DE3316302A1 - Dichtungsbahn - Google Patents

Dichtungsbahn

Info

Publication number
DE3316302A1
DE3316302A1 DE19833316302 DE3316302A DE3316302A1 DE 3316302 A1 DE3316302 A1 DE 3316302A1 DE 19833316302 DE19833316302 DE 19833316302 DE 3316302 A DE3316302 A DE 3316302A DE 3316302 A1 DE3316302 A1 DE 3316302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet according
epdm
sealing
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833316302
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6942 Mörlenbach Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE19833316302 priority Critical patent/DE3316302A1/de
Priority to JP59086003A priority patent/JPS59207950A/ja
Priority to US06/606,338 priority patent/US4563379A/en
Priority to EP84104953A priority patent/EP0130308B1/de
Priority to DE8484104953T priority patent/DE3460602D1/de
Priority to AT84104953T priority patent/ATE21948T1/de
Publication of DE3316302A1 publication Critical patent/DE3316302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/06Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/193Double faced corrugated sheets or webs connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet
    • Y10T442/169Polyolefin film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

METZELER KAUTSCHUK GMBH München, den 4. 5. 1983 München Unser Zeichen: MK 254 P 83
Dichtungsbahn
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsbahn aus mindestens einer Schicht auf der Basis von Mischpolymerisaten aus Äthylen und Propylen mit oder ohne Ter-Komponente (EPDM/ EPM) .
Eine derartige gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung auf der Basis von EPDM ist aus der DE-AS 2 628 741 bekannt. Diese Abdeckung besteht aus drei Schichten mit einer vulkanisierbaren Innenschicht aus einer oder mehreren Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Folien sowie einer oberen und einer unteren Außenschicht aus nicht beschleunigten, jedoch ebenfalls vulkanisierbaren Materialien- Diese Schichten werden einzeln gezogen und dann auf einer Vulkanisiermaschine zusammenvulkanisiert und damit zu einem Dreischichtengebilde vereinigt. Diese Abdeckung bzw. zumindest deren Außenschichten sind thermisch und/ oder durch Lösungs- bzw. Quellmittel verschweißbar.
Nachteilig bei dieser bekannten Abdeckung ist die sehr aufwendige Herstellung aus drei verschiedenen Schichten
zu denen ggf. noch eine vierte Schicht, nämlich ein Flächengebilde aus textilem Material hinzukommt. Darüber hinaus können bei hohem Beschleunigeranteil in der mittleren Schicht Schwierigkeiten bezüglich der Lagerfähigkeit
bestehen.
35
(MK 267a E 83)
· Μ··
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde eine Dichtungsbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll eine Dichtungsbahn geschaffen werden, die aus einem einzigen homogenen Material besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgendem: Durch das Versetzen des aufgrund seines Aufbaues physikalisch vernetzten EPDM/EPM mit dem Verstärkerharz und dem Methylen-Donor, sowie das Fehlen der für die chemische Vernetzung des Polymers notwendigen Vulkanisationsbeschleuniger und Vernetzungsmittel und die nachfolgende Wärmebehandlung bildet sich ein interpenetrierendes Netzwerk von physikalisch vernetzten! EPDM, das der Quell- bzw. Heißluftverschweißung noch zugänglich ist und einer Harz-Matrix, das dem Material die für eine Dichtungsbahn notwendigen physikalischen Eigenschäften, insbesondere hohe Witterungs- und Wärmebeständigkeit, Flexibilität sowie Verträglichkeit mit Bitumen verleiht.
Die Mischung wird in üblicher Weise in einem Kneter hergestellt; aus dieser Mischung wird z.B. auf einem Kalander bei 135°C die Folie gezogen, deren Dicke etwa 0,6 mm beträgt. Die anschließende Wärmebehandlung erfolgt dann bei etwa 16OC auf einer Auma.
3'J Auch bei der zusätzlichen Verwendung eines Flächengebildes aus textilem Material, beispielsweise eines leichten Poly-
ester-Gittergewebes, zur Stabilisierung der Dichtungsbahn bereitet die Herstellung keine Probleme, da dann lediglich zwei Folien auf die angegebene Weise gezogen werden müssen, die als Schichtengebilde Folie/Flächengebilde/-Folie auf der Auma zusammengebracht und wärmebehandelt werden.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Anordnung und Verlegung der erfindungsgemäßen Dichtungsbahn näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 benachbarte Dichtungsbahnen in überlappender
Verlegung;
15
Fig. 2 Stoß an Stoß verlegte Dichtungsbahnen mit Verbindung durch ein Abdeckband;
Fig. 3 die Anordnung zweier Dichtungsbahnen mit Verbindung durch eine elastische Dehnfuge;
Fig. 4 eine Aufsicht auf drei aneinanderstoßende Dichtungsbahnen mit sogenanntem T-Stoß;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Stoßbereich entsprechend
der Schnittlinie V-V nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Stoßbereich entsprechend
der Schnittlinie VI-VI nach Fig. 4 und 30
Fig. 7 einen Schnitt durch drei benachbarte Abdeckbahnen in überlappender Anordnung mit einer unterseitigen Vlies schicht.
- y-
Die erfindungsgemäße Dichtungsbahn kann beispielsweise riach folgender Rezeptur hergestellt werden:
100 Gewichtsteile EPDM oder EPM (vom Sequenztyp)
7 Gewichtsteile Polyisobutylen
11 Gewichtsteile Chlorparaffin
5 Gewichtsteile Antimontrioxid
14 Gewichtsteile Cumaronharz
14 Gewichtsteile Bitumen
84 Gewichtsteile Ruß
71 Gewichtsteile Calziumcarbonat
5 Gewichtsteile Fettsäure
9 Gewichtsteile Verstärkerharz (Novolak) 1,4 Gewichtsteile Hexamethylentetramin
Diese Mischung, die durch Verwendung von Antimontrioxid und Chlorparaffin bereits flammwidrig eingestellt ist, wird im Gi-Kneter hergestellt und dann auf einem Kalander bei ca. 135°C als Folie mit einer Dicke von etwa 0,65 mm gezogen.
Bei der anschließenden Verarbeitung und Wärmebehandlung dieses Folien-Rohlings auf der Stahlband-Auma bei 1 60 180°C bildet sich das interpenetrierende Netzwerk zwischen den EPDM-Molekülen und dem Verstärkerharz, wobei die guten Eigenschaften des EPDM und seine thermoplastische Verarbeitbarkeit erhalten bleiben. Dieses Material, das eine Dichte von 1,32 q/cm und eine
3^ Shore-A-Härte von 78 hat, weist darüber hinaus eine hohe Wärme Stabilität auf.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Anordnung zweier beispielsweise auf einem Dach verlegter Dichtungsbahnen 1 und 2, wobei die Dichtungsbahn 2 die Dichtungsbahn 1 in
einem schmalen Randbereich 3 überlappt. Die Verbindung dieser beiden Bahnen 1 und 2 erfolgt dabei entweder durch Erwärmung des Uberlappungsbereichs 3 oder nach Einstreichen dieses Bereichs mit einer geeigneten Quellschweißlösung, so daß beide Bahnen 1 und 2 mechanisch fest miteinander verschweißen.
Fig. 2 zeigt die beiden Dichtungsbahnen 1 und 2 Stoß an Stoß verlegt, wobei der Stoß 4 von einem dünneren Abdeckband 5 aus gleichem oder ähnlichem Material überdeckt und mit den beiden Bahnen 1 und 2 in vorstehend beschriebener Weise thermisch oder quellverschweißt ist.
In Fig. 3 ist die Verlegung zweier Dichtungsbahnen 1 und 2 unter Bildung einer Dehnfuge dargestellt. Dabei sind die beiden Bahnen 1 und 2 mit Abstand voneinander verlegt, wobei die dadurch entstehende Fuge durch ein elastisches Abdeckband 6 überdeckt ist, das zweischichtig aufgebaut ist und aus einer oberen Schicht 7 vulkanisierten EPDM's und einer unteren Schicht 8 des erfindungsgemäßen Dichtungsbandmaterials besteht, wobei beide Schichten gemeinsam über die Auma gezogen und dort fest miteinander verbunden sind. Damit behält das Abdeckband 6 insgesamt die elastischen Eigenschaften vulkanisierten EPDM's und bildet somit eine Dehnfuge mit den beiden Dichtungsbahnen 1 und 2. Die Verbindung mit diesen Bahnen erfolgt dann in gleicher Weise durch thermische oder Quellverschweißung.
Fig. 4 zeigt einen sogenannten T-Stoß zwischen drei Dichtungsbahnen 10, 11 und 12, die sich gegenseitig überlappen. Wie dabei aus den Schnitten nach Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, überlappt im Stoßbereich die Dichtungsbahn 10 die anschließende Bahn 12 auf der Oberseite, während die Bahn
· ο *
11 die beiden anderen Bahnen 10 und 12 auf der Unterseite überlappt. Die im gestrichelt gezeichneten Überlappungsbereich 13 eventuell auftretende Fuge 14 (Fig. 5) kann mit einer entsprechenden Nahtpaste geeigneter Zusammensetzung zusätzlich verschlossen und abgedichtet werden.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung von drei nebeneinanderliegenden Dichtungsbahnen 15, 16 und gezeigt, die auf der Unterseite mit einem Vlies 18 , 19 und 20 versehen sind. Durch dieses Vlies wird erreicht, daß beispielsweise bei der Abdichtung von Schrägdächern eine gute Haftunq zu einem auf dem Untergrund aufgebrachten Bitumenstrich gewährleistet ist, um beispielsweise ein Abrutschen der Dichtungsbahn zu verhindern. Für eine thermische oder Quellschweißverbindunq der verlegten Dichtungsbahnen 15, 16 und 17 ist es dabei zweckmäßig, daß der jeweilige Überlappungsbereich frei von dem Vlies 18, 19 bzw. 20 ist, d.h. daß das Vlies sich nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Dichtungsbahn erstreckt, so daß eine einwandfreie Verbindung der Bahnen möglich ist.
Darüber hinaus sind die hier dargestellten Dichtungsbahnen noch mit einer Verstärkunqsschicht aus einem textlien Material, beispielsweise einem leichten Polyestergittergewebe 21 versehen, das bei der Wärmebehandlung der Dichtungsbahnen leicht in diese eingebracht werden kann. Dazu werden zwei beispielsweise auf dem Kalander entsprechend der oben angegebenen Rezeptur gezogenen Folien mit dem zwischengelegten Gittergewebe gemeinsam auf die Auma gezogen und dort dauerhaft miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche
mechanische Festigkeit der Dichtungsbahnen. 35

Claims (10)

Patentansprüche
1. Dichtungsbahn aus mindestens einer Schicht auf der Basis von Mischpolymerisaten aus Ethylen und Propylen mit oder ohne Ter-Komponente (EPDM/EPM), dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate mit einem Etylengehalt von mindestens 50 Gew.-Teilen mit einem Verstärkerharz versetzt sind und durch Wärmebehandlung ein interpenetrierendes Netzwerk aus chemisch unvernetztem EPDM/EPM und vernetztem Verstärkerharz bilden, das thermisch und/oder durch Lösungs- bzw. Quellmittel verschweißbar ist.
2. Dichtungsbahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 5 bis 15 Gew.-Teile Verstärkerharz und 0,5 bis 2 Gew.-Teile eines Formaldehyd-Donors auf 100 Gew.-Teile EPDM/-
EPM.
3. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkerharze Phenolharze verwendet werden.
4. Dichtungsbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenolharze Novolake verwendet werden.
5. Abdeckbahn nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Formaldehyd-Donor Hexamethylentetramin verwendet wird.
6. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Abdeckbahnschichten eine Verstärkungsschicht aus textilem Material , aus Glasfasern oder ähnlichem angeordnet ist.
7. Dichtungsbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsschicht ein Gewebe, insbesondere ein Gittergewebe, vorgesehen ist.
8. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite zumindest abschnittsweise eine Vliesschicht aufkaschiert ist.
9. Dichtungsbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Kombination mit einer Schicht aus vulkanisiertem EPDM/EPM.
10. Dichtungsbahn nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verwendung als streifenförmige Dehnfuge.
DE19833316302 1983-05-04 1983-05-04 Dichtungsbahn Ceased DE3316302A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316302 DE3316302A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Dichtungsbahn
JP59086003A JPS59207950A (ja) 1983-05-04 1984-04-27 パツキングシ−ト
US06/606,338 US4563379A (en) 1983-05-04 1984-05-02 Sealing web
EP84104953A EP0130308B1 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Dichtungsbahn
DE8484104953T DE3460602D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Weather-proof sheeting
AT84104953T ATE21948T1 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Dichtungsbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316302 DE3316302A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Dichtungsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316302A1 true DE3316302A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316302 Ceased DE3316302A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Dichtungsbahn
DE8484104953T Expired DE3460602D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Weather-proof sheeting

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104953T Expired DE3460602D1 (en) 1983-05-04 1984-05-03 Weather-proof sheeting

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4563379A (de)
EP (1) EP0130308B1 (de)
JP (1) JPS59207950A (de)
AT (1) ATE21948T1 (de)
DE (2) DE3316302A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618636A (en) * 1984-01-20 1986-10-21 Basf Aktiengesellschaft Flameproofed thermoplastic molding material comprising a novolak resin
WO1996000259A2 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Uniroyal Chemical Company Inc. Heat-seamable thermoset sheeting membrane and methods of manufacturing and using same
WO2000068528A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE10037192A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
EP2161301A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-10 NOK Corporation Kautschukzusammensetzung
DE102014109744A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Manfred Wink Mehrlagige Kunststoffbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770914A (en) * 1986-11-07 1988-09-13 Ferm & Torgerson Two-sided adhesive tape
US4824726A (en) * 1986-11-14 1989-04-25 Closson Jr Addison W Layered patching composition
US4904322A (en) * 1987-03-20 1990-02-27 Mertens Richard O Method for manufacturing a tension belt
US4810565A (en) * 1987-07-29 1989-03-07 The Firestone Tire & Rubber Company Fire retardant elastomeric EPDM roof sheeting and flashing composites
US4885820A (en) * 1987-10-30 1989-12-12 Packaging Industries Group, Inc. Plastic hinge, hinged material, and method for hinging
US5093171A (en) * 1989-03-06 1992-03-03 J. P. Sheahan & Associates, Inc. Processes to manufacture weatherable monolithic coverings, and composites useful therefor
US5169697A (en) * 1990-05-25 1992-12-08 Kappler Safety Group Seaming tape for composite chemical barrier fabrics and method of forming bonded seams
US5322724A (en) * 1991-01-14 1994-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminate of heat sealable polyolefin and cured polyolefin sheeting
US5242970A (en) * 1991-04-24 1993-09-07 Bridgestone Corporation Rooftop curable heat seamable roof sheeting and method for covering roofs
US5843552A (en) * 1992-02-18 1998-12-01 Bridgestone/Firestone, Inc. Multicomponent self-sealing seam tape
US5622764A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterilization indicators and methods
US20020146524A1 (en) * 1998-04-23 2002-10-10 Sonoco Development , Inc. Splice for a heat shrinkable label
US6612955B2 (en) * 2000-12-08 2003-09-02 The Gates Corporation Power transmission belt
DE202005006827U1 (de) * 2005-04-29 2005-07-07 Lorenz, Bernd Leckprüf- und Leckortungsanordnung zur Leckprüfung und Leckortung von Flachdächern o.dgl.
US8079601B2 (en) * 2005-07-01 2011-12-20 Philip Anthony Scardigno Prefabricated complex joint sealer
US20080102243A1 (en) * 2006-10-11 2008-05-01 Gupta Laxmi C Laminate fire retardant systems and uses
JP5342286B2 (ja) * 2008-05-16 2013-11-13 日東電工株式会社 シート接合体の製造方法及びシート接合体
US9260911B2 (en) * 2011-03-23 2016-02-16 Rytec Corporation Door panel for overhead roll-up doors and a method for creating the same
EP2785615B1 (de) 2011-12-01 2018-10-03 GTA Containers Inc. Zusammenfaltbarer lagerbehälter und verfahren zur herstellung eines zusammenfaltbaren lagerbehälters
DE102017217484A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Treibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018207850B4 (de) * 2018-05-18 2020-06-18 Tesa Se Stanzling zum dauerhaften Verschließen von Löchern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290612B (de) * 1968-03-15 1971-06-11 Huber+Suhner Ag Verfahren zum Abdichten von Wandungen und Verkleidungsfolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2219147A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsbahn aus elastomerem werkstoff
DE2415850A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-23 Phoenix Gummiwerke Ag Bahn zum wasserdichten abdecken von gebaeuden
DE2628741B2 (de) * 1976-06-25 1978-06-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458373A (fr) * 1964-01-22 1966-03-04 Exxon Research Engineering Co Nouveau matériau composite utilisable dans la construction, par exemple pour couvrir des toitures
DE1669886A1 (de) * 1966-03-16 1971-08-26 Dunlop Ag Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Massen,vorzugsweise Gummimassen,mit hoher Haerte,Festigkeit und Biegsamkeit
US3976530A (en) * 1971-10-29 1976-08-24 Cities Service Company Method for producing a two component polymeric tape
US3790519A (en) * 1972-03-10 1974-02-05 Copolymer Rubber & Chem Corp Asphaltic-plastomeric composition
FR2228817B1 (de) * 1973-05-11 1976-11-12 Siplast Soc Nouvelle
JPS5030117B2 (de) * 1973-06-21 1975-09-29
US4129542A (en) * 1973-11-14 1978-12-12 Uniroyal Ltd. Thermoplastic elastomeric blend of rubber and bituminous material
US3927233A (en) * 1974-01-25 1975-12-16 Raychem Corp Welded polymeric articles and process
DE2657274A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische massen
DE2708707A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Hoechst Ag Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze
US4390384A (en) * 1977-12-20 1983-06-28 Hardigg Industries, Inc. Method and apparatus for bonding thermoplastic materials
US4468422A (en) * 1981-02-09 1984-08-28 Cooley Incorporated Material useful as roofing
DE3211855C2 (de) * 1982-03-31 1985-09-26 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290612B (de) * 1968-03-15 1971-06-11 Huber+Suhner Ag Verfahren zum Abdichten von Wandungen und Verkleidungsfolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2219147A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsbahn aus elastomerem werkstoff
DE2415850A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-23 Phoenix Gummiwerke Ag Bahn zum wasserdichten abdecken von gebaeuden
DE2628741B2 (de) * 1976-06-25 1978-06-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618636A (en) * 1984-01-20 1986-10-21 Basf Aktiengesellschaft Flameproofed thermoplastic molding material comprising a novolak resin
WO1996000259A2 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Uniroyal Chemical Company Inc. Heat-seamable thermoset sheeting membrane and methods of manufacturing and using same
WO1996000259A3 (en) * 1994-06-23 1996-01-25 Uniroyal Chem Co Inc Heat-seamable thermoset sheeting membrane and methods of manufacturing and using same
WO2000068528A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE19921529A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE10037192A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
DE10037192C2 (de) * 2000-07-31 2003-12-18 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
EP2161301A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-10 NOK Corporation Kautschukzusammensetzung
EP2161301A4 (de) * 2007-06-26 2010-07-14 Nok Corp Kautschukzusammensetzung
DE102014109744A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Manfred Wink Mehrlagige Kunststoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130308A1 (de) 1985-01-09
US4563379A (en) 1986-01-07
ATE21948T1 (de) 1986-09-15
DE3460602D1 (en) 1986-10-09
JPS59207950A (ja) 1984-11-26
EP0130308B1 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316302A1 (de) Dichtungsbahn
DE3432813C2 (de) Laminierte bituminöse Abdeckhaut
EP0082490B1 (de) Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen
DE2922089C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
EP1741551B1 (de) Mehrschichtbahn
CH616476A5 (de)
DE3342560C2 (de)
DE60013142T2 (de) Dichtungsbahn
DE3316301C2 (de) Folienartiges Band zur Verbindung elastomerer Dichtungsbahnen
EP0305852B1 (de) Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
DE69921542T2 (de) Schweissbares elastisches Laminat mit Gummieigenschaften
DE3304954C2 (de) Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
DE102017003364A1 (de) Unterdachbahn, insbesondere vorgesehen zur Verwendung als Unterdeckbahn und/oder Unterspannbahn
DD262465A5 (de) Dachbahn
DE4436486A1 (de) Flexibles polymerhaltiges Bahnenmaterial
EP0262317B1 (de) Bituminöse Dichtungsbahn für Brückenabdichtungen
EP0915755B1 (de) Bitumenbahn
DE2908529A1 (de) Dachdichtungsbahn aus kautschuk und verstaerkungseinlagen
DE202018107361U1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
EP0240596B1 (de) Thermoplastische Abdichtungsbahn
DE102021117444A1 (de) Flächenabdichtungsbahn
DE2209485C3 (de) Äthylencopolymerhaltige, bituminöse Dichtungsbahn zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen
EP4116080A1 (de) Flächenabdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection