DE3612857C3 - Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz - Google Patents
Dämmstoffbahn aus MineralfaserfilzInfo
- Publication number
- DE3612857C3 DE3612857C3 DE19863612857 DE3612857A DE3612857C3 DE 3612857 C3 DE3612857 C3 DE 3612857C3 DE 19863612857 DE19863612857 DE 19863612857 DE 3612857 A DE3612857 A DE 3612857A DE 3612857 C3 DE3612857 C3 DE 3612857C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- insulation sheet
- rafters
- mineral fiber
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 90
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 51
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000283011 Rangifer Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1625—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/741—Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffbahn aus Mine
ralfaserfilz gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Vor allem bei der Dämmung zwischen Dachsparren
mit Mineralfasermaterial besteht eine wesentliche
Schwierigkeit darin, daß das bahn- bzw. plattenförmig
vorgefertigte Mineralfasermaterial mit bestimmten
Breitenabmessungen hergestellt und zur Verfügung ge
stellt werden muß, die Abstände der Sparren aber je
denfalls von Baustelle zu Baustelle, häufig und insbeson
dere bei Altbauten aber auch von Sparrenfeld zu Spar
renfeld und selbst innerhalb eines Sparrenfeldes variie
ren können. Das Mineralfasermaterial muß dabei mit
einer vorgegebenen Pressung zwischen den Sparren
eingebaut werden, die einerseits groß genug ist, um jeg
liche Klaffungen an den Rändern zur Verhinderung von
Kältebrücken und von Konvektion zu vermeiden sowie
um eine Haltewirkung zu erzielen, und andererseits
aber nicht so groß sein darf, daß Aufwölbungen des
Materials auftreten; diese könnten den Hinterlüftungs
spalt unbeabsichtigt schließen und vereiteln die ge
wünschte Ausbildung einer ebenen Innenfläche der
Dämmung. Je nach Kompressibilität des Mineralfaser
materials sollte daher das Übermaß beim Einbau im
Bereich zwischen einem und fünf Zentimetern gehalten
werden.
Die Dämmstoffbahnen oder -platten können im allge
meinen nur in bestimmten Nennbreiten von beispiels
weise 500, 600, 700, 800 und 1000 mm gefertigt und ge
liefert werden. Die Breite zwischen den Stützen, etwa
Dachsparren, weist jedoch Zwischenwerte auf. Etwa bei
einem Sparrenabstand von 600 mm würde eine Bahn
oder Platte mit einer Nennbreite von 600 mm kein aus
reichendes Übermaß mehr besitzen, und müßte daher
auf die Nennbreite von 700 mm zurückgegriffen wer
den. Diese Nennbreite würde aber wiederum ein Über
maß von 100 mm ergeben, also das Doppelte desjenigen
Übermaßes, welches unter günstigen Voraussetzungen
gerade noch zulässig ist.
Daher sind Zuschneidearbeiten oder ähnliche Anpas
sungsmaßnahmen an der Baustelle unerläßlich, wenn
nicht auf eine noch viel feinere Abstaffelung der Nenn
breite zurückgegriffen wird, welche aber zu einer ganz
erheblichen Verteuerung der Fertigung und insbeson
dere auch der Vorratshaltung führen müßte. Derartige
Anpassungsmaßnahmen sind arbeitsintensiv und führen
zwangsläufig zu Verschnitt.
Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen
gefehlt, derartige Anpassungen an die jeweiligen Spar
renbreiten zu erleichtern und/oder den dabei anfallen
den Verschnitt zu minimieren.
So ist es etwa aus dem DEM 78 30 852 bekannt, plat
tenförmige Dämmstoffelemente für die Dämmung zwi
schen Dachsparren an ihren äußeren Längsseiten mit
rippenbildenden Einschnitten zu versehen, um einerseits
Sollbruchlinien für eine schnelle definierte Verminde
rung der Plattenbreite zu erzeugen und andererseits die
Kompressibilität der Dämmstoffplatte lokal im Randbe
reich zu erhöhen, so daß die Platten unter Vermeidung
von Kältebrücken fest zwischen die Sparren eingepreßt
werden können. Nachteilig ist hierbei, daß die Vielzahl
der relativ breiten, nutenförmigen Einschnitte die Wär
medämmfähigkeit der Dämmstofflage in diesen Rand
bereichen zwangsläufig herabsetzt, was umso stärker
fühlbar wird, je weniger der seitlichen Dämmstoffrippen
für den jeweiligen Einbaufall weggebrochen werden
müssen; für den Fall einer von Haus aus passenden Brei
te der Dämmstofflage bleiben sämtliche nutenförmigen
Einschnitte erhalten und setzen das Wärmedämmver
mögen in den Randbereichen der Dämmstofflage ent
sprechend stark herab. Weiterhin können die Dämm
stoffrippen zwischen den Einschnitten, da sie nur über
einen dünnen Steg des Wärmedämmaterials im Grund
der Einschnitte miteinander verbunden sind, auch verse
hentlich beschädigt oder gar abgebrochen oder abgeris
sen werden. Schließlich müssen die nutenförmigen Ein
schnitte offensichtlich durch entsprechende Säge- und
Fräswerkzeuge in die Dämmstofflage eingebracht wer
den, also durch eine abfallintensive Bearbeitung, die
schon bei der Bearbeitung zu relativ hohen Materialver
lusten führt. Auf der Baustelle fallen weitere Material
verluste dadurch an, daß die abgebrochenen oder abge
rissenen Randstreifen in aller Regel nicht sinnvoll ver
wendet werden können.
Zur Vermeidung wiederum dieser Nachteile ist es aus
der DE-OS 31 18 597 bekannt, die seitlichen Randberei
che mit bereits im Zuge der Herstellung voll von dem
Mittelbereich abgetrennten Randstreifen der Dämm
stofflage herzustellen, die durch die dann im Randbe
reich fortgeführte Klebung an einer Kaschierung fixiert
sind. Um ein Klaffen der seitlichen, abgeschnittenen
Randstreifen zu vermeiden, werden die Schnitte im Zu
ge der Herstellung der Dämmstoffbahn vor der Ka
schierung wieder vollständig geschlossen, so daß an den
Schnitträndern eine Haltewirkung durch Verklammern
und Verkrallen und gegebenenfalls auch durch die Kon
sistenz des Bindemittels in der Dämmstofflage zum
Zeitpunkt der Schließung des Schnitts erzielt wird.
Durch entsprechende Abwinkelung der Kaschierung an
dem gewünschten Schnitt kann jedoch von Hand jeder
zeit ein Klaffen selektiv erzeugt werden und der so
abgewinkelte Randstreifen unter Überwindung der
Haltekraft der Klebeverbindung von der Kaschieruns
abgezogen werden. Zwar wird hierdurch erreicht, daß
infolge der gegenseitigen Anlage der Schnittflächen we
der im Aussehen noch in der Wärmedämmfähigkeit ei
ner solchen Dämmstoffbahn Unterschiede zu einer
Dämmstoffbahn ohne jegliche Einschnitte vorliegen, da
die Einschnitte weitgehend unsichtbar sind und funktio
nell nicht in Erscheinung treten. Jedoch kann bei un
sachgemäßer Handhabung durchaus, eine Klaffung der
Schnitte an Stellen auftreten, an denen keine Abtren
nung erfolgen soll. Ein solcher klaffender Schnitt er
schwert jedoch den ordnungsgemäßen Einbau. Werden,
um das Übermaß und damit die Randstauchung so gut
wie möglich auf den gewünschten Wert zu begrenzen,
mehrere Einschnitte in jedem Randbereich der Dämm
stofflage eingebracht, so fällt die Breite der Randstrei
fen zwischen den einzelnen Einschnitten relativ klein
aus. Auch kann die relativ geringe Randstauchung beim
ordnungsgemäßen Einbau bewirken, daß die benach
barten Einschnitte zum Klaffen neigen und so den ste
hengebliebenen seitlichen Randstreifen unbeabsichtigt
verformen.
Schließlich besteht beim Abnehmen des zu entfernen
den Randstreifens von der angeklebten Kaschierung bei
unsachgemäßer Handhabung die Gefahr einer Beschä
digung der Kaschierung und damit eine Beeinträchti
gung der durch die Kaschierung erzielten Dampfsperre.
Insbesondere fallen bei ungünstigen Einbauverhältnis
sen unverändert hohe Materialverluste an, da stets jegli
che auftretende Überbreite der Dämmstofflage entfernt
werden muß.
Aus der DE-OS 32 29 601 ist eine Dämmstoffbahn be
kannt, welche einen ordnungsgemäßen Einbau auch von
ungeübten Kräften ermöglicht und dennoch die Anpas
sung an die jeweilige Sparrenbreite wesentlich erleich
tert. Da diese Dämmstoffbahn gegenüber einer von
Haus aus passenden Dämmstoffbahn weder beim Ein
bau noch in der Wirkung funktionelle Nachteile auf
weist, konnte sie sich als einziger der geschilderten Vor
schläge in der Praxis im breiten Umfange durchsetzen.
Die Erleichterung der Anpassung besteht darin, daß in
den seitlichen Randbereichen der Dämmstofflage nur
optisch wirksame, farblich abgesetzte, die Dämmstoffla
ge faktisch nicht schwächende Markierungslinien vor
gesehen sind, welche modularen Randstreifen definie
ren, die im Zuge der Anpassung an die jeweilige Spar
renbreite abgeschnitten werden können. Der Benutzer
braucht somit lediglich auszuwählen, an welchen Mar
kierungslinien ein Schnitt erfolgen soll, legt sodann eine
Schneidhilfe zwischen der Dämmstofflage und der Ka
schierung ein und kann sofort anschließend ohne weite
re Hilfsmittel wie Lineale oder dergleichen den Schnitt
entlang der vorgegebenen Markierungslinie in einem
Zuge durchführen, wobei er ausschließlich noch darauf
achten muß, daß er mit dem Messer dem Lauf der Mar
kierungslinie folgt. Nachteilig ist jedoch hierbei immer
noch, daß durch das Zuschneiden auf die gewünschte
Sparrenbreite zwangsläufig der gleiche Verschnitt ent
steht wie bei den bisher geschilderten Vorschlägen.
Aus der DE-OS 32 29 601 ist eine Dämmstoffbahn aus
Mineralfaserfilz bekannt, die zu einer Rolle aufwickel
bar ist und optische Markierungslinien aufweist, die eine
Hilfestellung für das Abschneiden der Randstreifen der
Dämmstoffbahn geben, um diese für den Einbau in
Sparrenfeldern anzupassen, deren Sparrenabstand klei
ner als die Nennbreite der Dämmstoffbahn ist. Die der
art auf die Breite des entsprechenden Sparrenfeldes zu
geschnittene Dämmstoffbahn wird dann als Bahn in der
üblichen Weise zwischen die Sparren eingebracht, in
dem der obere Rand der Dämmstoffbahn an einem En
de des Sparrenfeldes festgelegt und dann die aufgerollte
Bahn zwischen die Sparren eingebracht wird. Abgese
hen davon, daß das Abschneiden von langen Randstrei
fen von einer Dämmstoffbahn ein aufwendiges Proze
dere darstellt, ergibt sich durch das Zuschneiden auf die
gewünschte Sparrenbreite zwangsläufig ein entspre
chender Verschnitt der Dämmstoffbahn, der je nach
Dachgröße nicht unbeachtlich ist. Insbesondere bei der
Dämmung von Altbauten, bei denen die Abstände der
Sparren von Sparrenfeld zu Sparrenfeld, insbesondere
jedoch auch innerhalb eines Sparrenfeldes erheblich va
riieren können, setzt die bekannte Dämmstoffbahn je
denfalls ein vorheriges Entrollen der Bahn auf die Länge
des Sparrenfeldes und ein Durchschneiden der Dämm
stoffbahn über die gesamte Sparrenfeldlänge unter Be
rücksichtigung der variierenden Sparrenabstände vor
aus, was jedoch aufwendig ist, aber auch bei ungenauem
oder fehlerhaftem Messen der Sparrenabstände über
die Länge des Sparrenfeldes zu einem entsprechenden
Ausschuß bzw. Verschnitt der Dämmstoffbahn führen
kann.
