DE3612858C1 - Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3612858C1
DE3612858C1 DE3612858A DE3612858A DE3612858C1 DE 3612858 C1 DE3612858 C1 DE 3612858C1 DE 3612858 A DE3612858 A DE 3612858A DE 3612858 A DE3612858 A DE 3612858A DE 3612858 C1 DE3612858 C1 DE 3612858C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral fiber
web
supports
width
fiber web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3612858A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl-Phys Bihy
Juergen Dr Royar
Frank Dipl-Ing Ruechel
Reinhard Dipl-Ing Stoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6298831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3612858(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE3612858A priority Critical patent/DE3612858C1/de
Priority to CH2755/86A priority patent/CH660765A5/de
Priority to FR8704272A priority patent/FR2597531B1/fr
Priority to AT0079587A priority patent/AT394075B/de
Priority to GR870524A priority patent/GR870524B/el
Priority to NO19871437A priority patent/NO175544B/no
Priority to IT8720016A priority patent/IT1216923B/it
Priority to US07/035,863 priority patent/US4866905A/en
Priority to DK181587A priority patent/DK161845B/da
Priority to SE8701509A priority patent/SE470215B/sv
Priority to GB8708797A priority patent/GB2189273B/en
Priority to NL8700868A priority patent/NL193112B/nl
Priority to FI871681A priority patent/FI82513C/fi
Priority to LU86847A priority patent/LU86847A1/fr
Priority to BE8700400A priority patent/BE1001037A4/fr
Priority to CA000534824A priority patent/CA1324245C/fr
Priority to PCT/EP1987/000208 priority patent/WO1987006198A1/de
Priority to AT87200792T priority patent/ATE68418T1/de
Priority to EP87200792A priority patent/EP0244035B2/de
Priority to CA000535041A priority patent/CA1302155C/en
Priority to ES87200792T priority patent/ES2026895T5/es
Priority to EP87902501A priority patent/EP0266382A1/de
Priority to IE100187A priority patent/IE60391B1/en
Publication of DE3612858C1 publication Critical patent/DE3612858C1/de
Application granted granted Critical
Priority to NO875235A priority patent/NO171715C/no
Priority to DK660787A priority patent/DK165398C/da
Priority to FI875548A priority patent/FI875548A0/fi
Priority to GR91401486T priority patent/GR3002922T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegenden, ein Bindemittel enthaltendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stützen begrenzten langgestreckten Einbauraum, insbesondere in ein Feld zwischen zwei Dachsparren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine zur Durchführung des Verfah­ rens geeingnete Mineralfaserbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Vor allem bei der Dämmung zwischen Dachsparren mit Mine­ ralfasermaterial besteht eine wesentliche Schwierigkeit darin, daß das bahn- bzw. plattenförmig vorgefertigte Mineralfasermaterial mit bestimmten Breitenabmessungen hergestellt und zur Verjüngung gestellt werden muß, die Abstände der Sparren jedoch häufig von Sparrenfeld zu Sparrenfeld variieren können. Das Mineralfasermaterial muß dabei mit einer vorgegebenen Pressung zwischen den Sparren eingebaut werden, die einerseits groß genug ist, um Klaffungen an den Rändern zur Verhinderung von Kälte­ brücken und von Konvektion zu vermeiden sowie um eine Haltewirkung zu erzielen. Andererseits aber darf die Pressung nicht so groß sein, daß Aufwölbungen des Mate­ rials auftreten. Diese könnten den Hinterlüftungsspalt unbeabsichtigt schließen und somit die gewünschte Aus­ bildung einer ebenen Innenfläche der Dämmung vereiteln.
Aus der DE-OS 32 29 601 ist eine Dämmstoffbahn bekannt, welche einen ordnungsgemäßen Einbau auch durch ungeübte Kräfte ermöglicht, da sie die Anpassung an die jeweilige Sparrenbreite wesentlich erleichtert. Da diese Dämm­ stoffbahn gegenüber einer von Haus aus passenden Dämm­ stoffbahn weder beim Einbau noch in der Wirkung funktio­ nelle Nachteile aufweist, konnte sie sich in der Praxis im breiten Umfang durchsetzen. Die Erleichterung der An­ passung besteht darin, daß in den seitlichen Randberei­ chen der Dämmstofflage nur optisch wirksame, farblich abgesetzte, die Dämmstofflage faktisch nicht schwächende Markierungslinien vorgesehen sind, welche modulare Rand­ streifen definieren, die im Zuge der Anpassung an die jeweilige Sparrenbreite abgeschnitten werden können. Nachteilig ist jedoch hierbei, daß durch das Zuschneiden auf die gewünschte Sparrenbreite zwangsläufig Verschnitt entsteht.
Zur Verringerung des Verschnitts ist es aus der DE-OS 32 03 624 bekannt, von einer rechteckförmigen Platte oder von der Bahnform abzugehen und statt dessen bei­ spielsweise dreieckige keilförmige Dämmstoffplatten zu verwenden. Diese keilförmigen Platten werden mit Untermaß gefertigt und einzeln zwischen die Sparren eingebracht sowie dort mit einer zweiten, gegenläufig eingebrachten Platte derart verkeilt, daß sich die gewünschte Pressung ergibt. Ein solches Verkeilen von Platten aus Mineralfa­ sermaterial setzt ein Gleiten der Platten an den anlie­ genden Schrägflächen voraus, das jedoch aufgrund der Konsistenz von Mineralwolle erschwert ist. Außerdem be­ steht ein Nachteil darin, daß eine seitlich überstehende Spitze eines Dämmstoffkeiles am Sparren oder eine nach oben überstehende Spitze an der folgenden Grundfläche einer Platte verquetscht oder abgeschnitten werden muß. Dies führt im ersten Fall zu lokalen Materialansamm­ lungen, welche die gegenseitige Anlage der Plattenele­ mente stören können. Um übermäßig große vorstehende Spitzen zu vermeiden, muß eine Mehrzahl von Plattengrö­ ßen zur Verfügung gestellt werden.
Ein weiterer Nachteil dieser Platten besteht darin, daß sie in Plattenstapeln verpackt und angeliefert werden müssen, und nicht gerollt und somit auch nicht kompri­ miert werden können. Bei derartigen Massenprodukten ge­ ringer Rohdichte bringt eine Verminderung des Transport- und Lagervolumens beispielsweise auf die Hälfte auch im Hinblick auf die entsprechende Einsparung von Ver­ packungsmaterial sehr spürbare Kostenvorteile.
Ausgehend von der Vorgehensweise nach der DE-OS 32 29 601, bei der das Mineralfasermaterial in Rollenform zur Verfügung gestellt wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbau von Mine­ ralfasermaterial, beispielsweise in ein Sparrenfeld, zu schaffen, bei dem beim Einbau anfallender Verschnitt mi­ nimiert oder gänzlich vermieden ist sowie auf eine Her­ stellung und Vorratshaltung von Mineralfasermaterial in unterschiedlichen Nennbreiten gänzlich verzichtet werden kann, ohne daß ein wesentlich erhöhter Arbeitsaufwand für den Einbau entsteht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch einen solchen "Quereinbau" von von der Rolle ab­ geschnittenen Längenabschnitten können Schnittverluste nahezu gänzlich vermieden werden, daß die Breite der Bahn, welche unter Fertigungsgesichtspunkten maximiert werden kann, in Längsrichtung des Sparrenfeldes zu liegen kommt, und die Breite jedes Sparrenfeldes unmittelbar durch den einzigen Trennschnitt berücksichtigt wird, mit dem ein Längsabschnitt zur Bildung einer einbaufähigen Mineral­ faserplatte von der Mineralfaserbahn abgeschnitten wird. Wenn die Rolle mit einer Breite beispielsweise von 1200 mm zur Verfügung gestellt wird, so genügen wenige gerade Schnitte, um die erforderliche Anzahl von Mine­ ralfaserplatten herzustellen, welche das Sparrenfeld ausfüllen, und die exakt die gewünschte Breite für einen sauberen Sitz zwischen den Sparren haben. Bei entspre­ chender Anpassung des beim Schnitt vorgesehenen Übermaßes an die Kompressibilität des Mineralfasermaterials genügt ein einfaches Einschieben jeder Platte preß zwischen die Sparren, um die Platte dort ohne weitere Haltemittel zu fixieren, wobei ein Spalt zur benachbarten Platte mit einem einfachen Handgriff zugeschoben werden kann.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird auch am Rollenende jeglicher Verschnitt vermieden, da die fehlende Breite eines übrig gebliebenen Längenabschnittes am Ende einer Rolle durch einen ent­ sprechend schmalen Anfangsabschnitt der folgenden Rolle komplettiert werden kann und so aus diesen beiden Längen­ abschnitten eine zweiteilige Platte mit den gewünschten Abmessungen ohne jeden Verschnitt gebildet werden kann. Die einzige Besonderheit zu einer üblichen Platte ist eine Trennfuge parallel zu den Sparren, die beispiels­ weise in jedem zweiten oder dritten Sparrenfeld auf­ tritt.
Wenn die Länge des Sparrenfeldes nicht einem ganzzahligen Vielfachen der Länge der Mineralfaserplatten, die durch die Breite der Mineralfaserbahn vorgegeben ist, ent­ spricht, so steht die letzte einzubauende Mineralfaser­ platte im Firstbereich über das Sparrenfeld über. Gemäß Anspruch 3 ist zur Vermeidung von Verschnitt oder Abfall vorgesehen, daß der überstehende Teil der Mineralfaser­ platte abgeschnitten wird, so daß der verbleibende Teil der Mineralfaserplatte noch in den Firstbereich paßt, während der abgeschnittene Teil als Anfangsplatte mit verminderter Länge für die Ausfüllung eines nachfolgend auszufüllenden Sparrenfeldes entsprechender Breite be­ nutzt wird.
Da eine Kaschierung der Mineralfaserbahn bei der Erzeu­ gung der einzelnen Platten mitgeschnitten werden müßte, und anschließend die Querfugen zwischen den Kaschierungen im Sparrenfeld sowie die Ränder der Kaschierung an den Sparren geschlossen werden müßten, ist es gemäß der vor­ teilhaften Ausgestaltung nach Anpruch 4 vorzuziehen, unkaschiertes Mineralfasermaterial zu verwenden und, wenn beispielsweise eine Dampfsperre erforderlich ist, diese nach dem Einbau der Mineralfaserplatten flächig eine Mehrzahl von Mineralfaserplatten überdeckend anzubringen, wie dies an sich bekannt ist. Dadurch vermindert sich der Aufwand für das Schließen einiger weniger langer Fugen zwischen einzelnen Bahnen.
Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Mineralfaserbahn ist im Anspruch 5 angegeben. Dabei haben die Markierungslinien keinerlei Einfluß auf Handhabbar­ keit und Wirksamkeit des Mineralfasermaterials. Die Mar­ kierungslinien liegen parallel zu der nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Schnittrichtung.
Dabei können die Markierungslinien gemäß der Weiterbil­ dung nach Anspruch 6 untereinander gleichen Abstand von vorzugsweise 100 mm haben. Eine Schar paralleler Linien mit gleichem, relativ geringem Abstand ermöglicht die Einhaltung einer Schnitteinrichtung auch ohne Lineal allein durch Augenmaß, so daß nach Festlegung der Schnittstelle der Schnitt ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen mit freier Hand parallel zur nächstgelegenen Linie gezogen werden kann.
Gemäß Anspruch 7 weist die Mineralfaserbahn eine Roh­ dichte von 10 bis 30 kg/m3, insbesondere von 14 bis 25 kg/m3 auf, wobei der untere Bereich der Rohdichte für Mineralfasermaterial der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 und der obere Bereich für Material der Wärmeleitfähig­ keitsgrupe 035 besonders geeignet ist.
Die Mineralfaserbahn weist gemäß Anspruch 8 einen Binde­ mittelgehalt von 6 bis 7 Gew.-% auf, wobei die geringeren Bindemittelgehalte des angegebenen Bereichs für Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 und die höheren für solches der Wärmeleitgruppe 040 besonders geeignet sind. Durch den etwas erhöhten Bindemittelgehalt ergibt sich eine etwas größere Steifigkeit und somit eine bessere Haltewirkung beim Einpressen einer Dämmstoffplatte zwischen die Sparren. Die Rollfähigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
Im Anspruch 9 ist ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mineralfaserbahn angegeben. Danach werden die quer verlaufenden Markierungslinien mittels einer an der Oberseite der Produktionsbahn angeordneten und mitlau­ fenden Walze durch Wärmewirkung aufgebracht, wobei die Oberfläche der Walze entsprechend streifenförmige Heiz­ zonen aufweist. Diese Heizzonen können beispielsweise durch beheizte vorstehende Rippen der Walze oder auch auf sonstig Weise derart erzeugt werden, daß die Heizzone beim Durchlauf durch ihre unterste Stellung am Umfang der Walze durch direkte Berührung oder durch Beaufschlagung im Abstand von der Oberfläche der Mineralfaserbahn die Wärmeeinwirkung lokal erzeugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nach­ folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rolle aus Mineralfasermaterial mit ausgerolltem Endab­ schnitt und
Fig. 2 eine Veranschaulichung des Einbaus der durch Ab­ trennung von Längenabschnitten von der Mineral­ faserbahn erzeugten Mineralfaserplatten zwischen Dachsparren.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Mineralfaserbahn 1, deren vorderer Endabschnitt 2 ausgerollt dargestellt ist, möge im Beispielsfalle eine unkaschierte Bahn mit einer Breite von 1200 mm, einer Nenndicke von 100 mm und einer Länge von 6 m sein. Bei einer Rohdichte von beispielsweise 18 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt an Phenolharz von 6,6 Gew.-% (trocken) ergibt sich ein Material der Wärme­ leitfähigkeitsgruppe 040.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 veranschau­ lichte Stellung der Mineralfaserbahn 1 mit nur teilweise ausgerolltem vorderem Endabschnitt 2 in der Praxis ohne Aufbringung entsprechender Haltekräfte nicht auftritt, da die innere Spannung in der Rolle 3 so groß ist, daß beim Entfernen der Umhüllung die gesamte Rolle aufgeht und die Mineralfaserbahn 1 vollständig in gestrecktem Zustand vorliegt, wie er in der Zeichnung für den vorderen End­ abschnitt 2 veranschaulicht ist. Dies erfolgt nicht nur wegen der Kompression des Materials in der Rolle bei­ spielsweise im Verhältnis 1 : 2,5, sondern auch wegen der Rückfederkraft des Mineralfasermaterials an sich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, federt das Mineralfasermaterial beim Ausrollen auf seine Nenndicke auf. Bei der Herstel­ lung der Mineralfaserbahn 1 in der Produktionslinie wird dabei mit einem Übermaß der Dicke von ca. 10 mm gearbei­ tet. Nach der Kompression dieses Materials in der Rolle über einen längeren Zeitraum hinweg federt es dann bis auf seine Nenndicke von z. B. 100 mm auf.
Auf der in der Rolle innenliegenden Oberfläche 4 der Mi­ neralfaserbahn sind Markierungslinien 5 aufgebracht, die senkrecht zu den seitlichen Rändern 6 der Mineralfaser­ bahn 1 und parallel zum vorderen Rand 7 der Mineralfa­ serbahn 1 verlaufen. Im Beispielsfalle mögen die Markie­ rungslinien 5 in gleichen Abständen aufgebracht sein, wobei der Abstand d zwischen zwei benachbarten Markie­ rungslinien 100 mm betragen möge. Wie Fig. 1 veranschau­ licht, brauchen die Markierungslinien 5 nicht als durch­ gehende Linien ausgeführt sein, sondern können auch un­ terbrochene Linien sein. Wesentlich ist jedoch, daß die Markierungslinien 5 nicht durch Einschnitte oder der­ gleichen gebildet sind, sondern lediglich optisch wirksam sind und die Handhabbarkeit und Wirksamkeit des Materials der Mineralfaserbahn 1 nicht merklich beeinflussen.
Um ein Sparrenfeld mit der aus Fig. 2 ersichtlichen Brei­ te D von beispielsweise 700 mm auszufüllen, wird entlang den Markierungslinien 5 unter Berücksichtigung des für die Pressung erforderlichen Übermaßes Ü von beispiels­ weise 10 mm ein Längenabschnitt L mit einer Länge von 710 mm ausgehend vom vorderen Rand 7 der Mineralfaser­ bahn 1 ausgemessen und bei 7′ abgeschnitten. Hierzu wird in der in Fig. 1 angedeuteten Weise an der ausgemessenen Schnittlinie ein Messer 8 angesetzt und in Richtung des Pfeiles 9 parallel zur benachbarten Markierungslinie 5 durch das Material gezogen.
Hierdurch wird eine Dämmstoffplatte 10 gebildet, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Dämmstoffplatte 10 wird so gedreht, daß die zuvor seitlichen Ränder 6 der Mine­ ralfaserbahn 1 oben und unten zu liegen kommen und mithin der Längenabschnitt L der Breite der Mineralfaserplat­ te 10 bestimmt. In dieser Stellung wird die Mineralfa­ serplatte 10 in eines der Sparrenfelder 11 zwischen zwei benachbarte Dachsparren 12 eingesetzt. Das Übermaß Ü des Längenabschnittes L gegenüber der Breite D des Sparren­ feldes 11 an der Einbaustelle von im Beispielsfallse 10 mm oder wenig mehr ergibt die gewünschte Pressung der Mine­ ralfaserplatte 10. Nach dem Einsetzen zwischen die Spar­ ren 12 hält die Mineralfaserplatte 10 somit durch Klemm­ wirkung.
Die in der Zeichnung vorderen Sparrenfelder 11, die be­ reits mit Mineralfaserplatten 10 bestückt sind, verdeut­ lichen, daß nur wenige, im Beispielsfalle drei Mineral­ faserplatten 10 pro Sparrenfeld 11 erforderlich sind, um dieses vollständig zu dämmen. Dabei wird jeweils zunächst die unterste Mineralfaserplatte 10 zwischen die benach­ barten Dachsparren 12 eingesetzt und - gegebenenfalls nach vorherigem geringfügigem Zuschnitt des unteren Ran­ des der Mineralfaserplatte 10 gemäß der Ausbildung des unteren Endes des Sparrenfeldes 11 - nach unten gedrückt und geschoben. Sodann wird die nächste Mineralfaserplat­ te 10 über die bereits eingebaute Mineralfaserplatte 10 gesetzt, zwischen die Sparren 12 eingedrückt und nach unten in dichte Anlage an die bereits eingebaute Mine­ ralfaserplatte 10 geschoben und angedrückt. Auf diese Weise entsteht mit wenigen Handgriffen die vollständige Dämmung für ein Sparrenfeld 11. Die strichpunktiert an­ gedeutete und mit 13 bezeichnete Querfuge zwischen be­ nachbarten Mineralfaserplatten 10 ist mit dem Auge aus der Entfernung praktisch nicht erkennbar. Wenn die Mine­ ralfaserplatte 10, wie veranschaulicht, mit den Markie­ rungslinien 5 an der Innnenseite eingebaut werden, ist lediglich erkennbar, daß an dieser Stelle ein Versatz der Markierungslinien 5 auftritt. Bei Bedarf können selbst­ verständlich jedoch auch die Mineralfaserplatten 10 mit den Markierungslinien 5 in Richtung auf die Dachaußen­ seite eingebaut werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die oberen Dämm­ stoffplatten 10 zum First hin in Einbaustellung eine ge­ ringere Höhe als die darunterliegenden Mineralfaserplat­ ten 10 auf, im Beispielsfalle die halbe Höhe. Hierzu ist der Längenabschnitt L, aus dem die oberen Mineralfaser­ platten 10 gebildet sind, in der Mitte parallel zu den seitlichen Rändern 6 nochmals durchgeschnitten worden, so daß die geschnittenen Teile einer einzigen Mineralfaser­ platte 10 voller Höhe ausgereicht haben, um zwei Sparren­ felder 11 bis zum First hin auszufüllen, ohne daß irgend­ ein Verschnitt angefallen wäre. Selbstverständlich hätte man den im ersten Sparrenfeld 11 nicht mehr benötigten Teil im zweiten Sparrenfeld 11 auch im Bodenbereich an­ setzen und von dort aus die Dämmung weiter aufbauen kön­ nen, und es ist klar ersichtlich, daß eine solche Teilung einer Mineralfaserplatte 10 für den Abschluß im Firstbe­ reich auch problemlos möglich ist, wenn nur ein kleines oder ein sehr großes Stück einer Vollplatte für die restliche Dämmung im Firstbereich benötigt wird. Erfor­ derlich ist nur, daß irgendwo ein weiteres Sparrenfeld 11 derselben Breite zur Verfügung steht, wobei unter In­ kaufnahme eines geringfügigen Verschnittes auch eine Verwendung des Restteiles der abgeschnittenen Mineralfa­ serdämmplatte 10 für ein Sparrenfeld 11 mit anderer Breite möglich ist.
Ähnlich wird am Ende der Mineralfaserbahn 1 nach dem letzten Schnitt ein Längsabschnitt 10 a verbleiben, des­ sen Länge geringer ist als die Breite D eines zu dämmen­ den Sparrenfeldes 11. Hier kann von der folgenden Rolle ein komplementärer Längenabschnitt 10 b abgeschnitten und mit dem Restabschnitt der vorhergehenden Rolle zu einer Montageeinheit 10′ zusammengefügt werden, die wiederum die gewünschten Abmessungen einer Mineralfaserplatte 10 aufweist und so ebenso wie eine einstückige Mineralfa­ serplatte 10 eingebracht werden kann. Der dabei auftretende Längsspalt 18 wird durch die Pressung zwischen den Dach­ sparren 12 sauber geschlossen.
Nach Ausfüllung aller Sparrenfelder 11 mit Mineralfaser­ platten 10 kann eine ganzflächige Aufbringung einer Dampfsperre aus Polyäthylenfolie erfolgen, wobei die ein­ zelnen, beispielsweise quer über die Sparrenfelder 11 verlaufenden und an den Innenflächen 12 a der Sparren 12 befestigten Bahnen mit Selbstklebefolie im Fugenbereich abgedichtet werden können.
Auf diese Weise gelingt es somit, ausgehend von einer in Rollenform angelieferten Mineralfaserbahn 1 einer ent­ sprechenden Konsistenz nahezu völlig verschittfrei zu arbeiten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau mit sehr regelmäßigen Sparrenabständen oder um einen Altbau mit sehr unterschiedlichen Sparrenabständen handelt. Der Zusatzaufwand bei einem Altbau ist lediglich erhöhte Meßarbeit, Materialverluste treten jedoch auch dort kaum auf. Dabei können die wenigen pro Sparren­ feld 11 benötigten Mineralfaserplatten 10 durch einige wenige Freihandschnitte entlang den Markierungslinien 5 erzeugt und mit einem Handgriff auch von einer einzigen Person bequem zwischen die Sparren 11 eingesetzt werden, wo sie durch Klemmwirkung halten, so daß der Arbeits­ aufwand trotz der Erzeugung exakt passender Mineralfa­ serplatten 10 auch bei stark unterschiedlichen Sparren­ abständen äußerst gering ist. Herstellerseitig können die Mineralfaserbahnen 1 mit vorhandenen Produktionsanlagen und Aufwickelmaschinen erzeugt werden, wobei lediglich eine einfache Zusatzeinrichtung in Form einer Walze zur Erzeugung der Markierungslinien 5 erforderlich ist. Da mit einer einzigen Rollenbreite gearbeitet werden kann, gestalten sich die Herstellung und Lagerhaltung erheblich einfacher; ebenso braucht der Käufer vor dem Einkauf des Dämmaterials keine Vermessungen sämtlicher Sparrenab­ stände vornehmen, um eine Liste der benötigten Mengen des Mineralfasermaterials in den benötigten Bahnbreiten an­ zufertigen, sondern er kann der zu dämmenden Gesamtfläche entsprechend die erforderliche Anzahl von untereinander gleichen Rollen erwerben und kann sicher sein, damit den Dachstuhl der angegebenen zu dämmenden Fläche ver­ schnittfrei und einfach dämmen zu können.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem, ein Bindemittel enthaltendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stützen begrenzten langge­ streckten Einbauraum, insbesondere in ein Feld zwi­ schen zwei Dachsparren, bei dem das bahnförmige Mi­ neralfasermaterial zunächst ausgerollt, dann ent­ sprechend der an der Einbaustelle vorliegenden Breite des Einbauraumes zuzüglich eines Übermaßes zuge­ schnitten und sodann klemmend zwischen die Stützen eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das unabhängig von dem Abstand der Stützen nur in ein­ heitlicher Breite bereitgestellte Mineralfaserma­ terial durch quer zur Längserstreckung der Bahn ver­ laufende Schnitte in Längenabschnitte unterteilt wird, deren Länge der örtlichen Einbaubreite zuzüg­ lich Übermaß entspricht, und daß die durch die abge­ trennten Längenabschnitte gebildeten Mineralfaser­ platten derart gedreht zwischen die Stützen einge­ bracht werden, daß sie mit ihren Schnitträndern an den Stützen und mit ihren in der vorherigen Bahnform seitlichen Rändern aneinander anliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht mehr die gewünschte Einbaubreite er­ gebender endseitiger Längenabschnitt des Mineralfa­ sermaterials einer Rolle durch einen komplementären, bevorzugt anfangsseitigen Längenabschnitt einer nachfolgend verarbeiteten Rolle zur gewünschten Einbaubreite ergänzt und die beiden Längenabschnitte zur Bildung einer zweiteiligen Mineralfaserplatte zusammengefügt und so zwischen die Stützen einge­ bracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die Restlänge des Einbaufeldes über­ schreitender Teil der zuletzt in ein Einbaufeld einzubauenden Mineralfaserplatte abgeschnitten und als Anfangsabschnitt für die Füllung eines folgenden Einbaufeldes entsprechender Breite verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der unka­ schierten Mineralfaserplatten zwischen die Stützen eine eine Mehrzahl von Mineralfaserplatten über­ spannende Abdeckfolie an die freien Außenflächen der Stützen aufgelegt und dort befestigt wird.
5. In Rollenform anlieferbare Mineralfaserbahn (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit als Schneidhilfe dienenden Markie­ rungslinien (5), die farblich abgesetzt nur optisch wirksam sind und das Mineralfasermaterial nicht schwächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markie­ rungslinien (5) quer zur Längserstreckung der Mine­ ralfaserbahn (1) verlaufen.
6. Mineralfaserbahn (1) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Markierungslinien (5) unter­ einander gleichen Abstand (d) von vorzugsweise etwa 100 mm besitzen.
7. Mineralfaserbahn (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Rohdichte von 10 bis 30 kg/m3, insbesondere von 14 bis 25 kg/m3, aufweist.
8. Mineralfaserbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bindemittelgehalt von 6 bis 7 Gew.-% aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserbahn nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem eine Dämmstofflage unter Bindemittelzugabe und Aushärtung des Bindemittels kontinuierlich gefertigt wird und durch Wärmeeinwirkung Markierungslinien erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß über der Dämm­ stofflage quer zu deren Laufrichtung eine Walze angeordnet wird, die mit einer der Produktionsge­ schwindigkeit der Dämmstofflage entsprechenden Um­ fangsgeschwindigkeit umläuft und mit streifenförmi­ gen axialen Heizzonen die Oberfläche der Dämmstoff­ lage zur Erzeugung der Markierungslinien lokal er­ wärmt.
DE3612858A 1986-04-16 1986-04-16 Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE3612858C1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612858A DE3612858C1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
CH2755/86A CH660765A5 (de) 1986-04-16 1986-07-08 Verfahren zum einbau von in rollenform vorliegendem mineralfasermaterial zwischen stuetzen wie dachsparren, sowie zur durchfuehrung des verfahrens geeignete mineralfaserbahn.
FR8704272A FR2597531B1 (fr) 1986-04-16 1987-03-27 Procede de montage entre des pannes, comme de s chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise en oeuvre de celui-ci et son procede d'obtention
AT0079587A AT394075B (de) 1986-04-16 1987-04-01 Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren
GR870524A GR870524B (en) 1986-04-16 1987-04-02 Mineral fibre meshwork and assembly process
NO19871437A NO175544B (no) 1986-04-16 1987-04-06 Fremgangsmåte for innföring av i ruller oppviklet isolasjonsmateriale mellom for eksempel taksperrer
IT8720016A IT1216923B (it) 1986-04-16 1987-04-07 Materasso o feltro di fibre minerali e procedimento per il suo montaggio a scopo di coibentazione.
US07/035,863 US4866905A (en) 1986-04-16 1987-04-08 Method of installing a mineral fibre material provided in roll form, a mineral fibre strip suitable for carrying out the method and a method of producing the mineral fibre strip
DK181587A DK161845B (da) 1986-04-16 1987-04-09 Fremgangsmaade ved indbygning af i rulleform foreliggende mineralfibermateriale mellem stoetter, saasom tagspaer, og mineralfiberbane til gennemfoerelse af fremgangsmaaden samt fremgangsmaade til fremstilling af saadanne mineralfiberbaner.
SE8701509A SE470215B (sv) 1986-04-16 1987-04-10 Förfarande för anbringande av i rullform föreliggande mineralfibermaterial mellan stöd, såsom taksparrar, samt för genomförande av förfarandet lämpad mineralfiberbana och förfarande för framställning därav
GB8708797A GB2189273B (en) 1986-04-16 1987-04-13 A method of installing between supports such as rafters a mineral fibre material provided in roll form
NL8700868A NL193112B (nl) 1986-04-16 1987-04-13 Werkwijze voor het inbouwen van een baan isolatiemateriaal in een vlak tussen twee daksparren, en daarvoor geschikte baan isolatiemateriaal.
BE8700400A BE1001037A4 (fr) 1986-04-16 1987-04-15 Mat de fibres minerales et procede de montage de celui-ci.
LU86847A LU86847A1 (fr) 1986-04-16 1987-04-15 Mat de fibres minerales et procede de montage de celui-ci
FI871681A FI82513C (fi) 1986-04-16 1987-04-15 Foerfarande foer montering av ett i rullform levererat mineralfibermaterial mellan stoed saosom takbjaelkar samt mineralfibermatta laempad foer foerfarandet och ett foerfarande foer dess tillverkning.
CA000534824A CA1324245C (fr) 1986-04-16 1987-04-15 Procede de montage entre des pannes, comme des chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise enoeuvre de celui-ci et son procede d'obtention
ES87200792T ES2026895T5 (es) 1986-04-16 1987-04-16 Procedimiento para la aplicacion de lineas de marcacion sobre una pieza continua de fibras minerales.
IE100187A IE60391B1 (en) 1986-04-16 1987-04-16 Process and device for applying marking lines to a web of mineral fibre containing a binding agent
AT87200792T ATE68418T1 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn.
EP87200792A EP0244035B2 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn
CA000535041A CA1302155C (en) 1986-04-16 1987-04-16 Process and device for applying marking lines to a web of mineral fibre containing a binding agent
PCT/EP1987/000208 WO1987006198A1 (en) 1986-04-16 1987-04-16 Process and device for applying marking lines to a binder-containing mineral fibre web
EP87902501A EP0266382A1 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn
NO875235A NO171715C (no) 1986-04-16 1987-12-15 Fremgangsmaate og anordning for paafoering av markeringslinjer til en mineralfiberbane som inneholder et bindemiddel
FI875548A FI875548A0 (fi) 1986-04-16 1987-12-16 Foerfarande och anordning foer paofoering av markeringslinjer pao en bindemedelhaltig mineralfiberbana.
DK660787A DK165398C (da) 1986-04-16 1987-12-16 Fremgangsmaade og apparat til anbringelse af markeringslinier paa en bindemiddelholdig mineralfiberbane
GR91401486T GR3002922T3 (en) 1986-04-16 1991-10-17 Method and device for producing marking lines on a mat of mineral fibres containing a binding agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612858A DE3612858C1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612858C1 true DE3612858C1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6298831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3612858A Expired DE3612858C1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0266382A1 (de)
AT (1) ATE68418T1 (de)
CA (1) CA1302155C (de)
CH (1) CH660765A5 (de)
DE (1) DE3612858C1 (de)
DK (1) DK165398C (de)
ES (1) ES2026895T5 (de)
FI (1) FI875548A0 (de)
GR (1) GR3002922T3 (de)
IE (1) IE60391B1 (de)
IT (1) IT1216923B (de)
WO (1) WO1987006198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415825A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Isover Saint-Gobain Steildachisolierung, insbesondere für alte Konstruktionen
WO1998013541A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh Faserdämmstoff
EP0682161B1 (de) * 1994-04-29 1998-07-01 Isover Saint-Gobain Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
WO2000045000A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Saint-Gobain Isover Markings on mineral wool products

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908128A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Gruenzweig & Hartmann Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen
DE4341433A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joma Daemmstoffwerk Josef Mang Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE59609367D1 (de) * 1996-03-12 2002-07-25 Kaibel & Sieber Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf ein Mineralfaserprodukt
US6295923B1 (en) 1997-12-05 2001-10-02 Seeber Engineering Gmbh Device with eccentric stamping wheel for stamping moving parts
US6644185B1 (en) * 2000-11-06 2003-11-11 Greydon Inc. Flexographic rotary platen printing press

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203624A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
DE3229601A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem einbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730081A (en) * 1972-01-07 1973-05-01 G Colledge Rotory hot die embosser with tapered shaft and insulated embossing wheel
US4007767A (en) * 1972-01-07 1977-02-15 Colledgewood, Ltd. Highspeed rotary branding process having increased die life
US4288968A (en) * 1979-12-03 1981-09-15 Fuji Machinery Co., Ltd. End sealing device for a plastic film in a packaging apparatus
US4380446A (en) * 1980-09-12 1983-04-19 Rexham Corporation Side sealing mechanism for a packaging machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203624A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
DE3229601A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrem einbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415825A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Isover Saint-Gobain Steildachisolierung, insbesondere für alte Konstruktionen
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
EP0682161B1 (de) * 1994-04-29 1998-07-01 Isover Saint-Gobain Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
WO1998013541A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh Faserdämmstoff
WO2000045000A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Saint-Gobain Isover Markings on mineral wool products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266382A1 (de) 1988-05-11
ATE68418T1 (de) 1991-11-15
FI875548A (fi) 1987-12-16
DK165398B (da) 1992-11-23
IE60391B1 (en) 1994-07-13
ES2026895T3 (es) 1992-05-16
EP0244035A1 (de) 1987-11-04
GR3002922T3 (en) 1993-01-25
WO1987006198A1 (en) 1987-10-22
CA1302155C (en) 1992-06-02
EP0244035B2 (de) 1995-05-17
DK660787D0 (da) 1987-12-16
IT8720016A0 (it) 1987-04-07
EP0244035B1 (de) 1991-10-16
CH660765A5 (de) 1987-06-15
IT1216923B (it) 1990-03-14
DK660787A (da) 1987-12-16
ES2026895T5 (es) 1995-08-16
DK165398C (da) 1993-04-05
IE871001L (en) 1987-10-16
FI875548A0 (fi) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394075B (de) Verfahren zum einbau einer in rollenform vorliegenden daemmstoffbahn aus mineralfasermaterial zur daemmung eines feldes zwischen zwei dachsparren
DE3941273C2 (de)
DE3544277C1 (de) Dichtungsstreifen
DE3612857C3 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3133271A1 (de) Zu einer rolle aufgewickelter schaumstoff-streifen, vorzugsweise zu abdichtungszwecken
DE3612858C1 (de) Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
EP0176918B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
EP0638697B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2307577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lamellenerzeugnisses aus mineralwolle und nachfolgender haertung
DD297479A5 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE3042042C2 (de)
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente
DE2731311A1 (de) Hohlbaustein
DE1914620A1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8610417U1 (de) Zu einer Rolle aufwickelbare Dämmstoffbahn insbesondere aus Mineralfaserfilz
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
DE29511769U1 (de) Fugenabdeckung
DE2006898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffwellfohen
DE3132748A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizmatten
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE9306801U1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8331 Complete revocation