CH659845A5 - Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof - Google Patents

Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof Download PDF

Info

Publication number
CH659845A5
CH659845A5 CH275486A CH275486A CH659845A5 CH 659845 A5 CH659845 A5 CH 659845A5 CH 275486 A CH275486 A CH 275486A CH 275486 A CH275486 A CH 275486A CH 659845 A5 CH659845 A5 CH 659845A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mineral
mineral fiber
rafters
insulation
width
Prior art date
Application number
CH275486A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Stoyke
Juergen Royar
Frank Ruechel
Lothar Bihy
Original Assignee
Saint Gobain Isover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6298830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH659845(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover filed Critical Saint Gobain Isover
Publication of CH659845A5 publication Critical patent/CH659845A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lengths of material, the length of which corresponds to the width of the distance between roof rafters plus an overdimension for the clamping action, are cut from a mineral-fibre web supplied in roll form. The resulting mineral-fibre panels are introduced into the space between the rafters such that the lateral borders (6) of the mineral-fibre web form the upper edge and the lower edge. In this manner, a virtually completely waste-free roof insulation can be obtained, even if the distances between the roof rafters vary vastly, and work can be carried out using material which is supplied in roll form and has a uniform, large width. Owing to the large width of the mineral-fibre web, only a few mineral-fibre panels are necessary for insulating the space between roof rafters, over the entire height of said space, and the joint length produced is very restricted. In order to make it easier to guide the cut for separating off the lengths of material, marking lines (5) may be provided on one side of the mineral-fibre web. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine zu einer Rolle aufwickelbare Dämmstoffbahn, insbesondere aus Mineralfaserfilz, sowie deren Verwendung. The invention relates to a roll of insulation, in particular made of mineral fiber felt, and the use thereof.

Vor allem bei der Dämmung zwischen Dachsparren mit Mineralfasermaterial besteht eine wesentliche Schwierigkeit darin, dass das bahn- bzw. plattenförmig vorgefertigte Mineralfasermaterial mit bestimmten Breitenabmessungen hergestellt und zur Verfügung gestellt werden muss, die Abstände der Sparren aber jedenfalls von Baustelle zu Baustelle, häufig und insbesondere bei Altbauten aber auch von Sparrenfeld zu Sparrenfeld und selbst innerhalb eines Sparrenfeldes variieren können. Das Mineralfasermaterial muss dabei mit einer vorgegebenen Pressung zwischen den Sparren eingebaut werden, die einerseits gross genug ist, um jegliche Klaffungen an den Rändern zur Verhinderung von Kältebrücken und von Konvektion zu vermeiden sowie um eine Haltewirkung zu erzielen, und andererseits aber nicht so gross sein darf, dass Aufwölbungen des Materials auftreten; diese könnten den Hinterlüftungsspalt unbeabsichtigt schliessen und vereiteln die gewünschte Ausbildung einer ebenen Innenfläche der Dämmung. Je nach Kompressibilität des Mineralfasermaterials sollte daher das Übermass beim Einbau im Bereich zwischen einem und fünf Zentimetern gehalten werden. Especially when it comes to the insulation between rafters with mineral fiber material, there is a major difficulty in the fact that the mineral fiber material, which is prefabricated in the form of sheets or plates, has to be manufactured and made available with certain width dimensions, but the spacing of the rafters at least from construction site to construction site, frequently and in particular at Old buildings can also vary from rafter field to rafter field and even within a rafter field. The mineral fiber material must be installed with a predetermined pressure between the rafters, which is large enough on the one hand to avoid any gaps at the edges to prevent cold spots and convection and to achieve a holding effect, but on the other hand it must not be so large that bulges of the material occur; these could unintentionally close the rear ventilation gap and prevent the desired formation of a flat inner surface of the insulation. Depending on the compressibility of the mineral fiber material, the excess during installation should therefore be kept in the range between one and five centimeters.

Die Dämmstoffbahnen oder -platten können im allgemeinen nur in bestimmten Nennbreiten von beispielsweise 500, 600,700,800 und 1000 mm gefertigt und geliefert werden. Die Breite zwischen den Stützen, etwa Dachsparren, weist jedoch Zwischenwerte auf. Etwa bei einem Sparrenabstand von 600 mm würde eine Bahn oder Platte mit einer Nennbreite von 600 mm kein ausreichendes Übermass mehr besitzen, und müsste daher auf die Nennbreite von 700 mm zurückgegriffen werden. Diese Nennbreite würde aber wiederum ein Übermass von 100 mm ergeben, also das Doppelte desjenigen Übermasses, welches unter günstigen Voraussetzungen gerade noch zulässig ist. The insulation sheets or panels can generally only be manufactured and delivered in certain nominal widths of 500, 600, 700, 800 and 1000 mm, for example. However, the width between the supports, such as rafters, shows intermediate values. For example, with a rafter spacing of 600 mm, a sheet or plate with a nominal width of 600 mm would no longer have sufficient excess, and therefore the nominal width of 700 mm would have to be used. However, this nominal width would in turn result in an oversize of 100 mm, i.e. twice the oversize that is just still permissible under favorable conditions.

Daher sind Zuschneidearbeiten oder ähnliche Anpas-sungsmassnahmen an der Baustelle unerlässlich, wenn nicht auf eine noch viel feinere Abstaffelung der Nennbreite zurückgegriffen wird, welche aber zu einer ganz erheblichen Verteuerung der Fertigung und insbesondere auch der Vorratshaltung führen müsste. Derartige Anpassungsmassnah- Therefore, cutting work or similar adaptation measures on the construction site are essential if there is not a much finer scaling of the nominal width, which would, however, lead to a very considerable increase in the cost of production and, in particular, of stockpiling. Such adaptation measures

men sind arbeitsintensiv und führen zwangsläufig zu Verschnitt. men are labor intensive and inevitably lead to waste.

Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, derartige Anpassungen an die jeweiligen Sparrenbrei-5 ten zu erleichtern und/oder den dabei anfallenden Verschnitt zu minimieren. There has therefore been no lack of attempts in the past to facilitate such adjustments to the respective rafter widths and / or to minimize the resulting waste.

So ist es etwa aus dem DE-GM 78 30 852 bekannt, plat-tenförmige Dämmstoffelemente für die Dämmung zwischen Dachsparren an ihren äusseren Längsseiten mit rippenbilden-io den Einschnitten zu versehen, um einerseits Sollbruchlinien für eine schnelle definierte Verminderung der Plattenbreite zu erzeugen und andererseits die Kompressibilität der Dämmstoffplatte lokal im Randbereich zu erhöhen, so dass die Platten unter Vermeidung von Kältebrücken fest zwischen die 15 Sparren eingepresst werden können. Nachteilig ist hierbei, dass die Vielzahl der relativ breiten, nutenförmigen Einschnitte die Wärmedämmfähigkeit der Dämmstofflage in diesen Randbereichen zwangsläufig herabsetzt, was um so stärker fühlbar wird, je weniger der seitlichen Dämmstoffrippen 20 für den jeweiligen Einbaufall weggebrochen werden müssen; für den Fall einer von Haus aus passenden Breite der Dämm-tofflage bleiben sämtliche nutenförmigen Einschnitte erhalten und setzen das Wärmedämmvermögen in den Randbereichen der Dämmstofflage entsprechend stark herab. Weiterhin kön-25 nen die Dämmstoffrippen zwischen den Einschnitten, da sie nur über einen dünnen Steg des Wärmedämmaterials im Grund der Einschnitte miteinander verbunden sind, auch versehentlich beschädigt oder gar abgebrochen oder abgerissen werden. Schliesslich müssen die nutenförmigen Einschnitte 30 offensichtlich durch entsprechende Säge- und Fräswerkzeuge in die Dämmstofflage eingebracht werden, also durch eine abfallintensive Bearbeitung, die schon bei der Bearbeitung zu relativ hohen Materialverlusten führt. Auf der Baustelle fallen weitere Materialverluste dadurch an, dass die abgebrochenen 35 oder abgerissenen Randstreifen in aller Regel nicht sinnvoll verwendet werden können. It is known from DE-GM 78 30 852, for example, to provide plate-shaped insulation elements for the insulation between rafters on their outer longitudinal sides with rib-forming cuts, on the one hand to produce predetermined breaking lines for a rapidly defined reduction in the width of the plate and on the other Increase the compressibility of the insulation board locally in the edge area, so that the boards can be firmly pressed between the 15 rafters while avoiding cold bridges. The disadvantage here is that the large number of relatively wide, groove-shaped incisions inevitably reduces the thermal insulation capacity of the insulation layer in these edge areas, which becomes all the more noticeable the less the lateral insulation ribs 20 have to be broken away for the respective installation case; In the event that the insulation layer is of a suitable width, all groove-shaped incisions are retained and the thermal insulation capacity in the edge areas of the insulation layer is correspondingly reduced. Furthermore, the insulation ribs between the incisions, since they are only connected to one another via a thin web of thermal insulation material in the base of the incisions, can also be accidentally damaged or even broken off or torn off. Finally, the groove-shaped incisions 30 must obviously be made in the insulation material layer by means of appropriate sawing and milling tools, that is to say by means of waste-intensive processing, which leads to relatively high material losses even during processing. Further material losses occur on the construction site due to the fact that the broken 35 or torn edge strips cannot generally be used sensibly.

Zur Vermeidung wiederum dieser Nachteile ist es aus der DE-OS 31 18 597 bekannt, die seitlichen Randbereiche mit bereits im Zuge der Herstellung voll von dem Mittelbereich 40 abgetrennten Randstreifen der Dämmstofflage herzustellen, die durch die dann im Randbereich fortgeführte Klebung an einer Kaschierung fixiert sind. Um ein Klaffen der seitlichen, abgeschnittenen Randstreifen zu vermeiden, werden die Schnitte im Zuge der Herstellung der Dämmstoffbahn vor der 45 Kaschierung wieder vollständig geschlossen, so dass an den Schnitträndern eine Haltewirkung kurch Verklammern und Verkrallen und gegebenenfalls auch durch die Konsistenz des Bindemittels in der Dämmstofflage zum Zeitpunkt der Schliessung des Schnitts erzielt wird. Durch entsprechende so Abwinkelung der Kaschierung an dem gewünschten Schnitt kann jedoch von Hand jederzeit ein Klaffen selektiv erzeugt werden und der so abgewinkelte Randstreifen unter Überwindung der Haltekraft der Klebeverbindung von der Kaschierung abgezogen werden. Zwar wird hierdurch erreicht, dass 55 infolge der gegenseitigen Anlage der Schnittflächen weder im Aussehen noch in der Wärmedämmfähigkeit einer solchen Dämmstoffbahn Unterschiede zu einer Dämmstoffbahn ohne jegliche Einschnitte vorliegen, da die Einschnitte weitgehend unsichtbar sind und funktionell nicht in Erscheinung treten. 60 Jedoch kann bei unsachgemässer Handhabung durchaus eine Klaffung der Schnitte an Stellen auftreten, an denen keine Abtrennung erfolgen soll. Ein solcher klaffender Schnitt erschwert jedoch den ordnungsgemässen Einbau. Werden, um das Übermass und damit die Randstauchung so gut wie 65 möglich auf den gewünschten Wert zu begrenzen, mehrere Einschnitte in jedem Randbereich der Dämmstofflage eingebracht, so fällt die Breite der Randstreifen zwischen den einzelnen Einschnitten relativ klein aus. Auch kann die relativ To avoid these disadvantages again, it is known from DE-OS 31 18 597 to produce the lateral edge areas with edge strips of the insulation layer which have already been completely separated from the central area 40 during the course of manufacture and which are fixed to a lamination by the adhesive then continued in the edge area . In order to avoid gaping of the cut edge strips on the side, the cuts are completely closed again in the course of the production of the insulation sheet before lamination, so that a holding effect at the cut edges is achieved by clipping and clawing and possibly also by the consistency of the binder in the insulation layer is achieved at the time the cut closes. By appropriately angling the lamination on the desired cut, however, a gap can be selectively generated at any time by hand and the edge strip angled in this way can be removed from the lamination while overcoming the holding force of the adhesive connection. In this way, it is achieved that, owing to the mutual abutment of the cut surfaces, there are no differences in appearance or in the thermal insulation capacity of such an insulation web compared to an insulation web without any incisions, since the incisions are largely invisible and do not appear functionally. 60 However, improper handling may result in gaps in the sections where no separation should take place. However, such a gaping cut makes proper installation difficult. If several incisions are made in each edge area of the insulation layer in order to limit the excess and thus the edge compression as well as possible to the desired value, the width of the edge strips between the individual incisions is relatively small. It can also be relative

3 3rd

659 845 659 845

geringe Randstauchung beim ordnungsgemässen Einbau bewirken, dass die benachbarten Einschnitte zum Klaffen neigen und so den stehengebliebenen seitlichen Randstreifen unbeabsichtigt verformen. slight edge compression during proper installation means that the adjacent incisions tend to gap and inadvertently deform the remaining side edge strips.

Schliesslich besteht beim Abnehmen des zu entfernenden Randstreifens von der angeklebten Kaschierung bei unsach-gemässer Handhabung die Gefahr einer Beschädigung der Kaschierung und damit eine Beeinträchtigung der durch die Kaschierung erzielten Dampfsperre. Insbesondere fallen bei ungünstigen Einbauverhältnissen unverändert hohe Materialverluste an, da stets jegliche auftretende Überbreite der Dämmstofflage entfernt werden muss. Finally, when the edge strip to be removed is removed from the glued-on lamination if improperly handled, there is a risk of damage to the lamination and thus an impairment of the vapor barrier achieved by the lamination. In particular, in the case of unfavorable installation conditions, there are still high material losses since any excess width of the insulation layer must always be removed.

Aus der DE-OS 32 29 601 ist eine Dämmstoffbahn bekannt, welche einen ordnungsgemässen Einbau auch von ungeübten Kräften ermöglicht und dennoch die Anpassung an die jeweilige Sparrenbreite wesentlich erleichtert. Da diese Dämmstoffbahn gegenüber einer von Haus aus passenden Dämmstoffbahn weder beim Einbau noch in der Wirkung funktionelle Nachteile aufweist, konnte sie sich als einziger der geschilderten Vorschläge in der Praxis im breiten Umfange durchsetzen. Die Erleichterung der Anpassung besteht darin, dass in den seitlichen Randbereichen der Dämmstofflage nur optisch wirksame, farblich abgesetzte, die Dämmstofflage faktisch nicht schwächende Markierungslinien vorgesehen sind, welche modulare Randstreifen definieren, die im Zuge der Anpassung an die jeweilige Sparrenbreite abgeschnitten werden können. Der Benutzer braucht somit lediglich auszuwählen, an welchen Markierungslinien ein Schnitt erfolgen soll, legt sodann eine Schneidhilfe zwischen der Dämmstofflage und der Kaschierung ein und kann sofort anschliessend ohne weitere Hilfsmittel wie Lineale oder dergleichen den Schnitt entlang der vorgegebenen Markierungslinie in einem Zuge durchführen, wobei er ausschliesslich noch darauf achten muss, dass er mit dem Messer dem Lauf der Markierungslinie folgt. Nachteilig ist jedoch hierbei immer noch, dass durch das Zuschneiden auf die gewünschte Sparrenbreite zwangsläufig der gleiche Verschnitt entsteht wie bei den bisher geschilderten Vorschlägen. From DE-OS 32 29 601 an insulation web is known, which allows a proper installation even by inexperienced forces and still makes adaptation to the respective rafter width much easier. Since this insulation sheet does not have any functional disadvantages either in terms of installation or in effect compared to an inherently suitable insulation sheet, it was the only one of the described proposals that was able to prevail in practice to a large extent. The adaptation is made easier by the fact that in the lateral edge areas of the insulation layer there are only optically effective, color-contrasting marking lines that actually do not weaken the insulation layer, which define modular edge strips that can be cut off in the course of adaptation to the respective rafter width. The user therefore only needs to select the marking lines at which a cut should be made, then insert a cutting aid between the insulation layer and the lamination and can then immediately carry out the cut along the specified marking line in one go without any additional aids such as rulers or the like, whereby only has to make sure that he follows the course of the marking line with the knife. However, it is still disadvantageous here that cutting to the desired rafter width inevitably results in the same amount of waste as in the previously described proposals.

Zur Vermeidung von Verschnitt ist es etwa aus der DE-OS 32 03 624 bekannt, von einer rechteckförmigen Platten- oder Bahnform abzugehen und stattdessen beispielsweise nach Art einer Dreiecks ausgebildete, keilförmige Dämmstoffplatten zu verwenden. Diese keilförmigen Platten sollen mit Unter-mass zur Verfügung gestellt und einzeln klemmfrei zwischen die Sparren eingebracht sowie dort anhand einer zweiten, umgekehrt eingebrachten Platte derart verkeilt werden, dass sich die gewünschte Pressung ergibt. Ein solches Verkeilen von Platten im Sparrenfeld stösst im Falle von Mineralfasermaterial jedoch bereits deshalb auf praktische Schwierigkeiten, weil die mit einem solchen Plattenpaar zu erzielende spreizende Keilwirkung ein Gleiten der Platten an den anliegenden Schrägflächen voraussetzt, das jedoch die Konsistenz von Mineralwolle allenfalls in höchst begrenztem Umfange zulässt. Weiterhin ergibt sich, wenn die senkrecht zur Längserstreckung des Sparrenfeldes liegende Kathete der dreieck-förmigen Platte nicht zufällig dem Sparrenabstand entspricht, die weitere Schwierigkeit, dass eine seitlich überstehende Spitze eines Dämmstoffkeiles am Sparren und einer nach oben überstehende Spitze an der folgenden Grundfläche einer Platte verquetscht werden muss. Dies führt zu lokalen Materialansammlungen, welche die gegenseitige Anlage der Plattenelemente stören und unweigerlich im Verbund zu Klaffungen zwischen benachbarten Plattenrändern führen, die wiederum Kältebrücken und Konvektion zur Folge haben. To avoid waste, it is known from DE-OS 32 03 624, for example, to depart from a rectangular plate or web shape and instead to use wedge-shaped insulating material plates, for example, in the manner of a triangle. These wedge-shaped plates are to be made available with undersize and individually inserted between the rafters without jamming and wedged there with the aid of a second plate inserted in reverse so that the desired pressure is obtained. Such wedging of panels in the rafters field already encounters practical difficulties in the case of mineral fiber material because the spreading wedge effect that can be achieved with such a pair of panels requires the panels to slide on the adjoining inclined surfaces, which, however, has the consistency of mineral wool at most to a very limited extent allows. Furthermore, if the catheter of the triangular plate perpendicular to the longitudinal extension of the rafter field does not coincidentally correspond to the rafter spacing, the further difficulty arises that a laterally protruding tip of an insulation wedge on the rafters and an upwardly protruding tip on the following base area of a plate are squeezed must become. This leads to local material accumulations, which disrupt the mutual contact of the plate elements and inevitably lead to gaps between adjacent plate edges, which in turn result in cold bridges and convection.

Daher ist eine solche verschnittfreie Verlegung derartiger dreieckförmiger Platten in der Praxis nicht möglich. Wie ein Prospekt «Rocky - Isolierprogramm» der Firma Deutsche Such a wasteless laying of such triangular panels is therefore not possible in practice. Like a brochure "Rocky - Isolierprogramm" from the company Deutsche

Rockwool Mineralwoll GmbH in 4390 Gladbeck veranschaulicht, besteht die einzig praktikable Vorgehensweise beim Einbau derartiger keilförmiger Platten aus Mineralfasermaterial darin, die Platte in einer grossen Breite zur Verfügung zu stellen, die auf jeden Fall den Sparrenabstand übersteigt, und sodann die zu weit überstehende Ecke jeder Platte abzuschneiden, so dass sich eine Trapezform mit einer Breite ergibt, welche dem Sparrenabstand zuzüglich des Übermasses für die Erzielung der Pressung entspricht. Diese Platte kann dann einzeln zwischen die Sparren eingebracht und dort ein-gepresst sowie auf eine benachbarte, bereits eingebrachte Platte zugeschoben und dort angelegt werden. Rockwool Mineralwoll GmbH in 4390 Gladbeck, the only practical way of installing such wedge-shaped plates made of mineral fiber material is to provide the plate with a large width that in any case exceeds the rafter spacing, and then the corner of each plate, which protrudes too far cut off so that there is a trapezoidal shape with a width which corresponds to the rafter spacing plus the excess for achieving the pressure. This plate can then be individually inserted between the rafters and pressed in there, pushed onto an adjacent plate that has already been inserted and placed there.

Der Arbeitsaufwand für die Anpassung an die Sparrenbreite wird hierdurch jedoch nicht vermindert, sondern gegenüber den zuvor geschilderten Vorschlägen erhöht; denn es muss an jeder einzelnen Platte der zuvor gemessene Sparrenabstand angetragen und dann ein entsprechender Schnitt ausgeführt werden, während dieser Aufwand bei längeren Mineralfaserbahnen nur einmal pro Sparrenfeld erforderlich ist. Um diesen Aufwand etwas zu vermindern wird daher gemäss dem genannten Prospekt vorgeschlagen, jeweils zwei keilförmige Platten in der späteren Einbaustellung paarweise aneinanderzulegen, derart, dass die Breite der aus beiden Platten gebildeten, annähernd rechteckförmigen Montageeinheit nur einmal durch gegenseitige Verschiebung eingestellt zu werden braucht, und anschliessend in einem Zuge die überstehenden Ecken beider dreieckförmigen Platten abgeschnitten werden können. Bei beispielsweise zehn in einem Sparrenfeld verlegten dreieckförmigen Platten ergibt dies aber immer noch recht erheblichen Arbeitsaufwand in Form von fünf Masseinstellungen und zehn Schnitten, wenn auch für den Fall eines Einbaus durch nur eine Person die Arbeit dadurch erleichert wird, dass die kleinen Platten leichter als lange Bahnen von einer einzigen Person manipuliert werden können. Weiterhin fällt zusätzlicher Aufwand für das Zuschneiden endseitiger Platten entsprechend der jeweiligen Länge des Sparrenfeldes und der Ausbildung seiner Endbereiche an. However, this does not reduce the workload for adapting to the rafter width, but rather increases it compared to the previously described proposals; because the previously measured rafter spacing has to be entered on each individual plate and then a corresponding cut has to be carried out, while this effort is only required once per rafter field with longer mineral fiber webs. In order to reduce this effort somewhat, it is therefore proposed according to the brochure mentioned that two wedge-shaped plates in the later installation position are put together in pairs, such that the width of the approximately rectangular assembly unit formed from both plates need only be adjusted once by mutual displacement, and the protruding corners of both triangular plates can then be cut off in one go. With, for example, ten triangular plates laid in a rafters field, this still results in quite a considerable amount of work in the form of five dimensional settings and ten cuts, although in the case of installation by only one person, the work is made easier by the small plates being lighter than long Tracks can be manipulated by a single person. Furthermore, additional effort is required for cutting end-side panels according to the respective length of the rafter field and the design of its end regions.

Wenn somit auch der Arbeitsaufwand durch das Zuschneiden und die Manipulation einer relativ grossen Anzahl relativ kleiner Platten höher ist, so vermindern sich aber dennoch die Schnittverluste gegenüber einem einfachen Abschneiden eines seitlichen Überstandes über die ganze Länge des Sparrenfeldes. Eine Minimierung der Schnittverluste setzt jedoch auch hier voraus, dass Keile mit unterschiedlichen Breiten zur Verfügung gestellt werden, da sich die Schnittverluste natürlich dann wieder stark erhöhen, wenn eine für maximalen Sparrenabstand ausgelegte dreieckför-mige Platte so stark zugeschnitten werden muss, dass sie für minimalen Sparrenabstand passt. Daher können die auch bei einem solchen Verfahren unvermeidlichen Schnittverluste nur dann tatsächlich deutlich kleiner gehalten werden, wenn unverändert eine Mehrzahl von Nennbreiten zur Verfügung gestellt wird. So if the workload due to the cutting and manipulation of a relatively large number of relatively small plates is higher, the cutting losses are nevertheless reduced compared to simply cutting off a lateral protrusion over the entire length of the rafter field. However, minimizing the cutting losses also requires wedges with different widths to be made available, since the cutting losses will of course increase again significantly if a triangular plate designed for maximum rafter spacing has to be cut so strongly that it is minimal Rafter spacing fits. Therefore, the cutting losses that are unavoidable even with such a method can actually only be kept significantly smaller if a plurality of nominal widths are made available unchanged.

Neben der relativ arbeitsintensiven Verlegung und dem jedenfalls bei der Herstellung in nur einer Nennbreite doch recht erheblichen Verschnitt besteht ein weiterer wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens darin, dass die keilförmigen Mineralfaserplatten in Plattenstapeln verpackt und angeliefert werden müssen, und nicht gerollt werden können. In Rollenform gelagerte und angelieferte Mineralfaserbahnen haben demgegenüber den Vorteil eines erheblich verminderten Transport-und Lagerraumes, da das Mineralfasermaterial in der Rolle stark komprimiert ist und infolge der Druckeinwirkung in der Rollenform auch ohne lokale, irreversible Verquetschungen komprimiert werden kann. Bei derartigen Massenprodukten geringer Rohdichte bringt eine Verminderung des Transport-und Lagervolumens beispielsweise auf die Hälfte auch im In addition to the relatively labor-intensive installation and the waste, which in any case is very considerable in the production in only one nominal width, there is a further major disadvantage of this method that the wedge-shaped mineral fiber boards have to be packed and delivered in plate stacks and cannot be rolled. In contrast, mineral fiber webs stored and delivered in roll form have the advantage of a considerably reduced transport and storage space, since the mineral fiber material in the roll is highly compressed and, due to the pressure in the roll form, it can also be compressed without local, irreversible squeezing. In the case of such bulk products of low bulk density, a reduction in the transport and storage volume, for example, also brings about a half

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

659 845 659 845

4 4th

Hinblick auf die entsprechende Einsparung von Verpak-kungsmaterial sehr spürbare Kostenvorteile. In view of the corresponding savings in packaging material, very noticeable cost advantages.

Daher ist anzustreben, eine Vorgehensweise zu finden, bei der das Mineralfasermaterial in Rollenform verpackt und angeliefert werden kann. It is therefore desirable to find a procedure in which the mineral fiber material can be packaged and delivered in roll form.

Ausgehend von der Vorgehensweise nach der DE-OS 32 29 601 liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aufwickelbare Dämmstoffbahn zu schaffen, durch die beim Einbau z.B. in ein Sparrenfeld sonst anfallender Verschnitt minimiert oder gänzlich vermieden wird sowie auf eine Herstellung und Vorratshaltung von Mineralfasermaterial in unterschiedlichen Nennbreiten gänzlich verzichtet werden kann, ohne dass erhöhter Arbeitsaufwand für den Einbau entsteht. Based on the procedure according to DE-OS 32 29 601, the invention is therefore based on the object of creating a roll-up insulation web by which e.g. in a rafter field, waste that is otherwise generated is minimized or completely avoided, and the production and storage of mineral fiber material in different nominal widths can be completely dispensed with without increasing the workload for the installation.

Durch einen solchen «Quereinbau» von von der Rolle abgeschnittenen Längenabschnitten können Schnittverluste gänzlich vermieden werden, da die Breite der Bahn, welche unter Fertigungsgesichtspunkten maximiert werden kann, in Längsrichtung des Sparrenfeldes zu liegen kommt, und die Breite jedes Sparrenfeldes unmittelbar durch den einzigen Trennschnitt berücksichtigt wird, mit dem ein Längenabschnitt zur Bildung einer einbaufähigen Mineralfaserplatte von der Mineralfaserbahn abgeschnitten wird. Wenn die Rolle mit einer Breite beispielsweise von 1200 mm zur Verfügung gestellt wird, so genügen wenige gerade Schnitte, um eine erforderliche Anzahl von Mineralfaserplatten herzustellen, welche das Sparrenfeld ausfüllen und exakt die gewünschte Breite für einen sauberen Sitz zwischen den Sparren haben. Bei entsprechender Anpassung des beim Schnitt vorgesehenen Übermasses an die Kompressibilität des Mineralfasermaterials genügt ein einfaches Einschieben jeder Platte press zwischen die Sparren, um die Platte dort ohne weitere Haltemittel zu lagern, wobei ein Spalt zur benachbarten Platte mit einem einfachen Handgriff zugeschoben werden kann. Die endseitige Platte im Firstbereich kann bei Überlänge abgeschnitten werden, und das abgeschnittene Ende in einem anderen Sparrenfeld entsprechender Breite eingebaut werden, so dass sich auch im Endbereich des Sparrenfeldes kein Abfall zu ergeben braucht. Such a "transverse installation" of length sections cut from the roll can completely avoid cutting losses, since the width of the web, which can be maximized from the production point of view, lies in the longitudinal direction of the rafter field and the width of each rafter field is taken into account directly by the single separating cut with which a length section is cut off from the mineral fiber web to form an installable mineral fiber board. If the roll is made available with a width of 1200 mm, for example, a few straight cuts are sufficient to produce a required number of mineral fiber plates which fill the rafter field and have exactly the desired width for a clean fit between the rafters. With a corresponding adjustment of the oversize provided for the cut to the compressibility of the mineral fiber material, a simple pushing in of each plate press between the rafters is sufficient to store the plate there without further holding means, whereby a gap to the neighboring plate can be pushed in with a simple handle. The end plate in the ridge area can be cut off in the case of excess length, and the cut end can be installed in another rafter field of corresponding width, so that there is no need for any waste in the end area of the rafter field.

Im Vergleich zu der Vorgehensweise nach dem genannten Prospekt ergibt sich somit trotz Anlieferung des Mineralfasermaterials in nur einer einzigen Nennbreite eine weitere erhebliche Reduzierung des Verschnittes im Regelfall auf null. Weiterhin kann in günstiger Weise mit Material von der Rolle gearbeitet werden und ist der Arbeitsaufwand für den Einbau durch die erheblich grösseren Plattenflächen erheblich vermindert, obwohl dennoch jede Platte von einer einzelnen Person ohne Schwierigkeiten manipuliert werden kann und trotz ihrer Grösse gewissermassen massgeschneidert zwischen den Sparren sitzt. Weiter ist die Anzahl der Trennfugen zwischen den Platten, die vom Grundsatz einer möglichst fugenfreien Ausfüllung des ganzen Sparrenfeldes als prinzipiell mögliche Schwachstellen an sich nicht erwünscht sind, deutlich reduziert, da nur einige wenige Querfugen pro Sparrenfeld auftreten, die infolge ihrer Planlage quer im Sparrenfeld durch Andrücken der Platten zuverlässig geschlossen werden können. Compared to the procedure according to the brochure mentioned, despite the delivery of the mineral fiber material in only a single nominal width, there is usually a further significant reduction in the amount of waste to zero. Furthermore, you can work with material from the roll in a cost-effective manner and the workload for installation is considerably reduced due to the significantly larger plate areas, although each plate can still be manipulated by an individual without difficulty and, despite its size, sits between the rafters to a certain extent . Furthermore, the number of separating joints between the panels, which are not desirable as a possible weak point in principle from the principle of filling the entire rafter field as seamlessly as possible, is significantly reduced, since only a few transverse joints occur per rafter field, which due to their flatness run across the rafter field Pressing the plates can be closed reliably.

Infolge der grossen Breite der zur Verfügung gestellten Dämmstoffrollen bei einer Länge von fünf Metern und mehr und der Vermeidung jeglichen Verschnittes können mit einer Rolle durchschnittlich etwa zwei Sparrenfelder gedämmt werden. Von daher kommt dem Umstand geringere Bedeutung bei, dass der letzte verbleibende Längenabschnitt, der eine zu geringe Plattenbreite ergibt, in aller Regel nur nach entsprechendem Zuschneiden für einen anderweitigen Einbau genutzt werden müsste, so dass hier in geringem Umfange Verschnitt anfallen würde. Dadurch, dass ein zu kurzes Ende der Rolle durch ein Anfangsstück der folgenden Rolle komplettiert werden kann, wird jedoch auch am Rollenende jeglicher Verschnitt vermieden, da die fehlende Breite eines übrig gebliebenen Längenabschnittes am Ende einer Rolle durch einen entsprechend schmalen Anfangsabschnitt der folgen-5 den Rolle komplettiert werden kann und so aus diesen beiden Längenabschnitten eine zweiteilige Platte mit den gewünschten Abmessungen ohne jeden Verschnitt gebildet werden kann. Die einzige Besonderheit zu einer üblichen Platte ist eine im Sparrenfeld vertikale Trennfuge, die beispielsweise in io jedem zweiten oder dritten Sparrenfeld auftritt. As a result of the large width of the insulation material rolls available with a length of five meters and more and the avoidance of any waste, an average of about two rafter fields can be insulated with one roll. For this reason, the fact that the last remaining length section, which results in a panel width that is too small, would generally only have to be used for a different installation after appropriate cutting, so that waste would be incurred to a small extent here. Because an end of the roll that is too short can be completed by an initial piece of the following roll, any waste is also avoided at the end of the roll, since the missing width of a length section that remains at the end of a roll is due to a correspondingly narrow beginning section of the following Roll can be completed and a two-part plate with the desired dimensions can be formed from these two lengths without any waste. The only special feature of a conventional panel is a vertical joint in the rafter field, which occurs, for example, in every second or third rafter field.

Da eine Kaschierung der Mineralfaserbahn bei der Erzeugung der einzelnen Platten mitgeschnitten werden müsste, und anschliessend die Querfugen zwischen den Kaschierungen im Sparrenfeld sowie die Ränder der Kaschierung an den 15 Sparren geschlossen werden müssten, ist es vorzuziehen, unkaschiertes Mineralfasermaterial zu verwenden und, wenn beispielsweise eine Dampfsperre erforderlich ist, diese nach dem Einbau der Mineralfaserplatten flächig die einzelnen Mineralfaserplatten und gegebenenfalls auch die Sparrenfel-20 der überdeckend anzubringen, wie dies an sich bekannt ist. Dadurch vermindert sich der Aufwand für das Schliessen einiger weniger langer Fugen zwischen einzelnen Bahnen, wobei die Fugen überdies besser zugänglich sind. Since a lamination of the mineral fiber web would have to be cut during the production of the individual panels, and then the transverse joints between the lamination in the rafter field and the edges of the lamination on the 15 rafters would have to be closed, it is preferable to use non-laminated mineral fiber material and, if for example, one Vapor barrier is required to cover the individual mineral fiber plates and, if necessary, also the Sparrenfel-20 or the overlapping area, as is known per se. This reduces the effort required to close a few long joints between individual sheets, and the joints are also more accessible.

Ähnlich wie beim Stand der Technik nach der DE-OS 25 32 29 601, von der dieser Anspruch im Oberbegriff ausgeht, werden als Schneidhilfe dienende Markierungslinien verwendet, die farblich abgesetzt und nur optisch wirksam sind, und das Mineralfasermaterial faktisch nicht schwächen. Somit haben die Markierungslinien keinerlei Einfluss auf Handhab-30 barkeit und Wirksamkeit des Mineralfasermaterials. Im Unterschied zur Lehre der DE-OS 32 29 601 sind die Markierungslinien jedoch quer zur Längserstreckung der Mineralfaserbahn angebracht. Auf diese Weise liegen sie parallel zu der nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorgesehenen 35 Schnittrichtung. Similar to the state of the art according to DE-OS 25 32 29 601, from which this claim is based in the preamble, marking lines serving as cutting aids are used, which are in contrasting colors and are only optically effective and do not actually weaken the mineral fiber material. The marking lines therefore have no influence on the handling and effectiveness of the mineral fiber material. In contrast to the teaching of DE-OS 32 29 601, the marking lines are, however, applied transversely to the longitudinal extent of the mineral fiber web. In this way, they lie parallel to the cutting direction provided by the method according to the invention.

Dabei können die Markierungslinien untereinander gleichen Abstand von beispielsweise 100 mm haben. Eine Einstellung unterschiedlicher Abstände, der im Falle der DE-OS 32 29 601 sinnvoll sein kann, bringt hier keine Vorteile, da die 40 Lage des Schnittes bei der Fertigung völlig unbestimmt ist. Eine Schar paralleler Linien mit gleichem, relativ geringem Abstand ermöglicht die Einhaltung einer Schnittrichtung auch ohne Lineal anhand Augenmass dadurch, so dass nach Festlegung der Schnittstelle der Schnitt ohne weitere Vorbe-45 reitungsmassnahmen mit freier Hand parallel zur nächstgelegenen Linie gezogen werden kann. The marking lines can have the same distance from one another, for example 100 mm. Setting different distances, which can be useful in the case of DE-OS 32 29 601, does not bring any advantages here, since the position of the cut is completely indefinite during manufacture. A set of parallel lines with the same, relatively small distance enables a cutting direction to be maintained even without a ruler based on a sense of the eye, so that once the interface has been defined, the cut can be made with a free hand parallel to the nearest line without further preparation measures.

Während die gemäss der DE-OS 32 03 624 angestrebte Verkeilwirkung um so weniger erzielbar ist, je leichter das eingesetzte Mineralfasermaterial ist, besteht im Rahmen der so Erfindung keine solche Einschränkung auf relativ schweres, dichtes Material. Dies trägt weiter zur Materialersparnis bei. Bevorzugt ist eine Rohdiche zwischen 10 und 30 kg/m3, insbesondere zwischen 14 und 25 kg/m3, wobei der untere Bereich der Rohdichte für Mineralfasermaterial der Wärme-55 leitfähigkeitsgruppe 040 und der obere Bereich für Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 besonders geeignet ist. While the desired wedging effect according to DE-OS 32 03 624 is less achievable the lighter the mineral fiber material used, there is no such restriction to relatively heavy, dense material within the scope of the invention. This further contributes to material savings. A raw density between 10 and 30 kg / m3, in particular between 14 and 25 kg / m3, is preferred, the lower range of the bulk density being particularly suitable for mineral fiber material of the thermal conductivity group 040 and the upper range for material of the thermal conductivity group 035.

Während die genannten Rohdichten im wesentlichen den Rohdichten der Mineralfaserbahn der DE-OS 32 29 601 entsprechen, kann der Bindemittelgehalt zwischen etwa 6 und 7 6o Gew.-% des trockenen Bindemittels im Produkt etwas höher liegen, wobei die geringeren Bindemittelgehalte des angegebenen Bereichs für Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 und die höheren für solches der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 gelten. Durch den etwas erhöhten Bindemittelge-65 halt ergibt sich eine etwas grössere Steifigkeit und somit eine bessere Haltewirkung beim Einpressen einer Dämmstoffplatte zwischen die Sparren. Die Wickelfähigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt. While the bulk densities mentioned essentially correspond to the bulk densities of the mineral fiber web of DE-OS 32 29 601, the binder content can be between about 6 and 7 60% by weight of the dry binder in the product, the lower binder contents of the stated range for material of the thermal conductivity group 035 and the higher ones for those of the thermal conductivity group 040 apply. The slightly increased binder content results in a somewhat greater stiffness and thus a better holding effect when pressing an insulation board between the rafters. This does not affect the winding ability.

5 5

659 845 659 845

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt Further details and advantages of the invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rolle aus Mineralfasermaterial mit ausgerolltem Endabschnitt und Fig. 1 is a perspective view of a roll of mineral fiber material with rolled end portion and

Fig. 2 eine Veranschaulichung des Einbaus der durch Abtrennung von Längenabschnitten von der Mineralfaserbahn erzeugten Mineralfaserplatten zwischen Dachsparren. Fig. 2 shows an illustration of the installation of the mineral fiber plates between rafters produced by separating longitudinal sections from the mineral fiber web.

Die in Fig. 1 veranschaulichte Mineralfaserbahn 1, deren vorderer Endabschnitt 2 ausgerollt dargestellt ist, möge im Beispielsfalle eine unkaschierte Bahn mit einer Breite von 1200 mm, einer Nenndicke von 100 mm und einer Länge von 6 m sein. Bei einer Rohdichte von beispielsweise 18 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt an Phenolharz von 6,6 Gew.-% (trocken) ergibt sich ein Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040. The mineral fiber web 1 illustrated in FIG. 1, the front end section 2 of which is shown rolled out, may in the example be an unclad web with a width of 1200 mm, a nominal thickness of 100 mm and a length of 6 m. With a bulk density of, for example, 18 kg / m3 and a binder content of phenolic resin of 6.6% by weight (dry), this results in a material from thermal conductivity group 040.

Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung der Mineralfaserbahn 1 mit nur teilweise ausgerolltem vorderem Endabschnitt 2 in der Praxis ohne Aufbringung entsprechender Haltekräfte nicht auftritt, da die innere Spannung in dem mit 3 bezeichneten Wickel der Rolle so gross ist, dass beim Entfernen der Umhüllung der gesamte Wickel aufgeht und die Mineralfaserbahn 1 vollständig in gestrecktem Zustand vorliegt, wie er in der Zeichnung für den vorderen Endabschnitt 2 veranschaulicht ist. Dies nicht nur wegen der Kompression des Materials im Wickel beispielsweise im Verhältnis 1:2,5, sondern auch wegen der Rückfe-derkraft des Mineralfasermaterials an sich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, federt das Mineralfasermaterial beim Ausrollen auf seine Nenndicke auf. Bei der Herstellung der Mineralfaserbahn 1 in der Produktionslinie wird dabei mit einem Übermass der Dicke von etwa 10 mm gearbeitet. Nach der Kompression dieses Materials in der Rolle über einen längeren Zeitraum hinweg federt es dann bis auf seine Nenndicke von z.B. 100 mm auf. It should be noted that the position of the mineral fiber web 1 illustrated in FIG. 1 with the front end section 2 only partially rolled out does not occur in practice without the application of corresponding holding forces, since the internal tension in the roll of the roll denoted by 3 is so great that when the covering is removed, the entire roll opens and the mineral fiber web 1 is completely in the stretched state, as illustrated in the drawing for the front end section 2. This is not only because of the compression of the material in the winding, for example in a ratio of 1: 2.5, but also because of the resilience of the mineral fiber material itself. As can be seen from FIG. 1, the mineral fiber material springs up to its nominal thickness when it is rolled out. In the production of the mineral fiber web 1 in the production line, an excess thickness of about 10 mm is used. After compression of this material in the roll over a longer period of time, it then springs to its nominal thickness of e.g. 100 mm.

Auf der im Wickel innen liegenden Oberfläche 4 der Mineralfaserbahn sind Markierungslinien 5 aufgebracht, die senkrecht zu den seitlichen Rändern 6 der Mineralfaserbahn 1 und parallel zum vorderen Rand 7 der Mineralfaserbahn 1 verlaufen. Im Beispielsfalle mögen die Markierungslinien 5 in gleichen Abständen aufgebracht sein, wobei der Abstand d zwischen zwei benachbarten Markierungslinien 100 mm betragen möge. Wie Fig. 1 veranschaulicht, brauchen die Markierungslinien 5 nicht als durchgehende Linien ausgeführt sein, sondern können auch unterbrochene Linien sein. Wesentlich ist jedoch, dass die Markierungslinien 5 nicht durch Einschnitte oder dergleichen gebildet sind, sondern lediglich optisch wirksam sind und die Handhabbarkeit und Wirksamkeit des Materials der Mineralfaserbahn 1 nicht merklich beeinflussen. Marking lines 5 are applied to the surface 4 of the mineral fiber web lying inside the winding, which run perpendicular to the lateral edges 6 of the mineral fiber web 1 and parallel to the front edge 7 of the mineral fiber web 1. In the example, the marking lines 5 may be applied at equal intervals, the distance d between two adjacent marking lines being 100 mm. As illustrated in FIG. 1, the marking lines 5 need not be designed as continuous lines, but can also be broken lines. It is essential, however, that the marking lines 5 are not formed by incisions or the like, but are only optically effective and do not noticeably influence the handling and effectiveness of the material of the mineral fiber web 1.

Um ein Sparrenfeld mit der aus Fig. 2 ersichtlichen Breite D von beispielsweise 700 mm auszufüllen, wird entlang den Markierungslinien 5 unter Berücksichtigung des für die Pressung erforderlichen Übermasses Ü von beispielsweise 10 mm en Längenabschnitt L mit einer Länge von 710 mm ausgehend vom vorderen Rand 7 der Mineralfaserbahn 1 ausgemessen und bei 7' abgeschnitten. Hierzu wird in der in Fig. 1 angedeuteten Weise an der ausgemessenen Schnittlinie ein Messer 8 angesetzt und in Richtung des Pfeiles 9 parallel zur benachbarten Markierungslinie 5 durch das Material gezogen. In order to fill a rafter field with the width D shown in FIG. 2 of, for example, 700 mm, along the marking lines 5, taking into account the excess U required for pressing, for example 10 mm and length section L with a length of 710 mm, starting from the front edge 7 the mineral fiber web 1 measured and cut at 7 '. For this purpose, a knife 8 is attached to the measured cutting line in the manner indicated in FIG. 1 and drawn through the material parallel to the adjacent marking line 5 in the direction of arrow 9.

Hierdurch wird eine Dämmstoffplatte 10 gebildet, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Dämmstoffplatte 10 wird so gedreht, dass die zuvor seitlichen Ränder 6 der Mineralfaserbahn 1 oben und unten zu liegen kommen und mithin der Längenabschnitt L die Breite der Mineralfaserplatte 10 bestimmt. In dieser Stellung wird die Mineralfaserplatte 10 in eines der mit 11 bezeichneten Sparrenfelder zwischen zwei benachbarte Dachsparren 12 eingesetzt. Das Übermass Ü des Längenabschnittes L gegenüber der Breite D des Sparrenfeldes 11 an der Einbausteile von im Beispielsfalle 10 mm oder wenig mehr ergibt die gewünschte Pressung der Mineralfaserplatte 10. Nach dem Einsetzen zwischen die Sparren 12 hält die Mineralfaserplatte 10 somit durch Klemmwirkung. As a result, an insulation board 10 is formed, as can be seen in FIG. 2. The insulation board 10 is rotated such that the previously lateral edges 6 of the mineral fiber web 1 come to lie at the top and bottom, and therefore the length section L determines the width of the mineral fiber board 10. In this position, the mineral fiber plate 10 is inserted into one of the rafters designated by 11 between two adjacent rafters 12. The oversize Ü of the length section L compared to the width D of the rafters field 11 on the built-in parts of 10 mm or a little more in the example results in the desired pressure of the mineral fiber plate 10. After insertion between the rafters 12, the mineral fiber plate 10 thus holds by clamping action.

Die in der Zeichnung vorderen Sparrenfelder 11, die bereits mit Mineralfaserplatten 10 bestückt sind, verdeutlichen, dass nur wenige, im Beispielsfalle drei Mineralfaserplatten 10 pro Sparrenfeld 11 erforderlich sind, um dieses vollständig zu dämmen. Dabei wird jeweils zunächst die unterste Mineralfaserplatte 10 zwischen die benachbarten Dachsparren 12 eingesetzt und - gegebenenfalls nach vorherigem geringfügigem Zuschnitt des unteren Randes der Mineralfaserplatte 10 gemäss der Ausbildung des unteren Endes des Sparrenfeldes 11 - nach unten gedrückt und geschoben. Sodann wird die nächste Mineralfaserplatte 10 über die bereits eingebaute Mineralfaserplatte 10 gesetzt, zwischen die Sparren 12 eingedrückt und nach unten in dichte Anlage an die bereits eingebaute Mineralfaserplatte 10 geschoben und angedrückt. Auf diese Weise entsteht mit wenigen Handgriffen die vollständige Dämmung für ein Sparrenfeld 11. Die strichpunktiert angedeutete und mit 13 bezeichnete Querfuge zwischen benachbarten Mineralfaserplatten 10 ist mit dem Auge aus der Entfernung praktisch nicht erkennbar. Wenn die Mineralfaserplatten 10, wie veranschaulicht, mit den Markierungslinien 5 an der Innenseite eingebaut werden, ist lediglich erkennbar, dass an dieser Stelle ein Versatz der Markierungslinien 5 auftritt. Bei Bedarf können selbstverständlich jedoch auch die Mineralfaserplatten 10 mit den Markierungslinien 5 in Richtung auf die Dachaussenseite eingebaut werden. The rafters 11 in the drawing, which are already fitted with mineral fiber plates 10, make it clear that only a few, in the example three mineral fiber plates 10 are required per rafters 11 in order to completely insulate it. In each case, the lowest mineral fiber board 10 is first inserted between the adjacent rafters 12 and - if necessary after previously slightly cutting the lower edge of the mineral fiber board 10 in accordance with the design of the lower end of the rafter field 11 - pushed down and pushed. Then the next mineral fiber board 10 is placed over the already installed mineral fiber board 10, pressed between the rafters 12 and pushed down into tight contact with the already installed mineral fiber board 10 and pressed on. In this way, the complete insulation for a rafter field 11 is created in a few simple steps. The cross-joint indicated by dash-dotted lines and designated by 13 between adjacent mineral fiber boards 10 is practically invisible to the eye from a distance. If the mineral fiber boards 10, as illustrated, are installed with the marking lines 5 on the inside, it can only be seen that an offset of the marking lines 5 occurs at this point. If necessary, however, the mineral fiber boards 10 can of course also be installed with the marking lines 5 in the direction of the roof outside.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die oberen Dämmstoffplatten 10 zum First hin in Einbaustellung eine geringere Höhe als die darunterliegenden Mineralfaserplatten 10 auf, im Beispielsfalle die halbe Höhe. Hierzu ist der Längenabschnitt L, aus dem die oberen Mineralfaserplatten 10 gebildet sind, in der Mitte parallel zu den seitlichen Rändern 6 nochmals durchgeschnitten worden, so dass die geschnittenen Teile einer einzigen Mineralfaserplatte 10 voller Höhe ausgereicht haben, um zwei Sparrenfelder 11 bis zum First hin auszufüllen, ohne dass irgendein Verschnitt angefallen wäre. Selbstverständlich hätte man den im ersten Sparrenfeld 11 nicht mehr benötigten Teil im zweiten Sparrenfeld 11 auch im Bodenbereich ansetzen und von dort aus die Dämmung weiter aufbauen können, und es ist klar ersichtlich, dass eine solche Teilung einer Mineralfaserplatte 10 für den Abschluss im Firstbereich auch problemlos möglich ist, wenn nur ein kleines oder ein sehr grosses Stück einer Vollplatte für die restliche Dämmung im Firstbereich benötigt wird. Erforderlich ist nur, dass irgendwo ein weiteres Sparrenfeld 11 derselben Breite zur Verfügung steht, wobei unter Inkaufnahme eines geringfügigen Verschnittes auch eine Verwendung des Restteiles der abgeschnittenen Mineralfaserdämmplatte 10 für ein Sparrenfeld 11 mit anderer Breite möglich ist. As can be seen from FIG. 2, the upper insulation material panels 10 have a lower height towards the ridge in the installed position than the mineral fiber panels 10 underneath, in the example case half the height. For this purpose, the length section L, from which the upper mineral fiber plates 10 are formed, has been cut through again in the middle parallel to the lateral edges 6, so that the cut parts of a single mineral fiber plate 10 have been sufficient to reach two rafters 11 up to the ridge to be filled in without any waste. Of course, the part that is no longer required in the first rafter field 11 could also be applied in the second rafter field 11 in the floor area and the insulation could be further built up from there, and it is clearly evident that such a division of a mineral fiber plate 10 for the termination in the ridge area is also problem-free is possible if only a small or a very large piece of a solid panel is required for the remaining insulation in the ridge area. All that is required is that a further rafters panel 11 of the same width is available somewhere, with the use of the remaining part of the cut mineral fiber insulation board 10 for a rafters panel 11 with a different width being possible while accepting a slight waste.

Ähnlich wird am Ende der Mineralfaserbahn 1 nach dem letzten Schnitt ein Längenabschnitt 10a verbleiben, dessen Länge geringer ist als die Breite D eines zu dämmenden Sparrenfeldes 11. Hier kann von der folgenden Rolle ein komplementärer Längenabschnitt 10b abgeschnitten und mit dem Restabschnitt der vorhergehenden Rolle zu einer Montageeinheit 10' zusammengefügt werden, die wiederum die gewünschten Abmessungen einer Mineralfaserplatte 10 aufweist und so ebenso wie eine einstückige Mineralfaserplatte 10 eingebaut werden kann. Der dabei auftretende Längsspalt 18 wird durch die Pressung zwischen den Dachsparren 12 sauber geschlossen. Similarly, at the end of the mineral fiber web 1 after the last cut there will remain a length section 10a, the length of which is less than the width D of a rafter field 11 to be insulated. Here, a complementary length section 10b can be cut off from the following roll and with the remaining section of the previous roll into one Assembly unit 10 'are assembled, which in turn has the desired dimensions of a mineral fiber plate 10 and can be installed just like a one-piece mineral fiber plate 10. The resulting longitudinal gap 18 is closed cleanly by the pressure between the rafters 12.

Nach Ausfüllung aller Sparrenfelder 11 mit Mineralfaser5 After filling all rafter fields 11 with mineral fiber5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

659 845 659 845

platten 10 kann eine ganzflächige Aufbringung einer Dampfsperre aus Polyethylenfolie erfolgen, wobei die einzelnen, beispielsweise quer über die Sparrenfelder 11 verlaufenden und an den Innenflächen 12a der Sparren 12 befestigten Bahnen mit Selbstklebefolien im Fugenbereich abgedichtet werden können. plates 10, a full-surface application of a vapor barrier made of polyethylene film can take place, the individual webs, for example running across the rafter fields 11 and fastened to the inner surfaces 12a of the rafters 12, being able to be sealed with self-adhesive films in the joint area.

Auf diese Weise gelingt es somit, ausgehend von einer in Rollenform angelieferten Mineralfaserbahn 1 einer entsprechenden Konsistenz praktisch völlig verschnittfrei zu arbeiten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau mit sehr regelmässigen Sparrenabständen oder um einen Altbau mit sehr unterschiedlichen Sparrenabständen handelt. Der Zusatzaufwand bei einem Altbau ist lediglich erhöhte Messarbeit, Materialverluste treten jedoch auch dort nicht auf. Dabei können die wenigen pro Sparrenfeld 11 benötigten Mineralfaserplatten 10 durch einige wenige Freihandschnitte entlang den Markierungslinien 5 erzeugt und mit einem Handgriff auch von einer einzigen Person bequem zwischen die Sparren 11 eingesetzt werden, wo sie durch Klemmwirkung halten, so dass der Arbeitsaufwand trotz der Erzeugung exakt passender Mineralfaserplatten 10 auch bei stark unterschiedlichen Sparrenabständen äusserst gering ist. Hersteller-seitig können die Mineralfaserbahnen 1 mit vorhandenen 5 Produktionsanlagen und Aufwickelmaschinen erzeugt werden, wobei lediglich eine einfache Zusatzeinrichtung in Form einer Walze zur Erzeugung der Markierungslinien 5 erforderlich ist. Da mit einer einzigen Rollenbreite gearbeitet werden kann, gestalten sich Herstellung und Lagerhaltung erheblich io einfacher; ebenso braucht der Käufer vor dem Einkauf des Dämmaterials keine Vermessungen sämtlicher Sparrenabstände vorzunehmen, um eine Liste der benötigten Mengen des Mineralfasermaterials in den benötigten Bahnbreiten anzufertigen, sondern er kann der zu dämmenden Gesamt-15 fläche entsprechend die erforderliche Anzahl von untereinander gleichen Rollen erwerben und kann sicher sein, damit den Dachstuhl der angegebenen zu dämmenden Fläche verschnittfrei und einfach dämmen zu können. In this way it is possible to work practically completely waste-free, starting from a mineral fiber web 1 of a corresponding consistency, regardless of whether it is a new building with very regular rafter spacing or an old building with very different rafter spacing. The additional effort in an old building is only increased measuring work, but material losses do not occur there either. The few mineral fiber plates 10 required per rafter field 11 can be generated by a few freehand cuts along the marking lines 5 and can be easily used by a single person between the rafters 11, where they hold by clamping action, so that the workload is accurate despite the generation matching mineral fiber plates 10 is extremely small even with very different rafter spacing. The mineral fiber webs 1 can be produced by the manufacturer with existing 5 production systems and winding machines, only a simple additional device in the form of a roller being required to produce the marking lines 5. Since it is possible to work with a single roll width, manufacturing and warehousing are considerably easier; Likewise, before purchasing the insulation material, the buyer does not need to measure all rafter spacings in order to draw up a list of the required quantities of the mineral fiber material in the required web widths, but can and can acquire the required number of rolls that are the same as the total area to be insulated be sure that you can insulate the roof structure of the specified area to be insulated without waste and easily.

G G

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (6)

659 845659 845 1. Zu einer Rolle aufwickelbare Dämmstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass diese quer zu ihrer Längserstreckung mittels modularen Markierungslinien (5) unterteilt ist, durch die in gestrecktem Zustand der Dämmstoffbahn (1) aneinandergereihte Dämmstoffplatten (10) vorgegeben und durch ein Durchschneiden der Dämmstoffbahn (1) im Bereich der Markierungslinien (5) erhaltbar sind. 1. A roll of insulating material, characterized in that it is divided transversely to its longitudinal extent by means of modular marking lines (5), through which the insulating material (1) lined up in the stretched state of the insulating material (1) is predetermined and by cutting through the insulating material (1 ) can be obtained in the area of the marking lines (5). 2. Dämmstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Mineralfaserfilz besteht. 2. Insulation sheet according to claim 1, characterized in that it consists of mineral fiber felt. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Dämmstoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungslinien (5) in einem Abstand von ca. 10 cm vorgesehen sind. 3. Insulation sheet according to claim 1 or 2, characterized in that the marking lines (5) are provided at a distance of about 10 cm. 4. Dämmstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungslinien (5) nur als optisch wirksame, farblich abgesetzte, die Dämmstoffbahn (1) faktisch nicht schwächende Trennlinien ausgebildet sind. 4. Insulation sheet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the marking lines (5) are formed only as optically effective, color-contrasting, the insulation sheet (1) factually not weakening dividing lines. 5. Dämmstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Raumgewicht von 10 bis 40 kg/m3 aufweist, insbesondere von 10 bis 25 kg/m3. 5. Insulation sheet according to one of claims 1 to 4, characterized in that it has a density of 10 to 40 kg / m3, in particular from 10 to 25 kg / m3. 6. Verwendung einer Dämmstoffplatte, gebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum klemmenden Einbringen zwischen Widerlagern (12). 6. Use of an insulation board, formed according to one of claims 1 to 4, for clamping insertion between abutments (12).
CH275486A 1986-04-16 1986-07-08 Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof CH659845A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612857 DE3612857C3 (en) 1986-04-16 1986-04-16 Insulation membrane made of mineral fiber felt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659845A5 true CH659845A5 (en) 1987-02-27

Family

ID=6298830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275486A CH659845A5 (en) 1986-04-16 1986-07-08 Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659845A5 (en)
DE (1) DE3612857C3 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455320B (en) * 1986-02-11 1988-07-04 Jan Wilkens REMOVAL CONSTRUCTION INCLUDING PREPARING PROFILES AND OF THESE BORN CEILING DISKS
DE4415181A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-02 Gruenzweig & Hartmann Sub-roof for roofs covered with roofing slabs, and method for its construction
DE4435317A1 (en) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Insulating panel with given length and width format and thickness
DE29621832U1 (en) * 1996-12-16 1998-04-09 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Foam plastic top
DE19857817B4 (en) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh insulating sheet
DE19903370A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Gruenzweig & Hartmann Markings on mineral wool products in particular
DE19923352C2 (en) * 1999-02-03 2002-08-01 Rockwool Mineralwolle Device for winding a nonwoven fabric
DE19904167C1 (en) * 1999-02-03 2000-10-26 Rockwool Mineralwolle Method and device for producing an insulation web
DE19928872A1 (en) 1999-06-24 2001-01-18 Rockwool Mineralwolle Insulation element
DE10041481B4 (en) * 2000-08-24 2006-01-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Insulating element and method and apparatus for producing an insulating element, in particular a rolling and / or windable insulation web of mineral fibers
DE10100640A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Saint Gobain Isover G & H Ag Insulation material web made of mineral wool can be rolled up
EP1522642A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-13 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulating mat of mineral fibre wound in a roll for press fitting between beams
KR100996901B1 (en) 2003-10-06 2010-11-29 쌩-고뱅 이소베 Insulating Element from Mineral Fibers for Shipbuilding
JP4681558B2 (en) * 2003-10-06 2011-05-11 サン−ゴバン・イソベール Insulating material elements made of mineral fiber felt for fastening assemblies between beams, etc.
US7740931B2 (en) 2003-10-06 2010-06-22 Horst Keller Fire protection gate and correlated fire protection inset
DE10349170A1 (en) 2003-10-22 2005-05-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Steam brake with a shield against electromagnetic fields
DE102006009260A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag Roof heat insulating system for building, has vapor barrier foil applied completely on main surface of mineral wool web that is wound to roll, where vapor barrier foil protrudes on longitudinal side of mineral wool web
DE102006044327B4 (en) * 2006-09-19 2008-08-21 Kronotec Ag Marked wood fiber insulating materials
DE102007035809B4 (en) 2007-07-31 2011-12-15 Saint-Gobain Isover G+H Ag Insulating element for thermal insulation of a pitched roof
EP2712971A1 (en) 2012-09-27 2014-04-02 HOMATHERM GmbH Fibre insulation element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830852U1 (en) * 1979-01-25 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Thermally insulating, moisture, snow and dust repellent to be installed between the rafters of a pitched roof and to be fastened to the rafters
DE3118597A1 (en) * 1981-05-11 1982-11-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen INSULATION SHEET, ESPECIALLY MADE OF MINERAL FIBER FELT, WITH A GLUED LAMINATION, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3203624C2 (en) * 1981-09-17 1990-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Board made of insulating materials, in particular mineral fibers
DE3147308A1 (en) * 1981-11-28 1983-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen INSULATING MATERIAL MELAMINE FIBER MAT
DE3229601C2 (en) * 1982-08-09 1984-12-06 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Insulating material web, consisting of an insulating material layer, in particular of mineral fiber felt, and a glued-on lamination web, as well as a process for its production and a process for its installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612857C3 (en) 1999-07-29
DE3612857A1 (en) 1986-09-18
DE3612857C2 (en) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659845A5 (en) Insulating-material web, in particular consisting of mineral-fibre felt, which can be rolled up to form a roll, and use thereof
AT394075B (en) METHOD FOR INSTALLING A ROLL-SHAPED INSULATION SHEET MADE OF MINERAL FIBER MATERIAL FOR INSULATING A FIELD BETWEEN TWO ROOFS
DE3941273C2 (en)
EP0075187B1 (en) Panel of insulating material, particularly mineral fibres
EP2297411B1 (en) Foam sealing strip
DE19636021C2 (en) Formwork or cladding
CH660765A5 (en) METHOD FOR THE INSTALLATION OF MINERAL FIBER MATERIAL IN REEL SHAPE BETWEEN SUPPORTS AND ROOF SAVING, AND THE MINERAL FIBER TRAIN SUITABLE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE69926073T2 (en) LOST FORMWORK AND USE AS FILLERS AND CUTS
EP2011949A2 (en) Edge joints for door and window frames
EP0004086A2 (en) Lamellated insulating plate material, and method for manufacturing it
DE69711365T3 (en) INSULATION ELEMENT FOR TERMINAL FASTENING BETWEEN ROOF PARTS OR BARS OF OTHER WOOD CONSTRUCTIONS
DD297479A5 (en) ROOFS ROOF, PARTICULARLY OF OLD-BUILT WASTE, AND DAMAGE RAIL TO ITS INSULATION AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURE
EP1715110B1 (en) Insulating mineral wool mat with an insulating layer for jamming between delimiting surfaces
DE8610417U1 (en) Insulating material web that can be wound up into a roll, in particular made of mineral fiber felt
EP0088875B1 (en) Large scale form element for the construction of permanent shape walls
EP0190420A1 (en) Machine for compressing and tying bales
DE10101929B4 (en) Aufsparrendämmsystem
EP1323876B1 (en) Panel, spacer and trusslike beam therefor, building and method of construction
AT391730B (en) INSULATION PANEL, ESPECIALLY MADE OF MINERAL FIBERS
AT403495B (en) ROOF PANEL
DE10008333C2 (en) Process for creating an insulated frame construction and insulation material for carrying out the process
DE202005014614U1 (en) Insulating material strip made from mineral wool for a rafter roof comprises a clamping insulating layer divided into three zones over its design width
EP0184793B1 (en) Device for keeping the ventilation section of a two-akin roof free, method for restoring a two-akin roof and guiding dowel for carrying out the method
DE3045096A1 (en) Universal insulating panel between roof rafters - is in two parts, wider than gap overall, with tongue and groove
EP0073332A2 (en) Protecting material for bituminous layers or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased