DE102009050531B4 - Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung - Google Patents

Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050531B4
DE102009050531B4 DE200910050531 DE102009050531A DE102009050531B4 DE 102009050531 B4 DE102009050531 B4 DE 102009050531B4 DE 200910050531 DE200910050531 DE 200910050531 DE 102009050531 A DE102009050531 A DE 102009050531A DE 102009050531 B4 DE102009050531 B4 DE 102009050531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sealing
decoupling
sealing arrangement
composite layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910050531
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050531A1 (de
Inventor
Manfred Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910050531 priority Critical patent/DE102009050531B4/de
Priority to PCT/EP2010/006401 priority patent/WO2011047844A2/de
Priority to EP10771017A priority patent/EP2491192A2/de
Publication of DE102009050531A1 publication Critical patent/DE102009050531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050531B4 publication Critical patent/DE102009050531B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Oberfläche (2) gegenüber einer Flüssigkeit mit folgenden Merkmalen: a) auf der abzudichtenden Oberfläche (2) ist mittelbar oder unmittelbar eine Entkopplungsschicht (3) als Trägermaterial vorgesehen, die ein dampfdiffusionsdurchlässiges, in festem Aggregatzustand auf die Oberfläche (2) aufbringbares Material aufweist, wobei durch die Entkopplungsschicht (3) eine darüber liegende Schicht von einer Wärmeausdehnung der abzudichtenden Oberfläche (2) entkoppelt ist, b) auf der Entkopplungsschicht (3) ist eine Verbundschicht (4) vorgesehen, wobei die Verbundschicht (4) ein dampfdiffusionsdurchlässiges Material mit geringer Porosität aufweist, auf das eine Abdichtschicht (5) aufbringbar ist, c) auf der Verbundschicht (4) ist eine Abdichtschicht (5) vorgesehen, wobei die Abdichtschicht ein Material aufweist, das nach dem Aufbringen auf die Verbundschicht (4) aushärtbar ist und nach dem Aushärten flüssigkeitsdicht und dampfdiffusionsdurchlässig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Oberfläche, insbesondere für Tanklagerflächen, gegenüber einer Flüssigkeit gemäß dem Anspruch 1 sowie deren Verwendung gemäß Anspruch 14. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Abdichtung einer Oberfläche gegenüber einer Flüssigkeit gemäß dem Anspruch 15.
  • Im Bereich der Lagerung von Rohöl und Kraftstoff werden Lagertanks verwendet, die in Auffangwannen (so genannte Tankwannen) angeordnet sind. Die Tankwannen sind dafür vorgesehen, im Falle eines unerwünschten Austritts der im Lagertank gelagerten Flüssigkeit die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu schützen, indem die Flüssigkeit in der Tankwanne aufgefangen wird und nicht ins Erdreich versickern kann. Solche Tanklager befinden sich üblicherweise im Freien, wo sie sämtlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Dementsprechend kann es aufgrund von Alterung zu Schäden, z. B. Rissen, in den Bodenflächen (Beton) der Tankwannen kommen. Solche Risse werden üblicherweise z. B. durch Auffüllen mit einer teerhaltigen Masse repariert. Es zeigt sich allerdings, dass solche Reparaturmaßnahmen nicht besonders lange haltbar sind und häufig auch keine ausreichende Dichtigkeit bieten. Es besteht somit Bedarf nach verbesserten Lösungen für die Abdichtung von Tanklagern und anderen Oberfläche, die mit einer Flüssigkeit in Berührung kommen.
  • Altere Tanklagerflächen bzw. Auffangwannenflächen werden z. B. derzeit mit Kunststoffbeschichtungen oder Kunststofffolien saniert und abgedichtet, die kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden werden. Im Bereich der Abdichtung von Flachdächern, Terrassen und Balkonen werden in der Regel Dachpappenbahnen, Kunststoffbahnen oder Beschichtungen eingesetzt. Die vorgenannten Materialien werden kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
  • DE 94 12 267 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Um- und Ausrüsten von Umschlag- oder Abfüllplätzen von Mineralölen. Um das Versickern von Schadstoffen in den Boden zu verhindern, wird vorgeschlagen, eine aus Segmenten zusammengesetzte Wanne zu nutzen, wobei die Segmente gegeneinander insbesondere durch Bördelung, Verschweißen oder Verfugen abgedichtet sind. Eine solche Wanne kann sich ausdehnen und zusammenziehen, ohne dass Spannung oder Risse auftreten. Die Wanne kann auf einer aus Asphalt, Beton oder Kunststoff bestehenden Trennschicht schwimmend gelagert oder mit der Trennschicht verklebt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Möglichkeiten zur Abdichtung einer Oberfläche gegenüber einer Flüssigkeit anzugeben, die gegenüber bekannten Abdichtungen bei kostengünstiger Realisierung dauerhafter sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 14 und 15 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, mit gut erhältlichen Mitteln, wie z. B. Kork, Drahtgewebe oder Glasgewebe sowie einer Beschichtung, eine jederzeit verfügbare, kostengünstige Möglichkeit zur Abdichtung großer Oberflächen zu ermöglichen. Der Arbeitsaufwand zur Applikation der Erfindung auf abzudichtenden Oberflächen ist ebenfalls relativ gering und erfordert insbesondere keine besonderen Spezialkenntnisse in der Materialverarbeitung und -anwendung. Mit der Erfindung können so ohne weiteres große Oberflächen, wie z. B. Tanklagerflächen, Tankwannen, Dächer, Balkone oder Terrassen von Gebäuden, insbesondere Flachdächer, oder Becken abgedichtet werden. Zudem ist der Zeitaufwand für die Applikation der Erfindung relativ gering, was die Erfindung zusätzlich wirtschaftlich interessant macht. Hierdurch können Stillstandszeiten minimiert werden.
  • Die Entkopplungsschicht bewirkt vorteilhaft eine Entkopplung der darüber liegenden Schichten von infolge von Wärmeausdehnung hervorgerufenen Veränderungen der abzudichtenden Oberfläche bzw. des darunter liegenden Materials. Die eventuell im Untergrund auftretenden Bewegungen werden von der Entkopplungsschicht, z. B. aus Kork, absorbiert und somit nicht an die darüber liegenden Schichten weitergegeben. Die Entkopplungsschicht kann z. B. aus Korkplatten bestehen, die als Verbundsystem schwimmend auf der abzudichtenden Oberfläche verlegt werden.
  • Die Entkopplungsschicht dient zudem als Trägermaterial für die darüber liegenden Schichten, d. h. die Entkopplungsschicht hält die darüber liegenden Schichten und schützt aufgrund ihrer Materialstärke und Elastizität diese Schichten vor einer Beschädigung durch eine Belastung der Dichtungsanordnung von oben, z. B. durch Befahren mit einem Fahrzeug. So dient der Kork als Trägermaterial für das mineralische Abdichtungsmaterial mit eingebettetem Matrixmaterial, was im Ergebnis das System hoch belastbar und befahrbar macht.
  • Die Erfindung vereinigt somit vorteilhaft die Anforderungen, dass die Abdichtung zum einen flüssigkeitsundurchlässig sein muss, zugleich aber Wasserdampf-offen sein muss. Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung kann zudem auf Oberflächen, die einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, und somit hohe Lastwechsel hervorrufen, eingesetzt werden. Zudem bringt die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung eine hohe Materialbeständigkeit mit und erfüllt die nach dem WHG-Gesetz für Tanklager erforderlichen Kriterien.
  • Die für die Abdichtung zu verwendenden Materialien können zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Somit kann durch die Erfindung eine Abdichtung erstellt werden, die insgesamt umweltverträglich ist, sowohl bei der Verlegung als auch bei einem eventuellen späteren Recycling. Die zur Abdichtung erzeugte Dichtungsanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Schichten, die ein Sandwich-Verbundsystem bilden, kann vorteilhaft mechanisch relativ hoch belastet werden. So ist es je nach Ausgestaltung möglich, dass die mit der Dichtungsanordnung abgedichtete Oberfläche von Personen begangen oder von Fahrzeugen befahren wird, ohne dass Beschädigungen auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dichtungsanordnung insgesamt, d. h. jede der Schichten, dampfdiffusionsdurchlässig ist. Hierdurch kann eventuell unterhalb der Beschichtung auf der Oberfläche oder im Material unter der Oberfläche vorhandene Feuchtigkeit durch die Dichtungsanordnung hin durchtreten und damit entfernt werden. Hierdurch kann beispielsweise eine Blasenbildung infolge einer Erwärmung der Oberfläche durch Sonneneinstrahlung und damit eine Ablösung der Dichtungsanordnung von der abzudichtenden Oberfläche vermieden werden. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auf erdberührten Flächen mit hoher Restfeuchte eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung besteht darin, dass sie insgesamt relativ dünn ausgeführt werden kann. Je nach Anwendungsfall und Belastungsanforderungen kann die Dichtungsanordnung eine Dicke im Bereich von z. B. 6 bis 100 mm aufweisen. Hierdurch ist der mit der Aufbringung der Dichtungsanordnung verbundene Verlust an nutzbarem Volumen in Tanklagern oder anderen Behältern relativ gering. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch für kleinvolumige Flüssigkeitsbehälter.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dichtwirkung eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufweisen. Hierdurch eignet sich die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung besonders für die Lagerung von Flüssigkeiten in Behältern und Tanks mit hohem Gefährdungspotenzial von Erdreich und Grundwasser, beispielsweise für Rohöl oder Kraftstoffe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Verbundschicht und der Abdichtschicht zumindest annähernd gleich, bzw. im Idealfall genau gleich. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen der Verbundschicht und der Abdichtschicht weitestgehend vermieden, so dass die Gefahr von Verspannungen und dadurch hervorgerufenen Rissen minimiert ist. Eine Entkopplung gegenüber den Wärmeausdehnungskoeffizienten der abzudichtenden Oberfläche bzw. des darunter befindlichen Materials wird durch die Entkopplungsschicht gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Entkopplungsschicht dicker als die Verbundschicht, z. B. 3- bis 15-mal so dick.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verbundschicht dicker als die Abdichtschicht, z. B. 2- bis 10-mal so dick.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Entkopplungsschicht Kork auf oder besteht aus Kork. Vorteilhaft können zur Aufbringung der Dichtungsanordnung Korkplatten auf der abzudichtenden Oberfläche verlegt werden. Die Verwendung von Kork hat verschiedene Vorteile. So ist Kork relativ langzeitbeständig und schwer verrottbar, auch unter Einfluss von Feuchtigkeit. Zudem ist Kork schwer entflammbar. Somit kann die Dichtungsanordnung insgesamt in Bereichen mit hoher Wärmeentwicklung bzw. mit Feuergefahr verwendet werden. Zudem ist Kork mechanisch relativ stabil gegenüber Druckbelastungen. Kork ist nachgiebig und unter Belastung verformbar, formt sich aber nach Beendigung der Belastung wieder zurück. Hierbei wirken die Luftporen des Korkmaterials wie ein Luftpolster. Als nachwachsender Rohstoff ist Kork zudem umweltfreundlich und deswegen besonders förderungswürdig und in großem Umfang verfügbar. Ein weiterer Vorteil von Kork ist die Dampfdiffusionsdurchlässigkeit. Es ist vorteilhaft, hierbei expandierten Kork (so genannter Back-Kork) zu verwenden, um eine erhöhte Resistenz des Korkmaterials bei Kontakt mit Flüssigkeiten, z. B. Wasser, zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verbundschicht ein im festen Aggregatzustand auf die Entkopplungsschicht aufbringbares Matrixmaterial und ein mit dem Matrixmaterial verkoppelbares, nach dem Aufbringen aushärtbares Füllmaterial auf. Vorteilhaft ist die Verwendung eines hydraulisch, d. h. unter Einwirkung von Wasser, aushärtenden Füllmaterials. Das Füllmaterial wird zunächst in einem nicht festen Aggregatzustand, d. h. flüssig bzw. pastös, aufgebracht. Es ist möglich, das Füllmaterial zunächst auf die Entkopplungsschicht aufzubringen und dann das Matrixmaterial aufzubringen und mit dem Füllmaterial zu verbinden, z. B. durch Aufpressen des Matrixmaterials auf das Füllmaterial. Alternativ oder zusätzlich kann das Füllmaterial auch von oben auf das Matrixmaterial aufgebracht und mit dem Matrixmaterial verkoppelt werden. Das Füllmaterial härtet nach dem Aufbringen hydraulisch aus, so dass sich eine insgesamt feste Verbundschicht ergibt, die dampfdiffusionsdurchlässig ist. Vorteilhaft ist die Verbundschicht flüssigkeitsundurchlässig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kommt als Matrixmaterial eine Gestrickmatte, Gewirkmatte, Gewebematte, Gelegematte, Geflechtmatte oder Vliesmatte in Frage. Für das Matrixmaterial kommen vorteilhaft verschiedene Materialien in Frage, wobei das Matrixmaterial aus einem einzigen dieser Materialien oder aus einer Mischung daraus bestehen kann. Als Matrixmaterialien sind vorteilhaft Stahldraht, Edelstahldraht, Glasfasern, Kohlefasern, Kunststofffasern oder sonstige Stofffasern geeignet. So kann beispielsweise eine Glasfasermatte, z. B. eine alkalibeständige, aus reinem Glas bestehende Glasfasermatte, als Matrixmaterial verwendet werden, wenn für die Dichtungsanordnung normale Belastungsanforderungen gelten, wie z. B. die Begehbarkeit durch einen Menschen. Bei höheren Belastungsanforderungen, z. B. Befahrbarkeit durch ein Kraftfahrzeug, kann vorteilhaft als Matrixmaterial eine Drahtgestrickmatte verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Füllmaterial Spezialmörtel auf, insbesondere einen Zwei-Komponenten-Mörtel mit im Vergleich zu Normalmörtel erhöhter Elastizität nach dem Aushärten. Hierdurch kann eine erhöhte Elastizität der Verbundschicht erreicht werden, insbesondere bei einer entsprechenden Elastizität des Matrixmaterials. Durch diese Elastizitat wird eine hohe Langlebigkeit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Abdichtschicht ein mineralisches Beschichtungsmaterial auf, insbesondere einen kunststoffvergüteten Mörtel. Vorteilhaft kann das mineralische Beschichtungsmaterial eine wässrige Polymerdispersion enthalten. Dies erlaubt vorteilhaft, eine gute Dichtwirkung der Abdichtschicht mit einer ausreichenden Elastizität zu kombinieren, wobei zusätzlich die Dampfdiffusionsdurchlässigkeit gewährleistet wird. Das mineralische Beschichtungsmaterial ist vorteilhaft ölbeständig.
  • Gemäß der Erfindung ist die Entkopplungsschicht (z. B. Trägermaterial aus Kork) mittelbar oder unmittelbar auf der abzudichtenden Oberfläche vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Entkopplungsschicht und der abzudichtenden Oberfläche eine Zusatzschicht vorgesehen, z. B. ein Mörtelbett. Die Zusatzschicht kann beispielsweise zur Anordnung und Fixierung der Entkopplungsschicht vorgesehen sein, z. B. für die zu verlegenden Korkplatten. Denkbar sind auch weitere Schichten zwischen der Entkopplungsschicht und der abzudichtenden Oberfläche, sofern spezielle Anforderungen der jeweils abzudichtenden Oberfläche dies erforderlich machen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Abdichtschicht elektrisch leitfähig. So kann z. B. bei Verwendung einer mineralischen Beschichtung ein gewisser Russanteil vorgesehen werden, um die elektrische Leitfähigkeit in der gewünschten Höhe vorzusehen. Die elektrische Leitfähigkeit hat den Vorteil, dass Funkenbildung aufgrund elektrostatischer Aufladung, beispielsweise im Falle einer über die Dichtungsanordnung gehenden Person, vermieden wird. Hierdurch kann ein Sicherheitsgewinn insbesondere bei der Lagerung von Flüssigkeiten erzielt werden, bei denen mit der Bildung brennbarer Gase zu rechnen ist. Vorteilhaft kann die Erfindung daher auch in explosionsgeschützten Bereichen (sog. Ex-geschützte Bereiche) eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Tanklagerfläche, einer Tankwanne, eines Dachs, Balkons oder einer Terrasse eines Gebäudes oder eines Beckens verwendet.
  • Vorgeschlagen wird weiterhin ein Verfahren zur Abdichtung einer Oberfläche gegenüber einer Flüssigkeit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14. Das Verfahren hat den Vorteil, schnell und ohne großen Aufwand auch von Personen ohne spezielle Ausbildung ausgeführt werden zu können.
  • Vorteilhaft wird die Abdichtschicht nach Aushärtung der Verbundschicht auf diese aufgetragen, z. B. durch Aufstreichen oder Aufspritzen. Die Abdichtschicht kann vorteilhaft rutschfest ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter der Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Tanklageranordnung in seitlicher Schnittdarstellung und
  • 2 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung und
  • 3 die Anwendung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung im Bereich einer Böschung und
  • 4 eine Detailansicht der Böschung gemäß 3 und
  • 5 eine Detailansicht der Dichtungsanordnung im Bereich eines Stützpfeilers.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die 1 zeigt beispielhaft ein Tanklager 10 mit einer Tankwanne 17. Die Tankwanne 17 ist als flüssigkeitsundurchlässige Wanne ausgebildet. Die Tankwanne 17 kann aus Beton, Spezial-Beton, Asphalt, Gussasphalt, Betonflächen oder auch aus bindigem Boden mit ausreichender Dichtigkeit hergestellt sein. Als bindigen Boden bezeichnet man Erdböden, die naturgemäß eine hohe Dichtigkeit aufweisen, z. B. Lehmböden.
  • Die Tankwanne 17 ist von einer Böschung 11 umrandet. Innerhalb der Tankwanne 17 befindet sich ein Rohöltank 13. Im Normalfall ist zu lagerndes Rohöl in dem Rohöltank 13 vorgesehen. Zur Sicherung gegen Leckage des Rohöltanks 13 dient die Tankwanne 17, die austretendes Rohöl auffängt und damit eine Verunreinigung der Umwelt verhindert. Die Tankwanne 17 weist eine auf dem Erdboden 6 vorgesehene Oberfläche 2 auf, die an sich dicht gegenüber Flüssigkeiten ist. Durch Umwelteinflüsse kann die Oberfläche jedoch nach einiger Zeit rissig werden, z. B. durch Frosteinwirkung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Tankwanne 17 durch eine Dichtungsanordnung 1, die auf der Oberfläche 2 aufgebracht ist, abzudichten.
  • Gemäß 1 ist im Bereich der Tankwanne 17 zusätzlich ein Gebäude 14 und eine auf einem Stützpfeiler 12 angeordnete Rohrleitung beispielhaft dargestellt. Ein Bereich 50 des Übergangs zwischen dem Stützpfeiler 12 und der Oberfläche 2 ist in 5 ausschnittsweise dargestellt.
  • Die 2 zeigt die Dichtungsanordnung 1 in Form eines dreischichtigen Sandwich-Verbundaufbaus. Auf der Oberfläche 2 ist als Entkopplungsschicht 3 eine Korkplatte als Trägermaterial vorgesehen. Auf der Entkopplungsschicht 3 ist als Verbundschicht 4 eine Drahtgestrickmatte 8 als Matrixmaterial mit einem Spezialmörtel 9 als Füllmaterial vorgesehen. Auf der Verbundschicht 4 ist als Abdichtschicht 5 eine mineralische Schlussbeschichtung vorgesehen.
  • Die Dichtungsanordnung 1 wird auf der Oberfläche 2 wie folgt aufgebracht:
    • a) Es wird die Entkopplungsschicht 3 mittelbar oder unmittelbar auf der abzudichtenden Oberfläche 2 aufgebracht, z. B. durch Verlegung von Korkplatten direkt auf der Oberfläche 2 oder in einem Mörtelbett. Die Korkplatten können auch punktuell mit der Oberfläche 2 verklebt werden.
    • b) Danach wird die Verbundschicht 4 auf die Entkopplungsschicht 3 aufgebracht. Hierbei wird das Matrixmaterial 8 in festem Zustand mit einem zunächst in einem nicht festen Aggregatzustand befindlichen Füllmaterial 9 aufgebracht, wobei die Reihenfolge der Aufbringung von Matrixmaterial 8 und Füllmaterial 9 materialabhängig festzulegen ist. Wichtig ist, dass das Füllmaterial mit dem Matrixmaterial verkoppelt wird und danach aushärtet.
    • c) Schließlich wird eine Abdichtschicht 5 auf die Verbundschicht 4 aufgebracht, z. B. durch Aufstreichen oder Aufspritzen. Die Abdichtschicht 5 ein härtet nach dem Aufbringen auf die Verbundschicht 4 aus und ist nach dem Aushärten flüssigkeitsdicht und dampfdiffusionsdurchlässig.
  • Die 3 zeigt die Böschung 11 gemäß 1 in vergrößerter Detailansicht. Erkennbar ist eine auf einem Erdwall angeordnete Betonmauer 15. Die Dichtungsanordnung 1 ist vom Boden der Tankwanne nach oben entlang der schrägen Innenseite der Böschungswand bis zur Betonmauer 15 geführt. Die 4 zeigt den Böschungsanschluss in vergrößerter Form im Detail. Wie erkennbar ist, ist die Dichtungsanordnung 1 mit den drei Schichten 3, 4, 5 im schrägen Böschungsbereich bis in Höhe der Betonmauer 15 geführt. Die Verbundschicht 4 und die Abdichtschicht 5 sind auf der Oberseite der Betonmauer 15 waagerecht fortgeführt bis zur gegenüberliegenden Seite der Betonmauer 15. Hierdurch kann ein dauerhaft dichter Böschungsanschluss mit einfachen Mitteln hergestellt werden.
  • Die 5 zeigt eine vorteilhafte Verlegung der Dichtungsanordnung 1 im Bereich einer Diskontinuität der Oberfläche 2, hier am Beispiel eines Betonpfeilers 16 dargestellt, der über einen Stützpfeiler 17 eine Rohrleitung trägt. Die gleiche Art des Übergangs ist auch für andere Diskontinuitäten geeignet, wie z. B. den Rohöltank 13 und den Aufbau 14.
  • Wie in 5 erkennbar ist, wird die Entkopplungsschicht 3 wie zuvor beschrieben auf der Oberfläche 2 angeordnet und bis an die Diskontinuität, bzw. hier den Betonpfeiler 16, herangeführt. Um den Betonpfeiler 16 wird sodann eine hohlkehlenförmige Auffüllung 7 eingebracht, über die ein gleichmäßiger Übergang von der Waagerechten in die Senkrechte mit einem gewünschten Übergangsradius hergestellt wird. Die Auffüllung 7 kann beispielsweise aus Spezialmörtel hergestellt werden. Auf die Entkopplungsschicht 3 bzw. die Auffüllung 7 wird sodann die Verbundschicht 4 und hierauf die Abdichtschicht 5 in der zuvor beschriebenen Weise aufgebracht.
  • Wie erkennbar ist, besteht der Unterbau der Dichtungsanordnung 1 aus Korkplatten. Die Korkplatten haben z. B. eine Dicke von 5 bis 100 mm. Die Korkplatten können kraftschlüssig mit einem Zementleim oder Zementmörtel (mit oder ohne Kunststoffanteil) an ihren vertikalen Flächen zusammengesetzt und verklebt werden. Die Korkplatten werden nacheinander auf die abzudichtende Oberfläche 2, die z. B. aus Beton, Asphalt, Gussasphalt, bindigem Boden oder auch Erdreich bestehen kann, als eine zusammenhängende Fläche aufgebracht. Die Verbindung zum Untergrund kann durch Verklebung oder auch durch einfaches Auflegen erfolgen. Die Korkplatten können auch in ein Mörtelbett eingebracht werden. Auf diese aus Korkplatten hergestellte Fläche wird als Matrixmaterial 8 der Verbundschicht 4 eine Drahtgestrickmatte von 1 bis 20 mm Dicke aufgelegt, die aus verzinktem oder unverzinktem Draht oder auch aus Edelstahlmaterial bestehen kann. Die Drahtgestrickmatte wird z.B. auf dem Kork festgetackert, damit sie für nachfolgende Schritte fixiert ist. Der Drahtdurchmesser für die Drahtgestrickmatte kann 0,1 bis 0,5 mm betragen. Vorteilhaft sind bei der Drahtgestrickmatte die einzelnen Maschen nicht fest miteinander verbunden. Die Drahtgestrickmatte kann sowohl ungewellt, pfeilgewellt oder schräggewellt gestrickt sein. Alternativ zu Drahtgestrickmatten können Gestrickmatten, Gewirkmatten, Gewebematten, Gelegematten, Geflechtmatten oder Vliesmatten aus Stahl, Edelstahl, Glasfasern, Kohlefasern, Kunststofffasern oder Stofffasern verwendet werden.
  • In das Matrixmaterial 8 wird als Füllmaterial 9 Zementleim, Zementmörtel, zementöse Mineralbeschichtungen oder feiner Beton mit oder ohne Kunststoffanteile eingebracht. Auf dieser Verbundschicht 4 wird dann eine elektrisch leitfähige oder auch elektrisch nicht leitfähige mineralische Beschichtung aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung kann auch auf bindigen Bodenflächen aus Erdreich verlegt werden. Die Dichtungsanordnung weist eine hohe Resistenz gegen Wasser, Kraftstoffe und Rohöle und Säuren bis einem pH-Wert von 3 auf. Vorteilhaft ist zudem eine hohe Lastbeständigkeit durch eine Entkopplung zum Untergrund, z. B. durch Verwendung von Kork als Entkopplungsschicht.
  • Die Verbundschicht weist einen hohen Ausdehnungskoeffizienten auf. Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung kann auf Flächen mit häufigen Lastwechseln (Kalt-Warm-Wechsel) verlegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung ist zudem reparaturfreundlich. In diesem Fall kann ein Teil der Dichtungsanordnung ausgeschnitten werden und durch eine erneute Aufbringung der Schichtenanordnung der Dichtungsanordnung ersetzt werden. Vorteilhaft ist zudem, dass die Dichtungsanordnung ein fugenfreies System bildet.

Claims (17)

  1. Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung einer Oberfläche (2) gegenüber einer Flüssigkeit mit folgenden Merkmalen: a) auf der abzudichtenden Oberfläche (2) ist mittelbar oder unmittelbar eine Entkopplungsschicht (3) als Trägermaterial vorgesehen, die ein dampfdiffusionsdurchlässiges, in festem Aggregatzustand auf die Oberfläche (2) aufbringbares Material aufweist, wobei durch die Entkopplungsschicht (3) eine darüber liegende Schicht von einer Wärmeausdehnung der abzudichtenden Oberfläche (2) entkoppelt ist, b) auf der Entkopplungsschicht (3) ist eine Verbundschicht (4) vorgesehen, wobei die Verbundschicht (4) ein dampfdiffusionsdurchlässiges Material mit geringer Porosität aufweist, auf das eine Abdichtschicht (5) aufbringbar ist, c) auf der Verbundschicht (4) ist eine Abdichtschicht (5) vorgesehen, wobei die Abdichtschicht ein Material aufweist, das nach dem Aufbringen auf die Verbundschicht (4) aushärtbar ist und nach dem Aushärten flüssigkeitsdicht und dampfdiffusionsdurchlässig ist.
  2. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Verbundschicht (4) und der Abdichtschicht (5) zumindest annähernd gleich sind.
  3. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsschicht (3) dicker ist als die Verbundschicht (4).
  4. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (4) dicker ist als die Abdichtschicht (5).
  5. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsschicht (3) Kork aufweist oder aus Kork besteht, insbesondere expandierter Kork.
  6. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (4) ein in festem Aggregatzustand auf die Entkopplungsschicht (3) aufbringbares Matrixmaterial (8) und ein mit dem Matrixmaterial (8) verkoppelbares, nach dem Aufbringen aushärtbares Füllmaterial (9), insbesondere ein hydraulisch aushärtendes Füllmaterial, aufweist.
  7. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (8) eine Gestrickmatte, Gewirkmatte, Gewebematte, Gelegematte, Geflechtmatte oder Vliesmatte aufweist oder als solche ausgebildet ist.
  8. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Matixmaterial (8) Stahldraht, Edelstahldraht, Glasfasern, Kohlefasern, Kunststofffasern oder sonstige Stofffasern aufweist oder daraus besteht.
  9. Dichtungsanordndung (8) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (9) Spezialmörtel aufweist, insbesondere Zwei-Komponenten-Mörtel mit im Vergleich zu Normalmörtel erhöhter Elastizität nach dem Aushärten.
  10. Dichtungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtschicht (5) ein mineralisches Beschichtungsmaterial aufweist, insbesondere einen kunststoffvergüteten Mörtel.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Beschichtung ein Polymermaterial enthält.
  12. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Entkopplungsschicht (3) und der abzudichtenden Oberfläche (2) eine Zusatzschicht vorgesehen ist, z. B. ein Mörtelbett.
  13. Dichtungsanordnung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtschicht (5) elektrisch leitfähig ist.
  14. Verwendung einer Dichtungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdichtung einer Tanklagerfläche, einer Tankwanne, eines Dachs, Balkons oder einer Terrasse eines Gebäudes, oder eines Beckens.
  15. Verfahren zur Abdichtung einer Oberfläche (2) gegenüber einer Flüssigkeit mit den Schritten: a) Aufbringen einer Entkopplungsschicht (3) mittelbar oder unmittelbar auf der abzudichtenden Oberfläche (2), wobei die Entkopplungsschicht (3) ein dampfdiffusionsdurchlässiges Material aufweist, das in festem Aggregatzustand auf die Oberfläche (2) aufgebracht wird, wobei die Entkopplungsschicht (3) eine darüber liegende Schicht von einer Wärmeausdehnung der abzudichtenden Oberfläche (2) entkoppelt, b) danach Aufbringen einer Verbundschicht (4) auf die Entkopplungsschicht (3), wobei die Verbundschicht (4) ein dampfdiffusionsdurchlässiges Material mit hoher Festigkeit und geringer Porosität aufweist, auf das eine Abdichtschicht (5) aufbringbar ist, und c) danach Aufbringen einer Abdichtschicht (5) auf die Verbundschicht (4), wobei die Abdichtschicht ein Material aufweist, das nach dem Aufbringen auf die Verbundschicht (4) aushärtbar ist und nach dem Aushärten flüssigkeitsdicht und dampfdiffusionsdurchlässig ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsschicht (3) auf die Oberfläche (2) aufgelegt wird oder mit der Oberfläche (2) verklebt wird oder in eine auf die Oberfläche (2) aufgebrachte Zusatzschicht, z. B. ein Mörtelbett, aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundschicht (4) ein Matrixmaterial (8) in festem Aggregatzustand und ein aushärtbares Füllmaterial (9), insbesondere ein hydraulisch aushärtendes Füllmaterial, in beliebiger Reihenfolge auf die Entkopplungsschicht (3) aufgebracht werden, wobei das Füllmaterial (9) vor dessen Aushärtung mit dem Matrixmaterial (8) verbunden wird.
DE200910050531 2009-10-23 2009-10-23 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung Expired - Fee Related DE102009050531B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050531 DE102009050531B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
PCT/EP2010/006401 WO2011047844A2 (de) 2009-10-23 2010-10-20 Dichtungsanordnung und verfahren zur abdichtung
EP10771017A EP2491192A2 (de) 2009-10-23 2010-10-20 Dichtungsanordnung und verfahren zur abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050531 DE102009050531B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050531A1 DE102009050531A1 (de) 2011-05-05
DE102009050531B4 true DE102009050531B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=43828653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050531 Expired - Fee Related DE102009050531B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2491192A2 (de)
DE (1) DE102009050531B4 (de)
WO (1) WO2011047844A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118857A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Biton GmbH & Co. KG Fertigteil aus halbstarrem Belag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen sowie Transportvorrichtung zum Transport von Fertigteilen aus halbstarrem Belag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412267U1 (de) * 1993-08-21 1994-10-13 Käppler, Klaus Thomas, Dr., 70180 Stuttgart Vorrichtung zum Um- oder Ausrüsten von Umschlag- oder Abfüllplätzen von Mineralölen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20020054U1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Nord Resine Srl Metodo per la realizzazione di una pavimentazione continua impermeabile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412267U1 (de) * 1993-08-21 1994-10-13 Käppler, Klaus Thomas, Dr., 70180 Stuttgart Vorrichtung zum Um- oder Ausrüsten von Umschlag- oder Abfüllplätzen von Mineralölen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050531A1 (de) 2011-05-05
WO2011047844A3 (de) 2012-05-31
WO2011047844A2 (de) 2011-04-28
EP2491192A2 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531861C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
DE102005031433A1 (de) Mehrschichtbahn
DE102009050531B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
WO2002046551A1 (de) Abdichtungs- und drainagesystem sowie dessen verwendung
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE3841679A1 (de) Basisabdichtungen fuer deponien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE3338885A1 (de) Einlagiges silicon-bedachungssystem
DE19810766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE20012738U1 (de) Rinnenprofil und Terrassen- und Balkonaufbau hiermit
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
EP0316837B1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
WO2006053737A1 (de) Schichtaufbau
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
DE2520460A1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke, insbesondere dacheindeckungen
DE69712395T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachbedeckung
AT521288B1 (de) Keramikfliese mit Entkoppelungsmatte
DE19961693B4 (de) Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag und Bahnen zur Herstellung eines wasserdichten Belags
DE202012101113U1 (de) Sandwich-Abdichtung
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE2221237C3 (de) Äthylencopolymerhaltige, bituminöse, zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen dienende Dichtungsbahn
DE3015668A1 (de) Deckschicht fuer betondaecher und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee