EP2113617B1 - Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus - Google Patents

Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP2113617B1
EP2113617B1 EP09450090A EP09450090A EP2113617B1 EP 2113617 B1 EP2113617 B1 EP 2113617B1 EP 09450090 A EP09450090 A EP 09450090A EP 09450090 A EP09450090 A EP 09450090A EP 2113617 B1 EP2113617 B1 EP 2113617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
underlay
layer
barrier layer
roof
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09450090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113617B8 (de
EP2113617A1 (de
Inventor
Otto Lauritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villas Austria GmbH
Original Assignee
Villas Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villas Austria GmbH filed Critical Villas Austria GmbH
Publication of EP2113617A1 publication Critical patent/EP2113617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113617B1 publication Critical patent/EP2113617B1/de
Publication of EP2113617B8 publication Critical patent/EP2113617B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs

Definitions

  • the invention relates to a backing sheet for producing the rainproofness of a roof structure, comprising a built up of any number of layers of material, permeable membrane layer, and at least one partially attached to the membrane layer, preferably made of a bitumen conceptionigen material, impermeable barrier layer, according to the preamble of Claim 1 and to a reverse roof structure according to claim 14.
  • underlays are well known and serve to protect a roof construction of a building against rain and moisture drench.
  • the underlays on a respective existing sub-roof structure e.g. a wooden formwork mounted before peripheral roofing elements such as a counter battens and roof tiles or other cover elements are attached to the roof construction.
  • underlays do not come as the outermost layer of a roof construction for use, but are covered in ready assembled state each by any number of roofing elements such as fiber cement boards, metal sheets, clay, concrete, sheet metal or plastic shingles, which the peripheral completion of each Constituting the roof and exposed to weather conditions.
  • roofing elements and stones or gravel beds can be used, these directly to the underlay web according to the invention be heaped up and ensure a secure fixation of the underlay on Unterdachied according to their weight.
  • Moisture or rainwater which overcomes the overlapping roofing elements or creeps through the roofing elements in the overlapping area is prevented from advancing to the subfloor structure by the underlying underlays and is directed to defined collection points, e.g. derived in the form of roof drains.
  • Generic underlays also serve as rainproof cover for non-ventilated roof structures of buildings, which are still in the shell state or are not yet covered with roofing elements.
  • Such diffusion-open underlays have a membrane layer, which is composed of several mostly textile material layers including any binder layers, see for example the DE 198 19 085 A1 or the WO 00/37751 A1 .
  • the EP 1 632 345 A2 again shows a backing sheet according to the preamble of claim 1 from water vapor permeable plastic material, wherein a layer is provided with macroscopic holes.
  • There are also underlay webs whose membrane layer is provided in regions with an impermeable barrier layer preferably consisting of a bitumen-containing material, which is thus only partially open to diffusion.
  • the membrane layer is composed of two to four textile material layers.
  • underlay web is first loosely placed or rolled out on the under-roof structure and then anchored windproof by means of mechanical attachment such as nailing.
  • mechanical attachment such as nailing.
  • the overlapping areas of the backing sheets are either subsequently glued tight with adhesive tape, or there are already applied at the sides of the backing sheets seam tapes, so that only the transverse to the longitudinal sides of the head joints or the cut end portions of the backing sheets glued with an adhesive tape Need to become.
  • a further problem area is that the water absorption capacity of the membrane layer upon contact with wood preservatives, such as those present in such as wood cladding executed under-roof structures, due to the surfactants present in the wood preservatives is increased undesirably.
  • underlays causes a low mechanical resistance to architectural practices such as handling slats, roof tiles and various tools, so that a particularly gentle handling of already laid underlays is required.
  • a required gentle handling of the underlays is, however, unrealistic in the construction practice, so that in the course of construction occurring injuries or cracks in the underlays can cause a difficult to locate at the time of a finished roofing moisture ingress into the building.
  • sub-roof sheets In contrast to described diffusion-open sub-roof sheets made of textile fabric, sub-roof sheets also find application, which are made of bitumen or polymer bitumen. Depending on their layer thickness, such bitumen sub-roof sheets have a significantly higher mechanical resistance and thus greater resistance to injury. In addition, decades of durability or moisture resistance of bituminous sub-roof sheets attached to the substructure is in practice demonstrated.
  • self-adhesive bituminous membranes or polymer bituminous membranes with sufficient layer thickness increase the rain protection of the under-roof structure, since a penetrating the sub-roof fastening nail or a fastening screw of the bitumen material is elastically or plastically enclosed and thus enters a self-healing effect against tears in the nail area.
  • bitumen materials require a pronounced vapor pressure resistance in full-surface bituminous layers, so that already bitumen membranes of 1 mm layer thickness must be referred to as vapor-damping and no longer open to diffusion.
  • roof structures with particularly high stress e.g.
  • special altitude > 1000 m above sea level
  • special weather conditions increased precipitation amounts (alpine areas) or flat-inclined roof coverings
  • the above circumstances increase the probability that rainwater or melt water (due to ice accumulation) penetrates through the roof cover elements which are usually laid overlapping and therefore has to be diverted to a greater extent from the substructure or from the sub-roof tracks resting thereon.
  • underlay webs are also known, which are constructed from an upper and a lower textile membrane layer, between which bitumen fillings arranged in strip form are arranged. The sandwiched between the membrane layers bituminous fillings to increase the mechanical strength of the backing sheet, but do not fulfill a sealing or adhesive function. It is also known to perform narrow marginal areas such underlays partially self-adhesive.
  • a disadvantage of such underlay webs according to the prior art is that their predominant area fraction is still exclusively formed by the (diffusion-open) membrane layers, which furthermore requires a relatively high sensitivity of the underlay webs to damage or tears as well as the risk of increased moisture sanding.
  • a special field of application of diffusion-open membrane layers are reverse roof constructions in the flat roof area.
  • a heat-insulating layer made of a moisture-insensitive material, such as extruded polystyrene, is arranged in a known manner on a flat-roof structure provided with, for example, a bitumen-containing sealing strip.
  • Umledgedach initialten is accepted that from outside accumulating driving rain or meteoric water passes over butt joints of the thermal insulation elements under the thermal barrier coating to be derived there to drainage facilities.
  • the disadvantage here is that the passing under the thermal barrier coating and draining water already passes through a heat-protected area of the roof structure and causes such a loss of heat of the respective building. According to this heat loss, the layer thickness of the thermal insulation layer designed for winter operation must be larger.
  • thermal barrier coating must be weighted with a relatively large (gravel) load in order to prevent buoyancy of individual thermal insulation elements in the event of a strong water rush.
  • the thermal insulation elements in heavy rainfall raise and lower again due to the water reaching under the thermal insulation elements, the thermal insulation elements sometimes being moved away from their laying position and no longer fittingly sink back into this.
  • the usually end-to-end e.g. By means of a stepped rebate toothed thermal insulation elements drift apart, so that arise between originally adjacent thermal insulation elements thermally undesirable joint gaps.
  • the present invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a backing sheet, which has an increased resistance to moisture penetration and damage or tears, but with sufficient diffusion openness or permeability of the backing sheet for the purpose of removal from within the rooms of a building existing humidity is to be maintained.
  • a buoyancy of the thermal barrier coating and a thermally undesirable formation of joint gaps between adjacent thermal insulation elements of the thermal barrier coating should be prevented.
  • a generic underlay for the production of rainproofness of a roof structure comprises one of a built any number of layers of material, permeable membrane layer and at least one partially attached to the membrane layer, consisting of a bitumen-containing material, impermeable barrier layer.
  • the at least one barrier layer is attached to a lower side of the membrane layer facing the lower roof structure in mounting position and has a contact side provided for resting on the lower roof structure, wherein recesses are provided per m 2 of the underlayment web 50-100 of the barrier layer, which have a diameter between one and five centimeters and within which a vapor diffusion through the backing sheet is possible, (viewed in the mounting position of the backing sheet) located above the recesses Dampfdiffusionsareale the membrane layer of the contact side of the barrier layer, ie from a mounting position of the backing sheet the substructure or whose surface corresponding level are distanced by a distance measure.
  • a barrier layer penetrated by recesses is applied to the underside of the membrane layer, whose layer thickness is so great that sagging of the recesses covering the vapor diffusion areas of the membrane layer in the mounting position of the backing sheet, which contacting the surface of the under-roof structure by the membrane layer and thus in If a moisture run would have caused unwanted capillary action or an adhesive force-induced full suction of the membrane layer with liquid would result is prevented.
  • the membrane layer of an underlay structure according to the invention located in the assembly position is thus decoupled from the under-roof structure or spaced therefrom and it is thus decoupled from the under-roof structure or spaced therefrom and it is Thus, in the area of the recesses not covered by the barrier layer, the membrane layer can be bathed with air from above as well as from below, and therefore dried quickly and naturally if necessary.
  • the distancing of the membrane layer to the contact side of the barrier layer or to the sub-roof structure further prevents contact of the membrane layer with any wood preservatives or impregnations contained in the substructure, which could lead to an undesirable tendency of the membrane layer to moisture.
  • the vapor diffusion areas of the membrane layer are formed so that, although a vapor diffusion through the backing sheet is possible, while a fluid passage through the backing sheet is prevented.
  • said distance dimension, by which the membrane layer is spaced in the mounting position from the surface of the sub-roof structure corresponds to the layer thickness of the barrier layer.
  • the vapor diffusion areas of the membrane layer are so stretched or held according to a corresponding arrangement of the surrounding barrier layer that they do not sag in the mounting position of the backing sheet in the direction of the contact side of the barrier layer or in the direction of the under-roof structure.
  • the undersides of the membrane layer vapor diffusion areas thus run substantially in a common plane with an upper side of the barrier layer opposite the contact side.
  • the layer thickness of the barrier layer is preferably greater than 0.8 mm.
  • the functions of a vapor-permeable sub-roof sheet are combined with the properties of a robust bitumen sub-roof sheet, by providing in a particularly preferred embodiment of the backing sheet, that the barrier layer covers more than 50% of the surface of the membrane layer bottom.
  • the barrier layer attached to the underside of the membrane layer therefore covers the predominant surface area of the membrane layer and prevents moisture penetration in these impermeable areas.
  • the more the surface of the membrane layer is provided with the barrier layer the greater the mechanical resistance of the underlayment is. In a particularly preferred embodiment of the invention, it is therefore provided that more than 90% of the surface of the membrane layer is covered with the barrier layer.
  • the barrier layer or the contact side of the barrier layer is made self-adhesive and is provided with a release liner for transport and storage purposes.
  • a simple and windogêtête fix the underlay on the under-roof structure to allow met, and a use of fasteners and tools for mounting the backing sheet on the sub-roof structure can be omitted.
  • a waterproof bonding of the underlays with each other in their overlapping areas as well as attachment to arrival and completion elements of the under-roof structure such as roof windows, ventilation elements or Kaminverblechungen is possible without the use of additional adhesive would be required.
  • the recesses already mentioned are distributed in a preferred embodiment of the invention in the form of a matrix-like pattern over the surface of the membrane layer.
  • matrix-like patterns are understood as meaning regular or repetitive as well as irregular or non-repeating arrangement patterns.
  • the recesses are arranged in the form of mutually offset rows. Such a series arrangement can be clearly defined and allows an easy-to-implement manufacturing process.
  • the recesses are arranged equidistant from each other.
  • a distribution of the recesses over the surface of the membrane layer is achieved, in which a reliable removal of room-humidity in the roof or building periphery is ensured in each area of the backing sheet.
  • the recesses of the barrier layer are bounded on all sides, a particularly effective support or voltage of the vapor diffusion areas of the membrane layer can be achieved so that the vapor diffusion areas do not sag in mounting position of the backing sheet or not touch the substructure.
  • support for the membrane layer vapor diffusion areas is achieved by a circular configuration of the recesses.
  • the underlay web has one or more defined regions in which the membrane layer has no recesses or which are completely covered with the barrier layer.
  • Such defined with the barrier layer defined areas which is provided in a preferred embodiment, at least along one longitudinal side of the backing sheet, preferably along both opposite longitudinal sides of the backing sheet allow a reliable sealing connection of adjacent or overlapping underlays. Through such defined areas and fastening elements such as nails or screws can be driven without a leak in the backing sheet must be feared.
  • a driven in the defined areas through the sub-roof fastener is of the
  • bitumen material barrier layer elastically or plastically enclosed and prevents such a penetration of moisture in the critical mounting area.
  • At least one additional barrier layer of preferably bitumen-containing material is arranged on the upper side of the membrane layer, wherein the vapor diffusion areas of the membrane layer are recessed in relation to an application of the additional barrier layer.
  • Claim 14 is directed to a reverse roof construction, in which a underlay according to the invention is used according to one of the preceding claims.
  • a thermal barrier layer is arranged on which a gravel is applied to secure the thermal barrier to wind and atmospheric influences such as UV radiation, temperature fluctuations or hailstorm according to the effect of a cover layer.
  • the backing sheet is disposed on a top of the thermal barrier coating facing gravel pile. In this way, a large part of sudden rainfall or meteoric water can be derived from the top of the thermal barrier coating to defined drainage facilities. Underspray the thermal barrier coating can be prevented or significantly reduced.
  • the thermal barrier coating consists of a plurality of juxtaposed thermal insulation elements, wherein mutually adjacent thermal insulation elements are connected to one another by means of a self-adhesive backing sheet applied to their upper sides.
  • thermal insulation elements can not slide over one another as a result of their surface-side bonding and retain their original laying position relative to adjacent thermal insulation elements.
  • Such a fixation of the thermal insulation elements also makes it possible to reduce the gravel bed quantitatively or to secure the thermal barrier coating and the backing sheet with a lower load.
  • a reduction in the gravel fill or the ballast has an advantageous effect in static terms and also allows lower construction heights of the roof structure and various connection elements.
  • Another advantage of a possible by the self-adhesive backing sheet fixation of the thermal insulation elements in their respective laying position is to state that no significant thermally disadvantageous joint gaps can arise between the thermal insulation elements.
  • Fig.1 is an inventive diffusion-open backing sheet 1 in cross-sectional view can be seen.
  • Such underlay sheets 1 are provided for attachment to a sub-roof structure 2 (see Fig.2 ), wherein the sub-roof structure 2 is a stickable substrate, for example a timber formwork or a concrete surface or another diffusible substrate.
  • a sub-roof structure 2 of a substantially horizontal flat roof or pent roof is visible.
  • underlay webs 1 according to the invention can also be used on under-roof structures 2 of pitched roofs such as pitched roofs, barrel roofs, domes or other structures.
  • roofing elements 11 may be any cover elements such as fiber cement boards, metal sheets, clay, concrete, sheet metal or plastic bricks are used.
  • the underlay sheet 1 according to the invention has a membrane layer 3 which is constructed from any desired number of material layers, including any binder layers.
  • the material layers from which the membrane layer is constituted are a plurality of superimposed organic or inorganic textiles or tissue layers, each of which is diffusion-open insofar as it is, for example, a diffusion layer. is derived due to rain liquid flow at the membrane layer, while a passage of water vapor or humidity is still possible.
  • the objective diffusion-openness of the membrane layer 3 can have specific characteristics depending on the choice of material or the field of use, wherein a wide variety of types or degrees of permeability can be provided.
  • the membrane layer 3 can be semipermeable or selectively permeable, possibly also partially omnipermeable.
  • the membrane layer 3 is designed such that a transport of moisture or moisture from a base 8 facing the lower roof structure 2 in the mounting position in the direction of the upper side 7 facing away from the lower roof structure 2 the diaphragm layer 3 (that is to say from a space located below the under-roof structure 2 in the direction of the building periphery) is permitted, while liquid transport in the opposite direction (ie located from the building periphery in the direction of the under-roof structure 2) is prevented or at least slowed down.
  • the material layers of the membrane layer 3 can be connected to one another with any number of binder layers.
  • textile fabric it is also conceivable to constitute one or more of the material layers of a film-shaped material, possibly also of a thin plastic layer, provided that it is designed to be open to diffusion in the sense described.
  • individual material layers of the membrane layer 3 can also be a bitumen-containing layer.
  • the layer thickness of this bitumen-containing material layer must be made so thin that even a sufficient permeability of the membrane layer 3 is ensured and should therefore be only a few tenths of a millimeter.
  • the membrane layer 3 is in its mounting position (see Fig.2 ) the underside structure 2 facing bottom 8 partially with at least one, in the present embodiment of bitumen dockigem existing impermeable, thus preventing diffusion of moisture barrier layer 4. Due to the area-wise application of the barrier layer 4 on the membrane layer underside 8 is not covered by the barrier layer 4 recesses 5 or lying over these recesses 5 vapor diffusion areas 3a of the membrane layer 3, in which further moisture diffusion through the membrane layer 3 or through the backing sheet 1 is made possible in the direction of the roof periphery.
  • the barrier layer 4 has a contact side 13 provided for resting on the under-roof structure 2, wherein-viewed in the mounting position of the underlayment web 1-the vapor diffusion areas 3a of the membrane layer 3 located above the recesses 5, thus covering the recesses 5, from the contact side 13 of the barrier layer 4, Thus, from a in mounting position of the backing sheet 1 the sub-roof structure 2 and the surface corresponding level are distanced by a distance measure x.
  • the distance dimension x corresponds to the layer thickness of the barrier layer 4, which requires that the vapor diffusion areas.
  • 3a of the membrane layer 3 are held or stretched in such a way that they do not sag in the mounting position of the backing sheet 1 in the direction of the contact side 13 of the barrier layer 4 or in the direction of the under-roof structure 2.
  • the undersides 8 of the membrane layer vapor diffusion areas 3a thus extend substantially in a common plane with an upper side 14 of the barrier layer 4 opposite the contact side 13 (ie, in accordance with FIG Fig.2 in a horizontal plane).
  • An inventive spacing of the membrane layer 3, the vapor diffusion areas 3a membrane layer 3 to the substructure 2 causes the advantageous effect that the membrane layer 3 in the area of the vapor diffusion areas 3a and the not covered with the barrier layer 4 recesses 5 both from above and from below with air and dried.
  • a capillary action caused by the accumulation of moisture in the membrane layer 3 or the scenario a liquid-soaked membrane layer 3 is therefore largely prevented or a moisture accumulation in the region of the membrane layer 3 lasts only briefly in a backing sheet 1 according to the invention.
  • the number and the size of the recesses 5 formed by the barrier layer 4 can be chosen as desired according to the respective requirements respectively according to the respectively desired degree of diffusion of the underlay web 1.
  • the barrier layer covers more than 50% of the area of the membrane layer underside 8, preferably more than 90% of the area of the membrane layer bottom 8 (the latter embodiment variant is in FIG Figure 3 shown).
  • the layer thickness of the barrier layer 4 of bitumen consentigem material is more than 0.8 mm, to ensure Impermeabiltician or moisture impermeability of the barrier layer 4.
  • Moisture or rainwater which overcomes the contacting roofing elements 2 or trickles past at butt joints of the roofing elements 2, can be reliably prevented by the underlay 1 according to the invention from advancing to the substructure 2, according to which the recesses 5 or by these bounded Vapor diffusion areas 3a of the membrane layer 3 nevertheless a sufficient diffusion openness of the backing sheet 1 is ensured.
  • the barrier layer 4 is designed as a self-adhesive bituminous compound, which is laminated with a release liner 9.
  • the backing sheet 1 according to the invention can be attached directly to the under-roof structure 2 without the aid of further fastening means or tools on the self-adhesive contact side 13 of the barrier layer 4 ( Fig.2 ).
  • the underlay sheet 1 has a preferably rectangular ground plan shape and can be rolled up into a roll and transported in this form.
  • a widthwise extension 12 of the underlay 1 may be e.g. 1 m.
  • the recesses 5 (and thus the vapor diffusion areas 3 a of the membrane layer 3) are arranged distributed in the form of a matrix-like pattern over the surface of the membrane layer 3.
  • the geometric configuration of the recesses 5 and the barrier layer 4 can be made in any desired manner.
  • the recesses 5 can be made approximately in circular or polygonal shape.
  • the recesses 5 within the barrier layer 4 preferably matrix arrangements are used, through which an approximately uniform distribution of Recesses 5 is ensured over the entire surface of the membrane layer 3 and the backing sheet 1, so that in each district of the backing sheet 1 is given a sufficient permeability to humidity.
  • the statistical distribution of the recesses 5 over the total area of the membrane layer 3 or the underlay web 1 is selected such that substantially uniform scattering of the recesses 5 -in particular in the middle region of the underlay web 1-results.
  • the total sum of the area formed by the recesses 5 ( ⁇ 50%, preferably ⁇ 10% of the area covered by the barrier layer 4) is thus divided into a multiplicity of recesses 5 preferably bounded peripherally by the barrier layer 4, which thus extend over the total area of the membrane layer 3 are distributed, that in all relevant areas of the backing sheet 1, a removal of steam or humidity in the direction of the top 7 of the membrane layer 3 is possible.
  • An ideal distribution of the recesses 5 over the total area of the membrane layer 3 can be achieved, in particular, if the majority of the recesses 5 are arranged substantially equidistant from each other.
  • the recesses 5 are preferably arranged in the form of staggered rows.
  • the backing sheet 1 and the Membrane layer 3 one or has a plurality of defined regions 6, in which no recesses 5 are provided or which are completely covered with the barrier layer 4 (see Figure 3 ).
  • Such defined areas 6 covered with the barrier layer 4 are provided at least along one longitudinal side 10a of the underlay web 1, preferably along both opposite longitudinal sides 10a, 10b of the underlay web 1. Likewise, a circumferential arrangement of defined regions 6 around the entire peripheral region of the underlay web 1 is possible.
  • an additional impermeable barrier layer of preferably bitumen-containing material may be arranged on the upper side 7 of the membrane layer 3 (not shown). In this case, only the vapor diffusion areas 3a of the membrane layer 3 are recessed with respect to an application of this additional barrier layer.
  • FIG 4 shows a specific application example of the application of the backing sheet 1 according to the invention in connection with an inverted roof structure 20.
  • an inverted roof structure 20 comprises a flat roof structure 20, which is constituted for example of a reinforced concrete slab or concrete planks.
  • the flat roof structure 20 has a low, not shown inclination. To ensure the rain-tightness of the flat roof structure 20, this is provided with a primer 18, a leveling layer 19 and a sealing strip 15.
  • the sealing strip 15 is usually a water-impermeable bitumen or plastic sheet.
  • a thermal barrier coating 16 which is composed of any number of plate-shaped thermal insulation elements 16 ', 16 "is arranged on this sealing membrane 15.
  • the thermal insulation elements 16', 16" each have an impact region 16b on the end in which they are loosely interlocked by means of a stepped rebate are.
  • a underlay web 1 which has already been described above, is arranged on an upper side 16a of the thermal barrier coating 16 facing away from the flat roof structure 20.
  • a gravel packing 11 is arranged, wherein instead of a gravel packing 11 and a provision of other cover elements such as concrete slabs or other vapor-permeable coverings would be conceivable.
  • the thermal insulation elements 16 ', 16 are fixed relative to one another in their laying position, whereby a significantly increased surface stability of the thermal barrier coating 16 can be achieved than with previously practiced loose laying methods.
  • thermal insulation elements 16 ', 16 "of the thermal barrier coating 16 in the case of a particularly large Wasserandranges still be distended then the thermal insulation elements 16', 16" according to their surface-side bonding do not push over each other and retain their original installation position. Between two adjacent heat-insulating elements 16 ', 16 "thus no joint gap 21 of thermally relevant size can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus, umfassend eine aus einer beliebigen Anzahl an Materiallagen aufgebaute, diffusionsoffene Membranschicht, sowie mindestens eine bereichsweise an der Membranschicht angebrachte, vorzugsweise aus einem bitumenhältigen Material bestehende, impermeable Sperrschicht, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf einen Umkehrdachaufbau gemäß Anspruch 14.
  • Derartige Unterlagsbahnen sind hinreichend bekannt und dienen dazu, um eine Dachkonstruktion eines Gebäudes gegenüber Regen und Feuchtigkeitsandrang zu schützen. Hierbei werden die Unterlagsbahnen an einem jeweils vorhandenen Unterdachaufbau, z.B. einer Holzschalung angebracht, noch bevor periphere Dachdeckungselemente wie etwa eine Konterlattung und Dachziegel oder sonstige Abdeckelemente an der Dachkonstruktion angebracht werden.
  • Jedenfalls kommen gattungsgemäße Unterlagsbahnen nicht als äußerste Schicht einer Dachkonstruktion zur Anwendung, sondern sind im fertig montierten Zustand jeweils mittels einer beliebigen Anzahl an Dachdeckungselementen wie etwa Faserzementplatten, Blechbahnen, Ton-, Beton-, Blech- oder Kunststoffschindeln abgedeckt, welche den peripheren Abschluss eines jeweiligen Daches konstituieren und gegenüber den Witterungseinflüssen exponiert sind. Als Dachdeckungselemente können auch Steine bzw. Kiesschüttungen zum Einsatz kommen, wobei diese direkt auf die erfindungsgemäße Unterlagsbahn aufgeschüttet werden und zufolge ihres Gewichts eine sichere Fixierung der Unterlagsbahn am Unterdachaufbau gewährleisten.
  • Feuchtigkeit bzw. Regenwasser, welche die einander kontaktierenden Dachdeckungselemente überwindet bzw. im Überlappungsbereich durch die Dachdeckungselemente hindurchkriecht, wird von den gegenständlichen Unterlagsbahnen von einem Vordringen bis zum Unterdachaufbau abgehalten und zu definierten Sammelstellen, z.B. in Form von Dachabläufen abgeleitet.
  • Gattungsgemäße Unterlagsbahnen dienen des Weiteren als regensichere Vordeckung bei nicht hinterlüfteten Dachkonstruktionen von Gebäuden, welche sich noch im Rohbauzustand befinden bzw. noch nicht mit Dachdeckungselementen eingedeckt sind.
  • Insbesondere der Aufbau von nicht hinterlüfteten wärmegedämmten Dachgeschoßausbauten unter Ausnutzung des gesamten vorhandenen Sparrenquerschnittes durch Ausfüllung mit wärmedämmendem Material (Vollsparrendämmung, Einblasdämmung etc.) erfordert die Verwendung von bahnenförmigen Unterdachmaterialien, die einerseits anfallendes Regenwasser sicher ableiten, andererseits jedoch die aus dem Gebäudeinneren nach außen dringende bzw. nach oben in Richtung des Unterdachaufbaus aufsteigende Luftfeuchtigkeit abtransportieren können. Eine Abfuhr von Luftfeuchtigkeit bzw. Wasserdampf wird aus raumökologischen Gründen angestrebt und dient insbesondere einer Prävention von Schimmelbildung zufolge von zu hoher Luftfeuchtigkeit und dem Aufrechterhalten planmäßiger Dämmeigenschaften.
  • Aus diesem Grunde werden in solchen Konstruktionen Unterlagsbahnen diffusionsoffen gefertigt. Derartige diffusionsoffene Unterlagsbahnen weisen eine Membranschicht auf, welche aus mehreren zumeist textilen Materiallagen samt allfälligen Bindemittelschichten aufgebaut ist, siehe etwa die DE 198 19 085 A1 oder die WO 00/37751 A1 . Die EP 1 632 345 A2 wiederum zeigt eine Unterlagsbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus wasserdampfdurchlässigem Kunststoffmaterial, wobei eine Schicht mit makroskopischen Löchern versehen ist. Es existieren auch Unterlagsbahnen, deren Membranschicht bereichsweise mit einer vorzugsweise aus einem bitumenhältigen Material bestehenden impermeablen Sperrschicht versehen ist, welche also nur abschnittsweise diffusionsoffen ist. Üblicherweise setzt sich die Membranschicht aus zwei bis vier textilen Materiallagen zusammen. Die zumeist im aufgerollten Zustand transportierte Unterlagsbahn wird zunächst lose auf dem Unterdachaufbau aufgelegt bzw. ausgerollt und sodann mittels mechanischer Befestigung wie etwa Nagelung windsicher verankert. Üblicherweise werden so viele Unterlagsbahnen einander überlappend aneinandergereiht, bis die gesamte Fläche des Unterdachaufbaus abgedeckt ist.
    Zur Erhöhung der Regensicherheit werden die Überlappungsbereiche der Unterlagsbahnen entweder mit Klebebändern nachträglich dicht verklebt, oder es sind an den Längsseiten der Unterlagsbahnen bereits werksseitig Nahtklebebänder aufgebracht, so dass nur die quer zu den Längsseiten verlaufenden Kopfstöße bzw. die abgeschnittenen Endbereiche der Unterlagsbahnen mit einem Klebeband verklebt werden müssen.
    Eine ausreichende Windsogsicherheit erfolgt vielfach erst mit dem Aufbringen einer Konterlattung auf die bereits am Unterdachaufbau verlegte Unterdachbahn, wobei bei Unterdachbahnen gemäß dem Stand der Technik zufolge deren dünner Ausführung in jedem Fall ein zusätzliches, unter der Konterlattung angeordnetes Nageldichtband erforderlich ist.
    Durch das direkte Aufliegen der Unterlagsbahn auf der Unterkonstruktion kann es bei starkem Regenwasserandrang (sog. "Meteorwasseranfall" oder "Schlagregen"), bedingt durch den hohen Aufpralldruck des Regenwassers zum Eindringen von Wassertröpfchen in die Membranschicht und durch diese hindurch kommen. Ein hierbei erfolgendes Einsaugen des Regenwassers wird auch als "Zeltplaneneffekt" bezeichnet.
    Ein weiterer Problemkreis ist es, dass die Wasseraufnahmefähigkeit der Membranschicht beim Kontakt mit Holzschutzmitteln, wie diese etwa in als Holzverschalungen ausgeführte Unterdachaufbauten vorhanden sind, zufolge der in den Holzschutzmitteln befindlichen Tenside in unerwünschter Weise erhöht wird.
  • Die zumeist geringe Schichtdicke bekannter Unterlagsbahnen bewirkt einen geringen mechanischen Widerstand gegen baupraktische Manipulationen wie etwa dem Hantieren mit Latten, Dachziegeln und diversen Werkzeugen, sodass ein besonders schonender Umgang mit bereits verlegten Unterlagsbahnen erforderlich ist. Ein geforderter schonender Umgang mit den Unterlagsbahnen ist jedoch in der Baupraxis unrealistisch, sodass im Zuge von Bauarbeiten auftretende Verletzungen bzw. Risse der Unterlagsbahnen einen zum Zeitpunkt einer fertigen Dacheindeckung schwer zu lokalisierenden Feuchtigkeitseintritt in das Gebäude bewirken können.
  • Im Gegensatz zu beschriebenen diffusionsoffenen Unterdachbahnen aus Textilgewebe finden auch Unterdachbahnen Anwendung, welche aus Bitumen oder Polymerbitumen gefertigt sind. Derartige Bitumen-Unterdachbahnen weisen in Abhängigkeit von deren Schichtdicke einen deutlich höheren mechanischen Widerstand und somit eine größere Resistenz gegenüber Verletzungen auf. Darüber hinaus ist eine jahrzehntelange Haltbarkeit bzw. Feuchtigkeitsresistenz von am Unterdachaufbau befestigten Bitumen-Unterdachbahnen in der Praxis nachgewiesen. Insbesonders selbstklebend ausgerüstete Bitumenbahnen oder Polymerbitumenbahnen mit ausreichender Schichtdicke erhöhen die Regensicherheit des Unterdachaufbaus, da ein die Unterdachbahn durchdringender Befestigungsnagel oder eine Befestigungsschraube vom Bitumenwerkstoff elastisch bzw. plastisch umschlossen wird und so ein Selbstheileffekt gegenüber Einrissen im Nagelbereich eintritt.
  • Der Chemismus von Bitumenmaterialen bedingt allerdings bei vollflächigen Bitumenschichten einen ausgeprägten Dampfdruckwiderstand, so dass bereits Bitumenbahnen von 1 mm Schichtdicke als dampfbremsend und als nicht mehr diffusionsoffen bezeichnet werden müssen. Damit kann die technische Anforderung an diffusionsoffene Bauweisen von gattungsgemäßen Unterdachbahnen mit einem sd-Wert ("wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke") von <= 0,3 m von herkömmlichen Bitumenbahnen nicht erfüllt werden.
  • Bei Dachkonstruktionen mit besonders hoher Beanspruchung z.B. zufolge besonderer Höhenlage (>1000 m Seehöhe), besonderer Witterungsbeanspruchung, erhöhter Niederschlagsmengen (alpine Bereiche) oder flachgeneigter Dachdeckungen wird auf die Funktion des mit Unterdachbahnen versehenen Unterdachaufbaus besonderes Augenmerk gelegt. Durch die vorgenannten Umstände steigt nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass durch die üblicherweise überlappend verlegten Dachdeckungselemente Niederschlagswasser oder Schmelzwasser (zufolge Eisrückstau) hindurchdringt und daher in erhöhtem Ausmaß vom Unterdachaufbau bzw. von den darauf aufliegenden Unterdachbahnen zu einer Traufe abgeleitet werden muss.
  • Die einschlägigen Normen und Richtlinien legen daher bei "erhöhter Anforderung an die Regensicherheit" fest, dass diffusionsoffene Unterdachbahn-Materialien untereinander materialhomogen und wasserdicht verbunden sein müssen. Für diesen Anwendungsbereich sind bei diffussionsoffener Bauweise in der Praxis Kunststoffbahnen aus flexiblen Polyolefinen (FPO) bekannt, die lose auf den Unterdachaufbau aufgelegt werden, wobei deren Naht- und Stoßbereiche mit Heißluft thermisch verschweißt werden. Dies erfordert jedoch den Einsatz von speziellen Verarbeitungsgeräten das Vorhandensein einer entsprechenden Stromquelle und somit einen erhöhten Montageaufwand.
  • Gemäß dem internen Stand der Technik des Anmelders sind auch Unterlagsbahnen bekannt, welche aus einer oberen und einer unteren textilen Membranschicht, zwischen welchen sich streifenförmig angeordnete Bitumenfüllungen befinden, aufgebaut ist. Die in Sandwichform zwischen den Membranschichten angeordneten Bitumenfüllungen sollen die mechanische Beanspruchbarkeit der Unterlagsbahn erhöhen, erfüllen jedoch keine Dicht- oder Klebefunktion. Es ist weiters bekannt, schmale Randbereiche derartiger Unterlagsbahnen teilweise selbstklebend auszuführen. Ein Nachteil derartiger Unterlagsbahnen gemäß dem Stand der Technik ist es, dass deren überwiegender Flächenanteil immer noch ausschließlich von den (diffusionsoffenen) Membranschichten gebildet wird, was weiterhin eine relativ große Empfindlichkeit der Unterlagsbahnen gegenüber Beschädigungen bzw. Einrissen sowie die Gefahr erhöhten Feuchtigkeitsandrangs bedingt.
  • Ein spezieller Anwendungsbereich diffusionsoffener Membranschichten sind Umkehrdachaufbauten im Flachdachbereich. Bei Umkehrdachaufbauten ist in bekannter Weise auf einem mit einer z.B. bitumenhältigen Abdichtbahn versehenen Flachdachaufbau eine aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Material wie z.B. extrudiertem Polystrol gefertigte Wärmedämmschicht angeordnet. Diese zumeist aus mehreren Wärmedämmelementen bzw. -platten bestehende, außerhalb des Flachdachaufbaus angeordnete Wärmedämmschicht ist mittels einer Kiesschüttung gegenüber Windsog gesichert. Bei derartigen Umkehrdachaufbauten wird in Kauf genommen, dass von außen anfallender Schlagregen bzw. Meteorwasser über Stoßfugen der Wärmedämmelemente unter die Wärmedämmschicht gelangt, um dort zu Entwässerungseinrichtungen abgeleitet zu werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass das unter die Wärmedämmschicht gelangende und abfließende Wasser bereits einen wärmegeschützten Bereich des Dachaufbaus passiert und solcherart einen Wärmeverlust des jeweiligen Gebäudes bewirkt. Entsprechend dieses Wärmeverlustes muss die Schichtdicke der für einen Winterbetrieb ausgelegten Wärmedämmschicht größer dimensioniert werden.
  • Als weiterer Nachteil konventioneller Umkehrdachaufbauten ist anzuführen, dass die Wärmedämmschicht mit einer relativ großen (Kiesschüttungs-)Auflast beschwert werden muss, um bei starkem Wasserandrang einen Auftrieb einzelner Wärmedämmelemente zu verhindern. In der Praxis zeigt sich, dass sich die Wärmedämmelemente bei starkem Regenandrang zufolge des unter die Wärmedämmelemente gelangenden Wassers heben und wieder senken, wobei die Wärmedämmelemente mitunter von ihrer Verlegeposition wegbewegt werden und nicht mehr passgenau in diese zurücksinken. Die üblicherweise endseitig aneinanderstoßenden, z.B. mittels eines Stufenfalzes verzahnten Wärmedämmelemente driften hierbei auseinander, sodass zwischen ursprünglich benachbarten Wärmedämmelementen wärmetechnisch unerwünschte Fugenspalte entstehen.
  • Zwar sind hierbei Lösungen bekannt, bei welchen mittels eines oberhalb der Wärmedämmschicht verlegten, wassersperrenden Vlieses eine oberflächliche Ableitung des Regenwassers zu Entwässerungseinrichtungen oder -schächten bewirkt wird, allerdings werden diese Vliese lediglich lose und ohne Verbindung zueinander über der Wärmedämmschicht verlegt. Bei starkem Regenwasserandrang muss also immer noch damit gerechnet werden, dass beträchtliche Wassermengen unterhalb des Vlieses gelangen und somit einen Auftrieb der Wärmedämmelemente bzw. ein unerwünschtes Ausbilden von Fugenspalten zwischen benachbarten Wärmedämmelementen bewirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Unterlagsbahn bereitzustellen, welche eine erhöhte Resistenz gegenüber Feuchtigkeitsandrang und Beschädigungen bzw. Einrissen aufweist, wobei jedoch eine ausreichende Diffusionsoffenheit bzw. Permeabilität der Unterlagsbahn zwecks Abführung von innerhalb der Räume eines Gebäudes vorhandener Luftfeuchtigkeit weiterhin erhalten bleiben soll.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es angestrebt, eine einfache und windsogsichere Befestigung der Unterlagsbahn auf dem Unterdachaufbau zu ermöglichen. Ein Einsatz von Befestigungsmitteln und Werkzeugen zur Montage der Unterlagsbahn auf dem Unterdachaufbau soll entbehrlich gemacht werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Möglichkeit zur Bewehrung von Umkehrdachaufbauten vorzuschlagen. Insbesondere soll hierbei ein Auftrieb der Wärmedämmschicht und ein wärmetechnisch unerwünschtes Ausbilden von Fugenspalten zwischen benachbarten Wärmedämmelementen der Wärmedämmschicht verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Unterlagsbahn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Eine gattungsgemäße Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus, umfasst eine aus einer beliebigen Anzahl an Materiallagen aufgebaute, diffusionsoffene Membranschicht sowie mindestens eine bereichsweise an der Membranschicht angebrachte, aus einem bitumenhältigen Material bestehende, impermeable Sperrschicht. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Sperrschicht an einer in Montageposition dem Unterdachaufbau zugewandten Unterseite der Membranschicht angebracht ist und eine zur Auflage auf den Unterdachaufbau vorgesehene Kontaktseite aufweist, wobei pro m2 der Unterlagsbahn 50-100 von der Sperrschicht ausgebildete Aussparungen vorgesehen sind, welche einen Durchmesser zwischen ein und fünf Zentimeter aufweisen und innerhalb welcher eine Dampfdiffusion durch die Unterlagsbahn möglich ist, wobei (in Montageposition der Unterlagsbahn betrachtet) oberhalb der Aussparungen befindliche Dampfdiffusionsareale der Membranschicht von der Kontaktseite der Sperrschicht, also von einem in Montageposition der Unterlagsbahn dem Unterdachaufbau bzw. dessen Oberfläche entsprechenden Niveau um ein Distanzmaß distanziert sind.
  • Mit anderen Worten wird an der Unterseite der Membranschicht eine von Aussparungen durchsetzte Sperrschicht aufgebracht, deren Schichtdicke so groß ist, dass ein Durchhängen der die Aussparungen abdeckenden Dampfdiffusionsareale der Membranschicht in Montageposition der Unterlagsbahn, welches ein Kontaktieren der Oberfläche des Unterdachaufbaus durch die Membranschicht und somit im Falle eines Feuchtigkeitsandrangs eine unerwünschte Kapillarwirkung bzw. ein adhäsionskraftbedingtes Vollsaugen der Membranschicht mit Flüssigkeit zur Folge hätte, verhindert ist.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten diffusionsoffenen Unterlagsbahnen, welche sich ebenfalls Bitumenwerkstoffen bedienen, ist die Membranschicht einer in Montageposition befindlichen erfindungsgemäßen Unterlagsbahn also vom Unterdachaufbau entkoppelt bzw. zu diesem beabstandet und es kann die Membranschicht somit im Bereich der nicht mit der Sperrschicht bedeckten Aussparungen sowohl von oben als auch von unten mit Luft umspült und daher im Notwendigkeitsfalle schnell und auf natürlichem Wege getrocknet werden. Durch die Distanzierung der Membranschicht zur Kontaktseite der Sperrschicht bzw. zum Unterdachaufbau wird des Weiteren ein Kontakt der Membranschicht zu allfällig im Unterdachaufbau enthaltenen Holzschutzmitteln oder Imprägnierungen, welche zu einer unerwünschten Feuchtigkeitsneigung der Membranschicht führen könnten, verhindert.
  • Die Dampfdiffusionsareale der Membranschicht sind so ausgebildet, dass zwar eine Dampfdiffusion durch die Unterlagsbahn möglich ist, während ein Flüssigkeitsdurchgang durch die Unterlagsbahn jedoch verhindert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das genannte Distanzmaß, um welches die Membranschicht in Montagelage von der Oberfläche des Unterdachaufbaus beabstandet ist, der Schichtdicke der Sperrschicht entspricht.
  • Dies bedeutet, dass die Dampfdiffusionsareale der Membranschicht zufolge einer entsprechenden Anordnung der umliegenden Sperrschicht so stark gespannt bzw. gehalten sind, dass sie in Montageposition der Unterlagsbahn nicht in Richtung der Kontaktseite der Sperrschicht bzw. in Richtung des Unterdachaufbaus durchhängen. Die Unterseiten der Membranschicht-Dampfdiffusionsareale verlaufen in solchem Falle also im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit einer der Kontaktseite gegenüberliegenden Oberseite der Sperrschicht.
  • Die Schichtdicke der Sperrschicht ist vorzugsweise größer als 0,8 mm ausgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Funktionen einer diffusionsoffenen Unterdachbahn mit den Eigenschaften einer robusten Bitumen-Unterdachbahn vereint, indem in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Unterlagsbahn vorgesehen ist, dass die Sperrschicht mehr als 50 % der Fläche der Membranschicht-Unterseite bedeckt.
  • Die an der Unterseite der Membranschicht angebrachte Sperrschicht, deckt also den überwiegenden Flächenbereich der Membranschicht ab und verhindert in diesen impermeablen Arealen einen Feuchtigkeitsdurchtritt.
  • Auf diese Weise können die Anforderung an eine einerseits diffusionsoffene, andererseits robuste und baustellentaugliche Unterlagsbahn in idealer Weise erfüllt werden. Da der überwiegende Flächenanteil der Unterlagsbahn mit einer relativ widerstandsfähigen Sperrschicht versehen ist, wird eine gegenüber bekannten Produkten deutlich erhöhte Flächenstabilität erzielt. Insbesondere wird eine verbesserte Begehbarkeit der Unterlagsbahnen in deren Montagezustand ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die mechanische Beanspruchbarkeit der Unterlagsbahn umso größer ist, je mehr Fläche der Membranschicht mit der Sperrschicht versehen ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es daher vorgesehen, dass mehr als 90 % der Fläche der Membranschicht mit der Sperrschicht bedeckt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sperrschicht bzw. die Kontaktseite der Sperrschicht selbstklebend ausgeführt und mit zu Transport- und Lagerungszwecken mit einer Abziehfolie versehen ist. Auf diese Weise wird die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und windsogsichere Befestigung der Unterlagsbahn auf dem Unterdachaufbau zu ermöglichen, erfüllt und ein Einsatz von Befestigungsmitteln und Werkzeugen zur Montage der Unterlagsbahn auf dem Unterdachaufbau kann entfallen. Zufolge der selbstklebenden Ausführung der Sperrschicht ist des Weiteren eine wasserdichte Verklebung der Unterlagsbahnen untereinander in deren Überlappungsbereichen sowie eine Befestigung an An- und Abschlusselementen des Unterdachaufbaus wie etwa Dachflächenfenstern, Lüftungselementen oder Kaminverblechungen möglich, ohne dass ein Einsatz zusätzlicher Klebemittel erforderlich wäre.
  • Die bereits erwähnten Aussparungen, also jene Bereiche der Membranschicht, in welchen kein Sperrschichtmaterial aufgetragen ist, sind in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines matrixförmigen Musters über die Fläche der Membranschicht verteilt angeordnet. Durch eine geeignete Verteilung der Aussparungen (und somit der sich zufolge der Vorsehung der Aussparungen ergebenden Dampfdiffusionsareale der Membranschicht) über die Fläche der Membranschicht kann in jedem Bereich der Unterlagsbahn eine zuverlässige Abfuhr allfällig vorhandener, überschüssiger Raum-Luftfeuchtigkeit in die Gebäudeperipherie gewährleistet werden. Als matrixförmige Muster werden im vorliegenden Zusammenhang sowohl regelmäßige bzw. sich wiederholende als auch unregelmäßigen bzw. sich nicht wiederholende Anordnungsmuster verstanden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Aussparungen in Form von zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Eine derartige ReihenAnordnung kann klar definiert werden und ermöglicht einen einfach zu realisierenden Fertigungsprozess.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Aussparungen äquidistant zueinander angeordnet. Insbesondere durch eine solche äquidistante Anordnung der Aussparungen wird eine Verteilung der Aussparungen über die Fläche der Membranschicht erzielt, bei welcher in jedem Bereich der Unterlagsbahn eine zuverlässige Abfuhr von Raum-Luftfeuchtigkeit in die Dach- bzw. Gebäudeperipherie sichergestellt ist.
  • Indem gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante die Aussparungen von der Sperrschicht allseitig umgrenzt sind, kann eine besonders effektive Stützung bzw. Spannung der Dampfdiffusionsareale der Membranschicht erzielt werden, sodass die Dampfdiffusionsareale in Montagelage der Unterlagsbahn nicht durchhängen bzw. den Unterdachaufbau nicht berühren. In idealer Weise wird eine Stützung der Membranschicht-Dampfdiffusionsareale durch eine kreisförmige Ausführung der Aussparungen erzielt.
  • In einer Fortbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Unterlagsbahn einen oder mehrere definierte Bereiche aufweist, in welchen die Membranschicht keine Aussparungen aufweist bzw. welche lückenlos mit der Sperrschicht bedeckt sind. Derartige lückenlos mit der Sperrschicht bedeckte definierte Bereiche, welche in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest entlang einer Längsseite der Unterlagsbahn, vorzugsweise entlang beider gegenüberliegender Längsseiten der Unterlagsbahn vorgesehen ist, ermöglichen ein zuverlässig abdichtendes Verbinden zueinander benachbarter bzw. einander überlappender Unterlagsbahnen. Durch derartige definierte Bereiche können auch Befestigungsgelemente wie Nägel oder Schrauben getrieben werden, ohne dass eine Leckstelle in der Unterlagsbahn befürchtet werden muss. Ein in den definierten Bereichen durch die Unterdachbahn getriebenes Befestigungselement wird von der
  • aus einem Bitumenwerkstoff gefertigten Sperrschicht elastisch bzw. plastisch umschlossen und verhindert solcherart ein Eindringen von Feuchtigkeit im kritischen Befestigungsbereich.
  • In einer fortgebildeten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass an der Oberseite der Membranschicht mindestens eine zusätzliche Sperrschicht aus vorzugsweise bitumenhältigem Material angeordnet ist, wobei die Dampfdiffusionsareale der Membranschicht gegenüber einem Auftrag der zusätzlichen Sperrschicht ausgespart sind. Durch Vorsehung einer solchen zusätzlichen Sperrschicht an der der Membranschicht-Oberseite kann eine noch bessere Regendichtheit der erfindungsgemäßen Unterlagsbahn erzielt werden.
  • Anspruch 14 richtet sich auf einen Umkehrdachaufbau, bei welchem eine erfindungsgemäße Unterlagsbahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zum Einsatz kommt. Bei gattungsgemäßen Umkehrdachaufbauten ist oberhalb eines mit einer Abdichtbahn versehenen Flachdachaufbaus eine Wärmedämmschicht angeordnet, auf welcher eine Kiesschüttung aufgebracht ist, um die Wärmedämmschicht gegenüber Windsog und atmosphärischen Einflüssen wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen oder Hagelschlag entsprechend der Wirkung einer Deckschicht zu sichern. Um derartige Umkehrdachaufbauten in vorteilhafter Weise abzudichten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Unterlagsbahn auf einer der Kiesschüttung zuweisenden Oberseite der Wärmedämmschicht angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Großteil von plötzlich auftretendem Schlagregen bzw. Meteorwasser oberseitig der Wärmedämmschicht zu definierten Entwässerungseinrichtungen abgeleitet werden. Ein Unterspülen der Wärmedämmschicht kann verhindert oder deutlich reduziert werden.
  • Insbesondere dann, wenn die zur Abdichtung von Umkehrdachaufbauten verwendete Unterlagsbahn selbstklebend ausgeführt ist, kann eine deutlich erhöhte Flächenstabilität der Wärmedämmschicht erzielt werden. In einer bevorzugten Anwendungsvariante ist es daher vorgesehen, dass die Wärmedämmschicht aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärmedämmelementen besteht, wobei zueinander benachbarte Wärmedämmelementen mittels einer an deren Oberseiten aufgebrachten, selbstklebenden Unterlagsbahn gemäß Anspruch 4 miteinander verbunden sind.
  • Sollten einzelne Wärmedämmelemente im Falle eines besonders hohen Wasserandranges aufgetrieben werden, so können sich diese zufolge ihrer oberflächenseitigen Verklebung nicht übereinander schieben und behalten gegenüber benachbarten Wärmedämmelementen ihre ursprüngliche Verlegeposition bei. Eine derartige Fixierung der Wärmedämmelemente ermöglicht es auch, die Kiesschüttung quantitativ zu verringern bzw. die Wärmedämmschicht und die Unterlagsbahn mit einer geringeren Auflast zu sichern. Eine Reduktion der Kiesschüttung bzw. der Auflast wirkt sich in statischer Hinsicht vorteilhaft aus und ermöglicht zudem geringere Konstruktionshöhen des Dachaufbaus sowie diverser Anschlusselemente.
  • Als weiterer Vorteil einer durch die selbstklebende Unterlagsbahn möglichen Fixierung der Wärmedämmelemente in ihrer jeweiligen Verlegeposition ist anzuführen, dass zwischen den Wärmedämmelementen keine maßgeblichen wärmetechnisch nachteiligen Fugenspalten entstehen können.
  • Da ein Wasserandrang in einen unterhalb der Wärmedämmschicht gelegenen Bereich des Dachaufbaus und somit ein unerwünschter Wärmeverlust durch die Vorsehung einer erfindungsgemäßen Unterlagsbahn nunmehr weitgehend verhindert werden können, ist es auch möglich, die Wärmedämmschicht mit geringerer Schichtdicke und somit kostengünstiger auszuführen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße diffusionsoffene Unterlagsbahn
    Fig.2
    eine diffusionsoffene Unterlagsbahn gemäß Fig. 1 in Montageposition an einem Unterdachaufbau
    Fig.3
    eine erfindungsgemäße diffusionsoffene Unterlagsbahn mit teilweise abgezogener Abziehfolie in perspektivischer Ansicht
    Fig.4
    eine an einem Umkehrdachaufbau angebrachte erfindungsgemäße diffusionsoffene Unterlagsbahn
  • In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße diffusionsoffene Unterlagsbahn 1 in Querschnittsdarstellung ersichtlich. Derartige Unterlagsbahnen 1 sind zur Anbringung an einem Unterdachaufbau 2 vorgesehen (siehe Fig.2), wobei es sich beim Unterdachaufbau 2 um einen klebefähigen Untergrund, z.B. um eine Holzschalung oder eine Betonoberfläche oder einen anderen diffusionsfähigen Untergrund handelt. Gemäß Fig.2 ist ein Unterdachaufbau 2 eines im Wesentlichen horizontalen Flachdaches bzw. Pultdaches ersichtlich. Gleichfalls können erfindungsgemäße Unterlagsbahnen 1 jedoch auch an auch Unterdachaufbauten 2 von Steildächern wie Satteldächern, Tonnendächern, Kuppeln oder sonstigen Bauwerken zum Einsatz kommen.
  • Jedenfalls sind die Unterlagsbahnen 1 zwischen dem jeweiligen Unterdachaufbau 2 und darüberliegenden peripheren Dachdeckungselementen 11 angeordnet. Als Dachdeckungselemente 11 können beliebige Abdeckelemente wie etwa Faserzementplatten, Blechbahnen, Ton-, Beton-, Blech- oder Kunststoffziegel zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere im Falle eines Einsatzes von Kiesschüttungen als Dachdeckungselement 11 kann auf eine Befestigung der Unterlagsbahn 1 mittels Klebe- oder Flämmtechniken verzichtet und die Unterlagsbahn 1 lose am Unterdachaufbau 2 aufgelegt werden. Prinzipiell ist jedoch ein loses Anbringen der Unterlagsbahn 1 am Unterdachaufbau 2 auch bei Einsatz anderer Dachdeckungselemente 11 möglich.
  • Die erfindungsgemäße Unterlagsbahn 1 weist eine Membranschicht 3 auf, welche aus einer beliebigen Anzahl an Materiallagen samt allfälliger Bindemittelschichten aufgebaut ist.
  • Bei den Materiallagen, aus welchen die Membranschicht konstituiert ist, handelt es sich um mehrere übereinanderliegende organische oder anorganische Textilien bzw. Gewebsschichten, welche jeweils insofern diffusionsoffen sind, als ein z.B. durch Regen bedingter Flüssigkeitsandrang an der Membranschicht abgeleitet wird, während ein Durchgang von Wasserdampf bzw. Luftfeuchtigkeit weiterhin ermöglicht ist.
  • Die gegenständliche Diffusionsoffenheit der Membranschicht 3 kann in Abhängigkeit der Materialwahl bzw. des Einsatzgebietes spezifische Charakteristika aufweisen, wobei verschiedenste Arten bzw. Grade an Permeabilität vorgesehen sein können. So kann die Membranschicht 3 semipermeabel oder selektiv permeabel, eventuell auch teilweise omnipermeabel ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Membranschicht 3 so ausgeführt, dass ein Dampf- bzw. Luftfeuchtigkeitstransport von einer in Montageposition dem Unterdachaufbau 2 zugewandten Unterseite 8 in Richtung der dem Unterdächaufbau 2 abgewandten Oberseite 7 der Membranschicht 3 (also von einem unterhalb des Unterdachaufbaus 2 befindlichen Raum in Richtung der Gebäudeperipherie) zugelassen wird, während ein Flüssigkeitstransport in umgekehrter Richtung (also von der Gebäudeperipherie in Richtung des Unterdachaufbaus 2 befindlichen) verhindert oder zumindest gebremst wird.
  • Die Materiallagen der Membranschicht 3 können mit einer beliebigen Anzahl an Bindemittelschichten miteinander verbunden sein. Anstelle textiler Gewebe ist es auch denkbar, eine oder mehrere der Materiallagen aus einem folienförmigen Material, eventuell auch aus einer dünnen Kunststoffschicht zu konstituieren, sofern diese im beschriebenen Sinne diffusionsoffen ausgebildet ist.
  • Es sei angemerkt, dass es sich bei einzelnen Materiallagen der Membranschicht 3 auch um eine bitumenhältige Schicht handeln kann. Die Schichtdicke dieser bitumenhältigen Materiallage muss hierbei jedoch so dünn ausgeführt sein, dass noch eine ausreichende Permeabilität der Membranschicht 3 gewährleistet ist und sollte daher nur wenige Zehntel Millimeter betragen.
  • Die Membranschicht 3 ist an ihrer in Montageposition (siehe Fig.2) dem Unterdachaufbau 2 zugewandten Unterseite 8 bereichsweise mit mindestens einer, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus bitumenhältigem Material bestehenden impermeablen, also eine Diffusion von Feuchtigkeit unterbindenden Sperrschicht 4 versehen. Durch den lediglich bereichsweisen Auftrag der Sperrschicht 4 auf der Membranschicht-Unterseite 8 ergeben sich nicht von der Sperrschicht 4 abgedeckte Aussparungen 5 bzw. über diesen Aussparungen 5 liegende Dampfdiffusionsareale 3a der Membranschicht 3, in welchen weiterhin eine Feuchtigkeitsdiffusion durch die Membranschicht 3 bzw. durch die Unterlagsbahn 1 in Richtung der Dachperipherie ermöglicht wird.
  • Die Sperrschicht 4 weist eine zur Auflage auf den Unterdachaufbau 2 vorgesehene Kontaktseite 13 auf, wobei - betrachtet in Montageposition der Unterlagsbahn 1 - die oberhalb der Aussparungen 5 befindlichen, also die Aussparungen 5 abdeckenden Dampfdiffusionsareale 3a der Membranschicht 3 von der Kontaktseite 13 der Sperrschicht 4, also von einem in Montageposition der Unterlagsbahn 1 dem Unterdachaufbau 2 bzw. dessen Oberfläche entsprechenden Niveau um ein Distanzmaß x distanziert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Distanzmaß x der Schichtdicke der Sperrschicht 4 entspricht, was bedingt, dass die Dampfdiffusionsareale. 3a der Membranschicht 3 zufolge ihrer Umgrenzung durch die Sperrschicht 4 so gehalten bzw. gespannt sind, dass sie in Montageposition der Unterlagsbahn 1 nicht in Richtung der Kontaktseite 13 der Sperrschicht 4 bzw. in Richtung des Unterdachaufbaus 2 durchhängen. Die Unterseiten 8 der Membranschicht-Dampfdiffusionsareale 3a verlaufen in solchem Falle also im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit einer der Kontaktseite 13 gegenüberliegenden Oberseite 14 der Sperrschicht 4 (also gemäß Fig.2 in einer Horizontalebene).
  • Eine erfindungsgemäße Beabstandung der Membranschicht 3, der Dampfdiffusionsareale 3a Membranschicht 3 zum Unterdachaufbau 2 bedingt den vorteilhaften Effekt, dass die Membranschicht 3 im Bereich der Dampfdiffusionsareale 3a bzw. der nicht mit der Sperrschicht 4 bedeckten Aussparungen 5 sowohl von oben als auch von unten mit Luft umspült und getrocknet wird. Ein kapillarwirkungsbedingter Feüchtigkeitsstau in der Membranschicht 3 bzw. das Szenario einer mit Flüssigkeit vollgesogenen Membranschicht 3 ist also weitgehendst verhindert bzw. ein Feuchtigkeitsstau im Bereich der Membranschicht 3 währt bei einer erfindungsgemäßen Unterlagsbahn 1 nur kurzfristig.
  • Die Anzahl und die Größe der von der Sperrschicht 4 ausgebildeten Aussparungen 5 können entsprechend den jeweils vorliegenden Anforderungen bzw. entsprechend des jeweils gewünschten Diffusionsgrades der Unterlagsbahn 1 beliebig gewählt werden. Es sind etwa 50-100 Aussparungen 5 pro m2 der Unterlagsbahn 1 vorgesehen, wobei die Aussparungen 5 jeweils kreisrund ausgeführt sind und einen Durchmesser zwischen ein und fünf Zentimeter, vorzugsweise einen Durchmesser von zwei Zentimeter aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Unterlagsbahn 1 ist es weiters vorgesehen, dass die Sperrschicht mehr als 50 % der Fläche der Membranschicht-Unterseite 8, vorzugsweise mehr als 90 % der Fläche der Membranschicht-Unterseite 8 bedeckt (letztere Ausführungsvariante ist in Fig.3 dargestellt).
  • Die schichtdicke der Sperrschicht 4 aus bitumenhältigem Material beträgt mehr als 0,8 mm, um eine Impermeabilität bzw. Feuchtigkeitsundurchlässigkeit der Sperrschicht 4 zu gewährleisten.
  • Feuchtigkeit bzw. Regenwasser, welche die einander kontaktierenden Dachdeckungselemente 2 überwindet bzw. an Stoßfugen der Dachdeckungselemente 2 vorbeisickert, kann von der erfindungsgemäßen Unterlagsbahn 1 zuverlässig von einem Vordringen bis zum Unterdachaufbau 2 abgehalten werden, wobei zufolge der Aussparungen 5 bzw. der durch diese eingegrenzten Dampfdiffusionsareale 3a der Membranschicht 3 dennoch eine ausreichende Diffusionsoffenheit der Unterlagsbahn 1 gewährleistet ist.
  • Gemäß Fig.1 ist die Sperrschicht 4 als selbstklebende Bitumenmasse ausgeführt, welche mit einer Abziehfolie 9 kaschiert ist. Nach einem in Fig.3 dargestellten Abziehen der Abziehfolie 9 kann die erfindungsgemäße Unterlagsbahn 1 ohne Zuhilfenahme weiterer Befestigungsmittel oder Werkzeuge an der selbstklebenden Kontaktseite 13 der Sperrschicht 4 direkt auf dem Unterdachaufbau 2 befestigt werden (Fig.2).
  • Die erfindungsgemäße Unterlagsbahn 1 weist eine vorzugsweise rechteckige Grundrissform auf und kann zu einer Rolle aufgerollt und in dieser Form transportiert werden. Eine Breitenerstreckung 12 der Unterlagsbahn 1 kann z.B. 1 m betragen. Zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus 2 werden so viele Unterlagsbahnen 1 einander überlappend aneinandergereiht, bis die gesamte Fläche des Unterdachaufbaus 2 abgedeckt ist.
  • Wie rein beispielhaft in Fig.3 abgebildet, sind die Aussparungen 5 (und somit die Dampfdiffusionsareale 3a der Membranschicht 3) in Form eines matrixförmigen Musters über die Fläche der Membranschicht 3 verteilt angeordnet. Die geometrische Ausgestaltung der Aussparungen 5 bzw. der Sperrschicht 4 kann in beliebiger Weise erfolgen. Die Aussparungen 5 können etwa in Kreis- oder Polygonform ausgeführt sein. Vorzugsweise weisen die Aussparungen 5 von der Sperrschicht 4 allseitig umgrenzte Formen auf (siehe Fig.3).
  • Zur Anordnung der Aussparungen 5 innerhalb der Sperrschicht 4 kommen vorzugsweise Matrixanordnungen zum Einsatz, durch welche eine annähernd gleichmäßige Verteilung der Aussparungen 5 über die Gesamtfläche der Membranschicht 3 bzw. der Unterlagsbahn 1 gewährleistet ist, sodass in jedem Bezirk der Unterlagsbahn 1 eine ausreichende Permeabilität gegenüber Luftfeuchtigkeit gegeben ist.
  • Mit anderen Worten ist die statistische Verteilung der Aussparungen 5 über die Gesamtfläche der Membranschicht 3 bzw. der Unterlagsbahn 1 so gewählt, dass sich im Wesentlichen eine gleichmäßige Streuung der Aussparungen 5 - insbesondere im Mittenbereich der Unterlagsbahn 1 - ergibt. Die Gesamtsumme der durch die Aussparungen 5 gebildeten Fläche (<50%, vorzugsweise <10% der durch die Sperrschicht 4 abgedeckten Fläche) ist also in eine Vielzahl an vorzugsweise durch die Sperrschicht 4 umfangsseitig eingegrenzte Aussparungen 5 aufgeteilt, welche so über die Gesamtfläche der Membranschicht 3 verteilt sind, dass in sämtlichen relevanten Bereichen der der Unterlagsbahn 1 eine Abfuhr von Dampf bzw. Luftfeuchtigkeit in Richtung der Oberseite 7 der Membranschicht 3 möglich ist.
  • Eine ideale Verteilung der Aussparungen 5 über die Gesamtfläche der Membranschicht 3 kann insbesondere erzielt werden, wenn die überwiegende Anzahl der Aussparungen 5 im Wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet ist.
  • Wie ebenfalls in Fig.3 ersichtlich, sind die Aussparungen 5 vorzugsweise in Form von zueinander versetzten Reihen angeordnet.
  • Da die Unterlagsbahn 1, wie bereits erwähnt, auch lose auf dem Unterdachaufbau 2 aufgelegt und sodann mittels mechanischer Befestigung wie etwa Nagelung oder Verschraubung am Unterdachaufbau 2 verankert werden kann, ist es in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Unterlagsbahn 1 bzw. die Membranschicht 3 einen oder mehrere definierte Bereiche 6 aufweist, in welchen keine Aussparungen 5 vorgesehen sind bzw. welche lückenlos mit der Sperrschicht 4 bedeckt sind (siehe Fig.3).
  • Derartige lückenlos mit der Sperrschicht 4 bedeckte definierte Bereiche 6 sind zumindest entlang einer Längsseite 10a der Unterlagsbahn 1, vorzugsweise entlang beider gegenüberliegender Längsseiten 10a, 10b der Unterlagsbahn 1 vorgesehen. Ebenso ist eine umlaufende Anordnung definierter Bereiche 6 um den gesamten Umfangsbereich der Unterlagsbahn 1 möglich.
  • Auf diese Weise wird ein zuverlässig abdichtendes Verbinden zueinander benachbarter bzw. einander überlappender Unterlagsbahnen 1 ermöglicht. Befestigungselemente wie Nägel oder Schrauben können durch die definierten Bereiche 6 in den Unterdachaufbau 2 getrieben werden, ohne dass eine Leckstelle in der Unterlagsbahn 1 befürchtet werden muss. Ein in den definierten Bereichen 6 durch die Unterdachbahn 1 getriebenes Befestigungselement wird von der elastischen bzw. plastischen Sperrschicht 4 sofort bündig umschlossen, womit ein Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich der Befestigungselemente verhindert ist.
  • In einer fortgebildeten Ausführungsvariante der Erfindung kann an der Oberseite 7 der Membranschicht 3 noch eine zusätzliche impermeable Sperrschicht aus vorzugsweise bitumenhältigem Material angeordnet sein (nicht dargestellt). Hierbei sind lediglich die Dampfdiffusionsareale 3a der der Membranschicht 3 gegenüber einem Auftrag dieser zusätzlichen Sperrschicht ausgespart.
  • Fig.4 zeigt ein spezielles Anwendungsbeispiel zu Anwendung der erfindungsgemäßen Unterlagsbahn 1 in Zusammenhang mit einem Umkehrdachaufbau 20. Ein derartiger Umkehrdachaufbau 20 umfasst einen Flachdachaufbau 20, welcher z.B. aus einer Stahlbetonplatte oder Betondielen konstituiert ist. Der Flachdachaufbau 20 weist eine geringe, nicht dargestellte Neigung auf. Zur Gewährleistung der Regendichtheit des Flachdachaufbaus 20 ist dieser mit einem Voranstrich 18, einer Ausgleichsschicht 19 und einer Abdichtbahn 15 versehen. Bei der Abdichtbahn 15 handelt es sich üblicherweise um eine wasserundurchlässige Bitumen- oder Kunststoffbahn. Auf dieser Abdichtbahn 15 ist eine Wärmedämmschicht 16 angeordnete, welche sich aus einer beliebigen Anzahl an plattenförmigen Wärmedämmelementen 16', 16" zusammensetzt. Die Wärmedämmelemente 16', 16" weisen endseitig jeweils einen Stoßbereich 16b auf, in welchem sie mittels eines Stufenfalzes lose miteinander verzahnt sind. Erfindungsgemäß ist eine bereits vorangehend beschriebene Unterlagsbahn 1 auf einer vom Flachdachaufbau 20 abgewandten Oberseite 16a der Wärmedämmschicht 16 angeordnet. Oberhalb der Unterlagsbahn 1 ist eine Kiesschüttung 11 angeordnet, wobei anstelle einer Kiesschüttung 11 auch eine Vorsehung anderer Deckungselemente wie Betonplatten oder andere diffusionsoffene Beläge denkbar wäre.
  • Auf diese Vorsehung eines konventionellen Rieselschutzvlieses, welches gemäß dem Stand der Technik zwischen der Wärmedämmschicht 16 und der Kiesschüttung 11 angeordnet ist, kann fortan verzichtet werden.
  • Da die auf der Oberseite 16a der Wärmedämmschicht 16 angebrachte Unterlagsbahn 1 vorzugsweise selbstklebend ausgeführt ist, werden die Wärmedämmelemente 16', 16" in ihrer Verlegeposition relativ zueinander fixiert. Hierbei kann eine deutlich erhöhte Flächenstabilität der Wärmedämmschicht 16 erzielt werden als bei bisher praktizierter loser Verlegeweise.
  • An die Unterlagsbahn 1 gelangendes Regenwasser wird entlang der Oberseite 3 der Membranschicht 3 der Unterlagsbahn 1 zu in Fig.4 nicht dargestellten Entwässerungseinrichtungen in Form von Rinnen oder Schächten abgeleitet. Ein Unterspülen der Wärmedämmschicht 16 kann weitgehend verhindert werden.
  • Sollten einzelne Wärmedämmelemente 16', 16" der Wärmedämmschicht 16 im Falle eines besonders großen Wasserandranges dennoch aufgetrieben werden, so können sich die Wärmedämmelemente 16', 16" zufolge ihrer oberflächenseitigen Verklebung nicht übereinander schieben und behalten ihre ursprüngliche Verlegeposition bei. Zwischen zwei benachbarten Wärmedämmelementen 16', 16" kann somit kein Fugenspalt 21 von wärmetechnisch relevanter Größe auftreten.

Claims (15)

  1. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2), umfassend eine aus einer beliebigen Anzahl an Materiallagen aufgebaute, diffusionsoffene Membranschicht (3) sowie mindestens eine bereichsweise an der Membranschicht (3) angebrachte, impermeable Sperrschicht (4),
    wobei die mindestens eine Sperrschicht (4) an einer in Montageposition dem Unterdachaufbau (2) zugewandten Unterseite (8) der Membranschicht (3) angebracht ist und eine zur Auflage auf den Unterdachaufbau (2) vorgesehene Kontaktseite (13) aufweist,
    wobei von der Sperrschicht (4) ausgebildete Aussparungen (5) vorgesehen sind, welche einen Durchmesser zwischen ein und fünf Zentimeter aufweisen und innerhalb welcher eine Dampfdiffusion durch die Unterlagsbahn (1) möglich ist,
    wobei oberhalb der Aussparungen (5) befindliche Dampfdiffusionsareale (3a) der Membranschicht (3) von der Kontaktseite (13) der Sperrschicht (4) um ein Distanzmaß (x)distanziert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperrschicht (4) aus einem bitumenhaltigen Material besteht und
    dass pro m2 der Unterlagsbahn (1) 50-100 von der Sperrschicht (4) ausgebildete Aussparungen (5) vorgesehen sind.
  2. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmaß (x) der Schichtdicke der Sperrschicht (4) entspricht, wobei die Schichtdicke der Sperrschicht (4) größer als 0,8 mm ausgeführt ist.
  3. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (4) mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 90 % der Fläche der Membranschicht-Unterseite (8) bedeckt.
  4. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktseite (13) der Sperrschicht (4) selbstklebend ausgeführt und mit einer Abziehfolie (9) versehen ist.
  5. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) in Form eines matrixförmigen Musters über die Fläche der Membranschicht (3) verteilt angeordnet sind.
  6. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) in Form von zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
  7. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  8. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5) von der Sperrschicht (4) allseitig umgrenzte, vorzugsweise kreisförmige Formen aufweisen.
  9. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsbahn (1) einen oder mehrere definierte Bereiche (6) aufweist, in welchen die Sperrschicht (4) keine Aussparungen (5) aufweist.
  10. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lückenlos mit der Sperrschicht (4) bedeckten definierten Bereiche (6) zumindest entlang einer Längsseite (10a) der Unterlagsbahn (1), vorzugsweise entlang beider gegenüberliegender Längsseiten (10a, 10b) der Unterlagsbahn (1) vorgesehen sind.
  11. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (4) zumindest teilweise aus Butylkautschuk oder Acrylat gefertigt ist.
  12. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfdiffusionsareale (3a) der Membranschicht (3) flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sind.
  13. Unterlagsbahn (1) zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (7) der Membranschicht (3) eine zusätzliche Sperrschicht aus vorzugsweise bitumenhältigem Material angeordnet ist, wobei die Dampfdiffusionsareale (3a) der Membranschicht (3) gegenüber einem Auftrag der zusätzlichen Sperrschicht ausgespart sind.
  14. Umkehrdachaufbau (20), umfassend einen mit einer Abdichtbahn (15) versehenen Flachdachaufbau (17), wobei oberhalb des Flachdachaufbaus (17) eine Wärmedämmschicht (16) angeordnet ist, auf welcher eine Kiesschüttung (11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Kiesschüttung (11) zuweisenden Oberseite (16a) der Wärmedämmschicht (16) eine Unterlagsbahn (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet ist.
  15. Umkehrdachaufbau (20) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (16) aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärmedämmelementen (16', 16") besteht, wobei zueinander benachbarte Wärmedämmelementen (16', 16") mittels einer an deren Oberseiten (16a) aufgebrachten, selbstklebenden Unterlagsbahn (1) gemäß Anspruch 4 miteinander verbunden sind.
EP09450090A 2008-04-28 2009-04-28 Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus Active EP2113617B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025008U AT10699U1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Unterlagsbahn zur herstellung der regensicherheit eines unterdachaufbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2113617A1 EP2113617A1 (de) 2009-11-04
EP2113617B1 true EP2113617B1 (de) 2011-12-28
EP2113617B8 EP2113617B8 (de) 2012-03-28

Family

ID=40707573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450090A Active EP2113617B8 (de) 2008-04-28 2009-04-28 Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachaufbaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113617B8 (de)
AT (2) AT10699U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024015206A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Flame-resistant shield for protected membrane roofs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632345A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Silu Verwaltung AG Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715790U1 (de) * 1997-09-03 1997-10-23 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Umkehrdach
DE19819085A1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Braas Gmbh Wasserdichtes wasserdampfdurchlässiges Flachmaterial
DE69921692T2 (de) 1998-12-21 2005-10-06 Icopal A/S Wasserdampfsperre und verfahren zur herstellung derselben
AU2003291865A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Bakor Inc. Self-adhering vapor permeable air and moisture barrier membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632345A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Silu Verwaltung AG Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024015206A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Flame-resistant shield for protected membrane roofs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2113617B8 (de) 2012-03-28
ATE539207T1 (de) 2012-01-15
AT10699U1 (de) 2009-08-15
EP2113617A1 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606418B1 (de) Dachelement
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE10060751C1 (de) Abdichtungs- und Drainagesystem sowie dessen Verwendung
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE202008007332U1 (de) Anordnung für ein Dach oder eine Fassade eines Gebäudes
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
EP0178382B1 (de) Drainageelement
DE19532405C1 (de) Wasserdampfabführende Dachunterspannbahn
EP0403925B1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE1922364A1 (de) Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung
EP0601396A2 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
DE2519459A1 (de) Dachelement zur schalung und isolierung von daechern aus dachsteinen, dachziegeln und aehnlichen harten bedeckungen
DE7216448U (de) Beschichtete Dammplatte
DE3603298A1 (de) Lueftungsanordnung fuer steildaecher
EP1457517A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich
DE8802719U1 (de) Nachrüstbarer flachdachähnlicher Dachaufbau
DE102011018978B4 (de) Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
EP1138846A2 (de) Balkon-Terrassenbelag
WO2002006602A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002303

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

BERE Be: lapsed

Owner name: VILLAS AUSTRIA GMBH

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002303

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 15