DE976492C - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen

Info

Publication number
DE976492C
DE976492C DESCH2042A DESC002042A DE976492C DE 976492 C DE976492 C DE 976492C DE SCH2042 A DESCH2042 A DE SCH2042A DE SC002042 A DESC002042 A DE SC002042A DE 976492 C DE976492 C DE 976492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
conveyor belt
continuous production
fleece
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2042A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2042A priority Critical patent/DE976492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976492C publication Critical patent/DE976492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Description

  • Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasfaservliesen, bei dem Glasfasern auf ein Förderband abgelegt und durch Tränken, Verdichten und Trocknen zu einem Vlies weiterverarbeitet werden.
  • Es ist bekannt, flüssiges Glas oder ähnliche Massen mittels gasförmiger Medien in Faserform zu bringen und die Fasern in möglichst großer Länge am Boden eines unter der Erzeugungsstelle angeordneten Schachtes mittels Saugluft auf einem luftdurchlässigen Förderband niederzuschlagen.
  • Es ist auch aus der USA.-Patentschrift :2 016 401 bekannt, mittels einer Düse gebildete Fasern unmittelbar nach ihrer Bildung im Gasstrom der Düse auf einem geneigt angeordneten Förderband niederzuschlagen, das die Fasern in einen Schacht fördert, dessen Boden durch ein umlaufendes Förderband gebildet wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung betrifft jedoch eine andere Art der Fasererzeugung, nämlich jene bereits bekannte, von erweichten Glasstäben mittels einer umlaufenden Trommel Fäden abzuziehen, diese mittels eines Schabers von dem Trommelumfang abzuheben und dabei in Fasern zu zerlegen und diese so entstandenen Fasern durch den abgelenkten Umlaufwind als Faserstrom einer Umlenkvorrichtung in Gestalt eines gekrümmten Kanals zuzuführen, dessen verengtes Ende die Fasern auf ein Transportband bringt, das mit seiner Umlenkwalze gleichzeitig die innere Wand des Kanals bildet, während die äußere Wand durch ein mit dem Schaber verbundenes, etwa halbzylindrisch geformtes Blech dargestellt wird. Bei diesem bekannten Verfahren erzeugt der vom Schaber abgelenkte Trommelumlaufwind in dem sich anschließenden geschlossenen Kanal eine laminare, die Fasern in Längsrichtung ausrichtende Strömung. Diese steht der Erzeugung eines Vlieses im Sinne der Erfindung entgegen.
  • Es kommt bei diesem bekannten Verfahren als weiterer Nachteil hinzu, daß der die Faser tragende Wind am Ende des Kanals, insbesondere wenn dieser verengt ist, mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und Energie austritt, was einer Ablage in Form eines verwirbelten Vlieses entgegensteht. Die Fasern werden nicht abgelegt, sondern auf das Transportband geblasen. . : .
  • Die so erzeugten Faserschichten weisen in 'ihrer Längsrichtung nur eine geringe und in der Querrichtung überhaupt keine Zugfestigkeit auf, was bei den meisten der bekannten Verfahren auch gar nicht angestrebt wird, da bei diesen bekannten Verfahren bevorzugt ein Faserstreifen gebildet werden soll, der als Vorgarn weiterverarbeitet wird. Auch besitzt ein solcher Faserstreifen nur eine geringe Fähigkeit, Bindemittel oder andere Füllmittel in sich aufzunehmen bzw. als Träger für bituminöse Massen oder Kunststoffe zu dienen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein in hohem Maße verwirbeltes, dünnes Faservlies herzustellen, das sich nicht nur als Träger beispielsweise bituminöser, Massen, sondern insbesondere auch zur Einbettung in Kunststoffmassen und zur Verstärkung von Kunststofferzeugnissen eignet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden, daß die Fasern nach dem Verlassen der Urnlenkvorrichtung von dem umgelenkten Wind in freiem Flug in Richtung auf eine im Abstand von der Umlenkvorrichtung -geneigt angeordnete lnftdurchlässige Leitwand getragen und von dort in verfilzter Form auf das unterhalb der Leitwand a_ ngeordnete Förderband gelegt werden.
  • Anschließend wird das so gebildete Vlies .in an sich bekannter Weise mit einem Bindemittel getränkt, verdichtet und getrocknet.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine gleichmäßige Ablage in hohem Maße verwirbelter- Fasern auf beliebig breiten Förderbändern erzielt.-Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, -die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Glasfäden a werden von Glasstäben i an einer Abschmelzstelle 2 abgezogen, von der Umlaüftroininel3 erfäßt, mittels des Schabers q. von der Trommel abgehoben, an der Umlenkvorrichtung 5 zu Fasern b gebrochen und von dieser durch den in Richtung des Pfeiles A ankommenden, in Richtung des Pfeiles B unigelenkten Umlaufwind gegen eine geneigte Siebwand 6 getragen, von wo sie auf das Förderband 7: fallen. Über der oberen Bahn des Förderbandes- ist eine Förderwalze 8 angeordnet, die züsaminen mit dem Förderband die Fasern durch einen schmälen Schlitz 6 ä hindurchziehen und in Form eines vorverdichteten Vlieses c dem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter g zuführen, in dem eine Walze io gelagert ist, die das vorverdichtete Vlies über eine. ausreichende Länge in die Tränkflüssigkeit, beispielsweise Stärke, Latex-Verbindungen oder Kunstharz-Verbindungen, eintaucht. Über eine Führungswalze i i wird das Vlies c zwei vorzugsweise aus Drahtgeflecht oder einem anderen siebartigen Material bestehenden Förderbändern 1a und -13 zugeführt, die das Vlies in Richtung des Pfeiles C durch eine Trockenkammer 14 leiten. An Stelle des oberen Förderbandes 1a können auch mehrere, gegebenenfalls profilierte Förderwalzen vorgesehen- sein.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die Förderbänder 12 und 13 mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die etwas größer ist als die Geschwindigkeit des Förderbandes 7, so daß zwischen beiden ein gewisser Verzug stattfindet und eine Faltenbildung des Vlieses mit Sicherheit vermieden wird. Vor der Trockenkammer 14 ist zweckmäßigerweise eine Absaugvorrichtung, beispielsweise ein mit einer Unterdruckquelle verbundener Kästen 15, angeordnet, durch die ein großer Teil der im Vlies .enthaltenen Feuchtigkeit abgesaugt wird. Auf diese Weise kann die Länge der Trockenkammer und auch die Länge der Trockenzeit wesentlich herabgesetzt werden.
  • Hinter der Absaugvorrichtung kann auch ein Sprührohr 16 .mit Düsen vorgesehen sein, um auf das Vlies pulverförmige oder auch flüssige Stoffe aufzusprühen, durch die der Rauhigkeitsgrad der Oberfläche erhöht wird. Es können aber auch solche Stoffe aufgesprüht werden, die die Herstellung einer Verbindung mit den Gegenständen, auf die das Vlies aufgebracht wird, erleichtern. Das getrocknete Vlies d wird auf der Walze 17 aufgewikkelt, nachdem :die Bahn mittels einer Schneidvorrichtung r'8 auf eine bestimmte Breite zugeschnitten wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Vliesen aus Glasfasern, bei dem Glasfäden von dem Umfang einer..umlaufenden Trommel mittels eines Schabers'-;abgehoben, zu .Fasern gebrochen, dann durch Jen abgelenkten. Umlaufwind einer Umlenkvorrichtung, die eine mit dem Schaber verbundene, etwa halbzylindrische Wand aufweist, zugeführt und auf -einem umlaufenden Förderband abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach. dem Verlassen der Umlenkvörrichtung von dem umgelenkten Wind im freien .Flug in Richtung auf eine im Abstand von -der Umlenkvorrichtung geneigt angeordnete, Siebwand getragen und von dort auf das unterhalb der Siebwand angeordnete Förderband gelegt werden, worauf das so gebildete Vlies im an sich bekannter' Weise mit- einem Bindemittel getränkt, verdichtet und getrockäef
DESCH2042A 1950-05-05 1950-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen Expired DE976492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2042A DE976492C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2042A DE976492C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976492C true DE976492C (de) 1963-10-03

Family

ID=7423132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2042A Expired DE976492C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710819B1 (de) * 1958-06-03 1970-01-02 Schuller Wolfgang Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765026A (en) * 1928-12-28 1930-06-17 Miller William Lott Method of making mineral or rock wool bats
DE531861C (de) * 1929-01-27 1933-07-21 Carl Alfeis Dr Ing Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
US1940975A (en) * 1931-10-20 1933-12-26 Therminsul Corp Of America Apparatus for producing mineral wool
AT136008B (de) * 1931-10-13 1933-12-27 Franz Ing Jaray Verfahren zur Herstellung von festen Formstücken aus Faserstoffen.
US1969156A (en) * 1930-01-08 1934-08-07 Carl H Schuttler Heat insulating material
US2016401A (en) * 1933-03-06 1935-10-08 Owens Illinois Glass Co Caked glass wool and its manufacture
FR813485A (fr) * 1935-10-01 1937-06-02 Mij Exploitatie Octrooien Nv Procédé et dispositif pour la fabrication de nattes ou couches en fibres de verre ou autres fibres anorganiques
US2124768A (en) * 1935-07-05 1938-07-26 American Rock Wool Corp Method of applying binding materials
US2306347A (en) * 1939-07-28 1942-12-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making fibrous glass products
DE741598C (de) * 1942-06-18 1943-11-13 Glaswatte Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Vliesbandes aus Glasfasern oder aehnlichen Fasern
US2382290A (en) * 1940-11-22 1945-08-14 Marshall E Callander Manufacture of mineral wool
FR937537A (fr) * 1946-01-30 1948-08-19 Procédé et dispositif pour la fabrication continue d'un ruban ou d'un voile de fibres en verre
US2460899A (en) * 1944-08-30 1949-02-08 Johns Manville Method of mat formation
DE800986C (de) * 1949-05-05 1950-12-18 Glaswatte Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen, Zwirnen, Schnueren, Seilen u. dgl. aus Fasern aus Glas
DE899400C (de) * 1943-12-14 1954-09-13 Hans Christoph Riedel Verfahren zur Herstellung eines Vorgarnes oder Garnes aus Fasern, insbesondere aus Glas

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765026A (en) * 1928-12-28 1930-06-17 Miller William Lott Method of making mineral or rock wool bats
DE531861C (de) * 1929-01-27 1933-07-21 Carl Alfeis Dr Ing Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DE556702C (de) * 1929-01-27 1934-07-09 Carl Alfeis Dr Ing Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff
US1969156A (en) * 1930-01-08 1934-08-07 Carl H Schuttler Heat insulating material
AT136008B (de) * 1931-10-13 1933-12-27 Franz Ing Jaray Verfahren zur Herstellung von festen Formstücken aus Faserstoffen.
US1940975A (en) * 1931-10-20 1933-12-26 Therminsul Corp Of America Apparatus for producing mineral wool
US2016401A (en) * 1933-03-06 1935-10-08 Owens Illinois Glass Co Caked glass wool and its manufacture
US2124768A (en) * 1935-07-05 1938-07-26 American Rock Wool Corp Method of applying binding materials
FR813485A (fr) * 1935-10-01 1937-06-02 Mij Exploitatie Octrooien Nv Procédé et dispositif pour la fabrication de nattes ou couches en fibres de verre ou autres fibres anorganiques
US2306347A (en) * 1939-07-28 1942-12-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making fibrous glass products
FR908096A (fr) * 1939-07-28 1946-03-29 Saint Gobain Procédé et appareil pour la fabrication de bandes ou plaques de fibres de verre ou autres fibres minérales
US2382290A (en) * 1940-11-22 1945-08-14 Marshall E Callander Manufacture of mineral wool
DE741598C (de) * 1942-06-18 1943-11-13 Glaswatte Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Vliesbandes aus Glasfasern oder aehnlichen Fasern
DE899400C (de) * 1943-12-14 1954-09-13 Hans Christoph Riedel Verfahren zur Herstellung eines Vorgarnes oder Garnes aus Fasern, insbesondere aus Glas
US2460899A (en) * 1944-08-30 1949-02-08 Johns Manville Method of mat formation
FR937537A (fr) * 1946-01-30 1948-08-19 Procédé et dispositif pour la fabrication continue d'un ruban ou d'un voile de fibres en verre
DE800986C (de) * 1949-05-05 1950-12-18 Glaswatte Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen, Zwirnen, Schnueren, Seilen u. dgl. aus Fasern aus Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710819B1 (de) * 1958-06-03 1970-01-02 Schuller Wolfgang Vorrichtung zum Querauflegen von Verstaerkungsmitteln aus Glasfasern auf eine Oberflaeche eines Vlieses aus Glasstapelfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE1249668B (de)
DE2127293C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE976492C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE102012204443A1 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE889508C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zellwollschnitzeln fuer die Nachbehandlung
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE1058967B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen
DE2232417B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1967174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer losen offenen Faserlage
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE1510257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Matte aus Glasseide-Schnitzeln
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE1904858B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
AT236559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, hauptsächlich wärmeisolierenden Überzuges auf festen Unterlagen
DE1510405C (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar oder Faservlieses
DE1955237A1 (de) Verfahren zum Loesen von Fasern aus fasrigem Material und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE851770C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwoll-, wie insbesondere Schlackenwollbahnen undhierzu dienende Einrichtung
AT154963B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Matten oder Lagen aus Glasfasern und anderen anorganischen Fasern.