DE3041311A1 - Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht - Google Patents

Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht

Info

Publication number
DE3041311A1
DE3041311A1 DE19803041311 DE3041311A DE3041311A1 DE 3041311 A1 DE3041311 A1 DE 3041311A1 DE 19803041311 DE19803041311 DE 19803041311 DE 3041311 A DE3041311 A DE 3041311A DE 3041311 A1 DE3041311 A1 DE 3041311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
epdm
chloro
top layer
bottom layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041311
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Chem. 2105 Seevetal Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19803041311 priority Critical patent/DE3041311A1/de
Publication of DE3041311A1 publication Critical patent/DE3041311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/16EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsbahn aus
  • einer oberen Schicht aus vulkanisiertem EPDM und einer unteren Schicht aus einem Thermoplasten.
  • -Es sind Dichtungsbahnen bekannt, die aus einer einzelnen Schicht eines vulkanisierten Elastomers bestehen. Diese Bahnen zeichnen sich durch eine gute Stabilität gegen Wärmeeinwirkung aus. Solche Bahnen müssen an den Rändern verklebt werden. Dazu dient entweder ein Kleber oder ein Klebeband. Für die Herstellung von Planen aus diesen Bahnen ist ein beiderseits klebendes Vulkanisationsband zum Zusammenvulkanisieren erforderlich. Dies ist schwierig und erfordert einen großen Zeitaufwand.
  • Weiterhin sind Dichtungsbahnen bekannt, die nur aus einer Schicht aus thermoplastischem Material wie Polyvinylchlorid oder chlorsulfoniertem Polyäthylen bestehen. Solche Bahnen haben nur geringe thermische Formbeständigkeit und unterliegen einem größeren Schrumpfvorgang. Diese Bahnen werden an den Rändern durch Verschweißung verbunden. Dazu können Lösungsmittel und /oder eine stärkere Erwärmung dienen. Die Herstellung von Planen ist ohne Schwierigkeiten möglich. Die anwendung solcher Planen ist aber wegen der hohen Materialkosten bei CSM begrenzt. Bahnen aus PVC neigen zur Versprödung.
  • Ferner sind Dichtungsbahnen aus zwei miteinander verbundenen Schichten bekannt. Diese Bahnen besitzen eine Oberschicht aus einer vulkanisierten Kautschukmischung wie z.B. auf Basis EPDM und eine Unterschicht aus einem Thermoplasten. Die thermoplastische Schicht kann aus einem Gemisch aus Bitumen und Elastomer und anderen Zusätzen bestehen. Die Rand-verbindung solcher Bahnen erfolgt durch Behandeln mit einer offenen Gasflamme.
  • Aus solchen zwei-schichtigen Bahnen lassen sich keine Planen großer Fläche vorkonfektionieren, da die bitumenhaltige Schicht relativ dick ist, um die Behandlung mit einer offenen Flamme ohne Störung zulassen zu können.
  • Weiterhin weisen diese Schichten, insbesondere bei warmen Wetter, auch eine deutliche Klebrigkeit auf. Beides steht dem erforderlichen Zusammenlegen einer großen Plane entgegen.
  • Alle in den obigen Abschnitten erläuterten Bahnen können auch Verstärkungseinlagen aus Geweben, Vliesen oder Gelegen aus den bekannten Werkstoffen enthalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zweischichtige Bahn der eingang genannten ,Art zu schaffen, die eine einfache Verbindung der Bahnenränder ohne Klebstreifen ermöglicht, und die zur Herstellung großflächiger Dachdichtungsplanen geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei der eingangs genannten Dichtungsbahn die Thermoplastschicht aus einem Füllstoff und Verarbeitungshilfs mittel enthaltenden chlonulfonierten Polyäthylen besteht, und diese Schicht ca. O,1 - 0,5 mm dick ist.
  • Diese Beschichtung erlaubt eine Verschweißung mit besonders einfachen Mitteln in der Überlappungszone. Beispielsweise genügt hierzu eine mit geringem Druck auf die EPDM-Schicht aufgelegte erhitzte Leiste, die zum vorübergehenden Schmelzen des CSN führt, und so diese Schicht mit der Vulkanisierten EPDM-Schicht verbindet. Dieser Verschweißungsvorgang läßt sich in wenigen Sekunden ausführen und führt zu einer äußerst dauerbeständigen Naht.
  • Diese einfache und sichere Randverbindung ermöglicht es, große Planen herzustellen. Diese können ohne Verklebung auf Dächern verwendet werden. Es besteht jedoch auch keine Schwierigkeit durch einen Schweißvorgang eine wirksame Haftung mit dem Untergrund zu erreichen. Die Schicht aus CSM kann recht dünn sein, da der Kostenaufwand für dieses Material größer ist als für EPDM. Ein anderer Vorteil dieser Bahn besteht darin, daß sie verhältnismäßig leicht hergestellt werden kann, da Folien beider Materialien in der Auma miteinander verbunden werden können. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig die Vulkanisation des EPDM durchgeführt. Auf die thermoplastische CSM-Schicht hat dies keine nachteilige Wirkung. Bei diesem Vorgang in der Auma entsteht eine glatte Oberfläche, die für die Randüberlappung der Bahnen besonders vorteilhaft ist. Im gleichen Arbeitsgang kann das Einbetten des Fasermaterials zwischen den beiden Schichten erfolgen. Schließlich ist es auch noch möglich, in der Auma gleichzeitig zwei Bahnen in einem Vulkanisiervorgang herzustellen. Dazu laufen vier Bahnen und die Gewebe einlagen zusätzlich so in die Auma ein, daß beide EPDMSchichten außen liegen, und die innen liegenden CSM-Schichten durch eine Polyesterfolie voneinander getrennt sind. Nach der Fertigstellung können die beiden Dichtungsbahnen unter Rückgewinnung der Polyesterfolie getrennt zu ihren Vorratsstellen geführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der genannten Dichtunsgbahn besteht darin, daß sich das CSM mit Farbpigmenten leicht einfärben läßt, und auch in heller Einstellung hervorragend witterungsbeständig ist. Deshalb kann die Dichtungsbahn auch mit der hellen CSM-Seite nach außen angeordnet werden, während die schwarze EPDM-Schicht auf dem Dach in flüssiges Bitumen eingelegt wird. Der in der CSM-Schicht verwendete Füllstoff und die Verarbeitungshilfsmittel sind erforderlich, um das CSM als glatte Folie kalandrieren zu können.
  • Zur Füllung der CSM-Mischung werden vorwiegend inaktive Füllstoffe wie Kreide verwendet. Der gewählte Rezepturaufbau bewirkt eine hinreichende Festigkeit in dem vorgesehenen unvulkanisierten Zustand des CSM. Dieser unvulkanisierte Zustand bleibt in der Dichtungsbahn nach dem Verlegen noch einige Zeit erhalten. Unter Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Strahlung geht erspäter in den vernetzten Zustand über, so daß letztlich die überragende Beständigkeit eines voll vulkanisierten Belages gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Abbildung beschrieben. Sie zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtungsbahn. Die obere Schicht 1 besteht aus EPDM. Hierfür dient die folgende Rezeptur: Äthylenpropylenterpolymerisat 32,0 Gew.-% Stearinsäure o,6 FEF-Ruß 24,0 Kaolin 24,0 aromatisches Weichmacheröl 12,0 Bitumen 4,o Alterungsschutzmittel auf Basis oihydrochinolin 0,4 Zinkoxyd 1,5 Tetramethylthiuramdisulfid 0,5 " 2-Mercaptobenzthiazol 0,5 Schwefel 0,5 100,0 Die Schicht 2 beträgt etwa i/4 der Gesamtstärke der Dichtungsbahn. Sie ist 0,3 mm stark. Der Aufbau dieser Mischung ist wie folgt: CSM 35 - 50 Gew.-Teile Kreide 55 - 30 " TiO2 0,0- 15 " Farbstoff 0,0- 5 in Dioctylphthalat 0,0 - 5 vi Polyäthylenglykol (MG 4000) 0,5 - 1,0 tt Alterungsschutzmittel 0,0 - 0,5 Magnesiumoxyd 1,5 - 2,5

Claims (2)

  1. Dichtungsbahn mit EPDM-Deckschicht Ansprüche l.)0Dichtungsbahn aus einer oberen Schicht aus vulkaniinertem EPDM mit einer unteren Schicht aus einem Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschicht aus einem Füllstoff und Verarbeitungshilfsmittel enthaltenden chlorsulfonierten Polyäthylen (CSM) besteht, und diese Schicht etwa 0,1 - 0,5 mm dick ist.
  2. 2.) Dichtungsbahn nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht helle Farbpigmente enthält.
DE19803041311 1980-11-03 1980-11-03 Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht Withdrawn DE3041311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041311 DE3041311A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041311 DE3041311A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041311A1 true DE3041311A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041311 Withdrawn DE3041311A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342560A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn
WO2008019004A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Roofing membrane
DE102008024951A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Mehrschichtige Dichtungsbahn, insbesondere Dachdichtungsbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342560A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn
WO2008019004A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Roofing membrane
WO2008019004A3 (en) * 2006-08-03 2008-12-24 Saint Gobain Performance Plast Roofing membrane
DE102008024951A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Mehrschichtige Dichtungsbahn, insbesondere Dachdichtungsbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432813C2 (de) Laminierte bituminöse Abdeckhaut
EP0082490B1 (de) Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE2922089C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff
DE2442156A1 (de) Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP2507444A1 (de) Abdichtungsbahn mit weichmachermigrationssperre
DE2628741A1 (de) Witterungsbestaendige abdeckung
DE2922242C2 (de) Abdeckfolie
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
DE2510162A1 (de) Dichtungsbahn aus gummi oder gummiaehnlichem material
DE1769180A1 (de) Wetterfestes Abdichtungsmaterial
DE2138045A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE6601805U (de) Material zur herstellung einer wasserdichten schicht auf einer oberflaeche
DE69921542T2 (de) Schweissbares elastisches Laminat mit Gummieigenschaften
DE3041311A1 (de) Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht
DE3633647A1 (de) Bituminoese dachbahn
DE4436486A1 (de) Flexibles polymerhaltiges Bahnenmaterial
DE3503809A1 (de) Dichtungsbahn aus thermoplastischen und/oder elastomeren kunststoffen mit einem schweissbaren randstreifen
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE2033830C3 (de) Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE2908529A1 (de) Dachdichtungsbahn aus kautschuk und verstaerkungseinlagen
DE7507397U (de) Dichtungsbahn aus Gummi oder gummiähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee