DE3334645C2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen

Info

Publication number
DE3334645C2
DE3334645C2 DE3334645A DE3334645A DE3334645C2 DE 3334645 C2 DE3334645 C2 DE 3334645C2 DE 3334645 A DE3334645 A DE 3334645A DE 3334645 A DE3334645 A DE 3334645A DE 3334645 C2 DE3334645 C2 DE 3334645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
pile
fabric
hold
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3334645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334645A1 (de
Inventor
Johannes 4434 Ochtrup Freermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH, Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH
Priority to DE3334645A priority Critical patent/DE3334645C2/de
Priority to GB08422911A priority patent/GB2146629B/en
Priority to DD84267256A priority patent/DD234045A5/de
Priority to SE8404606A priority patent/SE457805B/sv
Priority to US06/653,505 priority patent/US4604926A/en
Priority to IT22787/84A priority patent/IT1176772B/it
Priority to FR8414883A priority patent/FR2552459B1/fr
Publication of DE3334645A1 publication Critical patent/DE3334645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334645C2 publication Critical patent/DE3334645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • D06H7/025Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone, e.g. the plain woven portion of towel cloth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4475Tool has motion additional to cutting stroke during tool cycle
    • Y10T83/4478Tool has additional motion during work dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4561With means to facilitate manual repositioning [shift] of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren zum automatischen Ausrichten von mittels flächigen Fördervorrichtungen transportierten Stoffbahnen bzw. Stoffbahnabschnitten, wobei die Stoffbahnen mit Flor versehene Flächen und mindestens randseitig zur Saumbildung florlose Zonen aufweisen, ferner die Stoffbahnen in Längsrichtung transportiert und in Querrichtung ausgerichtet werden, eine exakte Ausrichtung zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß die dem zu bildenden Saum benachbarte Florrandkante parallel zum Förderpfad ausgerichtet wird, insbesondere daß die Florrandkante während des Längsvorschubes der Stoffbahn kontinuierlich in kleinen Förderschritten quer verschoben wird, daß durch einen kufenartigen Niederhalter eine Anlagekante für die Florrandkante gebildet wird und die florlose Randzone unter dem Niederhalter hindurchgezogen wird bis sich die Florrandkante an die Seitenfläche des Niederhalters anlegt.

Description

daß zur Ausrichtung der dem zu bildenden Saum benachbarten Florrandkante parallel zum Förderpfad die Florrandkante während des Längsvorschubs der Stoffbahn kontinuierlich in kleinen Förderschritten quer verschoben wird, und
daß durch einen kufenartigen Niederhalter eine Afclagekante für die Florrandkante gebildet wird und die tioriose Randzone unter dem Niederhalter hindurchgezogen wird bis sich die Florrandkante an die Seitenfläche des Niederhalters anlegt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß über der Stoffbahn (13) an einem Längsseitenrand der Fördervorrichtung (1) ein gestellfester Niederhalter (4) mit einer der Stoffbahn (13) zugewandten KvM (5) angeordnet ist, wobei der Abstand der Kufe (5) von einem in der gleichen Höhe wie die Fördervorrichtung angeordneten Hilfstisch (3) mindestens etwa der Dicke der florlosen Randzor.e der Stoffbahn (13) entspricht, und
— daß über dem Hilfstisch (3) neben dem Niederhalter (4) eine Quertransporteinrichtung (2) mit einer stirnseitigen Klemmfläche (8) zum Ausrichten der Florrandkante angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (8) der Quertransporteinrichtung (2) auf den den Niederhalter (4) außenseitig überragenden Randteil des gestellfesten Hilfstisches (3) derart absenkbar und relativ zu diesem quer verschiebbar abgetrieben ist, daß die Klemmfläche (8) eine etwa elliptische Bahn durchläuft, wobei die Klemmfläche (8) in der abgesenkten Klemmstellung sich von dem Niederhalter (4) entfernt und in der angehobenen Freigabestellung diesem nähert
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstisch (3) Teil der Bahn der Förderrichtung (1) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung vordere Randkante des Niederhalters (4) gerundet bzw. abgeschrägt ist.
6. Vorrichtung zum Ausrichten von mit Längssäumen versehenen Stoffbahnen zur Vorbereitung des automatischen Quersäumens nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (4) in Förderrichtung unmittelbar vor der Quertransporteinrichtung (2) kufenrandseitig eine mindestens der Saumhöhe und -breite des Längssaumes (14) entsprechende öffnung (10) aufweist.
25 die durch einen relativ zur Ebene der Förderrichtung (1) maschinell verstellbaren Schieber (11) verschließbar ist, wobei die zur Ebene hingerichtete Randkante des Schiebers (11) in der Schließstellung mit der Kufe (8) des Niederhalters (4) fluchtet
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung hinten liegende Randkante der öffnung (10) bzw. die vorn liegende Randkante des Schiebers (11) gerundet im/, abgeschrägt ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die öffnung (10) im Niederhalter 4 in Förderrichtung unmittelbar hinter der Quertransporteinrichtung (2) angeordnet ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Antrieb des Schiebers (11) steuernde elektrische bzw. elektronische Einrichtung vorgesehen ist die den Durchlauf des in Förderrichtung hinteren Längssaumes (14) steuert und die bei Annäherung des Längssaumes (14) an die Öffnung (10) den Schieber (U) in die Offenlage steuert und nach dem Durchlauf des Längssaumes (14) den Schieber (11) in die Schließlage zurücksteuert
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7,9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransporteinrichtung (2) bei geöffnetem Schieber (11) ausgeschaltet ist
30 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Ausrichten von mittels flächigen Fördervorrichtungen transportierten Stoffbahnen bzw. Stoffbahnabschnitten, wobei die Stoffbahnen mit Flor versehene Flächen und mindestens randseitig zur Saumbildung florlose Zonen aufweisen, ferner die Stoffbahnen in Längsrichtung transportiert und in Querrichtung ausgerichtet werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausrichten von kontinuierlich von einer Förderrichtung zwangsgeförderten Stoffbahnen, die mit Flor versehene Flächen und mindestens randseitig zur Saumbildung florlose Zonen aufweisen.
Aus der DE-AS 21 30 813 ist eine Vorrichtung zum Kantenverziehen und Ausrichten einer zwangsgeförderten Stoffbahn mit Hilfe von Kantentastern bekannt Diese Vorrichtung hat sich zwar in der Praxis bewährt,
es hat sich aber bei der Ausrichtung von Stoffbahnen und Stoffbahnabschnitten von mit Flor versehenen Stoffen herausgestellt daß häufig die Trennschnitte an den Längsrändern bzw. an den Querrändern von Stoffbahnen bzw. Stoffbahnabschnitten nicht exakt parallel zur Randkante der Florzonen verlaufen. Sofern nun derartige Stoffbahnen mit der bekannten Vorrichtung kantengerade ausgerichtet werden, so ist die zwangsläufige Folge, daß die zur Saumbildung benötigte florlose Randzone über den Verlauf eines Stoffbahnabschnittes unterschiedliche Breite aufweist. Dieser Mangel kann bei der nachfolgenden Saumbildung nicht ausgeglichen werden, so daß es zur Bildung von unexakten Längssäumen und insbesondere Quersäumen kommt, da diese Säume dann ebenfalls unterschiedliche Abstände von der Randkante der Florzone aufweisen.
Durch die DE-OS 17 60 562 ist eine Vorrichtung zum Abtasten der Seitenkante einer Gewebebahn, vorzugsweise getuftete Textilien, bekanntgeworden, die zur Er-
zeugung einer dem Tuftfadeu parallelen Schnittkante in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Tastkufen aufweist wobei eine von ihnen federnd befestigt ist und die Tastkufen an einem Wagen angebracht sind, der höhenverstellbar ist und wobei die Tastkufen auf die Seitenkante des Flors einen konstanten Anpreßdruck ausüben. Durch dieses Abtasten allein erfolgt aber noch kein Ausrichten der Stoffbahn, sondern es soll lediglich eine parallele Schnittkante in einer nachgeschalteten Schneidvorrichtung erzielt werden.
Der Erfindung liegt, von der DE-AS 21 30 813 ausgehend, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine Stoffbahn mit Florzonen und florlosen Randzonen so exakt ausgerichtet werden kann, daß die nachfolgend automatisch zu nähenden Säume genau parallel zu der Randkante der Florzone des entsprechenden Stoffes oder Tuches ausgerichtet sind.
Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angeführten Merkmale. Der Ansprach 2 enthält eine zweckmäßige weitere Ausbildung. Die vorrichte :gsmäßige Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 3 gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche 4—10 enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Durch den parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Niederhalter ist eine exakte Ausrichtung der entsprechenden Stoffbahn dadurch möglich, daß die Florrandkante maschinell durch eine entsprechende Fördereinrichtung bis zur seitlichen Anlage an den Niederhalter herangezogen wird, so daß die Florrandkante lagerichtig ausgerichtet ist Die florlose Randzone wird dabei unter dem Niederhalter hindurchgezogen und dient zur Angriffsfläche für den Quertransport
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung stark vereinfacht und schematisiert dargestellt und im weiteren näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 desgleichen in Draufsicht,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt III-III gesehen.
Die Vorrichtung zum Ausrichten von Stoffbahnen besteht im wesentlichen aus einer Fördervorrichtung 1, die im Ausführungsbeispiel durch einen ebenen Fördertisch mit Gurtförderbändern gebildet ist. Die Fördervorrichtung ist elektromotorisch angetrieben, wobei die Förderrichtung in den Fig. 1 und 2 durch Pfeile gekennzeichnet ist. Des weiteren weist die Vorrichtung einen ebenfalls elektromotorisch angetriebenen Quertransport 2 auf. An dem in der Zeichnungsfigur 2 dargestellten Längsseitenrand der Fördervorrichtung 1 ist oberhalb eines in der Ebene der Fördervorrichtung 1 angeordneten Hilfstisches 3, der auch Teil der Fördervorrichtung 1 sein kann, ein kufenartiger Niederhalter 4 gestellfest gehaltert. Der Niederhalter 4 weist eine der Ebene des Hilfstisches 3 zugewandte Kufe 5 auf. Diese Kufe 5 bildet mit dem Hilfstisch 3 einen über die gesamte Länge des Niederhalters verlaufenden Spalt oder Schlitz 6, der eine solche lichte Weite aufweist, wie sie etwa der Dicke der florlosen Zone 7 eines Stoffbahnstückes entspricht.
Die Quertransporteinrichtung 2 ist seitlich neben dem kufenartigen Niederhalter 4 auf dessen der Fördervorrichtung 1 abgewandter Seitenfläche angeordnet und gcstellfest gehaltert. Stirnseitig weist die Quertransporteinrichtung 2 eine gezackte Klemmfläche 8 auf, die auf den Bestellfesten Hilfstisch 3 absenkbar und relativ zu diesem quer verschiebbar angetrieben ist Der Antrieb kann beispielsweise über eine Exzenterwelle erfolgen. Die KJemmfläche 8 durchläuft bei eingeschalteter elektromotorisch angetriebener Quertransporteinrichtung 2 zwangsweise eine etwa elliptische Bahn, wie dies in Fig.3 oben angedeutet ist Dabei senkt sich die Klemmfläche 8 in der Nähe des Niederhalters 4 auf die florlose Zone 7 ab und preßt diese mindestens geringfügig gegen den Hilfstisch 3. Weiterhin bewegt sich dann
ίο die KJemmfläche in der Zeichnungsfigur 3 nach rechts, wobei die florlose Zone 7 von der Klemmfläche 8 mitgenommen wird, bis die Randkante der Florzone 9 seitlich am Niederhalter 4 anliegt, wie dies ebenfalls in F i g. 3 gezeigt ist Sofern die Randkante der Florzone 9 schon am Niederhalter 4 anliegt bevor die KJemmfläche 8 der Quertransporteinrichtung 2 ihre größte Entfernung vom Niederhalter 4 erreicht hat, so tritt zwischen der florlosen Zone 7 und der Klemmfläche 8 ein Schlupf auf, weil der Widerstand, der durch die Anlage der Florzone 9 am Niederhalter erreicht wird, größer ist als die von der Quertransporteinrichtung 2 auf aL:s florlose Zone 7 ausgeübte Querverschiebungskraft Anschließend hebt die KJemmfläche 8 von der florlosen Zone 7 ab und läuft in die Ausgangsstellung zurück, woraufhin sich die Klemmfläche 8 wiederum auf die florlose Zone 7 des Stoffbannstückes absenkt und der Ausrichtvorgang erneut abläuft Die Bewegungsabläufe der Quertransporteinrichtung 2 und der Fördervorrichtung 1 sind in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt. In jedem Falle läuft die Fördervorrichtung 1 kontinuierlich.
In. Förderrichtung unmittelbar vor der Quertransporteinrichtung 2 weist der Niederhalter 4 kufenrandseitig eine mindestens der Saumhöhe und der mehrfachen, vorzugsweise 5fachen Saumbreite des Längssau-
mes entsprechende Öffnung 10 auf. Diese öffnung 10 ist durch einen relativ zur Ebene der Fördervorrichtung 1 maschinell, motorisch bzw. pneumatisch verstellbaren Schieber 11 so verschließbar, daß die untere Randkante des Schiebers 11 in der Schließlage mit der Kufe 5 des Niederhalters 4 fluchtet.
Γ er Zweck dieser Ausbildung ist noch im weiteren beschrieben.
In Förderrichtung der Fördervorrichtung 1 hinter dem Quertransport 2 ist eine Randkantenschneidvorrichtung 12 vorgesehen, deren Funktion auch noch nachstehend beschrieben wird.
Sämtliche Bewegungsteile sind vorzugsweise elektromotorisch betätigt.
Die Funktion wird nachstehend anhand eines praktisehen Beispiels verdeutlicht.
Auf die Fördervorrichtung 1 wird von einer Bedienungsperson eine Stoffbahn 13 lagerichtig angeordnet, wob·*· diese Stoffbahn ein schon mit Längssäumen 14 versehenes Handtuch oder dergleichen sein kann. Die Längssäume 14 ve-'aufen quer zur Förderrichtung der Fördervorrichtung 1. Die Bedienungsperson legt diese Stoffbahn 13 derart lagerichtig auf die Fördervorrichtung 1, daß die Randkante der Florzone 9 innenseitig an der Seitenfläche d.s Niederhalters 4 anliegt. Die florlose Zone liegt dabei teilweise unterhalb der Kufe 5 des Niederhalters teilweise auf der in der Zeichnungsfigur 3 rechts dargestellten Seite des Niederhalters 4, die seitlich neben der Förderbahn angeordnet ist. Durch die Fördervorrichtung 1 wird die so eingefädelte Stoffbahn 13 nun selbsttätig in Transportrichtung gefördert. Dabei greift in entsprechendem Arbeitstakt die Quertransporteinrichtung 2 mit ihrer Klemmfläche 8 ständig an der durchlaufenden florlosen Zone 7 an und zieht die
Stoffbahn 13 soweit nach außen, daß die Randkante der Florzone 9 jeweils an die Seitenfläche des Niederhalters 4 zur Anlage gelangt. Sobald das Ende der Stoffbahn 13 mit dem dort befindlichen Längssaum 14, der ebenfalls quer zur Förderrichtung verlaufend ausgerichtet ist, unter die Kufe 5 gelangt, wird etwa eine Ausrichtstellung erreicht, wie dies in Fig.2 in durchgezogenen Linien dargestellt ist. Der Verzug an der hinteren Ecke der Stoffbahn 13 kommt dadurch zustande, daß die Quertransporteinrichtung 2 nicht in der Lage ist, die florlose Zone im Bereich des eingeklemmten Längssaumes 14 auszurichten. Um dennoch eine Ausrichtung zu erreichen, wird nun der Schieber 11, der sich bis dahin in der Geschlossenstellung befand, elektromotorisch oder pneumatisch angehoben, sobald der hintere Längssaum 14 im Bereich der öffnung 10 angelangt ist. Die Steuerung dieser Öffnungsbewegung kann beispielsweise durch eine Lichtschranke oder eine Abtasteinrichtung erfolgen. Gleichzeitig mit dem Aufziehen des Schiebers 11 zum Zwecke des Freigebens der öffnung 10 wird der Antrieb der Quertransporteinrichtung 2 außer Betrieb gesetzt und die Klemmfläche 8 außer Eingriff mit der florlosen Zone 7 gebracht. Auch dieser Stellvorgang kann durch die dem Schieber 11 zugeordnete Steuereinrichtung gesteuert sein. Die Stoffbahn 13, die ja vor der öffnung des Schiebers 11 die Lage gemäß Fig. 2 in durchgezogenen Linien aufwies, kann sich nun aufgrund der durch das Ausrichten erzeugten Spannung im Material der Stoffbahn 13 mindestens annähernd selbständig lagerichtig ausrichten, wie dies in F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dadurch, daß der in Förderrichtung hintere Längssaum 14 durch das Hochziehen des Schiebers 11 kurzfristig völlig freiliegt, entspannt sich die Stoffbahn 13, wobei sie ja über dem wesentlichen Teil ihrer Länge von der Kufe 5 des Niederhalters 4 fixiert bleibt. Sofort nach Entspannung der Stoffbahn 13 wird der Schieber ί 1 wieder abgesenkt, so daß die öffnung 10 verschlossen ist. Es ist noch zu bemerken, daß die in Förderrichtung vorn liegende Randkante des Schiebers 11 und die in Förderrichtung hinten liegende Randkante der öffnung 10 abgerundet bzw. abgeschrägt ist, damit die durchlaufende Stoffbahn 13 sich an diesen Stellen nicht verhaken kann. Gleiches gilt im übrigen für den Einlauf der Kufe 4, vergleiche F i g. 1 links. Nachdem die Stoffbahn 13 nun genau ausgerichtet ist, wird mittels der Randkantenschneidvorrichtung 12 die Randkante der florlosen Zone 7 in einem exakt parallel zur Randkante der Florzone 9 verlaufenden Trennschnitt abgetrennt, wobei diese florlose Zone auf das Maß gekürzt wird, welches zur entsprechenden Saumbildung in einer nachgeordneten Einrichtung notwendig ist.
Sofern erforderlich, kann selbstverständlich auch mehr als eine Quertransporteinrichtung 2 zur Ausrichtung der Stoffbahn 13 vorgesehen sein.
Die Randkantenschneidvorrichtung 12 wird vorzugsweise durch eine scherenartige Messerkombination gebildet, die motorisch betätigt ist und entsprechend dem Vorschub der Stoffbahn 13 schneidet
Rundmesser und dergleichen sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gewisser Weise nachteilig, weil hierdurch Fäden der Stoffbahn 13 mitgenommen werden könnten und zu einer Beeinflussung der Ausrichtung der Stoffbahn 13 führen könnten.
Nachdem die so ausgerichtete Stoffbahn 13 einer Säumeinrichtung zugeführt ist, und dort der entsprechende Saum, im Ausführungsbeispiel der Quersaum, angebracht ist, wird die Stoffbahn 13 freigegeben und durch eine weitere Bedienungsperson einer weiteren Ausrichteinrichtung mit nachgeordneter Säumeinrichtung zugeführt, damit auch der auf der anderen Seite befindliche Quersaum automatisch angebracht werden kann.
Im Ausführungsbeispiel ist zwar die Vorrichtung anhand eines Beispiels erläutert, bei dem die Quersäume an einer Stoffbahn 13 angebracht werden sollen, jedoch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Ausrichten von Stoffbahnen 13 geeignet, bei denen Längsräume 14 angebracht werden sollen. Die Funktionsweise der Vorrichtung ist dann analog.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Ausrichten von mittels flächigen Fördervorrichtungen transportierten Stoffbahnen bzw. Stoffbannabschnitten, wobei die Stoffbahnen mit Flor versehene Flächen und mindestens randseitig zur Saumbildung florlose Zonen aufweisen, ferner die Stoffbahnen in Längsrichtung transportiert und in Querrichtung ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet,
10
DE3334645A 1983-09-24 1983-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen Expired DE3334645C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334645A DE3334645C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
GB08422911A GB2146629B (en) 1983-09-24 1984-09-11 Method of and apparatus for automatically aligning positively conveyed material webs
DD84267256A DD234045A5 (de) 1983-09-24 1984-09-13 Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausrichten von zwangsgefoerderten stoffbahnen
SE8404606A SE457805B (sv) 1983-09-24 1984-09-14 Foerfarande och anordning foer automatisk riktning av tvaangsmatade materialbanor
US06/653,505 US4604926A (en) 1983-09-24 1984-09-21 Method of and apparatus for automatically orienting a fabric with aligned nap zone and napless zone
IT22787/84A IT1176772B (it) 1983-09-24 1984-09-21 Processo e dispositivo per l'allineamento automatico di nastri di stoffa trasportati in modo forzato
FR8414883A FR2552459B1 (fr) 1983-09-24 1984-09-21 Procede et dispositif d'alignement automatique de nappes d'etoffe entrainees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334645A DE3334645C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334645A1 DE3334645A1 (de) 1985-04-25
DE3334645C2 true DE3334645C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6209988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334645A Expired DE3334645C2 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4604926A (de)
DD (1) DD234045A5 (de)
DE (1) DE3334645C2 (de)
FR (1) FR2552459B1 (de)
GB (1) GB2146629B (de)
IT (1) IT1176772B (de)
SE (1) SE457805B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886079B (zh) * 2019-11-13 2020-12-08 嘉善爱欧特服装有限公司 一种可对面料进行平整铺设的面料剪裁设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716266A (en) * 1953-04-24 1955-08-30 Fieldcrest Mills Inc Towel straightening apparatus
US3182536A (en) * 1962-11-02 1965-05-11 Fieldcrest Mills Inc Apparatus and method for severing toweling and the like into individual lengths
DE1760562A1 (de) * 1968-06-05 1972-02-24 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Abtasten der Seitenkante einer Gewebebahn
DE2130813C3 (de) * 1971-06-22 1974-03-07 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn
US3970017A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Usm Corporation Fabric edge finishing machines
NL7611918A (nl) * 1976-10-27 1978-05-02 Meijerink Weverij Werkwijze en inrichting voor het in dwarsrichting doorsnijden en zomen van een textielbaan.
DE3013050C2 (de) * 1980-04-03 1984-08-02 Texpa - Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
US4375175A (en) * 1981-05-26 1983-03-01 Nemo Industries, Inc. Towel cutting machine
US4437369A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Opelika Manufacturing Corporation Sheet material cutting method and apparatus
JPS5982464A (ja) * 1982-10-29 1984-05-12 株式会社 キンダイ 長尺なタオル生地の織り目の曲り矯正機構

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422787A1 (it) 1986-03-21
IT1176772B (it) 1987-08-18
IT8422787A0 (it) 1984-09-21
SE8404606L (sv) 1985-03-25
FR2552459B1 (fr) 1988-07-08
GB2146629B (en) 1987-04-01
GB2146629A (en) 1985-04-24
GB8422911D0 (en) 1984-10-17
SE457805B (sv) 1989-01-30
FR2552459A1 (fr) 1985-03-29
US4604926A (en) 1986-08-12
DE3334645A1 (de) 1985-04-25
DD234045A5 (de) 1986-03-19
SE8404606D0 (sv) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE3542445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
EP1097265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes
DE3830724C2 (de)
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3624994C2 (de)
DE19860431C1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von voluminösen, vernähten Materialien, insbesondere von Steppdecken
DE3334646C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DE3503715C2 (de)
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
DE3542394C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konfektionierten Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE8327509U1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von zwangsgefoerderten stoffbahnen
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE2321623C3 (de) Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMALE-HOLDING GMBH & CO., 48607 OCHTRUP, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee