EP0244035B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0244035B1
EP0244035B1 EP87200792A EP87200792A EP0244035B1 EP 0244035 B1 EP0244035 B1 EP 0244035B1 EP 87200792 A EP87200792 A EP 87200792A EP 87200792 A EP87200792 A EP 87200792A EP 0244035 B1 EP0244035 B1 EP 0244035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
roll
fibre web
mineral fibre
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87200792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244035A1 (de
EP0244035B2 (de
Inventor
Friedrich Kaufmann
Horst-Werner Schlossherr
Egon Zinn
Reinhard Stoyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6298831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0244035(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to AT87200792T priority Critical patent/ATE68418T1/de
Publication of EP0244035A1 publication Critical patent/EP0244035A1/de
Publication of EP0244035B1 publication Critical patent/EP0244035B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244035B2 publication Critical patent/EP0244035B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Definitions

  • the invention relates to a method for applying marking lines to a mineral fiber web containing binder, according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 10 1 376 (DE-A-32 29 601).
  • the marking lines to be applied there run in the longitudinal direction of the mineral fiber web, that is to say in its transport or production direction.
  • a penetration marking is generated in such a way that a sharply focused flame or a sharply focused hot air jet with a temperature of, for example, 600 ° C. is directed onto the surface of the mineral fiber web, which in its core area, the binder on the surface of the mineral fiber web is heated to its decomposition temperature and thus discolored.
  • a marking line running parallel to the edge in the longitudinal direction of the web it is therefore only necessary to arrange a corresponding hot air nozzle or flame lance above the running mineral fiber web.
  • this heating device in the form of a roller does not serve to apply marking lines, but rather to produce tack points penetrating deeply into the material of the mineral fiber web by locally softening the mineral fibers and thus welding them together.
  • the circumferential surface of the roller has rows of openings through which hot gas at a high temperature usually emerges in a lance shape up to 1000 ° C.
  • the peripheral surface of the roller lies on the surface of the mineral fiber web and the roller rotates at a speed which corresponds to the transport speed of the mineral fiber web.
  • a hot gas outlet through a row of holes is only permitted if it lies in the region of the lower vertex of the roller, so that the hot gas lances into the mineral fiber web from each opening and forms tack points.
  • the depth of penetration can be further promoted by the negative pressure generated on the opposite side of the mineral fiber web.
  • Such a device is not used to apply marking lines and is also not suitable for generating marking lines which practically do not influence the behavior of the mineral fiber material at the marking point.
  • the large penetration depth desired in the known case can be reduced by throttling the hot gas supply, but it is significant in any case if so much energy is to be introduced by a local hot gas flow during the contact time that a rich discoloration results.
  • the lateral limitation of the area of action of the hot gas is difficult to control, especially since the action takes place in the course of the rotation of the roller and thus with a changing direction.
  • lateral flow portions play a role, which in the edge region of the marking still partially decompose the binder and thus lead to an unsharp boundary of the marking.
  • a roller as the heating device.
  • the peripheral surface of the roller is formed by several radially adjustable segments, in each of which a heating strip running parallel to the axis of the roller is arranged. These are provided with axially parallel heating strips distributed on the circumference
  • the roller does not serve to apply marking lines to a binder-containing mineral fiber web, but rather to weld two thin thermoplastic plastic films to one another in strip-shaped areas running transversely to their direction of transport, the circumferential speed and thus the distance between the strip-shaped ones being possible due to the radial adjustability of the segments during operation Welding zones is changeable.
  • the two plastic films lie on top of one another and are guided together over the roller, so that they set the roller in rotation as a result of their transport movement due to friction.
  • the heat transfer from the respective heating strip to the foils must be so great that the foil lying directly on the roller is melted in the area of the heating strip and the other foil supported by a counter roller is at least melted, so that a permanent weld connection is created.
  • This known film welding device is not suitable for applying marking lines to a mineral fiber web which have practically no effect on the properties of the fiber material. Because when marking lines are applied to a mineral fiber web, two thin, less compressible and smooth surface foils should not be welded together, but rather a relatively thick mineral fiber web made of a material that is easy to compress and has no closed surface and that only has a heat input limited to its upper layers exposed to the extent that clearly recognizable marking lines are formed as a result of the decomposition and discoloration of the binder caused by the heating.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which allow the application of marking lines running transversely to the side edges on a surface of a mineral fiber web in the simplest and most reliable manner possible enable and with a low penetration depth of the decomposition phenomena enable the application of clearly delimited marking lines at exact and constant distances from each other.
  • the roller can be rotated at a peripheral speed which deviates slightly from the transport speed of the mineral fiber web, in order to compensate for such small inaccuracies due to the contact conditions between the roller and the mineral fiber web.
  • the roller according to claim 2 is pressed into the surface of the mineral fiber web to form a trough.
  • the accompanying System pressure results in an improvement in the conductive heat transfer from the heating zone to the mineral fibers.
  • the trough formation associated with the indentation results in a prolongation of the contact time between the heating zone and mineral fibers and thus also an improvement in the heat transfer.
  • the heat transfer can thus be adapted to the need for the formation of a clean marking without excessive heat input into the mineral fiber web: at a very slow transport speed, the roller is only slightly pressed and thus the contact pressure and the contact path are reduced, so that the desired heat input takes place with regard to the relatively long contact time available at low transport speed, while at high transport speed the heat transfer in the short time available is increased accordingly by increasing the contact pressure and lengthening the contact path.
  • the heat input into the mineral fiber web can also be completely or additionally influenced by controlling the temperature of the heating zones.
  • the thermal load on the roller on the one hand and the thermal load on the mineral fiber web at the point of contact with the heating zones on the other hand there is a relatively narrow optimum temperature range which should be maintained as far as possible.
  • the different setting of the penetration depth of the roller into the surface of the mineral fiber web enables a corresponding adjustment of the heat input without the temperature of the heating zones having to leave the optimal operating range.
  • the measure of claim 4 also enables a considerable simplification of the structural design of a device required to carry out the method, since a rotary drive can be omitted for operation and at most a simple rotary drive is required for preheating the roller in order to ensure uniform heating to ensure the heating zones distributed over the circumference of the roller.
  • the measure of claim 5 results in broken, so to speak broken lines. These generally serve their purpose, and make it possible to work with individual, shorter, spaced-apart heating zones which, with regard to their smaller longitudinal expansion, avoid problems with addition of the thermal expansion in the longitudinal direction. In addition, the energy consumption is reduced and any impairment of the material consistency due to tensile or compressive loading of the fibers in the roll is avoided by partially completely uninfluenced material.
  • a device which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention is characterized in detail by the characterizing features of claim 7.
  • Heating rods form a particularly favorable constructive possibility for forming the heating zones required according to the method.
  • Straight heating rods can be used to form straight line markings; however, other markings such as grids, monograms or the like can also be produced if the heating rods are shaped in accordance with the marking contour desired in each case.
  • the measures of claim 8 ensure that energy losses due to heat radiation or heat conduction from the heating rods are minimized, while at the same time a particularly bordering the heating rods by the heat-insulating material of the holder results in a sharp delimitation of the heating zones and ensures clean edges of the marking lines.
  • the heating rods protrude a small amount from the circumferential surface of the roller, the air surrounding the heating rods ensures cooling of the mineral fiber material adjacent to the marking strips during the marking and thus promotes a clean formation of the edges of the marking lines. Furthermore increases especially at deeper in the mineral fa When the roller is pressed in, the mineral fiber material has an entraining effect on the roller, since protruding edges of the heating rods favor the entraining effect.
  • heating rods can be heated by greased electrical tubular heating elements, there is a constructive freedom of design for the heating rods.
  • a commercially available tubular heater can be used, which results in low procurement costs and high operational reliability, without the outer contour of which would restrict the free movement of the heating rods.
  • any type of suitable heating device including a contactless one, e.g. B. induction heating can be used as long as it is ensured that the desired heating can take place locally in the heating zones.
  • a structurally particularly expedient embodiment results according to claim 11 by using an inner support body for the roller in the form of a cylindrical polygon.
  • Each straight surface of the polygon can be a support for the holder and the internals of a heating element in a structurally simple manner.
  • the drive speed of the roller can be synchronized with that of the conveyor or production belt in a simple manner by using a DC motor to drive the roller.
  • an electric motor with a freewheel which is expediently designed as a three-phase motor, is preferably provided, which in the heating phase for a continuous slow rotation of the roller at non-critical speed for uniform heating of the Heating rods ensures, and the freewheel allows the motor to overtake as soon as the roller lies on the mineral fiber web and is driven by it at increased speed.
  • the electric motor then continues to rotate the lifted roller in order to ensure that the heating elements are always heated uniformly.
  • the bearing frame of the roller is kept positively adjustable in its height by means of an actuator. In this way, the impression conditions of the roller on the mineral fiber web can be fine-tuned at any time in such a way that the markings are optimally formed as a function of the current transport speed of the mineral fiber web.
  • the actuator according to claim 14 has at least one threaded spindle which can be driven, for example, by an electric stepper motor and thus ensures problem-free fine adjustment and its maintenance by remote control.
  • the threaded spindles preferably engage a holding frame for the lifting and lowering storage frame, which is likewise designed to be raised and lowered.
  • this holding frame is connected to the storage frame via a pressure medium drive and the latter can be moved between an operating position and a rest position by the pressure medium drive.
  • Fig. 1 denotes a roller, as shown in Fig. 2 enlarged with details and in Fig. 3 schematically simplified perspective.
  • Fig. 1 only the left end of the roller 1 is illustrated in the example, it being understood that there is a corresponding bearing of the roller at the opposite end.
  • Fig. 1 denotes a shaft, which is connected to the roller 1 and serves to support it.
  • the roller 1 is supported on the shaft 2 on a bearing frame 3 via bearings 4 on both sides. Outside the bearing 4, the shaft 2 protrudes into an electrical connection box 5, in which the rotating parts of the roller 1 are supplied with power in a known manner via schematically illustrated slip rings 6.
  • the roller 1 is rotatable about the shaft 2 in the bearing 4.
  • An electric motor 7 is provided as a rotary drive, which is mounted on the bearing frame 3 and drives a drive gear 9, which is connected to the shaft 2 in a rotationally fixed manner, with an output pinion 8 via a toothed belt or the like. In this way, the roller 1 can be rotated in the bearings 4.
  • the storage rack 3 is supported on columns 10 of a stationary portal, designated overall by 11. and movably guided In a corresponding manner, a holding frame 12 with a crossbar 13 is guided up and down on the columns 10.
  • the bearing frame 3 is held on the holding frame 12 via pressure medium drives 14 in the form, for example, of pneumatic cylinders 15, which are mounted on the crossmember 13 and whose piston rods 16 act on the bearing frame 3 at 17.
  • pressure medium drives 14 in the form, for example, of pneumatic cylinders 15, which are mounted on the crossmember 13 and whose piston rods 16 act on the bearing frame 3 at 17.
  • the holding frame 12 is in turn connected via actuators 18 to a cross member 19 of the fixed portal 11.
  • the actuators 18, for example in the form of threaded spindles 20, are actuated by an electric motor 21, for example in the form of a stepping motor and gear 22.
  • the height of the crossmember 13 and the holding frame 12 can be finely adjusted in a desired position via the actuating drives 18.
  • the piston rod 16 of the pressure medium drives 14 is extended, this results in a corresponding specific height position of the roller 1.
  • the roller 1 can be lowered into this predetermined operating position or raised to a rest position without the holding frame 12 changing its position and thus the set fine setting is canceled.
  • the lower region of the roller 1 is shown in an end view and partly in section in the operating position.
  • the roller 1 has a support body 23 in the form of a polygon, in the example in the form of a 20-corner, on the flat lateral surfaces 24 of which holders 25 for heating rods 26 are held by screws 27.
  • the heating rods 26 have a bearing body 28 arranged in the interior of the holder 25 and also marking ribs 30 protruding from the peripheral surface of the roller 1, designated 29.
  • the heating rods 26 consist of a suitable, good heat-conducting metal and have in the area of their bearing body 28 a round recess 31 in the example for receiving conventional tubular heating elements 32 - similar to heating coils from immersion heaters.
  • the heating rods 26 are formed in a plane 33 which is radial to the axis of the roller 1, the parts 26a and 26b of the heating rods 26 thus formed being connected to one another by suitable countersunk screws 34 and 35.
  • the heating rods 26 are preassembled by inserting the screws 34 and 35 and inserted into the holder 25.
  • the holders 25 are then provided on their outer circumferential sides with cover plates 36 which overlap shoulders 37 of the bearing body 28 of each heating element 26 and thus hold it securely in the holder 25.
  • the holder 25 and the cover plates 36 consist of a suitable, poorly heat-conducting material such as a fibrous or fibrous molding material based on asbestos or asbestos substitute in order to avoid heat losses from the heating rods 26 and the areas of the peripheral surface 29 on both sides of the marking ribs 30 before heating and to protect heat transfer to the mineral fiber material of the mineral fiber web designated by 38.
  • a suitable, poorly heat-conducting material such as a fibrous or fibrous molding material based on asbestos or asbestos substitute in order to avoid heat losses from the heating rods 26 and the areas of the peripheral surface 29 on both sides of the marking ribs 30 before heating and to protect heat transfer to the mineral fiber material of the mineral fiber web designated by 38.
  • all sides of the heating rods 26 lying within the circumferential surface 29 of the roller 1 are indicated by heat-insulating material.
  • Each heating rod 26 has a recess 39 for receiving an earth cable. At least one of the heating rods 26 also has a recess 40 in the vicinity of its marking rib 30 for receiving a thermal sensor.
  • the temperature control using the thermal sensor and the power supply to the tubular heater 32 is carried out via the slip rings 6 (see FIG. 1).
  • temperature control using thermal sensors can also be dispensed with, and instead only the power supply to the tubular heating element 32 can be regulated. In stationary operation, a certain temperature then results which is suitable for producing the markings, the optimum formation of the markings being able to be set by the degree of impression of the roller 1 in the mineral fiber web 38.
  • the marking ribs 30 of the heating rods 26 and possibly the heating rods themselves only extend over part of the axial length of the roller 1, so that a plurality of marking ribs 30 form an interrupted line along a surface line of the roller 1 and at an axial distance are arranged from each other. If the length of the heating rods 26 is limited to the axial extent of the marking ribs 30, this results in a plurality of individual, shorter heating rods with easily controllable thermal expansions.
  • the heating rods 26 can then be connected to one another by lines or a piece of tubular heating element 32 which is insulated on the corresponding circumference and which connects the heating rods 26 approximately in an arc shape. If, on the other hand, the heating rods 26 pass over the entire axial length of the roller 1 and only the gaps required to interrupt the marking are present between the protruding sections of the heating rods 26, which are referred to as marking ribs 30, a very robust and stable construction results, in which the tubular heating elements 32 are embedded in the heating rods 26 over their entire length.
  • the mineral fiber web 38 is preferably of a type such as is explained in the context of DE-A-36 12 858.
  • it may be an unclad mineral fiber web 38 with a width of 1200 mm, a nominal thickness of 100 mm and a length of 6 m.
  • the bulk density may be between 10 and 30 kg / m 3 , in particular between 14 and 25 kg / m 3 , and in the specific case of 18 kg / m 3 .
  • a particularly suitable binder is phenolic resin in a proportion of 6 to 7% by weight of the dry binder in the product, the binder content of phenolic resin being 6.6% by weight (dry) in the example.
  • the roller 1 In operation, with the piston rods 16 retracted, the roller 1 is set in rotation by the electric motor 7 above the surface of the mineral fiber web 38 designated 41, the heating rods 26 being preheated to a desired temperature, optionally monitored by the thermal sensors, by supplying current to the tubular heating elements 32.
  • the rotation in the preheating phase ensures uniform heat losses of the individual heating rods 26 and marking ribs 30 and thus their uniform heating without individual temperature control on each individual heating rod 26.
  • the piston rods 16 are extended and the roller 1 is lowered onto the surface 41 of the mineral fiber web 38, whereby the electric motor 21 and the actuating drives 18 can be used to fine-tune the height of the roller 1 above the mineral fiber web 38.
  • the setting is appropriately selected so that the marking ribs 30 on the circumference of the roller 1 press the surface 41 of the mineral fiber web 38 to form a trough 42.
  • the surface 41 of the mineral fiber web 38 is typically uncovered, that is to say is formed by the mineral fiber tangle itself; however, the surface 41 can also have a lamination, for example in the form of a fleece based on mineral fibers or of other fibers.
  • the marking rib 30 has a temperature of typically of the order of 400 ° C. and produces a zone of the decomposition of the binder in the mineral fiber web 38, indicated by dash-dotted lines, which is discolored.
  • marking lines are formed on the surface 41 of the mineral fiber web 38, which extend transversely to the side edges of the mineral fiber web 41.
  • the roller 1 can be continuously driven synchronously with the transport speed of the mineral fiber web 38.
  • a DC motor is then expediently used as the electric motor 7.
  • a three-phase motor is used as the electric motor 7, which is connected to the output pinion 8 via a freewheel 44, such that when the roller 1 is driven from the mineral fiber web 38, the rotational speed of the roller 1 can overtake that of the electric motor 7.
  • the drive by the electric motor 7 is used exclusively to maintain a minimum rotational speed which is not critical in terms of the rotational speed in the raised rest position when the drive is removed from the mineral fiber web 38 in order to ensure uniform heating of the heating rods 26.
  • the heat transfer conditions between the marking ribs 30 and the surface 41 of the mineral fiber web 38 can be set in the manner described to form optimal marking lines.
  • a fine adjustment can also be dispensed with, since it is then possible to work with a fixed presetting of the impression behavior of the roller 1 into the surface 41 of the mineral fiber web 38. In this way, the construction for mounting the roller 1 can be significantly simplified.
  • the pressure medium drives 14 can be depressurized in the operating position, so that the roller 1 simply rests on the mineral fiber web 38 with its own weight.
  • excessive penetration can be avoided by the fact that the marking ribs 30 do not protrude from the undisturbed circumferential surface 29 of the roller 1 by a few millimeters, in the example, approximately 8 mm, but lie within the undisturbed circumferential surface 29, so that these - approximately in the form of cover plates 36 - helping to carry the weight and thus avoiding excessive local penetration.
  • the illustrated embodiment with marking ribs 30 protruding from the peripheral surface 29 However, it is particularly outstanding for driving the roller 1 from the mineral fiber web 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der EP-A-0 10 1 376 (DE-A- 32 29 601) bekannt. Die dort aufzubringenden Markeirungslinien verlaufen in Längsrichtung der Mineralfaserbahn, also in deren Transport- oder Produktionsrichtung. Zur Vermeidung eines Farbstoffauftrages mit relativ aufwendiger Aufbringtechnik, Materialverbrauch und möglicherweise Beeinflussung des Brandverhaltens wird eine Einbrandmarkierung in der Weise erzeugt, daß eine scharf gebündelte Flamme oder ein scharf gebündelter Heißluftstrahl mit einer Temperatur von beispielsweise 600°C auf die Oberfläche der Mineralfaserbahn gerichtet wird, der in seinem Kernbereich das Bindemittel an der Oberfläche der Mineralfaserbahn auf seine Zersetzungstemperatur erwärmt und so verfärbt. Zur Erzeugung einer in Längsrichtung der Bahn randparallel durchlaufenden Markierungslinie ist somit lediglich die Anordnung einer entsprechenden Heißluftdüse oder Flammenlanze über der laufenden Mineralfaserbahn erforderlich.
  • Ein solches Vorgehen ist jedoch auf die Anbringung randparalleler Markierungslinien beschränkt; zur Erzeugung von senkrecht zu den seitlichen Rändern verlaufenden Markierungslinien könnte die Heiverifiuftdüse oder dergleichen nicht mehr stationär angeordnet werden, sondern müßte quer über die Mineralfaserbahn traversieren und dabei mit der Mineralfaserbahn mitbewegt werden, was jedoch zur Erzielung definitiver und gleichbleibender Markierungsabstände erheblichen anlagen- und insbesondere steuerungstechnischen Aufwand erfordern würde. Weiterhin erzeugt eine derartige Flamme oder ein solcher Heißluftstrahl nicht nur eine auf den unmittelbaren Oberflächenbereich begrenzte Zersetzung des Bindemittels, sondern zeigt zwangsläufig auch eine nicht unerhebliche Tiefenwirkung. Dadurch entsteht an der Markierungslinie eine mehr oder weniger weit in die Mineralfaserbahn eindringende Zone, in der kein Bindemittel wirksam ist. Dies ist im bekannten Fall unschädlich, da diese Zone in Längsrichtung der Bahn verläuft und somit keinen quer zur Richtung der Markierungslinie wirkenden Kräften ausgesetzt ist. Da derartige Mineralfaserbahnen in aller Regel zu einem Wickel aufgerollt und in Rollenform gelagert und transportiert werden, treten jedoch an quer zur Längserstreckung der Mineralfaserbahn liegenden bindemittelfreien Zonen Kräfte auf: Liegt die Markierungsseite im Wickel außen, so tendiert das Material an der Markierungslinie zur Klaffung, liegt sie innen, tendiert das Material zur Kompression. Hierdurch kann sich durch teilweise Auflösung des Faserverbundes im Bereich der Markierungslinie bei Zugkräften bzw. durch im Bereich der Markierungslinie erhöht auftretende Walkarbeit bei einwirkenden Druckkräften eine Schwächung des Produktes ergeben. Eine solche Schwächung ist insbesondere dann unerwünscht, wenn das Material anschließend an das Öffnen der Rolle mit homogener, plattenähnlicher Konsistenz vorliegen soll, wie dies gemäß der DE-A-36 12 858 der Fall ist.
  • Aus der DE-A- 34 46 406 ist es bekannt, als Heizeinrichtung eine Walze zu verwenden. Diese Heizeinrichtung in Form einer Walze dient jedoch nicht dazu, Markierungslinien aufzubringen, sondern tief in das Material der Mineralfaserbahn eindringende Heftpunkte dadurch zu erzeugen, daß die Mineralfasern lokal erweicht und so miteinander verschweißt werden. Hierzu weist die Umfangsoberfläche der Walze Reihen von Öffnungen auf, durch die Heißgas mit hoher Temperatur in der Regel bis zu 1000°C lanzenförmig austritt. Die Umfangsoberfläche der Walze liegt auf der Oberfläche der Mineralfaserbahn auf, und die Walze dreht sich mit einer solchen Geschwindigkeit, diederTransportgeschwindigkeitderMineralfaserbahn entspricht. Ein Heißgasaustritt durch eine Lochreihe wird nur dann zugelassen, wenn diese im Bereich des unteren Scheitelpunkts der Walze liegt, so daß das Heißgas aus jeder Öffnung lanzenartig in die Mineralfaserbahn hineinsticht und Heftpunkte bildet. Die Eindringtiefe kann dabei durch an der gegenüberliegenden Seite der Mineralfaserbahn erzeugten Unterdruck weiter gefördert werden.
  • Eine solche Vorrichtung dient nicht zum Anbringen von Markierungslinien, und ist auch nicht zur Erzeugung von Markierungslinien geeignet, welche das Verhalten des Mineralfasermaterials an der Markierungsstelle praktisch nicht beeinflussen. Die im bekannten Fall gewünschte große Eindringtiefe kann zwar durch Drosselung der Heißgaszufuhrvermindert werden, sie ist jedoch in jedem Falle erheblich, wenn durch eine lokale Heißgasströmung während der Berührungszeit so viel Energie eingetragen werden soll, daß sich eine satte Verfärbung ergibt. Darüber hinaus ist die seitliche Begrenzung des Einwirkungsbereiches des Heißgases schwierig zu beherrschen, zumal die Einwirkung im Zuge der Drehung der Walze und somit mit sich ändernder Richtung erfolgt. Gerade bei einer Heißgasströmung mitzurVerminderung der Eindringtiefe minimiertem Gasdurchsatz fallen seitliche Strömungsanteile ins Gewicht, welche im Randbereich der Markierung noch teilweise Zersetzung des Bindemittels bewirten und somit zu einer unscharfen Begrenzung der Markierung führen.
  • Aus der GB-A-2 084 921 ist es ebenfalls bekannt, als Heizeinrichtung eine Walze zu verwenden. Dabei wird die Umfangsoberfläche der Walze durch mehrere radial verstellbare Segmente gebildet, in denen jeweils eine parallel zur Achse der Walze verlaufende Heizleiste angeordnet ist. Diese mit umfangsseitig verteilten achsparallelen Heizleisten versehene Walze dient jedoch nicht dazu, Markierungslinien auf eine bindemittelhaldge Mineralfaserbahn aufzubringen, sondern zwei dünne thermoplastische Kunststoffolien in quer zu ihrer Transportrichtung verlaufenden streifenförmigen Bereichen miteinander zu verschweißen, wobei aufgrund der während des Betriebs möglichen radialen Verstellbarkeit der Segmente deren Umfangsgeschwindigkeit und mithin der Abstand zwischen den streifenförmigen Schweißzonen veränderbar ist. Die beiden Kunststoffolien liegen aufeinander und werden gemeinsam über die Walze geführt, so daß sie im Zuge ihrer Transportbewegung die Walze infolge von Reibung in Drehung versetzen. Um die beiden Folien in streifenförmigen Bereichen miteinander zu verschweißen, muß der Wärmeübergang von der jeweiligen Heizleiste auf die Folien so groß sein, daß die unmittelbar an der Walze anliegende Folie im Bereich der Heizleiste aufgeschmolzen und die von einer Gegenwalze abgestützte andere Folie mindestens angeschmolzen wird, damit eine dauerhafte Schweißverbindung entsteht.
  • Diese bekannte Folienschweißvorrichtung eignet sich nicht dazu, Markierungslinien auf eine Mineralfaserbahn aufzubringen, die sich auf die Eigenschaften des Fasermaterials praktisch nicht auswirken. Denn beim Aufbringen von Markierungslinien auf eine Mineralfaserbahn sollen nicht zwei dünne, wenig kompressible und eine glatte Oberfläche aufweisende Folien miteinander verschweißt werden, sondern es soll eine relativ dicke Mineralfaserbahn aus einem leicht zusammendrückbaren und keine geschlossene Oberfläche besitzenden Material einem auf ihre oberen Schichten begrenzten Wärmeeintrag nur in dem Maße ausgesetzt werden, daß infolge der durch die Erwärmung hervorgerufenen Zersetzung und Verfärbung des Bindemittels deutlich erkennbare Markierungslinien ausgebildet werden. Demgegenüber würde ein Wärmeeintrag durch die Heizleisten der bekannten Vorrichtung die Mineralfaserbahn in ihrer gesamten Dicke durchdringen und hätte eine vollständige Zersetzung des Bindemittels in diesem Bereich zur Folge, so daß sich eine erhebliche Herabsetzung der mechanischen Festigkeit der Mineralfaserbahn und, bei Beanspruchungen durch Zug- und Walkkräfte, sogar eine zumindest teilweise Auflösung des Faserverbundes ergeben würde.
  • Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE-A-32 29 601 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfharen und eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Aufbringen von quer zu den Seitenrändem verlaufenden Markierungslinien auf eine Oberfläche einer Mineralfaserbahn auf möglichst einfache und betriebssichere Weise ermöglichen und bei geringer Eindrigtiefe der Zersetzungserscheinungen eine Anbringung sauber begrenzter Markierungslinien in exakten und gleichbleibenden Abständen voneinander ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrenstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7.
  • Dabei wird zunächst auf das Konzept der Verwendung einer Walze gemäß der DE-A-34 46 406 zurückgegriffen, die auf der Mineralfaserbahn aufliegt. Anstelle einer Verwendung von Heißgas für die lokale Zersetzung des Bindemittels wird jedoch die Oberfläche der Walze lokal erwärmt. Eine solche scharf begrenzte, achsparallele linienförmige Heizzone entsprechend erhölter Temperatur ergibt eine Wärmeeinwirkung auf das Mineralfasermaterial überwiegend durch Konduktion mit einem entsprechend steilen Temperaturabfall in das wärmedämmende Mineralfasermaterial hinein, so daß die Zone der Zersetzung auf einen flachen Oberflächenbereich beschränkt bleibt. Darüber hinaus fällt auch zur Seite hin die Wärmeeinwirkung stark ab, zumal eine Kühlung durch benachbarte unbeheizte Zonen an der Umfangsoberfläche der Walze erfolgen kann, so daß sich eine scharf begrenzte Kontur ergibt. Infolge der konstruktiven umfangsseitigen Abstände der Heizzonen auf der Umfangsoberfläche der Walze und der synchronen Geschwindigkeit von Mineralfaserbahn und Umfangsoberfläche der Walze ergeben sich stets gleichbleibende Abstände der Markierungslinien. Allerdings kann sich je nach den Eingriffsverhältnissen zwischen der Walze und der Oberfläche der Mineralfaserbahn ein gegenseitiger Abstand der Markierungslinien auf der Mineralfaserbahn ergeben, der vom Umfangsseitigen Abstand der Heizzonen an der Oberfläche der Walze geringfügig abweicht; eine solche Abweichung zwischen benachbarten Markierungslinien ist kaum meßbar, sie kann sich jedoch über eine Vielzahl von Markierungslinien hinweg zu einer Größe addieren, die dann ins Gewicht fällt, wenn etwa der 20-fache Nennabstand der Markierungslinien durch Abzählen von 20 Markierungslinien ermittelt werden soll: Hierbei könnte sich anstelle des theoretischen Wertes von 20 x 100 mm = 2 m ein abweichender Abstand von beispielsweise 1,96 m ergeben. Um auch solche minimalen, sich jedoch addierenden Abweichungen auszuschließen, kann die Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, die geringfügig von der Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn abweicht, um auf diese Weise solche kleinen Ungenauigkeiten durch die Anlageverhältnisse zwischen Walze und Mineralfaserbahn auszugleichen.
  • Da der Energieentzug aus den beheizten Zonen auf dasjenige Maß beschränkt ist, welches zu einer örtlich sauber begrenzten Zersetzung des Bindemittels in einer lediglich flachen Oberflächenschicht erforderlich ist, wird der Energieverbrauch minimiert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Walze gemäß Anspruch 2 zur Bildung einer Mulde in die Oberfläche der Mineralfaserbahn eingedrückt. Durch den damit einhergehenden Anlagedruck ergibt sich eine Verbesserung des konduktiven Wärmeübergangs von der Heizzone auf die Mineralfasern. Weiterhin ergibt die mit der Eindrückung einhergehende Muldenbildung eine Vedängerung der Anlagezeit zwischen Heizzone und Mineralfasem und damit ebenfalls eine Verbesserung des Wärmeübergangs. Bei einer bestimmten Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn läßt sich somit der Wärmeübergang dem Bedürfnis der Bildung einer sauberen Markierung ohne zu starkem Wärmeeintrag in die Mineralfaserbahn anpassen: Bei sehr langsamer Transportgeschwindigkeit erfolgt nur ein geringer Andruck der Walze und damit eine Verminderung des Anpreßdruckes sowie des Berührungsweges, so daß der gewünschte Wärmeeintrag im Hinblick auf die bei geringer Transportgeschwindigkeit zur Verfügung stehende relativ lange Berührungszeit erfolgt, während bei hoher Transportgeschwindigkeit der Wärmeübergang in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit durch Erhöhung des Anpreßdruckes und Verlängerung des Berührungsweges entsprechend vergrößert wird. Da die Markierung zweckmäßig bereits auf dem Produktionsband erfolgt, dessen Geschwindigkeit von den Produktionsbedingungen diktiert ist, ergibt sich somit ein Freiheitsgrad der Anpassung der Markierungsbedingungen an die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit derart, daß unter allen auftretenden Produktionsgeschwindigkeiten ein ausreichender, aber kein zu starker Wärmeeintrag in die Mineralfaserbahn erfolgt Selbstverständlich läßt sich der Wärmeeintrag in die Mineralfaserbahn auch durch Steuerung der Temperatur der Heizzonen ganz oder ergänzend beeinflussen. Jedoch gibt es unter dem Gesichtspunkt der Wärmebelastung der Walze einerseits und der Wärmebelastung der Mineralfaserbahn an der Berührungsstelle mit den Heizzonen andererseits einen relativ engen optimalen Temperaturbereich, der möglichst beibehalten werden sollte. Die unterschiedliche Einstellung der Eindringtiefe der Walze in die Oberfläche der Mineralfaserbahn ermöglicht eine entsprechende Anpassung des Wärmeeintrages, ohne daß die Temperatur der Heizzonen den optimalen Betriebsbereich verlassen muß.
  • Insbesondere bei fest vorgegebener Produktionsgeschwindigkeit einer bestimmten Mineralfaserbahn mit gleichbleibender Rohdichte und gleichbleibendem Bindemittelgehalt oder auch bei frei wählbarer Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn kann ein Bedarf für eine Anpassung des Wärmeeintrages an unterschiedliche Bedingungen entfallen oder in einem engeren Bereich alleine durch Temperatursteuerung befriedigt werden. In einem solchen Falle ist eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch möglich, daß die Walze durch Eigengewicht auf der Mineralfaserbahn aufliegt. Maßnahmen zur variablen Gewichtsabstützung im Betrieb können dadurch entfallen, wenn das Gewicht der Walze der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit bzw. letztere dem Gewicht der Walze angepaßt wird. Bei Bedarf kann das wirksame Gewicht der Walze durch Gegengewicht auf einen gewünschten verminderten Wert austariert werden.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 4 ermöglicht ebenfalls eine erhebliche Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus einer zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtung, da für den Betrieb ein Drehantrieb entfallen kann und allenfalls in einer abgehobenen Ruhestellung der Walze für deren Vorheizung ein einfacher Drehantrieb erforderlich ist, um eine gleichmäßige Aufheizung der über den Umfang der Walze verteilt angeordneten Heizzonen zu gewährleisten.
  • Durch die Maßnahme des Anspruchs 5 ergeben sich unterbrochene, sozusagen gestrichelte Markierungslinien. Diese erfüllen in aller Regel ihren Zweck, und ermöglichen es, mit einzelnen kürzeren, im Abstand voneinander liegenden Heizzonen zu arbeiten, welche im Hinblickauf ihre geringere Längenausdehnung Probleme etwa mit einer Addition der Wärmedehnung in Längsrichtung vermeiden. Darüber hinaus vermindert sich der Energieverbrauch und sind jegliche Beeinträchtigungen der Materialkonsistenz durch Zugoder Druckbelastung der Fasern im Wickel dadurch vermieden, daß abschnittsweise vollständig unbeeinflußtes Material vodiegt.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung zeichnet sich im einzelnen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 aus. Heizstäbe bilden dabei eine besonders günstige konstruktive Möglichkeit zur Bildung der verfahrensgemäß erforderlichen Heizzonen. Zur Bildung geradliniger Strichmarkierungen können geradlinig verlaufende Heizstäbe eingesetzt werden; jedoch können auch andere Markierungen wie Raster, Monogramme oderdergleichen erzeugt werden, wenn die Heizstäbe entsprechend der jeweils gewünschten Markierungskontur geformt sind.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruchs 8 wird erreicht, daß Energieverluste durch Wärmeabstrahlung oder Wärmeleitung von den Heizstäben minimiert werden, wobei zugleich eine insbesondere seitliche Einfassung der Heizstäbe durch den gutwärmedämmenden Werskstoff der Halter eine scharfe Begrenzung der Heizzonen ergibt und saubere Ränder der Markierungslinien gewährleistet.
  • Wenn die Heizstäbe gemäß Anspruch 9 ein geringes Maß aus der Umfangsoberfläche der Walze herausstehen, so sorgt die die Heizstäbe umgebende Luft für eine Kühlung des an die Markierungsstreifen angrenzenden Mineralfaserrnaterials während der Markierung und begünstigt so eine saubere Ausbildung der Ränder der Markierungslinien. Weiterhin erhöht sich insbesondere bei tiefer in die Mineralfaserbahn eingedrückter Walze die Mitnahmewirkung des Mineralfasermaterials auf die Walze, da vorstehende Kanten der Heizstäbe die Mitnahmewirkung begünstigen.
  • Wenn die Heizstäbe gemäß Anspruch 10 durch eingefettete elektrische Rohrheizkörper beheizbar sind, so ergibt sich eine konstruktive Freizügigkeit der Gestaltung der Heizstäbe. Es kann ein handelsüblicher Rohrheizkörper verwendet werden, der geringe Beschaffungskosten und hohe Betriebszuverlässigkeit ergibt, ohne daß dessen Außenkontur die konstruktive Freizügigkeit der Heizstäbe einschränken würde. Grundsätzlich ist jedoch jede Art einer geeigneten Heizeinrichtung, auch eine berührungslos, z. B. induktiv arbeitende Heizung einsetzbar, solange gewährleistet ist, daß die gewünschte Aufheizung lokal in den Heizzonen erfolgen kann.
  • Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Ausführung ergibt sich gemäß Anspruch 11 durch Verwendung eines inneren Tragkörpers für die Walze in Form eines zylindrischen Vielecks. Jede gerade Fläche des Polygons kann in konstruktiv einfacher Weise Träger für den Halter und die Einbauten eines Heizstabes sein.
  • Eine Synchronisation der Antriebsgeschwindigkeit der Walze mit derjenigen des Transport- oder Produktionsbandes kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß für den Antrieb der Walze ein Gleichstrommotor verwendet wird. Wenn jedoch gemäß Anspruch 4 eine drehende Mitnahme der Walse an der Mineralfaserbahn erfolgt, so ist gemäß Anspruch 12 bevorzugt ein zweckmäßig dann als Drehstrommotor ausgebildeter Elektromotor mit Freilauf vorgesehen, der in der Aufheizphase für eine kontinuierliche langsame Drehung der Walze mit unkritischer Drehzahl zur gleichmäßigen Aufheizung der Heizstäbe sorgt, und dessen Freilauf ein Überholen des Motors gestattet, sobald die Walze auf der Mineralfaserbahn anliegt und von dieser mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird. Bei jeder Betriebsunterbrechung dreht der Elektromotor dann die abgehobene Walze weiter, um eine stets gleichmäßige Aufheizung der Heizstäbe sicherzustellen.
  • Insbesondere bei einer selektiv starken Eindrückung der Walze in die Mineralfaserbahn gemäß Anspruch 2 zur Anpassung an unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten der Mineralfaserbahn ist gemäß Anspruch 13 vorgesehen, daß das Lagergestell der Walze in seiner Höhenlage mittels eines Stelltriebs positiv lageeinstellbar gehalten ist. Auf diese Weise kann jederzeit eine Feinjustage der Eindruckverhältnisse der Walze an der Mineralfaserbahn so erfolgen, daß sich eine optimale Ausbildung der Markierungen in Abhängigkeit von der momentanen Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn ergibt.
  • Zweckmäßig weist der Stelltrieb gemäß Anspruch 14 wenigstens eine Gewindespindel auf, die beispielsweise durch einen elektrischen Schrittmotor angetrieben werden kann und so ferngesteuert eine problemlose Feinjustage und deren Aufrechterhaltung gewährleistet. Die Gewindespindeln greifen bevorzugt an einem ebenfalls heb- und senkbar ausgebideten Haltegestell für das heb- und senkbare Lagergestell an. Gemaß Anspruch 15 ist dieses Haltegestell über einen Druckmittelantrieb mit dem Lagergestell verbunden und letzteres durch den Druckmittelantrieb zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung bewegbar. Auf diese Weise kann, auch für Nothalt, eine schnelle, ferngesteuerte Schaltung der Walze zwischen abgesenkter Betriebsstellung und angehobener Ruhestellung erfolgen, während die Feinjustage der Relativstellung der Walze zur Mineralfaserbahn in der Betriebsstellung durch den Stelltrieb erfolgt, dessen Position bei Betriebspausen oder sonstigen Unterbrechungen nicht geändert werden muß.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Endbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirnansicht eines Teiles der Walze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Anlage an die Oberfläche der Mineralfaserbahn, und
    • Fig. 3 eine schematisch vereinfachte perspektivi- sche Darstellung der Walze gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Walze bezeichnet, wie sie in Fig. 2 vergrößert mit Einzelheiten und in Fig. 3 schematisch vereinfacht perspektivisch dargestellt ist. In Fig. 1 ist lediglich das im Beispielsfalle linke Ende der Walze 1 veranschaulicht, wobei es sich versteht, daß eine entsprechende Lagerung der Walze am gegenüberliegenden Ende vorliegt. In Fig. 1 ist weiter mit 2 eine Welle bezeichnet, welche mit der Walze 1 verbunden ist und zu deren Lagerung dient. Die Lagerung der Walze 1 über die Welle 2 erfolgt an einem Lagergestell 3 über beidseitige Lager4. Außerhalb der Lager4 ragt die Welle 2 in einen elektrischen Anschlußkasten 5, in dem in bekannter Weise über schematisch veranschaulichte Schleifringe 6 eine Stromversorgung der drehenden Teile der Walze 1 erfolgt.
  • Die Walze 1 ist über die Welle 2 im Lager 4 drehbar. Als Drehantrieb ist ein Elektromotor 7 vorgesehen, der am Lagergestell 3 gelagert ist und mit einem Abtriebsritzel 8 über einen Zahnriemen oder dergleichen ein mit der Welle 2 drehfest verbundenes Antriebszahnrad 9 antreibt. Auf diese Weise kann die Walze 1 in den Lagern 4 in Drehbewegung versetzt werden.
  • Das Lagergestell 3 ist an Säulen 10 eines insgesamt mit 11 bezeichneten stationären Portals auf-und abbeweglich geführt In entsprechender Weise ist ein Haltegestell 12 mit einer Traverse 13 auf- und abbeweglich an den Säulen 10 geführt. Das Lagergestell 3 ist am Haltegestell 12 über Druckmittelantriebe 14 in Form beispielsweise von Pneumatikzylindern 15 gehalten, die an der Traverse 13 gelagert sind und deren Kolbenstangen 16 bei 17 an dem Lagergestell 3 angreifen. Bei feststehendem Haltegestell 12 führt somit ein Einzug der Kolbenstangen 16 in die Druckmittelzylinder 15 hinein zu einem Anheben des Lagergestells 3 samt Walze 1, so daß dieses in einer angehobenen Ruhestellung zu liegen kommt, während in der veranschaulichten abgesenkten Stellung des Lagergestells 3 die Betriebsstellung vorliegt, welche in Fig. 2 näher veranschaulicht ist.
  • Das Haltegestell 12 ist seinerseits über Stelltriebe 18 mit einer Traverse 19 des ortsfesten Portales 11 verbunden. Die Stelltriebe 18 beispielsweise in Form von Gewindespindeln 20 werden über einen Elektromotor 21 beispielsweise in Form eines Schittschaltmotors und Getriebe 22 betätigt. Über die Stelltriebe 18 kann die Höhenlage der Traverse 13 und des Haltegestelles 12 in einer gewünschten Stellung feinjustiert werden. Bei ausgefahrener Kolbenstange 16 der Druckmittelantriebe 14 ergibt sich dadurch eine entsprechende bestimmte Höhenlage der Walze 1. Durch Betätigung der Druckmittelantriebe 14 kann die Walze 1 in diese vorbestimmte Betriebsstellung abgesenkt oder in eine Ruhestellung angehoben werden, ohne daß das Haltegestell 12 in seiner Lage verändert und damit die eingestellte Fe.ineinstellung aufgehoben wird.
  • In Fig. 2 ist der untere Bereich der Walze 1 in einer Stirnansicht und teilweise im Schnitt in der Betriebsstellung dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, weist die Walze 1 einen Tragkörper 23 in Form eines Polygons, im Beispielsfalle in Form eines 20-Ecks, auf, an dessen ebenen Mantelflächen 24 Halter 25 für Heizstäbe 26 über Schrauben 27 gehalten sind. Die Heizstäbe 26 weisen einen im Inneren der Halter 25 angeordneten Lagerkörper 28 sowie aus der mit 29 bezeichneten Umfangsoberfläche der Walze 1 vorstehende Markierungsrippen 30 auf. Die Heizstäbe 26 bestehen aus einem geeigneten, gut wärmeleitenden Metall und weisen im Bereich ihres Lagerkörpers 28 eine im Beispielsfalle runde Ausnehmung 31 für eine Aufnahme von üblichen Rohrheizkörpem 32 - ähnlich Heizschlangen von Tauchsiedern - auf. Zur Montage der Rohrheizkörper 32 sind die Heizstäbe 26 in einer zur Achse der Walze 1 radialen Ebene 33 geteilt ausgebildet, wobei die so gebildeten Teile 26a und 26b der Heizstäbe 26 durch geeignete Senkkopfschrauben 34 und 35 miteinander verbunden sind. Nach der Montage der Rohrheizkörper 32 in der Ausnehmung 31 der beiden offenen Teilen 26a und 26b der Heizstäbe 26 werden die Heizstäbe 26 durch Einsetzen der Schrauben 34 und 35 vormontiert und in die Halter 25 eingeschoben. Sodann werden die Halter 25 an ihrer umfangsseitigen Außenseite mit Abdeckplatten 36 versehen, welche Schultern 37 des Lagerkörpers 28 jedes Heizstabes 26 übergreifen und diesen so sicher im Halter 25 halten.
  • Die Halter 25 sowie die Abdeckplatten 36 bestehen aus einem geeigneten, schlecht wärmeleitenden Werkstoff wie einem faserigen oder faserhaltigen Preßstoff auf der Basis von Asbest oder Asbestsubstitut, um Wärmeverluste der Heizstäbe 26 zu vermeiden sowie die Bereiche der Umfangsoberfläche 29 zu beiden Seiten der Markierungsrippen 30 vor Aufheizung und Wärmeabgabe an das Mineralfasermaterial der mit 38 bezeichneten Mineralfaserbahn zu schützen. Auf diese Weise sind sämtliche innerhalb der Umfangsoberfläche 29 der Walze 1 liegenden Seiten der Heizstäbe 26 von wärmedämmendem Material angeben.
  • Jeder Heizstab 26 weist eine Ausnehmung 39 für die Aufnahme eines Erdungskabels auf. Wenigstens einer der Heizstäbe 26 weist darüber hinaus eine Ausnehmung 40 in der Nachbarschaft seiner Markierungsrippe 30 für die Aufnahme eines Thermofühlers auf. Die Temperaturregelung anhand der Thermofühler sowie die Stromversorgung der Rohrheizkörper 32 erfolgt über die Schleifringe 6 (vgl. Fig.1). Infolge der Feinsteuerung der optimalen Ausbildung der Markierungen durch unterschiedlichen Andruck der Walze 1 auf der Mineralfaserbahn 38 kann eine Temperaturregelung anhand von Thermofühlern jedoch auch entfallen, und statt dessen lediglich die Stromzufuhr zu den Rohrheizkörpem 32 geregelt werden. Im stationären Betrieb ergibt sich dann eine bestimmte Temperatur, die zur Erzeugung der Markierungen geeignet ist, wobei die optimale Ausbildung der Markierungen durch den Grad der Eindrückung der Walze 1 in die Mineralfaserbahn 38 eingestellt werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, reichen die Markierungsrippen 30 der Heizstäbe 26 und gegebenenfalls die Heizstäbe selbst nur über einen Teil der axialen Länge der Walze 1, so daß mehrere Markierungsrippen 30 eine unterbrochene Linie entlang einer Mantellinie der Walze 1 bilden und im axialen Abstand voneinander angeordnet sind. Wenn die Länge der Heizstäbe 26 auf die axiale Erstreckung der Markierungsrippen 30 begrenzt ist, so ergibt sich eine Mehrzahl einzelner, kürzerer Heizstäbe mit leicht zu beherrschenden Wärmeausdehnungen.
  • Die Verbindung der Heizstäbe 26 untereinander kann dann durch Leitungen oder ein entsprechend umfangsseitig gedämmtes Stuck des Rohrheizkörpers 32 erfolgen, welches die Heizstäbe 26 etwa in Bogenform verbindet. Wenn andererseits die Heizstäbe 26 über die gesamte axiale Länge der Walze 1 durchgehen und lediglich zwischen den als Markierungsripen 30 bezeichneten vorstehenden Abschnitten der Heizstäbe 26 die zur Unterbrechung der Markierung erforderlichen Lücken vorhanden sind, so ergibt sich eine sehr robuste und stabile Konstruktion, bei der die Rohrheizkörper 32 über ihre gesamte Länge in den Heizstäben 26 eigebettet sind.
  • Die Mineralfaserbahn 38 ist bevorzugt von einer solchen Art, wie sie im Rahmen der DE-A-36 12 858 erläutert ist. Es möge sich im Beispielsfalle somit um eine unkaschierte Mineralfaserbahn 38 mit einer Breite von 1200 mm, einer Nenndicke von 100 mm und einer Länge von 6 m handeln. Die Rohdichte möge zwischen 10 und 30 kg/m3, insbesondere zwischen 14 und 25 kg/m3, und im konkreten Biespielsfalle bei 18 kg/m3 liegen. Als Bindemittel kommt insbesondere Phenolharz in einem Anteil von 6 bis 7 Gew.-% des trokkenen Bindemittels im Produkt in Frage, wobei im Beispielsfalle der Bindemittelgehalt an Phenolharz bei 6,6 Gew.-% (troken) liegen möge. Hinsitlich der Eigenschaften und der Verwendung einer solchen Mineralfaserbahn 38 sowie hinsichtlich sonstiger Einselheiten darf auf die DE-A-36 12 858 vollinhaltlich Bezug genommen werden.
  • Im Betrieb wird die Walze 1 bei eingefahrenen Kolbenstangen 16 oberhalb der mit 41 bezeichneten Oberfläche der Mineralfaserbhan 38 durch den Elektromotor 7 in Drehung versetzt, wobei die Heizstäbe 26 durch Stromzufuhrzu den Rohrheizkörpern 32 auf eine gewünschte, gegebenenfalls durch die Thermofühler überwächte Temperatur vorgewärmt werden. Die Drehung in der Vorwärmphase gewährleistet gleichmäßige Wärmeverluste der einzelnen Heizstäbe 26 und Markierungsrippen 30 und damit deren gleichförmige Aufwärmung ohne individuelle Temperaturregelung an jedem einzelnen Heizstab 26. Zu Produktionsbeginn werden die Kolbenstangen 16 ausgefahren und die Walze 1 auf die Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 abgesenkt, wobei mittels des Elektromotors 21 und der Stelltriebe 18 eine Feineinstellung der Höhenlage der Walze 1 über der Mineralfaserbahn 38 erfolgen kann. Die Einstellung wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß die Markierungsrippen 30 am Umfang der Walze 1 die Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 unter Bildung einer Mulde 42 eindrücken. Je tiefer die Mulde 42 bei einer gegebenen Mineralfaserbahn 38 eingedrückt wird, umso höher istderAnpreßdruckund die Einwirkungsdauer zur Verbesserung des konduktiven Wärmeübergangs von der Markierungsrippe 30 auf das Minerälfasermaterial. Die Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 ist typischerweise unbedeckt, wird also durch die Mineralfaserwirrlage selbst gebildet; jedoch kann die Oberfläche 41 auch eine Kaschierung etwa in Form eines Vlieses auf Mineralfaserbasis oder aus anderen Fasern aufweisen.
  • Die Markierungsrippe 30 weist dabei eine Temperatur von typischerweise in der Größenordung von 400°C auf und erzeugt eine bei 43 strichpunktiert angedeutete Zone der Zersetzung des Bindemittels in der Mineralfaserbahn 38, die verfärbt ist. Auf diese Weise entstehen entsprechend dem aus Fig. 3 ersichtlichen Muster der Markierungsrippen 30 Markierungsstriche auf der Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38, die sich quer zu den Seitenrändem der Mineralfaserbahn 41 erstrecken. Durch Feinjustage über den Stelltrieb 18 können die Wärmeübergangsbedingungen so gesteuert werden, daß sich eine optisch klar abgesetzte Markierung mit scharfen Rändern ergibt, ohne daß über eine flache Zersetzungszone 43 hinaus irgendeine Beeinträchtigung des Materials der Mineralfaserbahn 38 erfolgt.
  • Über das Abtriebsritzel 8 und das Antriebszahnrad 9 kann ein dauernder Antrieb der Walze 1 synchron zur Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn 38 erfolgen. Zweckmäßig wird dann ein Gleichstrommotor als Elektromotor 7 eingesetzt. In der veranschaulichten Ausführungsform wird jedoch als Elektromotor 7 ein Drehstrommotor verwendet, der über einen Freilauf 44 mit dem Abtriebsritzel 8 verbunden ist, derart, daß bei Antrieb der Walze 1 von der Mineralfaserbahn 38 her die Drehgeschwindigkeit der Walze 1 diejenige des Elektromotors 7 überholen kann. der Antrieb durch den Elektromotor 7 dient in diesem Falle ausschließlich zur Aufrechterhaltung einer von der Drehzahl her unkritischen Mindestdrehgeschwindigkeit in der angehobenen Ruhestellung bei Wegfall des Antriebs von der Mineralfaserbahn 38 her, um eine gleichförmige Aufheizung der Heizstäbe 26 zu gewährleisten.
  • Durch Betätigung des Stelltriebs 18 können die Wärmeübergangsbedingungen zwischen den Markierungsrippen 30 und der Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 in der geschilderten Weise zur Bildung optimaler Markierungslinien eingestellt werden. Bei vorgegebener Transportgeschwindigkeit und Konsistenz der Mineralfaserbahn 38 kann jedoch auf eine solche Feinjustierung auch verzichtet werden, da dann mit einerfesten Voreinstellung des Eindrückverhaltens der Walze 1 in die Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 gearbeitet werden kann. Auf diese Weise kann die Konstruktion zur Lagerung der Walze 1 wesentlich vereinfacht werden. Wenn darüber hinaus das Gewicht der Walze 1 so gehalten werden kann, daß sich alleine durch die Gewichtsbelastung der Oberfläche 41 der Mineralfaserbahn 38 durch das Gewicht der Walze 1 eine gewünschte Eindringtiefe ergibt, so können die Druckmittelantriebe 14 in der Betriebsstellung drucklos geschaltet werden, so daß die Walze 1 einfach mit ihrem Eigengewicht auf der Mineralfaserbahn 38 aufliegt. Ein zu starkes Eindringen kann in diesem Falle dadurch vermieden werden, daß die Markierungsrippen 30 nicht um etliche Millimeter, im Beispielsfalle etwa 8 mm, aus der ungestörten Umfangsoberfläche 29 der Walze 1 herausragen, sondem innerhalb der ungestörten Umfangsoberfläche 29 liegen, so daß diese - etwa in Form der Abdeckplatten 36 - das Gewicht mitzutragen hilft und so ein zu starkes lokales Eindringen vermeidet. Die veranschaulichte Ausführung mit aus der Umfangsoberfläche 29 vorstehenden Markierungsrippen 30 eignet sich jedoch in besonders hervorragender Weise für einen Antrieb der Walze 1 von der Mineralfaserbahn 38 her.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn, bei dem die Oberfläche (41) der auf einem laufenden Transportband, insbesondere dem Produktionsband, liegenden Mineralfaserbahn (38) der lokalen Wärmeeinwirkung einer ortsfest angeordneten Heizeinrichtung ausgesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Heizeinrichtung eine Walze (1) verwendet wird, deren Umfangsoberfläche (29) auf die Oberfläche (41) der Mineralfaserbahn (38) aufgelegt und welche mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht wird, die eine der Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn (38) wenigstens annähernd entsprechende Umfangsgeschwindigkeit der Walze (1) ergibt,
daß örtlich scharf begrenzte, achsparallele linienförmige Heizzonen (26) an der Umfangsoberfläche (29) der Walze (1) auf eine oberhalb der Zersetzungstemperatur des Bindemittels in der Mineralfaserbahn (38) liegende Temperatur erwärmt werden, und
daß die zwischen den Heizzonen (26) liegenden Bereiche der Umfangsoberfläche (29) der Walze (I) gegen die Übertragung von Wärme auf die Mineralfaserbahn (38) gedämmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) zur Bildung einer Mulde (42) in die Oberfläche (41) der Mineralfaserbahn (38) eingedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wakze (1) auf der Mineralfaserbahn (38) durch Eigengewicht aufliegt
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) durch Mitnahme an der Oberfläche (41) der Mineralfaserbahn (38) angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Heizzonen (30) zur Bildung einer unterbrochenen Markierungslinie fluchtend hintereinander und im Abstand voneinander verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der in der Oberfläche (41) der Mineralfaserbahn (38) gebildeten Mulde (42) in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit der Mineralfaserbahn (38) derart gesteuert wird, daß die Tiefe mit steigender Transportgeschwindigkeit zunimmt, um einen vorbestimmten Wärmeübergang von der Walze (1) auf die Mineralfaserbahn (38) im wesentlichen konstant zu halten.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 6,
mit einer Walze (1), die an einer Welle (2) gelagert ist und am Umfang achsparallel angeordnete Heizstäbe (26) aufweist, und mit einer Heizeinrichtung (32) für die Heizstäbe (26),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (2) der Walze (1) an einem heb-und senkbaren Lagergestell (3) gelagert ist, und
daß die zwischen den Heizstäben (26) liegenden Bereiche der Umfangsfläche (29) der Walze (1) durch Abdeckplatten (36) aus wärmedämmendem Material abgedeckt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (26) in Haltem (25) aus wärmedämmendem Werkstoff wie faserigem Preßstoff angeordnet sind, welche die Heizstäbe (26) bevorzugt an ihren innerhalb der Umfangsoberfläche (29) der Walze (1) angeordneten Seiten vollständig umgeben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (26) um einige Millimeteraus der Umfangsoberfläche (29) der Walze (1) herausstehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (26) durch eingebettete elektrische Rohrheizkörper (32) beheizbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) einen inneren Tragkörper (23) in der Form eines zylindrischen Vielecks mit einer der umfangsseitigen Anzahl der Heizstäbe (26) entsprechenden Flächenzahl aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) durch einen Elektromotor (7) mit Freilauf (44) antreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell (3) der Walze (1) in seiner Höhenlage mittels eines Stelltriebs (18) positiv lageeinstellbar gehalten ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (18) wenigstens eine Gewindespindel (20) aufweist, die an einem heb-und senkbaren Haltegestell (12) für das Lagergestell (3) angreift.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daßdas Haltegestell (12) über einen Druckmittelantrieb (14) mit dem Lagergestell (3) verbunden ist und letzteres mittels des Druckmittelantriebs (14) zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist.
EP87200792A 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn Expired - Lifetime EP0244035B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87200792T ATE68418T1 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612858A DE3612858C1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE3612858 1986-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244035A1 EP0244035A1 (de) 1987-11-04
EP0244035B1 true EP0244035B1 (de) 1991-10-16
EP0244035B2 EP0244035B2 (de) 1995-05-17

Family

ID=6298831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902501A Pending EP0266382A1 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn
EP87200792A Expired - Lifetime EP0244035B2 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902501A Pending EP0266382A1 (de) 1986-04-16 1987-04-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0266382A1 (de)
AT (1) ATE68418T1 (de)
CA (1) CA1302155C (de)
CH (1) CH660765A5 (de)
DE (1) DE3612858C1 (de)
DK (1) DK165398C (de)
ES (1) ES2026895T5 (de)
FI (1) FI875548A0 (de)
GR (1) GR3002922T3 (de)
IE (1) IE60391B1 (de)
IT (1) IT1216923B (de)
WO (1) WO1987006198A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908128A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Gruenzweig & Hartmann Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE4341433A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joma Daemmstoffwerk Josef Mang Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE4447681C2 (de) * 1994-04-29 2000-05-31 Gruenzweig & Hartmann Fassadendämmsystem
DE59609367D1 (de) * 1996-03-12 2002-07-25 Kaibel & Sieber Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf ein Mineralfaserprodukt
DE29616963U1 (de) * 1996-09-28 1997-01-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck Faserdämmstoff
US6295923B1 (en) 1997-12-05 2001-10-02 Seeber Engineering Gmbh Device with eccentric stamping wheel for stamping moving parts
DE19903370A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Gruenzweig & Hartmann Markierungen an insbesondere Mineralwollprodukten
US6644185B1 (en) * 2000-11-06 2003-11-11 Greydon Inc. Flexographic rotary platen printing press

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730081A (en) * 1972-01-07 1973-05-01 G Colledge Rotory hot die embosser with tapered shaft and insulated embossing wheel
US4007767A (en) * 1972-01-07 1977-02-15 Colledgewood, Ltd. Highspeed rotary branding process having increased die life
US4288968A (en) * 1979-12-03 1981-09-15 Fuji Machinery Co., Ltd. End sealing device for a plastic film in a packaging apparatus
US4380446A (en) * 1980-09-12 1983-04-19 Rexham Corporation Side sealing mechanism for a packaging machine
DE3203624C2 (de) * 1981-09-17 1990-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH, 4390 Gladbeck Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3229601C2 (de) * 1982-08-09 1984-12-06 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Dämmstoffbahn, bestehend aus einer Dämmstofflage, insbesondere aus Mineralfaserfilz, und einer aufgeklebten Kaschierungsbahn, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrem Einbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987006198A1 (en) 1987-10-22
CH660765A5 (de) 1987-06-15
IT8720016A0 (it) 1987-04-07
EP0244035A1 (de) 1987-11-04
DK165398C (da) 1993-04-05
CA1302155C (en) 1992-06-02
DK660787D0 (da) 1987-12-16
ES2026895T5 (es) 1995-08-16
DE3612858C1 (de) 1987-10-01
ES2026895T3 (es) 1992-05-16
DK165398B (da) 1992-11-23
IE871001L (en) 1987-10-16
FI875548A (fi) 1987-12-16
FI875548A0 (fi) 1987-12-16
IE60391B1 (en) 1994-07-13
EP0266382A1 (de) 1988-05-11
IT1216923B (it) 1990-03-14
ATE68418T1 (de) 1991-11-15
DK660787A (da) 1987-12-16
EP0244035B2 (de) 1995-05-17
GR3002922T3 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201417C2 (de) Massive Walze aus Metall zum Transport von heißem Material
EP0244035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungslinien auf eine bindemittelhaltige Mineralfaserbahn
DE4032683C2 (de)
DE3713108C2 (de)
DE2939538C2 (de)
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE69400051T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Wechseln und Halten einer Seitenwand einer Doppelrollenstranggiessvorrichtung beim Giessen eines Metallproduktes
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
EP0140117A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE2204855A1 (de) Verfahren zum perforieren oder lochen von thermoplastischen kunststoffen, insbesondere beschichteten kunststofffolien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0795424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf ein Mineralfaserprodukt
DE2520462A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isolierenden schalenkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2789731A1 (de) Vorrichtung zur Thermofixierung einer schmelzfähiges Material aufweisenden textilen Bahn
DE1704968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Oberflaechenmusters
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
WO2005113188A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode
DE3635626C1 (en) One-sided corrugated-board machine
EP1110865B1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Anbringen eines Stirndeckels an einer Rolle
DE1602404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern
DE2628937B2 (de) Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Schraubenfeldern
DE2155879A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von rohren oder schlaeuchen nach dem wickelverfahren
DE958232C (de) Schweissverfahren und Vorrichtung zum Unter-Pulver-Schweissen von senkrechten Naehten an senkrechter Wand
DE102010038098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87902501.3/0266382 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 16.12.88.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 87902501.3/0266382 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 16.12.88.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. OWENS-CORNING S.A.

Effective date: 19920707

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002922

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. OWENS-CORNING S.A.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87200792.7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950621

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19950816

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016412

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060404

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070417

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070416

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070415

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ISOVER SAINT-GOBAIN

Effective date: 20070416