EP0450143A2 - Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten - Google Patents

Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten Download PDF

Info

Publication number
EP0450143A2
EP0450143A2 EP90116626A EP90116626A EP0450143A2 EP 0450143 A2 EP0450143 A2 EP 0450143A2 EP 90116626 A EP90116626 A EP 90116626A EP 90116626 A EP90116626 A EP 90116626A EP 0450143 A2 EP0450143 A2 EP 0450143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
longitudinal
welding
free
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90116626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450143A3 (en
Inventor
Hans-Jürgen Bracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kebulin-Gesellschaft Kettler & Co KG
Original Assignee
Kebulin-Gesellschaft Kettler & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kebulin-Gesellschaft Kettler & Co KG filed Critical Kebulin-Gesellschaft Kettler & Co KG
Publication of EP0450143A2 publication Critical patent/EP0450143A2/de
Publication of EP0450143A3 publication Critical patent/EP0450143A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/22Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of specified materials not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205, or of combinations of materials, where at least one is not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt

Definitions

  • the invention relates to a bitumen or polymer bitumen welding track with scattering according to the preamble of claim 1.
  • Such welding tracks are used in building construction and civil engineering to seal buildings against water, especially on flat roofs. Since they are provided with slate surface protection, they can be installed with the sealing package at the top and are particularly protected against the weather. The surface protection therefore enables a sophisticated layer structure without gravel fill. Slate chippings are particularly suitable as material for scattering, but other materials such as e.g. Sand, mica or the like can be used. This scattering adheres to the top of the welding path, which is therefore comparatively easy to produce by sprinkling and rolling the sprinkling material onto the still liquid cover layer. It is therefore permanently liable.
  • a skin covering the building surface to be stored is produced in place from welding tracks according to the invention. This results in a limited length of the web, which must be delivered and processed as a roll and is therefore determined by the manageable weight. In general, about 30 kg / roll is added
  • a sprinkling-free path edge of approx. 10 cm is provided on one longitudinal edge.
  • the underside of the adjacent welding path adheres to the top of the edge.
  • such a strip is formed by a factory-made separating film, the underside of which is connected to the top of the still soft covering compound before the welding path is sprinkled. During the laying process, this film is detached by means of a flame and the entire underside of the top sheet is glued to the adjacent welding sheet. Since this film is only removed by the heat of a welding flame, the edge strip remains free of scatter even when the web is scattered during the production process.
  • the invention connects to known welding tracks of this type. These welding tracks are usually laid as a top layer, particularly when storing flat roofs.
  • the first welding sheet which forms the roof skin, can be welded over the entire surface to the underside of the scattered welding sheet. This prevents, inter alia, that penetration of water through the non-adhesive edge of the scattered welding path of the top layer penetrates water, that is, it can penetrate into the stored structure.
  • regular custody is expensive and labor-intensive.
  • the safety of the edge bonds plays a decisive role, especially when it comes to the application with sprinkled top layer sheets, double-layer or straight-layer. That depends on the perfect base and the care with which the welding track was applied to the area to be kept. Inadequate welding and other errors during installation, but also unforeseen effects during the use of the building can lead to building damage due to water penetration.
  • the invention has for its object to provide reliable storage with a welding track, which is easily converted for this purpose.
  • the stray-free transverse strips of the adjoining new welding tracks enable head seams which are welded to the underside of the respective transverse strip-free transverse edge on the welding track adjoining in the longitudinal direction according to the invention. Since these cross connections with the longitudinal weld seam form an uninterrupted weld as a result of the uninterrupted adhesive surface and the weld tracks in the contiguous storage skin are therefore welded together on all four edges, undershot water cannot arise. Avoiding this only requires careful welding, which experience has shown can be guaranteed by flaming on the construction site.
  • the invention has the advantage that it can be implemented with the means usual hitherto according to the production processes of the known type specified at the outset.
  • the new welding tracks are therefore not much more complex than the known ones and can basically be processed as known.
  • the safeguards produced from this can have two or more layers and can be provided in particular in the embodiment described at the beginning.
  • the invention also enables single-layer storage without the risk of water forming under the surface, but with continuous surface protection due to the scattering of the bituminous welding tracks.
  • These single-layer safeguards are relatively easier and less expensive.
  • the scatter-free adhesive strips that run through the longitudinal and transverse seams do not require any changes to the organization of the construction site work, because the protruding parts of the web can easily be separated and attached to the first laid web.
  • the invention is implemented with the features of claim 2, whereby the transverse welds of a given roof skin receive the same strength as the longitudinal welds, which among other things. is important because of the tensile forces.
  • both strips as the transverse and the longitudinal edges of the new web, are realized with the foils which have been described at the beginning.
  • the welding path (1) shown in FIG. 1 has an exemplary structure according to FIG. 2.
  • its underside (3) consists of a thermoplastic elastomer bitumen (4) to which a glass fabric (5) is connected.
  • a thermoplastic elastomer bitumen (6) in which a polyester fabric (7) is embedded.
  • the top (8) consists of a scatter (10) on a layer (9) of elastomer bitumen.
  • the spreading is usually formed by slate chippings.
  • the web is of limited length for the reasons described at the beginning and accordingly has longitudinal edges (11, 12) and transverse edges (14, 15).
  • a film (16) adheres to the layer (9) along one of the longitudinal edges (12). The film forms a streak-free strip (17).
  • This adhesive edge adheres to the underside (3) as soon as the covering compound is plasticized with a flame.
  • a stray-free strip (18) is provided along the transverse edge (15), on which the underside (3) of the welding track (1) adheres.
  • This transverse stripe (18) forms with the longitudinal stripe a continuous, uninterrupted, scatter-free adhesive surface over the longitudinal edge (12) and the transverse edge (15).
  • the free longitudinal strip (17) and the scatter-free transverse strip (18) are of the same width.
  • the transverse strip (18) is formed by a film (19) which is detached when it is flamed.
  • the film (19) is butted in front of the film (16).
  • a flat roof (20) is shown in detail, which has a circumferential parapet (21).
  • the storage of the rising inner parapet edge (22) and the top (23) of the parapet is not shown in detail.
  • the top (24) of the flat roof (20) is kept with a continuous roof skin. This is in one layer and consists of the welded tracks (1) welded to one another according to FIGS. 1 and 2.
  • the laying begins with the membrane (25), which ends with the transverse edge (14) with the parapet (21).
  • the underside of the following welding path (26) is glued onto the strip (18), which is done by flaming an edge strip adjoining the transverse edge (14) onto the adhesive material. This is done in such a way that the longitudinal edges (11, 12) of the web (25) with the longitudinal edges (11, 12) the web (26) are aligned. As a result, a continuous, scatter-free strip is formed on the side formed by the transverse edge (12) from the partial length (17) of the adjoining webs (25, 26).
  • the web (26) is therefore provided with a cutting edge (27).
  • the cut end carries the stray-free transverse stripe (18) and the rest of the stray-free transverse stripe (17).
  • the cut remainder (28) is aligned with its cutting edge (27) with the transverse edge (14) and forms the approach for a further welding path, not shown, which, like the welding path (26) with the welding path (25), is with the rest (28) can be connected.
  • the result is a fully welded roof skin (29), only part of which is shown in Fig. 3, but in which the continuous adhesive surfaces (17, 18) exclude undershot water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei einer Schweißbahn für Verwahrungszwecke von Bauten, die einen Oberflächenschutz aus einer auf der Oberfläche haftenden Abstreuung und an einer Längskante einen abstreuungsfreien Streifen aufweist, auf dem die Unterseite der Schweißbahn haftet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß längs einer Querkante (15) der Bahn ein abstreuungsfreier Streifen (18) vorgesehen ist, auf dem die Unterseite (3) der Schweißbahn (1) haftet, und daß der Querstreifen (18) mit dem Längsstreifen (17) eine über eine Längs- und eine Querkante (12, 15) durchgehende, ununterbrochene abstreuungsfreie Haftfläche (17, 18) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bitumen- oder Polymerbitumen-Schweißbahn mit Abstreuung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schweißbahnen dienen im Hoch- und Tiefbau zur Abdichtung von Gebäuden gegen Wasser, insbesondere auf Flachdächern. Da sie mit dem Oberflächenschutz Schiefer versehen sind, können sie mit dem Dichtpaket oben verlegt werden und sind insbesondere gegen Witterungseinflüsse geschützt. Der Oberflächenschutz ermöglicht daher einen anspruchsvollen Schichtaufbau ohne Kiesschüttung. Als Material kommt für die Abstreuung insbesondere Schiefersplitt in Betracht, jedoch sind hierfür auch andere Materialien, wie z.B. Sand, Glimmer oder desgleichen verwendbar. Diese Abstreuung haftet auf der Oberseite der Schweißbahn, die sich deshalb vergleichsweise einfach produzieren läßt, indem auf die noch flüssige Deckschicht das Bestreumaterial aufgestreut und eingewalzt wird. Somit haftet es dauerhaft.
  • Aus erfindungsgemäßen Schweißbahnen wird eine die zu verwahrende Gebäudefläche abdeckende Haut an Ort und Stelle hergestellt. Daraus ergibt sich eine begrenzte Länge der Bahn, die als Rolle angeliefert und verarbeitet werden muß und sich deshalb nach dem handhabbaren Gewicht bestimmt. Im allgemeinen geht man von ca. 30 kg/Rolle bei
  • 5 m Länge und 1 m Breite aus, was zu einer rechteckigen Schweißbahn führt, deren längere Dimension in der Regel bei ca. 5 m liegt. Da die Unterseite einer solchen Schweißbahn nicht sicher auf der Abstreuung haftet, ist an einer Längskante ein bestreufreier Bahnenrand von ca. 10 cm vorgesehen. Auf der Oberseite des Randes haftet die Unterseite der benachbarten Schweißbahn. Im allgemeinen wird ein solcher Streifen von einer fabrikmäßigen Trennfolie gebildet, deren Unterseite vor dem Abstreuen der Schweißbahn mit der Oberseite der noch weichen Deckmasse verbunden wird. Beim Verlegevorgang wird diese Folie mittels Flamme weggelöst und somit die Unterseite der Oberbahn mit der benachbarten Schweißbahn vollflächig verklebt. Da diese Folie nur durch die Hitze einer Schweißflamme abgelöst wird, bleibt der Randstreifen auch beim Abstreuen der Bahn während des Produktionsvorgangs abstreuungsfrei.
  • Die Erfindung schließt sich an bekannte Schweißbahnen dieser Art an. Diese Schweißbahnen werden in aller Regel insbesondere bei der Verwahrung von Flachdächern als Oberlage verlegt. Die erste, die Dachhaut bildende Schweißbahn, ist vollflächig mit der Unterseite der abgestreuten Schweißbahn verschweißbar. Dadurch wird u.a. verhindert, daß durch die nicht mit Kleberand versehenen Querstöße der abgestreuten Schweißbahn der Oberlage eindringendes Wasser unterläufig wird, d.h. in das verwahrte Bauwerk eindringen kann. Allerdings ist die Regelverwahrung durch ihre Doppellagigkeit materialaufwendig und arbeitskostenintensiv.
    Insbesondere bei der Ausführung mit bestreuten Oberlagenbahnen, doppellagig oder gerade einlagig, spielt die Sicherheit der Randverklebungen eine entscheidende Rolle. Das hängt von der einwandfreien Unterlage und von der Sorgfalt ab, mit der die Schweißbahn auf die zu verwahrende Fläche aufgebracht worden ist. Mangelhafte Verschweißungen und andere Fehler bei der Verlegung, aber auch unvorhergesehene Einwirkungen während der Nutzung des Gebäudes können zu Gebäudeschäden durch eindringen-des Wasser führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Verwahrung mit einer Schweißbahn zu schaffen, die zu diesem Zweck auf einfache Weise umgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung werden durch die abstreuungsfreien Querstreifen der aneinander anschließenden neuen Schweißbahnen Kopfnähte ermöglicht, die mit der Unterseite der jeweils querstreifenfreien Querkante an der in Längsrichtung anschließenden Schweißbahn gemäß der Erfindung verschweißt sind. Da diese Querverbindungen mit der Längsschweißnaht infolge der ununterbrochenen Haftfläche eine demgemäß ununterbrochene Verschweißung bilden und die Schweißbahnen in der zusammenhängenden Verwahrungshaut mithin an allen vier Kanten miteinander verschweißt sind, kann unterläufiges Wasser nicht entstehen. Dessen Vermeidung setzt lediglich sorgfältige Verschweißungen voraus, was sich erfahrungsgemäß auf der Baustelle durch Aufflämmen gewährleisten läßt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie sich mit den bislang üblichen Mitteln nach den Herstellungsverfahren der eingangs angegebenen bekannten Art verwirklichen läßt.
  • Die neuen Schweißbahnen sind daher nicht wesentlich aufwendiger als die bekannten und lassen sich grundsätzlich wie bekannt verarbeiten. Die hieraus hergestellten Verwahrungen können zwei- oder mehrlagig sein und insbesondere in der eingangs beschriebenen Ausführung vorgesehen werden. Die Erfindung ermöglicht jedoch erstmalig auch einlagige Verwahrungen ohne die Gefahr der Bildung von unterläufigem Wasser, jedoch mit durchgehendem Oberflächenschutz durch die Aufstreuungen der bituminösen Schweißbahnen. Diese einlagigen Verwahrungen sind relativ einfacher und weniger kostspielig. Die über die Längs- und Quernähte durchgehenden abstreuungsfreien Klebstreifen setzen auch keine geänderte Organisation der Baustellenarbeiten voraus, weil sich die überstehenden Bahnteile einfach abtrennen und an die zuerst verlegte Bahn wieder ansetzen lassen.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 2 verwirklicht, wodurch die Querschweißungen einer gegebenen Dachhaut die gleiche Festigkeit wie die Längsschweißungen erhalten, was u.a. wegen der Zugkräfte von Bedeutung ist.
  • Gemäß einem weiteren, im Anspruch 3 gekennzeichneten Merkmal werden beide Streifen, als der Quer- und der Längsränder der neuen Bahn mit den Folien verwirklicht, die eingangs beschrieben worden sind.
  • Hierdurch können auf der Baustelle die gleichen Mittel und Arbeitskräfte wie bisher für die Verschweißungen eingesetzt werden, ohne daß Umstellungen erforderlich werden.
  • Die Einzelheiten, weitere Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
  • Fig. 1
    die neue Schweißbahn in Draufsicht in einer nicht maßstabgerechten Darstellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und
    Fig. 3
    schematisch die Herstellung einer Dachhaut auf einem Flachdach mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schweißbahnen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schweißbahn (1) hat einen beispielsweisen Aufbau nach Fig. 2. Hiernach besteht ihre Unterseite (3) aus einem thermoplastischen Elastomerbitumen (4), an das sich ein Glasgewebe (5) anschließt. Darauf folgt ein thermoplastisches Elastomerbitumen (6), in das ein Polyestergewebe (7) eingebettet ist. Die Oberseite (8) besteht aus einer Abstreuung (10) auf einer Schicht (9) aus Elastomerbitumen. Die Abstreuung wird in der Regel von Schiefersplitt gebildet.
    Die Bahn ist aus den eingangs beschriebenen Gründen von begrenzter Länge und weist dementsprechend Längskanten (11, 12), sowie Querkanten (14, 15) auf. Längs einer der Längskanten (12) haftet auf der Schicht (9) eine Folie (16). Die Folie bildet einen abstreuungsfreien Streifen (17). Dieser Kleberand haftet auf der Unterseite (3), sobald die Deckmasse mit einer Flamme plastifiziert wird. Längs der Querkante (15) ist ein abstreuungsfreier Streifen (18) vorgesehen, auf dem die Unterseite (3) der Schweißbahn (1) haftet. Dieser Querstreifen (18) bildet mit dem Längsstreifen eine über die Längskante (12) und die Querkante (15) durchgehende, ununterbrochene, abstreuungsfreie Haftfläche.
  • Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, sind der freie Längsstreifen (17) und der abstreuungsfreie Quer-streifen (18) von gleicher Breite.
  • Der Querstreifen (18) wird von einer Folie (19) gebildet, die beim Flämmen abgelöst wird. Um die durchgehende, ununterbrochene, abstreuungsfreie Haftfläche (17, 18) zu bilden, ist die Folie (19) stumpf vor die Folie (16) gestoßen.
  • In Fig. 3 ist ausschnittsweise ein Flachdach (20) dargestellt, welches eine umlaufende Attika (21) aufweist. Die Verwahrung der aufgehenden Attikainnenkante (22) und der Oberseite (23) der Attika ist im einzelnen nicht dargestellt. Die Oberseite (24) des Flachdaches (20) wird mit einer durchgehenden Dachhaut verwahrt. Diese ist einlagig und bestehht aus den miteinander verschweißten Schweißbahnen (1) gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Die Verlegung beginnt mit der Bahn (25), welche mit ihrer Querkante (14) mit der Attika (21) abschließt. Auf den Streifen (18) wird die Unterseite der folgenden Schweißbahn (26) aufgeklebt, was durch Aufflämmen eines an die Querkante (14) anschließenden Randstreifens auf das Klebematerial erfolgt. Das geschiet in der Weise, daß die Längskanten (11, 12) der Bahn (25) mit den Längskanten (11, 12) der Bahn (26) ausgefluchtet werden. Infolgedessen bildet sich an der von der Querkante (12) gebildeten Seite ein durchgehender, abstreuungsfreier Streifen aus den Teillänge (17) der aneinander anschließenden Bahnen (25, 26).
  • In der Darstellung ist angenommen, daß die Dachfläche mit weniger als zwei Bahnen in einer Richtung abgedeckt werden kann. Daher ist die Bahn (26) mit einer Schnittkante (27) versehen. Das abgeschnittene Ende trägt den abstreuungsfreien Querstreifen (18) und den Rest des abstreuungsfreien Querstreifens (17). Der abgeschnittene Rest (28) wird mit seiner Schnittkante (27) mit der Querkante (14) ausgefluchtet und bildet den Ansatz für eine weitere, nicht dargestellte Schweißbahn, die sich ebenso wie die Schweißbahn (26) mit der Schweißbahn (25) mit dem Rest (28) verbinden läßt. Im Ergebnis entsteht eine vollflächig abgeschweißte Dachhaut (29), von der in Fig. 3 nur ein Teil dargestellt ist, in der aber die durchgehenden Klebeflächen (17, 18) unterläufiges Wasser ausschließen.

Claims (3)

  1. Schweißbahn für Verwahrungszwecke von Bauten, die einen Oberflächenschutz aus einer auf der Oberfläche haftenden Abstreuung und an einer Längskante einen abstreuungsfreien Streifen aufweist, auf dem die Unterseite der Schweißbahn haftet, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Querkante (15) der Bahn ein abstreuungsfreier Streifen (18) vorgesehen ist, auf dem die Unterseite (3) der Schweißbahn (1) haftet, und daß der Querstreifen (18) mit dem Längsstreifen (17) eine über eine Längs- und eine Querkante (12, 15) durchgehende, ununterbrochene abstreuungsfreie Haftfläche (17, 18) bildet.
  2. Schweißbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Längs- und Querstreifen (17, 18) von gleicher Breite sind.
  3. Schweibßahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Quer- und der Längsstreifen (17, 18) mit einer Folie (16, 19) ausgebildet sind, auf die die Bahnunterseite (3) aufflämmbar ist.
EP19900116626 1990-04-04 1990-08-30 Fusible bituminous lining sheet for protecting buildings Ceased EP0450143A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010791 1990-04-04
DE4010791 1990-04-04
DE4022338 1990-07-13
DE4022338A DE4022338A1 (de) 1990-04-04 1990-07-13 Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450143A2 true EP0450143A2 (de) 1991-10-09
EP0450143A3 EP0450143A3 (en) 1991-12-27

Family

ID=25891842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116626 Ceased EP0450143A3 (en) 1990-04-04 1990-08-30 Fusible bituminous lining sheet for protecting buildings

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0450143A3 (de)
DE (2) DE9018119U1 (de)
IE (1) IE904408A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202171A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Hirz Karl Heinz Anordnung zum herstellen von dachpappe und deren erzeugnis
DE19519675B4 (de) * 1994-06-01 2006-04-13 Kebulin-Gesellschaft Kettler Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige Polymerbitumen. Oberlagsbahn
DE29613310U1 (de) * 1996-08-01 1997-12-04 Icopal Siplast Gmbh Bitumenbahn
DE19652314A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Werner Neu Unterlags- und Vordeckbahn für Metallabdeckungen bei Klempnerarbeiten
DE19920472C2 (de) 1999-05-04 2003-02-06 Boerner Georg Chem Werk Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Quernaht bei Schweiß- und Klebebahnen für Verwahrungszwecke von Bauten
DE20009382U1 (de) * 2000-05-25 2000-08-31 Icopal Gmbh Dachabdichtungsbahn
DE10342720A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Henkel Kgaa Sperrbahn mit geringer Oberflächenklebrigkeit
AT514482B1 (de) * 2013-06-20 2015-04-15 Büsscher & Hoffmann Ges M B H Bitumen-Selbstklebebahn
AT514483B1 (de) * 2013-06-20 2016-08-15 Büsscher & Hoffmann Ges M B H Dampfsperrbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592760A (en) 1920-03-15 1926-07-13 Albert C Fischer Roofing material
EP0352394A1 (de) 1988-07-29 1990-01-31 Soprema S.A. Bauweise zur Wärmedämmung und Dichtung von Dächern und Dichtungsschicht zu deren Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215349A (en) * 1935-06-01 1940-09-17 Eason Sidney Lanier Roofing or surfacing material
US4055453A (en) * 1972-02-19 1977-10-25 Tajima Roofing Co., Ltd. Process for producing laminated bituminous roofing membrane
DE2425119A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Heinz Jungblut Mehrschichtige dachhaut
DE8705654U1 (de) * 1987-04-16 1988-08-11 Dr. Kohl Gmbh & Cie, Dachbelag- Und Bautenschutzmittel-Fabrik, 4270 Dorsten, De
DE8713625U1 (de) * 1987-10-10 1987-11-26 Huke, Carl-Josef, 4432 Gronau, De
DE8813535U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592760A (en) 1920-03-15 1926-07-13 Albert C Fischer Roofing material
EP0352394A1 (de) 1988-07-29 1990-01-31 Soprema S.A. Bauweise zur Wärmedämmung und Dichtung von Dächern und Dichtungsschicht zu deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450143A3 (en) 1991-12-27
DE4022338A1 (de) 1991-10-10
IE904408A1 (en) 1991-10-09
DE9018119U1 (de) 1995-10-26
DE4022338C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225358C2 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
EP1063083B1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
DE2623321C2 (de) Boden nach DIN 18032
EP2527530B1 (de) Bituminöse Dachbahn
DE2619020A1 (de) Sandwich-element
DE3022019A1 (de) Dichtungsbahn
DE3231372A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn und verfahren zu deren herstellung
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
LU85277A1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen
DE8332587U1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke
DE8015600U1 (de) Dichtungsbahn
DE3440263C2 (de) Bituminöse Schweißbahn mit Trennfolie
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
CH631228A5 (en) Sports hall floor
DE60111410T2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit einer bituminösen schicht und derart hergestellte folie
EP0151465A2 (de) Abdichtungsbahn und hieraus hergestellte Abdichtung
DE7204311U (de) Dachbelagbahn
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940520

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE