DE2818485A1 - Daemmplatte zum decken von daechern - Google Patents

Daemmplatte zum decken von daechern

Info

Publication number
DE2818485A1
DE2818485A1 DE19782818485 DE2818485A DE2818485A1 DE 2818485 A1 DE2818485 A1 DE 2818485A1 DE 19782818485 DE19782818485 DE 19782818485 DE 2818485 A DE2818485 A DE 2818485A DE 2818485 A1 DE2818485 A1 DE 2818485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
foam
board according
insulation board
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818485
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Puetz
Hansfritz Dipl Chem D Schraube
Paul Dipl Chem Dr Spielau
Richard Dipl Phys Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19782818485 priority Critical patent/DE2818485A1/de
Priority to CA000326465A priority patent/CA1121568A/en
Priority to US06/033,840 priority patent/US4282697A/en
Publication of DE2818485A1 publication Critical patent/DE2818485A1/de
Priority to US06/250,218 priority patent/US4368604A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/354Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material more than one of the layers being composed of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • Y10T428/249977Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT j
Troisdorf Bez. Köln j
Dämmplatte zum Decken von Dächern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämmplatte mit einem auf
ihrer Oberseite mit einer abdichtenden Kunststoffschicht bzw.
Kunststoffolie vollflächig.verbundenen Kernschicht eus Schaumkunststoff zum Decken von Dächern und ein Verfahren zura Herstellen eines Daches mit solchen Dämmplatte!!., i
Bisher werden Däramplatten aus harten Schaumkunststoffen wie !
Polystyrol oder Polyurethan unter und/oder über einer die Ab- ;
dichtung übernehmenden Dachhaut aus Kunststoff oder auf biturai·» ;
nöser Basis lose verlegt, so daß eine Entlüftung und das Ent- j
weichen von Feuchtigkeit gewährleistet ist. Solche für flache '
oder flachgeneigte Dächer geeigneten Wärmedämmplatte!! sind bei- ; spielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 26 339 ! beschrieben. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 09 005 sind wärmedämmende Bauelemente zum Decken von flachen Dächern be- i kannt, die außer einer Kernschicht aus harten Schaumstoff eine auf der Oberseite kaschierte abdichtende Kunststoffolie aufweisen.
Diese Bauelemente sind zusätzlich längs ihrer seitlichen Randei* : gestuft ausgebildet, so daß sie zumindest teilweise forraschlüs- j sig aneinanderstoßend zum Dach ausgelegt v/erden können, wobei
ein kraftschlüssiger Verbund zum Untergrund durch stellenweise
zusätzliche mechanische Verankerungen vorgesehen ist. Darüber
hinaus ist es auch bekannt, die V/ärmedärnroelemente beidseitig mit einer Kunststoffolie zu kaschieren, die an den Rändern der Elemente übersteht und damit eine Anschlußverbindung zum benachbarten Element ermöglicht, siehe beispielsweise deutschen Offenlegungsschrift 26 19 020c
" * ■" 28Ί8Α85
'Darüber liin.vus ist es auch bereits bekannt, platteiif öri/vi ,<--;o Päinm·- clemcnte auf der Dachdecke üiittels Zementklebern, Disporsionsklebern od.dgl. oder r'itiels iJiturnen, aufzukleben. Letzteres gilt insbesondere für r,icht bckieste Dächer, so daß ein Abhoben dor Domino 1 entente durch V.'jndej.nflüsse venniedon wird.
Ulic diese bekannten V.'ärir-odäuwielemento zum Decken von Dächern besitzen einen steifen Kern aus härter» Schaumkunststoff, bevorzuct Lauf der Baf..ii> von Polystyrol oder Polyurethan. Sojan^e die Dänün- !Olemente lediglich lose gegebenenfalls forra.-ychlüss-ig nebereinanjder a\if cJnon Dach vt:i-]egt werdejj, dienen sj e au.sr.ohließl.ich der ylierung wid haben in Dozug auf die Dichtigkeit d( r D-äclig keinen Einfluß. Dies gilt um εο κ ohr, als die Fuf-.-n z\dnchen den aneinandcr^rcnzenden Däraroplatten nicht d-ichtend (;e.ochl£i5>yen sind, sondern oftuals sogar unter liclassxmg von PuKenzvischri,·- räumen die Dämraplatten verlegt worden« Darüber hinaus sind jedoch auch Dlnniiiclemente mit ein- oder beidsci! iger auf kaschierter Kunststoffolie bekannt, d:Je zur rationellrn ilurstellung von Flncliüächern verwendet werden und bei denen ein- oder beidseitig die Kunststoffolien der aiieinandergrenzenden Dämmelemente dichtend zu
einer geschlossenen Dachhaut verbunden werden. Auch bei diesen kaschierten Dämmplatten verbleiben die harten Schaumstoffkurne 3-Ose verlegt nebeneinander und übernehmen ausscJiließlich v/ärrne·- daiiiraende und entlüftende Funktionen.
Andererseits hat man bereits versucht, auch die Dämmplatte*!! jkraftschlüssig mit denn Untergrund zu verbinden, so daß eine jBekiesung entfallen kann. Hierbei hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß infolge der hohen Temperaturwechselbcanspruehungon, denen die Dächer infolge des V/itterungseinflusses ausgesetzt sind, hohe Zug- und Druckspannungen sich in den kraft-'schlüssig lcit dem Untergrund verbundenen Dämrnplatten aus Hart-
!schaum aufbauen. Sofern man also die Dämmplatten mit dem Untergrund kraftschlüssig verbunden hat, mußte man jedoch den aneinan-Üergrenzenden Dämmplatten in ihren Stoßfugen höchstens die notwendige Beweglichkeit belassen. Damit tragen aber idie wärmedämmendeii Kernschichten der bekannten Dämmplatten nicht
DFUGlNAL !MSPECTED
zur Dichtung des Daches bei, sondern eben nur zur V/äi-medäüjiuun;
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte zum Decken von Dar-hern zu schaffen, die mit erhöhter Dich tür-/■;«■·- funktion und damit erhöhter Sicherheit die rationelle Erstellung von Dächern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer DäiiUüplat'ie gelöst, deren Kernschicht aus einem elastisch gescblossenzelligen, vorzugsweise vernetzten Polyole.finschautr.sto.ff gofer cig t ist. Die erfindungsgerr;äi3 eingesetzten Polyolefinschaur/istoffe sind nicht hydrolysesnfällig und nehmen praktisch kein Wasser auf, r,o daß hiermit eine erste Voraussetzung für die Üb erasing? einer Dichtungsfunktion durch die wärmedäuMionde Kernschicht geschaffen wird. Des weiteren sind die erfindungsgemäß eingesetzten PoIy-olefinschaumstoffe v/eich elastisch bis elastisch, so daß sie die aufgrund von Temperaturvechselboansprucbungt.n auftretenden Zug- und Druckspannungen auch bei einem kraftschlüssigen Verbund aufgrund ihrer Elastizität und Druckvei^formungsaufnahraefähigkeit aufnehmen und bis auf einen unschädlichen Rest abbauen.
j Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polyolefinschaurnstoffο I werden z.B. durch Vermischen eines Polyolefins oder eines Gejmisehes aus einem Polyolefin mit Kautschuk und/oder Kunststoffen ! mit einem organischen Peroxyd als Vernetzungsmittel und einem Treibmittel hergestellt, wobei die Zorsetzungstemperatur des Vernetzungsmittels unterhalb der Zersetzungstempera tür des Treibmittels liegt und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffui, Verformen der Mischung bei einer unterhalb der Zersetzungstemperaturen von Vernetzungsmittel und Treibmittel liegenden Temperatur zu einem Formkörper und anschließenden Vernetzen und Verschäumen durch Erwärmen des Forrakörpers über die Zersetzungstemperaturen des Vernetzungsmittels und Treibmittels. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DT-AiJ 16 49 130 !beschrieben. Unter der Bezeichnung "Polyolefine" wer-
9Ö98U/0/.21
- U
den verstanden: H-j^hdruck- oder KIc. .■·.·; drucl:p: j.yilthyleii, >J-cL·- polymere, die im wesentlichen aus Avhyj.cn bei.I r.hon sowie (\ζ·.τΑ~ sehe do raun, Soloht nischpolynere iv}f>·}. z.B. Vr.hylcn Pro; j lon- F'- LT.bpo J. yi.-e re, Äthy leu-Βυ ty lt.n-Mi:;c''-i -'lyuisr;', L\<;chpoJ y: .cro ri.:s Äthylen Una Vinylooi. Lat ind iienstn 3 privatenf )"i ^ohpoiyin-rlsnl·.:· auf· Äthylen oder Acrylsäure?!-;;; tern oc^or deren Derivaten, Iüs-chpolymere v-vn Äthylen und Lc (h^cryl^Kure ode/· (.'.τοϋ Der.lv.· -.ο oder dergleichen. Auch I-,j".£.cli"a;i;:-;*:-n aor o\>x.n gcnayin '.·■:, 1 "olyolc :'■ ' pc mit Kciiit;;o3"il:en un'i/oder Kunststoffen können für die iirJlnduug e3iiPe£--e Ι,χί; verdf:n. L-arunicr v,T:rden ?. .}3» Mi so1 --i.1-·".■>-----'-i verr; i..^r^oii, die bin r.u 100 TcLJe Pol:-oi ei in onvh..J .tt-n. !-;.■ i. Polyo?.,.-*".»-. väf^;l·- bare K'-uL^i^iuke r.'^.u 7.75. liy-turki-ut'r·'-}:^1;, Ai:^y ..^-"t-propyl :..-"■■ «ruit·- schiJ?;, }3utylknut n,':}j\i!i, Polyiiobutyloo, i'tyi-cj 1·ι -Α :ϊάχοη!^\:\! -Am)., Polylnitadi.en, Foiyl-uten u-::d YolyiLoi-r, .-u. Mit ·.",.■;! yol υ Γ j.:"i v:-..-..C!;-· bare Kunststoff sind z.H. Polystyrol,, Polypi ot-ylen, chloj-lartut» PoIyLithylox:, sulio-:;hloi-ifjr irf■:; PoIyL;.thyJ en ou.c;;'!.
Vorzugsweise werden als Polyolefine Polyätliy'j C1Mi., je riuoh iiischungsaufbau Niederdruck- und IiGchdruckpolyäT-hylfn, vor:;ugsweise aber Hochdruckpolyäthylen der Dichte 0,91 his 0,9': g/csn·1 eingesetzt. Als organisches Peroxyd können je nach Polyolefinzusamrnense tzung 2, ^-Diuie thyl-?, f;-di-( t-jr-bu tylporcx.l j-hcxan. Q'er.-butylhydroperoxyd, Cumyl-tert.-buty!peroxyd, Di-ter'c.~ butylperoxyd, vorzugsweise DicumyIporoxyd vci->:undet werco.u. Die Peroxyde werden in Mengen von ca. 1 % eiugor.otzt. Pas bevorzugt verwendete Treibmittel Acodicarbonf-nLd hat eine über 190 C liegende Zerset:-:un;.;3temperatur, die hol.er liegt als diejenige des Vernetzungsmi ttt-is. Die Konzentri Lion des Treibmittels richtet sich nach der gewünschten Rohr-.jrbto des zu .schäumenden Kunststoffes und lle/rt zwischen 0,5 bir ?b Ccv.'.-iJ, bezogen auf die Gesamtnischung der zn einora Fori!.k!5ipcr zu vei-forinfuiden Mischun-·; hiei bei werden Sohäirnn mit einer Rohdichte von ?0 kg/m·3 bis 300 kf/nr; je nach Verfchrtmsbccuigunger) erhalten.
; Als übliche Zuf.<>!. v.:tot'fo, cjj. t> f-,ov, ÖLnlJ ch zu;.: : -.. π r.j t iT.ut'-stoffen auf i'oJ j oliχ in"i.:<.;;;i , v.. r\.uj.j;.;t \/(.r c..., .-ind. ;J.,B, l.\\A~
909844/0 A ?1 BAD ORIGINAL
oxydationsiQitlcl, Li chtochutzrcd ttel, Pigmente, Fül"j otc-f f e ,. ?;,-B, Kreide, flanmher.me.nde Ilittel t antistatische Mittel, Gleitmittel od.dgl. zu riemen, die des; zu vernetzenden und zu verschyvuneücJer. Gemisch vox* der thermoplastischen Verarbeitung zu einer- i.'.c}ifiu).:ikunst stoff plat, te zugesetzt wei'den können. ;
Für die erfiiidungsgemäßen Däimnpl attcn wird bevorzugt- ein ver™ : netzter Polyolefinr,cha\.'.rai,toff mit einem Ringgewicht νου 20 bio ί;Ό kg/ΐΓ. , vorzußSv/G.ise 2cj bis 35 kg/m·5 verv/oncict. Diese nußgewählten Schaumkunststoff υ eind bei relativ niodrigera Re-.umgc-v/ioht " leicht und ermöglichen da rait, Däror.iplatien großer· Α^Ίοε.';υν·(?~η ?;u fertigen, die dennoch duroh einzelne Persox/cn hr.uidh;-.bb:-r r.ji-r-. Des weiteren ist der gewählte Lchaui.ilrunststofi relativ elastisch« Seine dynamische Steifigkeit beträgt- bei ?0 mn Dicke {.G:u?ߣen nach DIH 52 214 zwischen 20 bis 25 ΜΠ/ir.3. Die I.riaclcijparr-iung beträgt bei 25 % Verformung gi-rnessen nach DIH l/j 577 r'.v.-ißchriii 0»0!>
und 0,08 H/mtP . Der orfindungsgeinäß ausgewählte olactäsche Schaumkunststoff verspröde t aucli b.i£ ?.\x Tempera-türen von -700C nicht, so daß seine bevorzugten Eigenschaften voll im Gebrauch erhalten bleiben. Die Dicke der Kernschicht für die erfindimgagemäße Dämmplatte richtet sich auch nach den gewünschten "wärmedämmv/erton und ist auch abhängig von dem Raumgewicht den eingesetzten Schaumstoffes, Sie liegt bevorzugt zwischen 20 rau und 80 mm.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe der Schaffung einer Dachdec-kuu? aus Dämmplatten mit erhöhter Dichtungsfunktion trägt jedoch die Tatsache wesentlich bei, daß der erfindungsgeniäß. ausgewählte vornetzte geschlossenzellige Polyolefinschaumstoff im Vergleich zu anderen Schaumstoffen einen sehr hohen Wasserdampfdiffurionswiderstandsfaiitor aufweist und die Wasserdampfdurchlässigkcit aufgrund der geschlossenen Zellstruktur außerordentlich gering ist. Damit übernimmt aber die Kernschicht der erfindungsgemäßen Dämmplatte zugleich Dichtungsfunktionen, wie sie normalerweise nur die als Dachhaut bezeichneten abdichtenden Folien ans Kunststoff oder auf Bitumenbasis ausüben.
BAD ORIGINAL
Der erfindungsgeraäß für die Kernschicht der1 Dämmplatte ausgewählte Schaumstoff hat des weiteren den Vorteil, daß er sich [ in jeder Hinsicht gut verarbeiten läßt, das bedeutet einerseits daß er problemlos geschnitten und unterteilt werden kann, andererseits jedoch auch durch Heißgasschweißen, Flammschweißen, ' Kontaktschweißen und Wärmeimpulsschweißen mit sich selber und vielen anderen Werkstoffen verbunden werden kann. Des weiteren kann vernetzter Polyoiefinschaumstoff sowohl untereinander als auch mit anderen Materialien verklebt werden, wobei Kunstharzdispersionskleber, Haftkleber auf Lösungsmittelbasis oder lösungsmittelfreie Reaktionskleber auf Basis Polyurethan zur Anwendung kommen können. Besonders vorteilhaft und problemlos läßt sich jedoch der vernetzte Polyoiefinschaumstoff mit anderen Materialien kaschieren, und zwar entweder mit Heißluft, Strahler,.
Flamme, Heizschwert oder geeigneten Kaschierklebern.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmplatte wird vorgeschlagen, daß die Kernschicht aus mindestens zwei vollflächig miteinander verbundenen vernetzten Polyolefinschaumstoffbahnen besteht. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die die Kernschicht bildenden Schaumstoffbahnen direkt oder aber versetzt miteinander zu verbinden, wobei eine bevorzugte Ausführung so aussieht, daß die Schaumstoffschichten diagonal versetzt unter Bildung eines jeweils entlang zweier aneinandergrenzender Seiten verlaufender Falze verbunden sind. Durch die Anwendung von zwei oder mehr Schaumstoffbahnen, die zu der Kernschicht zusammengesetzt werden, können Dämmplatten mit entsprechend unterschiedlicher Dicke in einfacher Weise hergestellt werden und gleichzeitig können die schmalen Seitenränder gerade oder gestuft ausgebildet werden, ohne das zusätzliche Fräs- oder Schneidarbeiten erforderlich sind. Es ist auch möglich, z.B. dreischichtige Kerne aus Polyolefinschaumstoffbahnen herzustellen, wobei auch unterschiedliche Raumgewichte für die einzelnen Schichten vorgesehen v/erden können. Neben einfachen Stoßfugen oder gefalzten Fugen sind auch schräge Fugen bzw. keilförmige Fugen mit Füllungskeil vorteilhaft anwendbar, um eine kraftschlüssige Verbindung zu erzielen.
Bevorzugt ist in Weiterbildung der Dämmplatte nach der Erfindung
vorgesehen, daß die durch Flaminkaschieren angeschmolzene Ver- : bundfläche der die Kernschicht bildenden Schaurastoffbahnen eine ·. homogene Polyolefinschicht bildet. Die durch das Anschmelzen
zum Verbinden der Schaurastoffbahnen verdichtete Oberfläche bildet dann nach der Herstellung des Verbundes eine durchgehende
homogene Schicht, die sich in ihrer Dichtwirkung wie eine einkaschierte Polyolefinfolie verhält. Damit ist aber der überraschende Effekt durch die erfindungsgemäße Dämmplatte verwirklicht, daß diese, obgleich sie nur aus einer Kernschicht aus
speziellem Schaumkunststoff und einer aufkaschierten abdichtenden Folie besteht, sie dennoch praktisch zwei voneinander unabhängige eine Dachhaut darstellende Abdichtungsschichten aufweist. Es ist
aber auch denkbar, die vollflächige Verbindung zweier Polyolefinschaumstoffschichten mittels eines eine dichtende /Wirkung aufweisenden Klebers herzustellen, um auf diese Weise eine zweite
durchgehende Abdichtungsschicht zu schaffen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch die Fugen der aneinanderstoßenden Dämmplatten beim Herstellen einer Bedachung nicht nur gegebenenfalls formschlüssig, sondern auch ί kraftschlüssig miteinander verbunden werden, so daß auch hier
eine Dichtung besteht. Dies wird bei der Dämmplatte nach der Erfindung beispielsweise dadurch erreicht, daß ein Dichtmittel,
vorzugsweise ein Doppelklebeband im Bereich der Seitenränder, die die Fugenflächen bilden, angeordnet ist. Sind die Dämmplatten , mit einem Falz ausgebildet, so wird das Dichtmittel bevorzugt ■ auf einem Falz in der Ebene der Verbundfläche der Schauinstoffbahnen angeordnet. Das Dichtmittel, beispielsweise ein Doppelklebeband, kann bereits bei der Fabrikation der Dämmplatten
im Bereich der Seitenränder aufgebracht werden und mit einem Trennpapier abgedeckt sein. Es ist jedoch auch möglich, ein solches
Dichtmittel erst zum Zeitpunkt des Einbaus, also auf der Baustelle anzubringen. Das Dichtmittel, beispielsweise das Doppel- , !klebeband, bewirkt dann im Fugenbereich bzw. im horizontalen Be- reich des Falzes eine kraftschlüssige Verbindung zweier anoin«n~
dergrenzender Dämmplatten. Diese kraftschlüssige Verbindung ist
auch praktisch dadurch durchführbar geworden, daß der für die : Kernschicht der Dämmplatte eingesetzte Schaumstoff elastisch ist und deshalb auftretende Zug- und Druckspannungen durch Druckverformung abbauen kann. '
Die Dämmplatte kann auf ihrer Oberseite mit beliebigen, eine abdichtende Dachhaut bildende Schicht aus Kunststoffolien, oder auf bituminöser Basis haftfest vollflächig durch Verschweißen, Kaschieren oder Verkleben verbunden sein, wobei diese Dichtungsbahn mit den Rändern der Dämmplatte abschließend oder auch an zwei oder mehr Rändern überstehen kann. Bevorzugt wird die Kernschicht aus vernetztem Polyolefinschaumstoff mit Kunststoffolien auf Basis Weich-PVC oder EPDM haftfest verbunden, die quellverschweißbar sind. Alle diejenigen Kunststoffolien, die sich quell verschweißen lassen, bieten sich bevorzugt für die Anwendung im Bauwesen an, da Fugen und Überlappungen sowie Anschlüsse in einfacher Weise mit ausreichender Dichtigkeit und Dichtsicherheit hergestellt werden können. Jedoch sind ebenso auch Kunststoffolien, z.B. auf Basis von chloriertem Polyäthylen, auf bituminöser Basis ect., einsetzbar·.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Dämmplatte kann beim Aufbau einer Dachdeckung eine Dampfsperrbahn entfallen. Sind Anforderungen bezüglich Sicherheit gegen Flugfeuer und strahlender Wärme zu erfüllen, so kann dem beispielsweise durch ein in die Dichtungsbahn oder zwischen Dichtungsbahn und Kernschicht einkaschiertes Glasvlies, Glasgewebe oder Asbestfasergewebe Rechnung getragen werden. ί
Das Herstellen einer Dacbdeckung mit den erfindungsgemäßen Dämmplatten erfolgt ausgehend von dem bekannten Verfahren, wobei die Dämmplatten gegebenenfalls mit dem Untergrxmd kraftschlüssig verbunden werden und die aneinanderstoßenden Dämmplatten in den j Falzen, soweit vorhanden, formschlüssig verbunden werden und die ί Stoßfugen der Däinmplatten oberseitig mit Dichtungsbändern durch Aufkleben, Aufschweißen od.dgl. verschlossen werden. ;
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dämmplatten wird das Verfahren zum Herstellen eines Daches dadurch weiter gebildet, daß in den Fugen der aneinandergrenzenden Dämmplatten eine kraftschlüssige Verbindung durch Einbringen eines Klebemittels und/ oder Schweißens hergestellt wird. Auf diese Weise wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Dach erstellt, das mehrfache Sicherheit für die Dichtigkeit aufweist. Neben der durch die aufkaschierten Dichtungstaahnen, die ebenfalls in ihren Nahtstellen dicht verbunden werden, und die die üblicherweise einzige durchgehende Abdichtungsschicht darstellt, bildet die wärmedämmende Kernschicht der Dämmplatten nach der Erfindung eine zweite Abdichtungsschicht, die durch kraftschlüssiges Schließen der Stoßfugen der aneinandergrenzenden Dämmplatten ebenfalls zu einer durchgehenden Abdichtungshaut verbunden wird. Beim Herstellen eines Daches mit den erfindungsgemäßen Däramplatten können diese entweder lose auf einem Dachuntergrund verlegt werden, wobei dann eine Kiesschüttung die entsprechende Festlegung auf dem Untergrund bewirkt oder aber es ist auch das kraftschlüssige Aufbringen auf dem Untergrund, beispielsweise durch Aufkleben der Dämmplatten zumindest teilflächig mittels Heißbitumen, Schmelzbitumenbahnen, Spezialkleber oder auch Flammkaschieren möglich. Für diese Fälle kann gegebenenfalls die zusätzliche Kieslast entfallen.
Für die Fälle, in denen die erfindungsgemäße Dämmplatte mit einem stufenförmigen Falz ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, bei gestuften Fugen aneinandergrenzender Dämmplatten in dem horizon-
talen Fugenbereich mittels eines Doppelklebebandes den kraft- ; schlüssigen Verbund und in dem vertikalen Fugenbereich durch Einbringen eines Klebers bzw. Schweißen den kraftschlüssigen Verbund' herzustellen. Bei Verwendung eines Doppelklebebandes hat dieses noch den Vorteil, daß es z.B. beim Schließen der vertikalen Fuge mit einem Kleber diesen am Eindringen, d.h. Durchlaufen nach unten, hindert. Leergelaufene Klebestellen, die damit eine Leckage dar-
j stellen würden, werden somit vermieden.
Die erfindungsgemäße Dämmplatte sowie das Verfahren zum Herstellen von Dachdeckungen sind nicht nur für flache oder flach geneigte, sondern auch für stärker geneigte Dächer vorteilhaft anwendbar. Da die erfindungsgemäße Dämmplatte in einfacher V/eise kraftschlüssig mit. dem Untergrund verbunden v/erden kann und auch dieser Verbund nicht durch spätere Temperatur^echselbeanspruchungen gefährdet ist, stellen Dachneigungen keinen Hinderungsgrund für die Anwendimg dar.
V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
im Querschnitt einen Dachaufbau mit Dämmplatten und eine Aufsicht auf die Dämmplatten. Aufbau eines Warmdaches und Fugenverbindungen.
Die Dämmplatten 10 weisen in den gezeigten Beispielen eine der Wärmedämmung und Dichtung dienende Kernschicht aus zwei miteinander kaschierten vernetzten geschlossenzelligen Polyolefinschaumstoffbahnen 2, 3 bestehenden Kern auf, der oberseitig mit der Dichtungsbahn 1, beispielsweise einer Weich-PVC-Folie vollflächig haftfest verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben. Bevorzugt wird beispielsweise zum Verkleben von Weich-PVC-Dichtungsbahnen mit dem vernetzten Polyolefinschaumstoff ein hydroxylgruppenhaltiger vernetzender Acrylharzkleber, der zugleich eine Sperre gegen die Weichmacherwanderung bildet. Die beiden Schaumstoffbahnen 2, 3 sind vollflächig haftfest durch Flammkaschieren in der Fläche 4 verbunden, wobei diese Fläche durch das Anschmelzen eine homogene Polyolefinschicht bildet, die sich in ihrer Dichtwirkung wie eine an dieser Stelle einkaschierte Polyolefinfolie verhält. In dem Ausführungsbeispiel sind die Schaumstoffbahne 3 diagonal versetzt miteinander verbunden, wie auch aus der Ansicht nach Fig. 2 hervorgeht, so daß der jeweils an zwei aneinandergrenzenden Seiten umlaufende Stu-
W9
fenfalz 9a bzw. 9b gebildet ist» Der Stufenfalz 9& ist hierbei mit dem Doppelklebeband 5 in der horizontalen Fläche ausgerüstet, das bis zum endgültigen Verbund oberseitig mit einer nicht näher dargestellten Trennfolie abgedeckt ist. Das Doppelklebeband 5 kann die ganze horizontale Fuge oder auch nur einen Teil derselben ausfüllen. Die Dämmplatten 10 sind in dem gezeigten Beispiel vollflächig mit dem Untergrund 13 mit einem Spezialkleber verbunden. Die aneinanderstoßenden. Dämmplatten 10 sind über den Stufenfalz 9a, 9b formschlüssig miteinander verbunden und über das Doppelklebeband 5 kraftschlüssig. Des weiteren ist vorgesehen, daß die obere vertikale Stoßfuge 6b durch Einspritzen eines Klebers oder eines Schmelzklebers oder durch Verschv/eißen ebenfalls kraftschlüssig geschlossen wird. Hierbei hat das Dichtmittel 5 in dem horizontalen Fugenbereich des weiteren die Aufgabe, daß z.B. in die Fuge 6b eingespritzter Kleber nicht bis zum Untergrund durchlaufen kann bzw. weglaufen kann, so daß mit Sicherheit die Stoßfuge 6b vollflächig dichtend geschlossen werden kann. Oberseitig können z.B. die Dichtungsbahnen 1 mitteln Abdeckbänder 7, die ebenfalls vollflächig haftfest aufgebracht werden, beispielsweise durch Quellverschweißen oder Kleben überdeckt werden. Ebenso sind mittels Abdeckbändern 8 oder beispielsweise mittels Kunststoffolien beschichteter Folienblechwinkel dichtende Anschlüsse an randseitiges Mauerwerk 11 herstellbar.
Das mit der erfindungsgemäßen Dämmplatte herstellbare Dach weist eine dreifache Sicherheit in Bezug auf die Dichtungsfunktionen auf. Die erste Sicherheit stellen hierbei die auf die Dämmplatten 10 aufkaschierten Dichtungsbahnen 1 dar. Sollte es jedoch zu einer Beschädigung dieser Dichtungsbahn 1, die auch oft als ( Dachhaut bezeichnet wird, kommen, so tritt als nächstes die j vollflächige Dichtung der die Wärmedämmung bildenden Kernschichten 2, 3 aus vernetztem geschlossenzelligen Polyolefinschaumstoff in Aktion. Diese Kernschichten 2, 3 sind nicht nur in der vertikalen Richtung, also in Richtung ihrer Dicke, dicht, sondern sie sind auch durch die kraftschlüssige Schließung der Stoßfugen in horizontaler Erstreckung durchgehend dicht. Diese Dichtheit wird durch den gewählten vernetzten geschlosßfenzelli-
909844/0421
gen Polyolefinschaurnstoff bewirkt. Sollten jedoch durch größere mechanische Beschädigungen auch Wassermengen in die Kernschicht 2 eindringen, so werden sie an dor Verbundfläche 4f die eine homogene verdichtete Polyolefinschicht darstellt, aufgehalten. Selbst wenn diese Dichtungsfläche 4 durchstoßen wird, so verbleibt immer noch die darunterliegende Kernschicht 3 mit ihrer Dichtwirkung. Dieses zusammengenommen bedeutet, daß mit der erfindungsgemäßen Dämmplatte und deren Aufbringung auf ein Dach die Gefahr des Undichtwerdens wesentlich verringert ist und die Lebensdauer des gedeckten Daches wesentlich gegenüber den be-J kannten Dachdeckungen erhöht ist.
In der Fig. 2 ist schematisch die Aufsicht auf mehrere zu einer größeren Einheit zusammengefügte Dämnrplatten 10 dargestellt. Die Abmessungen der Dämmplatte können beliebig sein. Vorteilhaft v/erden jedoch rechteckige Dämmplatten beispielsweise in der Größenordnung von 1 m χ 5 m oder größer vorfabriziert, die aufgrund der gewählten Werkstoffe dennoch von Einzelpersonen handhabbar sind.
Die erfindungsgemäßen Dämmplatten können auch beispielsweise mit herkömmlichen Dachaufbauten teilweise kombiniert v/erden, z.B. für die Erstellung eines Warmdaches, wie es in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Hierbei ist auf dem Untergrund 13 eine erste Wärmedämmschicht aus Hartschaumplatten, z.B. Polystyrolschaumstoff platten 14 lose nebeneinander verlegt. Über diese Platten 14 werden dann die erfindungsgemäßen Dämmplatten 10 ebenfalls lose aufgelegt und in ihren Stoßfugen mittels Dichtungsband und Kleber kraftschlüssig verbunden, wie beispielsweise bei .
■Fig. 1 erläutert. Oberseitig werden die Stoßfugen der Dämmpiatten 10 mittels der Abdeckstreifen 7 dichtend verschlossen. Die Festlegung des so erstellten V/armdachaufbaues gegen Abhebung durch Wind kann beispielsweise durch Aufschütten einer Kieslast 17 oder aber durch Einsetzen von Befestigungsschrauben 15 in Abständen, [die die Dämmpiatten 10 und die Plat Lan 14 durchsetzen und im Untergrund 13 sich festschrauben, erfolgen. Die Beiestigungü-Ischrauben 15 werden kann oberseitig mittels Kunststoffolien 16,
909844/042*
die aufgeklebt oder verschweißt werden, abgedeckt.
In den Figuren 4 und 5 sind schematisch weitere kraftschlüssige Fugenverbindungen für das erfindungsgemäße DammeIoment dargestellt. Bei Fig. 4 ist im Fugenstoß 6a, 6b oberseitig eine keilförmige Ausnehmung vorgesehen, in die als Dichtungsmittel der Füllungskeilstreifen 15» der bevorzugt ebenfalls aus vernetzten! Polyolefinschaumstoff besteht, eingesetzt und beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen dichtend haftfest im Fugenbereich mit dem Dämmelement 1 verbunden. Die Fuge kann dann oberseitig wiederum mittels eines Abdeckstreifens 7 aus Kunststofffolie dichtend, verschlossen werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise wie in der Fig. 5 dargestellt, ein Dichtmittel.5 zu verwenden, das oberseitig bereits mit einer Kunststoffolie mit Dichtwirkung kaschiert ist, so daß beispielsweise nur noch eine zusätzliche Sicherung im übergangsbereich mittels Flüssigfolie 18 zum Herstellen einer homogenen durchgehenden Dachhaut 1 erforderlich ist. Bei Ausbildung der Fugen mit schrägen Flächen also einseitig oder keilförmig kann in einfacher Weise der zum Herstellen der dichtenden Verbindung beim Schweißen oder Kleben erforderliche Anpreßdruck aufgebracht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    Dämmplatte mit einem auf ihrer Oberseite mit einer abdichten- , den Kunststoffschicht bzw. Kunststoffolie vollflächig verbini- ! denen Kernschicht aus Schaumkunststoff zum Decken von Dächern,, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerr:- j schicht aus einem elastischen ge^chlossenxelligen vorzugsweise vernetzten Polyclofinschauinstoff gefertigt ist. J
  2. 2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j Kernschicht aus Blindes tens zvrei vollxlächig miteinander vor"- ϊ bundenen Schaumstoffbahnen besteht. j
    3. Dämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ö5.k
    durch Flammkaschieren angesehiuolfjene Verbvndflache der Schaum-: Stoffbahnen eine homogene Polyolofinschicht bildet. [
    l·. Dämmplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Schaumstoffschiohten diagonal versetzt unter Bildung
    eines jeweils entlang zweier aneinattdergrensender Seiten vev- \
    laufenden Falzes verbunden sind. '
    ».Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ;
    Dichtmittel, vorzugsweise ein Doppelklebeband auf einem FaIs \
    in der Ebene der Verbundfläche der Schaumstoffbahnen ange- j ordnet ist.
    i j6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn» ; zeichnet, daß ein vernetzter Polyolefinschaumstoff mit einem ; Raumgewicht von 20 bis 50 kg/uP, vorzugsweise 25 bis 3^ kg/m''
    verv/endet ist.
    7. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gcho^ü zeichnet, daß die Kernschicht mit Kunststoffolie auf Basis
    ORJGlNAL INSPECTED
    Weich-PVC oder EPDM haftfest verbunden ist.
    8. Verfahren zum Hoi-stellen eines Daches mit Dämmel erneu tan
    nach einen der Ansprüche 1 bis 7> wobei die Dämmplatten mit
    dem untergrund kraftschlüosig vei'bunden werden und die an- ; einanderstoßenden Dämmplatten in den Falzen formschlüssig '. verbunden werden und die Stoßfugen der Däiriinplatten obers&iti^ mit Dichtungsbändern durch Aufkleben, Aufschweißen od.dgl.
    verschlossen v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß in den : Fugen der ^ineinandergreifenden Därnmplatten eine kraiCtschlüssige Verbindung durch Einbringen eines Klebtmittcls bzw*
    Schweißen hergestellt v/.ird. :
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnetf daß bei : gestuften Fugen anexnaridergrenzender Dämmplatten in dem hoi-i--' zontalen Fugenbc-i'eich mittels eines Doppelklebcbandos und i in dem vertikalen Fugenbereich durch Einbringen eines Klebers bzw. Schweißen der kraftschlüssige Verbund hergestellt wird.. :
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämraplatten mit dem Untergrund vollflächig mittels
    Heißbitumen, Schnelzbitumenbahnen, Speziaikleber oder Flammkaschieren verbunden werden.
    Troisdorf, den 2. März 1978
    MG/Hs. OZ 78032
DE19782818485 1978-04-27 1978-04-27 Daemmplatte zum decken von daechern Withdrawn DE2818485A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818485 DE2818485A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Daemmplatte zum decken von daechern
CA000326465A CA1121568A (en) 1978-04-27 1979-04-26 Insulating panel for covering roofs
US06/033,840 US4282697A (en) 1978-04-27 1979-04-27 Insulating panel for roof coverings
US06/250,218 US4368604A (en) 1978-04-27 1981-04-02 Insulating panel for roof coverings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818485 DE2818485A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Daemmplatte zum decken von daechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818485A1 true DE2818485A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6038148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818485 Withdrawn DE2818485A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Daemmplatte zum decken von daechern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4282697A (de)
CA (1) CA1121568A (de)
DE (1) DE2818485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217717A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 John D. Van Wagoner Wärmedämmungsfähige Dacheindeckungsbauweise mit abgeschirmter Dachhaut
DE29701554U1 (de) * 1997-01-30 1998-06-18 Wielemans, Roland von, Reith Umkehrdachaufbau
DE102020116152A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Protect-proof Kunststoff-Vertriebs GmbH Dachdämm- und Abdichtungssystem

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450663A (en) * 1981-06-15 1984-05-29 Watkins Norman C Insulative roof structure
US4509307A (en) * 1981-11-13 1985-04-09 Exxon Research And Engineering Co. Heat insulating panel
FR2533960A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Commissariat Energie Atomique Structure de protection du plancher d'une enceinte de beton
US4651494A (en) * 1984-06-01 1987-03-24 Wagoner John D Van Insulation panel for a roofing system or the like
US4521478A (en) * 1984-08-20 1985-06-04 Hageman John P In situ roofing composite and method
US4680909A (en) * 1984-09-11 1987-07-21 Industrial Research Development, Inc. Roofing system
US4947603A (en) * 1987-09-16 1990-08-14 Alois Goertz Unitary foam/gravel roof
US4965977A (en) * 1990-02-13 1990-10-30 White Daniel R Insulated panelized roofing system
US5254402A (en) * 1990-11-30 1993-10-19 Toray Industries, Inc. Molding laminate
US5251416A (en) * 1991-10-17 1993-10-12 White Daniel R Insulated panelized roofing system
US5441583A (en) * 1992-02-13 1995-08-15 Insta-Foam Products, Inc. Method of use of multiple adhesive foam bead applicator
US5586414A (en) * 1992-12-03 1996-12-24 A-1 All Weather Roofing, Inc. System for resurfacing a roof with a cantilever edge
US5623802A (en) * 1994-06-30 1997-04-29 Bedford Industries, Inc. Construction technology
US7008890B1 (en) * 1995-04-19 2006-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings
JPH09324402A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Sliontec:Kk 装飾骨材露出仕上げ用マットの製造方法
US5809726A (en) * 1996-08-21 1998-09-22 Spude; Gerald T. Foundation construction system
EP0936950A4 (de) 1996-11-14 2006-06-14 John P Hunter Jr Sprühauftragsvorrichtung für dächer und andere flächen
US6067765A (en) * 1997-02-21 2000-05-30 Msx, Inc. Insulated layer of concrete
DE19758648C2 (de) * 1997-06-20 2002-05-23 Guido Langenbach Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
US6484460B2 (en) 1998-03-03 2002-11-26 Vanhaitsma Steve J. Steel basement wall system
US6460305B1 (en) * 1998-03-03 2002-10-08 Steelmasters Inc. Basement wall system
US6773798B2 (en) 1999-12-23 2004-08-10 Sealed Air Corporation (Us) Polyolefin foam composite structure and method for making the same
US6764756B1 (en) 1999-12-23 2004-07-20 Sealed Air Corporation (Us) Polyolefin foam composite structure and method for making the same
US6293069B1 (en) * 2000-04-07 2001-09-25 Celotex Corporation Joint closure system for foamboards
US6854228B2 (en) * 2000-04-14 2005-02-15 602225 N. B. Inc. Prefabricated sealed composite insulating panel and method of utilizing same to insulate a building
USH2104H1 (en) 2000-06-28 2004-05-04 Sealed Air Corporation (Us) Polyolefin foam/film composite and method for making the same
US6418687B1 (en) * 2000-08-08 2002-07-16 Stanley Alfred Cox Insulated roofing system
NL1016168C2 (nl) * 2000-09-13 2002-03-15 Unidek Beheer Bv Dakconstructie.
US6698710B1 (en) 2000-12-20 2004-03-02 Portland Cement Association System for the construction of insulated concrete structures using vertical planks and tie rails
US6492013B1 (en) 2001-03-28 2002-12-10 Sealed Air Corporation Foam composite structure comprising a blend of polypropylene and homogeneous ethylene/alpha-olefin copolymer
US6581348B2 (en) 2001-06-15 2003-06-24 John P. Hunter, Jr. Seamless foam panel roofing system
US7310921B2 (en) * 2002-01-03 2007-12-25 Williams Douglas C Method and article of manufacture for sealing a roof
US6751917B2 (en) * 2002-04-10 2004-06-22 Chen-Chi Mao Floor tile structure without adhesive coating at the bottom
CA2501869C (en) * 2002-10-11 2010-08-17 Robert B. Douglas Modular structure for building panels and methods of making and using same
US20060099370A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Glass Lawrence G Adhesive attachment assembly and roofing system
US20080176040A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Patrick Ilfrey Dwelling exterior thermal protection
CZ17495U1 (cs) * 2007-02-21 2007-04-26 Vuvl, A. S. Stavebne konstrukcní prvek
EP1990478B1 (de) 2007-05-07 2011-08-31 Icopal A/S Dachkonstruktion für Gebäude
US20100281806A1 (en) * 2007-11-27 2010-11-11 Sayaka Takei Heat insulating panel and heat insulating structure
US9127460B2 (en) * 2009-09-09 2015-09-08 Firestone Building Products Company, Llc Thermoplastic flashing laminate
HUE044231T2 (hu) * 2009-12-22 2019-10-28 Flooring Ind Ltd Sarl Fedõpanelok gyártására szolgáló eljárás
US8484922B2 (en) 2010-02-17 2013-07-16 Sealed Air Corporation (Us) Alkaline and heat resistant foam composite and floor underlayment
KR101134304B1 (ko) * 2011-08-31 2012-04-13 고영식 폴리에스터 보강시트를 이용한 옥상 구조물 바닥의 이중 방수 시공방법
US8635825B2 (en) * 2011-09-07 2014-01-28 Green Tech Products, Llc Modular roof panels
US20160016386A1 (en) * 2013-03-04 2016-01-21 International Insulation Products Llc Reflective Insulation
US9708009B2 (en) * 2013-09-25 2017-07-18 The Macumber Company Inc. Integral roof/ceiling assembly for vehicles and manufactured housing
EP3126589A1 (de) * 2014-03-12 2017-02-08 Craig Patrick Keane Selbstnivellierende feste unterlage
GR1009458B (el) * 2017-10-12 2019-02-08 Ανωνυμη Εταιρεια Παραγωγης, Εμποριας Και Αντιπροσωπειας Τυπογραφικων Μελανων Και Χρωματων Ντρουκφαμπεν Ελλας Ολοκληρωμενο συστημα θερμικης προστασιας και στεγανοποιησης δωματων και μεθοδος αυτου
CA3043743A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-18 Thomas L. Kelly Enhanced roofing system
FR3096119B1 (fr) * 2019-05-15 2021-06-18 Epc Solaire Ensemble support et procede de montage pour equiper une toiture de panneaux solaires, et installation de production d’energie associee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854183U (de) * 1962-03-13 1962-06-28 Friedhelm Engels Selbstklebende daemmplatte.
DE1866435U (de) * 1962-07-10 1963-01-31 Hugo Gerdolle Entlueftende daemmplatte, insbesondere fuer bedachungen.
DE1231872B (de) * 1964-05-21 1967-01-05 Huetzen G M B H H Daemmplatte, insbesondere fuer Daecher
GB1461631A (en) * 1973-02-22 1977-01-13 Dynamit Nobel Ag Sealing of building structures against passage of water vapour

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093935A (en) * 1959-11-27 1963-06-18 Harold S Dunn Roof forming structure
DE1435942A1 (de) * 1963-04-18 1969-03-13 Internat Playtex Corp Schichtengewebe
US3862527A (en) * 1973-06-14 1975-01-28 Harry S Peterson Company Roof construction
US4063395A (en) * 1974-05-10 1977-12-20 Grefco, Inc. Twin membrane, self sealing, mechanically fastened insulated roof deck system
US4044520A (en) * 1975-07-21 1977-08-30 John P. Bogiovanni Building panel
JPS5244918A (en) * 1975-10-07 1977-04-08 Toyota Motor Corp Car ceiling panel and method of making the same
CH617859A5 (de) * 1976-07-10 1980-06-30 Freudenberg Carl Fa
US4162597A (en) * 1977-05-02 1979-07-31 Kelly Thomas L Insulation block and mounting means therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854183U (de) * 1962-03-13 1962-06-28 Friedhelm Engels Selbstklebende daemmplatte.
DE1866435U (de) * 1962-07-10 1963-01-31 Hugo Gerdolle Entlueftende daemmplatte, insbesondere fuer bedachungen.
DE1231872B (de) * 1964-05-21 1967-01-05 Huetzen G M B H H Daemmplatte, insbesondere fuer Daecher
GB1461631A (en) * 1973-02-22 1977-01-13 Dynamit Nobel Ag Sealing of building structures against passage of water vapour

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kunststoffe", 1971, H.10, S.745-749 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217717A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 John D. Van Wagoner Wärmedämmungsfähige Dacheindeckungsbauweise mit abgeschirmter Dachhaut
EP0217717A3 (de) * 1985-10-03 1987-11-11 John D. Van Wagoner Wärmedämmungsfähige Dacheindeckungsbauweise mit abgeschirmter Dachhaut
DE29701554U1 (de) * 1997-01-30 1998-06-18 Wielemans, Roland von, Reith Umkehrdachaufbau
DE102020116152A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Protect-proof Kunststoff-Vertriebs GmbH Dachdämm- und Abdichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4282697A (en) 1981-08-11
CA1121568A (en) 1982-04-13
US4368604A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
EP0059405B1 (de) Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau
DE3432813C2 (de) Laminierte bituminöse Abdeckhaut
US4172830A (en) Waterproofing structure and method of using same
EP0082490B1 (de) Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen
DE2922089C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff
DE69506070T2 (de) Ölundurchlässige und wasserbeständige Mehrschichtmembran
DE69212500T2 (de) Laminat aus heisssiegelbarem polyolefin und vernetzter polyolefinfolie
DE3020641A1 (de) Thermisch isolierende und bitumenhaltige wasserdichte platte sowie deren verwendung
NZ201531A (en) Bituminous &amp; polyolefin laminate with oil impermeable interlayer
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP1741551B1 (de) Mehrschichtbahn
DE2434328A1 (de) Schutzlage fuer flaechendichtungen im hoch-, tief- und ingenieurbau
EP0116301B1 (de) Verbundbahn für Bauwerks- bzw. Brückenabdichtungen
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE3850486T2 (de) Dichtungsbahn für Dächer.
EP2256266A1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP0013928A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
EP1500493B1 (de) Farbig-kaschierte Bitumenbahnen
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE2723948A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn
CH686673A5 (de) Dehnbares aber reissfestes einseitiges Klebeband.
WO2008109906A1 (de) Flexible klebeverbindung
DE2902282A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE4128896C2 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen Deckschicht für Dach- und Bauwerksabdichtung und mit einer Ausgleichschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8130 Withdrawal