EP0078528B1 - Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze - Google Patents

Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0078528B1
EP0078528B1 EP82110041A EP82110041A EP0078528B1 EP 0078528 B1 EP0078528 B1 EP 0078528B1 EP 82110041 A EP82110041 A EP 82110041A EP 82110041 A EP82110041 A EP 82110041A EP 0078528 B1 EP0078528 B1 EP 0078528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
flat material
front edge
supporting surface
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078528A2 (de
EP0078528A3 (en
Inventor
Frantisek Flekac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kela Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Kela Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kela Spezialmaschinen GmbH filed Critical Kela Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP0078528A2 publication Critical patent/EP0078528A2/de
Publication of EP0078528A3 publication Critical patent/EP0078528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078528B1 publication Critical patent/EP0078528B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/54Ironing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/14Auxiliary devices for leather-working machines, e.g. grinding devices for blading cylinders or dust-removal devices combined with the working machines

Definitions

  • the invention relates to a device for stripping soft, flexible flat material from contact surfaces, in particular leather from the working surface of an ironing roller, with stripping means engaging in the region of the contact surface on an end edge of the flat material.
  • Scraper devices of this type are known, rigid, knife-like members or suction devices being used as the scraper means.
  • suction devices as a wiping agent have not proven to be reliable in practice, which can be explained in the case of stronger adhering flat material or leather by the impermeability of the roller surface and the corresponding inaccessibility of the adhering material surface for a lifting air pressure.
  • the ongoing energy requirement for generating a sufficient suction air flow is often undesirable.
  • the object of the invention is therefore to provide a stripping device which is distinguished by reliable effectiveness with a simple and robust construction.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in a device of the type mentioned at the outset in that the stripping means have at least one stripping member which is moved continuously in the region of the flat material end edge in the direction facing away from the contact surface.
  • Such a scraper member which is continuously moved in the lifting direction with respect to the contact surface, can generally bring about a reliable, jamming-free and material-friendly scraping by frictional engagement with the flat material end edge, even with stronger adherence to the contact surface or roller surface.
  • a suitable surface quality of the stripping member for example by roughening or trimming with bristle-like fibers, also allows a positive lifting effect, which means that even difficult applications can be mastered.
  • the rapid lifting of the end edge from the contact surface in particular avoids a substantial compression of the flat material, because the material movement is diverted approximately continuously in a direction angled from the contact surface.
  • An embodiment of the scraper device has been found to be particularly effective in which the scraper member has a movement path which is curved convexly or in sections towards the contact surface and the flat material end edge in the region of the flat material end edge.
  • the radius of curvature of the path of movement of the stripping member is particularly advantageously kept in the order of magnitude of the flat material thickness, preferably even less than this.
  • Such a curved path of movement results in a comparatively steep direction of action of the lifting forces transmitted from the stripper to the flat material at the point of contact between the stripper and the flat material end edge, i.e. a particularly intensive and reliable wiping.
  • a rotationally driven friction or coating element comes into consideration for the scraper member with its curved movement path, for example in the form of a brush roller of small diameter.
  • the brush diameter and thus the radius of curvature of the movement path in the area of the flat material end edge so small that the lifting force transmitted from the scraper member to the end edge is directed sufficiently steeply with respect to the contact surface and thus is not too large Front edge movement opposite force component occurs with a corresponding compression effect.
  • a scraper belt running over a supporting body is therefore provided as the scraper member.
  • a section of the support body located in the area of the flat material end edge can be designed in such a way that it forms a sufficiently strongly curved and for the function of lifting off the stripping band.
  • this support body When used for an ironing roller or the like, this support body is expediently designed as a strip-shaped or knife-shaped element which extends parallel to the axis of the roller and which has a cutting-like deflecting edge with a strongly curved cross section along a roller surface line and at a short distance from it Roller circumference or in contact with the roller surface is arranged.
  • the desired dimensioning of the radius of curvature of the movement path in the area of the material thickness can be achieved comparatively easily.
  • the leather ironing machine shown in FIG. 1 comprises a transport roller 1 located below the material pass path, which is provided in a conventional manner and therefore not shown with a suitable rotary drive and a pressing device 1 a acting vertically upwards on the bearings of the transport roller.
  • a transport roller 1 located below the material pass path, which is provided in a conventional manner and therefore not shown with a suitable rotary drive and a pressing device 1 a acting vertically upwards on the bearings of the transport roller.
  • the two axially parallel rollers are in mutual pressure contact on their circumference during the rotation according to the direction of the arrow, so that the leather pieces 3, after the feed has been spread out, are grasped via an input table 4 in the roller pack and are passed through the pressure and heat treatment zone.
  • a stripping device AV is therefore provided in the exit region of the ironing roller with stripping means AM acting in the region of the circumference of the ironing roller 2, just behind the treatment zone.
  • these stripping means are formed by a scraper belt SB with a support body TR, which is formed at its lower end facing the ironing roller 2 as a bar L with a knife-like, strongly curved deflection edge UK that extends across the width of the ironing roller.
  • the strip SB also extends over the width of the ironing roller 2 and runs in the manner shown in FIG. 1 over the deflection edge.
  • the scraper belt SB is wound on both sides of the support body TR and is supported on rollers W1 and W2, with a belt length that permits a belt passage at the deflection edge UK that is sufficient for at least one stripping process.
  • the rollers W1 and W2 are each coupled with a reversible winding motor WM1 and WM2.
  • the drive of the wrapper is carried out with the help of these motors and a suitable, known, for example electronic control and if necessary additionally with the help of tensioning rollers in such a way that a sufficient belt tension and flawless system during the course of the deflection ante UK is guaranteed.
  • the two winding motors are switched on in each case before a leather front edge passes through the treatment zone in a direction of rotation in accordance with the direction of belt travel according to arrow PI.
  • the winding motors are switched to the opposite direction of rotation, so that the original stock length is taken up again on roller W2.
  • the scraper is now ready for the next operation.
  • the stripping device AV is adjusted between a working position A and a rest position R by pivoting the entire supporting body TR with the rollers W1, W2 and the associated winding motors WM1, WM2 by one to the roller arrangement parallel horizontal axis X is provided.
  • the pivoting takes place with the aid of, for example, a pneumatic servomotor SM, as is schematically indicated in FIG. 1.
  • This servomotor acts on the one hand on the machine frame and on the other hand on an extended lever arm of the supporting body TR.
  • the support body TR assumes its rest position R, which is indicated in FIG. 1 only by a dash-dotted center line, the deflection edge UK of the bar L of the support body from Surface of the ironing roller 2 is lifted. In this state, the run-off length of the strip SB intended for the stripping process is wound on the roller W2. Now the support body TR is moved into its working position A according to the associated dash-dot center line with the aid of the servomotor SM. In this position, the stripping device AV is shown in Fig. 1.
  • the deflecting edge UK lies against the surface of the ironing roller 2 with the scraper belt SB or takes up an extremely small distance from the roller surface.
  • the drive of the rollers W1 and W2 is switched on in the direction of the belt running direction PI.
  • the leather front edge adhering to the ironing roller 2 reaches the deflecting edge UK and comes into contact with the continuous strip SB.
  • the end edge is immediately lifted off the roller surface and is deflected downward on the underside of the strip L of the support body or on the section of the strip SB running here.
  • the emerging piece of leather can thus be picked up and stored by an operator or with additional aids not belonging to the subject matter of the invention.
  • the support body TR is returned to its rest position R by appropriate control of the servomotor SM and thus the deflection edge UK is lifted off the hot surface of the ironing roller 2 with the continuous stripping band.
  • the wrapper is therefore only exposed to the heat from the ironing roller for a short time interval.
  • the drive of the rollers WI and W2 is then reversed, so that the length of the wiping tape that has run off is wound up again on the roller W2 in the direction of passage P2.
  • the stripping device is again in the initial state for the next operation.
  • FIG. 2 the device elements that are involved in the stripping process can be seen in detail, in particular the deflecting edge of the bar L of the support body TR with the streak SB running over it.
  • the front edge SK of the leather piece 3 located in the initial phase of the pass between the rollers 1 and 2 is indicated in FIG. 2 in its point of contact with the deflection edge UK or the strip SB lying there.
  • the stripping process can be seen from the illustration in FIGS. 3 and 4, which is kept on an even larger scale.
  • the working position shown in FIG. 3 corresponds to that according to FIG. 2.
  • the scraper belt SB running according to arrow PI is tangential to the curved movement path B of the scraper belt, in the example at right angles to the surface of the ironing roller 2, i.e. the contact surface AF of the leather piece 3, directed lifting force Ks exerted.
  • a compressive force component Kc directed parallel to the contact surface AF results on the leather.
  • This compressive force is comparatively low, however, because the time interval between the start at the end and thus the compressing process until the take-off is extremely short. It goes without saying that the compressive force corresponds to the length of the leather piece that has run up to the completed lifting process and thus to the time interval of the lifting process.
  • FIG. 5 shows an enlarged representation according to FIGS. 3 and 4 schematically a stripping process with a bristle-like stripping roller SR instead of the stripping belt SB of the embodiment described above.
  • the scraper roller SR has a comparatively small diameter and is rotated about its axis of rotation Y parallel to the roller arrangement 1, 2 with the aid of a drive unit, not shown.
  • the bearing of the stripping roller SR is provided on a support body TR, which is designed essentially like the corresponding element of the embodiment according to FIG. 1.
  • the effective extent of the stripping means formed by the stripping roller SR moves along a movement path B convexly curved towards the contact surface AF and the leather front edge SK and causes the leather front edge to be lifted off the contact surface AF, as is shown in FIG. 5 by the dashed position of the Leather front section is indicated.
  • the radius of curvature of the movement path B of the stripping means can at most be brought approximately into the order of magnitude of the material thickness.
  • a curvature corresponding to the deflection edge UK of the bar L of the support body TR of the previous embodiment cannot be achieved.
  • a comparable freedom from upsetting of the leaking leather cannot be achieved with the embodiment according to FIG. 5.
  • the use of a scraper belt with a sharp-edged deflection in the lifting area of the flat material is an optimum.
  • a stiffening roller provided that it does not have to be too small in diameter, offers certain advantages in terms of simplicity of drive and space requirement.
  • a particularly intensive, practically form-fitting attack of the lifting force on the flat material can be achieved with such a stripping roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstreifen von weichflexiblem Flachmaterial von Anlageflächen, insbesondere von Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze, mit im Bereich der Anlagefläche an einer Stirnkante des Flachmaterials angreifenden Abstreifmitteln. Abstreifvorrichtungen solcher Art sind bekannt, wobei als Abstreifmittel starre, messerartige Glieder oder Absaugvorrichtungen angewendet werden.
  • Mit Abstreifmessern arbeitende Vorrichtungen führen leicht zu einem Stauchen und Verklemmen der Flachmaterial-Stirnkante im unvermeidlichen Spielraum zwischen Messer und Anlagefläche bzw. Walzenoberfläche. Dies gilt vor allem für das Ablösen von vergleichsweise dünnem Leder von einer Bügelwalzenoberfläche, wobei das stärkere Anhaften des Leders an der im allgemeinen beheizten Bügelwalze die Ablösung noch erschwert. Eine sehr enge Zustellung des Abstreifmessers bezüglich der Walzenoberfläche oder sogar eine Anlage der Messerkante an der Walze, was bei dünnem Leder notwendig sein kann, hat überdies unerwünschten Verschleiss und Beschädigungsgefahr der Walzenoberfläche zur Folge.
  • Auch Absaugeinrichtungen als Abstreifmittel haben sich in der Praxis als nicht in jedem Fall zuverlässig erwiesen, was bei stärker anhaftendem Flachmaterial bzw. Leder durch die Undurchlässigkeit der Walzenoberfläche und die entsprechende Unzugänglichkeit der anhaftenden Materialoberfläche für einen abhebenden Luftdruck erklärlich ist. Ausserdem ist der laufende Energiebedarf für die Erzeugung eines ausreichenden Saugluftstromes oft unerwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Abstreifvorrichtung, die sich bei einfachem und robustem Aufbau durch zuverlässige Wirksamkeit auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch, dass die Abstreifmittel mindestens ein im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante in von der Anlagefläche abgewandter Richtung kontinuierlich bewegtes Abstreifglied aufweisen.
  • Ein solches in Abheberichtung bezüglich der Anlagefläche kontinuierlich bewegtes Abstreifglied kann im allgemeinen durch Reibungsschluss mit der Flachmaterial-Stirnkante ein zuverlässiges, verklemmungsfreies und für das Material schonendes Abstreifen auch bei stärkerem Anhaften an der Anlagefläche bzw. Walzenoberfläche bewirken. Eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit des Abstreifgliedes, etwa durch Aufrauhung oder Besatz mit borstenartig wirkenden Fasern, erlaubt darüberhinaus eine formschlüssige Abhebewirkung, womit auch schwierige Anwendungsfälle beherrschbar sind. Das rasche Abheben der Stirnkante von der Anlagefläche vermeidet insbesondere eine wesentliche Stauchung des Flachmaterials, weil die Materialbewegung annähernd stetig in eine von der Anlagefläche abgewinkelte Richtung umgeleitet wird.
  • Als besonders wirksam hat sich eine Ausführung der Abstreifvorrichtung herausgestellt, bei welcher das Abstreifglied im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante eine durchgehend oder abschnittsweise zur Anlagefläche und zur Flachmaterial-Stirnkante hin konvex gekrümmte Bewegungsbahn aufweist. Dabei wird der Krümmungsradius der Bewegungsbahn des Abstreifgliedes mit besonderem Vorteil in der Grössenordnung der Flachmaterialdicke gehalten, vorzugsweise sogar geringer als diese.
  • Durch eine solche gekrümmte Bewegungsbahn ergibt sich an der Berührungsstelle zwischen dem Abstreifglied und der Flachmaterial-Stirnkante eine vergleichsweise steile Wirkungsrichtung der vom Abstreifglied auf das Flachmaterial übertragenen, abhebenden Kräfte, d.h. eine besonders intensive und zuverlässige Abstreifung.
  • Grundsätzlich kommt für das Abstreifglied mit seiner gekrümmten Bewegungsbahn ein drehangetriebenes Reibungs- oder Streichelement in Betracht, beispielsweise in Form einer Bürstenwalze von geringem Durchmesser. Indessen ist es in vielen Fällen schwierig, den Bürstendurchmesser und damit den Krümmungsradius der Bewegungsbahn im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante so gering zu machen, dass die vom Abstreifglied auf die Stirnkante übertragene Abhebekraft genügend steil bezüglich der Anlagefläche gerichtet ist und somit keine zu grosse, der Stirnkantenbewegung entgegengesetzte Kraftkomponente mit entsprechender Stauchwirkung auftritt. Gemäss einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wird daher als Abstreifglied ein über einen Tragkörper laufendes Streifband vorgesehen. Hierbei kann ein im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante befindlicher Abschnitt des Tragkörpers bequem so ausgebildet werden, dass er eine ausreichend stark gekrümmte und für die Funktion des Abhebens von der das Streifband bildet. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausführung der Abstreifvorrichtung in der Weise, dass das Streifband über eine sich wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Flachmaterial-Stirnkante erstreckende, die Bewegungsbahn des Streifbandes im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante bildende Umlenkkante des Tragkörpers geführt ist. Bei Anwendung für eine Bügelwalze, oder dergleichen wird dieser Tragkörper zweckmässig als sich parallel zur üalzenachse erstreckendes, leisten- oder messerförmiges Element ausgebildet, welches mit einer schneidenartigen, im Querschnitt stark gekrümmten Umlenkkante längs einer Walzen-Mantellinie und in geringem Abstand vom Walzenumfang bzw. in Anlage an der Walzenoberfläche angeordnet ist. Insbesondere ist mit einer solchen Ausführung die anzustrebende Bemessung des Krümmungsradius der Bewegungsbahn im Bereich der Materialdicke vergleichsweise einfach zu verwirklichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Auführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt:
    • Fig. 1 einen vereinfachten Vertikal-Querschnitt der Walzenanordnung mit Materialdurchlauf und Abstreifvorrichtung einer Leder-Bügelmaschine,
    • Fig. 2 in wesentlich grösserem Maßstab einen Teilquerschnitt der Bearbeitungs-und Materialdurchlaufstelle im Berührungsbereich der Walzen,
    • Fig. 3 in nochmals grösserem Maßstab einen Teilquerschnitt eines Mantelabschnittes der Bügelwalze mit anliegender Flachmaterial-Stirnkante und in Wirkstellung befindlichem Kopfteil der Abstreifvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch mit bereits teilweise bzw. vollständig abgehobener und von der Bügelwalzenoberfläche abgelenkter Flachmaterial-Stirnkante und
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Abstreifvorrichtung mit einer Bürstenwalze als Abstreifglied und zwar in einer Darstellung im Teilquerschnitt ähnlich Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Leder-Bügelmaschine umfasst eine unterhalb der Materialdurchlaufbahn gelagterte Transportwalse 1, die in an sich üblicher und daher nicht dargestellter Weise mit einem geeigneten Drehantrieb und einer vertikal nach oben auf die Lager der Transportwalze wirkenden Anpressvorrichtung 1a versehen ist. Oberhalb der Transportwalze 1 ist eine Bügelwalze 2 gelagert, die in üblicher Weise mit einer Heizeinrichtung versehen ist, beispielsweise einer Flüssigkeits-Innenheizung 2a. Die beiden achsparallel gelagerten Walzen stehen an ihrem Umfang während der Rotation gemäss angedeuteter Pfeilrichtung in gegenseitiger Druckberührung, so dass die Lederstücke 3 nach ausgebreiteter Zuführung über einen Eingabetisch 4 im Walzenzwickel erfasst und durch die Druck-und Wärme-Behandlungszone geführt werden.
  • Die aus der Brhandlungszone austretenden Lederstücke haften im allgemeinen zunächst an der Bügelwalze und lösen sich - sofern überhaupt ohne besondere Massnahmen - in unberechenbarer Weise von der Walzenoberfläche. Dadurch wird das Aufnehmen und Ablegen der behandelten Lederstücke erschwert. Bei der vorliegenden Bügelmaschine ist daher im Ausgangsbereich der Bügelwalze eine Abstreifvorrichtung AV mit im Bereich des Umfanges der Bügelwalze 2 kurz hinter der Behandlungszone angreifenden Abstreifmitteln AM vorgesehen. Diese Abstreifmittel werden im Beispielsfall durch ein Streifband SB mit einem Tragkörper TR gebildet, der an seinem unteren, der Bügelwalze 2 zugewandten Ende als sich über die Breite der Bügelwalze erstrekkende Leiste L mit messerartiger, stark gekrümmter Umlenkkante UK ausgebildet ist. Das Streifband SB erstreckt sich ebenfalls über die Breite der Bügelwalze 2 und läuft in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über die Umlenkkante.
  • Das Streifband SB ist auf beiderseits des Tragkörpers TR angeordneten und an diesem gelagerten Walzen W1 bzw. W2 aufgewickelt, und zwar mit einer Bandlänge, die einen für mindestens einen Abstreifvorgang ausreichenden Banddurchlauf an der Umlenkkante UK erlaubt. Die Walzen W1 und W2 sind mit je einem umsteuerbaren Wickelmotor WM1 bzw. WM2 gekuppelt. Der Antrieb des Streifbandes erfolgt mit Hilfe dieser Motoren und einer geeigneten, an sich bekannten, beispielsweise elektronischen Steuerung und gegebenenfalls zusätzlich mit Hilfe von Spannrollen in der Weise, dass eine ausreichende Bandspannung und einwandfreie Anlage beim Ablauf über die Umlenk ante UK gewährleistet ist.
  • Die beiden Wickelmotoren werden jeweils vor dem Durchlauf einer Lederstirnkante durch die Behandlungszone in einem Drehsinn entsprechend der Bandlaufrichtung gemäss Pfeil PI eingeschaltet. Nach dem - im einzelnen noch zu erläuternden - Abstreif- und Abhebevorgang der ablaufseitig erscheinenden, an der Bügelwalze haftenden Lederstirnkante werden die Wickelmotoren auf entgegen gesetzten Drehsinn umgeschaltet, so dass auf der Walze W2 wieder die ursprüngliche Vorratslänge aufgenommen wird. Damit ist die Abstreifvorrichtung wieder bereit für den nächsten Arbeitsvorgang.
  • Die soeben erläuterte Arbeitsweise mit richtungsumschaltbarem Bandantrieb und entsprechendem Vor- und Rücklauf des Bandes über die Umlenkkante UK bietet den Vorteil, dass kein endlos geschlossenes Band oder eine entsprechende Stoss-und Verbindungsstelle im Band erforderlich ist. Dies erlaubt eine vergleichsweise freizügige Materialauswahl für das Streifband unter optimaler Berücksichtigung der für den Abstreifvorgang und gegebenenfalls die Wärmebeständigkeit im Hinblick auf die enge Nachbarschaft zur beheizten Bügelwalze massgebenden Materialeigenschaften. Da für je einen Abstreifvorgang nur der-Durchlauf einer vergleichsweise geringen Bandlänge erforderlich ist, ergeben sich auf den Walzen WI und W2 keine wesentlichen Durchmesserunterschiede der Bandwickel. Dies vereinfacht die Drehzahleinstellung bzw. Drehzahlsteuerung der Wickelmotoren. Gegebenenfalls kann mit an sich üblichen Mitteln die jeweils abwickelnde Walze mit einer geringeren Drehzahl in Bezug auf die jeweils aufwickelnde Walze angetrieben werden, um ausreichende Bandspannung zu gewährleisten.
  • Es versteht sich üedoch, dass grundsätzlich auch ein Betrieb mit kontinuierlich oder absatzweise umlaufendem Streifband in Betracht kommt, sofern endloses Bandmaterial geeigneter Länge und Beschaffenheit verfügbar ist. Der Bandantrieb gestaltet sich hierbei vorteilhaft einfach.
  • Bei hohen Bügeltemperaturen ist das an der Umlenkkante mit geringem Abstand von der Bügelwalzenoberfläche angeordnete oder sogar an der Walzenoberfläche anliegende Bandmaterial entsprechenden Wärmebeanspruchungen ausgesetzt. Um diese Beanspruchung möglichst abzukürzen, ist bei der Ausführung nach Fig. 1 eine Verstellung der Abstreifvorrichtung AV zwischen einer Arbeitsstellung A und einer Ruhestellung R durch Verschwenken des gesamten Tragkörpers TR mit den Walzen W1, W2 sowie den zugehörigen Wickelmotoren WM1, WM2 um eine zur Walzenanordnung parallele Horizontalachse X vorgesehen. Das Verschwenken erfolgt mit Hilfe eines beispielsweise pneumatischen Stellmotors SM, wie er in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Dieser Stellmotor greift einerseits am Maschinengestell und andererseits an einem verlängerten Hebelarm des Tragkörpers TR an.
  • Das Arbeitsverfahren mit dieser Einrichtung ergibt sich wie folgt: Bevor die Lederstirnkante an der Ausgangsseite des Walzenzwickels erscheint, nimmt der Tragkörper TR seine in Fig. 1 nur durch eine strichpunktierte Mittellinie angedeutete Ruhestellung R ein, wobei die Umlenkkante UK der Leiste L des Tragkörpers von der Oberfläche der Bügelwalze 2 abgehoben ist. In diesem Zustand befindet sich die für den Abstreifvorgang vorgesehene Ablauflänge des Streifbandes SB aufgewickelt auf der Walze W2. Nun wird der Tragkörper TR mit Hilfe des Stellmotors SM in seine Arbeitsstellung A gemäss zugehöriger, strichpunktier Mittellinie überführt. In dieser Stellung ist die Abstreifvorrichtung AV in Fig. 1 dargestellt. Hierbei liegt die Umlenkkante UK mit dem Streifband SB an der Oberfläche der Bügelwalze 2 an oder nimmt einen äusserst geringen Abstand von der Walzenoberfläche ein. Gleichzeitig wird der Antrieb der Walzen W1 und W2 im Sinne der Bandlaufrichtung PI eingeschaltet. Sodann erreicht die an der Bügelwalze 2 anhaftende Lederstirnkante die Umlenkkante UK und tritt mit dem durchlaufenden Streifband SB in Berührung. Die Stirnkante wird dadurch sofort von der Walzenoberfläche abgehoben und an der Unterseite der Leiste L des Tragkörpers bzw. an den hier laufenden Abschnitt des Streifbandes SB nach unten abgelenkt. Das austretende Lederstück kann somit von einer Bedienungsperson oder auch mit zusätzlichen, nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Hilfsmitteln aufgenommen und abgelegt werden. Nach dem Abstreif- und Abhebevorgang wird der Tragkörper TR durch entsprechende Steuerung des Stellmotors SM in seine Ruhestellung R zurückgeführt und damit die Umlenkkante UK mit dem durchlaufenden Streifband von der heissen Oberfläche der Bügelwalze 2 abgehoben. Das Streifband steht also nur während eines kurzen Zeitintervalls unter der Wärmeeinwirkung der Bügelwalze. Anschliessend wird der Antrieb der Walzen WI und W2 umgesteuert, so dass gemäss Durchlaufrichtung P2 die abgelaufene Länge des Streifbandes wieder auf die Walze W2 aufgewickelt wird. Mit Abschaltung des Wickelantriebes befindet sich die Abstreifvorrichtung wieder im Ausgangszustand für den nächsten Arbeitsvorgang.
  • In Fig. 2 sind die Vorrichtungselemente, die am Abstreifvorgang beteiligt sind, im einzelnen erkennbar, insbesondere die Umlenkkante der Leiste L des Tragkörpers TR mit dem darüber laufenden Streifband SB. Die Stirnkante SK des in der Anfangsphase des Durchlaufes zwischen den Walzen 1 und 2 befindlichen Lederstückes 3 ist in Fig. 2 in ihrer Berührungsstelle mit der Umlenkkante UK bzw. dem dort aufliegenden Streifband SB angedeutet. Im einzelnen ist der Abstreifvorgang aus der in noch grösserem Maßstab gehaltenen Darstellung in Fig. 3 und 4 erkennbar. Dabei entspricht die in Fig. 3 dargestellte Arbeitsstellung derjenigen nach Fig. 2. Auf die Lederstirnkante SK wird hierbei durch das gemäss Pfeil PI laufende Streifband SB eine tangential zu der gekrümmten Bewegungsbahn B des Streifbandes, im Beispielsfall rechtwinklig zur Oberfläche der Bügelwalze 2, d.h. der Anlagefläche AF des Lederstückes 3, gerichtete Abhebekraft Ks ausgeübt. Gleichzeitig ergibt sich durch das Anlaufen der Stirnkante SK gegen die Umlenkkante UKeine parallel zur Anlagefläche AF gerichtete, stauchend wirkende Kraftkomponente Kc auf das Leder. Diese Stauchkraft ist jedoch vergleichsweise gering, weil das Zeitintervall des stirnseitigen Anlaufens und damit des Stauchvorganges bis zum erfolgten Abheben äussert gering ist. Dabei versteht es sich dass die Stauchkraft der bis zum vollendeten Abhebevorgang aufgelaufenen Länge des Lederstückes und damit dem Zeitintervall des Abhebevorganges entspricht. Praktisch ergeben sich etwa die im Kräfteparellogramm gemäss Fig. 3 angedeuteten Verhältnisse, wobei die sich ergebende, resultierende Kraft Kr an der Stirnkante SK nur wenig gegen die Normale zur Anlage fläche AF entgegen der Lederbewegungsrichtung gemäss Pfeil P3 geneigt ist, also immer noch sehr steil bezüglich der Anlagefläche verläuft. Insgesamt ergibt sich also eine sehr geringe Stauchung des Leders und ein rasches, zuverlässiges Abheben gemäss resultierender Abhebekraft Kr. In Fig. 4 ist demgemäss die Endphase des Abhebevorganges mit bereits von der Anlagefläche AF radial entfernter Lederstirnkante SK angedeutet. In einer unmittelbaren anschliessenden Arbeitsphase nimmt der Stirnabschnitt des Lederstückes 3 seine strichliert angedeutete Lage an der Unterseite der Leiste L ein, womit die Ablenkung von der Bügelwalze bereits eingeleitet ist.
  • Fig. 5 zeigt in einer übermaßstäblich vergrösserten Darstellung gemäss Fig. 3 und 4 schematisch einen Abstreifvorgang mit einer borstenartigen Streifwalze SR anstelle des Streifbandes SB der vorangehend beschriebenen Ausführungsform. Die Streifwalze SR hat einen vergleichsweise geringen Durchmesser und wird um ihre zur Walzenanordnung 1, 2 parallele Drehachse Y mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebaggregates in Umdrehung versetzt. Die Lagerung der Streifwalze SR ist an einem Tragkörper TR vorgesehen, der im wesentlichen wie das entsprechende Element der Ausführung nach Fig. 1 ausgebildet ist. Auch hier bewegt sich der wirksame Umfang des durch die Streifwalze SR gebildeten Abstreifmittels längs einer zur Anlagefläche AF und zur Lederstirnkante SK hin konvex gekrümmten Bewegungsbahn B und bewirkt das Abheben der Lederstirnkante von der Anlagefläche AF, wie dies in Fig. 5 durch die strichlierte Lage des Leder-Frontabschnittes angedeutet ist.
  • Indessen kann der Krümmungsradius der Bewegungsbahn B des Abstreifmittels allenfalls annähernd in die Grössenordnung der Materialdicke gebracht werden. Eine Krümmung entsprechend der Umlenkkante UK der Leiste L des Tragkörpers TR der vorangehenden Ausführung ist nicht erreichbar. Damit kann eine vergleichbare Stauchfreiheit des ablaufenden Leders mit der Ausführung nach Fig. 5 nicht erreicht werden. Im allgemeinen stellt also die Anwendung eines Streifbandes mit scharfkantiger Umlenkung im Abhebebereich des Flachmaterials ein Optimum dar. Andererseits bietet eine Steifwalze, sofern sie nicht mit zu geringem Durchmesser ausgeführt werden muss, hinsichtlich Einfachheit des Antriebes und Platzbedarf gewisse Vorteile. Weiterhin ist mit einer solchen Streifwalze ein besonders intensiver, praktisch formschlüssiger Angriff der Abhebekraft am Flachmaterial erzielbar.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abstreifen von weichflexiblem Flachmaterial von Anlageflächen, insbesondere von Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze, mit im Bereich der Anlagefläche an einer Stirnkante des Plachmaterials angreifenden Abstreifmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifmittel (AM) mindestens ein im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante (SK) in von der Anlagefläche (AF) abgewandter Richtung kontinuierlich bewegtes Abstreifglied (SB, SR) aufweisen.
2. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (SB) SR) im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante (SK) eine mindestens abschnittsweise zur Anlagefläche (AF) und zur Flachmaterial-Stirnkante (SK) hin konvex gekrümmte Bewegungsbahn (B) aufweist.
3. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Bewegungsbahn (B) des-Abstreifgliedes (SB) in der Grössenordnung der Flachmaterialdicke, vorzugsweise geringer als diese, bemessen ist.
4. Abstreifvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (B) des Abstreifgliedes (SB, SR) im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante (SK) in zu dieser Stirnkante und zur Anlagefläche (AF) wenigstens annähernd rechtwinkligen Ebenen verläuft.
5. Abstreifvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstreifglied ein über einen Tragkörper (TR) laufendes Streifband (SB) vorgesehen ist.
6. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifband (SB) über eine sich wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Flachmaterial-Stirnkante (SK) erstreckende, die Bewegungsbahn (B) des Streifbandes im Bereich der Flachmaterial-Stirnkante bildende Umlenkkante (UK) des Tragkörpers (TR) geführt ist.
7. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer geschlossenen Umlaufbahn angetriebenes Streifband (SB) vorgesehen ist.
8. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Streifband (SB) ein in Abhängigkeit vom Durchlauf einzelner Flachmaterialstücke richtungsumschaltbarer Bandantrieb (WM1, WM2) vorgesehen ist.
9. Abstreifvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (SB, SR) zwischen einer mit der Anlagefläche (AF) in Wirkverbindung stehenden Arbeitsstellung (A) und einer von der Anlagefläche abgehobenen Ruhestellung (R) verstellbar ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Abstreifen von weichflexiblen Flachmaterialstücken, die aufeinanderfolgend im Durchlaufbetrieb längs einer Anlagefläche bewegt werden, mit Hilfe einer Abstreifvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifglied (SB) jeweils im Anschluss an den Durchlauf und das erfolgte Abstreifen einer Flachmaterial-Stirnkante (SK) aus seiner Arbeitsstellung (A) in seine Ruhestellung (R) sowie vor dem nächsten Durchlauf einer Flachmaterial-Stirnkante wieder in seine Arbeitsstellung (A) überführt wird.
EP82110041A 1981-10-30 1982-10-30 Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze Expired EP0078528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143167 1981-10-30
DE19813143167 DE3143167A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Abstreifvorrichtung fuer weichflexibles flachmaterial, insbesondere leder von der arbeitsflaeche einer buegelwalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078528A2 EP0078528A2 (de) 1983-05-11
EP0078528A3 EP0078528A3 (en) 1984-09-12
EP0078528B1 true EP0078528B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6145249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110041A Expired EP0078528B1 (de) 1981-10-30 1982-10-30 Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078528B1 (de)
DE (2) DE3143167A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939461A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-27 Kela Spezialmaschinen Gmbh Durchlaufeinrichtung fuer die behandlung von leder und aehnlichen materialien
DE102015012404A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP3051018B1 (de) * 2015-01-27 2018-01-31 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018719A (en) * 1934-05-23 1935-10-29 Baker Perkins Co Inc Device for cleaning and greasing conveyer bands
US3578151A (en) * 1968-11-29 1971-05-11 Leading Plywood Sheet conveyor system
DE2420901A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-06 Hoffmann Herne Kg Reinigungseinrichtung von antrieben und umkehren an bandfoerderanlagen
DE2445933A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Selbeck & Co Warenzufuehrung an kaemmaschinen fuer pelzfelle und fellaehnlichem material
US3983888A (en) * 1975-02-07 1976-10-05 Omni-Lift, Inc. Method and apparatus for cleaning conveyor belts, with inclined flexible fingers
US3957155A (en) * 1975-05-29 1976-05-18 Enchelmaier Harvard W K Conveyor cleaning device
GB2053120A (en) * 1979-07-06 1981-02-04 Coal Industry Patents Ltd Conveyor belt cleaning equipment
CH641118A5 (de) * 1979-10-23 1984-02-15 Grapha Holding Ag Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2950346C2 (de) * 1979-12-14 1985-04-04 Drees, Christina Waschanlage für ein endloses Förderband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143167A1 (de) 1983-05-11
DE3276375D1 (en) 1987-06-25
EP0078528A2 (de) 1983-05-11
EP0078528A3 (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885199T2 (de) Netzmaterial und eine das Material verwendende Rundballenpresse.
DE3787128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrollen von Teigstücken.
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE2606751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern
DE3336184C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP3501261B1 (de) Leitmittel, ballenpresse und verfahren
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE2033718B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
DE1917537A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren eines Einschlagmaterialbandes
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer
DE1660090A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren,Ausstreichen,Erwaermen und Pressen von Gegenstaenden geringer Staerke und groesserer Flaechenausdehnung,insbesondere von Tierfellen,waehrend des Verarbeitungsablaufes
EP0625412B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von einem Kantholz
AT216750B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Verbundkörpers
DE3800516A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von teigbaendern mit fett
DE10241334A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung für Abschwartungs-, Enthäutungs- und/oder Entvliesmaschienen
DE1907699C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich fortlaufenden Netzstreifens
DE2018445C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE1905370C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fasern aus Bananenstammscheiden und anderen Faserträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870520

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701