DE2606751A1 - Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern

Info

Publication number
DE2606751A1
DE2606751A1 DE19762606751 DE2606751A DE2606751A1 DE 2606751 A1 DE2606751 A1 DE 2606751A1 DE 19762606751 DE19762606751 DE 19762606751 DE 2606751 A DE2606751 A DE 2606751A DE 2606751 A1 DE2606751 A1 DE 2606751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer sheet
veneer
sheet
point
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606751C3 (de
DE2606751B2 (de
Inventor
Katsuji Hasegawa
Kenichi Hiraiwa
Sachio Naito
Yukio Takagi
Eiji Takasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meinan Machinery Works Inc
Original Assignee
Meinan Machinery Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinan Machinery Works Inc filed Critical Meinan Machinery Works Inc
Publication of DE2606751A1 publication Critical patent/DE2606751A1/de
Publication of DE2606751B2 publication Critical patent/DE2606751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606751C3 publication Critical patent/DE2606751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1749All articles from single source only

Description

PAT ENTANWÄLTi
P 10 128
A. '3RÜNECKER
DIPL.-ING.
H. KINKELDEY
DR.-ΙΝβ.
W. STOCKMAIR
DR.-ING. · AeE(CAUTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS. P. H. JAKOB DIPL.-INS.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
19. Feb. 1976
MEIMN MACHINERY WOEKS, TjffC
Kajita 1-38, Xo.kone-clio, Ohbu-shi, Aichi-ken, Japan
Verfahren und Vorrichtung
zum Aneinanderheften, von Furnierblättern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aneinanderheften von Furnierblättern, welche mit gegenseitigem Abstand in einer vorbestimmten Richtung zugeführt und im wesentlichen auf Stoß aneinandergelegt werden, worauf wenigstens ein von oberhalb der Eurnierblatter zuge-
609835/0365
TELEFON (089)22 28 B2
TELEGRAMME MONAPAT
führter Strang und gleichzeitig damit ein thermoplastischer Kleber mittels einer an-einer ersten Stelle oberhalb des in Bewegungsrichtung vorderen Furnierblatts angeordneten, gekühlten Rolle auf die Oberseite der Purnierblätter kalt aufgepreßt wird.
ITm den Zusammenhalt von aneinandergehefteten Furnierblättern zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, anstelle der gebräuchlichen Klebstreifen mit einem thermoplastischen oder s,onstwie durch Wärme schmelzbaren Kleber getränkte Schnüre oder Fäden zu verwenden. Mit einem solchen Verfahren ist zwar Dank der höheren Zugfestigkeit der Schnüre oder Fäden in der Bewegungsrichtung der Furniere ein besserer Zusammenhalt erzielbar, die Verbindung zwischen den Furnierblättern vermag jedoch Scher- oder Biegekräften nur unzureichend zu widerstehen. Dies beruht darauf, daß die stoffschlüssig auf den Furnieren befestigten Schnüre oder Fäden nur eine äußerst kleine Fläche bedecken, die'Verbindung selbst sich also nur über eine entsprechend kleine Fläche erstreckt und daher leicht abreißen kann.
Um diesen Mangel zu beseitigen wurde bereits versucht, jeweils .mehrere Stränge bzw. Schnüre oder Fäden auf einer oder auf beiden Seiten der Furniere anzubringen, so daß eine festere Verbindung erzielt wird. Diese Verwendung mehrerer Schnüre oder Fäden und einer entsprechend größeren Menge des Klebers erbringt wirtschaftliche Wachteile und kann wegen der verstärkten Beimischung des thermoplastischen Klebers zu einem bei der Herstellung von Sperrholz verwendeten duroplastischen Kleber zu einer Qualitätsminderung des Endprodukts führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aneinanderheften von Furnierblättern zu schaffen, bei deren Anwednung eine erhöhte
609835/0365
Festigkeit der Verbindung zwischen den einzelnen Furnier— blättern in Querrichtung erzielbar Ist.
BeI einem Verfahren der eingangs genannten Art Ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Vorschub des jeweils in der Bewegungsrichtung vorderen Furnierblatts unterbrochen wird, sobald dessen hinterer Band an einer In vorbestimutee Abstand entgegen der Vorsehubrichtung zur ersten liegenden zweiten Stelle ankommt, daß ein nachfolgendes Furnlerblatt zugeführt wird, bis dessen vorderer Sand die zweite Stelle erreicht, daß an einer zur ersten Stelle den gleichen Abstand wie die zweite Stelle aufweisenden Stelle des Strangs ein Tropfen des thermoplastischen Klebers in geschmolzenem Zustand angebracht wird, und daß das vordere Furnierblatt zusammen mit dem nachfolgenden Furnierblatt in der vorbestimmten, Im wesentlichen waagerechten Richtung vorgeschoben wird, während der Strang mit dem daran angebrachten Klebertropfen an der ersten Stelle zugeführt und kalt auf die Fumlerblätter aufgepreßt wird, so daß der El ebertropfen auf die aneinanderstoßenden Bänder der beiden Furnierblätter gelangt und zu einer eine beträchtliche Fläche auf den beiden Furnier blättern bedeckenden, ein Stück des Strangs darin eingebettet enthaltenden Heberschlcht geformt wird.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird eine Folge von Furnierblättern In waagerechter Sichtung mittels Eintrags- und Austragsförderern durch eine zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung transportiert. Die Fördereinrichtungen sind durch elektrische Abtastei.ti.rich— tungen gesteuert und werden jeweils angehalten und In Gang gesetzt, wenn die aufeinander folgenden Furnierblätter bestimmte Stellen in der Vorrichtung passieren. Der wenigstens eine Strang wird von oben her zugeführt, an durch die Stellung der Furnierblätter bestimmten Stellen.
609835/0365
mit einseinen Tropfen eines thermoplastischen Klebers ■versehen und zusammen mit diesen kalt auf die Purnierblätter aufgewalzt. Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglichen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und ergeben eine mit bekannten Verfahren und Vorrichtungen bisher nicht erzielbare Scherfestigkeit der Heftverbindung.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Schrägansicht einer Heftvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. i ohne die dazugehörigen Eiemenförderer,
Fig. 3 eine Schrägansicht der Unterseite eines in der Vorrichtung verwendeten Kleberbehälters,
Fig. A-a und 4-b Schrägansichten eines in einem Gehäuse an der Unterseite des Kleberbehälters sitzenden Drehschiebers ,
Fig. 5a und 5b Schrägansichten der Unterseite des Kleberbehälters mit dem im Gehäuse sitzenden Drehschieber in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht von Teilen einer Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7a bis ?f schematisierte Darstellungen aufeinander folgender Arbeitsschritte einer Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
609835/0365
260675Ί
Die in Fig. 1 dargestellte Heftvorrichtung enthält einen Eintragsförderer mit paarweise angeordneten Riemen 2, 2a, welche über in einem (nicht gezeigten) Gestell gelagerte Rollen geführt sind. An den Eintragsförderer schließt sich ein Austragsförderer mit über in Gestell gelagerte Rollen geführten Riemen 3, 3a an. Zwischen den Riemen 2, 2a und 3, 3a des Eintrags- bzw. Austragsförderers wird eine Folge von Furnierblättern 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit und in einer vorbestimmten Richtung durch die Vorrichtung hindurchtransportiert. Das vordere Ende des Austragsförderers liegt dem hinteren Ende des Eintragsförderers gegenüber, so daß sich die Furnierblätter in der vorbestimmten Richtung vom Eintragsförderer zum Austragsförderer bewegen. An einer ersten Stelle ist oberhalb des Austragsförderers eine in Druckanlage auf den jeweils dort befindlichen Furnierblatt gehaltene, gekühlte Rolle 14- angeordnet. Der Austragsförderer ist über eine (nicht gezeigte) Magnet-Kupplungsbremse od. dergl. enthaltende Antriebseinrichtung intermittierend mit der vorbestimmten, gleichmäßigen Geschwindigkeit antreibbar. Der Eintragsförderer ist von einem (nicht gezeigten) Motor kontinuierlich mit der vorbestimmten Geschwindigkeit angetrieben, um ein in der Torschubrichtung hinteres Furnierblatt 1b an einer zweiten Stelle mit seineis vorderen Rand in Anlage am hinteren Rand eines in Vorschubrichtung vorderen Furnierblatts Ίο zu bringen. Nahe dem vorderen Ende des Austragsförderers ist eine fotoelektrische Abtasteinrichtung 4a angeordnet, welche bei der Ankunft des hinteren Randes des vorderen Furnierblatts 1c an der zweiten Stelle ein Signal zum sofortigen Unterbrechen des Antriebs des Austragsförderers abgibt. Mähe dem ablaufenden Ende des Eintragsförderers ist eine weitere fotoeiektrische Abtasteinrichtung 4- angeordnet, welche auf die Ankunft des folgenden Furnierblatts 1b am betreffenden Ende des Eintragsförderers anspricht und ein Signal abgibt, aufgrund dessen der Antrieb des Austrags-
6098 3 5/0365
förderers mit einer bestimmten Verzögerung wieder in Gang gesetzt und eine ia folgenden näher beschriebene Betätigungseinrichtung 12 betätigt wird. Dies erfolgt in den Augenblick, in welchem der vordere Rand des nachfolgenden Furnierblatts 1b an der zweiten Stelle mit dem hinteren Rand des vorderen Purnierblatts 1c zusammenstößt.
Oberhalb des Austragsförderers 35 3a ist eine Reihe von Behältern 6 schwenkbar auf einem im Gestell der Vorrichtung gelagerten, quer zur Vorschubrichtung verlaufenden und mit Dampf gespeisten Heizrohr 7 angeordnet. Wie man in Fig. 2 erkennt, enthält jeder Behälter 6 ein Umlaufsystem 6' und ist mit einem thermoplastischen oder sonstigen durch Wärme schmelzbaren Kleber 5 gefüllt. Das Umlaufsystem 6' umfaßt einen Zulaufkanal 8 und einen Rücklaufkanal 8a. Ferner gehört zu dem Umlaufsystem 61 das den Behälter 6 durchsetzende Heizrohr 7, welches den thermoplastischen Kleber 5 in. geschmolzenem Zustand hält und mit in Pfeilrichtung verlaufendem Dreh- ■ sinn angetrieben ist, um den schmelzflüssigen Kleber 5 im Behälter 6 über den Zulaufkanal 8, einen Steuereinlaß 10b eines im folgenden beschriebenen Drehschiebers 10, einen Auslaß 10a des Drehschiebers und den Rücklaufkanal· 8a in Umlauf zu versetzen. Im unteren !Teil des Behälters 6 ist ein zylindrisches, an der Unterseite offenes Gehäuse angeordnet (Fig. 3)· Dieses hat'in seiner Umfangswand einen mit dem Zulaufkanal 8 verbundenen Durchlaß 8f und einen zum Rücklaufkanal 8a führenden Durchlaß 8a1. Die beiden Durchlässe 8' und 8a1 sind in Umfangsrichtung des Gehäuses versetzt zueinander angeordnet. In das Gehäuse 9 ist der zylindrische Drehschieber 10 drehbar eingesetzt. Dieser ist hohl und hat einen relativ kleinen Steuerauslaß 10a sowie einen größeren Steuereinlaß 10b. Die axiale Stellung des Auslasses 10a entspricht der des Durchlasses 8ar im Gehäuse 9, so daß durch Verdrehen des Schiebers 10 um einen bestimmten Winkel eine Strömungsverbindung zwischen dem
609835/0365
Auslaß 10a und dem Durchlaß 8a' herstellbar und unterbrechbar ist. Der Steuereinlaß 10b ist in einer der des Durchlasses 8' entsprechenden Axialstellung angeordnet und hat in Umfangsrichtung eine solche Länge, daß er über den ganzen Drehbereich des Drehschiebers 10 mit dem Durchlaß 8' des Zulaufkanals 8 strömungsverbunden und zur Außenseite des Behälters 6 hin offen ist. Der Behält.er 6 hat eine in das Umlauf system 6' einmündende Bohrung 8" für die Zufuhr eines Strangs 13, etwa einer Schnur oder eines Fadens. Der durch die Bohrung 8" in den Behälter 6 eingeführte Strang 13 verläuft durch den Durchlaß 8' und den Steuereinlaß 10b und tritt über diesen aus dem Behälter aus. An der vorstehend bezeichneten ersten Stelle ist der Strang 13 zwischen der gekühlten Rolle 14 und dem darunter befindlichen Furnier 1c hindurchgeführt, so daß er von der Rolle auf das Furnier gepreßt und dabei gekühlt wird. Ein an einem Ende des Gehäuses 9 außerhalb des Behälters 6 hervorstehendes Endstück des Drehschiebers 10 trägt einen Hebel 11, an welchem die Kolbenstange der als KoIben/Zylinderanordnung ausgebildeten, schwenkbar am (nicht gezeigten) Gestell angebrachten Betätigungseinrichtung 12 angelenkt ist. Die Betätigungseinrichtung 12 wird durch das bei der Ankunft des vorderen Randes eines folgenden Furnierblatts 1b an der Abtasteinrichtung 4 von dieser abgegebene Signal betätigt.
Die oberhalb des Austragsförderers angeordnete Rolle ist vorzugsweise aus Metall und dient dazu, den durch den Behälter 6 hindurch zugeführten Strang 13 an der ersten Stelle kalt auf das dort befindliche Furnierblatt aufzupressen. Die Rolle 14 ist an einem von Kühlwasser durchströmten Kühlrohr 14a angeschlossen.
In der in Fig. 5a gezeigten Stellung des Drehschiebers schaut nur ein kleiner Teil des Steuereinlasses 10b
609835/0365
unter dem Rand des Gehäuses 9 hervor. Demgegenüber ist die vom Hand des Gehäuses 9 freigegebene Öffnung des Steuereinlasses in der in Fig. 5"d gezeigten Stellung erheblich greiser, so daß an einer vorbestimmten Stelle des Strangs ein Tropfen 5a des schmelzflüssigen thermoplastischen Elebers angebracht wird. Die Länge des Strangs zwischen dem Tropfen 5a und der vorstehend bezeichneten ersten Stelle ist gleich dem Abstand zwischen der ersten und er zweiten Stelle entlang dem Vorschubweg des Furniers.
Im Betrieb der Vorrichtung wird ein in Vorschubrichtung vorderes Furnierblatt mit der vorbestimmten, gleichmäßigen Geschwindigkeit in der vorbestimmten Richtung zugeführt und gelangt dabei vom Eintragsförderer auf den Austragsförderer. Erreicht der hintere Rand des Furnierblatts die vorstehend bezeichnete zweite Stelle, so erzeugt die dort angeordnete Abtasteinrichtung 4a ein Signal zum Unterbrechen des Antriebs des Austragsförderers. Erreicht dann der vordere Rand eines vom Eintragsförderer kontinuierlich zugeführten folgenden Furnierblatts die Abtasteinrichtung 4-, so erzuegt diese ein Signal zum Auslösen der Betätigungseinrichtung 12, welche daraufhin den Drehschieber 10 um seine Achse verdreht. Dadurch bewegt sich der Auslaß 10a des Drehschiebers 10 derart in ümfangsrichtung, daß die vorher bestehende Strömungsverbindung zwischen ihm und dem zum Rücklaufkanal 8a führenden Durchlaß 8a' nun unterbrochen ist. Demgegenüber bleibt der Steuereinlaß 10b in Strömungsverbindung mit dem Zulaufkanal 8 des Umlaufsystems 6', während sich seine unter dem Rand des Gehäuses hervorschauende Öffnung vergrößert (Fig. 5b)· Dadurch wird an der zu diesem Zeitpunkt an der Öffnung befindlichen Stelle des Strangs 13 ein relativ großer Tropfen 5a des Klebers 5 angebracht. Die Länge des Strangs zwischen der betreffenden Stelle und der vorstehend bezeichneten ersten Stelle ist gleich dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Stelle entlang dem Vorschubweg.
609835/0365
Das von der auf den vorderen Rand des nachfolgenden Furnierblatts ansprechenden Abtasteinrichtung 4 erzeugte Signal dient ferner dazu, den Austragsfö'rderer mit einer gewissen Verzögerung in dem Augenblick in Gang zu setzen, in welchem das nachfolgende Furnierblatt mit seinem vorderen Eand in Anlage am hintereanRBnild des voraufgegangenen Furnierblatts kommt. Anschließend werden die beiden im wesentlichen auf Stoß aneinanderliegenden Furnierblätter gemeinsam mit der vorbestimmten Geschwindigkeit weitertransportiert. Dabei wird' der Strang 13 von der gekühlten Rolle 14 kalt auf die Furnierblätter aufgepreßt oder -gewalzt, so daß der Klebertropfen 5a im wesentlichen gleichzeitig mit dem Stoß zwischen den beiden Furnierblättern an der ersten Stelle ankommt und zum Teil auf das vordere und zum anderen Teil auf das nachfolgende Furnierblatt au%extfalzt wird. Dadurch entsteht eine sich über den Stoß hinweg auf beiden Furnierblättern erstreckende Kleberschicht oder Klebstelle 5t>> in welcher das betreffende Stück des Strangs 13 eingebettet ist. Während des weiteren Vorschubs der Furnierblätter mit der vorbestimmten Geschwindigkeit wird der Strang 13 dann von der Rolle 14 auf das nachfolgende Furnier 1b gewalzt, so daß die beiden Blätter dann sicher zusammengeheftet sind.
Haben die aneinanderzuheftenden Furnierblätter in der Vorschubrichtung sämtlich die gleiche Länge, so kann die Abtasteinrichtung 4a so eingerichtet sein, daß sie bei Ankunft des vorderen Randes eines Furnierblatts 1 an der zweiten Stelle ein Signal erzeugt, welches den Antrieb des Austragsförderers mit einer gewissen Verzögerung in dem Augenblick unterbricht, in welchem der hintere Rand des betreffenden Furnierblatts die zv/eite Stelle erreicht.
Bei einer Zufuhr der Furnierblätter in sehr kurzen Abständen kann es vorkommen, daß der thermoplastische Klebertropfen 5a bis zum Aufpressen auf die aneinanderstoßenden
609 8 3 5/0365
10 " 260675Ί
Ränder der Furnierblätter noch nicht genügend abgekühlt und fest gei«;orden ist. In diesem Falle kann anstelle des Signals der Abtasteinrichtung 4- das Signal der auf die Ankunfst des hinteren Rands des vorderen Furnierblatts an der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung 4-a zum Auslösen der Betätigungseinrichtung 12 verwendet werden, so daß der Klebertropfen 5a bereits bei der Ankunft des hinteren Rands des vorderen Furnierblatts an der zweiten Stelle an dem Strang 13 angebracht wird. Anstelle der fotoelektrischen Abtasteinrichtungen können auch. Begrenzungsschalter verwendet werden.
In der Ausführung nach Fig. 6 ist die eine in der Ausführung nach Fig. 1 und 2 vorhandene Abtasteinrichtung 4a nicht vorgesehen. Die in der Ausführung nach Fig. 1 und 2 von der in Vorschubrichtung zweiten Abtasteinrichtung 4-a erfüllte Aufgabe, nämlich das Ertasten des hinteren Rands des jeweils vorderen Furnierblatts und Unterbrechen des Antriebs des Austragsförderers, wird hier mit von der in Vorschubrichtung ersten Abtasteinrichtung 4- übernommen. Ein beim Durchgang des hinteren Randes des vorderen Furnierblatts von der Abtasteinrichtung 4- erzeugtes Signal bewirkt mit einer gewissen Verzögerung die Unterbrechung des Antriebs des Austragsförderers in dem Augenblick, in welchem der hintere Rand die zweite Stelle erreicht.
Eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 7a bis 7f dargestellt. Zwischen einem Eintrags- und einem Austragsförderer 2 bzw. 3 für den . · gleichmäßigen Vorschub von Furnierblättern in einer vorbestimmten Richtung ist eine intermittierend in Drehung versetzbare Trommel 16 angeordnet. Eine nahe dem Abgangsende des Eintragsförderers 2 oberhalb der Trommel 16 angeordnete Abtasteinrichtung 4-' dient dazu, die Stärke der Furnierblätter abzutasten und beim Auftreten von Stellen mit ungenügender Stärke ein Signal zu erzeugen. In der
609835/0365
Vorschubrichtung jenseits der Abtasteinrichtung 4·1 ist ein Fallmesser 17 angeordnet, welches zunächst den von der Abtasteinrichtung 4·' ertasteten, zu dünnen vorderen Eand eines ersten Furnierblatts abschneidet. Heben der Betätigung des FaIlinessers 17 dient das von der Abtasteinrichtung 4-' erzeugte Signal dazu, die Drehung der Trommel 16 mit einer gwissen Verzögerung in dem Augenblick zu unterbrechen, in welchem der Punkt des Furnierblatts, an welchem dessen vorderer Eand abgeschnitten werden soll, die durch das Fallmesser 17 bestimmte zweite Stelle entlangs dem Vorschubweg erreicht hat. Unmittelbar nach dem Abschneiden des Randes wird die Trommel 16 wieder in Drehung versetzt, um das erste Furnierblatt 1c weiterzubefördern. In der Vorschubrichtung jenseits der zweiten Stelle hat die Vorrichtung einen auf- und abwärts schwenkbaren Ablauftisch 15. In einem für den Durchgang eines Furnierblatts ausreichenden Abstand ist oberhalb des Ablauf tischs 15 eine gekühlte Holle 14- gemeinsam mit dem Tisch heb- und senkbar angeordnet. Ein oberhalb der Rolle 14- angeordneter Behälter 6 enthält einen thermoplastischen Kleber zum Beschicken oder Imprägnieren eines Strangs 13« Die gekühlte Rolle 14-, der Behälter 6 und der Strang 13 sind im wesentlichen in' der gleichen Weise ange·^ ordnet wie in der Ausführung nach Fig. 1 bis 6, mit dem Unterschied, daß die Rolle 14- zusammen mit dem Ablauftisch 15 heb- und senkbar ist.
Die gekühlte Rolle 14- dient dazu, den Strang 13 an der ersten Stelle kalt auf das Furnierblatt 1c aufzuwalzen; Das Fallmesser 17 dient dazu, die eine unzureichende Starke auf v/eisenden vorderen und hinteren Ränder der:- Furnierblätter auf ein von der Abtasteinrichtung 4' erzeugtes Signal hin an der zweiten Stelle abzuschneiden. Der Behälter 6 enthält einen (nicht gezeigten) Steuerschieber zum Anbringen eines Tropfens 5a des geschmol-
609835/03 6 5
zenen thermoplastischen EIebers an einer vorbestimmten Stelle des Strangs, während das jeweils nachfolgende Furnierblatt an der zweiten Stelle beschnitten wird. Die Länge des Strangs zwischen des Klebertropfen 5& und der ersten Stelle ist gleich des Abstand zwischen der ersten und der zweiten Steile entlang dem Yorschubweg.
Iia Betrieb der Vorrichtung viird ein erstes Furnierblatt" in waagerechter Eichtung mit vorbestimmter Geschwindigkeit vom Eintragsförderer 2 zugeführt. Hat der vordere Hand des ersten Furnierblatts 1c eine zu geringe Stärke, so .wird dies von der Abtasteinrichtung 4' ertastet, woraufhin die Drehung der Trommel 16 und damit der Vorschub des Furnierblatts unterbrochen wird, sobald der abzuschneidende Eand die zweite Stelle unter dem Fallmesser 17 erreicht. Unmittelbar nachdem das Fallmesser den vorderen Eand des FurnieEblatts abgeschnitten hat, wird die Trommel 16 erneut in Drehung versetzt, so daß sich das Furnierblatt Ic in der Yorsehubrichtung v/eiterbewegt und der abgeschnittene Eand 1c' desselben von der Trommel herabfällt. Unmittelbar nach dem Herabfallen des abgeschnittenen Eands 1c1 wird der bis dahin angehobene Ablauftisch 15 gesenkt, um das beschnittene Furnierblatt 1c in waagerechter Eichtung abzuführen. Während des weiteren Vorschubs des ersten Furnierblatts 1c wird der Strang 13 an der ersten Stelle von der Eolle Ί4- kalt au£ das Furnier aufgewalzt. Hat der hintere Sand des ersten Furnierblatts 1c ebenfalls eine zu geringe Stärke, so erzeugt die Abtasteinrichtung 41 wiederum ein Signak, auf welches hin das betreffende Eandteil an der zweiten Stelle mittels des Fallmessers 17 abgeschnitten wird. Each dem Abschneiden des Sands wird der Ablauf tisch 15 angehoben, so daß der abgeschnittene hintere Band 1c' darunter hindurch von der Trommel 16 herabfallen kann.
609835/036
Bei der folgenden Zufuhr eines weiteren Furnierblatts 1b wird dessen vorderer Rand, sofern er eine zu geringe Stärke hat, in der gleichen Weise wie der des ersten Furnierblabts 1c an der zweiten Stelle abgeschnitten. Fach dem Abschneiden fällt das abgeschnittene Randstück 1b1 von der Trommel 16 herab. Unmittelbar darauf wird der Ablauftisch 15 wieder gesenkt, so daß die hinteren und vorderen, .beschnittenen Ränder des ersten bzw. des folgenden Furnierblatts nun im wesentlichen auf Stoß aneinanderliegen. Während des Beschneidens des zweiten Furnierblatts 1b wird an einer durch den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Stelle entlang dem Vorschubweg bestimmten Stelle des Strangs 13 ein Tropfen 5a"aus geschmolzenem thermoplastischem Kleber.angebracht.
Nachdem die Ränder der beiden Furnierblatter 1c und 1b im wesentlichen auf Stoß aneinandergelegt sind, werden die beiden Furnierblätter gemeinsam in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit weitertransportiert, wobei der Strang 13 von der Rolle 14 kalt auf das erste Furnierblatt 1c gewalzt wird. Dabei errreicht der Klebertropfen 5a die unter der Rolle 14 liegende erste Stelle gleichzeitig mit den aneinanderliegenden Rändern der beiden Furnierblätter und wird derart auf diese aufgepreßt, daß er eine ziemlich große, sich über den Stoß hinweg auf beiden Furnierblättern erstreckende Kleberschicht oder Klebstelle bildet, in welche das betreffende Stück des Strangs eingebettet ist. Der Vorschub der beiden Furnierblätter wird gleichmäßig fortgesetzt, wobei die Rolle 14 dann den Strang 13 auf das zweite Furnierblatt 1b aufpreßt, um so die beiden Furnierblätter fest zusammenzuheften.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Vorteile und Merkmale der Erfindung, einschließlich räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können allein oder in Kombination erfindungswesentlich sein-i-
609 8 3 5/0365

Claims (1)

  1. 260675Ί
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Aneinanderheften "von Furnierblättern, welche in gegenseitigem Abstand in einer vorbestimmten Richtung zugeführt und im wesentlichen auf Stoß anein— andergelegt werden, worauf wenigstens ein von oberhalb der Eurnierblätter zugeführter Strang und gleichzeitig damit ein thermoplastischer Kleber mittels einer an einer ersten Stelle oberhalb des in Bewegungsrichtung vorderen Furnierblatts angeordneten, gekühlten Rolle auf die Oberseite der Eurnierblätter kalt aufgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des jeweils in der Bewegungsrichtung vorderen Eurnierblatts unterbrochen xvird, sobald dessen hinterer Rand an einer in vorbestimmtem Abstand entgegen der Vorschubrichtung zur ersten liegenden zweiten Steile ankommt, daß ein nachfolgendes Eurnierblatt zugeführt wird, bis dessen vorderer Rand die zweite Stelle erreicht, daß an einer zur ersten Stelle den gleichen Abstand wie die zweite Stelle aufweisenden Stelle des Strangs ein Tropfen des thermoplastischen Klebers in geschmolzenem Zu-. stand angebracht wird, und daß das vordere Eurnierblatt zusammen mit dem nachfolgenden Purnierblatt in der vorbestimmten, im wesentlichen waagerechten Richtung weiter vorgeschoben wird, während der Strang mit dem daran angebrachten Klebertropfen der ersten Stelle zugeführt und kalt auf die Eurnierblätter aufgepreßt wird, so daß der Klebertropfen auf die aneinanderstoßenden Ränder der beiden Purnierblätter gelangt und zu einer eine beträchtliche Fläche auf den beiden Eumierblattern bedeckenden, ein Stück des Strangs darin eingebettet enthaltenden Kleberschicht geformt wird. '"'
    2. Verfahren nach Anspruch Ί,~ dadurch ge kennzeichnet, daß der Antrieb eines das vordere Etirnierblatt transportierenden Aus tr ags förder er s durch ein--.·
    60983S/Ö36S:
    Signal einer auf die Ankunft des hinteren Hands des vorderen Firmierblatts an der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung unterbrochen wird, daß der lüropien aus thermoplastischen Kleber bei der Ankunft des vorderen Rands des n&clifolgenden Furnierblatts iia Bereich der zweiten Stelle an dem Strang angebracht wird, und daß die Abtasteinrichtung bei der Ankunft des vorderen Rands dt,*, nachfolgenden Furnierblatts im Bereich, der zweiten Stelle ein Signal abgibt, um den Antrieb des Austragsför-■ -^s für den gemeinsamen Vorschub der beiden FurnierhVv~ lev ir. Gang zu setzen, sobald das nachfolgende Furnieri-xatt mit seinem vorderen Band im wesentlichen in Ablage am hinteren Hand des vorderen Fumierblatts kommt.
    ?-. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines das vordere Furnierblatt transportierenden AustragsfSrderers durch ein Signal einer auf die "Ankunft des vorderen Sands des vorderen Furnierblatts an der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung mit einer Verzögerung unterbrochen wird, sobald der hintere Rand des vorderen Eurnierfolatts die zweite Stelle erreicht, daß das Anbringen des Tropfens aus thermoplastischem Kleber an dem Strang durch ein Signal einer auf die Ankunft des vorderen Bands des nachfolgenden Fumierblatts im Bereich der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung ausgelöst wird, und daß die auf die Ankunft des vorderen Sands des nachfolgenden Furnierblatts im Bereich der zweiten Stelle ansprechende Abtasteinrichtung ein Signal abgibt, um den Antrieb des Austragsf örderbands für "den gemeinsamen Vorschub der Furnierblätter in Gang zu setzen, sobald das nachfolgende Furnierblatt mit seinem vorderen Band an der zweiten Stelle im wesentlichen in Anlage am hinteren Band des vorderen Furnierblatts kommt.
    BAD ORIGINAL 609835/0365
    4-. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines das vordere Furnierblatt transportierenden Austragsförderers -durch ein Signal einer auf die Ankunft des hinteren Eands des vorderen Furnierblatts an der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung unterbrochen wird, daß die auf die Ankunft des hinteren Eands des vorderen Furnierblatts an der zweiten Stelle ansprechende Abtasteinrichtung das Anbringen des Tropfens aus thermoplastischem Kleber an dem Strang auslöst, und daß die Abtasteinrichtung bei Ankunft des vorderen Eands des nachfolgenden Furnierblatts im Bereich der zweiten Stelle ein Signal abgibt, um den Antrieb des Austragsförderers für den gemeinsamen Vorschub der Furnierblatter in dem Augenblick in Gang zu setzen, in welchem das nachfolgende Furnierblatt an -der zweiten Stelle mit seinem vorderen Eand im wesentlichen in Anlage am hinteren Eand des vorderen Furnierblatts kommt.
    5- Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eines das vordere Furhierblatt transportierenden Austragsförderers durch ein ,Signal einer auf die Ankunft des hinteren Eands. des vorderen Furnierblatts im Bereich der zweiten Stelle ansprechenden Abtasteinrichtung in dem Augenblick unterbrochen wird, in welchem der hintere Eand des vorderen Furnierblatts die zweite Stelle erreicht, daß das Anbringen des Tropfens aus thermoplastischem Kleber an dem Strang durch die auf die Ankunft des hinteren Eands des-vorderen Furnierblatts, im Bereich der zweiten Stelle ansprechende Abtasteinrichtung ausgelöst wird, und daß die Abtasteinrichtung bei der Ankunft des vorderen Eands des nachfolgenden Furnierblatts im Bereich der zweiten Stelle ein Signal erzeugt, um den Antrieb des Austragsförderers für den gemeinsamen Vorschub der Furnierblätter in dem Augenblick in Gang zu setzen,
    6 09835/0365
    in welchem das nachfolgende Furnierblatt an der zweiten Stelle mit seinem vorderen Rand in wesentlichen in Anlage am hinteren Rand des vorderen Furnierblatts kommt.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß unbearbeitete und/oder, eine ungenügende Materialstärke aufweisende hintere Randstücke von jeweils, vorderen Furnierblättern und/oder vordere Randstücke von nachfolgenden Furnierblättern an der zweiten Stelle abgeschnitten werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des vorderen Furnierblatts zum Abschneiden des hinteren Randstücks in dem Augenblick unterbrochen wird, in xvelchem der für die Schnittführung vorgesehene Punkt des Furnierblatts die zweite Stelle erreicht.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Furnierblatt zum Entfernen des abgeschnittenen hinteren Randstücks angehoben wird, so daß das abgeschnittene Randstück durch sein Eigengewicht abfällt.
    9- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Furnierblatt zum Abschneiden des vorderen Rands des nachfolgenden Furnierblatts in der angehobenen Stel- · lung festgehalten wird, so daß sich das abzuschneidende vordere Randstück darunter schieben kann, daß der Vorschub des folgenden Furnierblatts in dem Augenblick unterbrochen wird, in welchem der für die Schnittführung vorgesehene Punkt des Furnierblatts die zweite Stelle erreicht, und daß das nachfolgende Furnierblatt an der zweiten Stelle abgeschnitten wird.
    609835/0365
    /tO _
    ΊΟ. Verfahren nach, wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Furnierblatt zum Entfernen des abgeschnittenen vorderen Bandstücks des nachfolgenden Furnierblatts in der angehobenen Stellung festgehalten wird, so daß das abgeschnittene Handstück durch sein Eigengewicht herabfallen kann.
    Ί1. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis Ί0, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Furnierblatt aus der angehobenen Stellung in die Ausgangsstellung abgesenkt wird, um seinen hinteren Sand im wesentlichen auf Stoß mit dem vorderen Rand des nachfolgenden Furnierblatts aneinanderzulegen.
    609835/0365
DE2606751A 1975-02-20 1976-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern Expired DE2606751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50021665A JPS51110004A (en) 1975-02-20 1975-02-20 Tanpanno setsugohoho oyobi sochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606751A1 true DE2606751A1 (de) 1976-08-26
DE2606751B2 DE2606751B2 (de) 1980-03-13
DE2606751C3 DE2606751C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=12061324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606751A Expired DE2606751C3 (de) 1975-02-20 1976-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4042440A (de)
JP (1) JPS51110004A (de)
CH (1) CH605063A5 (de)
DE (1) DE2606751C3 (de)
IT (1) IT1055411B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414984A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Gozzi Ilia Appareil pour l'assemblage d'elements destines a former une plaque d'un materiau en couches tels que les bandes du panneau central d'un contre-plaque
DE3009316A1 (de) 1980-01-16 1981-07-23 Pyle, Stoddard H., Corvallis, Oreg. Schneidvorrichtung fuer holzbauteile
WO1982001847A1 (en) * 1980-11-27 1982-06-10 Manz Mathias Method and device for sticking together pannels
CN102729297A (zh) * 2012-06-13 2012-10-17 李东生 一种全自动胶合板加线机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715778Y2 (de) * 1976-08-06 1982-04-02
JPS53124603A (en) * 1977-04-06 1978-10-31 Hashimoto Denki Co Ltd Apparatus for splicing raw wood plate
DE2722224C2 (de) * 1977-05-17 1985-01-17 Heinrich Kuper GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen o.dgl.
JPS545012A (en) * 1977-06-14 1979-01-16 Uroko Seisakusho Co Ltd Apparatus for adhering veneer panel
JPS5527263A (en) * 1978-08-17 1980-02-27 Meinan Machinery Works Reinforcing veneer and veneer reinforcing method
US4210480A (en) * 1978-08-17 1980-07-01 St. Regis Paper Company Steam seal of bag ply
US4243465A (en) * 1979-01-11 1981-01-06 Ilia Gozzi Apparatus for joining pieces of laminar material and in particular plywood core strips
DE3050730C2 (de) * 1980-01-16 1985-09-26 Pyle, Stoddard H., Corvallis, Oreg. Schneidvorrichtung fuer holzbauteile
US4344471A (en) * 1980-02-06 1982-08-17 Meinan Machinery Works, Inc. Reinforced veneer sheet and the method of manufacturing the reinforced veneer sheet
CH651495A5 (de) * 1981-05-21 1985-09-30 Fischer Ag Brugg Georg Verfahren und einrichtung zum verbinden von furnierstreifen.
JPS5955702A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 株式会社名南製作所 ベニヤ単板の接合装置
US4546806A (en) * 1984-03-27 1985-10-15 Placages Nicolet-Sud Inc. Method for trimming the edges of a sheet of veneer perpendicularly to its grain while preventing this sheet from splitting
ATE135291T1 (de) * 1990-07-06 1996-03-15 Sublistatic Int Verfahren zum schneiden und ausgeben von mehrbreiten bedruckten bahnen und positionierungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP2887621B2 (ja) * 1990-11-28 1999-04-26 株式会社名南製作所 単板の横矧装置
JP3426304B2 (ja) * 1993-10-27 2003-07-14 株式会社名南製作所 スカーフカット面を有するベニヤ単板への接着剤塗布装置
JPH1034604A (ja) * 1996-07-18 1998-02-10 Meinan Mach Works Inc 単板接合装置及び単板の接合方法並びに接合単板及び単板搬送方法
US6533891B1 (en) * 1999-02-03 2003-03-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Butt splicing of elastomeric sheets
DE10011207C2 (de) * 2000-03-08 2002-11-07 Kuper Heinrich Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Querverleimen von Furnierstreifen
JP3871974B2 (ja) 2001-12-17 2007-01-24 株式会社名南製作所 ベニヤ単板の接合方法及び接合装置
US7300531B2 (en) * 2004-10-20 2007-11-27 Adalis Corporation Tape application device
DE102020119187A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Heinrich Kuper Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Klebstofffadens und zum Verbinden von Werkstücken mit dem Klebstofffaden
CN115091566B (zh) * 2022-07-15 2022-12-13 江西日盛精密五金有限公司 一种高组装质量的自动插接机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547735A (en) * 1967-03-24 1970-12-15 Gerhard Ortel Machine for butt joining the longitudinal edges of thin,flat workpieces
US3849222A (en) * 1968-02-21 1974-11-19 Kuper H Method for transversely assembling sheet strips such as veneers, strips of cardboard or the like
US3686057A (en) * 1968-02-21 1972-08-22 Kuper Heinrich Apparatus for positioning sheets
US3562045A (en) * 1968-09-09 1971-02-09 Meinan Machinery Works Method of edgewise splicing sheets of veneer
US3855039A (en) * 1971-07-20 1974-12-17 Polygraph Leipzig Apparatus for heat-sealing superimposed layers of sheet material
DE2151154C3 (de) * 1971-10-14 1974-05-16 Haug, Erwin, 7291 Aach Vorrichtung zum Verbinden von Furnierblättern
JPS5224562B2 (de) * 1973-07-12 1977-07-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414984A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Gozzi Ilia Appareil pour l'assemblage d'elements destines a former une plaque d'un materiau en couches tels que les bandes du panneau central d'un contre-plaque
DE3009316A1 (de) 1980-01-16 1981-07-23 Pyle, Stoddard H., Corvallis, Oreg. Schneidvorrichtung fuer holzbauteile
WO1982001847A1 (en) * 1980-11-27 1982-06-10 Manz Mathias Method and device for sticking together pannels
CN102729297A (zh) * 2012-06-13 2012-10-17 李东生 一种全自动胶合板加线机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110004A (en) 1976-09-29
DE2606751C3 (de) 1980-10-30
JPS5330771B2 (de) 1978-08-29
CH605063A5 (de) 1978-09-29
DE2606751B2 (de) 1980-03-13
IT1055411B (it) 1981-12-21
US4042440A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
EP0005776B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
DE60218967T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnierstreifen
DE2447836A1 (de) Speckschneidemaschine
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE3521951C2 (de)
DE69825264T2 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Holzleisten
DE2712565A1 (de) Gutbahn-zufuhreinrichtung
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE2348600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten
CH429573A (de) Verpackung für maschinell geformte Etikettenstapel, Verfahren zur Herstellung der Verpackung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1920427B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von garnenden
DE2147517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von huellen fuer flachbetten
DE4400154A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen eines Bandes zu einer bandverarbeitenden Einrichtung
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
DE2628536B2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Streifens
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3211517A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei oder mehr heissverklebbaren materialstreifen miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2660481

Country of ref document: DE