EP1442857A2 - Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1442857A2
EP1442857A2 EP04001530A EP04001530A EP1442857A2 EP 1442857 A2 EP1442857 A2 EP 1442857A2 EP 04001530 A EP04001530 A EP 04001530A EP 04001530 A EP04001530 A EP 04001530A EP 1442857 A2 EP1442857 A2 EP 1442857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
calming
roller arrangement
rollers
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442857B1 (de
EP1442857A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Schreiber
Matthias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1442857A2 publication Critical patent/EP1442857A2/de
Publication of EP1442857A3 publication Critical patent/EP1442857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442857B1 publication Critical patent/EP1442857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading Spreading material according to a continuously moving surface Preamble of claim 1.
  • Fiber dissolving rollers used. These are usually between the discharge roller arrangement of the dosing hopper and the Spreading head arrangement arranged.
  • Fiber dissolving rollers usually consist of 1 or 2 pairs Opening rollers with very high speeds of 800 - 2000 Rotate revolutions per minute in opposite directions.
  • the object of the present invention is therefore a To further develop a device for spreading spreading material, that a high quality wood-based panel can be produced, in particular a uncontrolled redistribution of the spreading material in the transverse direction. should be avoided.
  • the material flow is discharged from the dosing bunker due to the rotating at very high speed and with Disengagement roller assembly provided disengagement elements. This will break up fiber bales and fiber / glue knots smashed. Directly after the Dissolving roller arrangement becomes the material flow with high kinetic energy in the sedative chambers of the Calming fan catapulted. The existing air flows together with the fibers of the material flow are now in the Calming chambers directed downwards. It can further turbulence in the individual calming chambers arise, however due to the spatial limitation prevents a significant redistribution of the Material flow can come in the transverse direction. The material flow is following the calming subjects directly onto one below abandoned arranged spreader roller arrangement that the Material flow on a continuously running forming belt aufstreut.
  • FIG. 1 schematically shows a molding station 1 with a dosing hopper 2, an opening roller arrangement 3, a calming fan 4, a scattering head arrangement 5 and a forming belt 6 on which the Material fleece 7 is sprinkled with glued fibers, shown.
  • the material flow which is preferably made glued fibers, cached and on a intended discharge width distributed.
  • material flow are in primarily lignocellulose-containing particles of different Size such as fibers, chips and the like are provided.
  • binders provided wood shavings or wood fibers used with the help a bottom belt 8 and a discharge roller arrangement 9 the dosing hopper 2 are continuously discharged.
  • the dosing hopper 2 has a width that is at least the maximum plate width corresponds to that on the system to be produced.
  • the glued fibers are over the Discharge roller arrangement 9 of the dosing hopper 2 on the Opening roller assembly 3 abandoned, consisting of two in opposite directions rotatably driven rollers 10.
  • the rollers 10 are as can be seen from the illustration, axially parallel in arranged horizontally next to each other.
  • rollers are equipped with spikes or teeth.
  • rollers 10 are used which are described in DE 100 53 129 A1 are described in more detail.
  • the material flow from glued fibers is due to the narrow between the spines or teeth formed gap, creating a Fiber dissolution or breaking up of fiber / glue lumps is achieved.
  • the dissolved material flow is then connected to the opening roller assembly 3 in an immediate downstream calming compartments 4 thrown.
  • the calming fan 4 consists of a housing part, in which a plurality of parallel wall elements 11 are arranged are.
  • the wall elements 11 are preferably as longitudinal to Conveying direction of the forming belt 6 aligned sheets trained and divide the housing part into several Calming chambers 12. These between two wall elements 11 Calming chambers 12 formed have a width B of 50 up to 500 mm, preferably 150 mm (Fig. 2).
  • the wall elements 11 can be connected immediately be arranged on the opening roller assembly 3 and it only a small gap remains between rollers 10 and Top edge of the wall elements 11 of the calming fan 4 this arrangement can have no fibers on the top of the Deposit wall elements 11 and a fiber / glue knot formation can be prevented.
  • the wall elements 11 protrude outwards from the opening roller arrangement 3 in the vertical direction to short via the spreader roller arrangement 5.
  • the material flow driven by the opening roller arrangement 3 gets into the calming chambers with high kinetic energy 12 of the calming fan 4 catapulted.
  • the existing ones Air flows along with the fibers are now called partial flows passed down in the calming chambers 12. It can turbulence continues in the individual calming chambers 12 arise, however due to the spatial limitation prevents a significant redistribution of the Material flow can come in the transverse direction.
  • the spreading roller arrangement 5 consists of several arranged parallel and transverse to the conveying direction Beaters.
  • the spreader rollers are in along the conveying direction horizontally increasing line arranged to give a uniform To ensure scatter and a height limitation.
  • the Spreading rollers are directly below the Calming fan 4 provided and promote the free-flowing Goods, preferably the glued wood fibers against the Conveying direction.
  • an additional one after the calming compartments Conveyor device can be provided that the material flow glue-fed fibers of a scattering head arrangement 5.
  • the additional conveying device is a dosing belt scale trained who continuously in a controllable flow rate the spreading head arrangement promotes, depending on the plate thickness and width of the spreading head arrangement a predeterminable amount is sprinkled on the ribbon.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmige Güter, im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dosierbunker zum Austragen der beleimten Streugüter, auf eine Auflösewalzenanordnung, die zumindest zwei gegensinnig rotierend benachbart angeordnete, mit Auflöseelementen versehene Walzen, umfasst und mit einer anschließend angeordneten Streuwalzenanordnung, durch die das Streugut auf ein Formband aufstreubar ist, soll derart weitergebildet werden, dass eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann, wobei beim Streuen insbesondere eine unkontrollierte Umverteilung des Streugutes in Querrichtung vermieden werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass unmittelbar der Auflösewalzenanordnung (3) nachgeschaltet ein Beruhigungsfächer (4) angeordnet ist, der aus mehreren in Förderrichtung nebeneinander angeordneten längs zur Förderrichtung sich erstreckende Wandelemente (11) besteht, wobei die Wandelemente (11) eine Vielzahl von Beruhigungskammern (12) bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzfaserplatten, besteht das Problem, daß durch den Transport der Fasern von den Refinern bis zum eigentlichen Abwurfpunkt im Streukopf sich sogenannte Faserballen bilden. Verursacht wird dies meist durch Wandreibung, Rückkämmeinrichtungen, Förderschnecken etc., die Materialumwälzungen hervorrufen und die Fasern zu kugelförmigen oder zigarrenförmigen Faseragglomeraten zusammenschließen. Diese Faserballen sind sehr unerwünscht, da sie in der fertigen Holzfaserplatte zu einer wolkenartigen Oberflächenstruktur führen und einen optischen Qualitätsmangel darstellen.
Weiterhin kann es in Vorrichtungen in denen sich ein Stoffstrom aus beleimten Holzpartikeln oder Fasern bewegt, zu Anbackungen und Ablagerungen kommen, die dann plötzlich durch Vibrationen oder andere Kräfte abgelöst werden und mit dem Stoffstrom mitgerissen werden. Diese Ablagerungen bestehen meist aus einem Faser-Leim-Gemisch das durch die lange Liegezeit bereits vollständig ausgehärtet ist. Diese Ablagerungen werden nachfolgend als Faser- /Leimknoten bezeichnet.
Diese Faser- / Leimknoten können starke Beschädigungen an den Stahlbändern von kontinuierlichen Pressen verursachen. Zur Auflösung der oben beschriebenen Faserballen, sowie zur Zerschlagung der Faser- / Leimknoten werden sogenannte Faserauflösewalzen eingesetzt. Diese sind in der Regel zwischen der Austragswalzenanordnung des Dosierbunkers und der Streukopfanordnung angeordnet.
Faserauflösewalzen bestehen üblicherweise aus 1 oder 2 Paar Auflösewalzen, die mit sehr hohen Drehzahlen von 800 - 2000 Umdrehungen pro Minute gegensinnig rotieren.
Aus der DE-AS 11 74 058 sind gegensinnig rotierende Scheibenwalzen oder Stachelwalzen bekannt, die am Umfang reihenförmig angeordnete Stachel aufweisen, die zwischen den Stachelreihen der gegenüberliegenden Walze eingreifen. Der Stoffstrom wird hierbei durch den zwischen den Stacheln gebildeten Spalt getrieben.
Weiterhin sind aus der DE 43 02 850 Faserballen-Auflösewalzen bekannt, die gegensinnig rotierend angetrieben sind. Die Walzen sind als Scheibenwellen mit aufgesetzten Zahnscheiben ausgebildet. Diese Zahnscheiben weisen sogenannte Auflösezähne auf, die entgegen der Drehrichtung sägezahnartig schräg gestellt sind, wobei die Auflösezähne der Walzen ineinandergreifen und einen mäanderförmigen Spalt bilden.
Auch bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Stoffstrom durch den zwischen den Auflösewalzen gebildeten Spalt getrieben.
Wie man sich leicht vorstellen kann, entstehen dabei sehr hohe Luftturbulenzen am Austritt der Faserauflösewalzen. Diese Luftturbulenzen sind sehr störend, da die Luftwirbel die leichten Fasern mit sich reißen und somit eine ungewollte, unkontrollierte Verteilung über die Breite erzeugen. Bei einer Anordnung der Faserauflösewalzen unmittelbar über der Streukopfanordnung, wird dadurch die Gewichtsverteilung auf dem Formband empfindlich gestört und das Streuergebnis negativ beeinflußt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Streuen von Streugut derart weiterzubilden, daß eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann, wobei beim Streuen insbesondere eine unkontrollierte Umverteilung des Streugutes in Querrichtung. vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Stoffstrom wird nach dem Austrag aus dem Dosierbunker durch die mit sehr hoher Drehzahl rotierenden und mit Auflöseelementen versehene Auflösewalzenanordnung getrieben. Hierdurch werden Faserballen aufgelöst und Faser- / Leimknoten zerschlagen. Im direkten Anschluss an die Auflösewalzenanordnung wird der Stoffstrom mit hoher kinetischer Energie in die Beruhigungskammern des Beruhigungsfächers katapultiert. Die vorhandenen Luftströme zusammen mit den Fasern des Stoffstromes werden nun in den Beruhigungskammern nach unten geleitet. Es können zwar weiterhin Turbulenzen in den einzelnen Beruhigungskammern entstehen, aufgrund der räumlichen Begrenzung wird jedoch verhindert, dass es zu einer nennenswerten Umverteilung des Stoffstromes in Querrichtung kommen kann. Der Stoffstrom wird im Anschluss an den Beruhigungsfächer direkt auf eine darunter liegend angeordnete Streuwalzenanordnung aufgegeben, die den Stoffstrom auf ein darunter kontinuierlich laufendes Formband aufstreut.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1 :
eine schematische Darstellung einer Formstation mit Auflösewalzenanordnung und nachgeschaltetem Beruhigungsfächer;
Figur 2 :
eine Teilansicht der Auflösewalzenanordnung mit Beruhigungsfächer und Streuwalzenanordnung gemäß des Schnittes II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch eine Formstation 1 mit Dosierbunker 2, einer Auflösewalzenanordnung 3, einem Beruhigungsfächer 4, einer Streukopfanordnung 5 und einem Formband 6, auf das das Materialvlies 7 aus beleimten Fasern aufgestreut wird, dargestellt.
Im Dosierbunker 2 wird der Stoffstrom, der vorzugsweise aus beleimten Fasern besteht, zwischengespeichert und auf eine vorgesehene Austragsbreite verteilt. Als Stoffstrom sind in erster Linie lignocellulosehaltige Teilchen unterschiedlicher Größe wie Fasern, Späne und dergleichen vorgesehen. Zur Herstellung von Platten werden meist mit Bindemitteln versehene Holzspäne oder Holzfasern verwendet, die mit Hilfe eines Bodenbandes 8 und einer Austragswalzenanordnung 9 aus dem Dosierbunker 2 kontinuierlich ausgetragen werden. Dabei besitzt der Dosierbunker 2 eine Breite, die mindestens der maximalen Plattenbreite entspricht, die auf der Anlage produziert werden soll. Die beleimten Fasern werden über die Austragswalzenanordnung 9 des Dosierbunkers 2 auf die Auflösewalzenanordnung 3 aufgegeben, die aus zwei gegensinnig rotierend angetriebenen Walzen 10 besteht. Die Walzen 10 sind, wie es aus der Darstellung ersichtlich ist, achsparallel in einer waagrechten Ebene nebeneinander liegend angeordnet.
Wie es bereits in der Beschreibungseinleitung näher erläutert ist, sind diese Walzen mit Stacheln oder Zähnen bestückt. Vorteilhafterweise werden Walzen 10 eingesetzt, die in der DE 100 53 129 A1 näher beschrieben sind. Der Stoffstrom aus beleimten Fasern wird durch den engen zwischen den Stacheln oder Zähnen gebildeten Spalt getrieben, wodurch eine Faserauflösung bzw. Zerschlagung von Faser- / Leimklumpen erzielt wird. Der aufgelöste Stoffstrom wird im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 3 in einen unmittelbar nachgeschaltet angeordneten Beruhigungsfächer 4 geworfen.
Der Beruhigungsfächer 4 besteht dabei aus einem Gehäuseteil, in dem eine Vielzahl paralleler Wandelemente 11 angeordnet sind. Die Wandelemente 11 sind vorzugsweise als längs zur Förderrichtung des Formbandes 6 ausgerichtete Bleche ausgebildet und unterteilen das Gehäuseteil in mehrere Beruhigungskammern 12. Diese zwischen zwei Wandelementen 11 gebildeten Beruhigungskammern 12 besitzen eine Breite B von 50 bis 500 mm, bevorzugt 150 mm (Fig. 2).
Wie es aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Wandelemente 11 an ihrem oberen, den Auflösewalzen 10 zugewandten Bereich 13, jeweils halbkreisförmig, der Kontur der Auflösewalzen 10 entsprechend ausgespart ausgebildet. Hierdurch können die Wandelemente 11 unmittelbar im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 3 angeordnet werden und es verbleibt nur ein kleiner Spalt zwischen Walzen 10 und Oberkante der Wandelemente 11 des Beruhigungsfächers 4. Durch diese Anordnung können sich keine Fasern auf der Oberkante der Wandelemente 11 ablagern und eine Faser- / Leimknotenbildung kann verhindert werden. Die Wandelemente 11 ragen ausgehend von der Auflösewalzenanordnung 3 in Vertikalrichtung bis kurz über die Streuwalzenanordnung 5.
Der durch die Auflösewalzenanordnung 3 getriebene Stoffstrom wird mit hoher kinetischer Energie in die Beruhigungskammern 12 des Beruhigungsfächers 4 katapultiert. Die vorhandenen Luftströme zusammen mit den Fasern werden nun als Teilströme in den Beruhigungskammern 12 nach unten geleitet. Es können zwar weiterhin Turbulenzen in den einzelnen Beruhigungskammern 12 entstehen, aufgrund der räumlichen Begrenzung wird jedoch verhindert, dass es zu einer nennenswerten Umverteilung des Stoffstromes in Querrichtung kommen kann.
Im Anschluss an den Beruhigungsfächer 4 gelangen die in den einzelnen Beruhigungskammern 12 nach unten geleiteten Teilströme auf die darunter liegend angeordnete Streuwalzenanordnung 5. Die Streuwalzenanordnung 5 besteht aus mehreren parallel und quer zur Förderrichtung angeordneten Streuwalzen. Die Streuwalzen sind längs zur Förderrichtung in horizontal ansteigender Linie angeordnet, um eine gleichmäßige Streuung und eine Höhenbegrenzung zu gewährleisten. Die Streuwalzen sind dabei unmittelbar unterhalb des Beruhigungsfächers 4 vorgesehen und fördern die rieselfähigen Güter, vorzugsweise die beleimten Holzfasern entgegen der Förderrichtung. Durch die Rotation der Streuwalzen werden gleichzeitig die Holzfasern auf das darunter kontinuierlich laufende Formband 6 als Faservlies aufgestreut und einer nachfolgenden Vorpressstation oder einer Plattenpresse zugeführt.
In einer weiter nicht dargestellten Ausführungsform könnte auch im Anschluss an den Beruhigungsfächer eine zusätzliche Fördervorrichtung vorgesehen sein, die den Stoffstrom aus beleimten Fasern einer Streukopfanordnung 5 zuführt. Die zusätzliche Fördervorrichtung ist dabei als Dosierbandwaage ausgebildet, die kontinuierlich eine regelbare Fördermenge in die Streukopfanordnung fördert, so dass je nach Plattendicke und -breite von der Streukopfanordnung eine vorgebbare Menge auf das Formband streubar ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmige Güter, im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dosierbunker zum Austragen der beleimten Streugüter, auf eine Auflösewalzenanördnung, die zumindest zwei gegensinnig rotierend benachbart angeordnete, mit Auflöseelementen versehene Walzen, umfasst und mit einer anschließend angeordneten Streuwalzenanordnung, durch die das Streugut auf ein Formband aufstreubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar der Auflösewalzenanordnung (3) nachgeschaltet ein Beruhigungsfächer (4) angeordnet ist, der aus mehreren in Förderrichtung nebeneinander angeordneten längs zur Förderrichtung sich erstreckende Wandelemente (11) besteht, wobei die Wandelemente (11) eine Vielzahl von Beruhigungskammern (12) bilden.
  2. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Patentanspruch 1, wobei die Wandelemente (11) einen Abstand von 50 - 500 mm bevorzugt 150 mm aufweisen.
  3. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei zwischen Beruhigungsfächer (4) und Streuwalzenanordnung (5) eine als Dosierbandwaage ausgebildete Fördereinrichtung angeordnet ist.
EP20040001530 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Expired - Fee Related EP1442857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304134 2003-02-03
DE2003104134 DE10304134A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1442857A2 true EP1442857A2 (de) 2004-08-04
EP1442857A3 EP1442857A3 (de) 2005-07-06
EP1442857B1 EP1442857B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=32603103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040001530 Expired - Fee Related EP1442857B1 (de) 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1442857B1 (de)
DE (2) DE10304134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303786A (zh) * 2011-06-20 2012-01-04 山东莱芜煤矿机械有限公司 全自动智能平车降高系统
ITMO20100314A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Imal Srl Dispositivo per fluidificare e/o accelerare un flusso di materiali incoerenti in forma di fibre, scaglie o trucioli.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9968968B2 (en) * 2014-02-27 2018-05-15 Nanopix Intergrated Software Solutions Private Limited Machine for grading small sized irregular objects and a process thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) * 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
US4469216A (en) * 1982-04-05 1984-09-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Multiple funnel flake aligner for making a loosely felted mat of aligned wood flakes
DE4302850A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) * 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
US4469216A (en) * 1982-04-05 1984-09-04 Board Of Control Of Michigan Technological University Multiple funnel flake aligner for making a loosely felted mat of aligned wood flakes
DE4302850A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20100314A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Imal Srl Dispositivo per fluidificare e/o accelerare un flusso di materiali incoerenti in forma di fibre, scaglie o trucioli.
WO2012059826A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Imal S.R.L. A device for fluidifying and/or accelerating a flow of loose material in the form of fibres, strands and/or shavings
CN102303786A (zh) * 2011-06-20 2012-01-04 山东莱芜煤矿机械有限公司 全自动智能平车降高系统
CN102303786B (zh) * 2011-06-20 2013-10-30 山东莱芜煤矿机械有限公司 全自动智能平车降高系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010893D1 (de) 2010-04-29
EP1442857B1 (de) 2010-03-17
EP1442857A3 (de) 2005-07-06
DE10304134A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294616B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE69823249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem Rohteil für ein strukturelles Produkt, und so hergestelltes Produkt
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4302850B9 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1810805B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
EP1153718B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4019489C2 (de)
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE3309743C2 (de)
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
WO2002030640A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2535461A1 (de) Vorrichtung zum aufstreuen von mattenstreugut bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 27N 3/14 A

Ipc: 7B 65G 69/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20060109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI IT SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20060105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010893

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010893

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010893

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802