WO2008083970A1 - Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme - Google Patents

Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2008083970A1
WO2008083970A1 PCT/EP2008/000165 EP2008000165W WO2008083970A1 WO 2008083970 A1 WO2008083970 A1 WO 2008083970A1 EP 2008000165 W EP2008000165 W EP 2008000165W WO 2008083970 A1 WO2008083970 A1 WO 2008083970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
insulating
roof system
sloping roof
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority to SI200830729T priority Critical patent/SI2126243T1/sl
Priority to UAA200908474A priority patent/UA97659C2/ru
Priority to US12/522,876 priority patent/US20100031593A1/en
Priority to CN2008800079317A priority patent/CN101772607B/zh
Priority to EP08701078A priority patent/EP2126243B1/de
Priority to CA2674956A priority patent/CA2674956C/en
Priority to DK08701078.1T priority patent/DK2126243T3/da
Priority to ES08701078T priority patent/ES2394839T3/es
Priority to EA200970681A priority patent/EA017390B1/ru
Priority to PL08701078T priority patent/PL2126243T3/pl
Publication of WO2008083970A1 publication Critical patent/WO2008083970A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • E04D13/1693Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage the upper surface of the insulating material forming an inclined surface

Definitions

  • the invention relates to an insulation board for a sloping roof system with an insulating body having a flat base surface and a surface and side surfaces connecting the base surface with the surface, wherein the base is aligned in anti-parallel to the surface, so that the surface relative to the base at least one inclination wherein the insulating body is sandwiched and at least a first layer having the heat and / or sound insulating property, in particular of mineral wool, preferably of rock wool having.
  • the invention further relates to a Ge presedachsystem for a flat or flachgeneigter roof, consisting of an insulating layer, which is preferably arranged with intermediate storage of a film seal, in particular an air dam on a support, in particular a sub-roof of trapezoidal sheets, wherein the insulating layer composed of plate-shaped insulating elements and with a roof outer skin is covered and wherein at least part of the plate-shaped insulating elements has an insulating body which is sandwiched and has at least a first layer of heat and / or sound insulating properties, in particular mineral wool, preferably rockwool.
  • Insulating elements and roof structures are known in many versions from the prior art.
  • a here in question standing flat or flat roofed roof is usually made of an insulating layer, which is preferably arranged with the interposition of a film seal on a support.
  • the insulating layer is additionally covered with a roof outer skin.
  • the edition may have a structure.
  • a structure of a flat or inclined flat roof consists of trusses, which are raised at regular intervals from each other or on the Surrounding walls are. To create pillar-free hall areas, large spans are sought.
  • the trusses consist for example of steel profiles, steel truss constructions, concrete beams, plywood beams or wooden box girders. Purlins or rafters are attached transversely to the trusses on their upper chords. At least in wooden structures, these support elements are also referred to as rafter purlins. The following explanations refer to purlins roofs, but are also applicable to rafter roof constructions.
  • Ceilings made of in-situ concrete, prefabricated concrete elements, formwork made of solid wood or wood-based materials, and trapezoidal sheets are used as the underlay for the roof structure.
  • Formworks made of wood-based materials are limited to panel sizes of 2.5 mx 2.5 m.
  • Trapezoidal sheets are limited in their dimensions by the transport.
  • Metal coverings are profiled on construction sites by a coil in any length, which in principle is also possible for trapezoidal sheets of the substructure. By appropriate shaping of its blank, the resistance moments of the trapezoidal sheets can be varied within wide limits or the sheet thicknesses can be adapted to the cross-sectional shapes. Usual spans of trapezoidal sheets as multi-field beams are approx. 6 m.
  • Windwater should be removed by a short route.
  • internal drainage is often carried out via roof drains, which should each be located at low points of the areas to be drained and should have at least a distance of 50 cm from roof structures or other penetrations of the roof waterproofing. Feed channels to the roof drains should have a sufficient slope.
  • the roof drains themselves should not form thermal bridges. They must be maintained regularly and therefore be freely accessible.
  • Unused roof areas are not intended for the permanent stay of persons, the use by traffic or for the greening. They are entered only for the purpose of maintenance and general maintenance. With regard to greening, however, a distinction must be made between intensive and extensive greening, the latter corresponding, from a building physics point of view, to the formerly common gravel loads.
  • the roof structures must generally have a thermal barrier coating to meet the requirements for limiting the use of heating energy.
  • a generic roof construction usually consists of a base, such as trapezoidal sheets, an air barrier with water vapor diffusion-braking effect, an insulating layer of mineral wool insulation, preferably from rock wool roof insulation panels and a roof waterproofing of plastic or rubber (elastomer) tracks, with screws through the insulating layer is anchored in the trapezoidal sheets.
  • roofing materials are not further differentiated below, but generalizing even as roofing membranes denotes, although prefabricated tarpaulins made of, for example, elastomers are used.
  • Mineral wool insulating materials consist of artificially produced, glassy solidified fibers containing small amounts of mostly organic binders such as thermosetting phenolic or
  • Formaldehyde urea resins are partially bonded. In order to continuously waterproof the insulating materials, they are additionally impregnated with additives such as oils or resins.
  • rock wool insulation materials Commercially available is a distinction between glass wool and rock wool insulation materials. Both types have different chemical compositions of the fibers and are therefore produced in different processes or with different devices.
  • Rock wool insulation materials contain up to 35% by weight of non-fibrous particles, whereas glass wool insulating materials are largely free of them.
  • special rock wool insulation materials are also available that contain no or only a few non-fibrous particles.
  • most rock wool roof insulation panels recycled fibers in proportions of about 2 to 25% by mass are added, which are usually only loosely embedded in the flakes of primary fibers and make virtually no contribution to increasing the mechanical properties of the insulating materials.
  • Rock wool insulating materials are therefore distinguished according to their thermal resistance of glass wool insulating materials and other mineral wool insulating materials.
  • Rock wool insulation materials include all mineral wool insulation materials with a melting point ⁇ 1,000 0 C according to DIN 4102 Part 17.
  • the roof insulation panels in the form of multi-field beams i. designed with the largest possible dimensions transverse to the profiling of the trapezoidal sheets.
  • Such trapezoidal sheets have clear widths between upper chords of more than 150 mm.
  • minimum thicknesses of the mineral wool roof insulation panels of 120 mm are required in the flat-roof guidelines. According to a previously used design formula, however, based on insulation boards with flat lying with respect to the two major surfaces fibers, the minimum thickness half the width between the upper goodness of the steel trapezoidal profiles were calculated.
  • Rock wool roof insulation panels including non-fibrous constituents and recycled fibers, have gross densities in the range of about 130 to about 170 kg / m 3 , which after deduction of the non-fibrous particles net bulk densities of less than 90 kg / m 3 or more than 70 kg / m 3 primary fibers including binder corresponds.
  • Large-format roof insulation panels are used with the dimensions of, for example, 2 m length x 1.2 m width.
  • the surfaces of the rock wool roof insulation panels are sensitive to the stresses of walking on and driving on handcarts, sack trucks, pallet trucks. Both the profiles of the soles of the shoes and the tires of the means of transport, such as the sharp-edged wheels of the pallet truck, lead, in addition to the pressure loads, to severe shearing stresses on the surfaces concerned. Walking or driving over the longitudinal areas above the lower chords of the trapezoidal sheeting significantly increases the harmful effects of these stresses.
  • unused roof areas must be regularly entered for maintenance and cleaning.
  • the maintenance work includes i.a. the control of water drains or the elimination of deposits.
  • walking on the unused roof surface is required for the maintenance of, for example, ventilation and air-conditioning systems, antennas, lightning protection systems, billboards, smoke extraction systems and / or light domes, as well as their cleaning.
  • This form of travel which are characterized by damaged roof insulation panels.
  • rubber shot mats or plates are designed on which optionally laid concrete slabs or light grid or the latter are additionally elevated on the concrete slabs.
  • roof drains are therefore preferably arranged in the vicinity of the purlins or on the binders and thus, as it were, on the uppermost contour lines of the entire roof structure.
  • slope roof insulation systems are provided, which are constructed in addition to the insulating layer and form, for example in paired arrangement a gutter.
  • Kehlfall roof systems are arranged in addition, which are always paired, so that a rising middle ridge arises, while two each sloping side surfaces with the surfaces of the slope Roof systems form throats.
  • two draft-down roofing systems are preferably arranged relative to each other such that the precipitates are directed in opposite directions, i. be directed to the respective roof drains out.
  • the insulation elements of sloping roof insulation systems are taken into account when calculating the thermal resistance of the roof structure.
  • a thermal barrier coating of preferably large-sized rock wool roof insulation panels is generally required as a base.
  • Slope roof systems can also be placed on existing, ie old roof structures.
  • slope roof insulation systems To limit the heights of the slope roof insulation systems, these are arranged on larger roof surfaces against each other and form saddle-shaped elevations, each with a ridge line and the gutters extending therebetween.
  • Slope roof insulation systems can be brought up to the limiting components such as attics, firewalls, superstructures and other penetrations. In most cases, however, there are designed commercially sloping roof panels which form a plane inclined away from the boundary. This level is also commercially referred to as a counter slope, if an otherwise flat roof structure is present, so missing a counter-slope.
  • Slope roof insulation panels with small thicknesses can be formed by cutting from parallelepipedic rock wool roof insulation panels and therefore, in principle, have the same structure as the rock wool roof insulation panels.
  • Slope roof insulation panels with larger thicknesses are composed of individual, perpendicular to the roof surface aligned plate sections whose one side surface is cut obliquely according to the desired angle of inclination. Due to the predominantly orthogonal orientation of the mineral fibers in the plate sections, an increased compressive stress is achieved or it is possible to reduce the bulk density of the plate sections at the same compressive stress level.
  • the insulating layers (sound and / or heat) must be sufficiently dimensionally stable and temperature-resistant and as a base for the roof waterproofing must be firm and dimensionally stable.
  • the rock wool roof insulation panels provided for this purpose are used to substantially avoid thermal bridges and, for cost reasons, as in-plane prismatic, i. used parallelepipedic insulation panels.
  • Such insulation boards can be produced inexpensively, stack, transport and design without special expertise quickly.
  • Small-sized insulation boards measuring 1, 25 m or 1, 0 m in length x 0.6 or 0.625 m in width are only used for subordinate surfaces or on solid substrates.
  • the surfaces of the rock wool roof insulation panels are relatively sensitive to repeated mechanical stresses, such as when walking on or loaded with loaded wheelbarrows, carts, pallet trucks, etc. occur. These general pressures are negatively enhanced by the shearing effects of contoured soles or tires. While, for example, two-ply laid bituminous membranes still have a certain pressure-compensating effect and significantly reduce the shear stresses of the surfaces mentioned, this is not the case with the use of thin plastic and rubber sheets.
  • Falälledachdämmplatten having at least in one direction an inclined surface.
  • the inclined surface may be chamfered to one side or the other, so that ultimately a double slope is formed.
  • slope roof systems which consist of individual, in the direction of fall at the base of 900 mm long and 600 mm wide Ge tilldachdämmplatten, wherein in the roof area a slope of 2% can be produced.
  • the thicknesses of the individual sloping roof insulation panels within this sloping roof system are between 40 mm and 184 mm. Because of possible damage already in the production is generally avoided to let the Gesocildachdämmplatten or other unprotected moldings to leak to zero thickness.
  • the invention is based on the object, an insulation board for a sloping roof system to provide, which has improved mechanical properties, so that it can withstand high pressure and shear stresses on the one hand and on the other hand is suitable for the formation of a sloping roof system and a kit associated therewith.
  • the invention is based on the object to provide a sloping roof system for a flat or flat roof inclined roof, which can be constructed in a simple manner with as few components and beyond the necessary mechanical properties, in particular strength has.
  • the solution to this problem provides for a generic insulation board that the first layer is connected to a second layer having different mechanical properties of the first layer, in particular compressive strengths and / or bending strengths and from a deviating from the first layer material at least higher bending stiffness exists.
  • this second aspect provides that the second layer of the first layer has different mechanical properties, in particular compressive strengths and / or bending strengths, and consists of a material deviating from the first layer and having at least higher bending stiffness.
  • an insulating panel of the embodiment according to the invention it has proven to be advantageous to design the base area at right angles, so that the side surfaces are aligned at right angles to one another.
  • Such insulation boards are easy to install on conventional roofs and can also be easily tailored with the usual tools.
  • the second layer of the insulating board is formed from a molded body made of pressure- and / or bending-resistant material, in particular a Magnesiabinder, for example, Sorel cement, or mixtures of binders with Magnesiabinder.
  • a corresponding second layer is sufficiently pressure-resistant, so that the insulation board walk-and / or passable, wherein the configuration of the second layer of a Magnesia binder moreover has the advantage that in this way the fire properties of a correspondingly formed insulation board are not adversely affected.
  • the at least first layer is cuboid and is arranged on a molding which forms at least the second layer.
  • the at least second layer is cuboid-shaped and connected to a molded body forming at least the first layer.
  • the invention either provides that the first layer is formed with heat and / or sound insulating properties, in particular mineral wool, preferably rock wool as cuboid element, namely as a conventional insulation board and the second layer with a deviating from the first mechanical properties planar large surface which is disposed over the entire surface of the large surface of the first layer, wherein the second large surface of the second layer is anti-parallel to the large surface of the first layer.
  • the insulation board is formed from a first layer which has two large surfaces which run anti-parallel to one another, so that the second layer with the mechanical properties deviating therefrom is applied to a large surface of the first layer, which second layer is formed cuboid.
  • the advantage is used that the first layer for heat and / or sound insulating properties in particular easily adaptable in shape by a corresponding layer as a shaped body, for example, from a block of mineral wool, for example cut out of rock wool becomes.
  • the insulating body has at least one side surface extending parallel to the inclination, which is aligned at an angle deviating from the right angle to the base.
  • the side surfaces have at least a height of 5 mm, so that the insulation board over its entire large surface of a range, namely a layer with heat and / or sound insulating properties and a range, namely a second layer with high compressive strengths and / or bending strengths is formed.
  • the first layer formed of mineral wool has a fiber profile in the direction of its large surface. This embodiment has the advantage that the compressive strength of this first layer is increased.
  • the second layer consisting of pressure-resistant material can have at least one planar reinforcement made of woven fabrics, fleeces, glass plastic rovings and / or natural fibers. This measure also serves to improve the mechanical properties, in particular compressive strengths and / or flexural strengths of the second layer, so that this second layer has at least one high flexural stiffness even with a relatively small layer thickness.
  • the second layer consisting of pressure-resistant material additionally comprises proportions of water glass, organically modified silicates (ormosils), silica glass and / or plastic dispersions or emulsions.
  • the existing of pressure-resistant material second layer has at least one internal reinforcement of textile, glass and / or mineral wool fibers in order to improve their mechanical properties, wherein it has proved to be advantageous from pressure-resistant material existing second layer with up to 40% by mass, preferably up to 25% by mass of textile, glass and / or mineral wool fibers form.
  • the layers of mineral fiber and, for example, sorrel cement to be joined together are preferably glued together or laminated on one another in one work step.
  • pressure-resistant material in particular from Magnesiabinder second layer fine-grained aggregates of brucite, aluminum hydroxide and / or titanium oxide, in particular in a proportion of up to 25% by mass.
  • the two layers are arranged flush with each other flush with each other to provide a flat body in the side surface area, so that an insulation formed therefrom insulation boards, which are arranged with their side surfaces over the entire surface adjacent to each other.
  • the surface having the second layer protrudes at least against a side surface of the first layer having the base surface.
  • the projecting second layer can rest on an adjacently arranged insulation board and thus cover the joint area of two adjacently arranged insulation boards.
  • the protruding second layer thus serves as a seal of the transition region between two adjacently arranged insulation panels of a roof system.
  • the surface having the second layer has a material thickness of about 2 mm to 25 mm, preferably from about 3 mm to 10 mm.
  • a second layer formed in this way thus has a material thickness which is sufficient, in particular in conjunction with the features presented above, to form a sufficiently pressure- and / or bending-resistant layer.
  • the material thickness is selected such that the total weight of the insulation board is in an area that allows for handling by a person.
  • insulation boards are possible, which are designed in a large format, without this is the requirement to have to take mechanical assistance in laying in a roof system to complete.
  • a cover in particular in the form of a random web of plastic fibers is arranged.
  • This embodiment has the advantage that the connection between the two layers is improved over the cover, wherein, for example, a random fleece made of plastic fibers can have the effect of a reinforcement.
  • the insulation board according to the invention provides that the pressure-resistant and / or bending-resistant second layer is embodied differently thick, depending on the mechanical loads occurring during use.
  • the second layer can be formed in the region of walking and / or driving ways with a greater thickness, wherein these areas can also be readily visually recognizable, for example, by a special coloring, grain or the like.
  • the cover can be additionally provided that these at least one, preferably two adjacent side surfaces of the insulating body, preferably the surface having the second Layer protrudes.
  • the cover can in turn at least partially cover an adjacently arranged insulation board, so that this cover has a sealing function in this respect.
  • the cover may also be designed to be self-adhesive, at least in the protruding area, so that it can be adhesively bonded to the cover of an adjacent insulating panel or to an adjacent insulating panel without difficulty.
  • At least one side surface of the base layer having the first layer is at least partially formed with a pressure and / or rigid coating, wherein the coating is preferably identical to the material with the pressure and / or rigid second layer is.
  • a pressure and / or rigid coating is particularly suitable for edge regions of a roofing, wherein the layer protects both the surface of the insulating material and a side surface against damage.
  • the base layer having the first layer is formed in several parts from segments.
  • the segments of the first layer are glued together and / or connected to each other via the bending and / or pressure-resistant second layer.
  • the segments are arranged on a carrier layer and preferably connected to this, in particular glued.
  • This embodiment can be developed, for example, by forming the carrier layer from a material suitable for heat and / or sound insulation purposes, in particular from mineral fibers.
  • the insulating body a first layer with heat and / or sound insulating properties, in particular of mineral fibers, a second layer arranged thereon of a pressure and / or bending resistant material, in particular from a Magnesiabinder, a thereon arranged third layer having heat and / or sound insulating properties, in particular of mineral fibers and finally a fourth layer of a pressure and / or bending resistant material, in particular from a Magnesiabinder having.
  • This insulation board is thus designed as a sandwich element and has very good mechanical strength and at the same time excellent properties in terms of heat and / or sound insulation.
  • An insulation board shown above is further developed in that the first layer is formed compressible. Due to the compressibility of the first layer, this insulation board is easily adaptable to unevenness of the insulation board receiving support of the roof.
  • the sloping roof system according to the invention is further developed in that on the support a plate-shaped insulating element is arranged, which has at least one side surface which is aligned at an angle deviating from the right angle to an upper in the insulation and a lower insulation in the surface of the insulating element and that the lower large surface is formed larger than the upper large surface of the Dämmelements.
  • Drainage systems are known for the controlled discharge of rainwater. According to serve for this purpose insulating elements on an inclined surface. With such, an inclined surface having insulating elements sloping roof systems are formed, which serve, for example, the discharge of rainwater in a drainage system of Ge throughdachsystems.
  • the angles of the insulating elements or shaped parts arranged one above the other are designed to be smaller for support. This results in a plurality of superimposed insulating elements or moldings a course of the obliquely to the horizontal at an angle extending surfaces in the form of a circular arc or arc section.
  • the moldings are preferably connected to the side surface of the adjoining them Dämmelements and / or arranged in the arranged below the layer Dämmelements, in particular glued to ensure a composite of the individual components of the sloping roof system.
  • the insulating element in the area of his in the Insulation layer is curved upper large surface and / or preferably formed curved in segments.
  • the side surface of the plate-shaped Dämmelements which is also arched at a deviating from right angles to an upper layer in the insulation and a lower in the insulating layer large surface, in particular concave curved to the above advantages even in a to achieve such insulation element for a sloping roof system.
  • At least one surface of the molded part and / or of the adjacently arranged insulating element arranged adjacent to the side surface has a pressure-resistant and / or bending-resistant layer, at least in some areas.
  • This layer protects the molded part or the insulating element from damage caused by walking or even from the weather, for example by precipitation and / or sunlight.
  • the pressure-resistant and / or bending-resistant layer extends over part of the side surface in order to protect it from damage and the effects of weathering.
  • this embodiment serves the purpose of protecting the structural elements of the sloping roof system against mechanical stresses, such as pressure, bending and shear stresses and against weather, in particular rainfall and / or high solar radiation.
  • the insulating element has two large surfaces, each having a layer of a different material from the first layer with heat and / or sound insulating properties with at least higher bending stiffness.
  • the insulating elements are particularly useful in areas that serve to commit and / or driving on the sloping roof system.
  • a large surface of the Dämmstoff emotionss is formed as a flat base, which is arranged in anti-parallel at least one inclination to a second large surface of the insulating body, wherein the insulating body has side surfaces, the base with the connect the second large surface.
  • insulating elements can thus be used in a sloping roof system according to the invention, as described above, for example in the form of an insulating panel. Accordingly, the features and configurations of the insulation board according to the invention as described above can also be realized in insulating bodies that are used in such a sloping roof system, so that reference is made to the advantages of the insulation boards described above with regard to the advantages of such insulation bodies or insulation elements.
  • FIG. 1 shows a section of a sloping roof system in a perspective view
  • Figure 2 shows an insulation board for a sloping roof system in a perspective view
  • Figure 3 shows the insulation board according to Figure 2 in side view
  • FIG. 4 shows an insulation panel for a sloping roof system in a perspective view
  • Figure 5 shows an insulation board for a sloping roof system in a perspective view
  • Figure 6 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • Figure 7 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • FIG. 8 shows an insulating element for a sloping roof system in a perspective view
  • FIG. 9 shows an insulating element for a sloping roof system in a perspective view
  • FIG. 10 shows an insulating element for a sloping roof system in a perspective view
  • Figure 11 shows the insulating element according to Figure 10 in side view
  • FIG. 12 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 13 a side view of a section of a sloping roof system
  • Figure 14 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • FIG. 15 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 16 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 17 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 18 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 19 a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 20 a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 21 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 22 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 23 shows a section of a sloping roof system in a perspective view
  • FIG. 24 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 25 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 26 a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 27 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 28 a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 29 shows a side view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 30 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 31 a perspective view of a section of a sloping roof system
  • FIG. 32 a side view of a section of an insulation panel for a sloping roof system
  • FIG. 33 a side view of a section of an insulation panel for a sloping roof system
  • FIG. 34 shows a side view of a section of an insulation panel for a sloping roof system
  • Figure 35 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • Figure 36 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • Figure 37 shows an insulation board for a sloping roof system in side view
  • Figure 1 shows a portion of a sloping roof system for a flat roof 1, consisting of a roof covering and a roof end 2, which has a surface 3, on which a film seal 4, in particular an air barrier is arranged.
  • an insulating layer 5 is arranged from a plurality of plate-shaped insulating elements 6, wherein the insulating elements 6 are aligned in a plurality of juxtaposed rows.
  • a central region 7 of the insulating layer 5 can be seen in FIG. 1, with drainage openings 8 being additionally arranged in this central region 7.
  • the central region 7 of the insulating layer 5 is formed from Ge researcheddämmplatten 9, which are additionally placed on the insulating elements 6 and whose configuration will be described below.
  • the insulating elements 6, which are plate-shaped, have a surface 10 which is anti-parallel to an oppositely disposed second surface 10, which second surface 10 rests on the film seal 4.
  • the surfaces 10 of the insulating elements 6 have a number of matching alignment, wherein the surfaces 10 of the insulating elements 6 of a deer are flush in the surfaces 10 of the insulating elements 6 of an adjacent row.
  • the insulating elements 6 with their surfaces 10 on one side of the central region 7 a surface inclined towards the central region 7, so that precipitation water striking the surfaces 10 is discharged in the direction of the central region 7.
  • FIG. 1 It can be seen in FIG. 1 that two drainage openings 8 are arranged at a distance from one another in the middle area 7. On both sides of the drainage openings 8 Ge solveddämmplatten 9 are arranged.
  • the Ge solveddämmplatten 9 between the two drainage holes 8 form a Kehlfall roof system which is designed such that the precipitation in the opposite direction, that is led to the drainage openings 8.
  • the Ge solvedämmplatten 9 are placed here on insulating elements 6, which are part of the insulating layer 5.
  • an insulating element 6 is shown both in perspective, as well as in side view.
  • the insulating element 6 consists of an insulating body made of mineral fibers, which are bonded with a binder.
  • the insulating body forms a first layer 11 of the Dämmelements 6 and has a large surface 12.
  • On the Dämmstoff Ari a second layer 13 is applied.
  • the second layer 13 is substantially cuboid-shaped and has the large surface 10 of the Dämmelements 6.
  • the large surfaces 10 and 12 are anti-parallel to each other.
  • the large surface 10 has a slope relative to the large surface 12.
  • the two layers 11 and 13 have different mechanical properties, namely compressive strengths and flexural strengths, wherein the first layer 11, namely the insulating body has a lower compressive strength compared to the second layer 13.
  • the second layer 13 and the first layer 11, namely the insulating body are glued together, so that the insulating element 6 from the Dämmstoff emotions and the second layer 13 are integrally formed.
  • Figures 2 and 3 show that the insulating body in the region of its side surfaces 14 has at least a height of 5 mm, so that the entire second layer 13 of the insulating body Underruns is.
  • the first layer 11 has a fiber path in the direction of the surface 12.
  • the second layer 13 has a planar reinforcement made of glass fibers, which are embedded in the second layer 13.
  • FIG 4 A development of the Dämmelements 6 shown in Figures 2 and 3 is shown in Figure 4.
  • the insulating element 6 according to Figure 4 on the surface 10 of the second layer 13 a cover 15 in Form of a random fleece on plastic fibers.
  • the cover 15 may be glued surface flush on the surface 10 or alternatively protrude beyond the side surfaces 14 so that they can be placed on a neighboring Dämmelement 6 with adjacent insulating elements 6.
  • FIGS. 2 to 4 show embodiments of the insulating element 6 with an inclination of the surface 10 in a direction relative to the surface 12.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the insulating element 6, which is designed in accordance with the embodiment according to FIGS. 2 and 3, however has two mutually perpendicular inclinations according to the arrows 16 of the surface 10 relative to the surface 12.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an insulating element 6, which is triangular in cross-section, wherein the surface 10 arranged opposite a right angle is formed with the second layer 13.
  • an insulating element can be used, for example, in the edge region of a roof, in particular in the area of an attic 32.
  • FIG. 7 shows a further development of an insulating element 6 in combination with an insulating panel 17, which is cuboid in shape and consists, for example, of mineral fibers bound with binders.
  • the insulating element 6 is trapezoidal in cross-section and has a second layer of a rigid material which extends over a parallel to the large surface 12 of the Dämmstoff emotionss extending surface and a side surface 14, which is erected at an angle deviating from the right angle to the surface 12.
  • the insulating element 6 has a height which coincides with the height of the insulating panel 17.
  • This configuration makes it possible to form the insulating element 6 with a second layer 13, which extends over the large surface 12 of the oppositely disposed large surface of the Dämmstoff emotionss or the first layer 11 and thus on a large surface 18 of the adjacently arranged insulation board 17th rests. Via an adhesive, the second layer 13 can be additionally connected to the large surface 18 of the insulation board 17.
  • FIG. 8 shows a first embodiment of a sloping insulation panel 9, which is designed as a magnesia molding and has two side surfaces 19 converging at an angle and base surfaces 20, of which only one base 20 is shown in FIG.
  • the Ge guidedämmplatte 9 is wedge-shaped, wherein the side surfaces 19 along a line 21 abut each other and are sloping from this line 21 to the bases 20, so that the side surfaces 19 from the line 21 with respect to a flat support surface have a sloping inclination.
  • FIG 9 an alternative embodiment of a Ge guideddämmplatte 9 is shown, in which between the base surfaces 20, a base 22 is arranged, which has a flat support surface 23 which serves the support on a surface 3 according to Figure 1 or flat insulation elements 6.
  • Recesses are formed between the base 22 and the base surfaces 20, which are generally formed according to an inclination of insulating elements 6 in the region of their surfaces, so that these insulating elements 6 can be arranged flush in the space between the base 23 and the base 20.
  • An alternative embodiment of the Ge guideddämmplatte 9 according to Figure 8 is shown in Figures 10 and 11.
  • the insulating body 11 is made of binders bound mineral fibers and thus has very good thermal insulation and sound insulation properties.
  • the insulating body 11 is produced as a molded part in one piece, wherein the second layers 13 are pressed with the insulating body 11. Between the two second layers 13, a groove 24 is formed, which has an inclination to a tip 25 of the Ge guidedämmplatte 9 corresponding to the side surfaces 19.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a roof 1 which consists of a sub-roof structure which has a plurality of trapezoidal sheets 26 and a film covering arranged thereon.
  • insulation boards 27 are arranged in a cuboid configuration.
  • the insulation boards 27 are arranged adjacent to each other with their side surfaces, wherein between two rows of insulation boards 27 insulating elements 6 are arranged, which constitute a further embodiment of the invention.
  • the insulating elements 6 are sandwiched and have a first layer 11 in the form of an insulating body, a second layer 13 and a third layer 28. These insulating elements 6 have a material thickness of about 30 mm.
  • the insulating layer formed as the first layer 11 and the third layer 28 are formed from bound with binders mineral fibers, it has proved to be advantageous to arrange the mineral fibers at least in the first formed as an insulating body layer 11 with a course perpendicular to the large surface.
  • the second and in the sandwich element middle layer 13 consists of a rigid and solid and thus pressure-distributing Magnesiaplatte.
  • the thickness of this second layer 13 is dimensioned such that the third layer 28 with its surface 10 projects slightly beyond the surface formed by the insulation boards 27. In the course of a load in the direction of the surface normal of the surface 10 of this insulating element 6 is compressed so that the surface 10 decreases to a maximum on the plane of the surfaces formed by the insulation boards 27. A much greater compressibility is therefore not provided.
  • the third layer 28 has proved to be advantageous to form the third layer 28 with a material thickness of about 10 to about 15 mm in order to ensure their function as a resilient spacer or as a release layer. Notwithstanding the above description, the third layer 28 may of course also be formed of rigid foam plates or Wirrvliesen of plastic fibers. This third layer 28 also serves as a protective layer for the Magnesiaplatte, which is protected from damage by sharp-edged objects and weather conditions.
  • FIG. 13 shows the arrangement of an insulating element 6 according to FIGS. 2 and 3 in a sloping roof system, which consists of a lower layer of insulating boards 27 and arranged thereon Ge troubledämmplatten 8 is formed. Between two Ge consecutivedämmplatten 8 an insulating element 6 is arranged such that the inclined surfaces of the Dämmelements 6 and the Ge practicedämmplatten 8 form a plane.
  • the region of the Dämmelements 6 is formed in this embodiment as a walk-in area and can be made visually recognizable, for example, by a significant deviation of the second layer 13.
  • FIG. 14 shows a further example of an insulating element 6, which insulating element 6 has an insulating body with two large surfaces 12 extending parallel to one another. On both large surfaces 12 each a full-surface covering second layer 13 is arranged, which consists of a Magnesiaplatte, which Magnesiaplatte is glued to the insulating body.
  • the layers 13 reinforcing elements, for example glass, synthetic and / or natural fibers are arranged, which are laminated with Magnesiabindern.
  • the laminated layers are about 0.5 mm to about 30 mm thick, with material thicknesses between about 1 mm and 10 mm have been found to be particularly suitable. Of course, the two layers 13 may have different material thicknesses or be proven differently.
  • the layers 13 can be laminated in one step of the production of the insulating body or glued after curing of the binder in the insulating body complementary.
  • FIGS. 15 to 31 different sloping roof systems will be described, which are shown in FIGS. 15 to 31 and in which insulating elements 6 according to FIGS. 1 to 14 can be used.
  • FIG. 15 shows a roof 1 with a roof end 2, which has a surface 3.
  • a non-illustrated film seal is arranged, as shown for example in Figure 1 and designated by the reference numeral 4.
  • insulating panels 17 are arranged in the right half of Figure 15, which are formed cuboid.
  • the insulating panels 17 of the two superimposed layers are arranged offset with respect to their side surfaces 19 to each other, so that there is a step-like configuration.
  • steps 29 formed in this case insulating elements 6 are arranged, which are triangular in cross-section and have a right angle arranged opposite surface, wherein the surfaces arranged in adjacently arranged steps Insulating elements 6 are arranged rectified in a plane.
  • the left half of Figure 15 shows an alternative embodiment, which differs from the embodiment in the right half of Figure 15 that the insulating panels 17 are integrally formed with the insulating elements 6. Accordingly, these insulation panels 17 deviate from a parallelepiped configuration in that a side surface 19 is oriented at an angle deviating from the right angle relative to the large surfaces 18. This can of course also apply to more than one side surface 19.
  • Two further embodiments are shown in FIG. 16 in that, in the right half of FIG.
  • an insulating element 6 is arranged which is substantially triangular in cross-section and has a step 30 on its lateral surface facing the insulating panels 17 has, which serves to receive the upper of the two insulating panels 17, so that the upper of the two insulating panels 17 projects relative to the lower of the two insulating panels 17 in the direction of the insulating element 6.
  • the insulating layer 5 consists of more than two layers of insulating panels 17.
  • the arrangement of Ge researcheddämmplatten 8 on the uppermost layer of insulating panels 17 is also possible and provided in the embodiment of Figure 16.
  • the insulating element 6, which adjoins, for example, an attic 32, is arranged in comparison to that on the opposite side of the drainage opening 8 Insulating element 6 has greater slope. Both slopes are used to supply any precipitation water quickly and directly to the drainage opening 8, which extends with a pipe section 33 through the roof closure 2.
  • the layer 13 is flush with the large surface of the arranged next to the insulating element 6 insulating plate 17, so that there is a flat surface of the insulating layer 5, which is free of protrusions, which may be designed as tripping hazards.
  • FIG. 17 further shows that the layer 13 of the insulating element 6 arranged in the area of the attic 32 is guided over the large surface of the insulating element 6 approximately to the tube section 33, so that the layer 13 with a partial area directly on the surface 3 or one thereon arranged foil seal rests.
  • the sensitive edge region of an insulating element 6 made of mineral fibers is additionally protected against damage.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of a roof 1 with a roof end 2, which consists of a plurality of trapezoidal sheets 26 and a foil covering 4 arranged thereon.
  • FIG. 18 shows an insulating element 6 consisting of a first layer 11 formed as an insulating body and a second layer 13 of sorel cement arranged thereon, the second layer 13 having a first layer 11 and thus the insulating body has increased compressive strength and bending strength.
  • the insulating element 6 has a gradient, wherein the insulating element 6 with its highest side surface 14 is flush with the adjacent insulation board 17, so that a seamless transition between the large surface of the insulation board 17 of the second layer 13 of the Dämmelements 6 is given.
  • FIG. 18 shows the combination of an insulating panel 17, which in itself consists of mineral fibers bound with binders and an insulating element 6 arranged next to it, which is sandwiched and has a central insulating body 11, which in each case has a second one on its two large surfaces Layer 13 of Sorelzement has.
  • FIG. 19 again shows the combination of insulating elements 6 with insulating panels 17, wherein the insulating panels 17 are designed in accordance with the preceding embodiments, in particular to FIG. 17.
  • the roof 1 shown in Figure 19 is formed according to the roof 1 according to FIG 18.
  • FIG. 19 a first embodiment of an insulating element 6 is shown in the left half, which consists of a cuboid-shaped layer 11 of mineral fibers bound in the form of an insulating material body with binders.
  • the insulating body has on its the film seal 4 facing large surface on a second layer 13 of Sorelzement on.
  • This second layer 13 is also formed cuboid with a small thickness.
  • another layer 13 of Sorelzement arranged, which is formed in a partial region in cross-section substantially triangular with a consequently formed slope in the region of its large surface and in a partial region in cross section rectangular.
  • FIG. 19 an alternative embodiment of such Dämmelements 6 is shown, wherein additionally below the lower second layer 13, a further layer 28 is arranged bound with binders mineral fibers.
  • a further difference from the embodiment according to the left half of FIG. 19 is the embodiment of the insulating element 6 according to the right half of FIG. 19 in that the insulating body 11 is formed with a first layer 11 as a shaped body and in a partial area of its large surface facing away from the roof end 2 is formed with a slope.
  • the arranged thereon second layer 13 is formed as a thin layer 13 of Sorelzement.
  • the middle region of the adjacent insulating elements 6 forms a level walking and / or driving surface, while the edge regions of the adjacent insulating elements 6 are formed with a gradient, so that assign the two slopes to each other and consequently rainwater in the Derive middle region of the two adjacent insulating elements 6.
  • FIG. 1 Another embodiment of a roof 1 with sloping insulation panels 9 is shown in FIG.
  • a first layer of insulating panels 17 is arranged on a roof end 2, which is formed according to the roof end 2 in Figures 18 and 19, a first layer of insulating panels 17 is arranged. Between two insulating panels 17, an insulating element 6 is arranged, which has a first formed as an insulating body layer 11 and a layer 13 arranged thereon of Sorelzement, wherein the second layer 13 is aligned Sorelzement the roof termination repellent.
  • a second layer of insulating panels 17 is disposed in partial areas, of which only one insulating panel 17 is shown in Figure 20 in the right half of Figure 20 in Figure 20.
  • Adjoining this insulation board 17 is a slope insulation board 9 which, in the region of its large surface having a slope, has a second layer 13 of corrosive cement which extends into the region of the large surface of the adjoining insulation board 17, so that the large surface area the insulating board 17 is partially covered by the second layer 13.
  • the second layer 13 of this Ge submitteddämmplatte 9 covers the entire large surface and extends into the region of the second layer 13 of the underlying Dämmelements. 6
  • Figure 20 shows a system of Ge solved for a uniform and level slope.
  • FIG. 21 shows a detail of a roof 1 in a perspective view.
  • a continuous insulation layer 5 consisting of insulation boards 17 and insulation elements 6 Ge currentlydämmplatten 9 are arranged, wherein each two superimposed Ge healthdämmplatten 9, which are each formed pyramid-section-shaped a gradient element 35 form.
  • the gradient elements 35 are spaced from one another distributed over the insulating layer 5, wherein the gradient elements 35 adjacent to the lower Ge jointlydämmplatten 9 each to an insulating element 6, which insulation elements 6 are arranged adjacent to each other in a line with their narrow sides, so that the insulating elements 6 with their second Layers 13 of Sorel cement form a walking and / or track.
  • FIG. 22 An embodiment of a roof 1 comparable to FIG. 22 is shown in FIG. 22, wherein it can be seen that the second layers 13 are arranged flat on a lower layer of insulating panels 17, wherein, of course, a connection between the second layers 13 and Insulation boards 17 can be made, which then on-site, that is, during the creation of the roof 1 is performed. Furthermore, FIG. 22 shows another insulating element 6 with a large surface which has an inclination relative to the large surface of the insulating panels 17, this large surface being covered by a second layer 13 of corrugated cement.
  • the slope is oriented in the direction of the gradient elements 35, so that both the gradient elements 35 are aligned with the Ge researcheddämmplatten 9, and the insulating element 6 with the inclined large surface in a central region 7, but both slopes have a different inclination.
  • FIG. 23 shows a roof 1 with an insulating layer 5 made of insulation boards 17.
  • a system of sloping insulation panels 9 is arranged in a partial area.
  • the Ge solvedämmplatten 9 form a total of a flat, inclined surface.
  • This area forms a walking and / or driving way.
  • the system consists of Ge whodämmplatten 9 a plurality of rows of juxtaposed Ge todämmplatten 9, wherein the rows alternately have one or two Ge collectivedämmplatten 9 with a second layer of Sorelzement 13.
  • the Ge askeddämmplatten 9 of the adjacent rows are also arranged with gaps.
  • a further embodiment of a roof 1 can be seen in FIG.
  • An insulating layer 5 in turn consists of insulating panels 17 with cuboidal design.
  • Ge solvedämmplatten 9 are arranged, which form two systems which dewater in the region of a channel 34 by their inclination is aligned in the direction of the channel 34.
  • a third system of Ge solvedämmplatten 9 is arranged, which are formed as sandwich elements and therefore have a formed as a first layer 11 Dämmstoff emotions with an inclined surface.
  • a second layer 13 of Sorelzement is arranged, wherein the two layers 11, 13 are interconnected.
  • FIG. 25 shows a development of the embodiment according to FIG. 24, wherein FIG. 25 shows only two slope systems 36, 37 which are arranged on large-sized insulation boards 17.
  • the inclination of the slope systems 36, 37 are aligned at right angles to each other, wherein a first slope system 36 connects with its base to the side surfaces 14 of the second slope system 37.
  • the slope systems 36 and 37 may be formed according to the embodiment of FIG.
  • throat elements 38 of mineral fibers bound with binders are arranged to prevent the accumulation of precipitation water in this transitional area by diverting this precipitation water via the throat elements 38 in accordance with the slope of the slope insulation plates 9 of the gradient system 37 ,
  • FIG. 27 An embodiment of a gradient system 37 comparable to the embodiment according to FIG. 25 is shown in FIG. In contrast to the embodiment according to FIG. 25, the embodiment according to FIG. 27 provides that the Kehlium 38 are part of the Ge submitteddämmplatten 9. The Ge submitteddämmplatten 9 and the throat members 38 are thus formed as a shaped body.
  • FIGS. 30 and 31 also show corresponding gradient systems 36 and 37, whereby FIG. 30 shows a gradient system 37, which is inclined in two opposite directions.
  • Figure 31 shows such a slope system 36 which is formed inclined in one part in two directions, while another portion is formed inclined only in one direction, including the slope system 36 different Ge jointlydämmplatten 8 integrally arranged thereon Kehl elements 38 provides.
  • FIG. 1 A further advantageous embodiment of the roof 1 is shown in FIG. Evident is an insulating layer 5 of insulating panels 17, on which a second insulating layer 5 is disposed of insulating panels 17, said second, upper insulating layer 5 is formed of thinner insulating panels 17.
  • the two insulating layers 5 are not formed coextensive. Rather, the upper insulating layer 5 is shorter than the lower insulating layer 5.
  • a Ge searchdämmplatte 9 is arranged with a substantially triangular cross-section having a large surface on which a second layer 13 from Sorel cement is arranged.
  • the Ge guideddämmplatte 9 consists of an insulating body, which forms a first layer 11.
  • a further Ge distributedämmplatte 9 is arranged, which substantially corresponds to the Ge distributedämmplatte 9 described above and therefore in turn an insulating body as the first layer 11 and a second layer 13 of Sorelzement having on an inclined surface of the Insulating body is arranged.
  • Ge solveddämmplatten 9 Join further Ge to this Ge solveddämmplatten 9, wherein these subsequent Ge solveddämmplatten 9 are formed of individual Dämmstofflamellen 39 having a grain perpendicular to the large surfaces and are connected to each other via the second layer 13 of Sorelzement.
  • the longitudinal axis direction of these Dämmstofflamellen 39 thus extends substantially perpendicular to the large surfaces of the insulating body formed therefrom 11.
  • the individual Dämmstofflamellen 39 may also be glued complementary.
  • slope systems 36 and 37 are again shown, wherein FIG. 28 shows two slope systems 36 on both sides of an insulating element 6 on an insulating body as the first layer 11 and a second layer 13 of corrugated cement.
  • the slope systems 36 are arranged on insulating panels 17 which form an insulating layer 5.
  • FIG. 29 additional angles of the slope systems 36 and 37 are shown.
  • the angle ⁇ denotes the gradient of the slope system 37, while the angle ⁇ shows the gradient of the slope system 36.
  • the angle ⁇ is greater than the angle ß.
  • FIGS. 32 to 37 show different embodiments of a second layer 13 or of insulating elements 6 with a second layer 13.
  • FIGS. 32 to 37 serve to explain the layer described above, in particular as a second layer 13 of sorel cement.
  • the second layer 13 may, for example, according to Figure 32 consist of a Magnesialaminatplatte having at least one layer of a sheet-like reinforcement layer, which consists of textile glass, plastic and / or natural fibers.
  • the fibers may be interwoven, felted or bonded together with the aid of binders. They have a loose construction in which the binder can easily penetrate or be pushed.
  • the laminar reinforcement can be used alternately from one layer to another.
  • FIG. 33 shows a further embodiment of the second layer 13 which, in addition to the embodiment according to FIG. 32, has an externally applied separating layer 41.
  • a separation layer 41 may be formed as a water vapor permeable layer and be formed for example by a plastic film, a glass fiber fabric, a fiberglass mesh, a random web of glass or plastic fibers or more such elements.
  • the separating layer prevents undesired chemical interactions between the Contact surfaces of the second layer 13 with further structural elements of the roof 1.
  • the release layer 41 may have resilient properties to mitigate mechanical point loads.
  • Such resilient separating layers may be formed as a water vapor permeable layer and be formed for example by a plastic film, a glass fiber fabric, a fiberglass mesh, a random web of glass or plastic fibers or more such elements.
  • the separating layer prevents undesired chemical interactions between the Contact surfaces of the second layer 13 with further structural elements of the roof 1.
  • the release layer 41 may have resilient properties to mitigate mechanical point loads.
  • FIG. 34 shows a sandwich element with a second layer 13, which is adhesively bonded to magnesia binder or other adhesives by means of magnesia binders or other adhesives reinforced or filled with individual fibers and / or granular to fine-grained aggregates or flours.
  • an interface 43 is formed.
  • the second layer 13 is on a first large surface of the shaped body
  • a second layer 13 can also be arranged on the second large surface of the shaped body 42, which coincides identically with the second layer 13 arranged on the first large surface or is deviating therefrom.
  • this additional second layer 13 may be formed according to FIGS. 32 and 33 and have a reinforcement layer 40.
  • a plurality of reinforcing layers 40 are embedded in the second layer 13 of magnesia.
  • FIGS. 35 to 37 insulating elements 6 are again shown, which are formed with corresponding supports according to FIG. 34 and furthermore have second layers 13 according to FIGS. 32 and 33, respectively.
  • FIG. 35 shows in this regard an insulating element 6 formed on both large surfaces with a second layer 13
  • FIG. 36 shows an insulating element 6 in which a corresponding second layer 13 is arranged only on the inclined, large surface.
  • FIG. 37 shows an insulating element 6, in which the second layer 13 is an integral part of the insulating element 6, so that this second layer 13 is already incorporated in the insulating material body at the production side.
  • the insulating body can in this case be formed both from mineral fibers bound with binders and from another insulating material, for example from magnesia in the form of a shaped body, as represented by the reference numeral 43 in FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte (6) für ein Gefälledachsystem mit einem Dämmstoffkörper, der eine ebene Grundfläche und eine Oberfläche sowie Seitenflächen (14) aufweist, die die Grundfläche mit der Oberfläche verbinden, wobei die Grundfläche antiparallel zur Oberfläche ausgerichtet ist, so dass die Oberfläche gegenüber der Grundfläche zumindest eine Neigung aufweist, wobei der Dämmstoffkörper sandwichartig ausgebildet ist und zumindest eine erste Schicht (11) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle aufweist. Um eine Dämmplatte (6) für ein Gefälledachsystem zu schaffen, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, so dass sie einerseits hohem Druck- und Scherbeanspruchung widerstehen kann und andererseits für die Ausbildung eines Gefälledachsystems und eines damit verbundenen Bausatzes geeignet ist, wird vorgeschlagen, dass die erste Schicht (11) mit einer zweiten Schicht (13) verbunden ist, die von der ersten Schicht (11) unterschiedliche mechanische Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten hat und aus einem von der ersten Schicht (11) abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit besteht.

Description

Gefälledachsvstem sowie Dämmplatte für Gefälledachsvsteme
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem mit einem Dämmstoffkörper, der eine ebene Grundfläche und eine Oberfläche sowie Seitenflächen aufweist, die die Grundfläche mit der Oberfläche verbinden, wobei die Grundfläche antiparallel zur Oberfläche ausgerichtet ist, so daß die Oberfläche gegenüber der Grundfläche zumindest eine Neigung aufweist, wobei der Dämmstoffkörper sandwichartig ausgebildet ist und zumindest eine erste Schicht mit der wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaft, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gefälledachsystem für ein flaches oder flachgeneigtes Dach, bestehend aus einer Dämmschicht, die vorzugsweise unter Zwischenlager einer Folienabdichtung, insbesondere einer Luftsperre, auf einer Auflage, insbesondere einem Unterdach aus Trapezblechen angeordnet ist, wobei die Dämmschicht aus plattenförmigen Dämmelementen zusammengesetzt und mit einer Dachaußenhaut abgedeckt ist und wobei zumindest ein Teil der plattenförmigen Dämmelemente einen Dämmstoffkörper aufweist, der sandwichartig ausgebildet ist und zumindest eine erste Schicht aus wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle aufweist.
Dämmelemente und Dachkonstruktionen sind in vielfältiger Ausfertigung aus dem Stand der Technik bekannt. Ein hier in Rede stehendes flaches oder flachgeneigtes Dach besteht in der Regel aus einer Dämmschicht, die vorzugsweise unter Zwischenlage einer Folienabdichtung auf einer Auflage angeordnet ist. Die Dämmschicht ist ergänzend mit einer Dachaußenhaut abgedeckt. Die Auflage kann ein Tragwerk aufweisen.
Ein Tragwerk eines flachen oder flachgeneigten Daches besteht aus Bindern, die in regelmäßigen Abständen voneinander aufgeständert oder auf den Umfassungsmauern aufgelagert sind. Um stützenfreie Hallenflächen zu schaffen, werden große Spannweiten angestrebt. Die Binder bestehen beispielsweise aus Stahlprofilen, Stahl-Fachwerk-Konstruktionen, Betonträgern, Schichtholzträgern oder Holz-Kastenträgern. Pfetten oder Sparren werden in Querrichtung zu den Bindern auf deren Obergurten befestigt. Zumindest bei Holztragwerken werden diese Tragelemente auch als Sparren-Pfetten bezeichnet. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Pfetten-Dächer, sind jedoch auch auf Sparrendach- Konstruktionen anzuwenden.
Als Unterlage für den Dachaufbau werden Decken aus Ortbeton, Beton-Fertigteilen, Schalungen aus Vollholz oder Holzwerkstoffen sowie Trapezbleche eingesetzt. Schalungen aus Holzwerkstoffen sind auf Plattengrößen von 2,5 m x 2,5 m beschränkt. Trapezbleche sind hinsichtlich ihrer Abmessungen durch den Transport beschränkt. Metalleindeckungen werden auf Baustellen von einem Coil in beliebigen Längen profiliert, was prinzipiell auch für Trapezbleche der Unterkonstruktion möglich ist. Durch eine entsprechende Formgebung ihres Zuschnitts können die Widerstandsmomente der Trapezbleche in weiten Grenzen variiert bzw. die Blechdicken den Querschnittformen angepaßt werden. Übliche Spannweiten von Trapezblechen als Mehrfeldträger sind ca. 6 m.
Es wird zwischen flachen und geneigten sowie zwischen nicht genutzten und genutzten Dachflächen unterschieden.
Stehendes Wasser gilt wegen der damit verbundenen Belastungen der Unterlagen und der Tragwerke, insbesondere aber im Hinblick auf die Dachabdichtungen als schädlich. Da in den Niederschlägen ursprünglich gasförmige Bestandteile der Atmosphäre gelöst sein können, führen diese wegen ihrer gegenüber Wasser höheren Siedetemperaturen beim Abtrocknen zu massiven pH-Wert-Senkungen. Feuchte bindet Staub, Schmutz, Samen und begünstigt die Bildung von Algen sowie Pflanzenwachstum mit einhergehender Bildung von Humus beziehungsweise organischen Säuren. Organische wie anorganische Säuren können Dachabdichtungen angreifen. Allein durch die Bildung von Krusten kann es zu schädigenden Angriffen im Bereich von zumeist als Schwachstellen geltenden Verbindungsnähten zwischen einzelnen Dachabdichtungen kommen.
Um Ansammlungen von Niederschlägen zu vermeiden, sollen bereits die Unterlagen beziehungsweise die Tragwerke für die Dachaufbauten mit einem Gefälle von 2% (1 ,15°) geplant werden. Dächer mit einer geringeren Dachneigung sind Sonderkonstruktionen und erfordern besondere Maßnahmen, um Risiken durch stehendes Wasser zu vermeiden oder abzumindern. In den Flachdachrichtlinien wird jedoch ausdrücklich erwähnt, daß auf Dächern mit einem Gefälle bis 3° (-5%) verbleibendes Wasser unvermeidbar ist.
Niederschlagswasser soll auf kurzem Weg abgeführt werden. Bei Dächern mit geringer Neigung bis 5° wird vielfach eine Innenentwässerung über Dachabläufe vorgenommen, die jeweils an Tiefpunkten der zu entwässernden Flächen angeordnet sein und mindestens einen Abstand von 50 cm von Dachaufbauten oder anderen Durchdringungen der Dachabdichtung haben sollen. Zuführungsrinnen zu den Dachabläufen sollen ein ausreichendes Gefälle aufweisen. Die Dachabläufe selbst sollen keine Wärmebrücken bilden. Sie müssen regelmäßig gewartet werden und deshalb frei zugänglich sein.
Nicht genutzte Dachflächen sind nicht für den dauernden Aufenthalt von Personen, die Nutzung durch Verkehr oder für die Begrünung vorgesehen. Sie werden nur zum Zwecke der Wartung und allgemeiner Instandhaltung betreten. Hinsichtlich der Begrünung muß allerdings zwischen intensiver und extensiver Begrünung unterschieden werden, wobei letztere aus bauphysikalischer Sicht den früher allgemein üblichen Auflasten aus Kies entsprechen.
Die Dachaufbauten müssen in der Regel eine Wärmedämmschicht aufweisen, um den Anforderungen an die Begrenzung des Einsatzes von Heizenergie zu entsprechen.
Ein gattungsgemäßer Dachaufbau besteht in der Regel aus einer Unterlage, beispielsweise aus Trapezblechen, einer Luftsperre mit wasserdampfdiffusionsbremsender Wirkung, einer Dämmschicht aus Mineralwolledämmstoff, vorzugsweise aus Steinwolle-Dachdämmplatten und einer Dachabdichtung aus Kunststoff- oder Kautschuk-(Elastomer-)bahnen, die mit Schrauben durch die Dämmschicht in den Trapezblechen verankert ist.
Für die Herstellung der Luftsperre werden häufig nur ca. 100 μm dünne Polyethylen- Folien verwendet, die lose auf den Obergurten der Trapezbleche ausgelegt werden und die insgesamt nicht tragfähig sind. Eine gewisse Tragfähigkeit weisen hingegen mit Metallfolien kaschierte und auf die Obergurte der Trapezbleche aufgeklebte Elastomerbahnen auf.
Die verschiedenen Dachabdichtungsmaterialien werden nachfolgend nicht weiter differenziert, sondern verallgemeinernd selbst dann als Dachabdichtungsbahnen bezeichnet, wenn auch vorkonfektionierte Planen aus beispielsweise Elastomeren verwendet werden.
Mineralwolle-Dämmstoffe bestehen aus künstlich hergestellten, glasig erstarrten Fasern, die mit geringen Mengen an zumeist organischen Bindemitteln wie beispielsweise duroplastisch aushärtenden Phenol- oder
Formaldehydharnstoffharzen partiell gebunden werden. Um die Dämmstoffe durchgehend zu hydrophobieren, werden sie zusätzlich mit Zusatzmitteln, wie Ölen oder Harzen imprägniert.
Handelsüblich wird zwischen Glaswolle- und Steinwolle-Dämmstoffen unterschieden. Beide Arten weisen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen der Fasern auf und werden deshalb in unterschiedlichen Verfahren bzw. mit unterschiedlichen Vorrichtungen hergestellt. Steinwolle-Dämmstoffe enthalten bis ca. 35 Masse-% nichtfaserige Partikel, während Glaswolle-Dämmstoffe davon weitgehend frei sind. Allerdings werden auch spezielle Steinwolle-Dämmstoffe angeboten, die keine oder nur wenige nichtfaserige Partikel enthalten. Darüber hinaus werden den meisten Steinwolle-Dachdämmplatten Recyclingfasern in Anteilen bis ca. 2 bis 25 Masse-% zugemischt, die in der Regel nur lose in den Flocken der Primärfasern eingebettet sind und praktisch keinen Beitrag zur Erhöhung der mechanischen Eigenschaften der Dämmstoffe leisten.
Steinwolle-Dämmstoffe werden deshalb nach ihrer thermischen Beständigkeit von Glaswolle-Dämmstoffen und anderen Mineralwolle-Dämmstoffen unterschieden. Steinwolle-Dämmstoffe umfassen alle Mineralwolle-Dämmstoffe mit einem Schmelzpunkt < 1.0000C gemäß DIN 4102 Teil 17.
Für die Herstellung einer Wärmedämmschicht werden nach DIN EN 13162 werkmäßig hergestellte Mineralwolle-Dämmstoffe eingesetzt. Die Druckspannung dieser Mineralwolle-Dämmstoffe ist < 40 kPa bei 10% Stauchung. Um diese Druckspannung mit möglichst geringem, d.h. auch gewichtseinsparendem Materialeinsatz zu erfüllen, werden die mit unverfestigten Bindemitteln vermischten, sowie mit Zusatzmitteln imprägnierten endlosen Faserbahnen während des Herstellungsprozesses in vertikaler und in horizontaler Richtung gestaucht. Einzelne Fasern bzw. primäre Faseragglomerationen werden dabei in Förderrichtung auf und in sich verfaltet. Quer dazu bilden sich weitgehend horizontal angeordnete Lagen aus, was dazu führt, daß in dieser Richtung die Biegezugfestigkeit wesentlich höher ist als in Förderrichtung. Eine Erhöhung der Bindemittelanteile scheidet wegen der Gefahr des Verlustes der Nichtbrennbarkeit des Dämmstoffes sowie beispielsweise aus Kostengründen aus.
Um die Anisotropie der mechanischen Eigenschaften bei in Rede stehenden Dächern zu nutzen, werden die Dachdämmplatten in Form von Mehrfeldträgern, d.h. mit möglichst großen Abmessungen quer zu der Profilierung der Trapezbleche ausgelegt. Derartige Trapezbleche weisen lichte Weiten zwischen Obergurten von mehr als 150 mm auf. Für die Überbrückung dieser Weiten werden in den Flachdachrichtlinien Mindestdicken der Mineralwolle-Dachdämmplatten von 120 mm gefordert. Nach einer früher gebräuchlichen Bemessungsformel, die allerdings auf Dämmplatten mit in Bezug auf die beiden großen Oberflächen flach liegenden Fasern gründete, wurden als Mindestdicke die halbe lichte Weite zwischen den Oberguten der Stahltrapezprofile berechnet.
Steinwolle Dachdämmplatten weisen einschließlich nichtfaseriger Bestandteile und Recyclingfasern Gesamt-Rohdichten im Bereich von ca. 130 bis ca. 170 kg/m3 auf, was nach Abzug der nicht faserigen Partikel Netto-Rohdichten von weniger als 90 kg/m3 bzw. mehr als 70 kg/m3 Primärfasern inklusive Bindemittel entspricht. Großformatige Dachdämmplatten werden mit den Abmessungen von beispielsweise 2 m Länge x 1 ,2 m Breite eingesetzt.
Die Oberflächen der Steinwolle-Dachdämmplatten reagieren empfindlich auf Belastungen beim Begehen und Befahren mit Handkarren, Sackkarren, Hubwagen. Sowohl die Profilierungen der Schuhsohlen wie auch der Reifen der Transportmittel, wie die scharfkantigen Räder der Hubwagen führen neben den Druckbelastungen zu starken Scherbeanspruchungen der betroffenen Oberflächen. Bei einem Begehen oder Befahren der über den Untergurten der Trapezbleche liegenden Bereiche in Längsrichtung werden die schädlichen Auswirkungen dieser Belastungen deutlich verstärkt.
Auf die ungeschützten Oberflächen der Dachdämmplatten niedergehendes Regenwasser schwächt wegen seiner hydrolysierenden Wirkungen die häufig verwendeten duroplastischen Harze und die Dämmstoffstruktur. Darüber hinaus kommt es generell wegen Relaxationseffekten innerhalb des Steinwolle- Dämmstoffes zu quasi natürlichen Festigkeitsverlusten.
Durch eine Erhöhung der Brutto-Rohdichte auf ca. 180 kg/m3 bis ca. 220 kg/m3 innerhalb einer ca. 10 bis ca. 25 mm dicken Schicht unterhalb der oben liegenden großen Oberfläche wird die Widerstandsfähigkeit der Dachdämmplatten erhöht und die spezifischen Belastungen der Dämmstoffstruktur wegen der günstigeren Krafteinleitung verringert.
Durch eine angemessene Organisation der Verlegarbeiten und den Einsatz geeigneter Fördermittel können der Transport schwerer Stapel aus Dachdämmplatten hergestellte Teile der Dämmschicht und deren Beschädigungen vermieden werden. Bei nachträglich auszuführenden Arbeiten, wie die Fertigstellung der Anschlüsse an Attiken, Brandmauern, Druchdringungen und/oder an sonstigen angrenzenden Bauteilen, dem Einbau von Lichtkuppeln und Dachabläufe usw. müssen zusätzlich druckausgleichende Platten ausgelegt werden. Die Planung dieser Schutzmaßnahmen unterbleibt aber regelmäßig, da der damit verbundene organisatorische und finanzielle Aufwand generell gescheut wird.
Ferner müssen nicht genutzte Dachflächen regelmäßig zu Wartungs- und Reinigungsarbeiten betreten werden. Die Wartungsarbeiten umfassen u.a. die Kontrolle der Wasserabläufe bzw. die Beseitigung von Ablagerungen. Ferner ist ein Begehen der nicht genutzten Dachfläche zur Wartung von beispielsweise Lüftungsund Klimatisierungsanlagen, Antennen, Blitzschutzanlagen, Werbetafeln, Rauchabzugsanlagen und/oder Lichtkuppeln sowie deren Reinigung erforderlich. Hierbei bilden sich Laufwege aus, die durch beschädigte Dachdämmplatten gekennzeichnet sind. Um diese Beschädigungen zu vermeiden, werden beispielsweise Gummi-Schrotmatten oder -platten ausgelegt, auf denen gegebenenfalls Beton-Platten oder Lichtgitterroste aufgelegt oder letztere zusätzlich auf den Beton-Platten aufgeständert werden.
Eine weitere Problematik der flachen und flachgeneigten Dächer stellt die Abführung von Niederschlägen einschließlich Schmelzwasser dar. In den meisten Fällen kann erst bei einer Neigung der Unterlage des Dachaufbaus von > ca. 3° mit einer Vermeidung von stehendem Wasser auf der Dachabdichtung gerechnet werden. Als Nachteil hat sich daher erwiesen, daß selbst bei Neubauten Tragwerke ohne ausreichende Neigung geplant und gebaut werden bzw. deren zulässige Durchbiegung vernachlässigt wird. Die zulässige Durchbiegung der Trapezbleche beträgt 1/500, was bei üblichen Spannweiten von ca. 6.000 mm immerhin 12 mm ausmacht. Für die Pfetten und Binder sind Durchbiegungen in ähnlichen Größenordnungen zu berücksichtigen.
Die Tiefpunkte der durch die Pfetten und die Binder vorgegebenen Teilflächen zeigen sich erst nach Fertigstellung des gesamten Dachaufbaus einschließlich geplanter Auflasten. Die Positionen dieser Tiefpunkte können sich sogar noch durch Witterungseinflüsse, wie beispielsweise Schneeablagerungen verändern. Erst nach Ermittlung der Tiefpunkte werden daher eine Vielzahl von in der Regel zusätzlichen Dachabläufen festgelegt. Diese zusätzlichen Arbeiten und Einrichtungen sind kostenintensiv. Um die Kosten zu vermeiden werden daher bevorzugt in Nähe der Pfetten oder an den Bindern und damit quasi an den obersten Höhenlinien der gesamten Dachkonstruktion Dachabläufe angeordnet.
Um überhaupt einen Wasserablauf in Richtung zu wenigen Dachabläufen herzustellen, sind Gefälle-Dachdämmsysteme vorgesehen, die ergänzend auf der Dämmschicht aufgebaut werden und beispielsweise bei paariger Anordnung eine Rinne ausbilden. Um stehendes Wasser in dieser Rinne zu vermeiden und um die Niederschläge zu den Dachabläufen zu leiten, werden ergänzend Kehlgefälle- Dachsysteme angeordnet, welche immer paarig aufgebaut sind, so daß ein ansteigender Mittelgrat entsteht, während zwei jeweils schräg abfallende Seitenflächen mit den Oberflächen der Gefälle-Dachsysteme Kehlen bilden. Zwischen zwei benachbart angeordneten Dachabläufen werden vorzugsweise zwei Kehlgefälle-Dachsysteme so zueinander angeordnet, daß die Niederschläge in entgegengesetzte Richtungen, d.h. zu den jeweiligen Dachabläufen hin geleitet werden.
Die Dämmelemente von Gefälle-Dachdämmsystemen werden bei der Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstands des Dachaufbaus mit berücksichtigt. Um jedoch Wärmebrücken zu vermeiden, insbesondere eine genügende Lagestabilität des Gefälle-Dachsystems auf den Trapezblechen, somit die erforderliche Tragfähigkeit zu erreichen, ist im Allgemeinen als Unterlage eine Wärmedämmschicht aus bevorzugt großformatigen Steinwolle-Dachdämmplatten erforderlich. Gefälle- Dachsysteme können auch auf bereits vorhandene, also alte Dachaufbauten aufgelegt werden.
Zur Begrenzung der Höhen der Gefälle-Dachdämmsysteme werden diese auf größeren Dachflächen gegeneinander angeordnet und bilden sattelförmige Erhebungen mit jeweils einer Firstlinie und den dazwischen verlaufenden Rinnen. Gefälle-Dachdämmsysteme können bis an die begrenzenden Bauteile wie Attiken, Brandmauern, Aufbauten und sonstige Durchdringungen herangeführt werden. In den meisten Fällen werden aber dort handelsüblich Gefälle-Dachplatten ausgelegt, die eine von der Begrenzung weg geneigte Ebene bilden. Diese Ebene wird handelsüblich auch dann noch als Kontergefälle bezeichnet, wenn ein ansonsten ebener Dachaufbau vorhanden ist, also ein Gegengefälle fehlt.
Handelsübliche Gefälle-Dachsysteme bestehen aus einer Anzahl von Steinwolle- Formkörpern deren äußere großen Oberflächen in Bezug auf die zumeist horizontalen Auflageflächen geneigt sind. Die Neigungswinkel übersteigen wegen des mit größeren Neigungswinkeln stark steigenden Dämmstoff-Einsatzes und damit vor allem aus Kostengründen zumeist nicht 1 ,15° (~ 2% Gefälle). Die Steinwolle- Formkörper sind in ihren Höhen und Breiten aufeinander abgestimmt. Nach Erreichen einer gewissen Höhe werden weitere Steinwolle-Formkörper auf einer ebenen Dachdämmplatte angeordnet, um größere Höhen mit einer geringen Anzahl von Formkörpern aufbauen zu können.
Gefälle-Dachdämmplatten mit geringen Dicken können aus parallelepipedischen Steinwolle-Dachdämmplatten schneidend ausgebildet werden und weisen deshalb prinzipiell die gleiche Struktur wie die Steinwolle-Dachdämmplatten auf. Gefälle- Dachdämmplatten mit größeren Dicken werden aus einzelnen, rechtwinklig zur Dachoberfläche ausgerichteten Plattenabschnitten zusammengestellt, deren eine Seitenfläche entsprechend dem angestrebten Neigungswinkel schräg zugeschnitten ist. Durch die überwiegend rechtwinklige Orientierung der Mineralfasern in den Plattenabschnitten wird eine erhöhte Druckspannung erreicht bzw. besteht die Möglichkeit, bei gleichem Druckspannungsniveau die Rohdichte der Plattenabschnitte zu reduzieren.
Für die Verwendung in den voranstehend beschriebenen Dächern müssen die Dämmschichten (Schall- und/oder Wärme) ausreichend form- und temperaturbeständig sein und als Unterlage für die Dachabdichtung trittfest und maßhaltig sein. Die hierfür vorgesehenen Steinwolle-Dachdämmplatten werden zur weitgehenden Vermeidung von Wärmebrücken und aus Kostengründen als in sich ebene prismatische, d.h. parallelepipedische Dämmplatten eingesetzt. Derartige Dämmplatten lassen sich kostengünstig herstellen, stapeln, transportieren und ohne spezielle Fachkenntnisse schnell auslegen. Es werden sowohl aus Kostengründen, wie auch wegen ihres höheren Tragvermögens bevorzugt großformatige Platten mit Abmessungen von beispielsweise 2 m Länge x 1 ,2 m Breite verwendet. Kleinformatige Dämmplatten mit den Abmessungen 1 ,25 m oder 1 ,0 m Länge x 0,6 oder 0,625 m Breite werden nur für untergeordnete Flächen oder auf festen Unterlagen verwendet.
Die Oberflächen der Steinwolle-Dachdämmplatten sind relativ empfindlich gegenüber wiederholten mechanischen Belastungen, wie sie bei einem Begehen oder Befahren mit beladenen Schubkarren, Handwagen, Hubwagen usw. auftreten. Diese allgemeinen Druckbelastungen werden in ihren Auswirkungen durch die Scherwirkungen von profilierten Schuhsohlen oder Bereifungen negativ verstärkt. Während beispielsweise zweilagig verlegte Bitumenbahnen noch eine gewisse druckausgleichende Wirkung haben und die genannten Scherbeanspruchungen der Oberflächen deutlich abmindern, ist das bei einem Einsatz dünner Kunststoff- und Kautschukbahnen nicht der Fall.
Verbesserte Oberflächeneigenschaften der Steinwolle-Dachdämmplatten, insbesondere eine erhöhte Begehbarkeit wird durch eine auf bis zu ca. 220 kg/m3 hoch verdichtete, bis ca. 2 cm dicke Deckschicht angestrebt. Deren dauerhafte Wirksamkeit ist jedoch abhängig von der Steifigkeit des restlichen Dämmstoffkörpers. Wird dieser wiederholt belastet, dann zerbricht auch diese Deckschicht schollenartig.
Von den Dachdämmplatten zu unterscheiden sind Gefälledachdämmplatten, die zumindest in einer Richtung eine geneigte Fläche aufweisen. Bei Gefälledachdämmplatten, die beispielsweise in die Kehlen geneigter Dachflächen eingebaut werden, kann die geneigte Fläche zu der einen oder anderen Seite hin abgeschrägt sein, so daß letztlich ein doppeltes Gefälle gebildet wird.
Andererseits sind Gefälle-Dachsysteme bekannt, die aus einzelnen, in Gefällerichtung an der Basis 900 mm langen und 600 mm breiten Gefälledachdämmplatten bestehen, wobei in der Dachfläche ein Gefälle von 2% herstellbar ist. Die Dicken der einzelnen Gefälledachdämmplatten innerhalb dieses Gefälle-Dachsystems liegen zwischen 40 mm und 184 mm. Wegen möglicher Beschädigungen bereits bei der Herstellung wird im Allgemeinen vermieden, die Gefälledachdämmplatten oder sonstige ungeschützte Formkörper gegen die Dicke Null auslaufen zu lassen.
Wenn die Basislänge dieses Gefälle-Dachsystems erhöht werden soll, wird eine Schicht, bestehend aus ebenen Dachdämmplatten eingeschoben, so daß in der Regel mit einer ersten entsprechenden Gefälledachdämmplatte fortgefahren werden kann.
Um die Dicke und das Volumen der für die Herstellung einer geneigten Dachfläche benötigten Gefälledachdämmplatten zu begrenzen, werden sattelförmige Erhebungen gebildet, wodurch Rinnen gebildet werden, in denen sich Dachabläufe befinden.
Ausgehend von dem voranstehend dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem zu schaffen, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, so dass sie einerseits hohen Druck- und Scherbeanspruchungen widerstehen kann und andererseits für die Ausbildung eines Gefälledachsystems und eines damit verbundenen Bausatzes geeignet ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Gefälledachsystem für ein flaches oder flachgeneigtes Dach bereitzustellen, welches in einfacher Weise mit möglichst wenigen Bauteilen aufgebaut werden kann und darüber hinaus die notwendigen mechanischen Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten aufweist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Dämmplatte vor, dass die erste Schicht mit einer zweiten Schicht verbunden ist, die von der ersten Schicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten hat und aus einem von der ersten Schicht abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit besteht.
Seitens des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems ist zur L ö s u n g dieser Aufgabenstellung vorgesehen, dass die zweite Schicht von der ersten Schicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten hat und aus einem von der ersten Schicht abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit besteht.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Dämmplatte bzw. des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Dämmplatte und des Gefälledachsystems.
So hat es sich bei einer Dämmplatte der erfindungsgemäßen Ausgestaltung als vorteilhaft erweisen, die Grundfläche rechtwinklig auszugestalten, so dass die Seitenflächen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Derartige Dämmplatten sind in einfacher Weise auf üblichen Dachflächen zu verlegen und können darüber hinaus auch problemlos mit den üblichen Werkzeugen zugeschnitten werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Schicht der Dämmplatte aus einem Formkörper aus druck- und/oder biegefestem Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, beispielsweise aus Sorelzement, oder Mischungen von Bindemitteln mit Magnesiabinder ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft erweisen, dass eine entsprechende zweite Schicht ausreichend druckfest ist, so dass die Dämmplatte begeh- und/oder befahrbar ist, wobei die Ausgestaltung der zweiten Schicht aus einem Magnesiabinder darüber hinaus den Vorteil aufweist, dass hierdurch die Brandeigenschaften einer entsprechend ausgebildeten Dämmplatte nicht nachteilig beeinflusst werden.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die zumindest erste Schicht quaderförmig ausgebildet und auf einem, die zumindest zweite Schicht bildenden Formkörper angeordnet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zumindest zweite Schicht quaderförmig ausgebildet und mit einem, die zumindest erste Schicht bildenden Formkörper verbunden ist. Somit sieht die Erfindung entweder vor, dass die erste Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle als quaderförmiges Element, nämlich als eine übliche Dämmstoffplatte ausgebildet ist und die zweite Schicht mit von der ersten abweichenden mechanischen Eigenschaften eine ebene große Oberfläche aufweist, die vollflächig auf der großen Oberfläche der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite große Oberfläche der zweiten Schicht antiparallel zur großen Oberfläche der ersten Schicht verläuft. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Dämmplatte aus einer ersten Schicht ausgebildet ist, die zwei große Oberflächen aufweist, welche antiparallel zueinander verlaufen, so dass auf eine große Oberfläche der ersten Schicht die zweite Schicht mit dem hiervon abweichenden mechanischen Eigenschaften aufgebracht ist, welche zweite Schicht quaderförmig ausgebildet ist. Bei der zuletzt dargestellten Ausführungsform wird der Vorteil genutzt, dass die erste Schicht zur wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften insbesondere dann in Ihrer Formgebung in einfacher Weise anpassbar ist, indem eine entsprechende Schicht als Formkörper beispielsweise aus einem Block aus Mineralwolle, beispielsweise aus Steinwolle herausgeschnitten wird.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmplatte ist vorgesehen, dass der Dämmstoffkörper zumindest eine parallel zur Neigung verlaufende Seitenfläche aufweist, die unter einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel zur Grundfläche ausgerichtet ist. Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Seitenflächen zumindest eine Höhe von 5 mm aufweisen, so dass die Dämmplatte über ihre gesamte große Oberfläche aus einem Bereich, nämlich einer Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften und einem Bereich, nämlich einer zweiten Schicht mit hohen Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten ausgebildet ist. Hierdurch werden die wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften einer derartigen Dämmplatte über ihre gesamte, beispielsweise auf einem Gefälledach aufliegenden Fläche beibehalten. Vorzugsweise weist die aus Mineralwolle ausgebildete erste Schicht einen Faserverlauf in Richtung zu ihrer großen Oberfläche auf. Diese Ausgestaltung hat der Vorteil, dass die Druckfestigkeit dieser ersten Schicht vergrößert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht kann zumindest eine flächige Bewehrung aus Geweben, Vliesen, Rovings aus Glas-Kunststoff und/oder Naturfasern aufweist. Auch diese Maßnahme dient dazu, die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten der zweiten Schicht zu verbessern, so dass diese zweite Schicht auch bei einer relativ geringen Schichtdicke zumindest eine hohe Biegesteifigkeit aufweist.
Die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ergänzend Anteile von Wasserglas, organisch modifizierten Silikaten (Ormosile), Kieselglas und/oder Kunststoff-Dispersionen oder -Emulsionen aufweisen.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht zumindest eine innenliegende Bewehrung aus textilen, Glas- und/oder Mineralwollefasern aufweist, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht mit bis zu 40 Masse-%, vorzugsweise bis zu 25 Masse-% textilen, Glas- und/oder Mineralwollefasern auszubilden.
Die miteinander zu verbindenden Schichten aus Mineralfaser und beispielsweise Sorelzement werden vorzugsweise miteinander verklebt oder in einem Arbeitsschritt aufeinander laminiert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die aus druckfestem Material, insbesondere aus Magnesiabinder bestehende zweite Schicht feinkörnige Zuschläge aus Brucit, Aluminiumhydroxid und/oder Titanoxid, insbesondere in einem Anteil von bis zu 25 Masse-% aufweist.
Vorzugsweise sind die beiden Schichten bündig miteinander abschließend aufeinander angeordnet, um einen im Seitenflächenbereich ebenen Körper zu schaffen, so dass eine hieraus ausgebildete Dämmung Dämmplatten aufweist, die mit ihren Seitenflächen vollflächig aneinander liegend angeordnet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die die Oberfläche aufweisende zweite Schicht zumindest gegenüber einer Seitenfläche der ersten, die Grundfläche aufweisenden Schicht vorsteht. In diesem Fall kann die hervorstehende zweite Schicht auf einer benachbart angeordneten Dämmplatte aufliegen und somit den Stoßbereich von zwei benachbart angeordneten Dämmplatten abdecken. Die überstehende zweite Schicht dient somit als Abdichtung des Übergangsbereichs zwischen zwei benachbart angeordneten Dämmplatten eines Dachsystems.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Oberfläche aufweisende zweite Schicht eine Materialstärke von ca. 2 mm bis 25 mm, vorzugsweise von ca. 3 mm bis 10 mm aufweist. Eine derartig ausgebildete zweite Schicht weist somit eine Materialstärke auf, die ausreicht, um insbesondere in Verbindung mit dem voranstehend dargestellten Merkmalen eine ausreichend druck- und/oder biegefeste Schicht zu bilden. Ferner ist die Materialstärke derart gewählt, dass das Gesamtgewicht der Dämmplatte in einem Bereich liegt, der eine Handhabung durch eine Person ermöglicht. Darüber hinaus sind bei derartigen Materialstärken Dämmplatten möglich, die großformatig ausgebildet sind, ohne das hierdurch die Anforderung besteht, maschinelle Hilfe bei der Verlegung in einem Dachsystem in Anspruch nehmen zu müssen.
Es ist weiterhin bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf der Oberfläche des Dämmstoffkörpers, insbesondere auf der zweiten Schicht eine Abdeckung, insbesondere in Form eines Wirrvlieses aus Kunststofffasern angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen den beiden Schichten über die Abdeckung verbessert wird, wobei beispielsweise ein Wirrvlies aus Kunststofffasern die Wirkung einer Bewehrung aufweisen kann.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmplatte sieht vor, dass die druck- und/oder biegefeste zweite Schicht in Abhängigkeit von den bei der Nutzung auftretenden mechanischen Belastungen unterschiedlich dick ausgebildet ist. Beispielsweise kann die zweite Schicht im Bereich von Geh- und/oder Fahrwegen mit einer größeren Dicke ausgebildet sein, wobei diese Bereiche auch ohne weiteres visuell erkennbar beispielsweise durhc ein spezielle Farbgebung, Körnung oder dergleichen ausgebildet sein können.
Hinsichtlich der voranstehend erwähnten Abdeckung kann ergänzend vorgesehen sein, dass diese über zumindest eine, vorzugsweise zwei benachbarte Seitenflächen des Dämmstoffkörper, vorzugsweise der die Oberfläche aufweisenden zweiten Schicht hervorsteht. In diesem Fall kann die Abdeckung wiederum eine benachbart angeordnete Dämmplatte zumindest teilweise überdecken, so dass diese Abdeckung diesbezüglich eine abdichtende Funktion aufweist. Die Abdeckung kann im Übrigen auch zumindest im überstehenden Bereich selbstklebend ausgebildet sein, so dass sie problemlos mit der Abdeckung einer benachbarten Dämmplatte oder mit eine benachbarten Dämmplatte verklebbar ist.
Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine Seitenfläche der die Grundfläche aufweisenden ersten Schicht zumindest teilweise mit einer druck- und/oder biegesteifen Beschichtung ausgebildet ist, wobei die Beschichtung vorzugsweise materialidentisch mit der druck- und/oder biegesteifen zweiten Schicht ist. Eine derartige Dämmplatte ist insbesondere für Randbereiche einer Dacheindeckung geeignet, wobei die Schicht sowohl die Oberfläche des Dämmstoffs als auch eine Seitenfläche gegen Beschädigungen schützt.
Zur Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Dämmplatte ist es nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die die Grundfläche aufweisende erste Schicht mehrteilig aus Segmenten ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Segmente der ersten Schicht miteinander verklebt und/oder über die biege- und/oder druckfeste zweite Schicht miteinander verbunden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Segmente auf einer Trägerschicht angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden, insbesondere verklebt sind. Diese Ausführungsform kann beispielsweise dadurch weitergebildet werden, dass die Trägerschicht aus einem zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken geeignetem Material, insbesondere aus Mineralfasern ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dämmstoffkörper eine erste Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern, eine darauf angeordnete zweite Schicht aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, eine darauf angeordnete dritte Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern und abschließend eine vierte Schicht aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder aufweist. Diese Dämmplatte ist somit als Sandwichelement ausgebildet und weist sehr gute mechanische Festigkeiten und gleichzeitig hervorragende Eigenschaften hinsichtlich der Wärme- und/oder Schalldämmung auf. Eine voranstehend dargestellte Dämmplatte wird dadurch weitergebildet, dass die erste Schicht kompressibel ausgebildet ist. Durch die Kompressibilität der ersten Schicht ist diese Dämmplatte problemlos an Unebenheiten der die Dämmplatte aufnehmenden Auflage des Dachs anpassbar.
Es hat es sich bei einer derartigen Dämmplatte erwiesen, die zweite Schicht und die vierte Schicht materialidentisch auszubilden, so dass hierdurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird.
Nachfolgend werden besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems dargestellt.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Gefälledachsystem dadurch weitergebildet, dass auf der Auflage ein plattenförmiges Dämmelement angeordnet ist, das zumindest eine Seitenfläche aufweist, die unter einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu einer in der Dämmschicht oberen und einer in der Dämmschicht unteren großen Oberfläche des Dämmelements ausgerichtet ist und dass die untere große Oberfläche größer ausgebildet ist, als die obere große Oberfläche des Dämmelements.
Für die kontrollierte Ableitung von Regenwasser sind Entwässerungssysteme bekannt. Erfindungsgemäß dienen hierzu Dämmelemente auf einer Schrägfläche. Mit derartigen, eine Schrägfläche aufweisenden Dämmelementen werden Gefälledachsysteme ausgebildet, welche beispielsweise der Ableitung von Regenwasser in ein Entwässerungssystem des Gefälledachsystems dienen.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems ist vorgesehen, dass die Winkel der übereinander angeordneten Dämmelemente bzw. Formteile zur Auflage hin kleiner ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich bei mehreren übereinander angeordneten Dämmelementen bzw. Formteilen ein Verlauf der unter einem Winkel schräg zur Horizontalen verlaufenden Flächen in Form eines Kreisbogens bzw. Kreisbogenabschnitts.
Die Formteile sind vorzugsweise mit der Seitenfläche des sich an sie anschließenden Dämmelements und/oder mit der in der unterhalb angeordneten Lage angeordneten Dämmelements verbunden, insbesondere verklebt, um einen Verbund der einzelnen Bauteile des Gefälledachsystems zu gewährleisten.
Es ist ferner vorgesehen, dass das Dämmelement im Bereich seiner in der Dämmschicht oberen großen Oberfläche gewölbt und/oder vorzugsweise in Segmenten gebogen ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Funktion des Dämmelements hinsichtlich der Ableitung von Niederschlägen, insbesondere Regenwasser in ein dacheigenes Entwässerungssystem wesentlich verbessert und insbesondere die Ansammlung von Wasser auf der Dachoberfläche vermieden.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Seitenfläche des plattenförmigen Dämmelements, welche unter einem von rechten Winkel abweichenden Winkel zu einer in der Dämmschicht oberen und einer in der Dämmschicht unteren großen Oberfläche ebenfalls gewölbt, insbesondere konkav gekrümmt ausgebildet ist, um die voranstehenden Vorteile auch bei einem derartigen Dämmelement für ein Gefälledachsystem zu erzielen.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems ist vorgesehen, dass zumindest eine an die Seitenfläche benachbart angeordnete Oberfläche des Formteils und/oder des benachbart angeordneten Dämmelements zumindest in Teilbereichen eine druck- und/oder biegefeste Schicht aufweist. Diese Schicht schützt das Formteil bzw. das Dämmelement vor Beschädigungen durch Begehen bzw. auch vor Witterungseinflüssen, beispielsweise durch Niederschläge und/oder Sonneneinstrahlung. Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass sich die druck- und/oder biegefeste Schicht über einen Teil der Seitenfläche erstreckt, um auch diese vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen zu schützen.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die druck- und/oder biegefeste Schicht über die Seitenfläche bis zur Auflage hin zu erstrecken und vorzugsweise auf einem Teilbereich der Auflage anzuordnen. Auch dieses Ausgestaltung dient dem Zweck des Schutzes der Konstruktionselemente des Gefälledachsystems gegen mechanische Beanspruchungen, beispielsweise Druck, Biegung und Scherbeanspruchungen sowie gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Niederschläge und/ oder hohe Sonneneinstrahlung.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das Dämmelement zwei große Oberflächen aufweist, die jeweils eine Schicht aus einem von der ersten Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit aufweisen. Derart ausgebildet sind die Dämmelemente insbesondere auch in Bereichen verwendbar, die dem Begehen und/oder Befahren des Gefälledachsystems dienen. Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass eine große Oberfläche des Dämmstoffkörpers als eine ebene Grundfläche ausgebildet ist, die antiparallel unter zumindest einer Neigung zu einer zweiten großen Oberfläche des Dämmkörpers angeordnet ist, wobei der Dämmstoffkörper Seitenflächen aufweist, die die Grundfläche mit der zweiten großen Oberfläche verbinden. Grundsätzlich können somit Dämmstoffelemente in einem erfindungsgemäßen Gefälledachsystem verwendet werden, wie sie beispielsweise in Form einer Dämmplatte voranstehend beschrieben sind. Demzufolge können die voranstehend dargestellten Merkmale und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dämmplatte auch bei Dämmstoffkörpern verwirklicht sein, die in einem solchen Gefälledachsystem verwendet werden, so dass hinsichtlich der Vorteile von derartigen Dämmstoffkörpern bzw. Dämmstoffelementen auf die Vorteile der voranstehend beschriebenen Dämmplatten verwiesen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Dämmplatte bzw. des erfindungsgemäßen Gefälledachsystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Dämmplatte bzw. des Gefälledachsystems dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht;
Figur 3 die Dämmplatte gemäß Figur 2 in Seitenansicht;
Figur 4 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht;
Figur 5 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht;
Figur 6 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seiteneinsicht;
Figur 7 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seitenansicht;
Figur 8 ein Dämmelement für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht:
Figur 9 ein Dämmelement für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht; Figur 10 ein Dämmelement für ein Gefälledachsystem in perspektivischer Ansicht;
Figur 11 das Dämmelement gemäß Figur 10 in Seitenansicht;
Figur 12 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 13 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 14 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seitenansicht;
Figur 15 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 16 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 17 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 18 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 19 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 20 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 21 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 22 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 23 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 24 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 25 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 26 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 27 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 28 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht; Figur 29 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 30 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 31 einen Abschnitt eines Gefälledachsystems in perspektivischer Ansicht;
Figur 32 einen Abschnitt einer Dämmplatte für ein Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 33 einen Abschnitt einer Dämmplatte für ein Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 34 einen Abschnitt einer Dämmplatte für ein Gefälledachsystems in Seitenansicht;
Figur 35 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seitenansicht;
Figur 36 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seitenansicht und
Figur 37 eine Dämmplatte für ein Gefälledachsystem in Seitenansicht;
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Gefälledachsystems für ein flaches Dach 1 , bestehend aus einer Dacheindeckung und einen Dachabschluss 2, der eine Oberfläche 3 aufweist, auf der eine Folienabdichtung 4, insbesondere eine Luftsperre angeordnet ist. Auf der Folienabdichtung 4 ist eine Dämmschicht 5 aus einer Vielzahl von plattenförmigen Dämmelementen 6 angeordnet, wobei die Dämmelemente 6 in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen ausgerichtet sind. In Figur 1 ist darüber hinaus ein Mittelbereich 7 der Dämmschicht 5 zu erkennen, wobei in diesem Mittelbereich 7 ergänzend Entwässerungsöffnungen 8 angeordnet sind. Der Mittelbereich 7 der Dämmschicht 5 ist gebildet aus Gefälledämmplatten 9, die ergänzend auf den Dämmelementen 6 aufgesetzt sind und deren Ausgestaltung nachfolgend noch beschrieben wird. Aus Figur 1 ist zu erkennen, dass die Dämmelemente 6, welche plattenförmig ausgebildet sind, eine Oberfläche 10 aufweisen, die antiparallel zu einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche 10 verläuft, welche zweite Oberfläche 10 auf der Folienabdichtung 4 aufliegt. Hierbei weisen die Oberflächen 10 der Dämmelemente 6 eine Reihe übereinstimmende Ausrichtung auf, wobei die Oberflächen 10 der Dämmelemente 6 einer Rehe bündig in die Oberflächen 10 der Dämmelemente 6 einer benachbarten Reihe übergehen. Insgesamt bilden die Dämmelemente 6 mit ihren Oberflächen 10 auf der einer Seite des Mittelbereichs 7 eine zum Mittelbereich 7 hin geneigte Oberfläche, so dass auf die Oberflächen 10 auftreffendes Niederschlagswasser in Richtung auf den Mittelbereich 7 abgeführt wird.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass zwei Entwässerungsöffnungen 8 im Abstand zueinander im Mittelbereich 7 angeordnet sind. Beidseits der Entwässerungsöffnungen 8 sind Gefälledämmplatten 9 angeordnet. Die Gefälledämmplatten 9 zwischen den beiden Entwässerungsöffnungen 8 bilden ein Kehlgefälle-Dachsystem das derart ausgebildet ist, dass die Niederschläge in entgegengesetzte Richtung, das heißt zu den Entwässerungsöffnungen 8 hingeleitet werden. Die Gefälledämmplatten 9 sind hierbei auf Dämmelementen 6 aufgesetzt, die Bestandteil der Dämmschicht 5 sind.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Dämmelement 6 sowohl in perspektivischer, wie auch in Seitenansicht dargestellt. Das Dämmelement 6 besteht aus einem Dämmstoffkörper aus Mineralfasern, die mit einem Bindemittel gebunden sind. Der Dämmstoffkörper bildet eine erste Schicht 11 des Dämmelements 6 und weist eine große Oberfläche 12 auf. Auf den Dämmstoffkörper ist eine zweite Schicht 13 aufgebracht. Die zweite Schicht 13 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist die große Oberfläche 10 des Dämmelements 6 auf. Die großen Oberflächen 10 und 12 verlaufen antiparallel zueinander. Somit weist die große Oberfläche 10 relativ zur großen Oberfläche 12 eine Neigung auf.
Die beiden Schichten 11 und 13 weisen unterschiedliche mechanische Eigenschaften, nämlich Druckfestigkeiten und Biegefestigkeiten, wobei die erste Schicht 11 , nämlich der Dämmstoffkörper eine im Vergleich zur zweiten Schicht 13 geringere Druckfestigkeit aufweist.
Neben den Oberflächen 10 und 12 weist das Dämmelement 6 Seitenflächen 14 auf, die jeweils rechtwinklig ausgerichtet sind, so dass jeweils zwei Seitenflächen 14 parallel zueinander verlaufen und sich eine rechtwinklige Grundfläche für das Dämmelement 6 ergibt, welche Grundfläche mit der großen Oberfläche 12 übereinstimmt.
Die zweite Schicht 13 und die erste Schicht 11 , nämlich der Dämmstoffkörper sind miteinander verklebt, so dass das Dämmelement 6 aus dem Dämmstoffkörper und der zweiten Schicht 13 einstückig ausgebildet sind. Die Figuren 2 und 3 zeigen, dass der Dämmstoffkörper im Bereich seiner Seitenflächen 14 zumindest eine Höhe von 5 mm aufweist, so dass die gesamte zweite Schicht 13 von dem Dämmstoffkörper Untergriffen ist. Um die Druckfestigkeit des Dämmstoffkörpers bzw. der zweiten Schicht13 zu verbessern ist vorgesehen, dass die erste Schicht 11 einen Faserverlauf in Richtung zur Oberfläche 12 aufweist. Ergänzend weist die zweite Schicht 13 eine flächige Bewehrung aus Glasfasern auf, die in die zweite Schicht 13 eingebettet sind.
Schließlich ist aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen, dass die Seitenflächen 14 des Dämmstoffkörpers und die Seitenflächen 14 der zweiten Schicht 13 bündig ineinander übergehen, so dass die jeweiligen Seitenflächen 14 des Dämmstoffkörpers 11 und der zweiten Schicht 13 ebenflächig ausgebildet sind.
Eine Weiterbildung des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Dämmelements 6 ergibt sich aus Figur 4. Ergänzend zu den Konstruktionselementen des Dämmelements 6 gemäß den Figuren 2 und 3 weist das Dämmelement 6 gemäß Figur 4 auf der Oberfläche 10 der zweiten Schicht 13 eine Abdeckung 15 in Form eines Wirrvlieses auf Kunststofffasern auf. Die Abdeckung 15 kann oberflächenbündig auf der Oberfläche 10 aufgeklebt sein oder alternativ über die Seitenflächen 14 hervorstehen, so dass sie bei nebeneinander angeordneten Dämmelementen 6 auf einem benachbarten Dämmelement 6 aufgelegt werden kann.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen des Dämmelements 6 mit einer Neigung der Oberfläche 10 in einer Richtung relativ zur Oberfläche 12. Hiervon abweichend zeigt Figur 5 eine Ausführungsform des Dämmelements 6, welches konstruktiv entsprechend der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3 ausgebildet ist, jedoch zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Neigungen gemäß den Pfeilen 16 der Oberfläche 10 relativ zur Oberfläche 12 aufweist.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dämmelements 6, welches im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die einem rechten Winkel gegenüberliegend angeordnete Oberfläche 10 mit der zweiten Schicht 13 ausgebildet ist. Ein derartiges Dämmelement kann beispielsweise im Randbereich eines Daches, insbesondere im Bereich einer Attika 32 Verwendung finden.
Figur 7 zeit einen weitere Ausbildung eines Dämmelements 6 in Kombination mit einer Dämmplatte 17, die quaderförmig ausgebildet ist und beispielsweise aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern besteht. Das Dämmelement 6 ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet und weist eine zweite Schicht aus einem biegesteifen Material auf, welche sich über eine parallel zur großen Oberfläche 12 des Dämmstoffkörpers verlaufende Oberfläche und eine Seitenfläche 14 erstreckt, die unter einem Winkel abweichend vom rechten Winkel zur Oberfläche 12 verlaufend aufgerichtet ist. Das Dämmelement 6 weist eine Höhe auf, die mit der Höhe der Dämmstoffplatte 17 übereinstimmt. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, das Dämmelement 6 mit einer zweiten Schicht 13 auszubilden, die sich über die der großen Oberfläche 12 gegenüberliegend angeordnete große Oberfläche des Dämmstoffkörpers bzw. der ersten Schicht 11 erstreckt und somit auf einer großen Oberfläche 18 der benachbart angeordneten Dämmstoffplatte 17 aufliegt. Über einen Kleber kann die zweite Schicht 13 mit der großen Oberfläche 18 der Dämmstoffplatte 17 ergänzend verbunden sein.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren 8 bis 11 sind unterschiedliche Gefälledämmplatten 9 dargestellt.
In Figur 8 ist eine erste Ausführungsform einer Gefälledämmplatte 9 dargestellt, die als Magnesia-Formkörper ausgebildet ist und zwei unter einem Winkel aufeinander zulaufende Seitenflächen 19 sowie Grundflächen 20 aufweist, von denen in Figur 8 lediglich eine Grundfläche 20 dargestellt ist. Die Gefälledämmplatte 9 ist keilförmig ausgebildet, wobei die Seitenflächen 19 entlang einer Linie 21 aneinander stoßen und von dieser Linie 21 zu den Grundflächen 20 abfallend ausgerichtet sind, so dass die Seitenflächen 19 von der Linie 21 im Bezug auf eine ebene Auflagefläche eine abfallende Neigung haben.
In Figur 9 ist eine alternative Ausgestaltung einer Gefälledämmplatte 9 dargestellt, bei der zwischen den Grundflächen 20 ein Sockel 22 angeordnet ist, der eine ebene Auflagefläche 23 aufweist, die der Auflage auf einer Oberfläche 3 gemäß Figur 1 oder auf ebenen Dämmelementen 6 dient. Zwischen dem Sockel 22 und den Grundflächen 20 sind Rücksprünge ausgebildet, die in der Regel entsprechend einer Neigung von Dämmelementen 6 im Bereich ihrer Oberflächen ausgebildet sind, so dass diese Dämmelemente 6 bündig in dem Raum zwischen dem Sockel 23 und der Grundfläche 20 angeordnet werden können. Eine alternative Ausgestaltung der Gefälledämmplatte 9 gemäß Figur 8 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung der Gefälledämmplatte 9 ist ein Dämmstoffkörper vorgesehen, auf dessen Seitenflächen 19 jeweils eine Schicht 13 aus druck- und biegefester Magnesia angeordnet ist, die mit dem Dämmstoffkörper 11 verklebt sind. Der Dämmstoffkörper 11 besteht aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern und hat somit sehr gute Wärmedämm- und Schalldämmeigenschaften. Vorzugsweise ist der Dämmstoffkörper 11 als Pressformteil in einem Stück hergestellt, wobei die zweiten Schichten 13 mit dem Dämmstoffkörper 11 verpresst sind. Zwischen den beiden zweiten Schichten 13 ist eine Kehle 24 ausgebildet, die entsprechend den Seitenflächen 19 eine Neigung zu einer Spitze 25 der Gefälledämmplatte 9 aufweist.
Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Daches 1 , welches aus einer Unterdachkonstruktion besteht, die mehrere Trapezbleche 26 und eine darauf angeordnete Folienabdeckung aufweist. Auf der Folienabdeckung 4 sind Dämmplatten 27 in quaderförmiger Ausgestaltung angeordnet. Die Dämmplatten 27 sind mit ihren Seitenflächen aneinanderliegend angeordnet, wobei zwischen zwei Reihen von Dämmplatten 27 Dämmelemente 6 angeordnet sind, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellen.
Die Dämmelemente 6 sind sandwichartig ausgebildet und weisen eine erste Schicht 11 in Form eines Dämmstoffkörpers, eine zweite Schicht 13 und eine dritte Schicht 28 auf. Diese Dämmelemente 6 haben eine Materialstärke von ca. 30 mm.
Die als Dämmstoffkörper ausgebildete erste Schicht 11 und die dritte Schicht 28 sind aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern ausgebildet, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Mineralfasern zumindest in der ersten als Dämmstoffkörper ausgebildeten Schicht 11 mit einem Verlauf rechtwinklig zu der großen Oberfläche anzuordnen. Die zweite und im Sandwichelement mittlere Schicht 13 besteht aus einer biegesteifen und festen und damit druckverteilenden Magnesiaplatte. Die Dicke dieser zweiten Schicht 13 ist derart bemessen, dass die dritte Schicht 28 mit ihrer Oberfläche 10 geringfügig über die durch die Dämmplatten 27 gebildet Oberfläche hinausragt. Im Zuge einer Belastung in Richtung der Flächennormalen der Oberfläche 10 wird dieses Dämmelement 6 derart komprimiert, dass die Oberfläche 10 maximal auf die Ebene der durch die Dämmplatten 27 gebildeten Oberflächen absinkt. Eine weitaus größere Kompressibilität ist somit nicht vorgesehen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die dritte Schicht 28 mit einer Materialstärke von ca. 10 bis ca. 15 mm auszubilden, um deren Funktion als federnder Abstandhalter bzw. als Trennschicht zu gewährleisten. Abweichend von der voranstehenden Beschreibung kann die dritte Schicht 28 selbstverständlich auch aus Hartschaumplatten oder Wirrvliesen aus Kunststoff-Fasern ausgebildet sein. Diese dritte Schicht 28 dient darüber hinaus auch als Schutzschicht für die Magnesiaplatte, welche vor Beschädigungen durch scharfkantige Gegenstände und Witterungseinflüsse geschützt wird.
Figur 13 zeigt die Anordnung eines Dämmelements 6 gemäß den Figuren 2 und 3 in einem Gefälledachsystem, welches aus einer unteren Schicht Dämmplatten 27 und darauf angeordneten Gefälledämmplatten 8 ausgebildet ist. Zwischen zwei Gefälledämmplatten 8 ist ein Dämmelement 6 derart angeordnet, dass die geneigten Flächen des Dämmelements 6 und der Gefälledämmplatten 8 eine Ebene ausbilden.
Der Bereich des Dämmelements 6 ist bei dieser Ausgestaltung als begehbarer Bereich ausgebildet und kann beispielsweise durch eine deutliche Abweichung der zweiten Schicht 13 visuell kenntlich gemacht sein.
In Figur 14 ist ein weiteres Beispiel eines Dämmelements 6 dargestellt, welches Dämmelement 6 einen Dämmstoffkörper mit zwei parallel zueinander verlaufenden großen Oberflächen 12 aufweist. Auf beiden großen Oberflächen 12 ist jeweils eine vollflächig abdeckende zweite Schicht 13 angeordnet, die aus einer Magnesiaplatte besteht, welche Magnesiaplatte mit dem Dämmstoffkörper verklebt ist. In den Schichten 13 sind Bewehrungselemente, beispielsweise Glas-, Kunst- und/oder Naturfasern angeordnet, die mit Magnesiabindern laminiert sind. Die laminierten Schichten sind ca. 0,5 mm bis ca. 30 mm dick, wobei sich Materialstärken zwischen ca. 1 mm und 10 mm als besonders geeignet erwiesen haben. Selbstverständlich können die beiden Schichten 13 unterschiedliche Materialstärken aufweisen bzw. unterschiedlich bewährt sein. Die Schichten 13 können in einem Arbeitsschritt der Herstellung des Dämmstoffkörpers auflaminert oder nach einer Aushärtung der Bindemittel in den Dämmstoffkörper ergänzend aufgeklebt werden.
Nachfolgend werden unterschiedliche Gefälledachsysteme beschrieben, die in den Figuren 15 bis 31 dargestellt sind und bei denen Dämmelemente 6 gemäß den Figuren 1 bis 14 verwendet werden können.
Figur 15 zeigt ein Dach 1 mit einem Dachabschluss 2, der eine Oberfläche 3 aufweist. Auf der Oberfläche 3 ist eine nicht näher dargestellte Folienabdichtung angeordnet, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt und mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet ist.
Auf der Oberfläche 3 sind in der rechten Hälfte der Figur 15 zwei übereinander angeordnete Schichten von Dämmstoffplatten 17 angeordnet, die quaderförmig ausgebildet sind. Die Dämmstoffplatten 17 der beiden übereinander angeordneten Schichten sind hinsichtlich ihrer Seitenflächen 19 versetzt zueinander angeordnet, so dass sich eine stufenartige Ausgestaltung ergibt. In den hierbei gebildeten Stufen 29 sind Dämmelemente 6 angeordnet, die im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind und eine einem rechten Winkel gegenüberliegend angeordnete Fläche aufweisen, wobei die Flächen der in benachbart angeordneten Stufen angeordneten Dämmelemente 6 gleichgerichtet in einer Ebene angeordnet sind.
Auf der obersten Schicht der Dämmstoffplatten 17 ist ein System aus Gefälledämmplatten 9 angeordnet, die demzufolge mit abweichend von der horizontalen ausgebildeten Schrägflächen ausgebildet sind. Als Gefälledämmplatten 9 kommen beispielsweise auch die in den Figuren 8 bis 11 dargestellten Gefälledämmplatten 9 in Frage.
Im Unterschied zur rechten Hälfte der Figur 15 zeigt die linke Hälfte der Figur 15 eine alternative Ausgestaltung, die sich dadurch von der Ausgestaltung in der rechten Hälfte der Figur 15 unterscheidet, dass die Dämmstoffplatten 17 einstückig mit den Dämmelementen 6 ausgebildet sind. Demzufolge weichen diese Dämmstoffplatten 17 von einer quaderförmigen Ausgestaltung dadurch ab, dass eine Seitenfläche 19 unter einem Winkel abweichend vom rechten Winkel relativ zu den großen Oberflächen 18 ausgerichtet ist. Dies kann selbstverständlich auch für mehr als eine Seitenfläche 19 gelten. Zwei weitere Ausführungsformen sind in der Figur 16 dahingehend dargestellt, dass in der rechten Hälfte der Figur 16 neben zwei übereinander angeordneten Dämmstoffplatten 17 ein Dämmelement 6 angeordnet ist, welches im wesentlichen im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet ist und an seiner den Dämmstoffplatten 17 zugewandten Seitenfläche eine Stufe 30 aufweist, die der Aufnahme der oberen der beiden Dämmstoffplatten 17 dient, so dass die obere der beiden Dämmstoffplatten 17 gegenüber der unteren der beiden Dämmstoffplatten 17 in Richtung auf das Dämmelement 6 auskragt.
In der linken Hälfte der Figur 16 ist eine weitere alternative Ausgestaltung dargestellt, die ein Dämmelement 6 vorsieht, welches sich in seiner Höhe über zwei Schichten aus Dämmstoffplatten 17 erstreckt und im Übrigen eine Schrägfläche 31 aufweist, die der Seitenfläche 14 gegenüberliegend angeordnet ist, die an die Seitenflächen 19 der Dämmstoffplatten 17 bündig anschließt.
Neben den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen besteht auch die Möglichkeit, dass die Dämmschicht 5 aus mehr als zwei Schichten Dämmstoffplatten 17 besteht. Selbstverständlich ist auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 16 die Anordnung von Gefälledämmplatten 8 auf der obersten Schicht aus Dämmstoffplatten 17 möglich und vorgesehen.
In Figur 17 ist ferner zu erkennen, dass das Dämmelement 6, welches beispielsweise an eine Attika 32 angrenzt, ein im Vergleich zum auf der gegenüberliegenden Seite der Entwässerungsöffnung 8 angeordneten Dämmelement 6 größeres Gefälle aufweist. Beide Gefälle dienen dazu eventuelles Niederschlagswasser schnell und unmittelbar der Entwässerungsöffnung 8 zuzuführen, die sich mit einem Rohrabschnitt 33 durch den Dachabschluss 2 erstreckt.
Ferner ist zu erkennen, dass die Schicht 13 oberflächenbündig mit der großen Oberfläche der neben dem Dämmelement 6 angeordneten Dämmstoffplatte 17 abschließt, so dass sich eine ebene Oberfläche der Dämmschicht 5 ergibt, die frei von Vorsprüngen ist, welche als Stolperfallen ausgebildet sein können.
Figur 17 zeigt ferner, dass die Schicht 13 des im Bereich der Attika 32 angeordneten Dämmelements 6 über die große Oberfläche des Dämmelements 6 bis annähernd zum Rohrabschnitt 33 geführt ist, so dass die Schicht 13 mit einem Teilbereich unmittelbar auf der Oberfläche 3 bzw. einer darauf angeordneten Folienabdichtung aufliegt. Durch diese Aufgestaltung wird insbesondere der sensible Kantenbereich eines Dämmelements 6 aus Mineralfasern ergänzend vor Beschädigungen geschützt.
In Figur 18 ist eine weitere Ausführungsform eines Daches 1 mit einem Dachabschluss 2 dargestellt, der aus mehreren Trapezblechen 26 und einer darauf angeordneten Folienabdeckung 4 besteht. Neben üblichen Dämmstoffplatten 17, bestehend aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern zeigt Figur 18 ein Dämmelement 6, bestehend aus einer ersten als Dämmstoffkörper ausgebildeten Schicht 11 und einer darauf angeordneten zweiten Schicht 13 aus Sorelzement, wobei die zweite Schicht 13 eine gegenüber der ersten Schicht 11 und damit dem Dämmstoffkörper erhöhte Druckfestigkeit und Biegefestigkeit aufweist. Das Dämmelement 6 weist ein Gefälle auf, wobei das Dämmelement 6 mit seiner höchsten Seitenfläche 14 bündig an die benachbarte Dämmstoffplatte 17 anschließt, so dass ein nahtloser Übergang zwischen der großen Oberfläche der Dämmstoffplatte 17 der zweiten Schicht 13 des Dämmelements 6 gegeben ist.
Ferner zeigt die Figur 18 die Kombination einer Dämmstoffplatte 17, die an sich in üblicher Weise aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern besteht und einem daneben angeordneten Dämmelement 6, welches sandwichartig ausgebildet ist und einen mittleren Dämmstoffkörper 11 aufweist, der auf seinen beiden großen Oberflächen jeweils eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement aufweist.
Aus diesen Dämmelementen 6 mit den beiden zweiten Schichten 13 aus Sorelzement lässt sich in einfacher und effektiver Weise ein Geh- und/oder Fahrweg auf einem Dach 1 ausbilden. Selbstverständlich ist dies auch mit geneigten Dämmelementen 6 möglich, soweit die Neigung der Dämmelemente 6 eine Größenordnung aufweist, die das Begehen oder Befahren einer derart ausgebildeten Fläche gefahrlos ermöglicht.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 19 dargestellt. Figur 19 zeigt wiederum die Kombination von Dämmelementen 6 mit Dämmstoffplatten 17, wobei die Dämmstoffplatten 17 entsprechend den voranstehenden Ausführungen, insbesondere zur Figur 17 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist das in Figur 19 dargestellte Dach 1 entsprechend dem Dach 1 gemäß Figur 18 ausgebildet.
In Figur 19 ist in der linken Hälfte eine erste Ausführungsform eines Dämmelements 6 dargestellt, welches aus einer quaderförmig ausgebildeten Schicht 11 aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern in Form eines Dämmstoffkörpers besteht. Der Dämmstoffkörper weist auf seiner der Folienabdichtung 4 zugewandten großen Oberfläche eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement auf. Diese zweite Schicht 13 ist ebenfalls quaderförmig mit geringer Dicke ausgebildet. Schließlich ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Dämmstoffkörpers eine weitere Schicht 13 aus Sorelzement angeordnet, die in einem Teilbereich im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig mit einer demzufolge ausgebildeten Neigung im Bereich ihrer großen Oberfläche und in einem Teilbereich im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
Das derartig ausgebildete Dämmelement 6 bildet eine Gefälledämmplatte 9.
In der rechten Hälfte der Figur 19 ist eine alternative Ausgestaltung eines derartigen Dämmelements 6 dargestellt, wobei ergänzend unterhalb der unteren zweiten Schicht 13 eine weitere Schicht 28 aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern angeordnet ist. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäß der linken Hälfte der Figur 19 besteht bei der Ausführungsform des Dämmelements 6 gemäß der rechten Hälfte der Figur 19 dahingehend, dass der Dämmstoffkörper 11 mit einer ersten Schicht 11 als Formkörper ausgebildet ist und in einem Teilbereich seiner großen Oberfläche, welche dem Dachabschluss 2 abgewandt ist mit einem Gefälle ausgebildet ist. Die hierauf angeordnete zweite Schicht 13 ist als dünne Schicht 13 aus Sorelzement ausgebildet. Die Ausführungsformen gemäß Figur 19 können kombiniert miteinander auf einem Dachabschluss 2 angeordnet werden, so dass der Mittelbereich der nebeneinander angeordneten Dämmelemente 6 eine ebene Geh- und/oder Fahrfläche bildet, während die Randbereiche der nebeneinander angeordneten Dämmelemente 6 mit einem Gefälle ausgebildet sind, so dass die beiden Gefälle aufeinander zuweisen und demzufolge Niederschlagswasser in den mittleren Bereich der beiden nebeneinander angeordneten Dämmelemente 6 ableiten.
Eine weitere Ausführungsform eines Dachs 1 mit Gefälledämmplatten 9 ist in Figur 20 dargestellt.
Auf einem Dachabschluss 2, der entsprechend dem Dachabschluss 2 in den Figuren 18 und 19 ausgebildet ist, ist eine erste Lage von Dämmstoffplatten 17 angeordnet. Zwischen zwei Dämmstoffplatten 17 ist ein Dämmelement 6 angeordnet, welches eine erste als Dämmstoffkörper ausgebildete Schicht 11 und eine darauf angeordnete Schicht 13 aus Sorelzement aufweist, wobei die zweite Schicht 13 aus Sorelzement dem Dachabschluss abweisend ausgerichtet ist.
Auf der ersten Lage aus Dämmstoffplatten 17 ist in Teilbereichen eine zweite Lage aus Dämmstoffplatten 17 angeordnet, von denen in Figur 20 lediglich eine Dämmstoffplatte 17 in der rechten Hälfte der Figur 20 dargestellt ist. An diese Dämmstoffplatte 17 schließt sich eine Gefälledämmplatte 9 an, die im Bereich ihrer eine Neigung aufweisenden großen Oberfläche eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement aufweist, die sich bis in den Bereich der großen Oberfläche der sich daran anschließenden Dämmstoffplatte 17 erstreckt, so dass die große Oberfläche der Dämmstoffplatte 17 teilweise durch die zweite Schicht 13 abgedeckt ist. Die zweite Schicht 13 dieser Gefälledämmplatte 9 überdeckt die gesamte große Oberfläche und erstreckt sich bis in den Bereich der zweiten Schicht 13 des darunter angeordneten Dämmelements 6.
Ferner zeigt Figur 20 ein System aus Gefälledämmplatten 9, die jeweils zweischichtig ausgebildet sind, wobei diese Gefälledämmplatten 9 jeweils eine Oberfläche mit einer Neigung aufweisen, welche Oberfläche mit einer zweiten Schicht 13 aus Sorelzement überdeckt ist. Die Gefälledämmplatten 9 sind derart ausgebildet, dass sie nebeneinander angeordnet ein gleichmäßiges und ebenes Gefälle ausbilden. Hierbei ist die direkt an die zweite Schicht 13 des in der ersten Lage der Dämmstoffplatten 17 angeordneten Dämmelements 6 anschließende Gefälledämmplatte 8 im Abstand zu einer gegenüberliegend angeordneten Gefälledämmplatte 9 angeordnet, so dass zwischen diesen beiden mit den zweiten Schichten 13 auf der zweiten Schicht 13 des Dämmelements 6 in der ersten Lage der Dämmstoffplatte 17 angeordneten Gefälledämmplatten 9 eine Rinne 34 ausgebildet ist, die der Ableitung von Niederschlagswasser in eine nicht näher dargestellte Entwässerungsöffnung dient. In Figur 21 ist ein Ausschnitt eines Dachs 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Auf einer durchgehenden Dämmschicht 5, bestehend aus Dämmstoffplatten 17 und Dämmelementen 6 sind Gefälledämmplatten 9 angeordnet, wobei jeweils 2 übereinander angeordnete Gefälledämmplatten 9, welche jeweils pyramidenabschnittförmig ausgebildet sind ein Gefälleelement 35 ausbilden.
Die Gefälleelemente 35 sind beabstandet zueinander über die Dämmschicht 5 verteilt angeordnet, wobei die Gefälleelemente 35 mit den unteren Gefälledämmplatten 9 jeweils an ein Dämmelement 6 angrenzen, welche Dämmelemente 6 in einer Linie mit ihren Schmalseiten aneinanderliegend angeordnet sind, so dass die Dämmelemente 6 mit ihren zweiten Schichten 13 aus Sorelzement einen Geh- und/oder Fahrweg ausbilden.
Eine mit der Figur 22 vergleichbare Ausführungsform eines Dachs 1 ist in Figur 22 dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die zweiten Schichten 13 auf einer unteren Lage aus Dämmstoffplatten 17 flächig angeordnet sind, wobei selbstverständlich auch hier eine Verbindung zwischen den zweiten Schichten 13 und den Dämmstoffplatten 17 erfolgen kann, welche dann bauseitig, das heißt während der Erstellung des Dachs 1 ausgeführt wird. Des weiteren zeigt Figur 22 ein weiteres Dämmelement 6 mit einer großen Oberfläche, die eine Neigung relativ zur großen Oberfläche der Dämmstoffplatten 17 aufweist, wobei diese große Oberfläche mit einer zweiten Schicht 13 aus Sorelzement abgedeckt ist. Das Gefälle ist in Richtung auf die Gefälleelemente 35 ausgerichtet, so dass sowohl die Gefälleelemente 35 mit den Gefälledämmplatten 9, als auch das Dämmelement 6 mit der geneigten großen Oberfläche in einen Mittelbereich 7 ausgerichtet sind, beide Gefälle jedoch eine unterschiedliche Neigung aufweisen.
In Figur 23 ist ein Dach 1 mit einer Dämmschicht 5 aus Dämmstoffplatten 17 dargestellt. Auf den quaderförmig ausgebildeten Dämmstoffplatten 17 ist in einem Teilbereich ein System aus Gefälledämmplatten 9 angeordnet. Die Gefälledämmplatten 9 bilden insgesamt eine ebene, geneigte Oberfläche aus. Im Mittelbereich des Systems aus Gefälledämmplatten 9 aus Sorelzement bzw. mit einer Schicht 13 aus Sorelzement angeordnet. Dieser Bereich bildet einen Geh- und/oder Fahrweg aus. Hierbei ist zu erkennen, dass das System aus Gefälledämmplatten 9 mehrere Reihen aus nebeneinander angeordneten Gefälledämmplatten 9 aufweist, wobei die Reihen alternierend ein oder zwei Gefälledämmplatten 9 mit einer zweiten Schicht aus Sorelzement 13 aufweisen. Die Gefälledämmplatten 9 der benachbarten Reihen sind darüber hinaus fugenversetzt angeordnet. Eine weitere Ausgestaltung eines Daches 1 ist in Figur 24 zu erkennen. Eine Dämmschicht 5 besteht wiederum aus Dämmstoffplatten 17 mit quaderförmiger Ausgestaltung. Auf den Dämmstoffplatten 17 sind wiederum Gefälledämmplatten 9 angeordnet, die zwei Systeme bilden, welche in den Bereich einer Rinne 34 entwässern, indem ihre Neigung in Richtung der Rinne 34 ausgerichtet ist.
In der Rinne 34 ist ein drittes System aus Gefälledämmplatten 9 angeordnet, die als Sandwichelemente ausgebildet sind und demzufolge einen als erste Schicht 11 ausgebildeten Dämmstoffkörper mit einer geneigten Oberfläche aufweisen. Auf der geneigten Oberfläche ist eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement angeordnet, wobei die beiden Schichten 11 , 13 miteinander verbunden sind.
In Figur 25 ist eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß Figur 24 dargestellt, wobei die Figur 25 lediglich zwei Gefällesysteme 36, 37 zeigt, die auf großformatigen Dämmstoffplatten 17 angeordnet sind. Die Neigung der Gefällesysteme 36, 37 sind rechtwinklig zueinander ausgerichtet, wobei ein erstes Gefällesystem 36 mit seinem Fußpunkt an die Seitenflächen 14 des zweiten Gefällesystems 37 anschließt. Die Gefällesysteme 36 und 37 können entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur 24 ausgebildet sein.
Ergänzend sind im Übergang zwischen dem ersten Gefällesystem 36 und dem zweiten Gefällesystem 37 Kehlelemente 38 aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern angeordnet, die die Ansammlung von Niederschlagswasser in diesem Übergangsbereich verhindern, indem dieses Niederschlagswasser über die Kehlelemente 38 entsprechend der Neigung der Gefälledämmplatten 9 des Gefällesystems 37 ableiten.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sämtliche voranstehend beschriebenen Dämmelemente 6, Gefälledämmplatten 9, Dämmstoffplatten 17 und Dämmplatten 27 sowie Gefälleelemente 35 und/oder Kehlelemente 38 zwei- oder mehrschichtig ausgebildet sind, wobei zumindest eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement oder einem ähnlichen druck- und/oder biegesteifen Material besteht, so dass die voranstehend genannten Elemente grundsätzlich begeh- und/oder befahrbar sind, ohne dass der weiterhin vorgesehene Dämmstoffkörper dieser Elemente beschädigt oder zerstört wird.
Eine mit der Ausführungsform gemäß Figur 25 vergleichbare Ausführungsform eines Gefällesystems 37 ist in Figur 27 dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 25 sieht die Ausführungsform gemäß Figur 27 vor, dass die Kehlelemente 38 Bestandteil der Gefälledämmplatten 9 sind. Die Gefälledämmplatten 9 und die Kehlelemente 38 sind somit als Formkörper ausgebildet.
In gleicher Weise zeigen auch die Figuren 30 und 31 entsprechende Gefällesysteme 36 und 37, wobei Figur 30 ein Gefällesystem 37 zeigt, welches in zwei entgegengesetzte Richtungen geneigt ausgebildet ist. Figur 31 zeigt ein derartiges Gefällesystem 36, welches in einem Teilbereich in zwei Richtungen geneigt ausgebildet ist, während ein weiterer Teilbereich lediglich in eine Richtung geneigt ausgebildet ist, wozu das Gefällesystem 36 unterschiedliche Gefälledämmplatten 8 mit einstückig hieran angeordneten Kehlelementen 38 vorsieht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Dachs 1 ist in Figur 26 dargestellt. Zu erkennen ist eine Dämmschicht 5 aus Dämmstoffplatten 17, auf der eine zweite Dämmschicht 5 aus Dämmstoffplatten 17 angeordnet ist, wobei diese zweite, obere Dämmschicht 5 aus dünneren Dämmstoffplatten 17 ausgebildet ist. Die beiden Dämmschichten 5 sind nicht flächengleich ausgebildet. Vielmehr ist die obere Dämmschicht 5 kürzer ausgebildet, als die untere Dämmschicht 5. Im Stirnseitenbereich der letzten Dämmstoffplatte 17 und der oberen Dämmschicht 5 ist eine Gefälledämmplatte 9 mit im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt angeordnet, die eine große Oberfläche aufweist, auf der eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement angeordnet ist. Im Übrigen besteht die Gefälledämmplatte 9 aus einem Dämmstoffkörper, der eine erste Schicht 11 bildet.
Auf der voranstehend beschriebenen Dämmstoffplatte 17 der oberen Dämmschicht 5 ist eine weitere Gefälledämmplatte 9 angeordnet, die im Wesentlichen der voranstehend beschriebenen Gefälledämmplatte 9 entspricht und demzufolge wiederum einen Dämmstoffkörper als erste Schicht 11 und eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement aufweist, die auf einer geneigten Oberfläche des Dämmstoffkörpers angeordnet ist.
An diese Gefälledämmplatte 9 schließen sich weitere Gefälledämmplatten 9 an, wobei diese sich anschließenden Gefälledämmplatten 9 aus einzelnen Dämmstofflamellen 39 ausgebildet sind, die einen Faserverlauf rechtwinklig zu den großen Oberflächen aufweisen und über die zweite Schicht 13 aus Sorelzement miteinander verbunden sind. Die Längsachsenrichtung dieser Dämmstofflamellen 39 verläuft somit im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen des hieraus gebildeten Dämmstoffkörpers 11. Je nach Brandanforderungen können die einzelnen Dämmstofflamellen 39 auch ergänzend miteinander verklebt sein. Insgesamt lässt sich mit dieser Ausgestaltung ein Gefälle über eine große Länge eines Daches 1 herstellen, ohne dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Gefälledämmplatten 9 benötigt werden, da ein großer Teil der Gefälledämmplatten 9 aus Dämmstofflamellen 39 zusammengesetzt wird, die beispielsweise hinsichtlich ihrer Materialstärke identisch ausgebildet sind. Ein Zuschnitt dieser Dämmstofflamellen 39 kann baustellenseitig erfolgen. Die Ausgestaltung derartiger Gefälledämmplatten 9 dient der Kostensenkung beim Aufbau eines Gefälle- Dachsystems.
In den Figuren 28 und 29 sind nochmals Gefällesysteme 36 bzw. 37 dargestellt, wobei Figur 28 zwei Gefällesysteme 36 beidseits eines Dämmelements 6 auf einem Dämmstoffkörper als erste Schicht 11 und eine zweite Schicht 13 aus Sorelzement zeigt. Die Gefällesysteme 36 sind auf Dämmstoffplatten 17 angeordnet, die eine Dämmschicht 5 bilden.
In Figur 29 sind ergänzend Winkel der Gefällesysteme 36 und 37 dargestellt. Der Winkel α bezeichnet hierbei das Gefälle des Gefällesystems 37, während der Winkel ß das Gefälle des Gefällesystems 36 zeigt. Hierbei ist der Winkel α größer, als der Winkel ß.
In den Figuren 32 bis 37 sind schließlich unterschiedliche Ausgestaltungen einer zweiten Schicht 13 bzw. von Dämmelementen 6 mit einer zweiten Schicht 13 dargestellt. Die Figuren 32 bis 37 dienen der Erläuterung der voranstehend insbesondere als zweite Schicht 13 aus Sorelzement beschriebenen Schicht. Die zweite Schicht 13 kann beispielsweise gemäß Figur 32 aus einer Magnesialaminatplatte bestehen, die zumindest eine Lage einer flächigen Bewehrungsschicht aufweist, die aus textilen Glas-, Kunststoff- und/oder Naturfasern besteht. Die Fasern können miteinander verwebt, verfilzt oder mit Hilfe von Bindemitteln miteinander verbunden sein. Sie weisen einen lockeren Aufbau auf, in den das Bindemittel leicht eindringen bzw. hineingedrückt werde kann. Die flächigen Bewehrungsmittel können von Lage zu Lage wechselnd eingesetzt werden.
Figur 33 zeigt eine weitergebildete Ausführungsform der zweiten Schicht 13, die ergänzend zu der Ausführungsform gemäß Figur 32 eine außen aufgebrachte Trennschicht 41 aufweist. Eine solche Trennschicht 41 kann als wasserdampfdurchlässige Schicht ausgebildet sein und beispielsweise durch eine Kunststofffolie, ein Glasfasergewebe, ein Glasfasergittergewebe, ein Wirrvlies aus Glas- oder Kunststofffasern oder mehrere derartiger Elemente gebildet sein. Die Trennschicht unterbindet unerwünschte chemische Wechselwirkungen zwischen den Kontaktflächen der zweiten Schicht 13 mit weiteren konstruktiven Elementen des Daches 1. Ferner kann die Trennschicht 41 federnde Eigenschaften aufweisen, um mechanische Punktbelastungen abzuschwächen. Derartige federnde Trennschichten
41 können auf Grund ihrer räumlichen Wirkung zur Ableitung von eindringenden Niederschlägen, insbesondere von Tauwasser dienen.
Figur 34 zeigt ein Sandwichelement mit einer zweiten Schicht 13, die auf einen mit Einzelfasern und/oder körnigen bis feinkörnigen, respektive mehligene Zuschlägen bewehrten bzw. gefüllten Magnesiaformkörper 42 mit Hilfe von Magnesiabindern oder anderen Klebemitteln aufgeklebt ist. Hierbei bildet sich eine Grenzfläche 43 aus. Die zweite Schicht 13 ist auf einer ersten großen Oberfläche des Formkörpers
42 angeordnet. Ergänzend kann auch auf der zweiten großen Oberfläche des Formkörpers 42 eine zweite Schicht 13 angeordnet sein, die mit der auf der ersten großen Oberfläche angeordneten zweiten Schicht 13 identisch übereinstimmt oder abweichend hiervon ausgebildet ist. Insbesondere kann diese zusätzliche zweite Schicht 13 entsprechend den Figuren 32 und 33 ausgebildet sein und eine Bewehrungsschicht 40 aufweisen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass mehrerer Bewehrungsschichten 40 in der zweiten Schicht 13 aus Magnesia eingebettet sind.
In den Figuren 35 bis 37 sind nochmals Dämmelemente 6 dargestellt, die mit entsprechenden Auflagen gemäß Figur 34 ausgebildet sind und darüber hinaus zweite Schichten 13 gemäß den Figuren 32 bzw. 33 aufweisen. Figur 35 zeigt diesbezüglich ein auf beiden großen Oberflächen mit einer zweiten Schicht 13 ausgebildetes Dämmelement 6, während Figur 36 ein Dämmelement 6 zeigt, bei dem nur auf der geneigten großen Oberfläche eine entsprechende zweite Schicht 13 angeordnet ist. Schließlich zeigt Figur 37 ein Dämmelement 6, bei dem die zweite Schicht 13 integraler Bestandteil des Dämmelements 6 ist, so dass diese zweite Schicht 13 bereits herstellungsseitig in den Dämmstoffkörper eingearbeitet ist. Der Dämmstoffkörper kann hierbei sowohl aus mit Bindemitteln gebundene Mineralfasern als auch aus einem anderen Dämmmaterial, beispielsweise aus Magnesia in Form eines Formkörpers gebildet sein, wie er in Figur 34 mit der Bezugsziffer 43 dargestellt ist. Bezugszeichenliste
1 Dach 29 Stufe
2 Dachabschluss 30 Stufe
3 Oberfläche 31 Schrägfläche
4 Folienabdichtung 32 Attika
5 Dämmschicht 33 Rohrabschnitt
6 Dämmelement 34 Rinne
7 Mittelbereich 35 Gefälleelement
8 Entwässerungsöffnung 36 Gefällesystem
9 Gefälledämmplatte 37 Gefällesystem
10 Oberfläche 38 Kehlelement
11 Schicht 39 Dämmstofflamelle
12 Oberfläche 40 Bewehrungsschicht
13 Schicht 41 Trennschicht
14 Seitenfläche 42 Formkörper
15 Abdeckung 43 Grenzfläche
16 Pfeil
17 Dämmstoffplatte
18 Oberfläche
19 Seitenfläche
20 Grundfläche
21 Linie
22 Sockel
23 Auflagefläche
24 Kehle
25 Spitze
26 Trapezblech
27 Dämmplatte
28 Schicht

Claims

Ansprüche
1. Dämmplatte für ein Gefälledachsystem mit einem Dämmstoffkörper, der eine ebene Grundfläche und eine Oberfläche sowie Seitenflächen aufweist, die die Grundfläche mit der Oberfläche verbinden, wobei die Grundfläche antiparallel zur Oberfläche ausgerichtet ist, so dass die Oberfläche gegenüber der Grundfläche zumindest eine Neigung aufweist, wobei der Dämmstoffkörper sandwichartig ausgebildet ist und zumindest eine erste Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) mit einer zweiten Schicht (13) verbunden ist, die von der ersten Schicht (11) unterschiedliche mechanische Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten hat und aus einem von der ersten Schicht (11) abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit besteht.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche rechtwinklig ausgebildet ist, so dass die Seitenflächen (14) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) aus einem Formkörper aus druck- und/oder biegefestem Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, beispielsweise aus Sorelzement, oder Mischungen von Bindemitteln mit Magnesiabinder ausgebildet ist.
4. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Schicht (11) quaderförmig ausgebildet und auf einem, die zumindest zweite Schicht (13) bildenden Formkörper angeordnet ist.
5. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zweite Schicht (13) quaderförmig ausgebildet und mit einem, die zumindest erste Schicht (11) bildenden Formkörper verbunden ist.
6. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffkörper zumindest eine parallel zur Neigung verlaufende Seitenfläche (14) aufweist, die unter einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zur Grundfläche ausgerichtet ist.
7. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (14) zumindest eine Höhe von 5 mm aufweisen.
8. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Mineralwolle ausgebildete erste Schicht (11) einen Faserverlauf in Richtung zur Oberfläche (12) aufweist.
9. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) zumindest eine flächige Bewehrung (40) aus Geweben, Vliesen, Rovings aus Glas-, Kunststoff und/oder Naturfasern aufweist.
10. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) ergänzend Anteile von Wasserglas, organisch modifizierten Silikaten (Ormosile), Kieselglas und/oder Kunststoff-Dispersionen oder -Emulsionen aufweist.
11. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) zumindest eine innenliegende Bewehrung (40) aus textilen, Glas- und/oder Mineralwollefasern aufweist.
12. Dämmplatte nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) bis zu 40 Masse-%, vorzugsweise bis zu 25 Masse-% textile, Glas- und/oder Mineralwollefasern aufweist.
13. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11, 13) miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt oder aufeinander laminiert sind.
14. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material, insbesondere aus Magnesiabinder bestehende zweite Schicht (13) feinkörnige Zuschläge aus Brucit, Aluminiumhydroxid und/oder Titanoxid, insbesondere in einem Anteil von bis zu 25 Masse-% aufweist.
15. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11, 13) bündig miteinander abschließend aufeinander angeordnet sind.
16. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche (12) aufweisende zweite Schicht (13) zumindest gegenüber einer Seitenfläche (14) der ersten, die Grundfläche aufweisenden Schicht (11) hervorsteht.
17. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche (12) aufweisende zweite Schicht (13) eine Materialstärke von ca.2 mm bis 25 mm, vorzugsweise von ca.3 mm bis 10 mm aufweist.
18. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die druck- und/oder biegefeste zweite Schicht (13) in Abhängigkeit von den bei der Nutzung auftretenden mechanischen Belastungen unterschiedlich dick ausgebildet ist.
19. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (12) des Dämmstoffkörpers, insbesondere auf der zweiten Schicht (13) eine Abdeckung (15), insbesondere in Form eines Wirrvlieses aus Kunststofffasern angeordnet ist.
20. Dämmplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) über zumindest eine, vorzugsweise zwei benachbarte Seitenflächen (14) des Dämmstoffkörpers, vorzugsweise der die Oberfläche (12) aufweisenden zweiten Schicht (13) hervorsteht.
21. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenfläche (14) der die Grundfläche aufweisenden ersten Schicht (11) zumindest teilweise mit einer druck- und/oder biegesteifen Beschichtung ausgebildet ist, wobei die Beschichtung vorzugsweise materialidentisch mit der druck- und/oder biegesteifen zweiten Schicht ist.
22. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Grundfläche aufweisende erste Schicht (11) mehrteilig aus Segmenten ausgebildet ist.
23. Dämmplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der ersten Schicht (11 ) miteinander verklebt und/oder über die biege- und/oder druckfeste zweite Schicht (13) miteinander verbunden sind.
24. Dämmplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente auf einer Trägerschicht angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden, insbesondere verklebt sind.
25. Dämmplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus einem zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken geeignetem Material, insbesondere aus Mineralfasern ausgebildet ist.
26. Dämmplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffkörper eine erste Schicht (11) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern, eine darauf angeordnete zweite Schicht (13) aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, eine darauf angeordnete dritte Schicht (28) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern und abschließend eine vierte Schicht aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder aufweist.
27. Dämmplatte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) kompressibel ausgebildet ist.
28. Dämmplatte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) und die vierte Schicht materialidentisch ausgebildet sind.
29. Gefälledachsystem für ein flaches oder flach geneigtes Dach, bestehend aus einer Dämmschicht, die vorzugsweise unter Zwischenlage einer Folienabdichtung, insbesondere einer Luftsperre, auf einer Auflage, insbesondere einem Unterdach aus Trapezblechen angeordnet ist, wobei die Dämmschicht aus plattenförmigen Dämmelementen zusammengesetzt und mit einer Dachaußenhaut abgedeckt ist und wobei zumindest ein Teil der plattenförmigen Dämmelemente einen Dämmstoffkörper aufweist, der sandwichartig ausgebildet ist und zumindest eine erste Schicht mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) von der ersten Schicht (11) unterschiedliche mechanische Eigenschaften, insbesondere Druckfestigkeiten und/oder Biegefestigkeiten hat und aus einem von der ersten Schicht (11) abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit besteht.
30. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflage ein plattenförmiges Dämmelement (6) angeordnet ist, das zumindest eine Seitenfläche (14) aufweist, die unter einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu einer in der Dämmschicht (5) oberen und einer in der Dämmschicht (5) unteren großen Oberfläche des Dämmelements (6) ausgerichtet ist und dass die untere große Oberfläche größer ausgebildet ist, als die obere große Oberfläche des Dämmelements (6).
31. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflage ein plattenförmiges Dämmelement (6) mit einer Seitenfläche (14) angeordnet ist, an die sich insbesondere oberflächenbündig ein im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig oder trapezförmig ausgebildetes, zumindest eine unter einem Winkel schräg zur Horizontalen verlaufende Fläche aufweisendes Formteil anschließt.
32. Gefälledachsystem nach den Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5) mehrere, zumindest zwei Lagen übereinander angeordneter Dämmelemente aufweist, wobei die unter dem Winkel verlaufenden Seitenflächen der benachbart übereinander angeordneten Dämmelemente vorzugsweise fluchtend ausgerichtet sind.
33. Gefälledachsystem nach den Ansprüchen 29 und 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (5) mehrere, zumindest zwei Lagen übereinander angeordneter Dämmelemente aufweist, wobei die im Wesentlichen im Querschnitt dreieckig oder trapezförmig ausgebildeten Formteile benachbart übereinander angeordneter Dämmelemente mit ihren schräg zur Horizontalen verlaufenden Flächen vorzugsweise fluchtend ausgerichtet sind.
34. Gefälledachsystem nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile aus einem zu wärme- und/oder schalldämmenden Zwecken geeignetem Material bestehen und insbesondere mit den Dämmelementen materialidentisch ausgebildet sind.
35. Gefälledachsystem nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel < 45° ist.
36. Gefälledachsystem nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel der übereinander angeordneten Dämmelemente bzw. Formteile zur Auflage hin kleiner ausgebildet sind.
37. Gefälledachsystem nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile mit der Seitenfläche des sich an sie anschließenden Dämmelements und/oder mit der in der unterhalb angeordneten Lage angeordneten Dämmelements verbunden, insbesondere verklebt ist.
38. Gefälledachsystem nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement im Bereich seiner in der Dämmschicht oberen großen Oberfläche gewölbt und/oder vorzugsweise in Segmenten gebogen ausgebildet ist.
39. Gefälledachsystem nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche gewölbt, insbesondere konkav gekrümmt ausgebildet ist.
40. Gefälledachsystem nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an die Seitenfläche benachbart angeordnete Oberfläche des Formteils und/oder des benachbart angeordneten Dämmelements zumindest in Teilbereichen eine druck- und/oder biegefeste Schicht aufweist.
41. Gefälledachsystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sich die druck- und/oder biegefeste Schicht (13) über einen Teil der Seitenfläche (14) erstreckt.
42. Gefälledachsystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sich die druck- und/oder biegefeste Schicht (13) über die Seitenfläche (14) bis zur Auflage erstreckt und vorzugsweise auf einem Teilbereich der Auflage angeordnet ist.
43. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement zwei große Oberflächen aufweist, die jeweils eine Schicht (13) aus einem von der ersten Schicht (11) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften abweichenden Material mit zumindest höherer Biegesteifigkeit aufweisen.
44. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine große Oberfläche des Dämmstoffkörpers als eine ebene Grundfläche ausgebildet ist, die antiparallel unter zumindest einer Neigung zu einer zweiten großen Oberfläche des Dämmstoffkörpers angeordnet ist, wobei der Dämmstoffkörper Seitenflächen (14) aufweist, die die Grundfläche mit der zweiten großen Oberfläche verbinden.
45. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche rechtwinklig ausgebildet ist, so dass die Seitenflächen (14) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
46. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) aus einem Formkörper aus druck- und/oder biegefestem Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, beispielsweise aus Sorelzement, oder Mischungen von Bindemitteln mit Magnesiabinder ausgebildet ist.
47. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Schicht (11) quaderförmig ausgebildet und auf einem, die zumindest zweite Schicht (13) bildenden Formkörper angeordnet ist.
48. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zweite Schicht (13) quaderförmig ausgebildet und mit einem, die zumindest erste Schicht (11) bildenden Formkörper verbunden ist.
49. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffkörper zumindest eine parallel zur Neigung verlaufende Seitenfläche (14) aufweist, die unter einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zur Grundfläche ausgerichtet ist.
50. Gefälledachsystem nach 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (14) zumindest eine Höhe von 5 mm aufweisen.
51. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Mineralwolle ausgebildete erste Schicht (11) einen Faserverlauf in Richtung zur Oberfläche aufweist.
52. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) zumindest eine flächige Bewehrung (40) aus Geweben, Vliesen, Rovings aus Glas-, Kunststoff und/oder Naturfasern aufweist.
53. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) ergänzend Anteile von Wasserglas, organisch modifizierten Silikaten (Ormosile), Kieselglas und/oder Kunststoff-Dispersionen oder -Emulsionen aufweist.
54. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) zumindest eine innenliegende Bewehrung aus textilen, Glas- und/oder Mineralwollefasern aufweist.
55. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material bestehende zweite Schicht (13) bis zu 40 Masse-%, vorzugsweise bis zu 25 Masse-% textile, Glas- und/oder Mineralwollefasern aufweist.
56. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11, 13) miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt oder aufeinander laminiert sind.
57. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aus druckfestem Material, insbesondere aus Magnesiabinder bestehende zweite Schicht (13) feinkörnige Zuschläge aus Brucit, Aluminiumhydroxid und/oder Titanoxid, insbesondere in einem Anteil von bis zu 25 Masse-% aufweist.
58. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11, 13) bündig miteinander abschließend aufeinander angeordnet sind.
59. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche aufweisende zweite Schicht (13) zumindest gegenüber einer Seitenfläche (14) der ersten, die Grundfläche aufweisenden Schicht (11) hervorsteht.
60. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche aufweisende zweite Schicht (13) eine Materialstärke von ca.2 mm bis 25 mm, vorzugsweise von ca.3 mm bis 10 mm aufweist.
61. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die druck- und/oder biegefeste zweite Schicht (13) in Abhängigkeit von den bei der Nutzung auftretenden mechanischen Belastungen unterschiedlich dick ausgebildet ist.
62. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Dämmstoffkörpers, insbesondere auf der zweiten Schicht (13) eine Abdeckung (15), insbesondere in Form eines Wirrvlieses aus Kunststofffasern angeordnet ist.
63. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) über zumindest eine, vorzugsweise zwei benachbarte Seitenflächen (14) des Dämmstoffkörpers, vorzugsweise der die Oberfläche aufweisenden zweiten Schicht (13) hervorsteht.
64. Gefälledachsystem nach Anspruch 29 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenfläche (14) der die Grundfläche aufweisenden ersten Schicht (11) zumindest teilweise mit einer druck- und/oder biegesteifen Beschichtung ausgebildet ist, wobei die Beschichtung vorzugsweise materialidentisch mit der druck- und/oder biegesteifen zweiten Schicht ist.
65. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die die Grundfläche aufweisende erste Schicht (11) mehrteilig aus Segmenten ausgebildet ist.
66. Gefälledachsystem nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der ersten Schicht (11) miteinander verklebt und/oder über die biege- und/oder druckfeste zweite Schicht (13) miteinander verbunden sind.
67. Gefälledachsystem nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente auf einer Trägerschicht angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden, insbesondere verklebt sind.
68. Gefälledachsystem nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus einem zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken geeignetem Material, insbesondere aus Mineralfasern ausgebildet ist.
69. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffkörper eine erste Schicht (11) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern, eine darauf angeordnete zweite Schicht (13) aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder, eine darauf angeordnete dritte Schicht (28) mit wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere aus Mineralfasern und abschließend eine vierte Schicht aus einem druck- und/oder biegefesten Material, insbesondere aus einem Magnesiabinder aufweist.
70. Gefälledachsystem nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11 ) kompressibel ausgebildet ist.
71. Gefälledachsystem nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) und die vierte Schicht materialidentisch ausgebildet sind.
72. Gefälledachsystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche mehrere Ebenen unterschiedlicher Neigung aufweist.
73. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) und die zweite Schicht (13) miteinander verbunden sind.
74. Gefälledachsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) flächenmäßig kleiner ausgebildet ist als die erste Schicht (11 ).
PCT/EP2008/000165 2007-01-12 2008-01-11 Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme WO2008083970A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830729T SI2126243T1 (sl) 2007-01-12 2008-01-11 Nagnjeni streĺ ni sistemi in izolacijske ploĺ äśe za nagnjene streĺ ne sisteme
UAA200908474A UA97659C2 (ru) 2007-01-12 2008-01-11 Наклонная кровельная система и изоляционная плита для наклонных кровельных систем
US12/522,876 US20100031593A1 (en) 2007-01-12 2008-01-11 Sloping roof system and insulating board for sloping roof systems
CN2008800079317A CN101772607B (zh) 2007-01-12 2008-01-11 倾斜屋顶系统和倾斜屋顶系统的隔离板
EP08701078A EP2126243B1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
CA2674956A CA2674956C (en) 2007-01-12 2008-01-11 Sloping roof system and insulating board for sloping roof systems
DK08701078.1T DK2126243T3 (da) 2007-01-12 2008-01-11 Skråtagssystem samt isoleringsplade til skråtagssystemer
ES08701078T ES2394839T3 (es) 2007-01-12 2008-01-11 Sistema de cubierta con declive, así como placa aislante para sistemas de cubierta con declive
EA200970681A EA017390B1 (ru) 2007-01-12 2008-01-11 Наклонная кровельная система и изоляционная плита для наклонных кровельных систем
PL08701078T PL2126243T3 (pl) 2007-01-12 2008-01-11 Spadkowy system dachowy a także płyta izolacyjna do spadkowych systemów dachowych

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002588 2007-01-12
DE102007002626 2007-01-12
DE102007002588.4 2007-01-12
DE102007002626.0 2007-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083970A1 true WO2008083970A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39283889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000165 WO2008083970A1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100031593A1 (de)
EP (1) EP2126243B1 (de)
CN (1) CN101772607B (de)
CA (1) CA2674956C (de)
DK (1) DK2126243T3 (de)
EA (1) EA017390B1 (de)
ES (1) ES2394839T3 (de)
MY (1) MY151877A (de)
PL (1) PL2126243T3 (de)
PT (1) PT2126243E (de)
SI (1) SI2126243T1 (de)
WO (1) WO2008083970A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116664A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Thermapan Structural Insulated Panels Inc. Dämmplattenpanel und Flachdachkonstruktion mit dessen Einsatz
CN104863281A (zh) * 2014-02-22 2015-08-26 李新亮 一种降噪面板及其铺设槽
EP3339530A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Paul Bauder GmbH & Co. KG System für die herstellung einer wärmedämmschicht auf einem flachdach
FR3073873A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-24 Av Composites Panneaux composites de toiture permettant l’ecoulement de l’eau

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011163616A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Formula Plastics, Inc. Roof panel spacer
EP2635502B1 (de) * 2010-11-05 2014-12-31 Rockwool International A/S Pack- und/oder transporteinheit sowie verfahren zur herstellung einer isolierschicht
RU2652728C1 (ru) * 2016-07-06 2018-04-28 Закрытое акционерное общество "Минеральная Вата" Способ теплоизоляции строительной поверхности и соответствующая ему теплоизоляционная плита
RU2663525C2 (ru) * 2016-09-16 2018-08-07 Общество с ограниченной ответственностью "Изомин" Способ изготовления минераловатной плиты с вертикальной ориентацией волокон и минераловатная плита, изготовленная указанным способом
US20190024376A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-24 Firestone Building Products Company, Llc Molded Roofing Inserts, Roofs Therewith, And Methods For Installing The Same
EP3438368A1 (de) 2017-07-31 2019-02-06 Saint-Gobain Denmark A/S Schräge isolierungsstruktur und verfahren zur installation davon
US11724537B2 (en) * 2020-05-26 2023-08-15 Champion Link International Corporation Panel and method for producing a panel
US20220010166A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Viking Products Group, Inc. Roof sloping system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93109E (fr) * 1966-07-23 1969-02-14 Jean Secail Toit préfabriqué en éléments céramiques.
GB2052387A (en) * 1979-06-01 1981-01-28 Tajima Roofing Co Thermal insulating and bituminous waterproofing board and application process thereof
DE8408956U1 (de) * 1984-03-23 1985-07-25 Julius Heywinkel GmbH, 4500 Osnabrück Dachplatte
EP0285509A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Hutchinson Baukonstruktionselemente, insbesondere für Bedachung und/oder Einkleidung und Verfahren zu deren Befestigung auf einer tiefer liegenden Stütze
DE9213220U1 (de) * 1992-10-01 1992-12-03 J. u. Otto Krebber GmbH, 4200 Oberhausen Dämmbahn
EP1052338A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Relahtnefeit Projects CC Dämmplatte
WO2002099220A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
FR2848582A1 (fr) * 2002-12-17 2004-06-18 Saint Gobain Isover Panneau destine a assurer l'isolation thermo-acoustique de parois
WO2006042720A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481670A (en) * 1922-04-15 1924-01-22 Macallister James Archibald Shingle
US1487155A (en) * 1922-06-09 1924-03-18 Compo Tile Mfg Co Building construction
US2131044A (en) * 1933-06-12 1938-09-27 Bakelite Building Prod Co Inc Method of making building material
US2261480A (en) * 1939-02-13 1941-11-04 Jacque C Morrell Building structure
US3841885A (en) * 1972-11-06 1974-10-15 California Cement Shake Co Cementitious roofing and siding
US4014145A (en) * 1976-02-19 1977-03-29 Groves John L Roof saddle
US4642950A (en) * 1979-03-16 1987-02-17 Kelly Thomas L Reroofing with sloping plateau forming insulation
DE3315901C2 (de) * 1983-05-02 1995-04-27 Deutsche Heraklith Mehrschicht-Leichtbauplatte
US4894270A (en) * 1986-12-04 1990-01-16 Nicholls Robert L Fold and bond for constructing cement laminate structural shapes
US4985119A (en) * 1987-07-01 1991-01-15 The Procter & Gamble Cellulose Company Cellulose fiber-reinforced structure
US5222337A (en) * 1988-09-26 1993-06-29 Rockwool International A/S Insulation of flat roofs and simultaneous construction of a gradient for positive drainage of the roofing placed on the insulation
US5140789A (en) * 1989-10-10 1992-08-25 Gooyer Lonnie C De Underlay for tile floor of shower
CA2109848C (en) * 1991-08-13 1999-10-19 Henry Sperber Method for applying a foamed fiber insulation
US5465547A (en) * 1992-04-30 1995-11-14 Jakel; Karl W. Lightweight cementitious roofing
CN1113850A (zh) * 1994-05-30 1995-12-27 万德兵 菱苦土无机装饰板及工艺
US20030084822A1 (en) * 1997-05-01 2003-05-08 Barrow Peter Hamish Cementitious composition
JP2001508016A (ja) * 1997-06-03 2001-06-19 ジーカ アクチェンゲゼルシャフト フォルム カスパー ヴィンクラー ウント コムパニー 硬化性混合物及び遮音性床構造物の製法
US5966883A (en) * 1997-10-23 1999-10-19 Atlas Roofing Corporation Foldable roof panel unit and method of installation
US6042680A (en) * 1998-04-08 2000-03-28 Joined Products, Inc. Laminated siding pieces and method of producing the same
WO2000056993A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-28 Toray Industries, Inc. Materiau de plastique arme pour toitures, son procede de fabrication, et structures et procedes de liaison d'elements dudit materiau
US6428876B1 (en) * 1999-04-06 2002-08-06 Joined Products, Inc. Laminated siding pieces and method of producing the same
US6613424B1 (en) * 1999-10-01 2003-09-02 Awi Licensing Company Composite structure with foamed cementitious layer
WO2002031287A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 James Hardie Research Pty Limited Composite building material
JP4361863B2 (ja) * 2002-07-11 2009-11-11 パラマウント硝子工業株式会社 マット状無機繊維製断熱材およびその梱包体
DE60335739D1 (de) * 2002-12-12 2011-02-24 Kingspan Res & Dev Ltd Flaches Dach oder wesentlich flaches Dach
JP4586136B2 (ja) * 2003-10-13 2010-11-24 ジン スー インダストリアル カンパニー,リミテッド 繊維補強圧縮セメント板とコンクリート補強構造用の穴を有する金属間柱を含む発泡プラスチック一体固定式枠型パネルシステム
US7291358B1 (en) * 2004-09-29 2007-11-06 The Garland Company, Inc. Method of forming a prefabricated roofing or siding material
DE102005044772A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern
JP2007211963A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Ibiden Co Ltd 無機繊維体
JP2009256112A (ja) * 2006-08-16 2009-11-05 Nitto Boseki Co Ltd マグネシアセメント発泡硬化体の製造法、その製造法によって得られる発泡硬化体およびその硬化体を含む成形物
US20080178782A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Frobosilo Raymond C Wall construction
US7984591B2 (en) * 2007-08-10 2011-07-26 Fiberweb, Inc. Impact resistant sheet material
US8763754B2 (en) * 2009-05-12 2014-07-01 Rockwool International A/S Sound insulating element and process for producing a sound insulating element
DE102009026892A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Faser-verstärkten Baustoffbeschichtungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93109E (fr) * 1966-07-23 1969-02-14 Jean Secail Toit préfabriqué en éléments céramiques.
GB2052387A (en) * 1979-06-01 1981-01-28 Tajima Roofing Co Thermal insulating and bituminous waterproofing board and application process thereof
DE8408956U1 (de) * 1984-03-23 1985-07-25 Julius Heywinkel GmbH, 4500 Osnabrück Dachplatte
EP0285509A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Hutchinson Baukonstruktionselemente, insbesondere für Bedachung und/oder Einkleidung und Verfahren zu deren Befestigung auf einer tiefer liegenden Stütze
DE9213220U1 (de) * 1992-10-01 1992-12-03 J. u. Otto Krebber GmbH, 4200 Oberhausen Dämmbahn
EP1052338A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Relahtnefeit Projects CC Dämmplatte
WO2002099220A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
FR2848582A1 (fr) * 2002-12-17 2004-06-18 Saint Gobain Isover Panneau destine a assurer l'isolation thermo-acoustique de parois
WO2006042720A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116664A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Thermapan Structural Insulated Panels Inc. Dämmplattenpanel und Flachdachkonstruktion mit dessen Einsatz
CN104863281A (zh) * 2014-02-22 2015-08-26 李新亮 一种降噪面板及其铺设槽
EP3339530A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Paul Bauder GmbH & Co. KG System für die herstellung einer wärmedämmschicht auf einem flachdach
FR3073873A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-24 Av Composites Panneaux composites de toiture permettant l’ecoulement de l’eau

Also Published As

Publication number Publication date
CN101772607B (zh) 2013-09-04
PL2126243T3 (pl) 2012-10-31
EP2126243B1 (de) 2012-05-16
MY151877A (en) 2014-07-14
CN101772607A (zh) 2010-07-07
PT2126243E (pt) 2012-08-22
US20100031593A1 (en) 2010-02-11
ES2394839T3 (es) 2013-02-06
EP2126243A1 (de) 2009-12-02
CA2674956C (en) 2015-03-17
SI2126243T1 (sl) 2012-12-31
CA2674956A1 (en) 2008-07-17
DK2126243T3 (da) 2012-07-23
EA200970681A1 (ru) 2009-12-30
EA017390B1 (ru) 2012-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DD280988A5 (de) Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
EP1395719B2 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE3118495A1 (de) Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE102008005536A1 (de) Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE10311608A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialausgleich
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
EP2312061B1 (de) Wärmedämmschicht
DE29502631U1 (de) System zum Abdichten der feuchtem Erdreich o.dgl. ausgesetzten Außenseiten von Bauwerkteilen, wie gemauerten Kellerwänden
EP1527239A1 (de) Dämmschicht für flache und flach gemeigte dächer sowie flaches oder flach geneigtes dach
DE202004019594U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach
DE9417906U1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE10018566A1 (de) Flächiges Abdeckelement zum Abdecken des Daches eines Gebäudes
DE202004019593U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach
EP1091056A2 (de) Flächiges Abdeckelement zum Abdecken des Daches eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007931.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2674956

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701078

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200970681

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A200908474

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522876

Country of ref document: US

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)