einer Ausführungsform, die eine Einstellung der Drehrichtung und/oder Drehzahl der Verteilerwalzen vorsieht, kann sowohl eine Separierung unterstützt als auch eine Homogenisierung erreicht werden.
Zur weiteren Verbesserung der Orientierung und Separierung der Feingutanteile ist eine Ausführungsform möglich, bei der im Orientierungsfächer mittig im unteren Bereich zwischen benach-. barten Orientierungswänden zusätzlich dreieckig ausgebildete Teilwände angeordnet sind. Durch diese Ausbildung fällt das Feingut in dem Bereich im Orientierungsschacht herab, in dem die Teilwände angeordnet sind und die Feingutanteile werden nun aufgrund des halben Schachtabstandes besser in Längsrichtung ausgerichtet.
Zur Querorientierung ist ein Querorientierungsfächer vorgesehen, der im Anschluß an nach vorne geneigt angeordnete Austragswalzenanordnungen angeordnet ist, wobei die Orientierungswände ausgehend von der Austragswalzenanordnung zum Formband hin in Förderrichtung leicht schräggestellt angeordnet sind. Durch diese Ausbildung wird die Orientierungsgüte in Querrichtung verbessert.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1:
eine Seitenansicht einer Deckschichtstreustation für OSB Platten mit Längsorientierungsfächer;
Fig. 2a:
zeigt eine Seitenansicht einer Deckschichtstreustation mit höhenverstellbarem Längsorientierungsfächer;
Fig. 2b:
zeigt eine Frontalansicht den höhenverstellbaren Längsorientierungsfächers;
Fig. 3:
zeigt in einem Ausschnitt die Draufsicht auf eine Austragswalze mit Orientierungsfächer;
Fig. 4:
zeigt in einem Ausschnitt die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Austragswalze mit Orientierungsfächer;
Fig. 5:
zeigt eine Seitenansicht einer Deckschichtstreustation mit Längsorientierungsfächer und Verteilerwalzen;
Fig. 6a:
zeigt in Seitenansicht eine Deckschichtstreustation mit Orientierungsfächer mit zusätzlichen Einbauten;
Fig. 6b:
zeigt in Draufsicht den Orientierungsfächer gemäß. Fig. 6a;
Fig. 7:
zeigt in Seitenansicht eine Mittelschichtstreustation mit Querorientierungsfächer;
Fig. 8:
zeigt in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Mittelschichtstreustation mit Querorientierungsfächer;
Fig. 9:
zeigt in Seitenansicht eine komplette Streustation zum Streuen von OSB-Platten.
In Fig. 1 ist schematisch eine Deckschichtstreustation 1 mit einem Horizontalbunker 2, einem nachgeschalteten Längsorientierungsfächer 3 und einem Formband 4, auf das der längsorientierte Stoffstrom abgelegt wird, dargestellt.
Der nichtorientierte Stoffstrom besteht aus flachen langgestreckten Holzspänen (Strands), die meist ca. 100 bis 150 mm lang, 10 bis 30 mm breit und 0,4 bis 1,0 mm dick sind. Diese beleimten Holzspäne werden über einen nichtdargestellten Schneckenförderer in den Horizontalbunker 2 eingetragen. Durch einen Schwenkvorgang verteilt der Schneckenförderer die Späne über die gesamte Bunkerbreite. Am Bunkerboden ist eine Bodenband 5 vorgesehen, auf das die Holzspäne aufgebracht werden und das die gesamte aufgebrachte Späneschicht langsam zu einer Austragsöffnung befördert. Damit eine möglichst gleichmäßige Menge aus dem Horizontalbunker 2 ausgetragen wird, ist oben im Horizontalbunker 2 eine Rückkämmvorrichtung 6 in Form eines Rückstreifrechens vorgesehen, durch die eine konstante Füllhöhe erzeugt wird.
Oberhalb der Austragsöffnung sind über der gesamten Schütthöhe Austragswalzen 7' vorgesehen, die eine Austragswalzenanordnung bilden. Mittels der Austragswalzenanordnung 7 werden die Holzspäne in einen direkt nachgeschalteten Längsorientierungsfächer 3 zwangsgeführt eingetragen.
Die einzelnen Austragswalzen 7' besitzen hierfür jeweils eine als zylindrischen Grundkörper ausgebildete Drehwelle, die mit einer Vielzahl auf dem Grundkörper beabstandet angeordneten Stachelscheiben bzw. gezahnten Scheiben bestückt sind. Bei Rotation der Austragswalzen 7' in Richtung des Pfeils werden die länglichen Holzspäne vereinzelt und mit Wucht in den anschließend angeordneten Längsorientierungsfächer 3 geworfen.
Der Längsorientierungsfächer 3 besteht aus einem stationär angeordneten Gehäuseteil 8 in dem mehrere parallel zueinander beabstandet angeordnete Orientierungswände 9 angeordnet sind. Die Orientierungswände 9 sind vorzugsweise Bleche mit einer Wandstärke von 0,5 - 3,0 mm. Die Orientierungswände 9 sind längs zur Förderrichtung, d.h. zur Bewegungsrichtung des Formbandes 4 (Pfeil 10) angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Orientierungswände 9 einen Orientierungsschacht bilden. Zur Längsorientierung der länglichen Holzspäne wird der Abstand der benachbarten Orientierungswände 9 derart gewählt, dass der hierdurch entstehende Schacht in der Breite schmäler ist als die Länge der zu orientierenden Holzspäne.
Zwecks Anpassung an unterschiedlich zu streuende Holzspäne ist der Abstand der Orientierungswände 9 zueinander einstellbar ausgebildet. Da mit der Deckschichtstreustation 1 auch unterschiedlich breite Matten gestreut werden sollen, ist ein Verstellen der Orientierungswände 9 derart vorgesehen, dass sich der Abstand benachbarter Orientierungswände 9 ausgehend von der Austragswalzenanordnung 7 zum Formband 4 nach unten sich erweiternd einstellen lässt. Zur Beeinflussung der Materialverteilung in Querrichtung ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Orientierungswände 9 im oberen Bereich einen konstanten Abstand und im unteren Bereich einen veränderbaren Abstand besitzen. Um diese Einstellung zu ermöglichen, sind die Orientierungswände 9 gegenüber dem stationären Gehäuseteil 8 verschwenkbar oder verschiebbar befestigt, so dass die Abstände (wie oben beschrieben) der Orientierungswände 9 bzw. von Abschnitten der Orientierungswände 9 zueinander kontinuierlich oder stufenweise verstellbar sind. Die entsprechenden Mittel zum Einstellen bzw. Verschwenken sind in den Zeichnungen nicht näher dargestellt.
Wie es aus der Seitenansicht der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Orientierungswände 9 des Orientierungsfächers 3 an ihrem oberen den Austragswalzen 7' zugewandten Bereich 11 jeweils halbkreisförmig der Kontur der Austragswalzenanordnung entsprechend ausgespart ausgebildet. Hierdurch werden die Holzspäne ausgehend von der Austragswalzenanordnung 7 direkt in die Orientierungsschächte des Längsorientierungsfächers 3 eingetragen. Die Bleche ragen ausgehend von der Austragswalzenanordnung 7 in Vertikalrichtung bis kurz über das Formband 4 bzw. die Oberkante der gestreuten Matte. Zur Verbesserung der Orientierung kann es auch vorteilhaft sein, dass die Orientierungswände 9 einige mm in die gestreute Matte eintauchen. Vorteilhafterweise wird die Eintauchtiefe 1 - 30 mm gewählt.
Die über die Austragswalzenanordnung 7 in den Längsorientierungsfächer 3 eingetragenen Holzspäne werden in den Orientierungsschächten längsorientiert geführt und werden somit am Austragsende exakt ausgerichtet auf das Formband 4 abgelegt.
Die Orientierungswände 9 können gelenkig oder leicht federnd gelagert an dem Gehäuseteil 8 befestigt sein. Eine weitere Variante sieht vor, dass die Orientierungswände 9 nur über wenige Befestigungspunkte aufgehängt sind. Hierdurch wird eine natürliche Vibration der Orientierungswände 9 erzielt, so dass einer Verstopfungsgefahr entgegengewirkt wird. In einer nichtdargestellten Ausführungsform können die Orientierungswände 9 auch mit Schwingungserregern gekoppelt sein, so dass sie mit einer vorgegebenen Amplitude quer zur Förderrichtung in Schwingung versetzbar sind, wodurch ebenfalls Verstopfungen vermieden werden.
Zwecks Anpassung an unterschiedlich herzustellende Plattendicken ist eine Höhenverstellung des Horizontaldosierbunkers 2 samt Längsorientierungsfächer 3 möglich.
Eine weitere Ausführungsform der Anpassung an unterschiedliche Plattendicken ist in den Fig. 2a, 2b schematisch dargestellt. Die Fign. 2a, 2b zeigen eine Deckschichtstreustation 1' mit Längsorientierungsfächer 3, wobei die Orientierungswände 9 im unteren, dem Formband 4 zugewandten Bereich separate Teilwände 12 besitzen. Die Teilwände 12 sind über einen schematisch dargestellten Verstellantrieb 13 in ihrer Höhe in Bezug auf das Formband 4 bzw. die gestreute Matte verstellbar ausgebildet.
Gleiche bereits zuvor beschriebene Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die bereits zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsvarianten zu der Ausgestaltung der Deckschichtstreustation 1 gem. der Fig. 1 gelten auch für die in den Fign. 2a, 2b schematisch dargestellten Ausführungsform der Deckschichtstreustation 1'.
Die Fig. 3 zeigt in einem Ausschnitt in Draufsicht die Zuordnung der Austragswalzen 7 zu dem Längsorientierungsfächer 3.
Wie bereits zuvor beschrieben bestehen die Austragswalzen 7' aus in dem Horizontalbunkergehäuse gelagerten und angetriebenen als zylindrische Grundkörper ausgebildete Drehwellen 14, an denen eine vorgegebene Anzahl vertikal ausgerichteter Stachel- oder gezahnter Scheiben 15 und glatter Scheiben 16 abwechselnd angeordnet sind. Die Scheiben 15,16 besitzen dabei einen gleichgroßen Abstand. Die dargestellten Scheiben 15,16 besitzen alle den gleichen Außendurchmesser. In einer weiteren Ausführungsform könnten die Scheiben 15,16 derart ausgebildet sein, dass die glatten Scheiben 16 einen kleineren Außendurchmesser besitzen als die gezahnten Scheiben 15. Hierdurch kann das Austragsverhalten verbessert werden. Wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Orientierungswände 9 zu den Austragswalzen 7' derart angeordnet, dass die Orientierungswände 9 fluchtend zu den glatten Scheiben 16 verlaufend sind.
Wie zu Fig. 1 bereits erläutert, sind die Orientierungswände in ihrem oberen, den Scheiben 16 zugewandten Bereich, mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen. Durch diese Ausbildung können die Orientierungswände 9 sehr dicht zu den Scheiben 16 angeordnet werden, wobei vorteilhafterweise ein gleichbleibender Spaltabstand S zwischen Außenkontur der Orientierungswände 9 und Außendurchmesser der glatten Scheiben 16 von 1 - 100 mm eingestellt wird.
Eine weitere Variante der Anordnung der Austragwalzen 7' zu dem Längsorientierungsfächer 3 ist in der Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist auf den Drehwellen 14 der Austragswalzen 7' eine vorgegebene Anzahl vertikal ausgerichteter Stachel- oder gezahnter Scheiben 17 beabstandet angeordnet. Die Scheiben 17 besitzen dabei einen gleichgroßen Abstand und einen gleichen Außendurchmesser. Mittig zwischen den Scheiben 17 sind im zylindrischen Grundkörper 14 umlaufende Nuten 18 eingebracht. Die Orientierungswände 9 sind nun derart angeordnet, dass sie jeweils in die Nuten 18 eintauchen, wobei bei Rotation der Austragswalzen 7' keine Reibung zwischen Drehwelle 14 und Orientierungswänden 3 entstehen darf. Der verbleibende Spaltabstand zwischen Nutgrund und Außenkontur der Orientierungswände 9 beträgt 1 - 10 mm.
In einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass im Unterschied zu der Variante gem. Fig. 4 in den zylindrischen Grundkörper 14 keine umlaufenden Nuten eingebracht werden und die Orientierungswände 9 mit einem Spaltabstand von 1 - 10 mm beabstandet von dem zylindrischen Grundkörper 14 angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt eine Deckschichtstreustation 1" mit Längsorientierungsfächer 3, bei der im Unterschied zu der gem. Fig. 1 beschriebenen Anordnung zwischen der Austragswalzenanordnung 7 und dem Formband 4 mehrere Verteilerwalzen 19 angeordnet sind.
Die Verteilerwalzen 19 sind in ihrer Längserstreckung quer zur Förderrichtung des Formbandes 4 parallel zueinander angeordnet, wobei die Verteilerwalzen 19 im Materialstrom zum Formband 4 hin versetzt angeordnet sind. Wie es in der Fig. 5 zu ersehen ist, durchdringen die Verteilerwalzen 19 die Orientierungswände 9 die hierfür entsprechende Ausnehmungen aufweisen und sind in dem stationären Gehäuse 8 antreibbar gelagert.
Der in den Horizontaldosierbunker 2 eingetragene bzw. aus der Austragswalzenanordnung 7 ausgetragene zu orientierende Stoffstrom besteht wie eingangs beschrieben aus einer Vielzahl von länglichen Holzspäne, die in ihrer Dicke meist konstant allerdings hinsichtlich ihrer Länge und Breite variieren können.
Es ist nun wünschenswert, dass das feinere Material (Feingut) bei der gestreuten Deckschicht bevorzugt im der Mittelschicht zugewandten Bereich gestreut wird. Durch die oben beschriebene Anordnung der zusätzlichen Verteilerwalzen 19 kann eine Separierung der im Orientierungsfächer 3 herabfallenden Holzspäne verbessert werden.
Die Feingutanteile fallen in den Orientierungsschächten zuerst nach unten, so dass prinzipiell schon eine Separierung erzielt wird. Aufgrund der Anordnung und Rotation der Verteilerwalzen 19 erhalten nun bevorzugt die größeren Anteile der Holzspäne (Grobgut) einen Impuls in Förderrichtung, so dass die Separierung zusätzlich unterstützt wird.
Zwecks Einstellung der Separierung können die Verteilerwalzen 19 hinsichtlich ihrer Drehrichtung und Drehzahl einstellbar ausgebildet sein.
Durch diese Ausbildung kann sowohl eine Separierung unterstützt als auch eine Homogenisierung erreicht werden.
In Fig. 6 a,b ist in Seitenansicht sowie in Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Deckschichtstreustation 1''' gezeigt, mit der eine Verbesserung der Orientierung und Separierung des Feingutes erzielt werden kann. Im Unterschied zu der in der Fig. 1 beschriebenen Ausführung der Deckschichtstreustation 1 sind hier im Orientierungsfächer 3 mittig im unteren Bereich zwischen benachbarter Orientierungswände 9 zusätzliche dreieckig ausgebildete Teilwände 20 angeordnet. Durch diese zusätzlichen Teilwände 20 die in ihrer Längserstreckung in etwa halb so lang sind wie die Orientierungswände 9 rutschen die herabfallenden Grobgutholzspäne auf der Kante nach vorne. Das Feingut fällt in dem Bereich, in dem die Teilwände 20 angeordnet sind in dem Orientierungsschacht herab und wird nun aufgrund des halben Schachtabstandes besser in Längsrichtung ausgerichtet.
In Fig. 7 ist in Seitenansicht eine Ausführungsform einer Mittelschichtstreustation 21 mit Querorientierungsfächer 22 dargestellt. Bei der Querorientierung werden die Orientierungswände 23 des Querorientierungsfächers 22 quer zur Förderrichtung des Formbandes 4 angeordnet. Der Abstand zwischen den Orientierungswänden 23 kann etwas größer gewählt werden, da die Orientierungsgüte in der Mittelschicht nicht 100% präzise sein muß. Bevorzugt wird hier ein Abstand der Orientierungswände 23 zueinander von 1,5 bis 2,5 mal der maximalen Holzschnitzelbreite.
Damit die Holzspäne in die quer angeordneten Orientierungsschächte eingetragen werden können, kann die Austragswalzenanordnung 7 des Dosierbunkers 2 unter einem Winkel α zur Vertikalen nach vorne geneigt ausgeführt sein. Wie es aus der Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Orientierungswände 23 ausgehend von der Austragswalzenanordnung 7 unter einem Winkel β zur Vertikalen schräg gestellt angeordnet. Die Orientierungswände 23 verlaufen dabei von der Austragswalzenanordnung 7 zum Formband 4 hin in Förderrichtung schräg gestellt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Holzspäne beim Auftreffen auf die Matte keine oder geringe Relativgeschwindigkeit im Bezug zur Formbandgeschwindigkeit besitzen und dadurch eine geringe Tendenz aufweisen ihre Orientierung durch Beschleunigungskräfte und -momente zu verlieren.
In Fig. 8 ist eine weitere Variante einer Mittelschichtstreustation 21' mit Querorientierungsfächer 22 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Austragswalzenanordnung 7 des Dosierbunkers 2 wie üblich zum Dosierbunkerinnenraum hin, d.h. unter einem Winkel α zur Vertikalen nach hinten geneigt ausgeführt. Die Orientierungswände 23 sind ausgehend von der Austragswalzenanordnung unter einem Winkel β zur Vertikalen schräg gestellt angeordnet.
Es sind ferner vorteilhafterweise Verstellmittel vorgesehen, die sowohl eine Einstellung des Neigungswinkels α der Austragswalzenanordnung, als auch eine unabhängige Einstellung des Neigungswinkels β der Orientierungswände 23 ermöglichen.
Weiterhin können Verstellmittel vorgesehen sein, die ein Verschwenken der Orientierungswände 23 derart ermöglichen, dass der Abstand der Orientierungswände 23 zum Formband hin sich erweiternd einstellen lässt.
Oben genannte Einstellmöglichkeiten können auch nur für Teilbereiche der Orientierungswände 23 vorgesehen werden.
In Abhängigkeit des Neigungswinkels α der Austragswalzenanordnung des Austragswalzenabstandes und des Neigungswinkels β der Orientierungswände 23 kann die gewünschte Orientierungsschachtbreite realisiert werden. Bei der Einstellung muss allerdings berücksichtigt werden, dass der Winkel β so gewählt wird, dass die Holzspäne reibungslos entlang der schräggestellten Orientierungswände 23 gleiten können. Der Winkel β wird vorteilhafterweise zwischen 0° und 35° gewählt.
Bei der Einstellung des Winkel α muss das Austragsverhalten berücksichtigt werden. Hierbei wird vorteilhafterweise ein Winkel α von 30° nach hinten geneigt bis 10° nach vorne geneigt gewählt.
Gemäß Fig. 8 ist eine Mittelschichtstreustation 21' dargestellt, bei der ein Winkel α von 15° nach hinten geneigt und ein Winkel β von 25° eingestellt ist.
In Fig. 9 ist schematisch eine komplette Streustation zum Streuen von OSB-Platten dargestellt, die von links nach rechts aus einer ersten Deckschichtstreustation 1, einer ersten Mittelschichtstreustation 21, einer zweiten Mittelschichtstreustation 21, sowie einer zweiten Deckschichtstreustation 1 besteht.
Wie es aus der Darstellung ersichtlich ist, sind die Orientierungswände 23 der ersten Mittelschichtstreustation mittig abgewinkelt verlaufend ausgebildet, so dass die Holzspäne beim Herabgleiten auf das Formband in Förderrichtung auftreffen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen (Strands) zur Herstellung von Platten mit orientierten Holzspänen (OSB-Platten) mit einem Dosierbunker mit Austragswalzenanordnung sowie einer im Materialfluß nachgeschalteten Orientierungseinheit zum orientierten Streuen der Holzspäne auf ein kontinuierlich bewegtes Formband, wobei die Orientierungseinheit mehrere aus Orientierungswänden gebildete Orientierungsschächte enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragswalzenanordnung (7) aus einer Vielzahl von Austragswalzen (7') besteht, und die Holzspäne mittels der Austragswalzen (7') in einen unmittelbar anschließend gestellfest angeordneten längs oder quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (4) sich erstreckenden Orientierungsfächer eingetragen werden, der aus Orientierungswänden (9,23) gebildet wird, wobei die benachbarten Orientierungswände (9,23) parallel und/oder im Materialfluß zum Formband (4) sich erweiternd angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 1, wobei zum längsorientierten Streuen die Holzspäne mittels der Austragswalzen (7') in einen unmittelbar nachgeschalteten Längsorientierungsfächer (3) eingetragen werden, der aus an einem Gehäuseteil (8) befestigten beabstandet angeordneten Orientierungswänden (9) besteht, die längs zur Förderrichtung angeordnet sind, wobei die Orientierungswände (9) an ihrem oberen den Austragswalzen (7') zugewandten Bereich (11) der Kontur der Austragswalzenanordnung angepasst ist und die Orientierungswände (9) sich bis zur Oberkante der gestreuten Matte hin erstrecken.
  3. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Orientierungswände (9) in dem dem Formband (4) zugewandten Bereich separate Teilwände (12) besitzen, die über Mittel (13) höhenverstellbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Orientierungswände (9) über entsprechende Verstellmittel zumindest in Teilbereichen quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (4) verschiebbar und/oder verschwenkbar ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austragswalzen (7') aus einem zylindrischen Grundkörper (14) mit mehreren beabstandet abwechselnd angeordneten vertikal ausgerichteten Stacheloder gezahnten Scheiben (15) und glatten Scheiben (16) gebildet sind, und die Längsorientierungswände (9) fluchtend zu den glatten Scheiben (16) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austragswalzen(7') aus einem zylindrischen Grundkörper (14) mit beabstandet angeordneten vertikal ausgerichtete Stachel- und/oder Zahnscheiben (17) gebildet sind und wobei zwischen den Scheiben (17) im zylindrischen Grundkörper (14) umlaufende Nuten (18) eingebracht sind und wobei die Orientierungswände (9) derart angeordnet sind, dass sie in die Nuten (18) berührungslos eintauchen.
  7. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Orientierungswände (9) gelenkig oder leicht federnd gelagert an dem Gehäuseteil (8) befestigt sind.
  8. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem oder mehreren vorhergehenden Patentansprüchen, wobei die Orientierungswände (9) über wenige Befestigungspunkte am Gehäuseteil (8) aufgehängt sind.
  9. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei die Orientierungswände (9) mit Schwingungserregern gekoppelt sind, die eine Schwingung quer zur Förderrichtung bewirken.
  10. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen Austragswalzenanordnung (7) und Formband (4) im Bereich des Längsorientierungsfächers (3) zusätzliche Verteilerwalzen (19) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Einstellung und Veränderung der Drehrichtung und Drehzahl der Verteilerwalzen (19) ermöglichen.
  12. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei jeweils zwischen benachbarten Orientierungswänden (9) zusätzlich in Längsrichtung sich erstreckende dreieckig ausgebildete Teilwände (20) ausgebildet sind, wobei deren Länge in etwa ¼ bis ½ so groß ist wie die Länge der Orientierungswände (9).
  13. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 1, wobei zum querorientierten Streuen die Holzspäne mittels der Austragswalzen (7') in einen unmittelbar nachgeschalteten Querorientierungsfächer (22) eingetragen werden, der aus an einem Gehäuseteil befestigten mehreren beabstandet angeordneten Orientierungswänden (23) besteht, die quer zur Förderrichtung verlaufend angeordnet sind, und wobei die Orientierungswände (23) sich bis zur Oberkante der gestreuten Matte hin erstrecken.
  14. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 13, wobei die Austragswalzen (7') nach vorne geneigt angeordnet sind und die Orientierungswände (23) ausgehend von den Austragswalzen (7') zum Formband (4) hin in Förderrichtung leicht schräg gestellt angeordnet sind.
  15. Vorrichtung zum orientierten Streuen von langen flachgestreckten Holzspänen nach Patentanspruch 13, wobei Verstellmittel vorgesehen sind, die sowohl eine Einstellung eines Neigungswinkels α der Austragswalzenanordnung als auch eine Einstellung eines Neigungswinkel β der Orientierungswände ermöglichen.
EP04001529A 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen Withdrawn EP1442856A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304133 2003-02-03
DE2003104133 DE10304133A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442856A2 true EP1442856A2 (de) 2004-08-04
EP1442856A3 EP1442856A3 (de) 2005-07-06

Family

ID=32603102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001529A Withdrawn EP1442856A3 (de) 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1442856A3 (de)
DE (1) DE10304133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2091706A1 (de) * 2006-12-04 2009-08-26 Dieffenbacher Panelboard Oy Vorrichtung zum streuen von fasrigem material, z. b. spänen
WO2011095356A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
WO2011095357A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469216A (en) * 1982-04-05 1984-09-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Multiple funnel flake aligner for making a loosely felted mat of aligned wood flakes
EP0175015A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Carl Schenck Ag Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
DE3731322A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Rauma Repola Oy Spaenerichter
US5487460A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Macmillan Bloedel Limited Short strand orienter
DE19544866A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum Streuen von Spänen, insbesondere von Langspänen, im Zuge der Herstellung von spanorientierten Spanplatten
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage
US5676236A (en) * 1996-09-17 1997-10-14 Macmillan Bloedel Limited Vane orienter with wipers
US20030221937A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Apparatus for longitudinally orienting elongated wood chips

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494919A (en) * 1982-09-20 1985-01-22 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for laying a mat of wood strands
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469216A (en) * 1982-04-05 1984-09-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Multiple funnel flake aligner for making a loosely felted mat of aligned wood flakes
EP0175015A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Carl Schenck Ag Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
DE3731322A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Rauma Repola Oy Spaenerichter
US5487460A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Macmillan Bloedel Limited Short strand orienter
DE19544866A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum Streuen von Spänen, insbesondere von Langspänen, im Zuge der Herstellung von spanorientierten Spanplatten
US5676236A (en) * 1996-09-17 1997-10-14 Macmillan Bloedel Limited Vane orienter with wipers
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Sys Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage
US20030221937A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Apparatus for longitudinally orienting elongated wood chips

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2091706A1 (de) * 2006-12-04 2009-08-26 Dieffenbacher Panelboard Oy Vorrichtung zum streuen von fasrigem material, z. b. spänen
EP2091706A4 (de) * 2006-12-04 2011-01-05 Dieffenbacher Panelboard Oy Vorrichtung zum streuen von fasrigem material, z. b. spänen
WO2011095356A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
WO2011095357A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
CN102821920A (zh) * 2010-02-05 2012-12-12 迪芬巴赫机械工程有限公司 在生产木材板的过程中用于生产由至少一个散布层构成的散布材料垫的方法和设备以及用于在压力机内压制的散布材料垫

Also Published As

Publication number Publication date
EP1442856A3 (de) 2005-07-06
DE10304133A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000061343A1 (de) Formstation
EP1455993B1 (de) Streugutanlage zum streuen von streugut, insbesondere beleimten holzspaenen, holzfasern oder dergleichen auf einen streubandfoerderer
DE3719129A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichfoermigen schicht von streugut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
DE102006030122B4 (de) Streugutanlage
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE10122972A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzfasern, Holzspänen, o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1335819B1 (de) Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
EP1153718B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10224497A1 (de) Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
EP1810805B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1328383B1 (de) Dosierbunker
EP3976333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE10321116B4 (de) Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE2847109A1 (de) Vorrichtung zum streuen eines vlieses
WO2002030640A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP1442857A2 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080905