EP0432467B1 - Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden - Google Patents

Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0432467B1
EP0432467B1 EP90121540A EP90121540A EP0432467B1 EP 0432467 B1 EP0432467 B1 EP 0432467B1 EP 90121540 A EP90121540 A EP 90121540A EP 90121540 A EP90121540 A EP 90121540A EP 0432467 B1 EP0432467 B1 EP 0432467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
webs
abutments
packaging unit
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432467A1 (de
Inventor
Werner Dr. Rer. Nat. Dipl.-Phys. Paulitschke
Karl Dr.-Ing. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP0432467A1 publication Critical patent/EP0432467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432467B1 publication Critical patent/EP0432467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • E04B1/767Blankets or batts with connecting flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for thermal and / or acoustic insulation of buildings, in particular building roofs and external walls, by introducing sheets or sheets of mineral wool, in particular rock wool, into a distance between abutments, such as rafters, on one side of the sheets or sheets of film are glued or laminated as a vapor barrier and the free longitudinal edge strips of which are folded over one or more times inwards, so that at least one longitudinal edge of the sheets or plates protrudes outward beyond the folded edge strips of the vapor barrier in question, the sheets each in a roll or the plates are formed into packaging units in a stacked package, and in order to adapt to any existing distance between two abutments minus a small excess width, part of the projection of the longitudinal edge, the width of which is at least as wide as the greatest difference between different distances the abutment has been selected, is separated.
  • a technique of the aforementioned type which corresponds to the preamble of claim 1 is essentially known from DE-PS-31 36 935.
  • the sheet or plate When inserted between two abutments, the sheet or plate can be deformed in a certain area by pressure on the side edges so that it holds itself clamped due to the elasticity and compressive strength. In the case of different distances between the abutments, compensation can take place in a certain small area in this way. Trimming the side edges of the web or plates is not provided in this prior art.
  • the glued or laminated vapor barrier is folded one or more times on the free longitudinal edges. The sole purpose of this is that the compression of the web or plates for insertion between the abutments is not hindered by the vapor barrier, in comparison to a further prior art, in which the vapor barrier is glued over the entire surface and protrudes on both side edges.
  • a kraft paper film is glued to these protruding side edges, which surrounds the two side edges of the sheet or plate and the rear side away from the vapor barrier. Compression is prevented here by the kraft paper. In addition, waves or wrinkles would then result in the vapor barrier.
  • an insulating body is known from DE-OS-22 16 371, which consists of a continuous elastic mat formed from bonded fibers and provided with longitudinal edges.
  • a cover layer is applied to the hat by means of an adhesive, which is either folded inwards at the edge or reinforced by an edge strip, which prevents the cover layer from sticking in the area of the edge strip of the mat.
  • the edge strip is cut off at the factory, but is then rolled up together with the mat to protect the edge strip of the cover layer projecting laterally beyond the mat. After being transported to the construction site, the roll is rolled out to a flat track. The sidebar can then be removed.
  • the width of the skirting can be selected differently in the factory, but adapting the mat to different distances between the rafters on the construction site is only possible with great difficulty.
  • EP-PS-0 067 088 A further state of the art is known from EP-PS-0 067 088, namely here again an insulating material sheet with a glued-on lamination is provided, which protrudes on the long sides with edge strips over the insulating material sheet.
  • the edge strips can have different widths on the two longitudinal edges, so that you can choose between adapting the insulation sheet to different installation dimensions can decrease.
  • a plate-shaped thermal insulation element is provided with a vapor barrier film made of metal, which is glued over the entire surface so that the insulation ribs present on both long sides are not glued together.
  • the insulation ribs can be broken off individually to adapt to different installation widths.
  • the vapor barrier film protrudes at the edges and can be reinforced with needle-tight roofing strips.
  • the side overlaps can also be equipped with self-adhesive so that the self-adhesive layers serve for needle-free assembly until the counter battens are applied.
  • the production of the numerous insulation ribs on the edges is cumbersome and labor intensive. Since the insulation ribs are not glued, handling on site and during installation is also unsafe.
  • the invention is based on the object of providing a method for heat and / or sound insulation of buildings which allows the webs or panels to be easily adapted to the most varied installation widths and facilitates both the preceding manufacture and handling during installation.
  • the object is achieved according to the invention in that the packaging unit is encased in a shrink film made of plastic and the part of the protrusion is separated by a single knife or saw cut is carried out by the entire packaging unit in the form of the roll or the stack of plates and at the same time the shrink film is cut, and that the packaging unit is then rolled out into a flat sheet or disassembled into individual plates and further processed.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a packaging unit 1, which consists of three stacked plates 2, 3, 4 made of mineral wool, in particular rock wool. For the sake of simplicity, three plates are now shown. Exist in practice such packaging units from a much larger number of plates.
  • Each plate is provided on one side, in the present embodiment on the top, with a vapor barrier 5, 6, 7, specifically the vapor barrier is glued or laminated in the form of a film.
  • Each vapor barrier 5, 6 and 7 advantageously consists of aluminum and kraft paper foils glued together. Instead, the vapor barrier can also advantageously consist of aluminum and scrim plastic foils glued together.
  • the free, non-glued or laminated longitudinal edge strips 8 and 9 of the vapor barrier are, as will be explained in more detail below, one or more times folded inwards, so that at least one longitudinal edge of the plates outwards over the respective folded longitudinal edge strips 8, 9 of the vapor barrier survives.
  • the two protrusions are designated by the reference numerals 10 and 11.
  • the entire packaging unit 1 is covered by a film, preferably a shrink film made of plastic, so that above all the protrusions 10, 11 on both sides of the plates are protected during storage and transport.
  • the film can also encompass the all-round edges of the front and rear end faces of the packaging unit 1, as a result of which the edge protection is further increased, while the middle surface parts of the end faces can remain open.
  • FIG. 2 and 3 illustrate other exemplary embodiments of a packaging unit 1, namely the packaging unit consists of a single flexible web 12, again of mineral wool, in particular rock wool, which is wound up into a roll.
  • a vapor barrier 13 is again glued or laminated, the longitudinal edge strips 14 and 15 of which are folded over one or more times inwards, so that projections 16, 17 again correspond to the above explanations for FIG. 1 arise.
  • the packaging unit 1 is encased in the form of a roll by a film 18, preferably a shrink film (FIG. 3).
  • FIG. 4 shows, for the sake of simplicity and for better clarity, an end face of only a single plate 4, representative of the entire package of a plate stack or the packaging unit 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 4 must therefore be correctly regarded as a plate stack.
  • the same also applies to the further exemplary embodiments according to FIG. 5 and FIG. 10.
  • the width 19 of the plate 4 and, as explained, of the entire plate stack of the packaging unit is dimensioned such that it is equal to or greater than the greatest clear width 40 between two abutments 27 and 28, for example between two rafters. This can be seen from Figure 6.
  • the vapor barrier 5 is only glued or laminated in the central longitudinal region of the plate 4, perpendicular to the image plane, and symmetrically to the longitudinal direction of the plate, specifically over the width 22. In this way, overhangs 10 and 11 of the same width are produced on both sides.
  • the two longitudinal edge strips 8 and 9 are only folded over inwards. The width of these strips is selected so that they protrude outward beyond the projections 10 and 11 at least in part after the unfolding.
  • the width of the overhang 10 or 11 or both overhangs taken together is at least as wide as the greatest difference between different distances between the abutments 27, 28 (FIG. 6).
  • the packaging units 1 are 19 in a uniform width delivered to the construction site.
  • the craftsman now measures the clear width 40 between two abutments 27 and 28. If it is, for example, the thermal insulation of building roofs, the clear width between the rafters can be so different that the panels or sheets are no longer just by simple side compression can be introduced.
  • the invention offers the essential advantage that by a single cut through one or the other overhang or possibly through both overhangs, namely through the entire packaging unit, the desired width for all plates of the packaging unit or for the entire web, which as a packaging unit in Form of a roll is present, the desired installation width can be achieved. This results in a significant reduction in workload and, above all, an exact cut.
  • FIG. 4 it is shown that a part 20 and / or 21 of the protrusion can be separated directly from the packaging unit 1 in adaptation to any existing distance 40, ie to each mounting width between two abutments.
  • the packaging unit is disassembled into individual plate parts or the packaging unit in roll form is rolled out, so that the individual plates or the web are then inserted in the finished width between the abutments can.
  • Figure 5 illustrates an embodiment to which the above explanations for Figure 4 apply mutatis mutandis, but here the vapor barrier 5 is glued or laminated asymmetrically to the web or plate longitudinal direction.
  • the left protrusion 10 is very wide, while the right protrusion 24 is very narrow and can possibly be omitted completely.
  • the width 23 of the part of the protrusion which can be cut off from the packaging unit 1 with one cut.
  • the longitudinal edge strips 25 and 26 are also of different widths, as shown in FIG. 5, namely the strip 25 is considerably wider than the strip 26.
  • An advantageous embodiment is that with an asymmetrically glued or laminated vapor barrier 5 the longitudinal edge strip 26 is folded once and the longitudinal edge strip 25 is folded two or more times.
  • the width of the partially detachable projection 20 and / or 21 or 23 is at least 100 mm.
  • Figure 6 shows a plate 4 after disassembling the commonly trimmed packaging unit in the installed state between two abutments 27, 28.
  • the longitudinal edge strips 25 and 26 of the vapor barrier 5 are folded outwards in the direction of arrows 29 and 30 and attached to the abutments in a conventional manner, for example by means of clips on the rafters.
  • the respective panels 4 or sheets are introduced from the underside. The drawing would then result in the picture that the vapor barrier 5 rests on the underside of the abutments 27, 28.
  • the plate 4 or the web is then also aligned with the undersides of the abutments.
  • a gap for ventilation of at least 2 cm depth is then on the outside of the plate or sheet.
  • the packaging units 1 are advantageously covered with a shrink film 18 (FIG. 3).
  • this shrink film is cut simultaneously with the separation of the described part 20 or 21 or 23 of the respective overhang 10 or 11. This has the advantage that the packaging unit is held together during the cutting together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden, insbesondere Gebäudedächern und Außenwänden, durch Einbringen von Bahnen oder Platten aus Mineralwolle, insbesondere aus Steinwolle, in einen Abstand zwischen Widerlagern, wie Dachsparren, wobei auf einer Seite der Bahnen oder Platten eine Folie als Dampfsperre aufgeklebt oder kaschiert wird und deren freie Längsrandstreifen ein- oder mehrfach nach innen umgefaltet werden, so daß mindestens ein Längsrand der Bahnen oder Platten nach außen über den betreffenden gefalteten Randstreifen der Dampfsperre übersteht, wobei die Bahnen in je einer Rolle oder die Platten in einem gestapelten Paket zu Verpackungseinheiten geformt werden, und wobei zur Anpassung an jeden vorhandenen Abstand zwischen zwei Widerlagern abzüglich einer kleinen Überbreite ein Teil des Überstandes des Längsrandes, dessen Breite mindestens so breit wie die größte Differenz zwischen unterschiedlichen Abständen der Widerlager gewählt worden ist, abgetrennt wird.
  • Eine Technik der vorgenannten Art welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht ist im wesentlichen aus der DE-PS-31 36 935 bekannt. Bei diesem Stand der Technik geht es jedoch darum, die Bahnen oder Platten aus aufeinanderliegenden Schichten aufzubauen und diese Schichten so anzuordnen, daß sie in einem Winkelbereich von etwa 10o bis 60o, vorzugsweise 15o bis 45o, zur Bahn- oder Plattenebene verlaufen. Da die Mineralfasern innerhalb der Schichten im wesentlichen parallel zu den Flächen der Schichten verlaufen, gilt dieser Winkelbereich auch für die Mineralfasern innerhalb der Bahnen oder Platten. Dadurch wird erreicht, daß sowohl die Druckfestigkeit als auch die Elastizität bei Druck auf die Seitenränder und die großen Oberflächen der Bahnen oder Platten erhöht werden. Beim Einfügen zwischen zwei Widerlagern kann die Bahn oder Platte durch Druck auf die Seitenränder in einem gewissen Bereich so verformt werden, daß sie sich infolge der Elastizität und Druckfestigkeit klemmend selbst hält. Bei unterschiedlichen Abständen zwischen den Widerlagern kann auf diese Weise in einem gewissen kleinen Bereich ein Ausgleich erfolgen. Ein Beschneiden der Seitenränder der Bahn oder Platten ist bei diesem Stand der Technik nicht vorgesehen. Die aufgeklebte oder kaschierte Dampfsperre ist an den freien Längsrändern ein- oder mehrfach gefaltet. Dies hat ausschließlich den Zweck, daß das Zusammendrücken der Bahn oder Platten zum Einfügen zwischen die Widerlager nicht durch die Dampfsperre behindert wird, und zwar im Vergleich zu einem weiteren Stand der Technik, bei dem die Dampfsperre ganzflächig aufgeklebt ist und an beiden Seitenrändern übersteht. An diesen überstehenden Seitenrändern ist eine Kraftpapier-Folie angeklebt, die die beiden Seitenränder der Bahn oder Platte und die von der Dampfsperre abliegende Rückseite umgibt. Ein Zusammendrücken wird hier durch das Kraftpapier verhindert. Außerdem würden sich dann Wellen oder Falten in der Dampfsperre ergeben.
  • Aus der DE-PS-32 29 601 ist ein weiterer Stand der Technik bekannt, wonach eine Kaschierungsbahn so auf die Dämmstofflage aus Mineralfaserfilz aufgebracht wird, daß der Randbereich der Dämmstofflage mit entfernbaren Randstreifen freigelassen wird. Es sind optische Markierungslinien vorgesehen, so daß zum Anpassen der Dämmstoffbahn auf die Bedürfnisse des jeweiligen Einbaufalles am Montageort Randstreifen entlang den Markierungslinien abgeschnitten werden können. Dazu ist es aber erforderlich, daß die Dämmstoffbahn zunächst in eine Ebene ausgebreitet wird, d. h. wenn die Bahn vorher aufgerollt war, muß sie zunächst abgerollt werden. Damit die an den Rändern mit Randleisten überstehende Kaschierungsbahn beim Abtrennen der Randstreifen nicht beschädigt wird, muß zwischen die Kaschierungsbahn und die Dämmstofflage eine Schneidhilfe in Form einer schnittfesten Platte oder Leiste eingeschoben werden. Da die Bahnen meist eine große Länge haben, ist sowohl das Einschieben der Platte über diese Länge als auch das Ausführen des Schnittes trotz der Markierungslinien schwierig und zeitraubend.
  • Ferner ist aus der DE-OS-22 16 371 ein Isolierkörper bekannt, der aus einer aus gebundenen Fasern gebildeten fortlaufenden, mit Längsrändern versehenen elastischen Matte besteht. Auf die Hatte ist mittels eines Klebers eine Deckschicht aufgebracht, die entweder am Rand nach innen umgefaltet oder durch einen Randstreifen verstärkt ist, wodurch im Bereich der Randleiste der Matte ein Ankleben der Deckschicht verhindert wird. Die Randleiste wird fabrikmäßig abgetrennt, dann jedoch zum Schutz des seitlich über die Matte überstehenden Randstreifens der Deckschicht zusammen mit der Matte aufgerollt. Nach dem Transport zur Baustelle wird die Rolle zu einer ebenen Bahn ausgerollt. Sodann kann die Randleiste entfernt werden. Die Breite der Randleiste kann zwar fabrikmäßig unterschiedlich gewählt werden, jedoch ist auf der Baustelle ein Anpassen der Matte an unterschiedliche Abstände zwischen den Dachsparren nur mit großer Mühe möglich.
  • Aus der EP-PS-0 067 088 ist ein weiterer Stand der Technik bekannt, und zwar ist hier wiederum eine Dämmstoffbahn mit einer aufgeklebten Kaschierung vorgesehen, die an den Längsseiten mit Randstreifen über die Dämmstoffbahn übersteht. An den beiden Längsrändern der Dämmstoffbahn sind abgeteilte Randstreifen vorhanden, die ebenfalls mittels einer Klebstoffschicht mit der Kaschierung verklebt sind. Die Randstreifen können an den beiden Längsrändern unterschiedliche Breite haben, so daß man sie wahlweise zur Anpassung der Dämmstoffbahn an unterschiedliche Einbaumaße abnehmen kann. Beim Abnehmen der Randstreifen ist zu erwarten, daß mehr oder weniger dicke Mineralfaserteile auf der Klebstoffschicht haften bleiben, so daß man diese entweder in umständlicher Arbeit entfernen oder ein unsauberes Weiterverarbeiten in Kauf nehmen muß. Auf jeden Fall ist ein Anpassen der Dämmstoffbahn an die gegebene Einbaubreite nur in dem Maße möglich, wie die fabrikmäßig vorgegebene Breite der Randstreifen dies möglich macht.
  • Schließlich ist noch ein aus dem DE-GM-78 30 852 bekannter Stand der Technik nennenswert, wonach ein plattenförmiges Wärmedämmstoffelement mit einer Dampfsperrfolie aus Metall versehen ist, die so vollflächig aufgeklebt ist, daß die an beiden Längsseiten vorhandenen Dämmstoffrippen nicht mit verklebt sind. Zur Anpassung an unterschiedliche Einbaubreiten können die Dämmstoffrippen einzeln abgebrochen werden. Die Dampfsperrfolie steht an den Rändern über und kann durch nadelfeste Dachbahnstreifen verstärkt werden. Die seitlichen Überlappungen können auch selbstklebend ausgerüstet sein, so daß die Selbstklebeschichten der nadelfreien Montage bis zum Aufbringen der Konterlattung dienen. Die Fertigung der zahlreichen Dämmstoffrippen an den Rändern ist umständlich und arbeitsaufwendig. Da die Dämmstoffrippen nicht mit verklebt sind, ist auch die Handhabung auf der Baustelle und beim Einbau unsicher.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden zu schaffen, das ein einfaches Anpassen der Bahnen oder Platten an die unterschiedlichsten Einbaubreiten gestattet und sowohl die vorhergehende Fertigung als auch die Handhabung beim Einbau erleichtert.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verpackungseinheit von einer Schrumpffolie aus Kunststoff ummantelt wird und das Abtrennen des Teiles des Überstandes durch einen einzigen Messer- oder Sägeschnitt durch die gesamte Verpackungseinheit in Form der Rolle oder des Plattenstapels vorgenommen wird und gleichzeitig die Schrumpffolie durchtrennt wird, und daß anschließend die Verpackungseinheit zu einer ebenflächigen Bahn ausgerollt oder in Einzelplatten zerlegt und weiter verarbeitet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Vefahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verpackungseinheit, die aus Platten besteht,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verpackungseinheit, die aus einer aufgerollten Bahn besteht,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht auf eine andere Ausführung einer Verpackungseinheit in Rollenform,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht auf die oberste Platte der Platteneinheit nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht gemäß Fig. 4 in einer anderen Ausführung und
    • Fig. 6 eine Stirnansicht auf die Platte gemäß Fig. 5 nach Abtrennen des Längsrandes des Überstandes und Zerlegen der Verpackungseinheit im eingebauten Zustand der Platte zwischen Widerlagern.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit 1, die aus drei übereinandergestapelten Platten 2, 3, 4 aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, besteht. Der Einfachheit halber sind nun drei Platten dargestellt. In der Praxis bestehen derartige Verpackungseinheiten aus einer wesentlich größeren Anzahl von Platten. Jede Platte ist auf einer Seite, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Oberseite, mit einer Dampfsperre 5, 6, 7 versehen, und zwar ist die Dampfsperre in Form einer Folie aufgeklebt oder kaschiert. Vorteilhafterweise besteht jede Dampfsperre 5, 6 und 7 aus miteinander verklebten Aluminium- und Kraftpapier-Folien. Stattdessen kann die Dampfsperre auch vorteilhafterweise aus miteinander verklebten Aluminium- und Gittergelege-Kunststoff-Folien bestehen. Die freien, nicht aufgeklebten oder kaschierten Längsrandstreifen 8 und 9 der Dampfsperre sind, wie weiter unten noch näher erläutert wird, ein- oder mehrfach nach innen umgefaltet, so daß mindestens ein Längsrand der Platten nach außen über den betreffenden gefalteten Längsrandstreifen 8, 9 der Dampfsperre übersteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Überstände mit den Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnet. Die gesamte Verpackungseinheit 1 ist von einer Folie, vorzugsweise einer Schrumpffolie aus Kunststoff, ummantelt, so daß vor allem auch die beiderseitigen Überstände 10, 11 der Platten bei der Lagerhaltung und beim Transport geschützt sind. Die Folie kann auch die allseitigen Ränder der vorderen und rückwärtigen Stirnfläche der Verpackungseinheit 1 umgreifen, wodurch der Kantenschutz noch erhöht wird, während die mittleren Flächenteile der Stirnseiten offenbleiben können.
  • Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen andere Ausführungsbeispiele einer Verpackungseinheit 1, und zwar besteht die Verpackungseinheit aus einer einzigen biegsamen Bahn 12, wiederum aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, die zu einer Rolle aufgewickelt ist. Auf einer Bahnseite, vorzugs-weise der äußeren Bahnseite, ist wieder eine Dampfsperre 13 aufgeklebt oder kaschiert, deren Längsrandstreifen 14 und 15 ein- oder mehrfach nach innen umgefaltet sind, so daß entsprechend den obigen Erläuterungen zu Fig. 1 wieder Überstände 16, 17 entstehen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Verpackungseinheit 1 in Form einer Rolle von einer Folie 18, vorzugsweise einer Schrumpffolie, ummantelt (Figur 3).
  • Figur 4 zeigt der Einfachheit halber und zur besseren Verdeutlichung eine Stirnseite nur einer einzigen Platte 4, stellvertretend für das gesamte Paket eines Plattenstapels bzw. der Verpackungseinheit 1 nach Figur 1. Figur 4 muß also richtigerweise als Plattenstapel betrachtet werden. Das gleiche gilt auch für die weiteren Ausführungsbeispiele nach Figur 5 und Figur 10.
  • Die Breite 19 der Platte 4 und, wie erläutert, des gesamten Plattenstapels der Verpackungseinheit ist so bemessen, daß sie gleich oder größer ist als die größte lichte Weite 40 zwischen zwei Widerlagern 27 und 28, beispielsweise zwischen zwei Dachsparren. Dies ist aus Figur 6 zu ersehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Dampfsperre 5 nur im mittleren Längsbereich der Platte 4, senkrecht zur Bildebene, und symmetrisch zur Plattenlängsrichtung aufgeklebt oder kaschiert, und zwar über die Breite 22. Auf diese Weise entstehen beiderseitige Überstände 10 und 11 gleicher Breite. Die beiden Längsrandstreifen 8 und 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel nur einfach nach innen umgefaltet. Die Breite dieser Streifen ist so gewählt, daß sie nach dem Auseinanderfalten nach außen mindestens zu einem Teil nach außen über die Überstände 10 und 11 hinausragen.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist nun, daß die Breite des Überstandes 10 oder 11 oder beider Überstände zusammengenommen mindestens so breit wie die größte Differenz zwischen unterschiedlichen Abständen der Widerlager 27, 28 (Figur 6) gewählt ist. Die Verpackungseinheiten 1 werden in einheitlicher Breite 19 zur Baustelle angeliefert. Der Handwerker mißt nun die lichte Weite 40 zwischen zwei Widerlagern 27 und 28. Wenn es sich z.B. um die Wärmedämmung von Gebäudedächern handelt, so kann die lichte Weite zwischen den Dachsparren so unterschiedlich sein, daß die Platten oder Bahnen nicht mehr nur durch einfaches seitliches Zusammendrücken eingebracht werden können. Die Erfindung bietet dann den wesentlichen Vorteil, daß durch einen einzigen Schnitt durch den einen oder anderen Überstand oder ggfs. durch beide Überstände, und zwar durch die gesamte Verpackungseinheit die gewünschte Breite für alle Platten der Verpackungseinheit oder für die gesamte Bahn, die als Verpackungseinheit in Form einer Rolle vorliegt, die gewünschte Einbaubreite erzielt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine wesentliche Arbeitserleichterung und vor allem auch eine exakte Schnittführung. In Figur 4 ist dargestellt, daß man dementsprechend in Anpassung an jeden vorhandenen Abstand 40, d.h. an jede Anbaubreite zwischen zwei Widerlagern, einen Teil 20 und/oder 21 des Überstandes direkt von der Verpackungseinheit 1 abtrennen kann. Es empfiehlt sich dabei eine kleine Überbreite von vorzugsweise 2 cm zu belassen, da sich die in der Praxis verwendeten Platten oder Bahnen leicht um diesen Betrag durch Druck auf die Seitenränder zusammendrücken lassen, so daß die Platten oder die Bahn dicht an den Widerlagern anliegen. Nach dem einzigen Schnitt durch einen oder ggfs. beide Überstände der gesamten Verpackungseinheit 1 wird die Verpackungseinheit in einzelne Plattenteile zerlegt oder die in Rollenform vorliegende Verpackungseinheit ausgerollt, so daß dann die einzelnen Platten bzw. die Bahn in der fertig zugeschnittenen Breite zwischen die Widerlager eingebracht werden können.
  • Figur 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, für welches die obigen Erläuterungen zur Figur 4 sinngemäß gelten, jedoch ist hier die Dampfsperre 5 asymmetrisch zur Bahn- oder Plattenlängsrichtung aufgeklebt oder kaschiert.
  • In diesem Fall ist der linke Überstand 10 sehr breit bemessen, während der rechte Überstand 24 sehr schmal ist und ggfs. vollständig wegfallen kann. Bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ergeben sich große Variationsmöglichkeiten für die Breite 23 des Teiles des Überstandes, der mit einem Schnitt aus der Verpackungseinheit 1 abgeschnitten werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel der asymmetrischen Anbringung der Dampfsperre 5 sind auch die Längsrandstreifen 25 und 26 unterschiedlich breit, wie Figur 5 zeigt, und zwar ist der Streifen 25 wesentlich breiter als der Streifen 26. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß bei asymmetrisch aufgeklebter oder kaschierter Dampfsperre 5 der Längsrandstreifen 26 einfach und der Längsrandstreifen 25 zwei- oder mehrfach gefaltet ist.
  • In der Praxis hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Breite des teilweise abtrennbaren Überstandes 20 und/oder 21 bzw. 23 mindestens 100 mm beträgt.
  • Figur 6 zeigt eine Platte 4 nach dem Zerlegen der gemeinsam beschnittenen Verpackungseinheit im eingebauten Zustand zwischen zwei Widerlagern 27, 28. Sobald die Platte eingefügt ist, werden die Längsrandstreifen 25 und 26 der Dampfsperre 5 in Richtung der Pfeile 29 bzw. 30 nach außen geklappt und in an sich üblicher Weise an den Widerlagern befestigt, z.B. mittels Klammern an den Dachsparren. Es versteht sich, daß bei der Wärmedämmung von Schrägdächern die jeweiligen Platten 4 bzw. Bahnen von der Unterseite eingebracht werden. Zeichnerisch würde sich dann das Bild ergeben, daß die Dampfsperre 5 auf der Unterseite der Widerlager 27, 28 anliegt. Die Platte 4 bzw. die Bahn fluchtet dann ebenfalls mit den Unterseiten der Widerlager. Ein Spalt zur Belüftung von mindestens 2 cm Tiefe befindet sich dann auf der Außenseite der Platte bzw. Bahn.
  • Es wurde weiter oben ausführlich erläutert, daß die Verpackungseinheiten 1 vorteilhafterweise mit einer Schrumpffolie 18 (Figur 3) ummantelt sind. Erfindungsgemäß wird nun diese Schrumpffolie gleichzeitig mit dem Abtrennen des beschriebenen Teils 20 oder 21 oder 23 des jeweiligen Überstandes 10 oder 11 durchgetrennt. Dies hat den Vorteil, daß die Verpackungseinheit während des gemeinsamen Zuschneidens zusammengehalten wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden, insbesondere Gebäudedächern und Außenwänden, durch Einbringen von Bahnen (12) oder Platten (2, 3, 4) aus Mineralwolle, insbesondere aus Steinwolle, in einen Abstand (40) zwischen Widerlagern (27, 28), wie Dachsparren, wobei auf einer Seite der Bahnen (12) oder Platten (2, 3, 4) eine Folie als Dampfsperre (5, 6, 7; 13) aufgeklebt oder kaschiert wird und deren freie Längsrandstreifen (8, 9; 14, 15) ein- oder mehrfach nach innen umgefaltet werden, so daß mindestens ein Längsrand (10, 11; 16, 17) der Bahnen (12) oder Platten (2, 3, 4) nach außen über den betreffenden gefalteten Randstreifen der Dampfsperre übersteht, wobei die Bahnen (12) in je einer Rolle oder die Platten (2, 3, 4) in einem gestapelten Paket zu Verpackungseinheiten (1) geformt werden, und wobei zur Anpassung an jeden vorhandenen Abstand (40) zwischen zwei Widerlagern (27, 28) abzüglich einer kleinen Überbreite ein Teil (20, 21; 23, 24) des Überstandes des Längsrandes (10, 11; 16, 17), dessen Breite mindestens so breit wie die größte Differenz zwischen unterschiedlichen Abständen (40) der Widerlager (27, 28) gewählt worden ist, abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungseinheit (1) von einer Schrumpffolie (18) aus Kunststoff ummantelt wird und das Abtrennen des Teiles (20, 21, 23, 24) des Überstandes durch einen einzigen Messer- oder Sägeschnitt durch die gesamte Verpackungseinheit (1) in Form der Rolle oder des Plattenstapels vorgenommen wird und gleichzeitig die Schrumpffolie (18) durchtrennt wird, und daß anschließend die Verpackungseinheit (1) zu einer ebenflächigen Bahn (12) ausgerollt oder in Einzelplatten (2, 3, 4) zerlegt und weiter verarbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre (5, 6, 7; 13) asymmetrisch zur Längsrichtung der Bahnen (12) oder Platten (2, 3, 4) aufgebracht wird und daß ein Teil (23) des größeren der beiden Überstände eines Längsrandes (10) von der Verpackungseinheit (1) abgetrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des teilweise abtrennbaren Überstandes (20, 21; 23) zu mindestens 100 mm gewählt wird.
EP90121540A 1989-12-14 1990-11-10 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden Expired - Lifetime EP0432467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941273 1989-12-14
DE3941273A DE3941273A1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Verfahren zur waerme- und/oder schalldaemmung von gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432467A1 EP0432467A1 (de) 1991-06-19
EP0432467B1 true EP0432467B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6395441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121540A Expired - Lifetime EP0432467B1 (de) 1989-12-14 1990-11-10 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5331787A (de)
EP (1) EP0432467B1 (de)
AT (1) ATE129769T1 (de)
CA (1) CA2071824A1 (de)
CZ (1) CZ280889B6 (de)
DE (2) DE3941273A1 (de)
FI (1) FI922727A0 (de)
HU (1) HU216183B (de)
WO (1) WO1991009184A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301034A (nl) * 1993-06-15 1995-01-02 Osbe Parket B V Werkwijze voor het leggen van een vloer.
NL9302102A (nl) * 1993-12-03 1995-07-03 Clecon International B V Werkwijze voor het vervaardigen van een warmte-isolatiemateriaal bestaande uit glaswolbanen, glaswolbaan voorzien van een folie en daarmee te verkrijgen geisoleerde panelen.
US6141930A (en) * 1996-04-16 2000-11-07 Johns Manville International, Inc. Method of and article for insulating standard and nonstandard cavities and an insulated structure
NL1002930C2 (nl) * 1996-04-23 1997-10-24 Rockwool Lapinus Bv Spijkerflensdeken met verstevigde flenzen.
EP0909858A3 (de) * 1997-10-15 2000-10-11 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H Aktiengesellschaft Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements
DE19842721A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
US6670011B2 (en) 1998-10-07 2003-12-30 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation blanket
US6083594A (en) * 1998-10-07 2000-07-04 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation for custom fitting wall cavities of different widths
US6383594B2 (en) 1998-10-07 2002-05-07 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation for custom fitting building cavities of different widths
US6935080B2 (en) * 2001-02-13 2005-08-30 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation for custom fitting wall cavities of different widths
US6468615B2 (en) 2001-02-16 2002-10-22 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation blanket
SE519065C2 (sv) * 2001-05-23 2003-01-07 Saint Gobain Isover Ab Transportenhet för isolerskivor samt metod för framställning därav
US6743326B2 (en) 2002-03-14 2004-06-01 Johns Manville International, Inc. Single tear pre-cut insulation blanket
US6854369B2 (en) * 2002-04-01 2005-02-15 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting assembly and method
US6740188B2 (en) * 2002-05-29 2004-05-25 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting and facing method
DE10234154B4 (de) * 2002-07-26 2007-02-08 Schulz, Eva Maria Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
US20040062937A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-01 Amorim Industrial Solutions, Inc. Flooring system underlayment
US6901711B2 (en) * 2002-11-08 2005-06-07 Johns Manville International, Inc. Facing and faced building insulation
US20050183386A1 (en) * 2003-10-21 2005-08-25 Lembo Michael J. Creased facing material for insulation product applications
US20050166536A1 (en) * 2003-10-21 2005-08-04 Lembo Michael J. Method and apparatus for creating creased facing material for insulation product applications
US7780886B2 (en) * 2003-10-21 2010-08-24 Certainteed Corporation Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same
US20050081481A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Toas Murray S. Separable fibrous insulation
US20050098255A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Lembo Michael J. Insulation product having nonwoven facing and process for making same
US20050138834A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-30 Suda David I. Fiberglass insulation curing oven tower and method of curing fiberglass insulation
US7544267B2 (en) * 2004-01-08 2009-06-09 Certainteed Corporation Method of making insulation product having nonwoven facing
US7252868B2 (en) * 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7625828B2 (en) * 2004-01-08 2009-12-01 Certainteed Corporation Insulation product having nonwoven facing
US20050161486A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Lembo Michael J. Apparatus and method for forming perforated band joist insulation
US7685783B2 (en) * 2004-01-30 2010-03-30 Certainteed Corporation Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture
US7703253B2 (en) * 2004-01-30 2010-04-27 Certainteed Corporation Segmented band joist batts and method of manufacture
US7060148B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-13 Certainteed Corporation Method and apparatus for adhering together lanes of compressible products
US7476427B2 (en) * 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
ES2249126B1 (es) * 2004-04-16 2007-02-16 Zahonero Virgili S.L. Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de un producto aislante espumado, y producto final obtenido.
US20060078699A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Mankell Kurt O Insulation board with weather and puncture resistant facing and method of manufacturing the same
DE102006009260A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern
US20080209824A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Clarke Berdan Method of attenuating sound transmitted through a building structure
US20080220679A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Clarke Berdan Narrow cavity batt with flange
DE102008016345B4 (de) * 2008-03-30 2023-09-21 Stefan Heim Mehrschichtiges Bauelement
US20110206897A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Knapp Kenneth D Lapped rolls of insulation and process for manufacturing same
US9783981B2 (en) * 2015-04-28 2017-10-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation with installation guide and apparatus and method for installing same
DE102015010798B4 (de) * 2015-08-21 2022-08-25 Kalksandsteinwerke Schencking GmbH & Co. KG Dämmelement, Mauerwerk mit derartigen Dämmelementen sowie Verfahren zum Herstellen eines Mauerwerks mit derartigen Dämmelementen
US20170101776A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Ronald White Building insulations, building insulation systems and related methods
RU2652728C1 (ru) * 2016-07-06 2018-04-28 Закрытое акционерное общество "Минеральная Вата" Способ теплоизоляции строительной поверхности и соответствующая ему теплоизоляционная плита
WO2018009682A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Knauf Insulation, Inc. Insulative material and method for installation
US9920517B2 (en) 2016-08-17 2018-03-20 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Insulation batt
CN110259148A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 孟凡林 一种预制混凝土叠合板底板储运及安装的放置方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075187B1 (de) * 1981-09-17 1986-04-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA564293A (en) * 1958-10-07 Fogelson Emile Foil insulating panel
US1894592A (en) * 1931-07-18 1933-01-17 Charles B Kilmer Insulating unit
US2159053A (en) * 1935-11-29 1939-05-23 Owens Corning Flberglas Corp Insulating bat
US2354186A (en) * 1942-01-14 1944-07-25 Johns Manville Insulation package
US2913104A (en) * 1957-10-14 1959-11-17 Celotex Corp Packaging of insulating blankets
US3140220A (en) * 1958-05-19 1964-07-07 Wood Conversion Co Thermal insulation and method of manufacture
US3121649A (en) * 1961-07-28 1964-02-18 Adsure Inc Method of installing roof insulation on buildings
US3222243A (en) * 1962-07-11 1965-12-07 Owens Corning Fiberglass Corp Thermal insulation
US3231085A (en) * 1964-03-13 1966-01-25 Owens Corning Fiberglass Corp Insulation assembly and package
CA988020A (en) * 1971-04-01 1976-04-27 Johns-Manville Corporation Insulating material and methods of manufacture
US3837138A (en) * 1973-02-23 1974-09-24 Johns Manville Method and apparatus for compressing material and enclosing the same in a plastic film
DE3118597A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3136935C1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE3229601C2 (de) * 1982-08-09 1984-12-06 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Dämmstoffbahn, bestehend aus einer Dämmstofflage, insbesondere aus Mineralfaserfilz, und einer aufgeklebten Kaschierungsbahn, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrem Einbau
US4569174A (en) * 1982-10-11 1986-02-11 Bossany John A Insulation for buildings
DE3416484A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Verfahren und vorrichtung zum vollstaendigen umhuellen von stueckgut mit schrumpffolie
DE3613315A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Wolfgang Mohr Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
US4709523A (en) * 1986-08-18 1987-12-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulation batt with press-on facing flanges
US4952441A (en) * 1988-02-09 1990-08-28 Union Camp Corporation Thermal insulation batt
US4972644A (en) * 1988-09-16 1990-11-27 Manville Corporation Metal building insulation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075187B1 (de) * 1981-09-17 1986-04-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280889B6 (cs) 1996-05-15
HU9201955D0 (en) 1993-09-28
US5331787A (en) 1994-07-26
EP0432467A1 (de) 1991-06-19
DE3941273C2 (de) 1991-10-17
HUT63669A (en) 1993-09-28
CA2071824A1 (en) 1991-06-15
DE59009837D1 (de) 1995-12-07
FI922727A0 (fi) 1992-06-12
WO1991009184A1 (de) 1991-06-27
CS9006250A2 (en) 1991-09-15
DE3941273A1 (de) 1991-06-20
ATE129769T1 (de) 1995-11-15
HU216183B (hu) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432467B1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
DE69834368T2 (de) Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
AT394075B (de) Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118597A1 (de) Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2584134B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE19700373A1 (de) Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen
EP0056640A2 (de) Wärmedämmplatten zum Einbau zwischen Dachsparren
DE3612857A1 (de) Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
EP0176918B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
EP3453806B2 (de) Dichtelement
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3612858C1 (de) Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
DE2649644A1 (de) Mass- und klebeecken zum verlegen von bodenbelaegen, insbesondere von teppichboeden
DE2730525A1 (de) Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen
EP1013847B1 (de) Dämmplatte für Fussbodenheizungen
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP0893243A2 (de) Schichtstruktur, die als Verpackungs- bzw. Transporteinheit aufrollbar ist, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE4434652A1 (de) Auf- und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier
DE19716318A1 (de) Bauschutz für erdberührte Gebäudeflächen
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951102

Ref country code: BE

Effective date: 19951102

Ref country code: GB

Effective date: 19951102

Ref country code: FR

Effective date: 19951102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 129769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960202

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901