DE8408956U1 - Dachplatte - Google Patents
DachplatteInfo
- Publication number
- DE8408956U1 DE8408956U1 DE8408956U DE8408956U DE8408956U1 DE 8408956 U1 DE8408956 U1 DE 8408956U1 DE 8408956 U DE8408956 U DE 8408956U DE 8408956 U DE8408956 U DE 8408956U DE 8408956 U1 DE8408956 U1 DE 8408956U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof panel
- panel according
- roof
- outer skin
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/28—Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2963—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having laminated layers overlapping adjacent sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1681—Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/172—Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
- E04D3/352—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/358—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
• » « * ι a a a a
t ·· till ·· t
*c«ati <r «· ·· ·
Busse & Busse Patentanwälte
1 ' ' " DIpI.-Ing. Egon Bünemenn
ar«lh»rtdti»rmt» po«h»«h ΐίίβ
ΝΝΜΒηβΜΤ(0β41)Μ<0·1 u MMIf
Tal«gr«mm·: oil··«·? οιηιβπιβκ
22. März 1984 VB/St
Die Erfindung betrifft eine Dachplatte zur Sanierung oder Eindeckung von Dächern*
S Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachplatte au schaffen,
die eine gute Wärmeisolierung hat, verhältnismäßig geringes Gewicht besitzt und daher auch großflächig noch handhabbar
ist, die eich relativ einfach und preisgünstig herstellen
lädt und die bei einfacher und schneller Verlegung bzw.
Montage eine saubere, einwandfreie und dichte Dachabdeckung ermöglicht.
Dies wird nach der Erfindung in wesentlichen erreicht durch
ν eine Dachplatte mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Heitere Merkmale und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung wird nach nachstehend anhand
einer Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: 20
Fig. 1 eine Unteransicht einer erfindungsgemäBen Dachplatte; Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in
Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen die Außenhaut bildenden
• •••ti ei <
< ,. ,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch mehrere verlegte und montierte Dachplatten;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch zwei einen Dachfirst bildende Dachplatten;
Fig. 8 einige Einzelheiten bzw. Modifikationen der er-
bis 10 findungegemäßen Dachplatte, jeweils in einem Teilschnitt.
Die erundgestaltung der erfindungigemäßen Dachplatte ist aus
Fig. 1 bis 4 am besten erkennbar. Eine flach-quadratische r oder auoh flaeh-reehteekige Isolierstoffplatte 1 iet mit
einer wasserundurchlässigen, witterungs- und alterungsbeständigen Außenhaut 2 innig vereinigt, und zwar in der Weise,
daß die Außenhaut 2 die isolierstoffplatte an einer Haupt-'»5 fläche 3 unter Bildung von zwei rechtwinklig aneinander-
grenzenden freien überständen 4,5 abdeckt und an zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Handflächen 6,7 hutartig (bzw.
Z-förmig), d.h. unter Ausbildung von zwei von diesen Randflächen 6,7 rechtwinklig nach außen abstehenden Krempen 8,9
in der Ebene der anderen Hauptfläche 10, umschließt. Die von der Außenhaut 2 unter Bildung der beiden Oberstände 4,5 abgedeckte erste Hauptfläche 3 der Isolierstoffplatte bildet
die Oberseite der fertigen Dachplatte, während die nicht C abgedeckte zweite Hauptfläche 10 der isolierstoffplatte mit
den in deren Ebene gelegenen Krempen 8,9 die Unterseite der fertigen Dachplatte bildet.
aus geschäumtem Kunststoff, z.B. aus PO-Schaum. Die Außenhaut
kann aus einer biegsamen Folie aus Metall oder Kunststoff bestehen; vorzugsweise ist als Außenhaut eine Plane mit einem
beidseits PVG-beschichtetem Polyestergewebe vorgesehen, wie
sie z.B. als LKW-Plane bekannt ist. Die innige Vereinigung der Außenhaut 2 mit der Isolierstoffplatte 1 kann durch Ver
schmelzenr Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
• I f * *
• ■ ■ · ·
• · * oil· · t ·
• · · · « I ι >
it ι· t
in bevorzugter Aueführung wird die Außenhaut 2 aus einem ein»
stückigen Flachzuschnitt gebildet, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Der Flachzuschnitt ist mit zwei rechtwinklig
zueinander gelegenen Einschnitten 11 versehen und wird entlang den strichpunktierten Falzungen 12 rechtwinklig nach oben und
entlang den weiteren strichpunktierten Falzungen 13 rechtwinklig nach außen gefaltet/ womit sich an zwei rechtwinklig
aneinandergrenzenden Seiten der Grundfläche des Flaohzuschnitts ein hochstehendes, hutförmiges Profil mit den Krem"
pen 8,9 ergibt. Der durch die Einschnitte 11 abgetrennte verbleibende Lappen 14 mit seiner Faltung längs der Falzlinie 13*
wird dann entlang der Linie 15 rechtwinklig nach innen geklappt, so daß er das benachbarte Seitenprofil außen hinter-
bzw. unterfaßt, und dann mit diesem fest verbunden, z.B. ver
klebt. Damit ist die Formgebung der Außenhaut mit ihrem an zwei
rechtwinklig aneinandergrenzenden Seiten gebildeten Hutprofil
beendet, so daß nunmehr- die Isolier stoff »latte 1, wie in
Fig. 1 dargestellt, in den gebildeten Außenhaut-Formkörper
eingelegt und mit diesem vereinigt werden kann* is versteht
sich, daß die Grundfläche des Flaehzuschnitts und der Abstand der Falzungen 12,13 in bezug auf die Größe des Isolierstoffkörpers 1 so bemessen sind, daß sich nach dem Einlegen
und Verbinden des Isolierstoffkörpers mit der Außenhaut die ( ) Oberstände 4,5 mit etwa gleicher Breite wie die Krempen 8,9
ergeben und letztere sich in der Ebene der nicht abgedeckten zweiten Hauptfläche 10 der Isolierstoffplatte befinden (Fig 1
bis 4).
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet der zur Außenhaut verformte Flachzuschnitt ein Formgebungsteil bei
der Herstellung für die aus Schaumstoff bestehende Isolierstoff platte , indem das Aufschäumen des Kunststoff materials
innerhalb einer mit der vorgeformten Außenhaut ausgekleideten Form vorgenommen wird und dabei, wenn die Außenhaut aus Kunststoff-Folie oder aus mit Kunststoff beschichteter Metallfolie
besteht, ein unmittelbares Verschmelzen oder Verschweißen von Außenhaut und Isolierstoffplatte stattfindet.
······ 11 11 Il *
Die fertiggestellten Dachplatten gemäß der Erfindung«
beispielsweise eine Größe von 1m χ 1m haben können, lassen
sieh dann zur Sanierung oderiauoh Eindeckung von Dächern verlegen und montieren. In fig. 6 igt zu sehen» wie mehrere
S der erfindungsgemäßen Dachplatten zur Bildung einer Dachabdeckung zusammengesetzt und auf Dachsparren 16 befestigt
werden. Es ist erkennbar, daß die jeweiligen überstände S
öle Befestigungsmittel (z.B. Nägel, Schrauben o.a.) außenseitig übergreifen und damit vor Witterungseinflüssen und
10 Undichtigkeiten schützen. Die überstände 5, die jeweils die
O Außenhaut der nächstunteren Dachplatte und deren Befestigungsmittel 17 überlappen, werden zweckmäßig mit der Außenhaut
der nächstunteren Platte verschweißt oder verklebt, so daß sieh nach außen eine einwandfreie Abdichtung der Fugen
I 15 zwischen den Dachplatten ergibt. Es ist auch erkennbar, daß
i sich die jeweils untere Randfläche jeder Dachplatte gegen
' die an dieser Stelle hutförmige Seite der Außenhaut an- bzw.
auflegt, so daß sich ein einwandfreier Fugen- und Kanteni schutz für die in diesem Bereich offene, d.h. nicht von der
20 Außenhaut umschlossene Isolierstoffplatte ergibt. Tn gleicher
; Weise sind auch die seitlichen Randflächen benachbarter
! Dachplatten aneinandergesetzt, d.h. jeweils eine Dachlatte
i α wird vom seitlichen überstand 4 überlappt und gibt ihrer-»
i seits mit dem hutartigen Profil ihrer Außenhaut nebst Krempe
1 25 den Flächen- u. Kantenschutz für die andere Dachplatte. Auch
: eine Verklebung der offenen Randflächen der Isolierstoffplatte
\
mit dem hutartigen Bereich der Außenhaut der benachbarten
' Dachplatte ist möglieh.
: 30 in Fig. 7 ist ein bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dach-I platten gebildeter Dachfirst dargestellt. Dabei kommen die
beiden Krempen 8 (oder 9) der biegsamen Außenhaut flächig
j aneinander zu liegen und können so miteinander verschweißt
! oder verklebt werden. Zusätzlich kann ein gesonderter Außen-
!' 35 haut-Streifen 18 vorgesehen sein, der mit der Außenhaut 2
f der beiden den Dachfirst bildenden Dachplatten verschweißt
oder verklebt wird. Der darunter gelegene Hohlraum bzw.
• 9 9 C C f * · « «
* * * c · «vase
• t c« cc * · *
Zwickel 19 zwischen den beiden Dachplatten kann mit Isolierstoff,
z.B. Schaumstoff-Chips, oder auch einem Isolierstoff-Formteil
ausgefüllt sein.
Die erfindungsgemäße Dachplatte, wie sie bisher beschrieben tjcrde, läßt sich in verschiedener Hinsicht abändern und
verbessern. So kann die zweite, untere Hauptfläcthe 10 der
Isolierstoffplatte mit einer aus Kunststoff- oder Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie, bestehenden Diffusionssperre 20 versehen
sein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Diffusionssperre ν kann auch aus einer geschlossenen Haut der aus Schaumstoff
bestehenden Isolierstoffplatte 1 selbst bestehen. Die Anbringung einer Diffusionssperre an der Unterseite der Dachplatten
1st vor allem dann vorteilhaft, wenn die Dachplatten für sog. Warro-Dächer Verwendung finden sollen. Bei sog.
Kalt-Dächern kann darauf - wie für Fig. 6 u. 7 angenommen verzichtet
werden.
Die Diffusionssperre 20 wird zweckmäßig mit der Isolierstoffplatte
1 in gleicher Weise innig verbunden, wie dies oben bereite für die Verbindung von Außenhaut und Isolierstoffplatte
beschrieben wurde. Die Diffusionssperre bildet damit r , zugleich auch einen Zuggurt, der die Festigkeit der Dach- \
platte gegenüber von außen bzw. oben auftretenden Belastungen | erhöht. Dabei können dann auch DietanzvorSprünge oder -rippen 21
vorgesehen sein,die als Abstandshalter bei Verlegung der Dachplatten auf einer planen Unterfläche dienen und einen j
Luft-Zirkulationsraum schaffen. !
In Fig. 8 ist eine insbesondere zur Sanierung (Isolierung) von '
Dächern aus 2.B. Wellblech oder Welleternit bestimmte und geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachplatte j
dargestellt. Dabei ist die zweite, untere Hauptfläche 10 der
leolierstoffplatte entsprechend der Wellung des Bternit-Dach-
elemente 22 wellig gekrümmt und weist wiederum eine Diffusions- j
sperre 20 mit Distanzvorsprüngen bzw. -rippen 21 auf.
• i
In Fig.10 ist schließlich eine Ausführungsform der erfindungsgentäßen Dachplatte dargestellt, die an ihrer einen
Sandfläche mit einer Nut 23 und an ihrer gegenüberliegenden
Randfläche mit einer Feder 24 versehen ist, so daß eine Fixierung der aneinander gelegten Dachplatten mittels Nut/Feder-Verbindung erreicht wird. Zm dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sichdie wiederum vorgesehene Diffusionssperre 20 auch
entlang den.offenen seitlichen Randflächen der Isolierstoffplatte und bildet damit gleichzeitig eine Auskleidung der
dort vorgesehenen Nut 23. Die Feder 24 an der anderen seit-("') liehen Randfläche der Isolierstoffplatte wird dagegen von
der dort hutform!gen Außenhaut 2 eingehüllt, so daß beim
Zusammenfügen zweier Dachplatten mit Nut und Feder eine sichere und geschützte Verbindung erreicht wird. Eine ent
sprechende Nut/Feder-Ausbildung ist auch an den beiden anderen
gegenüberliegenden Randflächen der Dachplatte möglich.
Aus Fig. 10 ist auch zu sehen, daß in die Isolierstoffplatte 1 der erfindungsgemäßen Dachplatte Verstärkungen,
z.B. Glasfasermatten 25, eingearbeitet sein können, um die Festigkeit zu erhöhen. Es versteht sich, daß solche oder
ähnliche die Festigkeit der Isolierstoffplatte 1 erhöhende Verstärkungen auch bei den anderen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgeinäßen Dachplatte vorgesehen
sein können, wie überhaupt im Rahmen der Schutzansprüche zahlreiche weitere Kombinationen und Modifikationen der
erfindungsgemäßen Dachplatte möglich sind.
mm ύ I
Claims (1)
1. Dachplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer
O flach-quadratischen oder -rechteckigen Isolierstoffplatte (1) und einer hiermit innig vereinigten, wasserundurchlässigen,
witterungs- und alterungsbeständigen Außenhaut (2) besteht, von der die Isolierstoffplatte an einer der beiden Hauptflächen
(3,10) unter Bildung von zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden freien überständen (4,5) abgedeckt und
an zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Randflächen (6,7) hutartig umschlossen ist.
10
10
2. Dachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (1) aus geschäumten Kunststoff,
z.B. aus FU-Schaum, besteht.
3. Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (2) aus einer biegsamen Folie
aus Metall oder Kunststoff besteht, z.B. aus einer Plane mit einem beidseits PVC-beschichteten Polyestergewebe.
4. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (2) aus einem entsprechend
verformten, einstückigen Flachzuschnitt gebildet ist.
5. Dachplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 big 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verformte Flachzuschnitt mit der Isolierstoffplatte (1) bei deren Herstellung
als Formgebungsteil verschmölzen, verschweißt oder verklebt ist.
^|i:iü
·· («ft M ftti r· ■
• · »If ■ > * «
Vl ;.V:Vl·
- Ii -
6. Dachplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffplatte (1) deren Festigkeit erhöhende Verstärkungen, z.B.
Glasfasemnatten (25), vorgesehen sind.
E 5
7. Dachplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche
» 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, untere
Hauptfläche (10) der Isolierplatte (1) in Anpassung an die
Form eines zu sanierenden Daches z.B. plan oder wellig
,-ν 10 ausgebildet und mit Distanzvorsprüngen oder -rippen (21)
versehen ist.
8. Dachplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, untere
Hauptfläche (10) der Isolierstoffplatte (1) mit einer zugleich einen Zuggurt ausbildenden Diffusionssperre (20) aus Kunststoff oder Metall, z.B. Aluminiumfolie versehen ist.
9. Dachplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einander gegenüberliegenden Randflächen eine Nut/Feder-Ausbildung (23,24)
aufweist.
Xi.s.i V» "Ι Γι
·..· ί ·..· ·· ··
·..· ί ·..· ·· ··
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8408956U DE8408956U1 (de) | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Dachplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8408956U DE8408956U1 (de) | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Dachplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8408956U1 true DE8408956U1 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=6765079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8408956U Expired DE8408956U1 (de) | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Dachplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8408956U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001328A1 (en) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Brothers, Sarah, Agnes | Cladding system |
DE3823365A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Ulrich Philipp | Dacheindeckungselement |
WO2008083970A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme |
DE202010000784U1 (de) * | 2010-01-11 | 2011-05-26 | Frank, Egon, Dr., 97531 | Dachelement zur Abdeckung eines Hausdachs |
-
1984
- 1984-03-23 DE DE8408956U patent/DE8408956U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988001328A1 (en) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Brothers, Sarah, Agnes | Cladding system |
DE3823365A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Ulrich Philipp | Dacheindeckungselement |
WO2008083970A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme |
EA017390B1 (ru) * | 2007-01-12 | 2012-12-28 | Дойче Роквол Минералвол Гмбх Унд Ко. Охг | Наклонная кровельная система и изоляционная плита для наклонных кровельных систем |
DE202010000784U1 (de) * | 2010-01-11 | 2011-05-26 | Frank, Egon, Dr., 97531 | Dachelement zur Abdeckung eines Hausdachs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0960801B1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP1153820B1 (de) | Fahrzeugdach mit einem Dachmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachmoduls | |
DE3512028A1 (de) | Wetterdichtungsvorrichtung | |
DE2837195A1 (de) | Verbindung zwischen nebeneinanderliegenden wandplatten | |
DE202017002505U1 (de) | Frachtcontainervorrichtung mit Sandwichstruktur und Schiene | |
EP0189020A1 (de) | Montageplatte für Fussbodenheizungen | |
EP0077872A2 (de) | Abdeckeinrichtung | |
DE2649790C3 (de) | Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung | |
DE69021113T2 (de) | Eisenbahnpersonenwagenkasten und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE2261305A1 (de) | Gebaeude aus vorgeschnittenen, faltbaren und an der baustelle aufgerichteten pappkartontafeln | |
DE1928399A1 (de) | Selbsttragendes Daemmelement | |
DE8408956U1 (de) | Dachplatte | |
DE3013223B1 (de) | Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung | |
EP0958995B1 (de) | Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements | |
DE102020107325A1 (de) | Fahrzeugdach-Randaufbau, Fahrzeugdach-Dekorfolie, mit Fahrzeugdach-Dekorfolie ausgestattetes bewegliches Objekt und Dekorfolien-Befestigungsverfahren | |
DE8908704U1 (de) | Verbundelement für Bauzwecke | |
DE202018006501U1 (de) | Dichtungskragen zur Verwendung beim Einbauen eines Fensterrahmens in einer geneigten Dachstruktur | |
EP0463637B1 (de) | Firstentlüftungssystem | |
DE3318608C2 (de) | ||
DE2364271C3 (de) | Formkörper aus Kunststoff, insbesondere Aufsatzkranz für Lichtkuppel | |
DE29703925U1 (de) | Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches | |
DE102007027875B4 (de) | Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeuges | |
DE8716954U1 (de) | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel | |
AT402522B (de) | Zarge aus dünnblech | |
DE102010061129A1 (de) | Aufsetzkranz |