DE3823365A1 - Dacheindeckungselement - Google Patents

Dacheindeckungselement

Info

Publication number
DE3823365A1
DE3823365A1 DE19883823365 DE3823365A DE3823365A1 DE 3823365 A1 DE3823365 A1 DE 3823365A1 DE 19883823365 DE19883823365 DE 19883823365 DE 3823365 A DE3823365 A DE 3823365A DE 3823365 A1 DE3823365 A1 DE 3823365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
sealing
insulation board
roofing element
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823365
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Philipp
Manfred Klinksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8710261U external-priority patent/DE8710261U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883823365 priority Critical patent/DE3823365A1/de
Publication of DE3823365A1 publication Critical patent/DE3823365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungselement.
Dacheindeckungen für Flachdächer und dergleichen weisen üblicherweise eine auf der Unterkonstruktion des Daches befestigte Wärmedämmschicht auf, die durch eine ein- oder mehrlagige Abdichtungsschicht aus Folienschweißbahnen oder dergleichen überdeckt wird.
Die Wärmedämmschicht wird üblicherweise durch Dämmplatten aus Polystyrol oder Polyurethan gebildet, die auf Stoß auf der Dachfläche verlegt werden. In jüngerer Zeit werden aufgrund der besseren chemischen Stabilität zunehmend auch mineralische Dämmplatten oder Dämmplatten aus Schaumglas verwendet. Bei Holz- oder Betondächern werden die Dämmplatten unmittelbar auf die Dachoberfläche aufgeklebt, während bei Trapezblech-Dächern, wie sie vielfach bei Industriebedachungen vorkommen, die Dämm­ platten auf die hochstehenden Profilbereiche der Trapez­ bleche aufgeschraubt werden. Die Schraubenköpfe werden in diesem Fall mit tellerartigen Verstärkungsplatten unterlegt, damit sich die Kraft auf eine größere Fläche der zumeist relativ weichen Dämmplatten verteilt.
Nach dem Verlegen der Dämmplatten wird das Dach durch auf die obere Oberfläche der Dämmschicht aufgelegte Dichtbahnen versiegelt. Bei diesen Dichtbahnen handelt es sich beispielsweise um hochpolymere Folien, um Polymer- Schweißbahnen wie PYP oder PYE oder um Bitumen-Schweiß­ bahnen. Die Dichtbahnen werden in Form von Rollen als Endlosmaterial angeliefert und nach dem Aufkleben auf die Dämmschicht an den überlappenden Rändern miteinander verschweißt oder verklebt.
Vielfach wird die Unterkonstruktion des Daches vor dem Verlegen der Dämmschicht durch lose aufgelegte Polyethylen­ folien mit einer Aluminumbeschichtung oder durch Bitumen­ schweißbahnen mit Aluminumauflage oder -einlage als Dampfsperre abgedeckt.
Bei der Herstellung einer solchen Dacheindeckung sind zahlreiche zeitraubende Arbeitsgänge erforderlich, die unmittelbar an der Baustelle ausgeführt werden müssen. Da diese Arbeiten nur bei günstiger Witterung durchge­ führt werden können, kommt es häufig zu Termin- und Planungsschwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachein­ deckungselement zu schaffen, das die Herstellung einer Dacheindeckung der oben beschriebenen Art mit verkürzter Montagezeit auf der Baustelle ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Schutz­ anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Dacheindeckungselement wird durch eine bekannte Dämmplatte, vorzugsweise eine mineralische Dämmplatte gebildet, auf deren Oberfläche die Dichtbahn bereits werksseitig aufkaschiert ist. Die Dichtbahn steht an zwei aneinandergrenzenden Rändern der Dämmplatte über, so daß beim Verlegen der Dacheindeckungselemente Über­ lappungen mit den angrenzenden Elementen gebildet werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dacheindeckungsele­ mente erübrigt sich somit das zeitraubende Aufschweißen oder Aufkleben der Dichtbahnen auf die Dämmschicht. Es brauchen lediglich noch die Dacheindeckungselemente ver­ legt und anschließend die Überlappungsbereiche der Dämm­ bahnen miteinander verklebt oder verschweißt zu werden. Hier­ durch wird etwa eine Halbierung der auf der Baustelle benötigten Montagezeit erreicht.
Bei Dacheindeckungen mit Dampfsperre wird eine weitere Verringerung der Montagezeit dadurch erreicht, daß auch die zur Bildung der Dampfsperre dienende Isolierbahn bereits werksseitig auf die Unterseite der Dämmplatte aufkaschiert ist. Beim Verlegen des Dacheindeckungs­ elements wird die an der Unterseite der Dänmplatte ange­ ordnete Isolierbahn in den Randbereichen und an einzelnen Befestigungspunkten auf der Fläche des Dacheindeckungs­ elements erhitzt und auf die Unterkonstruktion aufge­ klebt.
Bei Dacheindeckungselementen, die auf Trapezbleche oder eine ähnliche Unterkonstruktion aufgeschraubt werden, sind bevorzugt auch die an den Befestigungspunkten vor­ gesehenen Versteifungsplatten bereits werksseitig auf die Dichtbahn auf der Oberseite des Dacheindeckungs­ elements aufgeschweißt oder aufgeklebt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Dachein­ deckung im Stoßbereich zwischen zwei erfindungsgemäßen Dacheindeckungs­ elementen;
Fig. 2 einen Grundriß eines Dacheindeckungs­ elements gemäß einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Dachein­ deckungselement gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Dach-Unterkonstruktion in Form eines Trapezbleches 10 dargestellt. Dacheindeckungselemente 12, 12′ werden jeweils durch eine Dämmplatte 14 aus wärmeiso­ lierendem Material, beispielsweise aus Steinwolle ge­ bildet, auf deren oberer Oberfläche eine Dichtbahn 16, beispielsweise eine Folienschweißbahn, fest aufkaschiert ist. An dem Dacheindeckungselement 12′ ist ein Befestigungs­ punkt 18 erkennbar, an dem das Dacheindeckungselement mit Hilfe einer Schraube 20 auf dem Trapezblech 10 festge­ schraubt ist. Der Kopf der Schraube 20 stützt sich auf einer tellerförmigen Versteifungsplatte 22 ab, die fest auf der Oberfläche der Dichtbahn 16 befestigt ist. Der Befestigungspunkt 18 ist durch einen überstehenden Randbereich 24 der Dichtbahn 16 des angrenzenden Dachein­ deckungselements 12 abgedeckt. Der Randbereich 24 wird nach dem Verlegen der Dacheindeckungselemente 12, 12′ mit der Dichtbahn 16 des Dacheindeckungselements 12′ ver­ schweißt. Die Dämmplatten 14 sind relativ weich und nachgiebig und sind im Bereich der Befestigungspunkte und in dem Überlappungsbereich der Dichtbahnen etwas zusammengedrückt, so daß die Dacheindeckung insgesamt eine ebene Oberfläche aufweist.
Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die über­ stehenden Randbereiche 24 der Dichtbahnen 16 an zwei aneinandergrenzenden Rändern der Dämmplatte 14 vorge­ sehen, während die Dichtbahn an den beiden anderen Rändern 26 bündig mit der Dämmplatte 14 abschließt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 ist auf die untere Oberfläche der Dämmplatte 14 eine als Dampfsperre dienende Isolierbahn 28 aufkaschiert, die an den beiden Rändern 26 übersteht, an denen die Dicht­ bahn 16 bündig mit der Dämmplatte abschließt. Durch die versetzte Anordnung der Dichtbahnen 16 und der Isolier­ bahnen 28 wird ein einfaches Verlegen der Dacheindeckungs­ elemente ermöglicht, wobei sowohl die Isolierbahnen als auch die Dichtbahnen einander überlappen und miteinander verschweißt werden können.
Bei den erfindungsgemäßen Dacheindeckungselementen ist die Gesamtlänge der zu verschweißenden Überlappungs­ bereiche der Dichtbahnen und ggf. der Isolierbahnen etwas größer als bei den herkömmlichen, gesondert ver­ legten Endlosbahnen. Die hierdurch verursachte Mehrarbeit wird jedoch dadurch mehr als aufgewogen, daß das Auf­ kaschieren der Dichtbahn bzw. der Isolierbahn auf der Baustelle entfällt. Ein weiterer Vorteil der erfindungs­ gemäßen Dacheindeckungselemente besteht darin, daß durch das netzartige, relativ engmaschige Muster der Über­ lappungen eine erhöhte Flexibilität der durch die Dicht­ bahnen gebildeten Abdichtungsschicht erreicht wird, so daß Verformungen des Daches aufgrund von Schneelasten, Sturm und dergleichen nicht so leicht zu einer Beschädigung der Dachabdichtung führen.

Claims (4)

1. Dacheindeckungselement, gekennzeichnet durch eine rechteckige Dämmplatte (14) aus wärmeisolierendem, ins­ besondere mineralischem Material mit einer auf die Oberseite der Dämmplatte aufkaschierten, an zwei aneinandergrenzenden Rändern über die Dämmplatte überstehenden Dichtbahn (16).
2. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die Unterseite der Dämmplatte (14) eine als Dampfsperre dienende Isolierbahn (28) aufkaschiert ist, die an den Rändern (26) der Dämmplatte (14) übersteht, an denen die Dichtbahn (16) bündig mit der Dämmplatte abschließt.
3. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch fest auf der oberen Ober­ fläche der Dichtbahn (16) angeordnete teller- oder streifen­ förmige Versteifungsplatten (22) zur Bildung von Befesti­ gungspunkten (18).
4. Dacheindeckungselement nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (18) an den Rändern (26) des Dacheindeckungselements, an denen die Dichtbahn (16) bündig mit der Dämmplatte (14) ab­ schließt, in einem Randstreifen angeordnet sind, dessen Breite kleiner ist als die Breite der überstehenden Rand­ bereiche (24) der Dichtbahn (16) an den anderen Rändern der Dämmplatte.
DE19883823365 1987-07-27 1988-07-09 Dacheindeckungselement Withdrawn DE3823365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823365 DE3823365A1 (de) 1987-07-27 1988-07-09 Dacheindeckungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710261U DE8710261U1 (de) 1987-07-27 1987-07-27
DE19883823365 DE3823365A1 (de) 1987-07-27 1988-07-09 Dacheindeckungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823365A1 true DE3823365A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=25869945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823365 Withdrawn DE3823365A1 (de) 1987-07-27 1988-07-09 Dacheindeckungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013703A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
WO2009153611A1 (fr) * 2008-06-15 2009-12-23 Paulus Antoine A Dispositif d'isolation d'une surface exterieure
EP2256266A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-01 Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884412C (de) * 1950-11-28 1953-07-27 Fritz Fuchs Leichtbau-Isolierplatte fuer Dacheindeckungen od. dgl.
DE1842996U (de) * 1961-05-05 1961-12-07 Glaswatte G M B H Abdeckplatte und vorrichtung zu deren herstellung.
DE1780366A1 (de) * 1968-09-06 1971-04-22 Schrader, Gert, Dipl. Ing., 8720 Schweinfurt Behalterverschraubung fur Nach fullbehalter
DE8120345U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmschichten auf flachem, gewelltem, maeaenderfoermigem oder trapezfoermigem blech
DE8408956U1 (de) * 1984-03-23 1985-07-25 Julius Heywinkel GmbH, 4500 Osnabrück Dachplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884412C (de) * 1950-11-28 1953-07-27 Fritz Fuchs Leichtbau-Isolierplatte fuer Dacheindeckungen od. dgl.
DE1842996U (de) * 1961-05-05 1961-12-07 Glaswatte G M B H Abdeckplatte und vorrichtung zu deren herstellung.
DE1780366A1 (de) * 1968-09-06 1971-04-22 Schrader, Gert, Dipl. Ing., 8720 Schweinfurt Behalterverschraubung fur Nach fullbehalter
DE8120345U1 (de) * 1981-07-11 1981-11-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmschichten auf flachem, gewelltem, maeaenderfoermigem oder trapezfoermigem blech
DE8408956U1 (de) * 1984-03-23 1985-07-25 Julius Heywinkel GmbH, 4500 Osnabrück Dachplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013703A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
US6250010B1 (en) * 1997-09-16 2001-06-26 Wolfgang Behrens Vegetation strip
WO2009153611A1 (fr) * 2008-06-15 2009-12-23 Paulus Antoine A Dispositif d'isolation d'une surface exterieure
EP2256266A1 (de) * 2009-05-22 2010-12-01 Caplast Kunststoffverarbeitungs GmbH Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE3214890C2 (de)
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE3444728C2 (de)
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3823365A1 (de) Dacheindeckungselement
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
EP0008671B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement für hinterlüftete Längssparren-Steildächer
EP0445666B1 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches
EP0046944A2 (de) Dämmung geneigter Dächer
EP0403925B1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE3626074C2 (de)
DE4403865C1 (de) Dämmung und Verfahren zur Anbringung einer Dämmung auf Wellplatten
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE3408429A1 (de) Vorgefertigtes element zur dach- und wandverkleidung
DE10054120A1 (de) Dämmelement
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern
DE8536430U1 (de) Profilierte Isolierplatte mit Tragfolie für Welltafeln
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
DE4414060A1 (de) Dachkonstruktion mit Kunststoffschaumplatten
DE202004019594U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal