DE2708707A1 - Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze - Google Patents

Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze

Info

Publication number
DE2708707A1
DE2708707A1 DE19772708707 DE2708707A DE2708707A1 DE 2708707 A1 DE2708707 A1 DE 2708707A1 DE 19772708707 DE19772708707 DE 19772708707 DE 2708707 A DE2708707 A DE 2708707A DE 2708707 A1 DE2708707 A1 DE 2708707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
derivs
vulcanisation
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708707
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dipl Chem Dr Giller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772708707 priority Critical patent/DE2708707A1/de
Publication of DE2708707A1 publication Critical patent/DE2708707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/04Crosslinking with phenolic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/16Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Vulkanisation von Kautschukmischungen durch Phenolharze"
  • Es ist bekannt, Kautcchukmisehungen der verschiedensten t.rt durch Phenolharze zu vul.kanisieren, die durch alkalische Kondensation von Formaldehyd mit Phenol oder substituierten, mindestens bifunktionellen Phenolen erhalten worden sind. Zur Beschleunigung und Intensivierung der Vulkanisation können den Mischungen ein oder mehrere }lalogenide von Metallen der II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems oder von Schwermetallen zugesetzt werden.
  • Die Metallkalogenide können z.B. in den Mischungen selbst aus als Halogendonator wirkenden Verbindungen der verschiedenstcn Art und damit in der Hitze reaktionsfähigen Metallverbindungen, wie Oxyden oder Salzen schwacher Säuren, hergestellt werden.
  • Ferner ist die Vulkanisation von Kautschukmischungen durch Phenols harze in Cegenwart von halogenhaltigen Derivaten des Diphenyloxyds bekannt.
  • Auch ist die Vernetzung ungesättigter Kunststoffe durch Phenols harze in Gegenwart von halogenhaltigen organischen Metallverbindungen bekannt.
  • Nach den bekannten Verfahren lassen sich zwar Vulkanisate mit sehr herstellen guten Eingenschaften; die Durchführung der Vulkanisation von Kau -tschukmischungen durch Phenolharze, im folgenden Harzvulkanisatior, zur genannt, ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, weil -ch die Aktivierung erforderlichen Metailhalogenide im allgemeinen nur schwer in die Kautschukmischungen einaibeiten und verteilen lassen. Die zur Bildung der Metallhalogenide in situ erforderlichen Halogendonatoren sind im allgemeinen weniger wirksam, oft nur begrenzt lagerfähig und häufig gesundheitsschädlich.
  • Uberraschen wurde nun ein Verfahren zur Vulkanisation von Kautschukmischungen in Gegenwart von Resolen, Di- dder Polyalkylolverbindungen des Phenole, Metallverbindungen und Halogendonatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Verbindung der Formel worin A eine Direktbindung oder Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert ist, X Chlor oder Brom und Chlor, Bros oder Wasserstoff bedeuten, als Halogendonator eingesetzt wird. Ein bevorzugter Halogendonator ist das 4;4'-Bisbrom.ethyl-diphenyl. Weitere geeignete Halogendonatoren sind z.B. 4,4'-Bisbrommethyl-diphenylmethsn, 4,4'-Bisbrommethyl-diphenyl-2,2-propan sowie die entsprechenden Chlor oder Chlor und Brom enthaltenden Verbindungen. Die Hono- oder Bishalogenmethylgruppen können auch in 2-oder 3-bzw. 5- oder 6-Stellung stehen. Die erfindungsgemäß verwendeten Halogendonatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 - 10, vorzugsweise 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk, zugesetst.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Halogen-Verbindungen zeichnen sich durch einen verhältnismäßig schwachen Geruch aus und lassen sich leicht in Kautschukmischungen einarbeiten. Uberraschenderweise bewirken sie eine besonders schnell. Vulkanisation und ermöglichen hohe Vernetzungsgrade.
  • Die Beschleunigung der Vulkanisation wird an sich schon durch die beanspruchten Halogen-Verbindungen selbst bewirkt. Zur Erzeugung gut alterungabeständiger Vulkanisate ist jedoch die Mitverwendung von Oxyden und/oder Salzen schwacher Säuren von Metallen der II,und/oder III. Gruppe des Periodischen Systems oder von Schwermetallen - das sind Metalle mit einem spezifischen Gewicht von über 4 - zweckmäßig. Geeignet sind z.B. die Formiate, Acetate, Lactate, Stearate, Benzoate, Silikate und Carbonate von Magnesium, Aluminium, Cadmium, Calcium Titan, Chrom, Beryllium, Blei, Mangan, Kobalt, Nickel, Antilaon, Zink, Eisen und Zinn; bevorzugt verwendet man Zinkoxyd, Zink-, Eisen- oder Zinnstearat. Auch die basischen Salze wie Sn(OH)Cl oder Mischungen mehrerer der vorgenannten Verbindungen können verwendet werden. Die Mf?nge dei zugesetzzen Metallverbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Elastomeren verwendet. Die Verwendung von verhältnismäßig kleinen Mengen ist besonders dann sinnvoll, wenn die Kautschukmischungen vor Zugabe des Phenolharzes heiß gewalzt oder geknetet werden. In diesem Fall werden die besten Effekte erreicht, wenn die Metallverbindung und die beanspruchten Halogenverbindungen in äquivalenten Verhältnis zueinander, bezogen auf Metall und Halogen, eingesetzt werden.
  • Als Vulkanisationsmittel eignen sich die Di- oder Polyalkyolverbindungen des Phenols und/oder der in p- oder o-Stellung und/oder in einer bzw. beiden m-Stellungen substituierten Phenol. und der Bisphenole sowie die durch Weiterkondensation dieser Alkylolderivate erhältlichen hohersolelularen Harze. Zur Vereinfachung werden diese Produkte im folgenden als "Phenolharze" bezeichnet. Sie werden in allgeneinen durch alkalische Kondensation der zugrunde liegenden Phenole rit eines oder mehreren Aldehyden mit 1 bis 7 C-Atosen, vorzugsweise mit For.aldehyd, hergestellt und enthalten pro Moleklil mindestens zwei bis vier end -atändige Alkylolgruppen. Geeignete Harze sind insbesondere solche, wie sie ii deutschen Patent 1 301 481 beschrieben sind.
  • Die Phenolharze können als feste Harze, gepulvert oder als gelöste Harze verwendet werden Zur Durchführung der Vulkanisation werden pro 100 Gewichtsteile Kautschuk in allgeneinen 0,5 bis 10 Gewichtsteile, vorzugeweise 2 bis 6 Gewichtsteile, benötigt. Der Vernetzungseffekt nimmt dabei it größer werdender Harzmenge zu. Selbst bei Verwendung kleiner Mengen Phenolharz, z.B. von weniger als 6 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk, genen die erfindungsgemäß hergestellten Mischungen schon nach kurzen Vulkanisationszeiten Vulkanisate mit hervorragenden Eigenschaften.
  • Die Kautschukmischungen können in an sich bekannter Weise hergestellt, verarbeitet und vulkanisiert werden. Die Reihenfolge beim Mischen kann beliebig gewählt werden. Erforderlich ist nur, daß eine bestmögliche Verteilung aller Mischungsbestandteile erreicht wird. Zur weiteren Beschleunigung des Vulkanisationsverlaufs und der Verbesserung der Eigenschaften der Vulkanisationsprodukte kann es vorteilhaft sein, die Mischungen ver Zugabe eines Phenolharies heiß, z.B. bei einer Temperatur von 100 bis 2000C, zu walzen oder zu te.pern. Zweckmäßig ist stets die Mitverwendung von Füllstoffen, die offensichtlich den Vulkanisationsablauf beeinflussen. Zu. Beispiel erhält san sit aktiven Rußen Vulkanisate iit höherer Festigkeit als nit Kieselsäuren und Kaoline. Ferner können Alterungsschutzmittel, wie Derivate des p-Phenylendiamins, Weichmacher und Verarbeitungshilfsmittel der verschiedensten Art, z. B. fettsaure Salze, Paraffine und Wachse mitverwendet werden. Bei der Zugabe basischer Hilfsstoffe ist es zweckmäßig, vorher zu überprüfen, in welche. Maße sie die aktivierende Wirkung der erfindungsgemäß zugesetzten Stoffe wieder aufheben.
  • Nach der Erfindung können die verschiedensten Kautschuksorten vulkanisiert werden, z. B. Naturkautschuk, Butylkautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Athylen-Propylen-Dien-(z.B. Dicyclopentadien-) Terpolymerisate, Polychloropren, oder Mischungen dieser Kautschukarten.
  • In besonderen Maße wird die Aktivierung von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Kautschukmischungen gemäß der Erfindung bewirkt.
  • So können auch Kautschuktypen vulkanisiert werden, die aus Mischpolyseriraten von eine. oder mehreren geradkettigen Olefinen mit z.B. 0,5 bis 10 Mol-% eines Diene, wie Dicyclopentadien, cis cis-Cyclooctadien, Butadien oder Isopren hergestellt sind.
  • Die erhaltenen vulkanisierten Produkte eignen sich zur Herstellung von Bromsbelägen, Schläuchen, Dichtungen, Schuhsohlon, Bereifungsmaterialien, s.B. Fahrzeugreifen, und technischen Gummiwaren.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente. Für die Eigenschaften der Vulkanisationsprodukte werden die folgenden Abkürzungen benutzt t = Vulkanisationszeit (Minuten) Z = Zerreißfestigkeit (kg/cm2) D = Zerreißdehnung (%) N 100 = Spannungswert bei 100% Dehnung (kg/cm2) M 300 = Spannungswert bei 300% Dehnung (kg/cm2) BD = Bleibende Dehnung (%) KZ = Kerbzähigkeit (g cm) H - Halte (Shore A) R = Rückprallelastizität (%).
  • In den folgenden Beispielen sind die Zahlenangaben der Mischungen ebenfalls Gew.-Teile.
  • Beispiele 1 bin 3 Vergleich von nach der Erfindung hergestellten Mischungen I und Il aus Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Kautschuk (= APT-Kautschuk) mit der nach einem bekannten Verfohren hergestellten Mischung A die keinen Halogendonator enthält. Mischung III ist auf der Basis von Butylkautschuk aufgebaut.
  • Tabelle 1 Mischung I II A III Vulkanisationstemperatur°C 170° 155° 170° 173° (Vergleich) APT-Kautschuk 100 100 100 100 Butyl-Kautschuk (Ungesättigkeit etwa 1,8 Hol-%) Stearinsäure 1 1 1 1 ZnO 10 10 10 5 Ruß, hochaktiv 45 45 45 50 Hineralöl 10 10 10 p.p'Bisbrommethyl-diphcnyl 1 3 - 2 chlorsulfoniertes Polyäthylen - - 2 Harz aus p-Isooctylphenol und 6 etwa 2 Hol ankondensiertem Formaldehyd Harz aus p-Isooctylphenol und - 6 6 etwa 1,8 Hol ankondensiertem Formaldehyd Harz aus p-n.Octylphenol und -etwa 1,7 Mol ankondensiertem Formaldehyd /6 Aus Tabelle 2 sind die Eigenschaften der vulkanisierten Mischungen I, II und A ersichtlich.
  • Tabelle 2 t Z. D M 100 M 300 BD KZ H R Mischung I 10 148 326 29 133 11 13 67 40 15 130 272 32 - 7 11 63 40 30 155 274 37 - 7 12 68 40 Nach Alterung 15 76 64 - - ° 3 80 42 1500C/14 Tage Mischung II 15 148 346 34 127 13 15 70 41 30 166 334 38 149 10 16 71 39 60. 168 304 43 165 9 13 74 41 Nach Alterung 30 128 80 - - 0 2 73 44 15000/14 Tage Mischung A (Vergleich) 15 16G 474 22 84 29 14 65 40 30 169 408 25 109 20 14 67 39 Nach Alterung 30 104 108 96 - - 14 84 44 15000/14 Tage Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften der vulkanisierten Butylkautschuk-Mischung IV.
  • Tabelle 3 Mischung III t Z D M 100 M 300 BD H --- 30 142 543 17 76 17 63 Alterung 96 177 - - 7 72 150 /21 Tage Diskus ion der Ergebnisse Wie die Werte der Tabellen 2 und 3 zeigen, vulkanisieren die Mischungen I und II erheblich schneller als die Vergleichsmischung A, wie sich insbesondere aus den Spannungswerten M 100 und M 300, also der Spannung bei 100 bzw. 300% Dehnung, ergibt. Diese Werte zeigen, daß bei kurzer {ulkanisationszeit von nur 10 bzw. 15 Minuten ein wesentlich höherer Wert erzielt wird als bei Mischung A.
  • Mischung I zeigt ferner, daß auch mit einem Anteil von nur 1X des Halogendonators sehr gute Vernetzungseffekte erzielt werden. Mit Mischung II werden auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von 155°C sehr gute Vernetzungseffekte schon bei 15 Sekunden Vulkanisationszeit erzielt.
  • Mischung III läßt erkennen, daß die Halogendonatoren gemäß der Erfindung auch bei anderen Kautschuktypen, wie Butylkautschuk, sehr schnell vulkanisierende Mischungen ergeben, aus denen Vulkanisate mit ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit hergestellt werden können. Dies zeigt der Vergleich der Werte vor und nach der Alterung.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Vulkanisation von Kautschukmischungen in Gegenwart von Di- oder Polyalkylolverbindungen des Phenols, Metallverbindungen und Halogendonatoren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung der Formel worin X Chlor oder Brom und Y Chlor, Brom oder Wasserstoff bedeuten, als Halogendonator eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4,4'-Bis-(brommethyldiphenyl) eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Halogendonators 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den Kautschukanteil, beträgt.
  4. LI. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisation in Gegenwart eines Resols auf der Basis mindestens eines Alkylphenols durchgeführt wird.
  5. 5. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4 erhaltenen Produkte in Form von Fahrzeugreifen.
DE19772708707 1977-03-01 1977-03-01 Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze Withdrawn DE2708707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708707 DE2708707A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708707 DE2708707A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708707A1 true DE2708707A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708707 Withdrawn DE2708707A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130308A1 (de) * 1983-05-04 1985-01-09 Metzeler Kautschuk Gmbh Dichtungsbahn
EP0659822A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Formkörpern
EP2871212B1 (de) 2013-11-06 2016-03-02 Woco GmbH & Co. KG Harzvernetzung von kautschuken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130308A1 (de) * 1983-05-04 1985-01-09 Metzeler Kautschuk Gmbh Dichtungsbahn
EP0659822A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Formkörpern
US5502109A (en) * 1993-12-23 1996-03-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of heat-stable moldings useful as a friction lining for grinding tools
EP2871212B1 (de) 2013-11-06 2016-03-02 Woco GmbH & Co. KG Harzvernetzung von kautschuken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kautschukartigen Terpolymeren und seine Verwendung
DE1283519B (de) Verfahren zur Vernetzung von Kautschuken durch Phenolharze
DE102010006096B4 (de) Verwendung einer Kautschukzusammensetzung zur Beschichtung von Stahlcord und Luftreifen
DE2414798B2 (de) Kautschukmasse
EP2871212B2 (de) Harzvernetzung von kautschuken
DE1569482B2 (de) Verwendung von p-alkylphenolformaldehyd-novolak-harzen als klebrigmacher fuer kautschuk
DE1224035B (de) Verfahren zur Vulkanisierung von kautschuk-artigen Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem Multiolefin
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2348615A1 (de) Gegen vorzeitige vernetzung stabilisierte halogenierte butylkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
DE1570090A1 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von AEthylen-Propylen-Terpolymere enthaltenden Elastomerengemischen
DE2358435C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE2708707A1 (de) Verfahren zur vulkanisation von kautschukmischungen durch phenolharze
DE2215729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminaten aus Metallverstärkungen und Kautschuk
DE1953101C3 (de) Verbesserung der Klebrigkeit von Elastomeren
DE1922818B2 (de) Verwendung von Mischungen auf Basis von Butylkautschuk als Klebstoff
DE1199981B (de) Verfahren zum Binden eines kautschukartigen Mischpolymerisats an Metall
DE1963049C3 (de) Wärmefeste vulkanisierbare elastomere Polymerisatformmassen
US2473016A (en) Method of reducing cut-growth rate of rubberlike butadienestyrene copolymer
DE1139971B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk enthaltenden Covulkanisaten
DE2845125C2 (de)
US3631143A (en) Method for improving green strength of vulcanizable butyl rubber compounds
DE2459626A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmasse
DE1016011B (de) Verfahren zur Vulkanisation von Butylkautschuk
EP3521358B1 (de) Verwendung einer vernetzbaren verbindungskautschukmischung bei der kaltrunderneuerung von fahrzeugreifen
AT240046B (de) Verfahren zur Vernetzung ungesättigter Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8130 Withdrawal