Zur Vermeidung von Verschnitt ist es etwa aus der so
DE-OS 32 03 624 auch bekannt, von einer rechteckför
migen Platten- oder Bahnform abzugehen und statt des
sen beispielsweise nach Art eines Dreiecks ausgebildete,
keilförmige Dämmstoffplatten zu verwenden. Diese
keilförmigen Platten sollen mit Untermaß zur Verfü
gung gestellt und einzeln klemmfrei zwischen die Spar
ren eingebracht sowie dort anhand einer zweiten, umge
kehrt eingebrachten Platte derart verkeilt werden, daß
sich die gewünschte Pressung ergibt. Ein solches Ver
keilen von Platten im Sparrenfeld stößt im Falle von
Mineralfasermaterial jedoch bereits deshalb auf prakti
sche Schwierigkeiten, weil die mit einem solchen Plat
tenpaar zu erzielende spreizende Keilwirkung ein Glei
ten der Platten an den anliegenden Schrägflächen vor
aussetzt, das jedoch die Konsistenz von Mineralwolle
allenfalls in höchst begrenztem Umfange zuläßt. Wei
terhit ergibt sich, wenn die senkrecht zur Längserstrec
kung des Sparrenfeldes liegende Kathete der dreieck
förmigen Platte nicht zufällig dem Sparrenabstand ent
spricht, die weitere Schwierigkeit, daß eine seitlich über
stehende Spitze eines Dämmstoffkeiles am Sparren und
eine nach oben über stehende Spitze an der folgenden
Grundfläche einer Platte verquetscht werden muß. Dies
führt zu lokalen Materialansammlungen, welche die ge
genseitige Anlage der Plattenelemente stören und un
weigerlich im Verbund zu Klaffungen zwischen benach
barten Plattenrändern führen, die wiederum Kältebrüc
ken und Konvektion zur Folge haben.
Daher ist eine solche verschnittfreie Verlegung derar
tiger dreieckförmiger Platten in der Praxis nicht mög
lich. Wie ein Prospekt "Rocky - Isolierprogramm" der
Firma Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH in Glad
beck veranschaulicht, besteht die einzig praktikable
Vorgehensweise beim Einbau derartiger keilförmiger
Platten aus Mineralfasermaterial darin, die Platte in ei
ner großen Breite zur Verfügung zu stellen, die auf je
den Fall den Sparrenabstand übersteigt, und sodann die
zu weit überstehende Ecke jeder Platte abzuschneiden,
so daß sich eine Trapezform mit einer Breite ergibt,
welche dem Sparrenabstand zuzüglich des Übermaßes
für die Erzielung der Pressung entspricht. Diese Platte
kann dann einzeln zwischen die Sparren eingebracht
und dort eingepreßt sowie auf eine benachbarte, bereits
eingebrachte Platte zugeschoben und dort angelegt
werden.
Der Arbeitsaufwand für die Anpassung an die Spar
renbreite wird hierdurch jedoch nicht vermindert, son
dern gegenüber den zuvor geschilderten Vorschlägen
erhöht; denn es muß an jeder einzelnen Platte der zuvor
gemessene Sparrenabstand angetragen und dann ein
entsprechender Schnitt ausgeführt werden, während
dieser Aufwand bei längeren Mineralfaserbahnen nur
einmal pro Sparrenfeld erforderlich ist. Um diesen Auf
wand etwas zu vermindern, wird daher gemäß dem ge
nannten Prospekt vorgeschlagen, jeweils zwei keilför
mige Platten in der späteren Einbaustellung paarweise
aneinanderzulegen, derart, daß die Breite der aus beiden
Platten gebildeten, annähernd rechteckförmigen Mon
tageeinheit nur einmal durch gegenseitige Verschie
bung eingestellt zu werden braucht, und anschließend in
einem Zuge die überstehenden Ecken beider dreieck
förmiger Platten abgeschnitten werden können. Bei bei
spielsweise zehn in einem Sparrenfeld verlegten drei
eckförmigen Platten ergibt dies aber immer noch recht
erheblichen Arbeitsaufwand in Form von fünf Maßein
stellungen und zehn Schnitten, wenn auch für den Fall
eines Einbaus durch nur eine Person die Arbeit dadurch
erleichtert wird, daß die kleinen Platten leichter als lan
ge Bahnen von einer einzigen Person manipuliert wer
den können. Weiterhin fällt zusätzlicher Aufwand für
das Zuschneiden endseitiger Platten entsprechend der
jeweiligen Länge des Sparrenfeldes und der Ausbildung
seiner Endbereiche an.
Wenn somit auch der Arbeitsaufwand durch das Zu
schneiden und die Manipulation einer relativ großen
Anzahl relativ kleiner Platten höher ist, so vermindern
sich aber dennoch die Schnittverluste gegenüber einem
einfachen Abschneiden eines seitlichen Überstandes
über die ganze Länge des Sparrenfeldes. Eine Minimie
rung der Schnittverluste setzt jedoch auch hier voraus,
daß Keile mit unterschiedlichen Breiten zur Verfügung
gestellt werden, da sich die Schnittverluste natürlich
dann wieder stark erhöhen, wenn eine für maximalen
Sparrenabstand ausgelegte dreieckförmige Platte so
stark zugeschnitten werden muß, daß sie für minimalen
Sparrenabstand paßt. Daher können die auch bei einem
solchen Verfahren unvermeidlichen Schnittverluste nur
dann tatsächlich deutlich kleiner gehalten werden, wenn
unverändert eine Mehrzahl von Nennbreiten zur Verfü
gung gestellt wird.
Neben der relativ arbeitsintensiven Verlegung und
dem jedenfalls bei der Herstellung in nur einer Nenn
breite doch recht erheblichen Verschnitt besteht ein
weiterer wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens darin,
daß die keilförmigen Mineralfaserplatten in Plattensta
peln verpackt und angeliefert werden müssen, und nicht
gerollt werden können. In Rollenform gelagerte und
angelieferte Mineralfaserbahnen haben demgegenüber
den Vorteil eines erheblich verminderten Transport-
und Lagerraumes, da das Mineralfasermaterial in der
Rolle stark komprimiert ist und infolge der Druckein
wirkung in der Rollenform auch ohne lokale, irreversi
ble Verquetschungen komprimiert werden kann. Bei
derartigen Massenprodukten geringer Rohdichte bringt
eine Verminderung des Transport- und Lagervolumens
beispielsweise auf die Hälfte auch im Hinblick auf die
entsprechende Einsparung von Verpackungsmaterial
sehr spürbare Kostenvorteile.
Der Prospekt OCF-"FRICTION FIT BUILDING IN
SULATION" der Owens-Corning Fiberglas Corpora
tion, Toledo/Ohio, USA, 1973, insbesondere Fig. 2, zeigt
die Anordnung unterschiedlich zugeschnittener Dämm
stoffstücke neben-/oder übereinandergereiht zum Aus
füllen von Feldern zwischen vertikalen Ständern. Damit
wird aber nur ein abschnittsweises Zusammensetzen
von Dämmstoffstücken in Querrichtung oder überein
ander vorgegeben, was jedoch für das Ausfüllen von
Sparrenfeldern mit variierender Breite ein mühsames
Unterfangen durch entsprechende Zuschnitte darstellt.
Dies führt auch zu einem übermäßigen Materialver
brauch durch Verschnitt, da der hier verwendete
Dämmstoff in der Form von sogenannten batts vorliegt,
d. h., diese bestehen vor dem Einbau aus vorgelängten
und für den Transport gefalteten Dämmstoffstreifen aus
Mineralwolle mit Längen von 1,15 m oder 2,30 m.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Einbau von Mine
ralfasermaterial in ein Sparrenfeld zwischen Dachspar
ren zum Zwecke der Dachdämmung zu erleichtern, ins
besondere einen einfachen Ein-Mann-Einbau ohne we
sentlich erhöhten Arbeitsaufwand zu ermöglichen und
dabei den beim Einbau anfallenden Verschnitt zu mini
mieren oder gänzlich zu vermeiden. Zugleich soll auf
eine Herstellung und Vorratshaltung von Mineralfaser
material in unterschiedlichen Nennbreiten verzichtet
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen
Merkmale gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine
aufwickelbare Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz da
durch speziell aufbereitet wird, daß die Bahn als solche
quer zu ihrer Längserstreckung durch bekannte modu
lare Markierungslinien unterteilt wird, so daß sich in
gestrecktem Zustand der Dämmstoffbahn quasi anein
andergereihte Dämmstoffplatten ergeben, die zum
Zwecke des Einbringens in das Sparrenfeld in ge
wünschter Weise nurmehr durch Durchschneiden im
Bereich der Markierungen vereinzelt werden müssen.
Dadurch ergeben sich in einem die Vorteile der konven
tionellen Dämmstoffbahn und von konventionellen
Dämmstoffplatten, indem Dämmstoffbahn und Dämm
stoffplatten praktisch zu einem Produkt dergestalt kom
biniert sind, daß die zum Zwecke des Transports und der
Lagerung zu einer Rolle aufgewickelte Dämmstoffbahn
vor Ort zu Dämmstoffplatten durch Durchschneiden
der Bahn im Bereich der Markierungen umgewandelt
werden kann und die Platten dann quer zur Längser
streckung der Dämmstoffbahn zwischen die Sparren ei
nes Sparrenfeldes gedrückt werden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben
sich verblüffende Vorteile, da einmal erheblich Platz bei
Transport und Lagerung des Dämmaterials gegenüber
einzelnen Dämmstoffplatten gespart wird. Andererseits
ist beim Verlegen vor Ort der Verschnitt minimiert bzw.
weitgehend beseitigt, und zwar insbesondere auch bei
Sparrenfeldern mit stark divergierenden Sparrenab
ständen, da die Dämmstoffbahn so verwendet wird, daß
die fest vorgegebene Breite der Dämmstoffbahn die
Länge der vor Ort zwischen die Sparren eingebrachten
Dämmstoffplatte bestimmt und dadurch dem sparren
abstand durch entsprechend langes Abschneiden eines
Stücks Dämmstoffbahn entsprochen wird.
Trotz Anlieferung des Mineralfasermaterials in nur
einer einzigen Nennbreite ergibt sich somit eine erhebli
che Reduzierung des Verschnitts im Regelfall auf Null.
Weiterhin kann in günstiger Weise mit Material von der
Rolle gearbeitet werden und ist der Arbeitsaufwand für
den Einbau durch die erheblich größeren Plattenflächen
erheblich vermindert, obwohl dennoch jede Platte von
einer einzelnen Person ohne Schwierigkeit gehandhabt
werden kann und trotz ihrer Größe gewissermaßen
maßgeschneidert zwischen den Sparren sitzt. Weiter ist
die Anzahl der Trennfugen zwischen den Platten, die
vom Grundsatz einer möglichst fugenfreien Ausfüllung
des ganzen Sparrenfeldes als prinzipiell mögliche
Schwachstellen an sich nicht erwünscht sind, deutlich
reduziert, da nur einige wenige Querfugen pro Sparren
feld auftreten, die infolge ihrer Planlage quer im Spar
renfeld durch Andrücken der Platten zuverlässig ge
schlossen werden können.
Infolge der großen Breite der zur Verfügung gestell
ten Dämmstoffrollen bei einer Länge von 5 m und mehr
und der Vermeidung jeglichen Verschnittes können mit
einer Rolle durchschnittlich etwa zwei Sparrenfelder
gedämmt werden. Von daher kommt dem Umstand ge
ringere Bedeutung bei, daß der letzte verbleibende Län
genabschnitt, der eine zu geringe Plattenbreite ergibt, in
aller Regel nur nach entsprechendem Zuschneiden für
einen anderweitigen Einbau genutzt werden müßte, so
daß hier in geringem Umfange Verschnitt anfallen wür
de. Dadurch, daß ein zu kurzes Ende der Rolle durch ein
Anfangsstück der folgenden Rolle komplettiert werden
kann, wird jedoch auch am Rollenende jeglicher Ver
schnitt vermieden, da die fehlende Breite eines übrigge
bliebenen Längenabschnittes am Ende einer Rolle
durch einen entsprechend schmalen Anfangsabschnitt
der folgenden Rolle komplettiert werden kann und so
aus diesen beiden Längenabschnitten eine zweiteilige
Platte mit den gewünschten Abmessungen ohne jeden
Verschnitt gebildet werden kann. Die einzige Besonder
heit zu einer üblichen Platte ist eine im Sparrenfeld
vertikale Trennfuge, die beispielsweise in jedem zweiten
oder dritten Sparrenfeld auftritt.
Aus praktischen Gründen hat es sich als vorteilhaft
herausgestellt, daß die Markierungslinien auf der
Dämmstoffbahn in einem Abstand von ca. 100 mm vor
gesehen sind. Als Schneidhilfe verwendbare Markie
rungslinien werden in an sich bekannter Weise als op
tisch wirksame, farblich abgesetzte, die Dämmstoffbahn
faktisch nicht schwächende Trennlinie verwendet.
Mit Hinsicht auf eine erhöhte Steifigkeit der Platten
und eine bessere Haltewirkung beim Einpressen einer
Dämmstoffplatte zwischen Dachsparren, ist es zweck
mäßig, daß die Bahn einen erhöhten Bindemittelgehalt
zwischen etwa 6 und 7 Gew.-% des trockenen Binde
mittels in der Dämmstoffbahn aufweist.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Dämmstoffbahn
im Wickel im Verhältnis 1 : 2,5 komprimiert ist, wodurch
einerseits Platzvorteile für Transport und Lagerung der
gerollten Bahn und andererseits eine ausreichende
Rückfederkraft des Mineralfasermaterials gegeben ist,
so daß sich dieses zuverlässig auf seine Nenndicke auffe
dern kann.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dar
in zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rolle aus
Mineralfasermaterial mit ausgerolltem Endabschnitt
und
Fig. 2 eine Veranschaulichung des Einbaus der durch
Abtrennung von Längenabschnitten von der Mineralfa
serbahn erzeugten Mineralfaserplatten zwischen Dach
sparren.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Mineralfaserbahn 1,
deren vorderer Endabschnitt 2 ausgerollt dargestellt ist,
möge im Beispielsfalle eine unkaschierte Bahn mit einer
Breite von 1200 mm, einer Nenndicke von 100 mm und
einer Länge von 6 m sein. Bei einer Rohdichte von bei
spielsweise 18 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt an
Phenolharz von 6,6 Gew.-% (trocken) ergibt sich ein
Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 veran
schaulichte Stellung der Mineralfaserbahn 1 mit nur teil
weise ausgerolltem vorderem Endabschnitt 2 in der Pra
xis ohne Aufbringung entsprechender Haltekräfte nicht
auftritt, da die innere Spannung in dem mit 3 bezeichne
ten Wickel der Rolle so groß ist, daß beim Entfernen der
Umhüllung der gesamte Wickel aufgeht und die Mine
ralfaserbahn 1 vollständig in gestrecktem Zustand vor
liegt, wie er in der Zeichnung für den vorderen Endab
schnitt 2 veranschaulicht ist. Dies nicht nur wegen der
Kompression des Materials im Wickel beispielsweise im
Verhältnis 1 : 2,5, sondern auch wegen der Rückfeder
kraft des Mineralfasermaterials an sich. Wie aus Fig. 1
ersichtlich ist, federt das Mineralfasermaterial beim
Ausrollen auf seine Nenndicke auf. Bei der Herstellung
der Mineralfaserbahn 1 in der Produktionslinie wird da
bei mit einem Übermaß der Dicke von ca. 10 mm gear
beitet. Nach der Kompression dieses Materials in der
Rolle über einen längeren Zeitraum hinweg federt es
dann bis auf seine Nenndicke von z. B. 100 mm auf.
Auf der im Wickel innen liegenden Oberfläche 4 der
Mineralfaserbahn sind Markierungslinien 5 aufge
bracht, die senkrecht zu den seitlichen Rändern 6 der
Mineralfaserbahn 1 und parallel zum vorderen Rand 7
der Mineralfaserbahn 1 verlaufen. Im Beispielsfalle mö
gen die Markierungslinien 5 in gleichen Abständen auf
gebracht sein, wobei der Abstand d zwischen zwei be
nachbarten Markierungslinien 100 mm betragen möge.
Wie Fig. 1 veranschaulicht, brauchen die Markierungsli
nien 5 nicht als durchgehende Linien ausgeführt sein,
sondern können auch unterbrochene Linien sein. We
sentlich ist jedoch, daß die Markierungslinien 5 nicht
durch Einschnitte oder dergleichen gebildet sind, son
dern lediglich optisch wirksam sind und die Handhab
barkeit und Wirksamkeit des Materials der Mineralfa
serbahn 1 nicht merklich beeinflussen.
Um ein Sparrenfeld mit der aus Fig. 2 ersichtlichen
Breite D von beispielsweise 700 mm auszufüllen, wird
entlang den Markierungslinien 5 unter Berücksichti
gung des für die Pressung erforderlichen Übermaßes Ü
von beispielsweise 10 mm ein Längenabschnitt L mit
einer Länge von 710 mm ausgehend vom vorderen
Rand 7 der Mineralfaserbahn 1 ausgemessen und bei 7'
abgeschnitten. Hierzu wird in der in Fig. 1 angedeuteten
Weise an der ausgemessenen Schnittlinie ein Messer 8
angesetzt und in Richtung des Pfeiles 9 parallel zur be
nachbarten Markierungslinie 5 durch das Material ge
zogen.
Hierdurch wird eine Dämmstoffplatte 10 gebildet, wie
sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Dämmstoffplatte 10
wird so gedreht, daß die zuvor seitlichen Ränder 6 der
Mineralfaserbahn 1 oben und unten zu liegen kommen
und mithin der Längenabschnitt L die Breite der Mine
ralfaserplatte 10 bestimmt. In dieser Stellung wird die
Mineralfaserplatte 10 in eines der mit 11 bezeichneten
Sparrenfelder zwischen zwei benachbarte Dachsparren
12 eingesetzt. Das Übermaß Ü des Längenabschnittes L
gegenüber der Breite D des Sparrenfeldes 11 an der
Einbaustelle von im Beispielsfalle 10 mm oder wenig
mehr ergibt die gewünschte Pressung der Mineralfaser
platte 10. Nach dem Einsetzen zwischen die Sparren 12
hält die Mineralfaserplatte 10 somit durch Klemmwir
kung.
Die in der Zeichnung vorderen Sparrenfelder 11, die
bereits mit Mineralfaserplatten 10 bestückt sind, ver
deutlichen, daß nur wenige, im Beispielsfalle drei Mine
ralfaserplatten 10 pro Sparrenfeld 11 erforderlich sind,
um dieses vollständig zu dämmen. Dabei wird jeweils
zunächst die unterste Mineralfaserplatte 10 zwischen
die benachbarten Dachsparren 12 eingesetzt und - ge
gebenenfalls nach vorherigem geringfügigem Zuschnitt
des unteren Randes der Mineralfaserplatte 10 gemäß
der Ausbildung des unteren Endes des Sparrenfeldes 11
- nach unten gedrückt und geschoben. Sodann wird die
nächste Mineralfaserplatte 10 über die bereits einge
baute Mineralfaserplatte 10 gesetzt, zwischen die Spar
ren 12 eingedrückt und nach unten in dichte Anlage an
die bereits eingebaute Mineralfaserplatte 10 geschoben
und angedrückt. Auf diese Weise entsteht mit wenigen
Handgriffen die vollständige Dämmung für ein Sparren
feld 11. Die strichpunktiert angedeutete und mit 13 be
zeichnete Querfuge zwischen benachbarten Mineralfa
serplatten 10 ist mit dem Auge aus der Entfernung prak
tisch nicht erkennbar. Wenn die Mineralfaserplatten 10,
wie veranschaulicht, mit den Markierungslinien 5 an der
Innenseite eingebaut werden, ist lediglich erkennbar,
daß an dieser Stelle ein Versatz der Markierungslinien 5
auftritt. Bei Bedarf können selbstverständlich jedoch
auch die Mineralfaserplatten 10 mit den Markierungsli
nien 5 in Richtung auf die Dachaußenseite eingebaut
werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die oberen
Dämmstoffplatten 10 zum First hin in Einbaustellung
eine geringere Höhe als die darunterliegenden Mineral
faserplatten 10 auf, im Beispielsfalle die halbe Höhe.
Hierzu ist der Längenabschnitt L, aus dem die oberen
Mineralfaserplatten 10 gebildet sind, in der Mitte paral
lel zu den seitlichen Rändern 6 nochmals durchgeschnit
ten worden, so daß die geschnittenen Teile einer einzi
gen Mineralfaserplatte 10 voller Höhe ausgereicht ha
ben, um zwei Sparrenfelder 11 bis zum First hin auszu
füllen, ohne daß irgendein Verschnitt angefallen wäre.
Selbstverständlich hätte man den im ersten Sparrenfeld
11 nicht mehr benötigten Teil im zweiten Sparrenfeld 11
auch im Bodenbereich ansetzen und von dort aus die
Dämmung weiter aufbauen können, und es ist klar er
sichtlich, daß eine solche Teilung einer Mineralfaser
platte 10 für den Abschluß im Firstbereich auch pro
blemlos möglich ist, wenn nur ein kleines oder ein sehr
großes Stück einer Vollplatte für die restliche Däm
mung im Firstbereich benötigt wird. Erforderlich ist nur,
daß irgendwo ein weiteres Sparrenfeld 11 derselben
Breite zur Verfügung steht, wobei unter Inkaufnahme
eines geringfügigen Verschnittes auch eine Verwen
dung des Restteiles der abgeschnittenen Mineralfaser
dämmplatte 10 für ein Sparrenfeld 11 mit anderer Breite
möglich ist.
Ähnlich wird am Ende der Mineralfaserbahn 1 nach
dem letzten Schnitt ein Längenabschnitt 10a verbleiben,
dessen Länge geringer ist als die Breite D eines zu däm
menden Sparrenfeldes 11. Hier kann von der folgenden
Rolle ein komplementärer Längenabschnitt 10b abge
schnitten und mit dem Restabschnitt der vorhergehen
den Rolle zu einer Montageeinheit 10' zusammengefügt
werden, die wiederum die gewünschten Abmessungen
einer Mineralfaserplatte 10 aufweist und so ebenso wie
eine einstückige Mineralfaserplatte 10 eingebaut wer
den kann. Der dabei auftretende Längsspalt 18 wird
durch die Pressung zwischen den Dachsparren 12 sau
ber geschlossen.
Nach Ausfüllung aller Sparrenfelder 11 mit Mineral
faserplatten 10 kann eine ganzflächige Aufbringung ei
ner Dampfsperre aus Polyethylenfolie erfolgen, wobei
die einzelnen, beispielsweise quer über die Sparrenfel
der 11 verlaufenden und an den Innenflächen 12a der
Sparren 12 befestigten Bahnen mit Selbstklebefolie im
Fugenbereich abgedichtet werden können.
Auf diese Weise gelingt es somit, ausgehend von einer
in Rollenform angelieferten Mineralfaserbahn 1 einer
entsprechenden Konsistenz praktisch völlig verschnitt
frei zu arbeiten, und zwar unabhängig davon, ob es sich
um einen Neubau mit sehr regelmäßigen Sparrenab
ständen oder um einen Altbau mit sehr unterschiedli
chen Sparrenabständen handelt. Der Zusatzaufwand bei
einem Altbau ist lediglich erhöhte Meßarbeit, Material
verluste treten jedoch auch dort nicht auf. Dabei können
die wenigen pro Sparrenfeld 11 benötigten Mineralfa
serplatten 10 durch einige wenige Freihandschnitte ent
lang den Markierungslinien 5 erzeugt und mit einem
Handgriff auch von einer einzigen Person bequem zwi
schen die Sparren 11 eingesetzt werden, wo sie durch
Klemmwirkung halten, so daß der Arbeitsaufwand trotz
der Erzeugung exakt passender Mineralfaserplatten 10
auch bei stark unterschiedlichen Sparrenabständen äu
ßerst gering ist. Herstellerseitig können die Mineralfa
serbahnen 1 mit vorhandenen Produktionsanlagen und
Aufwickelmaschinen erzeugt werden, wobei lediglich
eine einfache Zusatzeinrichtung in Form einer Walze
zur Erzeugung der Markierungslinien 5 erforderlich ist.
Da mit einer einzigen Rollenbreite gearbeitet werden
kann, gestalten sich Herstellung und Lagerhaltung er
heblich einfacher; ebenso braucht der Käufer vor dem
Einkauf des Dämmaterials keine Vermessungen sämtli
cher Sparrenabstände vornehmen, um eine Liste der
benötigten Mengen des Mineralfasermaterials in den
benötigten Bahnbreiten anzufertigen, sondern er kann
der zu dämmenden Gesamtfläche entsprechend die er
forderliche Anzahl von untereinander gleichen Rollen
erwerben und kann sicher sein, damit den Dachstuhl der
angegebenen zu dämmenden Fläche verschnittfrei und
einfach dämmen zu können.
Claims (4)
1. Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz zu einer Rolle aufgewickelt, die für
den klemmenden Einbau von vereinzelten Dämmstoffplatten zwischen
Dachsparren ausgebildet ist, bei der die Dämmstoffbahn mit einer derart
großen inneren Spannung zur Rolle gewickelt ist, daß sie sich selbsttätig zu
einer vollständig gestreckten Dämmstoffbahn entrollt, sowie die
Dämmstoffbahn quer zu ihrer Längserstreckung durch modulare, unter
einander in gleichem Abstand angeordnete Markierungslinien unterteilt ist,
die auf der im Wickel innen liegenden Oberfläche der Dämmstoffbahn auf
gebracht, senkrecht zu den seitlichen Rändern der Dämmstoffbahn
angeordnet, in Art von optisch wirksamen, farblich abgesetzten, die
Dämmstoffbahn faktisch nicht schwächende und als Schneidhilfe dienende
Markierungslinien gebildet sind, durch die in gestrecktem Zustand der
Dämmstoffbahn aneinandergereihte und durch Durchschneiden der
Dämmstoffbahn im Bereich der Markierungen vereinzelbare Dämmstoff
platten für den Einbau der Dämmstoffplatten mit ihren bezogen auf die
Dämmstoffbahn seitlichen Rändern quer zwischen den Dachsparren vor
gegeben sind, wobei die Dämmstoffbahn ein Raumgewicht von 10 bis
40 kg/m3, insbesondere 10 bis 25 kg/m3 aufweist und die Bahn einen derart die Steifigkeit der vereinzelten Dämmstoff
platten vergrößenden erholten Bindemittelgehalt aufweist, daß
die mit
Übermaß gegenüber dem Sparrenabstand geschnittenen
Dämmstoffplatten befestigungsmittelfrei durch Klemmwirkungen zwischen
den Sparren gehalten sind.
2. Dämmstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungslinien (5) in einem Abstand von ca.
100 mm vorgesehen sind.
3. Dämmstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn einen die Steifigkeit der
vereinzelten Dämmstoffplatten vergrößernden erhöhten
Bindemittelgehalt zwischen etwa 6 und 7 Gew.-% des
trockenen Bindemittels der Dämmstoffbahn aufweist.
4. Dämmstoffbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffbahn im Wickel
im Verhältnis 1 : 2,5 komprimiert ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612857 DE3612857C3 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz |
CH275486A CH659845A5 (en) | 1986-04-16 | 1986-07-08 | Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof |
FR8704272A FR2597531B1 (fr) | 1986-04-16 | 1987-03-27 | Procede de montage entre des pannes, comme de s chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise en oeuvre de celui-ci et son procede d'obtention |
AT0079587A AT394075B (de) | 1986-04-16 | 1987-04-01 | Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren |
GR870524A GR870524B (en) | 1986-04-16 | 1987-04-02 | Mineral fibre meshwork and assembly process |
NO19871437A NO175544B (no) | 1986-04-16 | 1987-04-06 | Fremgangsmåte for innföring av i ruller oppviklet isolasjonsmateriale mellom for eksempel taksperrer |
US07/035,863 US4866905A (en) | 1986-04-16 | 1987-04-08 | Method of installing a mineral fibre material provided in roll form, a mineral fibre strip suitable for carrying out the method and a method of producing the mineral fibre strip |
DK181587A DK161845B (da) | 1986-04-16 | 1987-04-09 | Fremgangsmaade ved indbygning af i rulleform foreliggende mineralfibermateriale mellem stoetter, saasom tagspaer, og mineralfiberbane til gennemfoerelse af fremgangsmaaden samt fremgangsmaade til fremstilling af saadanne mineralfiberbaner. |
SE8701509A SE470215B (sv) | 1986-04-16 | 1987-04-10 | Förfarande för anbringande av i rullform föreliggande mineralfibermaterial mellan stöd, såsom taksparrar, samt för genomförande av förfarandet lämpad mineralfiberbana och förfarande för framställning därav |
NL8700868A NL193112B (nl) | 1986-04-16 | 1987-04-13 | Werkwijze voor het inbouwen van een baan isolatiemateriaal in een vlak tussen twee daksparren, en daarvoor geschikte baan isolatiemateriaal. |
GB8708797A GB2189273B (en) | 1986-04-16 | 1987-04-13 | A method of installing between supports such as rafters a mineral fibre material provided in roll form |
FI871681A FI82513C (fi) | 1986-04-16 | 1987-04-15 | Foerfarande foer montering av ett i rullform levererat mineralfibermaterial mellan stoed saosom takbjaelkar samt mineralfibermatta laempad foer foerfarandet och ett foerfarande foer dess tillverkning. |
CA000534824A CA1324245C (fr) | 1986-04-16 | 1987-04-15 | Procede de montage entre des pannes, comme des chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise enoeuvre de celui-ci et son procede d'obtention |
LU86847A LU86847A1 (fr) | 1986-04-16 | 1987-04-15 | Mat de fibres minerales et procede de montage de celui-ci |
BE8700400A BE1001037A4 (fr) | 1986-04-16 | 1987-04-15 | Mat de fibres minerales et procede de montage de celui-ci. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612857 DE3612857C3 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612857A1 DE3612857A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3612857C2 DE3612857C2 (de) | 1994-12-22 |
DE3612857C3 true DE3612857C3 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=6298830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612857 Expired - Lifetime DE3612857C3 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH659845A5 (de) |
DE (1) | DE3612857C3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE455320B (sv) * | 1986-02-11 | 1988-07-04 | Jan Wilkens | Undertakskonstruktion innefattande berande profiler och av dessa burna innertaksskivor |
DE4415181A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Gruenzweig & Hartmann | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten |
DE4435317A1 (de) * | 1994-10-01 | 1996-04-11 | Alfred Kropf | Dämmplatte |
DE29621832U1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-04-09 | E. Schwenk Dämmtechnik GmbH & Co KG, 86899 Landsberg | Platte aus Schaumkunststoff |
DE19857817B4 (de) * | 1998-12-15 | 2008-04-10 | Ursa Deutschland Gmbh | Dämmstoffbahn |
DE19903370A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Gruenzweig & Hartmann | Markierungen an insbesondere Mineralwollprodukten |
DE19904167C1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-10-26 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dämmstoffbahn |
DE19923352C2 (de) * | 1999-02-03 | 2002-08-01 | Rockwool Mineralwolle | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses |
DE19928872A1 (de) | 1999-06-24 | 2001-01-18 | Rockwool Mineralwolle | Dämmstoffelement |
DE10041481B4 (de) † | 2000-08-24 | 2006-01-19 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern |
DE10100640A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-11 | Saint Gobain Isover G & H Ag | Dämmstoffelement aus Mineralwolle, insbesondere zu einer Dämmstoffrolle wickelbare Dämmstoffbahn |
CA2541440C (en) | 2003-10-06 | 2012-04-10 | Saint-Gobain Isover | Fire protection gate and correlated fire protection inset |
EP1522642A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmstoffbahnen aus einem zu einer Rolle aufgewickelten Mineralfaserfilz für den klemmenden Einbau zwischen Balken |
BRPI0414847B1 (pt) * | 2003-10-06 | 2016-04-12 | Saint Gobain Isover | elemento de material de isolamento |
DK1680561T3 (da) | 2003-10-06 | 2013-01-14 | Saint Gobain Isover | Isolationselement af mineralfibre til skibsbygning |
DE10349170A1 (de) | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dampfbremse mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Felder |
DE102006009260A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern |
DE102006044327B4 (de) * | 2006-09-19 | 2008-08-21 | Kronotec Ag | Gekennzeichnete Holzfaserdämmstoffe |
DE102007035809B4 (de) | 2007-07-31 | 2011-12-15 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement zur Wärmedämmung eines Schrägdaches |
EP2712971A1 (de) | 2012-09-27 | 2014-04-02 | HOMATHERM GmbH | Faserdämmstoffelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7830852U1 (de) * | 1979-01-25 | Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt | Wärmedämmendes, Feuchtigkeit-, Flugschnee- und Staub- abweisendes zwischen den Sparren eines Steildachs einzubauendes und auf den Sparren zu befestigendes Dachelement | |
DE3118597A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-11-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3203624A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-07 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck | Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern |
EP0080655A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-08 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Fasermatten auf Kunststoffbasis |
DE3229601A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem einbau |
-
1986
- 1986-04-16 DE DE19863612857 patent/DE3612857C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-08 CH CH275486A patent/CH659845A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7830852U1 (de) * | 1979-01-25 | Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt | Wärmedämmendes, Feuchtigkeit-, Flugschnee- und Staub- abweisendes zwischen den Sparren eines Steildachs einzubauendes und auf den Sparren zu befestigendes Dachelement | |
DE3118597A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-11-25 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3203624A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-07 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck | Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern |
EP0080655A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-08 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Fasermatten auf Kunststoffbasis |
DE3229601A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem einbau |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Propspekt "Hanebånds-loft" der Fa. Superfos Glasuld, Kobenhavn, Danmark, 30.8.1981 * |
Prospekt "Friction fit Building Insulation" der Owens-Corning Fiberglas Corp., Toledo/ Ohio, USA, 1973 * |
Prospekt "Introducing BATTS-IN-ROLLS" der Owens-Corning Fiberglas Corp., Toledo/Ohio, USA, Dez.1976 * |
Prospekt "Rooky-Isolierprogramm" der Fa. Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH, Gladbeck * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612857C2 (de) | 1994-12-22 |
DE3612857A1 (de) | 1986-09-18 |
CH659845A5 (en) | 1987-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612857C3 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz | |
AT394075B (de) | Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren | |
EP0432467B1 (de) | Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden | |
EP0075187B1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
CH660765A5 (de) | Verfahren zum einbau von in rollenform vorliegendem mineralfasermaterial zwischen stuetzen wie dachsparren, sowie zur durchfuehrung des verfahrens geeignete mineralfaserbahn. | |
DD297479A5 (de) | Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4022338A1 (de) | Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten | |
DE69701032T2 (de) | Verfahren für das Anbringen einer Isolation | |
DE69711365T2 (de) | Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen | |
AT518349B1 (de) | Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen | |
EP2527530B2 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
DE2623321C2 (de) | Boden nach DIN 18032 | |
DE8610417U1 (de) | Zu einer Rolle aufwickelbare Dämmstoffbahn insbesondere aus Mineralfaserfilz | |
EP1715110B1 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
DE202005011212U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach | |
DE10101929B4 (de) | Aufsparrendämmsystem | |
CH627222A5 (en) | Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs | |
DE29621832U1 (de) | Platte aus Schaumkunststoff | |
DE202005014614U1 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
DE8222437U1 (de) | Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung | |
EP0184793B1 (de) | Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10008333C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE8011335U1 (de) | Rollbare belagbahn zur waermedaemmung, insbesondere bei fussbodenheizungen | |
DE3045096A1 (de) | Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen | |
DE3706487A1 (de) | Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE |