DE2033830C3 - Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden - Google Patents

Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden

Info

Publication number
DE2033830C3
DE2033830C3 DE2033830A DE2033830A DE2033830C3 DE 2033830 C3 DE2033830 C3 DE 2033830C3 DE 2033830 A DE2033830 A DE 2033830A DE 2033830 A DE2033830 A DE 2033830A DE 2033830 C3 DE2033830 C3 DE 2033830C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
plastic
coated
welded
textile structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2033830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033830A1 (en
DE2033830B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6400 Fulda Neidhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2033830A priority Critical patent/DE2033830C3/de
Publication of DE2033830A1 publication Critical patent/DE2033830A1/de
Publication of DE2033830B2 publication Critical patent/DE2033830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033830C3 publication Critical patent/DE2033830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • B29K2313/02Use of textile products or fabrics as reinforcement coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebinden durch Nähen, bei dem über die Naht ein Streifen eines thermoplastischen « Kunststoffs geschweißt wird.
Zur Fertigung von leichten, transportablen Gebilden wie Zelten, Traglufthallen, großflächigen Behältern und dergleichen werden sogenannte Planenstoffe, das sind Flächengebilde aus Kunststoffen verschiedener Herkunft mit Ein- oder Unterlagen aus Textilgebilden, verwendet
Bisher sind für die Verbindung beschichteter Gewebe im Zuge der Konfektioniemng im wesentlichen drei Methoden bekannt
Zunächst kann Nähen als Verbindungsmethode gewählt werden. Beim Nähen wird zwar eine dauerhafte, feste und auch bei höheren Temperaturen, mindestens in den Grenzen der Gebräuchstüchtigkeit der Beschichtung, materialbusländige Verbindung erzielt, es «> müssen jedoch erhebliche Nachteile in Kauf genommen werden. Zunächst lassen sich durch das an und für sich rationelle Nähen nur maximal 70% der Zerreißfähigkeit des beschichteten Gewebes in die Naht übertragen. Des weiteren wird beim Nähen der größte Vorteil der beschichteten Gewebe für die Anwendung, nämlich ihre absolute Wasserdichtigkeit, zerstört, und es muß zum nachträglichen Nahtabdichten ein aufwendiger und meist in der Wirkung nicht befriedigender Arbeitsgang angeschlossen werden. Darüber hinaus wird auf diese Weise das durch die Beschichtung eingeschlossene Gewebe an den Nahtdurchstichstellen freigelegt, so daß Feuchtigkeit eindringen und diese im Laufe der Zeit Schaden anrichten kann.
Die Verbindung kann auch durch Schweißen geschehen. Die Verschweißung mittels Heizkeil, durch Hochfrequenz- oder Heißgasverfahren stellt an sich bei mit PVC beschichteten Geweben die materialgerechteste Verbindung dar. Im allgemeinen gelingt es schon bei 20 mm Nahtbreite eine Schweißverbindung herzustellen, die bei Beanspruchung im Temperaturbereich bis etwa 300C auch im Dauerlastversuch die Festigkeit des eingelagerten Gewebes erreicht bzw. übertrifft Der Nachteil der Schweißnähte liegt jedoch darin begründet, daß ihre ordnungsgemäße Ausführung nicht immer einwandfrei kontrollierbar ist und daß die Temperatur-Obergrenze der Dauerstandbelastbarkeit des Verbundes recht niedrig liegt; im allgemeinen wird die Hälfte der Kurzzeitreißfast nach DIN 53 354 im Dauerlastversuch von einer ordnungsgemäßen Schweißnaht nur bis zu einer Temperatur von maximal 400C gewährleistet Wenn auch eine Last von etwa 20% der Kurzzeitreißlast bis zu etwa 60° ohne Weitergleiten in der Nahtstelle vertragen wird, so sind ernsthafte Schadensfälle an konfektionierten Objekten, wie z. B. an Traglufthallen, Zelten usw. durch Trennung der Schweißverbindung nur deshalb nicht aufgetreten, weil die tatsächlich wirksamen Lasten normalerweise gering sich und bei erhöhten Lasten, z.B. bei starken Windböen usw, meist keine erhöhten Temperaturen bei der Außenanwendung auftreten. Da sich das Material jedoch infolge Sonneneinstrahlung ohne weiteres auf Temperaturen zwischen 70 und 900C erwärmen kann, ist eine latente Gefahr bei verschweißten Nahtverbindungen nicht auszuschließen.
Schließlich können Verbindungen auch durch Verkleben erzeugt werden. Gegenüber dem Schweißen hat das Verkleben der Bahnen bei mit PVC beschichteten Trägergeweben keinerlei Vorteile. Klebnähte sind in der Herstellung aufwendiger und in der Belastbarkeit bei erhöhter Temperatur noch anfälliger als Schweißnähte. Deshalb hat das Verkleben lediglich noch für Beschichtungen mit nicht verschweißbaren Kunststoffen Bedeutung.
Beim Verbund durch Nähen entstehen zahlreiche kleine Löcher; die Nähverbindung ist also nicht dicht Man hat deshalb schon die Nahtflächeg mit Folienstreifen zugeschweißt. Aber auch diese äußerliche Abdichtung beseitigt nicht alle Fehlerquellen bzw. Undichtigkeiten, abgesehen davon, daß der Folienstreifen sehr sorgfältig geführt verschweißt und gegebenenfalls sogar auf beiden Seiten der Nähverbindung in zwei Arbeitsgängen aufgeschweißt werden muß. Liegen nämlich die Nähte im Inneren von Zelten usw. ungeschützt oder an Kanten oder Schnittstellen der Bahnen frei, so wird Feuchte oder Flüssigkeit in einer Art Dochtwifkuttg eingesaugt und unter Umständen recht weit transportiert Es kann an feuchten oder nassen Stellen zu Verrottungen, Verfärbungen und auch zum Aufplatzen der Naht bzw. Schweißverbindungen kommen. Solche Fehlerquellen werden erfindungsgemäß mit Sicherheit vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr biegsamen, mit Kunststoff geschichteten Textilgebilden durch Nähen zu schaffen, bei dem besonders haltbare,
mit hoher Sicherheit flüssigkeitsdichte und weitgehend gasdichte Verbindungen erzielt werden,
Piese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die zu verbindenden, überlappend liegenden Enden der beschichteten Textilgebilde ein über die beiden Enden derselben hinausragender Streifen aus thermoplastischem Kunststoff eingelegt, durch eine oder mehrere Nähte der Verbund hergestellt wird, eine oder beide der hinausragenden Seiten des Streifens umgebogen, über die vernähten, doppelten Stellen des Verbundes gelegt und dort mit dem oder den beschichteten Textilgebilden verschweißt werden.
Der neue Verbund ist fester und sicherer. Beispielsweise werden zunächst die beiden zu verbindenden Bahnen in der Weise miteinander vernäht, daß zwischen die an den Enden übereinanderliegenden oder überlappten Bahnen ein relativ dünner Streifen, ein Band oder dergleichen aus Folie auf Basis von PVC beim Nähen eingelegt wird. Dabei ragt der Streifen nach einer oder beiden Seiten so weit über die Bahnen hinaus, daß er im Anschluß an das Nähen über die Naht von einer oder beiden Seiten herumgelegt und anschließend nach dem Hochfrequenzverfahren verschweißt werden kann.
Nach dem neuen Verfahren können nicht nur zwei Bahnen miteinander verbunden werden, sondern auch drei oder mehr, was beim Zelt- oder Hallenbau von großem Vorteil sein kann. Dazu wird z. B. auf die obere Fläche oder gegebenenfalls auch auf beide Außenflächen des ersten Verbundes, die ja der aufgeschweißte thermoplastische Kunststoff-Streifen ist, ein weiteres beschichtetes Texü'jebilde und gegebenenfalls ein weiterer Streifen aufgelegt und mit dem Verbund überlappend vemähL Der hierfür am zweckmäßigsten schon vorher breiter vorbereitete .Streifen wird wiederum um die Kante der autgelegten Bahn umgebogen, umgelegt und verschweißt Gegebenenfalls muß dann die untere, jetzt wieder durchstochene Schweißfläche wieder neu versiegelt werden.
Selbstverständlich kann auch der Verbund von drei Bahnen (oder gegebenenfalls auch mehr als drei Bahnen) gleichzeitig, also nicht in den geschilderten zwei Abschnitten, hergestellt werden, indem der Kunststoff-Folienstreifen sogleich zwischen die drei Bahnen (als in zwei Zwischenräumen) gelegt, dann die Naht hergestellt und schließlich die Verschweißung (oben und unten) wie eingangs beschrieben ausgeführt wird.
Zur Verschweißung kann im Prinzip jedes für die Verschweißung von thermoplastischen Kunststoffen übliche Verfahren verwendet werden. Aus Gründen der so rationellen Fertigung bietet das Hochfrequenzschweißverfahren mehrere Vorteile, weil für das Dichtschweißen der Überlappungen beider Seiten nur ein Arbeitsgang benötigt wird und dabei gleichzeitig noch die vernähten Bahnen an ihren einander zugekehrten Seiten mit dem dazwischen liegenden Streifen verschweißen und die Nahtstiche völlig abschließen.
Als Textilgebilde werden vorzugsweise Gewebe aus synthetischen Fasern in Leinwand', Köper- oder anderen, auch gitterartigen, Bindungen verwendet; aber auch andere bekannte textile Gebilde aus synthetischen oder natürlichen Fasern können verwendet werden.
Die Beschichtung kann durch Tauchen oder Bestreichen vorgenommen sein. Die Beschichtung der Textilgebilde ist vorteilhafterweise eine beidseitige, damit die Nahtabdichtung ihre volle Wirksamkeit entfalten kann.
Als Beschichtungsmassen kommen beispielsweise
Pasten auf Basis von weichmacherhsJligem Polyvinylchlorid oder andere thermoplastischen Kunststoffe zum Einsatz, Zur Verwendung als Streifenmaterial zum Verschweißen der Nahtflächen kommen vorzugsweise die gleichen Kunststoffe oder sehr ähnliche Kunststoff-Zusammensetzungen in Frage, Die für die Beschichtung der zu verbindenden Bahnen und für die Herstellung des Streifenmaterials verwendeten Kunststoff-Mischungen können alls üblichen Zusätze wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Füllstoffe, Pigmente, Antistatika, Treibmittel, Zusätze zur Erzielung von Schwerentflammbarkeit bzw. Selbstverlöschung usw. enthalten. Zur erfindungsgemäßen Anwendung liegt vorzugsweise das Streifenmaterial — zur Gewichtsersparnis — als eine Folie gerade ausreichender Stärke vor. Selbstverständlich kann auch zur Erzielung von höherer Festigkeit oder Haltbarkeit stärkeres Folienmaterial zur Verwendung kommen. In besonderen Fällen kann auch eine Verstärkungsein- oder auflage in Form eines Textilgebildes der oben genannten Arten in bzw. auf dem Streifen vorhanden sein.
Der erfindungsgemäß hergestellte Planenstoffverbund weist folgende Vorteile auf.
Unter normalen Bedingungen ist die Verbindung im wesentlichen so fest wie das verwendete Trägergewebe, weil die Verbindung hauptsächlich von der Schweißnaht bewerkstelligt wird. Bei Erhöhung der Temperatur kann es nicht zu einem Abgleiten der Schweißnaht kommen, weil die Nähnaht dann noch etwa 70% der Festigkeit aufnimmt.
Durch das beidseitige Umlegen werden die Gewebekanten der zu verbindenden Bahnen gegen das Eindringen von Wasser wirksam geschützt Die Perforation, die beim Nähen entsteht, wird bei dem anschließenden Verschweißen wieder völlig versiegelt Da außerdem die umgelegten Folienstreifen oder auch -bänder ihrerseits völlig dicht sind, wird eine völlig wasserundurchlässige Nahtverbindung erzeugt Der Nähfaden wird außerdem durch das nachträgliche Oberschweißen vor Wasser, Licht und Atmosphäre geschützt und ist somit verwitterungsfest eingekapselt, hat also die gleiche Dauerfestigkeit zu erwarten wie die im gegebenen Fall beidseitig beschichteten Gewebe.
Alle mit dem Eindringen von Feuchtigkeit in oder zwischen die Beschichtungslagen verbundenen Nachteile, wie z. B. Verrottung, Verfärbung, Einwandern von Mikroorganismen usw. werden mit Sicherheit vermieden.
Schließlich entsteht, da die Nähnaht verdeckt wird, im Vergleich zu nur genähten Gegenständen ein wesentlich besseres optisches Bild.
Die neue, dichte Verbindung von Bahnen oder dergleichen aus beschichteten Textilgebilden kann nicht nur beim Bau oder der Konstruktion von Traglufthallen, Zelten, Zelt' und Gebäudedächern Anwendung finden, sondern auch für alle anderen Verwendungsmöglichkeiten von beschichteten Textilgebilden wie z. B. für flexible Silos, Fliissigkeits- oder Schwimmbehälter, für Abdeckplanen, Kraftwagenplanen, Rettungsinseln, Schlauchboote usw.
Bei all diesen Anwendungen kann die Stärke (Dicke) der beschichteten Textilgebilde, wie auch der Folienstreifen, je nach Verwendungszweck in weiten Grenzen schwanken, z. B. für die beschichteten Textilgebilde in Grenzen von etwa 0,3 bis 3 mm oder mehr und für den Folienstreifen zwischen 0,1 mm, oder gegebenenfalls noch darunter, bis etwa 1 mm.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden durch Nähen, bei dem über die Naht ein Streifen s aus thermoplastischem Kunststoff geschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu verbindenen, überlappend liegenden Enden der beschichteten Textilgebilde ein über die beiden Enden derselben hinausragender Streifen aus thermoplastischem Kunststoff eingelegt, durch eine oder mehrere Nähte der Verbund hergestellt wird, eine oder beide hinausragenden Seiten des Streifens umgebogen, über die vernähten, doppelten Stellen des Verbundes gelegt und dort mit dem oder den beschichteten Textilgebilden verschweißt werden.
2. Verfahren zum Verbinden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine oder beide äußeren Schweißflächen ein weiteres beschichtetes Textilgebilde und gegebenenfalls eine weitere Folie aufgelegt, mit dem Verbund vernäht und dem — hierfür vorzugsweise breiteren — Streifen nach erneutem Umbiegen und Umlegen verschweißt wird.
3. Verfahren nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung durch Hochfrequenzschweißung erfolgt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilgebilde ein Gewebe, vorzugsweise aus synthetischen Fasern, verwendet wird, welches auf beiden Seiten mit thermoplastischem Kunststoff beschichtet worden ist
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Streifen eine Folie aus Kunststoff gleicher oder ähnlicher Zusammenset· J5 zung wie der Kunststoff der Beschichtung der Textilgebilde verwendet wird.
DE2033830A 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden Expired DE2033830C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033830A DE2033830C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033830A DE2033830C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033830A1 DE2033830A1 (en) 1972-01-27
DE2033830B2 DE2033830B2 (de) 1979-05-03
DE2033830C3 true DE2033830C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5776135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033830A Expired DE2033830C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033830C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236952A (en) * 1977-12-29 1980-12-02 Imperial Chemical Industries Limited Production of sheet materials
FR2437925A3 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Est Imprimerie Papeterie Procede pour reunir entre elles de facon etanche deux toiles impermeables
DE8314988U1 (de) * 1983-05-20 1985-07-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Bekleidungsstück mit mindestens zwei miteinander zu verbindenden, einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen
EP0126705B1 (de) * 1983-05-20 1990-02-07 Pfaff Industriemaschinen GmbH Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033830A1 (en) 1972-01-27
DE2033830B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2818485A1 (de) Daemmplatte zum decken von daechern
DE2442156A1 (de) Gewebeverstaerkte dichtungsbahnen
DE2434328A1 (de) Schutzlage fuer flaechendichtungen im hoch-, tief- und ingenieurbau
CH616476A5 (de)
DE2033830C3 (de) Verfahren ium Verbinden von biegsamen, mit Kunststoff beschichteten Textilgebilden
DE19857483A1 (de) Dachunterspannbahn
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
DE69921542T2 (de) Schweissbares elastisches Laminat mit Gummieigenschaften
DE7025655U (de) Verbund aus mindestens zwei biegsamen bahnen aus mit kunststoff beschichteten textilgebilden.
DE3503809A1 (de) Dichtungsbahn aus thermoplastischen und/oder elastomeren kunststoffen mit einem schweissbaren randstreifen
DE2444983A1 (de) Gleitdichtung
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
CH686673A5 (de) Dehnbares aber reissfestes einseitiges Klebeband.
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
DE2306964A1 (de) Mechanischer fugenverschluss
DE3041311A1 (de) Dichtungsbahn mit epdm-deckschicht
DE4128896C2 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen Deckschicht für Dach- und Bauwerksabdichtung und mit einer Ausgleichschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1988355U (de) Wetterbestaendiger schichtkoerper als rand- oder abweisblech fuer daecher od. dgl.
DD206348A1 (de) Elastomere mehrschichtenfolie
DE7411463U (de) Bahn zum wasserdichten Abdecken von Gebäuden
DE7620286U1 (de) Witterungsbestaendige abdeckung
CH666108A5 (en) Electrical cable repair cuff - is extruded strip with sliding clasp fastener to lock edges
CH687885A5 (de) Dichtungsband zum Ueberbruecken von Bauwerksfugen.
DE2152871C3 (de) Klebmasse zum Aufbringen von Dachbedeckungsbahnen aus Gummi oder gummiähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee