DE2623321C2 - Boden nach DIN 18032 - Google Patents
Boden nach DIN 18032Info
- Publication number
- DE2623321C2 DE2623321C2 DE19762623321 DE2623321A DE2623321C2 DE 2623321 C2 DE2623321 C2 DE 2623321C2 DE 19762623321 DE19762623321 DE 19762623321 DE 2623321 A DE2623321 A DE 2623321A DE 2623321 C2 DE2623321 C2 DE 2623321C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- floor according
- layers
- floor
- load distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/22—Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Boden nach DIN 18 032, der in Anordnung von unten nach oben eine elastische
Schicht, eine dünne Lastverteilungsschicht aus Kunststoff und einen Oberbelag aufweist, wobei die Stöße in
der Lastverteilungsschicht überbrückt sind.
Bei einem bekannten Boden der angegebenen Art (DE-OS 23 11654) besteht die Lastverteilungsschicht
aus einer Platte mit einem längs ihrer Ränder verlaufenden Falz, in den Überbrückungsstreifen aus
Glasseidenmatten einlaminiert werden.
Mit einer derartigen Lastverteilungsschicht lassen sich gute sportfunktionelle Eigenschaften des Bodens,
insbesondere hinsichtlich der Größe der Durchbiegungsmulde, erzielen und außerdem eine hohe Belastbarkeit
beim Rollversuch erreichen. Die Herstellung des Bodens ist jedoch aufwendig, und das Herstellen der
Überbrückungen ist umständlich, da hierzu Glasseidenmatten-Streifen eingelegt werden müssen und auf der
Baustelle mit Harz und Härter gearbeitet werden muß, was nur bei Einhaltung verschiedener Bedingungen
möglich ist. Dies stellt einen erheblichen Nachteil eines solchen Bodens dar.
Es soll daher ein Boden der eingangs genannten Art geschaffen werden, dessen Stöße auf einfachere Weise
hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lastverteilungsschicht
aus zwei gegeneinander versetzten und miteinander verklebten Lagen von jeweils etwa 2 mm
Dicke besteht, wobei in jeder Lage als Elemente Bahnen oder Platten vorgesehen sind.
Hierdurch entfallen jegliche besondere Maßnahmen im Bereich der Stöße, weil die beiden Lagen an der
Baustelle nach dem Aufbringen des Klebers nur noch aufeinandergelegt zu werden brauchen. Die beiden
Lagen bestehen vorzugsweise aus Hart-PVC oder einem hochmolekularen Hart-PE. Dieses Material hai:
eine hohe Bruchfestigkeit im Verhältnis zu seinem Elastzitätsmodul und eine gute Schlagzähigkeit. Daher
läßt sich eine Belastbarkeit beim Rollversuch von ίο mindestens 2000 N erreichen. Aber auch die sportfunktionellen
Eigenschaften sind günstig, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, daß neben einer flächenelastischen
Komponente eine punktelastische Komponente vorhanden ist.
ι ■ Vorzugsweise ist die Verklebung der beiden Lagen
vollflächig ausgeführt. Der Klebstoff ist dabei vorzugsweise ein Haftkleber, also ein dauerklebender Klebstoff.
Der Vorteil eines solchen Klebstoffes besteht nicht nur darin, daß mit ihm auch Lagen aus Polyäthylen
verbunden werden können, die wegen ihrer technischen Eigenschaften und ihres Preises besonders günstig sind.
Ein Haftkleber hat ferner den Vorteil, daß bei einer Überbeanspruchung, wie sie beispielsweise an den
Stößen auftreten kann, kein Schaden entstehen kann, wie dies bei einer festen Verklebung der Fall ist. Die sich
gegebenenfalls unter einer Oberbeanspruchung voneinander lösenden Lagen werden nämlich wieder nach der
Entlastung miteinander verklebt, da die Klebeverbindung wieder voll wirksam ist, sobald die beiden Teile
erneut in Anlage aneinander kommen. Der Klebstoff kann nicht nur in der Weise aufgebracht werden, daß die
beiden Lagen mit dem Kleber eingestrichen werden. Man kann auch eine doppelseitig klebende Folie oder
ein doppelseitig klebendes Vlies zwischen den beiden Lagen vorsehen.
Vorzugsweise sind die Platten oder Bahnen der einen Lage der Lastverteilungsschicht auf die Mitte der
Platten oder Bahnen der anderen Lage ausgerichtet. Bestehen die beiden Lagen nicht aus Platten, sondern
aus Bahnen, dann wird zweckmäßigerweise die Länge der Bahnen gleich der Länge des Bodens in Bahnlängsrichtung
gewählt.
Im folgenden ist die Erfindung eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. I eine unvollständig und teilweise aufgebrochen
dargestellte Draufsicht des Ausführungsbeispiels, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sportboden besteht, in der Reihenfolge von unten nach oben, aus
einer Elastikschicht 1, einer zweilagigen Lastverteilungsschicht 2 und einem Oberbelag 3. Die Elastikschicht
1 wird aus großflächigen Platten aus Schaumstoff gebildet, die fugenlos aneinandergelegt sind. Im
Ausführungsbeispiel haben diese Platten eine Größe von Im auf 2m und eine Dicke von 15mm. Das
Raumgewicht liegt im Bereich zwischen 1800 N/tnJ und
2500 N/mJ bestimmt nach DIN 53 420. Es wird entsprechend den zu erfüllenden sportfunktionellen
Eigenschaften gewählt.
Die Lastverteiiungsschicht 2 besteht aus Elementen 6 und 6' in Form von Bahnen oder Platten aus
Hartpolyäthylen mit einer Dicke von je 2 mm. Die Breite der Elemente beträgt im Ausführungsbeipiel I m
hi und die Länge der Elmente ist bei Bahnen gleich der
einen Seitenlänge des Bodens, beispielsweise der Breite
oder Länge der Sporthalle, bei Platten etwa 2 m. Der Oberbclag 3 ist im Ausführungsbeispiel ein PVC-Bclag.
Es können aber auch andere Bodenbeläge verwendet werden.
Der Sponboden wird in der Weise verlegt, daß auf den ebenen Unterboden 4, der in der Regel aus Beton
oder Asphalt-Estrich besieht, unter Zwischenlage einer dünnen Kunststoffschutzfclie, die Platten der Elastikschicht
1 dicht aneinander gelegt werden. Auf die Oberseite der Elastikschicht 1 wird dann maschinell ein
Haftkleber h Form einer Bahn aufgetragen, deren Breite gleich der Breite der Elemente 6 der Lastverteilungsschicht
2 sind. Danach werden die Bahnen oder Planen der unteren Lage der Lastverteilungsschicht 2 in
Richtung der einen Längsseite des Sportbodens verlegt. Da die Länge der Elemente 6 bei Verwendung von
Bahnen gleich der Breite oder Länge des Sportbodens ist, weist die untere Lage der Lasiverteilungsschicht 2
nur in Längsrichtung der Elemente verlaufende Trennstellen auf. Die Abmessungen der Platten der
Elastikschicht 1 in die Querrichtung der Elemente 6 ist so gewählt, daß letztere die Stoßfugen der Platten der
Elastikschicht 1 mittig überdecken.
Nach dem Aufbringen der die unter- Lage der Lastverteilungsschicht 2 bildenden Elemente 6 wird auf
letztere maschinell ein Haftkleber in Form von Bahnen aufgebracht, deren Breite gleich der Breite der
Elemente 6' ist und die sich in Längsrichtung der die untere Lage bildenden Elemente 6 erstrecken. Dann
werden die die obere Lage der Lastvei teilungsschieht 2
bildenden Elemente 6' bezüglich der bereits verlegten Elemente mittig im Verband verlegt. Die die obere Lage
ί bildenden Elemente 6' überdecken die Trennstellen der darunterliegenden Elemente 6 mittig. Eine Verklammerung
der Elemente der beiden Lagen miteinander erfolgt nicht. Auch eine Verschweißung der Elemente 6
und 6' ist nicht erforderlich.
ι« Zum Schluß wird auf die Oberseite der die obere Lage
bildenden Elemente 6' maschinell Haftkleber in Form von Bahnen aufgetragen. Danach werden die den
Oberbelag 3 bildenden Bahnen aufgelegt und längs ihrer Ränder verschweißt.
ii Die Nachgiebigkeit (StVv) dieses Bodens beträgt
etwa 4 mm. Die Gleichmäßigkeit der Nachgiebigkeit (il StVv) ist kleiner als ±2%. Der Durchmesser der
Durchbiegungsmulde bei der vertikalen Standardverformung von etwa 4 mm ist kleiner als 1 m. Die Tiefe der
2ü Mulde in einem Abstand von 20r. λ vom Lastaufpunkt
ist Wiu = 0% von StVv, die Tiefe in eirern Abstand von
50 cm vom Lastaufpunkt W50 = 0%.
Der Energieverlust beträgt 18%. Die Ballreflexion beträgt 98%. Der Kraftabbau beträgt 54 bis 6ü%. Die
2=, Belastbarkeit beim Rollversuch ist etwa 4000 bis 5000 N.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Boden nach DIN 18 032, der in Anordnung von unten nach oben eine elastische Schicht, eine dünne
Lastverteilungsschicht aus Kunststoff und einen Oberbelag aufweist, wobei die Stöße in der
Lastverteilungsschicht überbrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilungsschicht
(2) aus zwei gegeneinander versetzten und miteinander verklebten Lagen von jeweils etwa
2 mm Dicke besteht, wobei in jeder Lage als Elemente (6, 6') Bahnen oder Platten vorgesehen
sind.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen aus Hart-PVC oder einem
hochmolekularen Hart-PE bestehen.
3. Boden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung der beiden
Lagen vollflächig ausgeführt ist.
4. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein
Haftkleber ist.
5. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verklebung der
beiden Lagen eine doppelseitig klebende Folie oder ein doppelseitig klebendes Vlies vorgesehen ist.
6. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder
Bahnen der einen Lage auf die Mitte der Platten oder Bahnen der anderen Lage ausgerichtet sind.
7. Boden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der die beiden Lagen bildenden
Bahnen gleich der Lange dts Bodens in Längsrichtung
der Bahnen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623321 DE2623321C2 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Boden nach DIN 18032 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623321 DE2623321C2 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Boden nach DIN 18032 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623321A1 DE2623321A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2623321C2 true DE2623321C2 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5978910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762623321 Expired DE2623321C2 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Boden nach DIN 18032 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2623321C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925742A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Osterwald Sportboden Gmbh | Sporthallenboden |
DE4003847A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Osterwald Sportboden Gmbh | Verfahren zur herstellung eines sportbodens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1004542A3 (nl) * | 1990-03-23 | 1992-12-08 | Topfloor Bv Met Beperkte Aansp | Vloer. |
BE1005395A3 (nl) * | 1991-09-16 | 1993-07-13 | Topfloor Nv | Vloer. |
EP4067601B1 (de) * | 2019-11-29 | 2024-03-27 | Magic Shields Inc. | Bodenbelagsmaterialsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7429147U (de) * | 1974-11-28 | Vki Rheinhold & Mahla Ag | Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzband-Klebestreifen auf eine Unterlage | |
DE7108050U (de) * | 1971-03-04 | 1971-12-23 | Lobmeier A | Auftragwagen fuer bitumenklebemassen und dergl. |
DE2311654B2 (de) * | 1973-03-09 | 1980-11-27 | Siegfried Herbert Moeckel, Gesellschaft Fuer Everplay Sportbelaege, Gmbh & Co Kg, 7912 Weissenhorn | Dreischichtiger, aus Kunststoffen bestehender Sporthallenbelag |
DE2335912A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Lieselotte Hofmann | Schwingboden |
-
1976
- 1976-05-25 DE DE19762623321 patent/DE2623321C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925742A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Osterwald Sportboden Gmbh | Sporthallenboden |
DE4003847A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Osterwald Sportboden Gmbh | Verfahren zur herstellung eines sportbodens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2623321A1 (de) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612857C3 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz | |
DE202009001255U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
DE3110283A1 (de) | Dichtungsbahn mit einer integrierten semi-independenten lage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2623321C2 (de) | Boden nach DIN 18032 | |
DE4022338C2 (de) | ||
DE102006035135B4 (de) | Noppenbauelement | |
EP2527530B1 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
WO2003002821A1 (de) | Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen | |
CH631228A5 (en) | Sports hall floor | |
DE2509283A1 (de) | Dachdeckung fuer flachdaecher | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
DE3638278A1 (de) | Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl. | |
DE102011011292A1 (de) | Dampfbremse | |
DE3241104A1 (de) | Aufrollbarer bodenbelag einer verkehrsflaeche fuer nicht festen untergrund und fahrzeug zur verlegung eines zweispurigen belages | |
DE19851808B4 (de) | Bitumenschweißbahn | |
EP1715110B1 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
DE3440263C2 (de) | Bituminöse Schweißbahn mit Trennfolie | |
DE69204931T2 (de) | Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung. | |
EP1335080A1 (de) | Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht | |
DE202021102828U1 (de) | Abdichtungselement zur Abdichtung einer Fuge zwischen Bauwerkselementen und Anordnung mit mindestens einem solchen Abdichtungselement | |
AT522481B1 (de) | Selbstklebendes Schutzband zur Verwendung als Feuchtebarriere und Schalldämmung in einem Fußbodenaufbau | |
AT374543B (de) | Sporthallenboden | |
DD296981A5 (de) | Sporthallenboden | |
DE202006003676U1 (de) | Aufrollbare Unterlage für einen Laminat- oder Parkettboden | |
DE4410648C2 (de) | Kunststoffdichtungsbahn mit Oberflächenprofilierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BALSAM-SPORTSTAETTENBAU GMBH & CO. KG, 4803 STEINH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |