DE3211855C2 - Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages - Google Patents

Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages

Info

Publication number
DE3211855C2
DE3211855C2 DE3211855A DE3211855A DE3211855C2 DE 3211855 C2 DE3211855 C2 DE 3211855C2 DE 3211855 A DE3211855 A DE 3211855A DE 3211855 A DE3211855 A DE 3211855A DE 3211855 C2 DE3211855 C2 DE 3211855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
primer layer
floor covering
layers
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211855A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.Chem.Dr. Bischoff
Armando 6149 Fürth Favorite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE3211855A priority Critical patent/DE3211855C2/de
Priority to DE8282110002T priority patent/DE3276012D1/de
Priority to AT82110002T priority patent/ATE26473T1/de
Priority to EP82110002A priority patent/EP0090076B1/de
Priority to US06/464,887 priority patent/US4461794A/en
Priority to ZA831657A priority patent/ZA831657B/xx
Priority to CA000424637A priority patent/CA1211359A/en
Publication of DE3211855A1 publication Critical patent/DE3211855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211855C2 publication Critical patent/DE3211855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers

Abstract

Abdichtender Bodenbelag, insbesondere für Feuchträume und für Außenflächen, bestehend aus einer vollflächigen Grundierung und einem darauf angebrachten Gehbelag aus Gummi, wobei die Grundierung aus miteinander verschweißten Bahnen eines mehrschichtigen elastomeren Materials und der platten- oder bahnenförmige Gehbelag aus Synthesekau tschuk besteht. Die Grundierung und der Gehbelag sind durch Quellschweißung oder Vulkanisation miteinander verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen abdichtenden Bodenbelag für Feuchträume und für Außenflächen, bestehend aus einer vollflächigen Grundierungsschicht und einem darauf angebrachten Belag aus Gummi.
Der Bodenbelag dichtet die abgedeckte Grundfläche zuverlässig von Außeneinflüssen ab und erübrigt somit zusätzliche Isolierungsarbeiten. Beim Verlegen herkömmlicher Böden auf Terrassen, Baikonen, in Feuchträumen usw. ist es üblicherweise notwendig, zunächst eine die Feuchtigkeit abisolierende Grundierung aufzubringen und auf diese Grundierung in mehreren Arbeitsgängen einen Gehbelag aufzutragen. Trotz üblicher Vorsichtsmaßnahmen ist die Grundierung oft nicht wasserdicht und insbesondere bei höherer Beanspruchung treten Wasserschäden auf.
Auf Grundierung werden auch mehr oder weniger dicke Bitumenschichten verwendet, auf die zur Druckverteilung dicke Schaumstoffplatten, z. B. aus Polystyrol, aufgelegt werden. Dies gibt aber einen hohen Aufbau, der bei Altbauten nicht und bei Neubauten aus Platzgründen nicht immer anwendbar ist.
Auf den üblichen Grundierungen lassen sich verschleißfeste dünne Bodenbeläge, z. B. aus Gummi nicht ohne weiteres verlegen. Es ist bekannt, daß Gummi zwar wasser- und witterungsbeständig ist, jedoch ergibt sich parallel mit diesem gewünschten inerten Verhalten die Eigenschaft, Kleber abzuweisen, so daß Gummiplatten auf herkömmlichen Grundierungen nur eine geringe Haftung zeigen. Zum sicheren Festhalten einer Verschleißschicht reicht die erzielte Haftung in der Regel nicht aus. Dazu kommt, daß eine solche Verletzung in Naß- und Außenbereichen stattfinden muß, wo wegen der Hydrolysegefahr der Kleber die Auswahl an letzteren sehr begrenzt ist. Die Verlegung gestaltet sich somit sehr aufwendig und teuer.
Aus DE-A-27 54 149 ist ein Bodenbelag der eingangs genannten Art, z. B. für Sportplätze, bekannt geworden, bei dem Gummiplatten oder -bahnen auf einer herkömmlichen Grundierung durch Verwendung eines dauerelastischen Materials in Form von Klebebändern verlegt sind. Dieser Bodenbelag ist zwar elastisch und verschleißfest, aber nicht wasserdicht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen gegen Wasser und Feuchtigkeit undurchlässigen kombinierten Dichtungs- und Gehbelag zu entwickeln, der aus Platzgründen nur eine geringe Dicke aufweisen darf. Es wird weiterhin ein wirtschaftliches Verfahren zum Verlegen eines solchen Belages angegeben.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Anstelle der üblichen Grundierungen aus Bitumen oder einer sonstigen geeigneten Spachtelmasse wird eine Grundierungsschicht aus einem durchgehenden wasser- und witterungsbeständigen Belag aus mehrschichtigen miteinander thermisch oder quellverschweißbaren Folien aus Synthesekautschuk verwendet. Es handelt
sich um ein mehrschichtiges elastomeres Material, dessen Bahnen 3n ihren Überlappungsrändern dicht miteinander verschweißt sind, wobei nach dem Verlegen in der Regel noch durch Witterungseinflüsse eine Nachvulkanisation stattfindet Ohne die Verwendung üblicher KIeber oder Klebebänder ist auf dieser durchgehenden Grundierungsschicht aus dem genannten FolienmateriaJ ein begehbarer Gummibelag ebenfalls durch Quellverschleißung aufgebracht Dieser Belag besteht aus Synthesekautschuk und enthält einen Vulkanisationsbe- ι ο schleuniger, der sich jedoch vorzugsweise an der oberen, d. h. der Gehseite befindet Die untere, der Grundierungsschicht zugewandte Seite des Gehbelages iut vulkanisationsbeschleunigerfrei. Der Gehbelag vulkanisiert ebenso wie die Grundierungsschicht nach dem Verlegen nach, so daß ein besonders fester und widerstandsfähiger Verbund eintritt Zweckmäßig werden sämtliche Schichten, d.h. sowohl die Grundierungsschicht als auch der Gehbelag durch Vulkanisation miteinander verbunden und verfestigt
Die als Gehbelag vorgesehenen Synthesekautschukplatten oder -bahnen werden durch Vulkanisation in einer Vulkanisiermaschine oder in einer Presse hergestellt
Die Vulkanisationshaut der oberen Schicht stellt dabei auch die verschleißfeste Gehschicht dar. Es wurde bereits erwähnt, daß derartige Gummibeläge üblicherweise mit Klebern oder Klebebändern auf gespachtelten Estrich fixiert werden. Dazu muß der Untergrund sehr eben sein und bezüglich des Klebers treten große Probleme auf. Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelag ist es dagegen möglich, kleberfrei die Gummiplatten direkt auf der Grundierungsschicht anzubringen. Unabhängig von Temperatureinflüssen ergibt sich stets eine dichte widerstandsfähige Isolierung. Je nach den gestellten Anforderungen kann ein gebrauchstauglicher Gummibelag ausgewählt werden, der mit der darauf entsprechend abgestimmten Grundierungsschicht durch Quellschweißen fest verbunden wird.
Das mehrschichtige Folienmaterial für die Grundierungsschicht wird vollflächig verlegt, kann z. B. in Rollenform zur Baustelle gebracht werden und direkt mit dem gespachtelten Estrich verklebt werden. Anschließend wird dann der Gehbelag durch Quellverschweißen aufgebracht.
Das erfindungsgemäße Bodenbelag ist wasserdicht. Er dichtet vollflächig sowohl von unten als auch von oben ab und gleicht somit einer wasserdichten Wanne, die den Durchgang des Wassers verhindert. Es entfällt die Anwendung von Klebern als Fremdschicht und somit die bei üblichen Belägen stets vorhandene Gefahr der Hydrolyse durch Wassereinwirkung. Die Bauhöhe ist sehr niedrig und wird nur von der Dicke der Grundierungsschicht und des Gehbelages bestimmt. Zwischen Gehbelag und Grundierungsschicht ist ein wasserfester Verbund vorhanden. Der Verbund entsteht durch Ineinanderfließen von Oberflächenteilen der Grundierungsschicht und des Gehbelages. Der Belag besteht vollständig aus Synthesekautschuk und besitzt somit eine ausreichende Elastizität, die Bewegungen des Untergrundes ausgleichen kann.
Da der gesamte Belag thermisch oder durch Quellschweißen abgedichtet ist, sind alle Nähte sicher geschlossen.
Die Grundierungsschicht für den Gehbelag aus dem mehrschichtigen elastomeren Material ist so aufgebaut, daß zunächst eine vulkanisierbare Innenschicht aus einer oder mehreren Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Folien vorgesehen ist Diese Innenschicht ist durch mindestens zwei, d. h. eine obere und eine untere Abdeckschicht aus Vulkanisationsbeschleunigerfreien, jedoch ebenfalls vulkanisierbaren Materialien versehen.
Alle Schichten werden fest miteinander verbunden, z. B. in einer Presse oder einer Vulkanisiermaschine. Die Mischungen werden zweckmäßig so eingestellt daß die nicht mit Vulkanisationsbeschleunigern versehenen Außenschichten durch den Beschleunigeranteil der Innenschicht miterfaßt werden und deshalb mit der Innenschicht chemisch verbunden sind.
Der Bodenbelag ist auch bei höheren Temperaturen, z. B. bei 80 bis 100° C beständig. Eine Trennung der Schichten ist somit auch bei extremer Beanspruchung nicht zu befürchten. Durch geeignete Zusammensetzung bzw. Ausrüstung mindestens einer der miteinander verbundenen Schichten, zweckmäßig der den Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Innenschicht ist das Mehrschichtgebilde in der Lage, beim Gebrauch, z. B. nach der Verlegung auf einer Außenfläche, infolge von Witterungseinflüssen nachzuvulkanisieren. Die Eigenschaften werden im wesentlichen von der elastischen, vulkanisierbaren und den Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Innenschicht bestimmt.
Dies hat zur Folge, daß der Bodenbelag ebenfalls elastisch ist. Hierdurch werden die Gebrauchseigenschaften insbesondere bei »arbeitenden« Gebäuden und auf unebenen Flächen in ganz erheblichem Maße verbessert Die Nachvulkanisation wirkt sich insbesondere günstig auf die empfindlichen Nahtstellen aus. Es ergibt sich dadurch absolute Dichtigkeit auch unter ungünstigsten Bedingungen.
Auf die mehrlagige Grundierungsschicht wird ein verschleißfester Gehbelag aus Synthesekautschuk kleberfrei aufgebraucht. Als Synthesekautschuk eignet sich insbesondere SBR (Styrolbutadienkautschuk) sowie andere verschleißfeste Kautschukarten, z. B. NBR (Nitrilbutadienkautschuk), CR (Chlorkautschuk), EPDM (Äthylenpropylenterpolymer) oder dergl.
Der Gehbelag besteht aus mehrschichtigen Platten oder Bahnen dieses Materials. Die der Grundierungsschicht zugewandte Schicht des Gehbeiages ist vulkanisationsbeschleunigerfrei, während die Gehfläche einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält. So können die Platten z. B. einen Gehbelag aus SBR- und eine untere Schicht aus EPDM-Kautschuk enthalten. Hierbei hat es sich überraschend gezeigt daß die vulkanisierbare SBR- und die nicht vulkanisierbare EPDM-Schicht eine homogene Verbindung miteinander eingehen und trotz Übergang von Beschleunigern aus der SBR-Schicht in die EPDM-Schicht ist diese noch quellverschweißbar.
Mit der als Grundierungsschicht vorgesehenen Dichtungsbahn, die ebenfalls von Bahn zu Bahn quellverschweißt ist, wird die abdichtende Schicht geschaffen. Zweckmäßig enthält diese Schicht eine Kaschierung aus Vliesstoff oder einem sonstigen textlien Material bzw. aus Glasfasern.
Es ist so möglich, die als Grundierungsschicht vorgesehene Dichtungsbahn mit Heißbitumen, Kaltbitumenkleber oder anderen wasserfesten Klebern fest auf dem Untergrund zu verankern. Der Untergrund kann dabei aus Stein, Zement, Holz, Kunststoff, Bitumen oder dgl. bestehen.
Der Gehbelag wird mit geeigneten Lösungsmitteln, zweckmäßig auf der Basis Perchloräthylen, auf der Grundierung durch Quellschweißen angebracht. Der Gehbelag ist somit dauerhaft mit der Grundierungsschicht verankert und homogen verschweißt.
Die als Grundierungsschicht vorgesehene Dichtungsbahn kann ebenso wie die Kautschukplatten des Gehbelages bei normalen Temperaturen, z. B. bis 25° C, unbegrenzt gelagert werden. Das Mater·?! ist auch gegen kurzfristig einwirkende höhere Temperaturen widerstandsfähig, wie sie beispielsweise bei Transporten auftreten können. Auch hierbei werden die Eigenschaften nicht verändert, d. h. der Belag bleibt verschweißbar.
Die Grundierungsschicht besteht nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung aus mehreren miteinander verbundenen Schichten aus EPDM-Material, wobei die Innenschicht bzw. die Innenschichten aus EPDM-Material und die Außenschichten aus einem vulkanisierbaren Verschnitt aus EPM (Äthylen-Propylen-Copolymer) und EPDM-Materiai bestehen können.
Zum Verlegen des Bodenbelages, d. h. der Grundierungsschicht mit den durch Quellschweißung angebrachten Platten oder Bahnen des Gehbelages hat sich ein Verfahren bewährt, bei dem zunächst die Abdeckbahnen überlappend nebeneinander angeordnet und die Überlappungsbereiche dann mit dem Lösungs- bzw. Quellmittel oder einem Gemisch dieser Substanzen, das gegebenenfalls zuzüglich einen Vulkanisationsbeschleuniger enthalten kann, versehen werden.
Die Bahnen des Belages werden dann nach der Verdunstung des Lösungs- bzw. Quellmittels zu einer dichten, mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Haut verschweißt. Anschließend wird dann der Gehbelag ebenfalls durch Quellverschweißung aufgetragen. Es ergibt sich somit ein minimaler Aufwand für den Verlegen
Das nachfolgende Beispiel zeigt einen erfindungsmäßig aufgebauten verschweißbaren Bodenbelag.
Beispiel
Zunächst wird ein Rohling mit einer Stärke von 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,6 bis 0,7 mm, gezogen, welcher die nachfolgend mit A bezeichnete Zusammensetzung aufweist Weiterhin werden zwei Rohlinge der Zusammensetzung B in einer Stärke von etwa 0,5 mm gezogen. Alle drei Schichten werden mit einer automatischen Vulkanisiermaschine zusammenvuJkanisiert und damit zu einem Dreischichtengebilde vereinigt. Es können selbstverständlich auch mehr als drei Schichten aufeinandervulkanisiert werden bzw. falls eine besondere Steifigkeit gefordert wird, kann zwischen den Schichten A und B noch ein Flächengebilde aus textilem Material eingelegt werden. Hierbei werden lediglich die Dehnung und Elastizität der Abdeckbahn etwa verschlechtert, die mechanischen Eigenschaften jedoch verbessert
A B
(Gew.- (Gew.-
Teile) Teile)
EPDM 100,00 100,00
(Äthylenpropylenterpoiymer)
Ruß 120,00 120,00
Naphtenisches öl 60,00 60,00
ZnO 5,00 5,00
Stearinsäure 1,00 1,00
Alterungsschutzmittel 2,50 2,50
Tetramethylthiuramidisulfid 1,00
2- M ercapto- Benzothiazol 1,00
Zinkdiäthyldithiocarbamat 2,00
Schwefel 1,50
Auf dem entsprechend vorbereiteten gespachtelten Estrich werden Bahnen der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung überlappend verlegt, wobei zwischen Estrich und Bahn eine Schicht aus Vliesstoff, die mit dem Bahnenmaterial durch Kaschierung verbunden ist, angebracht werden kann. Der Belag wird mit Hsißbitumen, Kaltbitumenkleber oder anderen wasserfesten Klebern mit dem Estrich verbunden. Die überlappenden Ränder der Bahnen werden durch Lösungsmittel auf der ίο Basis Perchloräthylen quellverschweißt
Es wird anschließend ein Gehbelag in Platten- oder Bahnenform als verschleißfeste Schicht durch die gleichen Lösungsmittel aufgeschweißt. Zur Erhöhung der Rutschsicherheit kann der Belag bzw. können die Platten mit Pastillen oder anderen Erhebungen versehen sein.
Der Gehbelag besteht aus Synthesekautschuk und wird wie folgt hergestellt:
Ein unvulkanisierter Rohling aus SBR, NBR, CR, EPDM oder dgl. wird zusammen mit einem Rohling der folgenden Mischung verpreßt
EPDM (Äthylenpropylenterpoiymer) 100 Gew.-Teile Ruß 120 Gew.-Teile Naphthenisches öl 60 Gew.-Teile ZnO 5 Gew.-Teile Stearinsäure 1 Gew.-Teil Alterungsschutzmittel 2,5 Gew.-Teile
Die auf Basis SBR-Kautschuk oder NBR, CR, EPDM oder dgl. aufgebaute Schicht wird mit Hilfe eines Kalenders auf eine Dicke von 2 bis 5 mm gezogen. Die zweite Schicht auf EPDM-Basis vorstehender Rezeptur wird ebenfalls mit einem Kalander auf eine Dicke von 1 bis 3 mm gezogen. Beide Schichten werden so aufeinander gelegt daß die EPDM-Schicht nach unten kommt In einer Etagenpresse werden beide Schichten bei 1700C 8 bis 9 Minuten verpreßt Der Druck beträgt 140—200 bar.
Die vulkanisierbare SBR- und die nicht vulkanisierbare EPDM-Schicht sind homogen miteinander verbunden und trotz Übergang von Beschleunigern aus der SBR-Schicht in die EPDM-Schicht ist diese noch quellverschweißbar.
Das Mehrschichtgebilde wird aus der Presse heiß entformt.
Der Gehbelag wird in einfacher Weise durch ein Lösungsmittel auf Basis Percholräthylen mit der als Grundierungsschicht vorgesehenen Dichtungsbahn quellver- schweißt Diese Quellverschweißung erfolgt an der Baustelle. Es ergibt sich ein verschweißfester überaus widerstandsfähiger abdichtender Bodenbelag, der auch starken Belastungen im Außenbereich gewachsen ist

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Abdichtender Bodenbelag, insbesonderer für Feuchträume und für Außenflächen, bestehend aus einer vollflächigen Grundierungsschlcht und einem darauf angebrachten Gehbelag aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht aus thermisch oder durch Lösungsmittel miteinander verschweißten Bahnen eines mehrschichtigen elastomeren Materials besteht, wobei dieses Material mit mindestens einer Innenschicht, die einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, und mindestens je einer Außenschicht versehen ist, wobei alle Schichten vulkanisierbar und die Außenschichten thermisch oder durch Lösungsmittel verschweißbar sind, und das auf der so aufgebauten Grundierungsschicht kleberfrei ein platten- oder bahnenförmiger Gehbelag aus Synthesekautschuk angebracht ist, der einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, wobei aber die der Grundierungsschicht zugewandte Schicht des Gehbelages vulkanisationsbeschleunigerfrei ist.
    2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl alle Schichten der Grundierungsschicht als auch diejenigen des Gehbelages und die Grundierungsschicht mit dem Gehbelag durch Vulkanisation miteinander verbunden sind.
    3. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten des mehrschichtigen elastomeren Materials der Grundierungsschicht vulkanisationsbeschleunigerfrei sind.
    4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß alle miteinander verbunden Schichten der Grundierungsschicht und die Platten der Bahnen des Gehbelages aus einem vulkanisierbaren Material auf der Basis von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) bestehen.
    5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht bzw. die Innenschichten der Grundierungsschicht aus EPDM-Material und die Außenschichten aus einem vulkanisierbaren Verschnitt aus Äthylen-Propylen-Copolymeren (EPM) und EDPM-Material bestehen.
    6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht zusätzlich eine Verstärkung aus textilem Material oder aus Glasfasern enthält, die gegebenenfalls an der dem Untergrund zugewandten Seite der so Grundierungsschicht angebracht ist.
    7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehbelag aus zwei Schichten besteht, wobei die obere Schicht aus Vulkanisationsbeschleuniger enthaltendem Styrolbutadienkautschuk-Material (SBR) und die untere Schicht aus vulkanisationsbeschleunigerfreiem EPDM-Material besteht.
    9. Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Belegsbahnen der Grundierungsschicht überlappend verlegt werden und daß Hie Überlappungsbereiche dann mit einem geeigneten Lösungs- oder Quellmittel bzw. einem Gemisch dieser Substanzen, das gegebenenfalls einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, bestrichen werden, wodurch die Bahnen nach der Verdunstung des Lösungs- oder Quellmittels zu einer dichten, mechanisch und thermisch widerstandsfähigen Verbindung verschweißt werden, und daß auf die so gebildete Grundierungsschicht ohne Verwendung von Klebern ein Gehbelag aus mehrschichtigen Platten oder Bahnen aus vulkanisierbarem Synthesekautschuk thermisch odei durch Lösungsmittel aufgeschweißt wird
DE3211855A 1982-03-31 1982-03-31 Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages Expired DE3211855C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211855A DE3211855C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE8282110002T DE3276012D1 (en) 1982-03-31 1982-10-29 Floor covering and method of laying such a covering
AT82110002T ATE26473T1 (de) 1982-03-31 1982-10-29 Bodenbelag und verfahren zur verlegung eines solchen belages.
EP82110002A EP0090076B1 (de) 1982-03-31 1982-10-29 Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
US06/464,887 US4461794A (en) 1982-03-31 1983-02-08 Floor covering and method for installing a floor covering
ZA831657A ZA831657B (en) 1982-03-31 1983-03-10 A floor covering and a method of laying such a covering
CA000424637A CA1211359A (en) 1982-03-31 1983-03-28 Floor covering and process for laying a floor covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211855A DE3211855C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211855A1 DE3211855A1 (de) 1983-10-20
DE3211855C2 true DE3211855C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6159798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211855A Expired DE3211855C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE8282110002T Expired DE3276012D1 (en) 1982-03-31 1982-10-29 Floor covering and method of laying such a covering

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110002T Expired DE3276012D1 (en) 1982-03-31 1982-10-29 Floor covering and method of laying such a covering

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4461794A (de)
EP (1) EP0090076B1 (de)
AT (1) ATE26473T1 (de)
CA (1) CA1211359A (de)
DE (2) DE3211855C2 (de)
ZA (1) ZA831657B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316302A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Dichtungsbahn
US4865899A (en) * 1987-08-12 1989-09-12 Fabrico Manufacturing Corp. Laminated containment structure
CA2033004C (en) * 1989-12-25 2000-03-07 Iwao Okazaki Magnetic recording medium
US5422154A (en) * 1992-12-18 1995-06-06 Chen; Hui-Mei Multi-color floor covering by injection and punch-pressing processes with thermoplastic elastomer base
KR100834523B1 (ko) 2006-05-12 2008-06-09 (주)금강페이버 체육시설용 탄성매트 제조방법 및 그 제품

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509343A1 (de) * 1965-09-23 1969-04-30 Freudenberg Carl Fa Mehrschichtiger Fussbodenbelag
ZA738104B (en) * 1973-10-18 1974-11-27 Dunlop South Africa Ltd Cover material
DE2628741C3 (de) * 1976-06-25 1979-02-15 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung
DE2754149A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Rolf Hagemann Klebverlegung von platten, matten und bahnen
DE2801816A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Gundernhausen Chemie Rueckenbeschichtung fuer bodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211855A1 (de) 1983-10-20
DE3276012D1 (en) 1987-05-14
CA1211359A (en) 1986-09-16
ZA831657B (en) 1983-11-30
EP0090076A3 (en) 1985-04-17
EP0090076B1 (de) 1987-04-08
ATE26473T1 (de) 1987-04-15
US4461794A (en) 1984-07-24
EP0090076A2 (de) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
DE4011548A1 (de) Fugenfuellstoff
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE3020641A1 (de) Thermisch isolierende und bitumenhaltige wasserdichte platte sowie deren verwendung
DE3432813A1 (de) Laminierte bituminoese abdeckhaut
EP1741551B1 (de) Mehrschichtbahn
WO2011033122A1 (de) Wasserdichte membran
DE2922242C2 (de) Abdeckfolie
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE3304954C2 (de) Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE19902102B4 (de) Verbundwerkstoff
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE4413754A1 (de) Bituminöse Dichtungsbahn
DE2730206A1 (de) Baumaterial in plattenform und verfahren zum verbinden der platten kante an kante
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE3338885A1 (de) Einlagiges silicon-bedachungssystem
WO2008109906A1 (de) Flexible klebeverbindung
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE102015118316B4 (de) Verbundelement und Herstellungsverfahren
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
CH707041B1 (de) Wasserundurchlässiges und dampfdurchlässiges Band zur Verwendung als Unterdach- oder Wandband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation