DE531861C - Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff - Google Patents

Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff

Info

Publication number
DE531861C
DE531861C DEA56688D DEA0056688D DE531861C DE 531861 C DE531861 C DE 531861C DE A56688 D DEA56688 D DE A56688D DE A0056688 D DEA0056688 D DE A0056688D DE 531861 C DE531861 C DE 531861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waterproof
glass
insulating
rotten
against moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ALFEIS DR ING
Original Assignee
CARL ALFEIS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ALFEIS DR ING filed Critical CARL ALFEIS DR ING
Priority to DEA56688D priority Critical patent/DE531861C/de
Priority to DEA63354D priority patent/DE556702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531861C publication Critical patent/DE531861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • regen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff Die Erfindung betrifft einen gegen Feuchtigkeit isolierenden, nicht faulenden und nicht eluellbaren Stoff, der insbesondere zum Isolieren von Bauwerken gegen Grund- undTagewasser verwendet werden soll, jedoch auch für ähnliche Zwecke, wie z. B. Bedachung usw.. Verwendung finden kann.
  • lolierstoffe für die genannten Zwecke sind bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus @#inem Träger, wie z. B. Pappe, Filz; Gewebe o. dgl., der mit wasserdichtenden Stoffen imprägniert oder überzogen bzw. in solche Stoffe eingebettet ist und gegebenenfalls mit fäulnisverhindernden Stoffen vorbehandelt ist. Trotz dieser Imprägnierung und Einbettung unterliegen jedoch die zur Herstellung derartiger Isoliermaterialien verwendeten Träger nach kürzerer oder längerer Zeit einer Zersetzung durch Fäulnis, weil erfahrungsgemäß alle derartigen Isoliermaterialien, die einen Träger aus organischer Substanz enthalten, Wasser aufnehmen, wodurch Fäulniserreger an den Faserstoff gelangen und ihn zerstören können, und wodurch außerdem die organische Trägersubstanz ihr Volumen durch 1Vasseraufnahme vergrößert, d. h. aufquillt, und dadurch wiederum die Bitumen- bzw. wasserdicht einhüllenden Filme sprengt und die wasserdichtende Wirkung des Isolierstoffes aufhebt. Schon auf kleinen Flächen machen sich, wenn ein Isolierstoff mit organischen Faserstoffträgern nicht dauernd beiderseitig fest eingepreßt ist und Wasser auf den Isolierstoti einwirken kann, derartige Zerstörungen durch Aufquellen und anschließende Fäulniszersetzung bemerkbar.
  • Man hat bereits anorganische Faserstoffe; wie Asbestfasern, Asbestpappe, Asbestpapier, Asbest-Kieselgurpapier usw., mit wasserdichtenden Substanzen umhüllt oder in diese eingebettet, um beständige Isolierstoffe herzustellen. Es besitzen jedoch auch Asbestfasern den Nachteil der Wasseraufnahmefähigkeit und damit gleichzeitig der Quellfähigkeit, und außerdem sind diese Fabrikate nicht genügend zug- und biegefest sowie auf die Dauer nicht wasserdicht, um als Dauerdichtungsmittel für Bauwerke verwendet zu werden. Entweder sind die Asbestfasern zu kurz und können nicht in einer den praktischen Anforderungen genügenden Festigkeit in Platten oder Rollen am Bauwerk oder in der Fabrik hergestellt werden, oder aber die Asbestfasern sind in eine andere amorphe mineralische Masse eingebettet, wie z. B. in Kalk, Gips, Magnesia u. a., die sich nicht in ihren kleinsten Hohlräumen vollkommen mit wasserdichtmachenden Substanzen umhüllen läßt, so daß der anorganische Träger selbst nicht durchgehend wasserdicht gemacht werden kann.
  • Vorgeschlagen ist auch schon, Isolationsmaterial dadurch zu erzeugen, daß Glasfilz mit Glasklebemitteln, wie z. B. Firnis, Leim o. dgl.> benetzt wird. Dieses Material soll zur Wärmeisolierung dienen oder auch für hondensatorplatten sowie zum Schutz gegen schlagende Projektile. Durch das Benetzen mit Firnissen oder Leim werden die einzelnen Glasfäden zwar miteinander so verklebt, daß ein zusammenhängendes Material gebildet wird. Dieses Material ist aber stets sehr porös, so daß es schon aus diesem Grunde für Grundwasserdichtungen und ähnliche Zwecke nicht verwendet werden kann, ganz abgesehen davon, daß Firnis, Leim und derartige Glasklebemittel auf die Dauer der Einwirkung von Grundwasser nicht widerstehen. Firnis und Leim können vom Grundwasser zersetzt und oxydiert werden, derart, daß ein Glasfilz, der mit Firnis oder Leim verklebt ist, im Grundwasser schon nach kurzer Zeit seinen Zusammenhang verliert und außerdem unter dem Druck der Gebäude oder der Erdbelastung zusammensintert und Wasser durchläßt.
  • Diese Mängel werden bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Isolierstoff vermieden. Hierbei wird ein Träger aus Glasfäden, Glaswolle oder Glasgewebe benutzt, der in wasserdichte; chemisch indifferente, dauernd haltbare Stoffe vollkommen eingebettet und außerdem mit ihnen überzogen- ist. Zum Einbetten des Glasfaserträgers, durch das sämtliche Zwischenräume zwischen den einzelnen selbst wasserundurchlässigen Glasfasern dichtend ausgefüllt werden, und für den wasserdichten Überzug des so hergestellten Isolierstoffes, durch den die dicht eingebetteten Fasern noch mit einer weiteren wasserdichten, elastischen und haltbaren Schicht zur Verstärkung gegen Wasserdruck, gegen mechanische Beschädigung und gegen chemische Angriffe durch im «Wasser gelöste Salze, Säuren oder Laugen überzogen werden, können die hierfür bekannten Materialien verwendet werden, wie z. B. Naturasphalte, Bitumen, Petrolpeche, Steinkohlen-oder Braunkohlenteer, -peche und -öle, Fettpeche, Stearinpeche, Paraffin u. dgl. Die Bitumina sowie Teerpeche können auch Zusätze von anorganischen Füllstoffen in feinster Verteilung besitzen in dem Umfange, daß dadurch nur die Elastizität des Bitumens verbessert wird, ohne die dauernde Wasserdichtigkeit des Bitumens zu beeinträchtigen. Ein solcher Isolierstoff besitzt gegenüber den bisher bekannten Stoffen mit einem faulbaren und aufquellbaren organischen Träger den Vorteil, daß seine Haltbarkeit nur abhängig ist von der Haltbarkeit der wasserdichtmachenden Imprägnierungsstoffe und nicht von der begrenzten Haltbarkeit eines aus organischer Substanz bestehenden Trägers und gegenüber den bekannten Stoffen mit anorganischen Trägern den Vorteil, daß lange anorganische Einzelfäden, die nicht in einer unimprägnier baren, anorganischen, quellbaren Bindesubstanz mit käpillaren llolilräumen eingebettet sind, vollkommen von elastischer, wasserdichter Substanzumhüllt und überzogen sind. Glaswolle oder Glasgewebe besitzen, wenn sie in einer elastischen, wasserdichten Masse vollkommen eingebettet sind, außerdem auch noch eine größere Zug- und Biegefestigkeit als Glasfäden, die nicht in einer elastischen Substanz fest eingebettet und daher spröder und beim scharfkantigen Biegen leicht zerbrechlich sind.
  • Der neue Isolierstoff kann gegebenenfalls auch mit einem anderen bekannten Isolierstoff kombiniert werden, um den Vorgang der Isolierungsausführung zu erleichtern bzw. um dem Isolierstoff erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen einseitigen Wasserdruck zu verleihen. Zu diesem Zwecke können für die Kombination verwendet werden: Isolierpappe, -papier, -gewebe, Asbestpappe oder -papier, Metallblech, -platten, -folien oder -drahtgewebe usw. Hierbei dienen die in die Kombination verwendet werden: Isolierstoffe nur als starre Unterlage auf der dem Wasserandrang abgewendeten Seite, während die eigentliche Funktion des Wasserabdichtens ausschließlich von dem Glasfaserisolierstoff übernommen wird. Selbstverständlich muß bei kombinierter Verwendung von Isolierstoffen mit organischer Einlage dafür Sorge getragen werden, daß keinesfalls derartige organische Isolierstoffe die Ober- und Unterseite der Isolierschicht miteinander verbinden, was auch ausgeschlossen ist, wenn der zusätzliche Isolierstoff in Form eines Gewebes, einer Platte o. dgl., verwendet wird. Der Glasfaserisolierstoff kann auf heißem öder kaltem Wege hergestellt werden, an der Baustelle oder in der Fabrik-. Bei heißem Arbeiten werden die Glasfäden zweckmäßig vorgewärmt. Gegebenenfalls können die Glasfäden auch vor dem Einbetten schon mit Isoliermasse überzogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gegen Feuchtigkeit isolierender; wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Träger aus Glasfäden, Glaswolle oder Glasgeweben bestellt, der in feuchtigkeitsisolierende, elastische und grundwasserbeständige Massen, wieAsphalt, Bitumen, Paraffin, Pech o. dgl., %,ollkotiimen hohlraumfrei eingebettet ist.
DEA56688D 1929-01-27 1929-01-27 Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff Expired DE531861C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56688D DE531861C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DEA63354D DE556702C (de) 1929-01-27 1931-09-09 Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56688D DE531861C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DEA63354D DE556702C (de) 1929-01-27 1931-09-09 Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531861C true DE531861C (de) 1933-07-21

Family

ID=60328413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56688D Expired DE531861C (de) 1929-01-27 1929-01-27 Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DEA63354D Expired DE556702C (de) 1929-01-27 1931-09-09 Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63354D Expired DE556702C (de) 1929-01-27 1931-09-09 Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE531861C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764280C (de) * 1937-12-25 1951-08-23 Eisenwerke A G Deutsche Werkstoff aus einem Gemisch von Zement und Huettenschlackenwolle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE751596C (de) * 1937-04-14 1953-03-02 Oscar Gossler Glasgespinst Fab Schalldaempfender Wand- oder Deckenbewurf
DE763198C (de) * 1938-06-05 1953-04-27 Torfit Werke G A Haseke & Co Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE757054C (de) * 1939-05-27 1953-12-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Dichtung fuer Rohr- oder Flanschverbindungen aus fadenfoermigem Werkstoff, z. B. Glas, Quarz oder Tonerde
DE909806C (de) * 1944-10-21 1954-04-26 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften textiler Gebilde aus anorganischen Stapelfasern
DE764498C (de) * 1935-07-03 1954-05-31 Siemens Schuckertwerke A G Pressmasse zur Herstellung von homogenen Isolierteilen der Elektrotechnik od. dgl.
DE917211C (de) * 1940-06-01 1954-08-26 Korksteinfabrik C & E Mahla G Verfahren zur Schutzumhuellung von Kaelteisolierplatten
DE926218C (de) * 1949-09-17 1955-04-07 Chemieprodukte G M B H Bieg- und schmiegsame Korrosionsschutzbinde
DE952783C (de) * 1951-07-29 1956-11-22 Gruenzweig & Hartmann A G Herstellung von elastischen Mineralfaserfilzen mit einem Bindemittel aus Stearinpech
DE974650C (de) * 1951-11-30 1961-03-16 Gustav Dechamps Zwischenschicht zwischen einer Betonunterlage und einem Gussasphaltbelag
DE975655C (de) * 1950-05-12 1962-04-12 Gruenzweig & Hartmann A G Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Mineralfasern und Bindemittel
DE976492C (de) * 1950-05-05 1963-10-03 Werner Schuller Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE1204123B (de) * 1958-12-17 1965-10-28 Schuller W H W Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachpappe, Isolierbandagen od. dgl. unter Verwendung von Glasfaserbahnen als Traegermaterial
DE977487C (de) * 1953-07-30 1966-08-18 J & Otto Krebber Wurzelabweisender Aussenschutz von Rohrleitungen, Behaeltern, Bauwerken usw.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL48368C (de) * 1933-08-22
DE765037C (de) * 1937-12-30 1953-06-08 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Glasfasern und aus diesen hergestellte, insbesondere textile Isoliererzeugnisse
DE749179C (de) * 1939-01-01 1944-11-20 Chemische Werke Allbert Verfahren zum Verbessern von Glasfaeden
DE742869C (de) * 1939-05-17 1943-12-13 Aeg Kunstseidespinntopf
DE972841C (de) * 1947-11-18 1959-10-08 Saint Gobain Verfahren zur Erzeugung von zur Herstellung von Formkoerpern verwendbaren Folien oder Baendern aus einer plastischen Masse und Verstaerkungseinlagen aus mineralischen, kuenstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE975650C (de) * 1949-03-06 1962-05-10 Glaswatte Ges M B H Verfahren zur Herstellung von poroesen, mehrschichtigen endlosen Faserbahnen aus anorganischen Fasern, wie Glas-, Schlacken- und Mineralfasern
DE931318C (de) * 1952-07-30 1955-08-04 Ver Korkindustrie Ag Gewellter Putztraeger
DE1005437B (de) * 1953-02-26 1957-03-28 Hermann Doehler Armierungsschichten fuer Leichtbauplatten und Waermeschutzkoerper
DE1111363B (de) * 1957-05-16 1961-07-20 Abdichtung Fuer Hoch Und Tiefb Verfahren zum Abdichten von Bauwerken

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764498C (de) * 1935-07-03 1954-05-31 Siemens Schuckertwerke A G Pressmasse zur Herstellung von homogenen Isolierteilen der Elektrotechnik od. dgl.
DE751596C (de) * 1937-04-14 1953-03-02 Oscar Gossler Glasgespinst Fab Schalldaempfender Wand- oder Deckenbewurf
DE764280C (de) * 1937-12-25 1951-08-23 Eisenwerke A G Deutsche Werkstoff aus einem Gemisch von Zement und Huettenschlackenwolle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE763198C (de) * 1938-06-05 1953-04-27 Torfit Werke G A Haseke & Co Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE757054C (de) * 1939-05-27 1953-12-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Dichtung fuer Rohr- oder Flanschverbindungen aus fadenfoermigem Werkstoff, z. B. Glas, Quarz oder Tonerde
DE917211C (de) * 1940-06-01 1954-08-26 Korksteinfabrik C & E Mahla G Verfahren zur Schutzumhuellung von Kaelteisolierplatten
DE909806C (de) * 1944-10-21 1954-04-26 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften textiler Gebilde aus anorganischen Stapelfasern
DE926218C (de) * 1949-09-17 1955-04-07 Chemieprodukte G M B H Bieg- und schmiegsame Korrosionsschutzbinde
DE976492C (de) * 1950-05-05 1963-10-03 Werner Schuller Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE975655C (de) * 1950-05-12 1962-04-12 Gruenzweig & Hartmann A G Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Mineralfasern und Bindemittel
DE952783C (de) * 1951-07-29 1956-11-22 Gruenzweig & Hartmann A G Herstellung von elastischen Mineralfaserfilzen mit einem Bindemittel aus Stearinpech
DE974650C (de) * 1951-11-30 1961-03-16 Gustav Dechamps Zwischenschicht zwischen einer Betonunterlage und einem Gussasphaltbelag
DE977487C (de) * 1953-07-30 1966-08-18 J & Otto Krebber Wurzelabweisender Aussenschutz von Rohrleitungen, Behaeltern, Bauwerken usw.
DE1204123B (de) * 1958-12-17 1965-10-28 Schuller W H W Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachpappe, Isolierbandagen od. dgl. unter Verwendung von Glasfaserbahnen als Traegermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE556702C (de) 1934-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531861C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008018155U1 (de) Noppenplatte mit Filz
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE571699C (de) Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage
DE2330718C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens
DE2702330C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
DE3810300C2 (de)
DE2736992B2 (de) Flachdachbelag
DE829465C (de) Zwischenlage zur Ableitung von Gasdruecken zwischen wasserdichten, waermeplastischen Deckschichten und ihrem Untergrund
DE3022019A1 (de) Dichtungsbahn
DE1169106B (de) Bituminoese Dichtungsbahn mit grobkoernigem Material auf ihrer Auflageseite und Verfahren zum Aufkleben einer solchen Bahn
DE2925513A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken
DE1156029B (de) Zur Bauwerksisolierung bestimmte Dichtungsbahn
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
DE102009050531B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
AT253189B (de) Fliesenboden und Verfahren zur Vorfertigung eines solchen
AT206164B (de) Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE587777C (de) Einlagige, an Ort zu verlegende Metallabdeckung, insbesondere aus Kupfer, fuer Daecher und Waende
DE102012018793A1 (de) Wandaufbau für Innendämmungssysteme mit verlegten Wärmedämmplatten bei variablen Fugenabständen
AT232909B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Isolationsbauelementen
DE862494C (de) Isolierende, feuersichere Schutzdecke fuer Daecher
DE19757256A1 (de) Wasserdurchlässige Wurzelmatte
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte