DE584037C - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges

Info

Publication number
DE584037C
DE584037C DER83320D DER0083320D DE584037C DE 584037 C DE584037 C DE 584037C DE R83320 D DER83320 D DE R83320D DE R0083320 D DER0083320 D DE R0083320D DE 584037 C DE584037 C DE 584037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
pulp
fibers
binding agent
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J W ROBERTS Ltd
Original Assignee
J W ROBERTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3617730A external-priority patent/GB368368A/en
Application filed by J W ROBERTS Ltd filed Critical J W ROBERTS Ltd
Priority claimed from US578084A external-priority patent/US1990584A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE584037C publication Critical patent/DE584037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1409Arrangements for supplying particulate material specially adapted for short fibres or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Description

DEUTSCHES REICH
lia
si:.
"I Q
£igenc£om
U U i« iö
AUSGEGEBEN AM 13. SEPTEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV! 584037 KLASSE 75 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1931 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines gegen Wärme, Schall, Wasser o. dgl. isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden Überzuges. Bei den bisher bekannten Verfahren zum Erzeugen derartiger Überzüge hat sich der Nachteil gezeigt, daß, infolge der Ungeeignetheit des Arbeitsverfahrens sich die Faserteilchen verfilzen und zusammenbacken, so daß eine feine Verteilung und ein gleichmäßiger Überzug nicht erzielbar ist. So wird nach einem bekannten Verfahren das aufzubringende Material in einem Gefäß durch eingeführte Druckluft aufgewirbelt und aus dem Gefäß durch eine Rohrleitung abgesaugt, deren Endstück von einem die Flüssigkeit zuführenden Rohr umgeben ist. Durch
. den Druckluftstrom ballen sich, die Fas er teilchen zusammen, so daß eine feine Verteilung
ν der Fasern und ein .einheitlicher Überzug nicht erreicht werden können. Den gleichen Nachteil hat ein anderes bekanntes Verfahren, bei dem die in einem Trichter gesammelten Faserteilchen einem Luftkanal zugeführt werden, durch den die Teile der Verbrauchsstelle zugeleitet werden. Diese Übelstände sind durch das Verfahren nach der Erfindung vermieden. Kennzeichen der Erfindung ist, daß das aus mineralischen Fa.-sern bestehende Material, vorzugsweise Äsbestfasern, zunächst in einer geeigneten Vorrichtung aufgelockert wird, um es unmittelbar danach in einem Luftstrom zu suspendieren und einer Spritzvorrichtung zuzuführen, bei der das Fasermaterial und Bindemittel in getrennten Strahlen, die sich erst beim oder kurz vor dem Auf treffen vereinigen, austreten. Als Bindemittel kann eine bituminöse Emulsion benutzt werden. Das Bindemittel kann aber auch aus einem festen Bestandteil, z. B. Portlandzement, und einem flüssigen Bestandteil, z.B. Wasser, bestehen, wobei der feste Bestandteil durch das Gabläse gleichzeitig mit dem Fasermaterial und nur das Wasser in einem getrennten Strahl aufgespritzt wird. Als Zusatz zu dem aufzublasenden Faserstoff kann auch eine pulverförmige Magnesiumverbindung benutzt werden, während als Bindemittel eine Magnesium-Chlorid-Lösung aufgespritzt wird. Eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht aus einem Gefäß mit einer Aufbereitungsanlage für den Faserstoff und einem Trichter, durch den der Faserstoff
einem Gebläse und anschließend einer Spritzvorrichtung zugeführt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist ein Aufriß und stellt die Vorrichtung teilweise im Schnitt dar.
Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht des rechten Endes der in Fig. ι dargestellten ίο Vorrichtung.
Fig. 3 veranschaulicht ein Schema" der Vorrichtung, aus dem der Weg der Arbeitsstoffe erkennbar ist.
Die Vorrichtung besteht aus einem Tricl·- ter i, der ein endloses Förderband 2 enthält, das aus Leder besteht und mit einer großen Zahl von hakenförmigen Vorsprüngen 3 versehen ist, die über das Band 2 vorstehen und dazu dienen, Asbestfasern, die in den Trichter 1 eingeführt sind, aufzunehmen und festzuhalten. Das Band 2 trägt den Asbest zu einer Stelle, die über einem Trichter 4 liegt, der aus einem Stück mit dem Trichter 1 besteht und der an seinem Unterende mit der Saugseite eines Gebläses 5 in Verbindung steht. Eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Bürste 6 dient dazu, die Faser von dem Band zu lösen und sie gleichzeitig aufzuschließen, so daß sie in kleinen Teilchen; in den Trichter 4 herunterfällt. Das Gebläse 5 saugt allen Staub, der beim Aufschließen der Fasern entsteht, ein. Eine zweite Bürste 7, die mit mäßiger Geschwindigkeit umläuft, ist dicht an der oberen Stelle des Bandes 2 angeordnet, so daß beim Umlaufen die Bürste 7 mit der Faser auf dem Band in Berührung kommt und die Bürste dazu dient, die der Bürste 6 zugeführte Fasermenge zu regeln.
Das Gebläse 5 soll zweckmäßig verhältnismäßig wenig Flügel haben, die weit voneinander angeordnet sind, da festgestellt wurde, daß ein Gebläse mit einer großen Zahl dicht nebeneinander liegender Flügel die Fasern nicht in zufriedenstellender Weise fördert.
Das Gebläse 5 saugt die in Luft suspendierten Faserteilchen an und fördert sie durch einen Schlauch 8 mit einer Düse 9. Mit dem Ende des Schlauches 8 ist eine Spritzpistole 10 der üblichen Art verbunden und so angeordnet, daß sie ein Bindemittel auf die zu überziehende Fläche spritzt, während gleichzeitig die Suspension der Asbestteilchen durch die Düse 9 gespritzt wird.
Die Spritzpistole 10 ist, wie. üblich, mit einem ein Ventil betätigenden Abzug 12 verbunden.
Alle sich bewegenden Teile werden durch einen Elektromotor 11 mittels Riemens angetrieben. Das endlose Band 2 wird durch einen Riemen 17 über eine Scheibe 16 angetrieben, die als Kupplung ausgebildet ist, welche durch einen Bowdenzug 14 mit Handgriff 13 lösbar ist, der auf eine mit dem einen Kupplungsteil verbundene Hülse 15 einwirken kann.
Im Betriebe -ist es wünschenswert, zu verhindern, daß die Fasern an den Seitenwänden des Trichters hängenbleiben. Um das Hangenbleiben zu vermeiden, sind zwei langsam laufende Aufwirbeier 21, 22 zum Bewegen der Fasern angeordnet, die die Form von Metallblechen haben. Das Blech 21 ist mittels eines Zapfens 23 dicht an der Endwand des Trichters 1 angelenkt, und das Blech 22 ist mittels eines Zapfens 24 so angelenkt, daß es ziemlich dicht und ungefähr parallel zum endlosen Förderband 2 neben ihm liegt. Die •beiden Bleche 21 und 22 bilden dann die Begrenzungswände des Trichters und werden langsam mittels eines Getriebes in einem kleinen Winkel um ihre Zapfen geschwenkt. Die Vorrichtung zum Schwenken besteht aus einer Stange 25, die an einem Exzenter 26 angeordnet und am anderen Ende mit einem Schwenkhebel 27 verbunden ist. Der Zapfen 28 des Hebels 27 ist fest mit einem Arm 29 verbunden. Letzterer ist mit einer Stange 30 mit einem Gelenkzapf en 31 am Blech 22 verbunden, und der Gelenkzapf en 31 ist mittels einer Stange 32 mit dem Blech 21 verbunden. Infolge dieser Anordnung wird dem Gelenkzapfen 31 eine praktisch waagerechte Bewegung erteilt, so daß die Bleche 21 und 22 um ihre Gelenkzapfen 23 und 24 langsam geschwenkt werden. Wie leicht ersichtlich ist, werden die durch die langsam laufende Bürste 7 abgelösten Fasern nach unten in den Raum zwischen dem Förderband und dem Blech 22 geschoben und entweichen in den Boden des Trichters.
Die Menge an dem Gebläse zugeführten Faserstoff kann naturgemäß auch durch Ändern der Geschwindigkeit des endlosen Forderbandes 2 geregelt werden. Diese Regelung kann leicht dadurch bewirkt werden, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Motor und dem Förderband geändert wird.
Gewünschtenfalls kann der Boden des Trichters erweitert oder verbreitert werden, um ausreichenden Raum zu schaffen und so die Verstopfungsgefahr durch Fasern zu verringern.
Die ganze Vorrichtung kann in einfacher Weise beweglich gemacht werden, indem sie I auf einen Rahmen oder auf Rollen gesetzt | wird. Man kann sie dann leicht zu jedem I Punkt schaffen, wo sie benötigt wird, und dies hat den großen Vorteil, daß im allgemeinen nur ein Mann zur Bedienung ■erforderlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Vorrichtung beschränkt, da, wenn das Fasermaterial in situ aufgeschlossen und zerkleinert werden soll, auch beEebige andere Mittel benutzt werden können, die fähig sind, den Stoff in einen Zustand der Aufteilung zu bringen, der ausreicht, um eine Suspension in Luft zu bilden, die durch das Gebläse angesaugt werden kann. Ferner kann auch
ίο eine Maschine benutzt werden, bei der der Überzugsstoff bereits zu kleinen Teilchen geformt ist und unmittelbar dem Gebläse zugeführt wird, entweder von Hand oder durch die Saugwirkung des Gebläses als Suspension,
z. B. von einer Plattform.
Ferner kann eine Maschine benutzt werden, in der Rohstoff" verarbeitet und zerkleinert werden kann, z. B. Gesteinsasbest oder Abfallstoff: Eine solche Maschine kann dazu benutzt werden, um die zerkleinerten Teilchen unmittelbar dem Gebläse zuzuführen, oder sie kann in Reihe mit einem Trichter und einem Förderband, wie oben beschrieben, angeordnet werden.
Obgleich die Erfindung insbesondere verwendbar ist für Überzüge, die aus Faserstoff, z. B. Asbest, tierischem Haar, Wolle, Baumwolle usw., hergestellt sind, die infolge der großen Zahl Luftzellen oder Taschen in dem faserigen Oberzuge einen außerordentlich wirksamen Schallschutz bilden, kann die" Erfindung auch Anwendung finden zur Herstellung von Überzügen aus pulverigen Stoffen, z. B. Korkpulver und Dampfkesselüberzugsstoffen. Diese Stoffe können an Ort und Stelle durch Verwendung eines Bindemittels oder lediglich von Wasser, das in diesem Falle als Bindemittel wirkt, zementiert werden.
Weiter können auch Überzüge zum Isolieren gegen Wasser erzeugt werden, indem z. B. eine bituminöse Emulsion auf eine Fläche gespritzt und gleichzeitig eine verhältnismäßig geringe Menge Asbestfasern auf die Fläche mittels eines Gebläses, wie zuvor beschrieben, gespritzt wird.
Es kann irgendein beliebig geeignetes Bindemittel benutzt werden, jedoch ist das vorzugsweise benutzte Bindemittel Natriumsilikat von etwa 3 o° Twaddell. Indessen kann, statt ein nur als Binder wirkendes Mittel durch eine Spritzpistole aufzuspritzen, ein festes Reagens mit dem faserigen oder pulverigen Stoff gemischt und durch das Gebläse auf die zu überziehende Fläche geblasen werden, während ein flüssiges Reagens gleichzeitig auf die Fläche aufgespritzt werden kann. So kann
z. B. ein Magnesitpulver und eine Magnesium-Chlorid-Lösung gleichzeitig mit Portland-/ zement und Wasser aufgebracht werden. /

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Erzeugen eines gegen Wärme, Schall, Wasser o. dgl. isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden Überzuges, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mineralischen Fasern bestehende Material, vorzugsweise Asbestfasern, zunächst, in einer geeigneten Vorrichtung aufgelockert wird, um es unmittelbar danach in einem Luftstrom zu suspendieren und einer Spritzvorrichtung zuzuführen, bei der Fasermaterial und Bindemittel in getrennten Strahlen, die sich erst beim oder kurz vor dem Auftreffen vereinigen, austreten.
    . 2. Verfahren nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Verwendung einer bituminösen Emulsion als Bindemittel.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Portlandzement und Wasser als Bademittel.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer pulverförmigen Magnesiumverbindung als Zusatz zu dem aufzublasenden Faserstoff und einer Magnesium-Chlorid-Lösung als Bindemittel.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Ver- go fahrens nach Anspruch ι bis 4, bestehend aus einem Gefäß (1) mit einer Aufbereitungsanlage für den Faserstoff (2, 3, 6, 7) und einem Trichter (4), durch den der Faserstoff einem Gebläse (5) und anschließend einer Spritzvorrichtung (9, 10) zugeführt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsanlage aus einem mit Haken (3) versehenen Förderband (2) besteht, an dessen Kopfteil umlaufende Bürsten (6,7) zum Ablösen und Zerkleinern der Fasern angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Aufwirbeier (21,22) im Gefäß. _(i).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine mit dem Gebläse (5) durch einen Schlauch verbundene Spritzeinrichtung (9, io), die zwei getrennte Düsen, und zwar die Düse (9) für den Faserstoff und die Düse (10) für das Bindemittel, hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER83320D 1930-12-01 1931-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges Expired DE584037C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3617730A GB368368A (en) 1930-12-01 1930-12-01 Improvements relating to the formation of heat and sound insulating coatings
US578084A US1990584A (en) 1930-12-01 1931-11-30 Coating machine
US656575A US1990585A (en) 1930-12-01 1933-02-13 Coating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584037C true DE584037C (de) 1933-09-13

Family

ID=27259337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83320D Expired DE584037C (de) 1930-12-01 1931-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1990585A (de)
DE (1) DE584037C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958249C (de) * 1951-11-01 1957-02-14 Schuldt & Hiekel Lackfab Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges aus Isoliermaterial
DE1162098B (de) * 1962-04-18 1964-01-30 A Stankiewicz Chemische Erzeug Verfahren zur Herstellung einer Wand fuer Fahrzeuge
DE1275786B (de) * 1965-07-20 1968-08-22 Norbert Jehle Dipl Phys Verfahren zur Koerperschalldaempfung
WO1981000105A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-22 O Holler Method for coating articles
EP0411169A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 TEPLOTECHNA PRAHA státni podnik Torkretiermaschine für fasrige Materialien
DE3927850A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fraunhofer Ges Forschung Moertel zur versiegelung von spritzasbestzementbeschichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563457A (en) * 1951-08-07 Method of treating asbestos fiber
US2604068A (en) * 1946-10-02 1952-07-22 J W Roberts Ltd Apparatus for damping mineral fibers to be sprayed in air
SE419308B (sv) * 1975-08-11 1981-07-27 Bertil Raymond Sandell Sett att forbereda fibrer for inblandning i en betongmassa och anordning for genomforande av settet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958249C (de) * 1951-11-01 1957-02-14 Schuldt & Hiekel Lackfab Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges aus Isoliermaterial
DE1162098B (de) * 1962-04-18 1964-01-30 A Stankiewicz Chemische Erzeug Verfahren zur Herstellung einer Wand fuer Fahrzeuge
DE1275786B (de) * 1965-07-20 1968-08-22 Norbert Jehle Dipl Phys Verfahren zur Koerperschalldaempfung
WO1981000105A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-22 O Holler Method for coating articles
EP0411169A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 TEPLOTECHNA PRAHA státni podnik Torkretiermaschine für fasrige Materialien
DE3927850A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fraunhofer Ges Forschung Moertel zur versiegelung von spritzasbestzementbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US1990585A (en) 1935-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Bindemittel versetzten Matten aus Glasfasern oder aehnlichen Fasern
DE3031155C2 (de)
DE584037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE2801460A1 (de) Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
EP1957218B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
DE683555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern des Kurztabaks
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DE2623882A1 (de) Geraet zur wiedergewinnung und regenerierung von fuer giessereien bestimmtem formsand
DE258633C (de)
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE694601C (de) Vorrichtung zum Zuechten fettbildender Mikroorganismen, insbesondere Fetthefen
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
DE1904858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl.aus ineinandergreifenden Teilchen
DE1963401C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrünen von Böden und Rückstandsdeponien durch Aufbringen schaumförmiger Harnstoffharze und von Pflanzensamen oder Pflanzenstecklingen
DE665354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Holzwolle mit mineralischen Bindemitteln
DE2143858A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Würsten
DE3027466C2 (de) Tauchrohr zum Eintragen von Luft, insbesondere zum Trocknen und gegebenenfalls Sprühnebeln, insbesondere zum Dragieren, in strömende Formlinge
CH154747A (de) Verfahren und Einrichtung zur Stückigmachung von pulverförmigem Material.
AT146723B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus langfaserigem, organischem Material und Zement.
DE406141C (de) Verfahren zum Schleudern von fluessigen, staubfoermigen oder koernigen Stoffen zur Herstellung von UEberzuegen
DE530098C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebeaehnlichen Erzeugnissen aus mineralischen Faserstoffen, wie Asbest
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
AT236559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, hauptsächlich wärmeisolierenden Überzuges auf festen Unterlagen
DE173645C (de)