EP2256266B1 - Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach - Google Patents

Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach Download PDF

Info

Publication number
EP2256266B1
EP2256266B1 EP10158206.2A EP10158206A EP2256266B1 EP 2256266 B1 EP2256266 B1 EP 2256266B1 EP 10158206 A EP10158206 A EP 10158206A EP 2256266 B1 EP2256266 B1 EP 2256266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
underlay
sealing layer
permeable
water
connecting strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10158206.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256266A1 (de
Inventor
Roland Mones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority to PL10158206T priority Critical patent/PL2256266T3/pl
Publication of EP2256266A1 publication Critical patent/EP2256266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256266B1 publication Critical patent/EP2256266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Definitions

  • the invention relates to a Unterdeckbahn for a sloping roof with a water and water vapor permeable support layer and a waterproof and wasserdampf emphas-sigen sealing layer based on TPU. Furthermore, the invention relates to a roof with a plurality overlapped laid and welded, waterproof and water vapor permeable underlay webs.
  • Underdecks have the task of initially protecting the uncovered roof from rainfall. After the hard roofing, the input of flying snow, spray and condensation water and fine dust particles in the thermal insulation should be prevented. At the same time, water vapor, which can originate as a wet surplus from the building moisture and from inhabited areas of the roof, can be released to the environment via the diffusive heat insulation and the underlay membrane. In this case, the entire, mounted between the rafters thermal insulation can serve as a temporary moisture storage, it should be noted that the dew point at which condensation is deposited, is not exceeded. This can be prevented by installing a vapor barrier or brake under the roof into the roof construction.
  • the laid underlay membrane has no or too little permeability to water vapor, there may be a moisture surplus in the roof area on the underlay membrane condense, moisturize the insulation and thus, inter alia, reduce their function.
  • underlay membranes For underlay membranes, a distinction is made among other things between waterproof underlay membranes and rainproof underlay membranes.
  • rainproof roof coverings are as a rule rainproof, they can not completely prevent the input of driving rain and driving snow in extreme locations or in special weather conditions.
  • a sub-roof is considered to be rainproof if its surface, including the seam and butt joints between individual roofing membranes, is rainproof. In the rainproof under-roof penetrations, built-in parts and borders are rainproof.
  • plastic sheets are used to produce a watertight underlay, in particular TPUs, ie urethane-based thermoplastic elastomers, because they are particularly water and heat-resistant, soft and flexible, therefore easy to process and, in particular, resistant to microbes.
  • TPUs ie urethane-based thermoplastic elastomers
  • plastic sheets are used to produce a watertight underlay, in particular TPUs, ie urethane-based thermoplastic elastomers, because they are particularly water and heat-resistant, soft and flexible, therefore easy to process and, in particular, resistant to microbes.
  • TPUs ie urethane-based thermoplastic elastomers
  • sealing layer is, in addition to the waterproofness, the water vapor permeability, which is also referred to as diffusion openness. This means that although the sealing layer is impermeable to water which may strike the underlay from the outside, water vapor from the interior of the building can escape to the outside due to the diffusion-open nature and thus an impairment of the thermal insulation or of other objects present in the interior of the building avoids too high humidity.
  • the underlay webs often still have a carrier layer, which is permeable to water and water vapor.
  • a layer composite of a carrier layer and a sealing layer can be waterproof and permeable to water in a watertight and water vapor-permeable sealing layer as a whole, so that a vapor-permeable and watertight embodiment of a sub-roof can be realized.
  • US 2005/0097857 A1 discloses a non-asphalt, especially non-bitumen, underlay for a roof that is vapor-permeable and waterproof.
  • One or two layers of a vapor-permeable thermoplastic material can be applied to a substrate layer.
  • DE 38 23 365 A1 discloses a roof covering element in the form of a rectangular insulating panel made of heat-insulating material, which serves to shorten the assembly time on site a serving for sealing the roof sealing membrane directly on the top of the insulation board is laminated.
  • the sealing sheet is for sealing connection with the adjacent insulation boards on two adjacent edges on the insulation board over.
  • the underlaid webs known from the prior art have the disadvantage that they can be connected to one another in a watertight and permeable manner only with relatively high outlay.
  • additional adhesives must be provided for the watertight and diffusion-open connection between underlay webs with a TPU-based sealant layer.
  • the TPO-based weldable underlay membranes do not have the advantages of the TPU layer, which includes the special water and heat resistance, the soft and flexible structure and therefore good processability and microbial resistance.
  • the object of the present invention is to provide a sub-roof sheet associated with the above technical field, which enables an efficient realization of a watertight and water-vapor-permeable sub-roof.
  • a underlay for an inclined roof with a water and water vapor permeable support layer and a waterproof and water vapor permeable sealing layer based on TPU characterized in that the thickness of the sealing layer is dimensioned such that the underlay web with another similar underlay by thermal welding and solvent welding is waterproof and permeable to water.
  • the underlayer web has a watertight and water vapor-permeable connection strip along at least one of the edges of the carrier layer, which projects beyond this at least one edge, and both the TPU of the sealing layer and the TPU of the connection strip is an aromatic TPU.
  • An inclined roof is understood to mean a roof which, according to DIN 1055, has a slope of more than 7 degrees. Despite the inclination of the roof, it is advantageous or even necessary for certain weather conditions to provide not only a rainproof, but a waterproof underlayment to effectively prevent driving snow, driving rain, icing and snow deposits and the like.
  • the waterproof and water vapor permeable TPU is used which has the advantages already mentioned above.
  • TPU within the meaning of the invention are also mixtures with a share of at least 80 wt .-% TPU and up to 20 wt .-% filler count.
  • Corresponding fillers can be used for example to save material and / or cost reduction.
  • the standard to be considered for diffusion openness is DIN 4108, Part 3.
  • Sd ⁇ 0.5 m is defined as the limit value for diffusion openness.
  • a layer whose Sd value is less than 0.5 m is to be designated as diffusion-open.
  • the Sd value is preferably less than 0.2 m. According to DIN 68800, Sd ⁇ 0.2 m must be adhered to and a corresponding layer must be regarded as permeable to vapor if chemical wood preservatives are to be dispensed with.
  • the Sd value of the underlay web is less than 0.2 m and is between 0.02 m and 0.2 m.
  • THF tetrahydrofuran
  • benzene or gasoline can be used.
  • THF is particularly preferred over benzene or gasoline or other solvents due to its short exposure time and associated short time required for laying.
  • Preferred solvents may generally be included among the alkanes, alkenes, aromatics, organochlorine compounds, alcohols, esters, ethers or ketones.
  • the underlay of the invention preferably consists of a water- and water vapor-permeable support layer and a waterproof and water vapor permeable sealing layer and requires neither an additional adhesive layer as a connecting means with another underlayment still another, the stability of the underlayer web increasing layer.
  • the support layer provides for the stability of the underlay web, whereas the sealing layer is responsible for ensuring that the undercover web is waterproof and permeable to water vapor.
  • the material used for the sealing layer based on TPU is relatively expensive, so that conventionally care is taken to make the sealing layer as thin as possible in the context of the requirements in terms of their sealing property.
  • the thickness of the sealing layer is increased so much that thermal welding is also possible with a sealing layer based on TPU, without the sealing layer or the carrier layer being damaged during thermal welding. This would be done in the case of a conventional underlay web with a correspondingly thin sealing layer, so that conventional underlay webs by thermal welding can not be connected.
  • the waterproof and water vapor-permeable connection strip according to the invention is provided along at least one of the edges of the carrier layer, which protrudes beyond this edge.
  • connection strip can, for example, be placed on hot TPU during production of the underlay web, which is already located on the carrier layer, and thereby connects to the TPU of the sealing layer.
  • the connecting strip is made integral with the sealing layer, that is, the sealing layer as such extends correspondingly over at least one of the edges of the carrier layer such that a corresponding connection strip is formed.
  • there are other ways to connect or create the connection strip with the underlay web e.g. by removing cover layer material or removing backing layer from the underlay web.
  • the connecting strip is also made of a waterproof and water vapor permeable material, it is possible waterproof and water vapor permeable together assemble a lower cover sheet with another Unterdeckbahn, so that a sub-roof can be made completely waterproof and permeable to water vapor.
  • the connecting strip as part of the underlay web allows a particularly efficient connection between adjacent underlay webs, because here no additional adhesive or another connecting element has to be placed on the adjacent underlay webs.
  • connection strip is a TPU-based strip.
  • the TPU-based connection strip also provides watertight and water-vapor permeable roof coverage at the welds with all the advantages of the TPU and facilitates the welding of adjacent underlay webs.
  • Both the TPU of the sealing layer and the TPU of the connecting strip is an aromatic TPU, wherein preferably the sealing layer and the connecting strip are made of the same material.
  • Aromatic TPU is particularly well suited for welding and has the above-mentioned particularly preferred properties of a TPU-based sealing layer.
  • the sealing layer has a thickness of at least 0.1 mm, preferably 0.1 to 0.2 mm, particularly preferably 0.1 to 0.15 mm.
  • a thickness of the sealing layer of the underlay web is suitable for connecting adjacent underlay webs to one another by welding, without the sealing layer and / or the carrier layer being damaged in the process.
  • the claimed thickness is at the same time suitable for the efficient production of a underlay web, since no excess material is applied to the carrier layer.
  • the sealing layer has a mass areal density of at least 100 g / m 2 , preferably 100 to 200 g / m 2 , particularly preferably 100 to 150 g / m 2 .
  • Corresponding mass surface densities mean that, compared to conventional sealing layers of a lower cover sheet of the preamble of claim 1, a mass application has taken place which makes adjacent lower cover webs connectable to one another by thermal welding or solvent welding.
  • the underlay web is adhesive-free.
  • some kind of adhesives are required in order to bond the underlay membrane to an adjacent underlay membrane.
  • welding is occasionally used in the prior art, this is in fact bonding, since it is not the TPO layers of the corresponding sealing layers that are connected directly and directly to one another, but an adhesive is incorporated into the underlay web is that optionally produces a watertight connection between adjacent Unterdeckbahnen.
  • the connecting strip protrudes by at least 3 cm, preferably by between 3 cm and 7 cm, particularly preferably by between 5 cm and 7 cm beyond the at least one edge.
  • a connecting strip which extends beyond the edge by the above-mentioned value, allows a secure connection between adjacent underlay webs, so that the entirety of the underlaid webs can be made waterproof and permeable. It thus meets the building supervisory requirements for a watertight welding of two underlay membranes with each other.
  • the connecting strip is made integral with the sealing layer.
  • a connection strip is laid on the hot TPU, for example during the production of the underlaid web, or produced as a part of the sealing layer projecting beyond the carrier layer.
  • connection strip is joined to the sealing layer by thermal welding and / or solvent welding.
  • the connecting strip can be connected after cooling of the sealing layer with the sealing layer.
  • the connecting strip can thus be connected by the same mechanism with the sealing layer, as adjacent lower cover webs can be interconnected.
  • existing underlay webs with a corresponding thickness of the sealing layer can also be retrofitted with a connection strip according to the invention.
  • the laying of the underlay web is simplified because the connecting strip only needs to be welded to one edge of a underlay web and not with two abutting edges of two underlay webs.
  • the carrier layer is preferably a nonwoven.
  • the basis of the nonwoven may preferably be polyester or a polyester-containing mixed fiber or a derivative thereof.
  • a carrier layer of nonwoven makes possible a particularly simple production of the underlaid web, in that the sealing layer can be applied to the then existing carrier layer without the sealing layer itself having to be particularly stable. This also allows large-area underlay webs to be efficiently produced.
  • the carrier layer of occupational safety when laying the underlay sheets because it brings an additional strength in the underlay, so that the underlay can easily carry an adult human, when this occurs on the underlay.
  • the underlay web according to the invention can be used for all applications which require watertight and water-vapor-permeable undervoltages.
  • the underlay sheet according to the invention enables a particularly efficient laying of a lower roof as well as an efficient production of the underlay sheets.
  • Adjacent underlaid webs can be directly connected to one another by means of the connecting strip, whereby they are also watertight and permeable at the point of connection, namely the overlap between the connecting strip and the adjacent underlaid web.
  • the underlay web has more than two layers, wherein it is preferred that it contains only one carrier layer and one sealing layer. Depending on the field of application, however, it may be advantageous to provide one or more further layers either on the sealing layer, between the sealing layer and the carrier layer or under the carrier layer. In order to ensure the waterproofness and diffusion-openability of the underlay web in a multi-layered design, however, care must be taken to ensure that the additionally attached layers are at least permeable to water vapor and do not impair the watertightness of the sealing layer.
  • the underlay web according to the invention can also have a plurality of connecting strips which project beyond a plurality of edges of the carrier layer. This can be provided, for example, in corner pieces of underlay sheets or in special undercover elements for sealing penetrations, built-in parts or enclosures.
  • An inventive roof contains a plurality overlapped laid and welded, waterproof and water vapor permeable underlay sheets, as described above.
  • the connecting strip of a bottom cover web is welded to an adjacent bottom cover web in such a way that the bottom cover webs have a watertight and water vapor permeable welded connection.
  • the connection strip is preferably formed integrally with the sealing layer of the associated underlayment, so that welding only has to take place on one side of the connection strip.
  • Such a roof can be classified as waterproof according to the ZVDH guidelines and is therefore suitable for effectively protecting a building from moisture even in particularly unfavorable weather conditions.
  • Fig. 1A shows a side view of a preferred underlay web 10 in a cross-sectional view.
  • a sealing layer 14 is arranged, which is designed on TPU basis.
  • a connecting strip 16 which extends on both sides of the edge 15.
  • the connecting strip 16 extends around the distance 18 via the sealing layer 14 of the underlay web 10 and projects beyond the edge 20 of the carrier layer 12 by the distance 20.
  • the thickness 24 of the sealing layer 14 is in Fig. 1A shown as slightly smaller than the thickness 23 of the carrier layer 12.
  • the thickness 22 of the connecting strip 16 corresponds to the thickness 24 of the sealing layer 14.
  • the connecting strip 16 and the sealing layer 14 are not only the same thickness, but also made of the same material, namely preferably aromatic TPU.
  • the carrier layer 12 is made of a non-woven.
  • the distance 18 or 20 of the connecting strip 16 is in the in Fig. 1A illustrated embodiment each 5 cm, the thickness 22 of the connecting strip 16, as well as the thickness 24 of the sealing layer 14, 0.15 mm.
  • the sealing layer 14 has a mass areal density of 150 g / m 2 .
  • Fig. 1B shows a side view of a preferred Unterdeckbahn 10 in a cross-sectional view, the Fig. 1A similar.
  • the connection strip 16 is formed integrally with the sealing layer 14.
  • the thickness 22 of the connecting strip 16 in this embodiment is equal to the thickness of the sealing layer 14.
  • the connecting strip 16 extends as shown in FIG Fig. 1A illustrated embodiment, also to the Projection 20 over the edge 15 of the carrier layer 12. Incidentally, the description of the Fig. 1A directed.
  • Fig. 1C shows a further embodiment of a preferred Unterdeckbahn 10 in a cross-sectional view, the Fig. 1A and 1B similar.
  • connection strip 16 as in the embodiment of Fig. 1B is integrally formed with the sealing layer 14, folded and attached to the support layer 12 on the sealing layer 14 opposite side.
  • this embodiment corresponds to in Fig. 1B shown.
  • Fig. 2 shows a plan view of two adjacent underlay webs 10.1, 10.2, which are interconnected by a connecting strip 16.1 of the first underlay web 10.1.
  • a further underlayment web along the edge of the second underlap web 10.2, which is provided with the connecting strip 16.2, could be applied to the second underlap web 10.2 and joined together therewith.
  • the underlay webs 10.1, 10.2 extend parallel to the edge along which the connecting strips run 16.1 and 16.2. Due to the waterproof and diffusion-open connection of the two underlay webs 10.1 and 10.2 and the entirety of the underlay webs 10.1 and 10.2 is classified as waterproof and permeable.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of a lower cover sheet 10, in which a connecting strip 16 along second edges 26 and 28 of the lower cover sheet 10 extends.
  • the two edges 26 and 28 of the underlay web 10 run thereby in the in Fig. 3 illustrated embodiment at right angles to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach mit einer wasser- und wasserdampfdurchlässigen Trägerschicht und einer wasserdichten und wasserdampfdurchläs-sigen Dichtschicht auf Basis von TPU. Ferner betrifft die Erfindung ein Dach mit einer Mehrzahl überlappend verlegter und verschweißter, wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Unterdeckbahnen.
  • Stand der Technik
  • Unterdeckbahnen haben die Aufgabe, das ungedeckte Dach zunächst vor Regeneintrieb zu schützen. Nach der Hartbedachung soll der Eintrieb von Flugschnee, Spritz- und Tauwasser und von feinen Staubpartikeln in die Wärmedämmung verhindert werden. Gleichzeitig soll Wasserdampf, der als feuchter Überschuss aus der Baufeuchte und aus bewohnten Bereichen des Daches stammen kann, über die diffusionsfähige Wärmedämmung und die Unterdeckbahn an die Umgebung abgegeben werden. Dabei kann die gesamte, zwischen den Dachsparren angebrachte Wärmedämmung als temporärer Feuchtigkeitsspeicher dienen, wobei zu beachten ist, dass der Taupunkt, bei dem Kondenswasser niedergeschlagen wird, nicht unterschritten wird. Dies kann durch den Einbau einer unter der Bedachung liegenden Dampfsperre oder -bremse in die Dachkonstruktion verhindert werden.
  • Besitzt die verlegte Unterdeckbahn keine oder eine zu geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, so kann ein im Dachbereich vorliegender Feuchtigkeitsüberschuss an der Unterdeckbahn kondensieren, die Wärmedämmung durchfeuchten und damit unter anderem ihre Funktion herabsetzen.
  • Bei Unterdeckbahnen wird unter anderem zwischen wasserdichten Unterdeckbahnen und regensicheren Unterdeckbahnen unterschieden. Regensichere Dachdeckungen sind zwar im Regelfall regensicher, können aber bei extremen Standorten oder besonderen Witterungsverhältnissen den Eintrieb von Treibregen und Flugschnee nicht gänzlich verhindern. Ein Unterdach gilt als regensicher, wenn seine Fläche einschließlich der Naht- und Stoßverbindungen zwischen einzelnen Unterdeckbahnen regensicher ausgeführt ist. Beim regensicheren Unterdach sind Durchdringungen, Einbauteile und Einfassungen regensicher auszuführen.
  • Im Gegensatz dazu müssen beim wasserdichten Unterdach Durchdringungen, Einbauteile und Einfassungen wasserdicht ausgeführt werden, so dass das gesamte Unterdach wasserundurchlässig ist. Nur so kann insgesamt von einer wasserdichten Dachkonstruktion gesprochen werden, weil die üblichen schuppenförmig verlegten Dachdeckungen im Regelfall nur regensicher sind und unter anderem den Eintrieb von Treibregen und Flugschnee nicht gänzlich verhindern können.
  • Um ein wasserdichtes Unterdach zu erzeugen werden herkömmlich unter anderem Kunststoffbahnen verwendet, wobei sich hierfür insbesondere TPU, also thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, eignen, weil sie besonders wasser- und wärmeresistent, weich und flexibel, dadurch gut zu verarbeiten und darüber hinaus insbesondere mikrobenbeständig sind. Um zwei nebeneinander liegende Unterdeckbahnen aus TPU miteinander zu verbinden werden diese miteinander verklebt, wobei dies das Vorhandensein eines Klebstoffs in oder an der TPU-Schicht erfordert.
  • Es gibt jedoch auch Unterdeckbahnen, die eine Dichtschicht auf Basis von TPO (thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis) aufweisen. Solche Unterdeckbahnen sind auch thermisch miteinander verschweißbar.
  • Eine weitere Eigenschaft der Dichtschicht ist neben der Wasserdichtigkeit die Wasserdampfdurchlässigkeit, die auch als Diffusionsoffenheit bezeichnet wird. Das bedeutet, dass die Dichtschicht zwar gegenüber Wasser, das von außen auf die Unterdeckbahn auftreffen kann, dicht ist, Wasserdampf aus dem Inneren des Gebäudes aber wegen der Diffusionsoffenheit nach außen austreten lässt und somit eine Beeinträchtigung der Wärmedämmung oder anderer im Inneren des Gebäudes vorhandener Objekte durch zu hohe Feuchtigkeit vermeidet.
  • Die Unterdeckbahnen weisen häufig noch eine Trägerschicht auf, die wasser- und wasserdampfdurchlässig ist. Ein Schichtverbund aus einer Trägerschicht und einer Dichtschicht kann bei einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht insgesamt wasserdicht und wasserdampfdurchlässig sein, so dass sich dadurch eine diffusionsoffene und wasserdichte Ausführung eines Unterdachs realisieren lässt.
  • US 2005/0097857 A1 offenbart eine nicht auf Asphalt, insbesondere nicht auf Bitumen basierende Unterdeckbahn für ein Dach, die diffusionsoffen und wasserdicht ist. Auf einer Substratschicht können eine oder zwei Schichten eines diffusionsoffenen thermoplastischen Materials aufgebracht werden.
  • DE 79 07 342 U1 beschreibt eine Bitumen-Dachbahn, die auf einer Längskante eine nicht abgedeckte bzw. nicht abgestreute, blanke Bitumenschicht aufweist, um sich mit einer folgenden Dichtungslage wasserdicht zu verbinden.
  • DE 38 23 365 A1 offenbart ein Dacheindeckungselement in Form einer rechteckigen Dämmplatte aus wärmeisolierendem Material, wobei zur Verkürzung der Montagezeit auf der Baustelle eine zur Versiegelung des Daches dienende Dichtbahn unmittelbar auf die Oberseite der Dämmplatte aufkaschiert ist. Die Dichtbahn steht zur Dichten Verbindung mit den benachbarten Dämmplatten an zwei aneinandergrenzenden Rändern über die Dämmplatte über.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Unterdeckbahnen weisen den Nachteil auf, dass sie nur mit relativ hohem Aufwand wasserdicht und diffusionsoffen miteinander verbindbar sind. Insbesondere müssen für die wasserdichte und diffusionsoffene Verbindung zwischen Unterdeckbahnen mit einer Dichtschicht auf TPU-Basis zusätzliche Klebemittel vorgesehen werden. Die verschweißbaren Unterdeckbahnen auf TPO-Basis haben dagegen nicht die Vorteile der TPU-Schicht, zu denen die besondere Wasser- und Wärmeresistenz, die weiche und flexible Struktur und dadurch gute Verarbeitbarkeit sowie die Mikrobenbeständigkeit zählen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine dem obigen technischen Gebiet zugehörige Unterdeckbahn bereitzustellen, die eine effiziente Realisierung eines wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Unterdachs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 10, 11 und 14 sowie 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungen des Erfindungsgegenstands werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Erfindungsgemäß ist eine Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach mit einer wasser- und wasserdampfdurchlässigen Trägerschicht und einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht auf Basis von TPU dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dichtschicht derart bemessen ist, dass die Unterdeckbahn mit einer weiteren gleichartigen Unterdeckbahn durch thermisches Verschweißen und Quellschweißen wasserdicht und wasserdampfdurchlässig zusammenfügbar ist.
  • Dabei weist die Unterdeckbahn einen wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Verbindungsstreifen entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht auf, der über diese zumindest eine Kante hinausragt, und sowohl das TPU der Dichtschicht als auch das TPU des Verbindungsstreifens ist ein aromatisches TPU.
  • Unter einem geneigten Dach wird ein Dach verstanden, das gemäß der DIN 1055 eine Neigung von mehr als 7 Grad aufweist. Trotz der Neigung des Dachs ist es für bestimmte Witterungsbedingungen vorteilhaft oder sogar nötig, nicht nur eine regensichere sondern eine wasserdichte Unterdeckbahn vorzusehen, um ein Eintreiben von Flugschnee, Treibregen, Vereisungen und Schneeablagerungen und dergleichen wirksam zu verhindern.
  • Als ein besonders bevorzugtes Material für eine solche Unterdeckbahn wird das wasserdichte und wasserdampfdurchlässige TPU verwendet, das die bereits oben genannten Vorteile aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist es möglich, nebeneinander liegende Unterdeckbahnen thermisch oder durch Quellschweißen miteinander zu verschweißen und somit wasserdicht und wasserdampfdurchlässig zusammenzufügen.
  • Zu TPU im Sinne der Erfindung sollen auch Stoffgemische mit einem Anteil von zumindest 80 Gew.-% TPU und bis zu 20 Gew.-% Füllstoff zählen. Entsprechende Füllstoffe können dabei beispielsweise zur Einsparung von Material und/oder Kostenreduktion verwendet werden.
  • Um zu beurteilen, ob eine Unterdeckbahn als wasserdicht bezeichnet werden kann, sind die DIN 1928 und die DIN 20811 heranzuziehen. Sind Prüfungen hiernach erfüllt, gelten die Bahnen als Wasserdicht. Ebenso ist die Wasserdichtigkeit und damit der Einsatz der Erfindung maßgeblich definiert durch die Anforderungen des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerkes), die das Bestehen eines definierten Schlagregentestes an der TU-Berlin vorsehen.
  • Die zur Diffusionsoffenheit zu beachtende Norm ist die DIN 4108, Teil 3. Dort wird Sd < 0,5 m als Grenzwert für Diffusionsoffenheit definiert. Als diffusionsoffen ist somit eine Schicht zu bezeichnen, deren Sd-Wert kleiner als 0,5 m ist.
  • Bevorzugt ist der Sd-Wert jedoch auch kleiner als 0,2 m. Nach DIN 68800 ist Sd < 0,2 m einzuhalten und eine entsprechende Schicht als diffusionsoffen anzusehen, wenn auf chemische Holzschutzmittel zu verzichten ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Sd-Wert der Unterdeckbahn kleiner als 0,2 m und liegt zwischen 0,02 m und 0,2 m.
  • Beim thermischen Verschweißen wird die Temperatur der TPU-Schicht derart erhöht, dass sich diese mit einer anderen entsprechenden Schicht verbindet und somit homogen verschweißt wird. Beim Quellschweißen wird ein Quellschweißmittel, z. B. Tetrahydrofuran (THF), auf die Dichtschicht gegeben, welches das TPU anlöst und dadurch ein Verschweißen zwischen benachbarten Unterdeckbahnen ermöglicht. Daneben können beispielsweise auch Benzol oder Benzin verwendet werden. THF ist jedoch unter Anderem auf Grund seiner kurzen Einwirkzeit und damit verbunden kurzen zum Verlegen benötigten Zeit gegenüber Benzol oder Benzin oder anderen Lösungsmitteln besonders bevorzugt. Bevorzugte Lösungsmittel können allgemein unter die Alkane, Alkene, Aromaten, chlororganischen Verbindungen, Alkohole, Ester, Ether oder Ketone fallen.
  • Die erfindungsgemäße Unterdeckbahn besteht bevorzugt aus einer wasser- und wasserdampfdurchlässigen Trägerschicht und einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht und benötigt weder eine zusätzliche Klebeschicht als Verbindungsmittel mit einer weiteren Unterdeckbahn noch eine andere, die Stabilität der Unterdeckbahn erhöhende Schicht.
  • Bei Unterdeckbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sorgt die Trägerschicht für die Stabilität der Unterdeckbahn, wogegen die Dichtschicht dafür verantwortlich ist, dass die Unterdeckbahn wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist. Das für die Dichtschicht verwendete Material auf Basis von TPU ist verhältnismäßig kostspielig, so dass herkömmlich darauf geachtet wird, die Dichtschicht im Rahmen der Vorgaben hinsichtlich ihrer Dichteigenschaft möglichst dünn auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird von diesem Grundsatz abgewichen und die Dicke der Dichtschicht gegenüber dem Stand der Technik erhöht. Die Dicke der Dichtschicht wird so weit erhöht, dass ein thermisches Verschweißen auch mit einer Dichtschicht auf Basis von TPU möglich ist, ohne dass die Dichtschicht oder die Trägerschicht beim thermischen Verschweißen beschädigt werden. Dies würde im Fall einer herkömmlichen Unterdeckbahn mit entsprechend dünner Dichtschicht geschehen, so dass herkömmliche Unterdeckbahnen durch thermisches Verschweißen nicht miteinander verbunden werden können. Das gleiche gilt auch für das Quellschweißen, das aus denselben Gründen auf eine Dichtschicht auf Basis von TPU mit einer zu geringen Dicke nicht anwendbar ist.
  • Um benachbarte Unterdeckbahnen möglichst effizient zusammenfügen zu können, ist der erfindungsgemäße wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Verbindungsstreifen entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht vorgesehen, der über diese Kante hinausragt.
  • Dieser Verbindungsstreifen kann beispielsweise während der Produktion der Unterdeckbahn auf heißes TPU aufgelegt werden, das sich bereits auf der Trägerschicht befindet, und verbindet sich dadurch mit dem TPU der Dichtschicht. Es ist daneben beispielsweise auch möglich, dass der Verbindungsstreifen integral mit der Dichtschicht ausgeführt wird, dass also die Dichtschicht als solche entsprechend über zumindest eine der Kanten der Trägerschicht derart hinausragt, dass ein entsprechender Verbindungsstreifen gebildet wird. Daneben gibt es auch noch andere Möglichkeiten, den Verbindungsstreifen mit der Unterdeckbahn zu verbinden oder zu erzeugen, z.B. durch Herausziehen von Deckschichtmaterial oder Entfernen von Trägerschicht aus der Unterdeckbahn.
  • Weil der Verbindungsstreifen ebenfalls aus einem wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Material hergestellt ist, ist es möglich, eine Unterdeckbahn mit einer anderen Unterdeckbahn wasserdicht und wasserdampfdurchlässig zusammenzufügen, so dass ein Unterdach vollständig wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ausgeführt werden kann. Der Verbindungsstreifen als Teil der Unterdeckbahn ermöglicht dabei ein besonders effizientes Verbinden zwischen benachbarten Unterdeckbahnen, weil hier kein zusätzlicher Kleber oder ein anderes Verbindungselement auf die benachbarten Unterdeckbahnen aufgelegt werden muss.
  • Die Merkmale "wasserdicht" und "wasserdampfdurchlässig" bzw. "diffusionsoffen" richten sich nach den bauaufsichtlichen Richtlinien, die für Dächer in Deutschland gelten. Entsprechende Normen finden sich beispielsweise in der DIN 68800 und der DIN 4108, Teil 3 und sollen auch in diesem Zusammenhang zur Definition der oben genannten Eigenschaften herangezogen werden.
  • Der Verbindungsstreifen ist ein Streifen auf TPU-Basis. Der Verbindungsstreifens auf TPU-Basis ermöglicht auch an den Schweißstellen eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Abdeckung des Dachs mit allen Vorteilen des TPU und erleichtert das Verschweißen benachbarter Unterdeckbahnen.
  • Sowohl das TPU der Dichtschicht als auch das TPU des Verbindungsstreifens ist ein aromatisches TPU, wobei bevorzugt die Dichtschicht und der Verbindungsstreifen aus dem gleichen Material hergestellt sind. Aromatisches TPU eignet sich besonders gut zum Verschweißen und weist die bereits oben genannten besonders bevorzugten Eigenschaften einer Dichtschicht auf TPU-Basis auf.
  • Mit Vorteil weist die Dichtschicht eine Dicke von mindestens 0,1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,15 mm auf. Eine solche Dicke der Dichtschicht der Unterdeckbahn eignet sich dazu, benachbarte Unterdeckbahnen durch Schweißen miteinander zu verbinden, ohne dass die Dichtschicht und/oder die Trägerschicht dabei beschädigt werden. Daneben ist die beanspruchte Dicke gleichzeitig dazu geeignet, eine effiziente Herstellung einer Unterdeckbahn vorzunehmen, da kein überschüssiges Material auf die Trägerschicht aufgetragen wird.
  • Mit Vorteil weist die Dichtschicht eine Massen-Flächendichte von mindestens 100 g/m2, bevorzugt 100 bis 200 g/m2, besonders bevorzugt 100 bis 150 g/m2 auf. Entsprechende Massen-Flächendichten bedeuten, dass gegenüber herkömmlichen Dichtschichten einer Unterdeckbahn des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ein Massenauftrag stattgefunden hat, der benachbarte Unterdeckbahnen durch thermisches Verschweißen oder Quellschweißen miteinander verbindbar macht.
  • Bevorzugt ist die Unterdeckbahn klebstofffrei. Bei herkömmlichen Unterdeckbahnen mit einer Dichtschicht auf TPO-Basis sind irgendwie geartete Klebstoffe nötig, um die Unterdeckbahn mit einer benachbarten Unterdeckbahn zu verkleben. Auch wenn hierfür im Stand der Technik gelegentlich der Begriff "Verschweißen" verwendet wird, handelt es sich dabei tatsächlich um ein Verkleben, da nicht die TPO-Schichten der entsprechenden Dichtschichten aus sich heraus und direkt miteinander verbunden werden, sondern ein Klebstoff in die Unterdeckbahn eingearbeitet ist, der gegebenenfalls eine wasserdichte Verbindung zwischen benachbarten Unterdeckbahnen herstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ragt der Verbindungsstreifen um mindestens 3 cm, bevorzugt um zwischen 3 cm und 7 cm, besonders bevorzugt um zwischen 5 cm und 7 cm über die zumindest eine Kante hinaus. Ein Verbindungsstreifen, der um den oben genannten Wert über die Kante hinausragt, ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen benachbarten Unterdeckbahnen, so dass die Gesamtheit der Unterdeckbahnen wasserdicht und diffusionsoffen ausgeführt werden kann. Er erfüllt damit die bauaufsichtlichen Anforderungen an eine wasserdichte Verschweißung von zwei Unterdeckbahnen miteinander.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsstreifen integral mit der Dichtschicht ausgeführt. Ein solcher Verbindungsstreifen wird wie oben beschrieben beispielsweise während der Herstellung der Unterdeckbahn auf das heiße TPU aufgelegt oder als ein über die Trägerschicht überstehender Teil der Dichtschicht hergestellt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Verbindungsstreifen mit der Dichtschicht durch thermisches Schweißen und/oder Quellschweißen zusammengefügt ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Verbindungsstreifen nach dem Erkalten der Dichtschicht mit der Dichtschicht verbunden werden. Der Verbindungsstreifen kann also durch denselben Mechanismus mit der Dichtschicht verbunden werden, wie benachbarte Unterdeckbahnen miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise lassen sich bestehende Unterdeckbahnen mit einer entsprechenden Dicke der Dichtschicht auch nachträglich mit einem erfindungsgemäßen Verbindungsstreifen ausstatten. Die Verlegung der Unterdeckbahn ist aber vereinfacht, da der Verbindungsstreifen nur mit einer Kante einer Unterdeckbahn verschweißt werden muss und nicht mit zwei aneinanderstoßenden Kanten zweier Unterdeckbahnen.
  • Bevorzugt ist die Trägerschicht ein Vlies. Grundlage des Vlieses können bevorzugt Polyester oder eine polyesterhaltige Mischfaser oder ein Derivat hiervon sein. Eine Trägerschicht aus Vlies ermöglicht einerseits eine besonders einfache Herstellung der Unterdeckbahn, indem auf die dann bestehende Trägerschicht die Dichtschicht aufgetragen werden kann, ohne dass die Dichtschicht selbst besonders stabil sein muss. Damit lassen sich auch großflächige Unterdeckbahnen effizient erzeugen. Zum anderen dient die Trägerschicht der Arbeitssicherheit beim Verlegen der Unterdeckbahnen, weil sie eine zusätzliche Festigkeit in die Unterdeckbahn bringt, so dass die Unterdeckbahn problemlos einen erwachsenen Menschen tragen kann, wenn dieser auf die Unterdeckbahn auftritt. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Unterdeckbahn für alle Anwendungen, die wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Unterspannungen benötigen, einsetzbar. Insbesondere kann bei dem Vorsehen einer wasserdichten und diffusionsoffenen Unterdeckbahn auf Holzschutzmittel zum Schutz der Dachkonstruktion verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Unterdeckbahn ermöglicht eine besonders effiziente Verlegung eines Unterdachs sowie eine effiziente Herstellung der Unterdeckbahnen. Durch den Verbindungsstreifen können benachbarte Unterdeckbahnen direkt miteinander verbunden werden, wobei diese auch an der Verbindungsstelle, nämlich der Überlappung zwischen dem Verbindungsstreifen und der benachbarten Unterdeckbahn wasserdicht und diffusionsoffen sind.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Unterdeckbahn mehr als zwei Lagen aufweist, wobei bevorzugt wird, dass sie nur eine Trägerschicht und eine Dichtschicht enthält. Je nach Anwendungsgebiet kann es jedoch von Vorteil sein, entweder auf der Dichtschicht, zwischen der Dichtschicht und der Trägerschicht oder unter der Trägerschicht eine oder mehrere weitere Schichten vorzusehen. Um die Wasserdichtigkeit und Diffusionsoffenheit der Unterdeckbahn bei einer mehrschichtigen Ausführung sicherzustellen, ist jedoch darauf zu achten, dass die zusätzlich angebrachten Schichten jeweils zumindest wasserdampfdurchlässig sind und die Wasserdichtigkeit der Dichtschicht nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäße Unterdeckbahn kann auch mehrere Verbindungsstreifen aufweisen, die über mehrere Kanten der Trägerschicht hinausragen. Dies kann beispielsweise bei Eckstücken von Unterdeckbahnen oder bei speziellen Unterdeckelementen zur Abdichtung von Durchdringungen, Einbauteilen oder Einfassungen vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Dach enthält eine Mehrzahl überlappend verlegter und verschweißter, wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Unterdeckbahnen, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Dabei ist der Verbindungsstreifen einer Unterdeckbahn mit einer benachbarten Unterdeckbahn derart verschweißt, dass die Unterdeckbahnen eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Schweißverbindung aufweisen. Bevorzugt ist der Verbindungsstreifen dabei integral mit der Dichtschicht der dazu gehörigen Unterdeckbahn ausgebildet, so dass ein Verschweißen nur an einer Seite des Verbindungsstreifens stattfinden muss. Ein solches Dach kann als wasserdicht nach den ZVDH-Richtlinien eingestuft werden und eignet sich daher, ein Gebäude auch in besonders ungünstigen Witterungsbedingungen wirksam vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus der Gesamtheit der Ansprüche sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Fig. 1A
    zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer bevorzugten Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach;
    Fig. 1B
    zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer anderen bevorzugten Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach;
    Fig. 1C
    zeigt eine Seitenansicht im Querschnitt einer weiteren bevorzugten Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach;
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht auf zwei zusammengefügte Unterdeckbahnen; und
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht eines Eckstücks einer bevorzugten Unterdeckbahn.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Unterdeckbahn 10 in einer Querschnittsdarstellung. Auf einer Trägerschicht 12 ist eine Dichtschicht 14 angeordnet, die auf TPU-Basis ausgeführt ist. Auf der Dichtschicht 14 befindet sich entlang einer Kante 15 ein Verbindungsstreifen 16, der sich zu beiden Seiten der Kante 15 erstreckt.
  • Der Verbindungsstreifen 16 erstreckt sich dabei um den Abstand 18 über die Dichtschicht 14 der Unterdeckbahn 10 und ragt um den Abstand 20 über die Kante 15 der Trägerschicht 12 hinaus. Die Dicke 24 der Dichtschicht 14 ist in Fig. 1A als etwas geringer als die Dicke 23 der Trägerschicht 12 dargestellt. Dagegen entspricht die Dicke 22 des Verbindungsstreifens 16 der Dicke 24 der Dichtschicht 14.
  • Der Verbindungsstreifen 16 und die Dichtschicht 14 sind nicht nur gleich dick, sondern auch aus dem gleichen Material, nämlich bevorzugt aromatischem TPU, hergestellt. Die Trägerschicht 12 ist aus einem Vlies gefertigt.
  • Der Abstand 18 bzw. 20 des Verbindungsstreifens 16 beträgt in der in Fig. 1A dargestellten Ausführungsform jeweils 5 cm, die Dicke 22 des Verbindungsstreifens 16 beträgt, ebenso wie die Dicke 24 der Dichtschicht 14, 0,15 mm. Die Dichtschicht 14 weist dabei eine Massen-Flächendichte von 150 g/m2 auf.
  • Fig. 1B zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Unterdeckbahn 10 in einer Querschnittsdarstellung, die der aus Fig. 1A ähnelt. In Fig. 1B ist jedoch eine andere bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Verbindungsstreifen 16 integral mit der Dichtschicht 14 ausgeführt ist. Die Dicke 22 des Verbindungsstreifens 16 ist in dieser Ausführungsform gleich der Dicke der Dichtschicht 14. Der Verbindungsstreifen 16 erstreckt sich, wie in der in Fig. 1A dargestellten Ausführungsform, ebenfalls um den Vorsprung 20 über die Kante 15 der Trägerschicht 12. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der Fig. 1A verwiesen.
  • Fig. 1C zeigt eine weitere Ausführungsform einer bevorzugten Unterdeckbahn 10 in einer Querschnittsdarstellung, die den Fig. 1A und 1B ähnelt. In Fig. 1C ist dabei jedoch der Verbindungsstreifen 16, der wie bei der Ausführungsform aus Fig. 1B integral mit der Dichtschicht 14 ausgeführt ist, umgeklappt und an der Trägerschicht 12 auf der der Dichtschicht 14 gegenüber liegenden Seite angebracht. Im Übrigen entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 1B dargestellten.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf zwei nebeneinander liegende Unterdeckbahnen 10.1, 10.2, die durch einen Verbindungsstreifen 16.1 der ersten Unterdeckbahn 10.1 miteinander verbunden sind. Auf der dem Verbindungsstreifen 16.1 der ersten Unterdeckbahn 10.1 gegenüberliegenden Seite der zweiten Unterdeckbahn 10.2 befindet sich der Verbindungsstreifen 16.2 der zweiten Unterdeckbahn 10.2. Somit könnte eine weitere Unterdeckbahn entlang der Kante der zweiten Unterdeckbahn 10.2, die mit dem Verbindungsstreifen 16.2 versehen ist, an die zweite Unterdeckbahn 10.2 angelegt und mit dieser zusammengefügt werden.
  • Die Unterdeckbahnen 10.1, 10.2 erstrecken sich dabei parallel zu der Kante, entlang der die Verbindungsstreifen 16.1 und 16.2 verlaufen. Durch das wasserdichte und diffusionsoffene Verbinden der beiden Unterdeckbahnen 10.1 und 10.2 ist auch die Gesamtheit der Unterdeckbahnen 10.1 und 10.2 als wasserdicht und diffusionsoffen einzustufen.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Unterdeckbahn 10, bei der ein Verbindungsstreifen 16 entlang zweiter Kanten 26 und 28 der Unterdeckbahn 10 verläuft. Die beiden Kanten 26 und 28 der Unterdeckbahn 10 verlaufen dabei in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform im rechten Winkel zueinander.
  • Somit lässt sich durch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Unterdeckbahn 10 einerseits eine wasserdichte und diffusionsoffene Verbindung zwischen längsseitig benachbarten Unterdeckbahnen entlang der Kante 26 zusammenfügen, andererseits ist es auch möglich, hintereinander liegende Unterdeckbahnen 10 entlang der Kante 28 durch den Verbindungsstreifen 16 wasserdicht und wasserdampfdurchlässig zu verbinden.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen lassen sich geometrisch auf nahezu beliebige Weise variieren, so dass insbesondere auch gekrümmte oder mit Winkeln versehene Unterdeckbahnen ausgeführt werden können.

Claims (15)

  1. Unterdeckbahn (10) für ein geneigtes Dach
    mit einer wasser- und wasserdampfdurchlässigen Trägerschicht (12) und
    einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht (14) auf Basis von TPU,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke der Dichtschicht (14) derart bemessen ist, dass die Unterdeckbahn (10) mit einer weiteren gleichartigen Unterdeckbahn (10) durch thermisches Verschweißen und Quellschweißen wasserdicht und wasserdampfdurchlässig zusammenfügbar ist,
    wobei die Unterdeckbahn (10) einen wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Verbindungsstreifen (16) auf TPU-Basis entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12) aufweist, der über diese zumindest eine Kante hinausragt,
    wobei sowohl das TPU der Dichtschicht (14) als auch das TPU des Verbindungsstreifens (16) ein aromatisches TPU ist.
  2. Unterdeckbahn (10) nach Anspruch 1, wobei die Dichtschicht (14) und der Verbindungsstreifen (16) aus dem gleichen Material gemacht sind.
  3. Unterdeckbahn (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtschicht (14) eine Dicke von mindestens 0,1 mm, bevorzugt 0,1-0,2 mm, besonders bevorzugt 0,1-0,15 mm aufweist.
  4. Unterdeckbahn (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtschicht (14) eine Massen-Flächendichte von mindestens 100 g/m2, bevorzugt 100-200 g/m2, besonders bevorzugt 100-150 g/m2 aufweist.
  5. Unterdeckbahn (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterdeckbahn (10) klebstofffrei ist.
  6. Unterdeckbahn (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstreifen (16) um mindestens 3 cm, bevorzugt um zwischen 3 cm und 7 cm, besonders bevorzugt um zwischen 5 cm und 7 cm über die zumindest eine Kante hinausragt.
  7. Unterdeckbahn (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsstreifen (16) integral mit der Dichtschicht (14) ausgeführt ist.
  8. Unterdeckbahn (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbindungsstreifen (16) mit der Dichtschicht (14) durch thermisches Schweißen und/oder Quellschweißen zusammengefügt ist.
  9. Unterdeckbahn (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (12) ein Vlies ist.
  10. Dach mit einer Mehrzahl überlappend verlegter und verschweißter, wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Unterdeckbahnen (10.1, 10.2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Verbindungsstreifen (16.1) einer Unterdeckbahn (10.1) mit einer benachbarten Unterdeckbahn (10.2) derart verschweißt ist, dass die Unterdeckbahnen (10.1, 10.2) eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Schweißverbindung aufweisen.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Unterdeckbahn (10) für ein geneigtes Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte:
    Aufbringen einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht (14) auf Basis von aromatischem TPU auf eine wasser- und wasserdampfdurchlässige Trägerschicht (12) und
    Verbinden eines wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Verbindungsstreifens (16) auf Basis von aromatischem TPU mit der Dichtschicht (14) entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12),
    so dass der Verbindungsstreifen (16) über die Kante hinausragt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend
    Erhitzen der Dichtschicht (14), bevor der Verbindungsstreifen (16) mit der Dichtschicht (14) verbunden wird,
    wobei der Verbindungsstreifen (16) durch Auflegen auf die erhitzte Dichtschicht (14) entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12) mit der Dichtschicht (14) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Verbindungsstreifen (16) durch thermisches Schweißen und/oder Quellschweißen entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12) mit der Dichtschicht (14) verbunden wird.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Unterdeckbahn (10) für ein geneigtes Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte:
    Aufbringen einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Dichtschicht (14) auf Basis von aromatischem TPU auf eine wasser- und wasserdampfdurchlässige Trägerschicht (12),
    wobei die Dichtschicht (14) derart über zumindest eine Kante der Trägerschicht (12) hinausragt, dass ein wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Verbindungsstreifen (16) gebildet wird,
    wobei der Verbindungsstreifen (16) bevorzugt durch Herausziehen von Material der Dichtschicht (14) gegenüber zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12) und/oder durch Entfernen von Material der Trägerschicht (12) gegenüber der Dichtschicht (14) entlang zumindest einer der Kanten der Trägerschicht (12) gebildet wird.
  15. Verfahren zum Verlegen mehrerer überlappender Unterdeckbahnen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf einem Dach,
    wobei der Verbindungsstreifen (16.1) einer Unterdeckbahn (10.1) mit einer benachbarten Unterdeckbahn (10.2) thermisch verschweißt und/oder quellverschweißt wird,
    so dass die Unterdeckbahnen (10.1, 10.2) eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Schweißverbindung aufweisen.
EP10158206.2A 2009-05-22 2010-03-29 Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach Active EP2256266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10158206T PL2256266T3 (pl) 2009-05-22 2010-03-29 Wstęga membrany dachowej dla dachu spadzistego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007315U DE202009007315U1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256266A1 EP2256266A1 (de) 2010-12-01
EP2256266B1 true EP2256266B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=40911781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158206.2A Active EP2256266B1 (de) 2009-05-22 2010-03-29 Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2256266B1 (de)
DE (1) DE202009007315U1 (de)
DK (1) DK2256266T3 (de)
ES (1) ES2553855T3 (de)
PL (1) PL2256266T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2592196T3 (en) 2011-11-11 2014-12-15 Caplast Kunststoffverarbeitungs Gmbh Waterproof underlay for a suitable roof
DE202011109233U1 (de) 2011-11-11 2012-05-21 Caplast Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP2623685A1 (de) * 2011-12-23 2013-08-07 Sika Technology AG Isolier- und Dichtungsbahn
EP3634744B1 (de) * 2017-06-05 2024-02-14 TRAXX Corporation Dampfundurchlässige bodenbelagsunterlage
AT522386B1 (de) 2019-03-18 2021-02-15 Lenzing Plastics Gmbh & Co Kg Nageldichte Dichtbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907342U1 (de) * 1979-03-16 1979-07-05 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Bitumen-dachbahn
DE3823365A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Ulrich Philipp Dacheindeckungselement
US8309211B2 (en) * 2003-11-06 2012-11-13 Building Materials Investment Corporation Breathable non-asphaltic roofing underlayment
US8323770B2 (en) * 2005-06-17 2012-12-04 Building Materials Investment Corporation Breathable non-asphaltic roofing underlayment having tailorable breathability

Also Published As

Publication number Publication date
ES2553855T3 (es) 2015-12-14
DE202009007315U1 (de) 2009-07-30
PL2256266T3 (pl) 2016-02-29
DK2256266T3 (en) 2015-10-19
EP2256266A1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
WO2018206247A1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP2411593B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE19902102B4 (de) Verbundwerkstoff
DE202005011630U1 (de) Dämmplatte mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE102005017161A1 (de) Mit an sich gegenüberliegenden Randbereichen jeweils auf einer anderen Breitseite angeordneten Klebebeschichtungen versehene Dachunterspannbahn
DE19823419A1 (de) Zwischen-Sparren-Dämmsystem
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
AT13861U1 (de) Schützendes, wasserisolierendes Wandband oder Unterdachband
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE202011109233U1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE202005015125U1 (de) Nahtsichere Abdichtungsbahn für Böden
EP1191161B1 (de) Gebäudedach mit Unterdeckbahn dafür
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
DE3922911A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachbelages
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2553855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010232

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329