DE3342560C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3342560C2
DE3342560C2 DE19833342560 DE3342560A DE3342560C2 DE 3342560 C2 DE3342560 C2 DE 3342560C2 DE 19833342560 DE19833342560 DE 19833342560 DE 3342560 A DE3342560 A DE 3342560A DE 3342560 C2 DE3342560 C2 DE 3342560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sebs
epdm
polymer
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833342560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342560A1 (de
Inventor
Guenter Albers
Hans Jochen 2100 Hamburg De Roehr
Hasso Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude De Tonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19833342560 priority Critical patent/DE3342560A1/de
Publication of DE3342560A1 publication Critical patent/DE3342560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342560C2 publication Critical patent/DE3342560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachdichtungsbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Abdichten von Dächern und anderen Gebäudeteilen sind Dich­ tungsbahnen mit unterschiedlichem Aufbau in der Praxis gebräuch­ lich. Die eine EPDM-Kautschukmischung enthaltenden Bahnen weisen einige Vorzüge auf. EPDM zeichnet sich durch eine hohe Alterungs­ beständigkeit aus, und es ist im Verhältnis zu anderen gleich­ wertigen Kautschuktypen relativ preiswert. Außerdem kann es auch recht dünnschichtig verwendet werden.
Es bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, EPDM-Dachdichtungs­ bahnen mit den Verlegemethoden des Dachdeckerhandwerks zu ver­ legen, so daß ihre Anwendung stark begrenzt ist.
Eine Dachdichtungsbahn der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 31 50 021 bekannt. Um die dort verwendeten EPDM-Schichten verschweißbar, also für eine Verlegemethode des Dachdeckerhand­ werks geeignet, auszubilden, müssen alle elastomere Kunststoffe enthaltenden Schichten vulkanisationsbeschleunigerfrei sein, und es muß eine speziell ausgebildete Verstärkungseinlage ver­ wendet werden. Diese Dichtungsbahn ist daher verhältnismäßig kompliziert aufgebaut.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dachdichtungsbahn der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie mit den gebräuch­ lichen Verlegemethoden des Dachdeckerhandwerks auf den Unter­ grund aufgebracht werden kann und zugleich einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Glasfaserschicht kann aus einem Glasvlies, einem Glasgelege, einem Glasgewebe oder einem Glasfasergitterwerk bestehen. Eine Präparierung vor der Beschichtung mit den EPDM-Kautschukschichten ist zweckmäßig, um eine wirksame Haftung zu erreichen. Die EPDM- Kautschukschichten sind nach üblichen Mischungsrezepturen zusammen­ gesetzt. Auch die Vulkanisationseinstellung entspricht der üblichen Praxis. Das aliphatische Kohlenwasserstoffharz ist ein Nebenprodukt, das bei der Erdölkrackung anfällt. Es kann säuremodifiziert sein. Das aromatische Kohlenwasserstoffharz kann ein Alphamethylstyrol­ mischpolymer sein. Es kann aber auch ein Polyterpenharz Anwendung finden. Wichtig ist, daß es zur Gruppe der klebrigmachenden Harze gehört.
Nach der Erfindung kann in dem Gemisch für die auf der unteren EPDM-Schicht angeordnete Schicht das SEBS (Styrol-Äthylen-Butylen- Styrol-Mischpolymer) einzeln oder zusammen mit dem SEPS (Styrol- Äthylen-Propylen-Styrol-Mischpolymer) vorhanden sein. Dadurch ist eine größere Variationsbreite in den physikalischen Eigen­ schaften möglich. SEBS und SEPS stellen thermoplastische Kaut­ schuktypen dar. Die jeweilige Zusammensetzung der Mischung richtet sich nach der vorgesehenen Anwendung.
Die Vulkanisation erfolgt nach dem Beschichtungsvorgang auf der Glasfaserschicht. Die das SEBS-Polymer enthaltende, zur Kaschierung dienende untere Schicht stellt eine sichere Verbindung zwischen der unteren EPDM-Kautschukschicht und dem darunter liegenden Dachaufbau her. Diese Kaschierungsschicht hat auch den Vorteil, daß sie durch Überlappung mit der Nachbarbahn mittels Verklebung und/oder Verscheißung verbunden werden kann. Diese Kaschierungs­ schicht ermöglicht auch eine Verlegung der Dichtungsbahn in Heiß­ bitumen.
Bei dem SEBS-Kautschuk handelt es sich um ein Blockmischpoly­ merisat auf Basis Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol. Die Verarbeitung solcher SEBS-Polymere ist an sich bekannt. Bei der Kaschierungs­ schicht aus Kohlenwasserstoffharz und SEBS ist eine Abstimmung der Mengenanteile aufeinander auf den jeweiligen Anwendungsfall zweckmäßig. Das Verhältnis von SEBS zu aliphatischen Kohlenwasser­ stoffharz zu aromatischen Kohlenwasserstoffharz kann 1 : 1 : 1 betragen. Zweckmäßiger ist es jedoch, den aromatischen Anteil des Kohlenwasserstoffes etwas höher anzusetzen. Auf 100 Teile SEBS- Kautschuk werden vorzugsweise 10 bis 150 Gewichtsteile aliphatisches Kohlenwasserstoffharz vorgesehen.
Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dachdichtungs­ bahn sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es wurde als zweckmäßig festgestellt, daß beide EPDM-Schichten zusammen etwa 10-90% der gesamten Dicke der Dachdichtungsbahn betragen. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis bei 50%.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Außenschichten zusätzlich bis zu 300 Gewichtsteile an Bitumen enthalten. Dieses kann oxydiert oder nicht oxydiert sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine mittlere Schicht 1 aus einem Glasge­ lege. Oberhalb und unterhalb dieser Glasgelegeschicht 1 liegen Schichten 2 und 3, die aus einer EPDM-Kautschukmischungsschicht bestehen und symmetrisch zum Glasgelege angeordnet sind. Diese Schichten sind je 0,5 mm dick. Die Dicke kann auch zwischen 0,2 und 1 mm betragen.
Außen auf den Schichten 2 und 3 aus EPDM ist geweils eine weitere Außenschicht 4, 5 aus Kautschuk angeordnet, wobei die Schicht 5 einen Anteil an SEBS enthält. Diese außen liegenden Kautschuk­ schichten 4 und 5 sind 0,05 mm-1 mm dick. Eine bevorzugte Dicke beträgt 0,2 mm. Gegebenenfalls wird ein Bitumen zusätzlich zuge­ setzt. Dessen Anteil kann bis zu 300 Teilen ausmachen. Sofern auf die Außenschicht 4 verzichtet wird, kann mittels der unteren außen angeordneten Schicht 5 aus SEBS die Naht der Bahn im Schweiß­ vorgang geschlossen werden. Das SEBS kann mit SEPS vermischt wer­ den. Würde anstelle des SEBS in der Schicht 5 zum größten Teil SBS (Styrol-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat) verwendet - SBS ist preisgünstiger als SEBS und SEPS - so wäre die Nahtfügung an ein Klebeverfahren gebunden. Besteht die untere Schicht 5 dagegen aus SEBS, so ist die Naht der Bahn im Klebe- oder Schweißverfahren schließbar. Es können dann grundsätzlich alle gebräuchlichen Ver­ legemethoden des Dachdeckerhandwerks verwendet werden. Hierzu gehört neben der Verschweißung die Verklebung mit Rein-Bitumen oder Kaltklebemassen und auch mechanische Befestigungen.

Claims (4)

1. Dachdichtungsbahn mit einer Glasfaserschicht als Verstärkungs­ einlage und mit beidseitig zur Glasfaserschicht angeordneten Schichten aus EPDM-Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren EPDM-Schicht (2) außen eine Schicht (5) aus einem Gemisch angeordnet ist, welches aus SEBS-Polymer und ali­ phatischem und aromatischem Kohlenwasserstoffharz oder aus SEBS-Polymer und SEPS-Polymer oder aus SEBS-Polymer, alipha­ tischem und aromatischem Kohlenwasserstoffharz und SEPS-Polymer besteht.
2. Dachdichtungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (3) aus EPDM-Kautschuk außen zusätz­ lich mit einer Schicht aus SBS-Kautschuk (4) beschichtet ist.
3. Dachdichtungsbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicken der EPDM-Schichten (2, 3) zusammen 10 bis 90% der gesamten Dicke der Dachdichtungsbahn betragen.
4. Dachdichtungsbahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die außen liegende obere Schicht (4) aus SBS- Kautschuk und die außen liegende untere, das SEBS enthaltende Schicht (5) zusätzlich 30 bis 300 Gewichtsteile Bitumen ent­ halten.
DE19833342560 1983-11-25 1983-11-25 Dachdichtungsbahn Granted DE3342560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342560 DE3342560A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Dachdichtungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342560 DE3342560A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Dachdichtungsbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342560A1 DE3342560A1 (de) 1985-06-05
DE3342560C2 true DE3342560C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6215182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342560 Granted DE3342560A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Dachdichtungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622180A2 (de) 1993-04-24 1994-11-02 Phoenix Aktiengesellschaft Bituminöse Dichtungsbahn
DE9319466U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-20 Odenwald Chemie Gmbh Flexible Dichtungsbahn
EP3323607A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 CQLT SaarGummi Technologies S.à.r.l. Bahnmaterial zur bildung von dachbelägen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940727C2 (de) * 1989-12-09 2000-09-14 Phoenix Ag Bauwerksabdichtung, insbesondere Dachdichtungsbahnen
US5308676A (en) * 1991-09-20 1994-05-03 Shell Oil Company Torchable roll roofing membrane
DE4418590C2 (de) * 1994-05-27 1996-11-21 Clouth Gummiwerke Ag Verbundschichtkörper, insbesondere Fördergurt
DE4437536A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Huels Troisdorf Formmasse auf Nicht-PVC-Basis sowie deren Verwendung zur Herstellung von quellschweißbaren Folien
AU3594599A (en) 1998-03-30 1999-10-18 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing strip
DE19945733B4 (de) * 1999-09-23 2008-07-24 Manfred Hirler Dachbahn für die Abdichtung von Flachdächern und flach geneigten Dächern
LV12822B (lv) * 2000-11-20 2002-07-20 Hidroizolācija, Sia Hidroizolācijas materiāls
ITTV20020054U1 (it) 2002-12-20 2004-06-21 Nord Resine Srl Metodo per la realizzazione di una pavimentazione continua impermeabile
AT500907A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-15 Daetwyler Ag Flächiges dichtelement
EP1871958B1 (de) * 2005-04-22 2012-10-17 Ewald Dörken Ag Bauabdichtmaterial
DE102005035246A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Ewald Dörken Ag Verfahren zur Herstellung einer Bahn
DE102006044754A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Ewald Dörken Ag Bahn und Klebeband
DE102008024951B4 (de) 2008-05-23 2021-06-24 Carlisle Construction Materials GmbH Mehrschichtige Dichtungsbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507397U (de) * 1975-08-07 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsbahn aus Gummi oder gummiähnlichem Material
FR2067567A5 (en) * 1969-11-07 1971-08-20 Siplast Soc Nouvelle Rubber/bitumen sealing sheets having a high - elasticity
CH573808A5 (de) * 1972-05-12 1976-03-31 Jaeggi Rudolf
FR2424383A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Siplast Soc Nouvelle Materiau d'etancheite, notamment pour toitures
DE2840599A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-20 Heyen Johannes Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken gegen wasser
DE3041311A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht
DE3042943A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsbahn fuer daecher
DE3143586A1 (de) * 1980-12-11 1982-10-07 GAF Corp., New York, N.Y. Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
DE3108473C2 (de) * 1981-03-06 1983-03-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dichtungsbahn fuer daecher und andere gebaeudeteile
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622180A2 (de) 1993-04-24 1994-11-02 Phoenix Aktiengesellschaft Bituminöse Dichtungsbahn
DE9319466U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-20 Odenwald Chemie Gmbh Flexible Dichtungsbahn
EP3323607A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 CQLT SaarGummi Technologies S.à.r.l. Bahnmaterial zur bildung von dachbelägen
EP3323607B1 (de) 2016-11-17 2021-04-28 CQLT SaarGummi Technologies S.à.r.l. Bahnmaterial zur bildung von dachbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342560A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342560C2 (de)
DE3020641C2 (de)
EP0130308B1 (de) Dichtungsbahn
EP3235637A1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
EP0082490A2 (de) Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
DE60013142T2 (de) Dichtungsbahn
DE3108473A1 (de) Dichtungsbahn fuer daecher und andere gebaeudeteile
EP1068411A1 (de) Dichtungsbahn
DE3304954C2 (de) Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
EP0622180B1 (de) Bituminöse Dichtungsbahn
DE4436486A1 (de) Flexibles polymerhaltiges Bahnenmaterial
DE3815915A1 (de) Dichtungsbahn und verfahren zu ihrer herstellung
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE2313970C2 (de) Witterungsbeständige Abdichtungsbahn für Bauzwecke
DE3940727C2 (de) Bauwerksabdichtung, insbesondere Dachdichtungsbahnen
DE8333824U1 (de) Dachdichtungsbahn
DE2233561A1 (de) Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
EP0915755B1 (de) Bitumenbahn
DE2605753A1 (de) Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2908529A1 (de) Dachdichtungsbahn aus kautschuk und verstaerkungseinlagen
DE2722139C2 (de) Dichtungsband mit Dehnungseigenschaften
DE3341682A1 (de) Dachdichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee