DE2747141B2 - Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes

Info

Publication number
DE2747141B2
DE2747141B2 DE2747141A DE2747141A DE2747141B2 DE 2747141 B2 DE2747141 B2 DE 2747141B2 DE 2747141 A DE2747141 A DE 2747141A DE 2747141 A DE2747141 A DE 2747141A DE 2747141 B2 DE2747141 B2 DE 2747141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
fabric
elements
cutting
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747141A1 (de
DE2747141C3 (de
Inventor
Jan Augustinus Winterswijk Dijk
Everhardus Johannes Wierden Hegeman
Original Assignee
B.V. Weverij Voorheen J.H. Meijerink & Zonen, Winterswijk (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B.V. Weverij Voorheen J.H. Meijerink & Zonen, Winterswijk (Niederlande) filed Critical B.V. Weverij Voorheen J.H. Meijerink & Zonen, Winterswijk (Niederlande)
Publication of DE2747141A1 publication Critical patent/DE2747141A1/de
Publication of DE2747141B2 publication Critical patent/DE2747141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747141C3 publication Critical patent/DE2747141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • D06H7/025Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone, e.g. the plain woven portion of towel cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/06Folding transversally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Gewebes in Abschnitte an durch die Gewebestruktur vorgeschriebenen Querlinien, mit einem Tisch zur Auflage und Förderung des Gewebes, einer in Längsrichtung des Tisches wirkenden Fördereinrichtung mit einer An/.ahl unabhängig stillsctzbarer. über die Tischbreite verteilter Förderelemente, einer Abtasteinrichtung mit in gleicher Weise über die Tischbreite verteilten, in einer Querlinie fluchtend angeordneten Abtastern, die die Stillsetzung je eines zugeordneten Förderclementes steuern, und mit einer Schneideinrichtung mit entlang der Querlinie wirksamen Schneidwerkzeug.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 82 536 bekannt. Hierbei wird das Gewebe, beispielsweise ein Handtuchmatcrial. während des Stillstandes mit einer guillotineartigen Schneidvorrichtung, die gleichzeitig auf der ganzen Querlinie wirkt, geschnitten. Nach dem Schneiden werden die Gewebcabschnitte schnell weiterbewegt und verlassen die Vorrichtung. Die unbcsäumtcn Gewebcabvchnitte müssen dann abgenommen und mit jeder einzelnen Schnittkante durch eine Bcsäumvorrichtung geführt werden, um die erforderliche und allgemein übliche Kantenbesäumung der I landtücher zu erzielen.
Aus der US-PS 54 63 548 isl fiir Vorhangstoffe eine
Vorrichtung bekannt, bei der das Schneiden des Gewebes durch eine längs der Querlinie über die Gewebebreite erfolgende Schnittbewegung durchgeführt wird und gleichzeitig ein Umfalten und Säumen längs der Schnittkante erfolgt. Hierbei werden die Schnittkanten des Gewebes ergriffen und zu schlaufenförmigen Säumen umgebogen. Das Umfalten und Säumen erfolgt demgemäß nicht direkt an der Schneidstelle und damit können die ungesicherten Schneidkanten beim Umfaltvorgang auffasern.
Aus der US-PS 35 79 876 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Kanten von Stoffabschnitten automatisch gefaltet und mit den gefalteten Kanten weiter, beispielsweise zu einer Besäumvorrichtung, transportiert werden können, ohne daß die gefalteten Kanten dabei wieder aufspringen. Hierzu werden die gefalteten Kanten gepreßt Die so gepreßten Kanten sind zwar gegen Aufspringen der Faltung, nicht aber gegen Auffasern der Schnittkanten gesichert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Gewebes in Abschnitte zu schaffen, bei der Schneid- und Säumelemente raumsparend nahe zusammenliegen und Vorkehrungen gegen das Auffasern der Schnittkanten vorgesehen sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schneidwerkzeug an einem entlang der Querlinie über den Tisch verfahrbaren Wagen vorgesehen ist, der außerdem entlang der gleichen Querlinie arbeitende Säumelemente zum Besäumen der Schnittkanten des Gewebes, Zuführelemente für wenigstens einen Streifen von schweißbarem Material und Schneidelemente zum Schneiden in Querrichtung des Streifens oder der Streifen aus schweißbarem Material und Elemente zum Befestigen dieses Streifens über die Breite des Gewebes trägt, wobei die Schneidelemente für das Gewebe nicht nur zum Schneiden des Gewebes, sondern auch zum gleichzeitigen Durchschneiden des befestigten Streifens schweißbaren Materials in Längsrichtung in der Mitte desselben ausgebildet sind, daß die Säumelemente für beide Schneidkanten des Gewebes zum Zurückfalten des Abschnittes des Gewebes, der mit dem daran befestigten Streifen versehen ist, auf den angrenzenden Teil des Gewebes ausgebildet sind und daß die Säumelemente Elemente für das endgültige Verschweißen des Streifens schweißbaren Materials auf beide angrenzenden Gewebeschichten in jedem Saum, der auf diese Weise gebildet ist, umfassen.
Die Anordnung der Schneideinrichtung, der Säumelemente und der Zuführeinrichtung für die Streifen schweißbaren Materials an einem Wagen stellt eine besonders raumsparende Konstruktion dar. Durch die Verwendung eines Streifens schweißbaren Materials, der mit dem Gewebe bereits vor dem Schneidvorgang verbunden worden ist, wird schon während des Schneidvorganges verhindert, daß das Gewebe an seiner Kante zerfasert.
Die Elemente zum endgültigen Schweißen der Säume können aus Ultraschall-Einrichtungen bestehen. Hierbei bringen die Ultraschallwellen das verschweißbare Material /um Schmelzen, so daß dieses fest an den angrenzenden Gewebeschichten, beispielsweise Baumwolle, haftet, ohne daß das Baumwollgewebe durch die I lltraschallwcllcii in 'lntragbarcm Ausmaß erhii/i wird.
Da die mit dem selbst nicht verschweißbarem Gewebe verschweißten .S!reifen härtere Kanten, als die umgebenden Teile ergeben, ist es zweckmäßig, die Säumelemente so auszubilden, daß der verschweißte Streifen in einer Entfernung von der äußeren Kante des Gewebes nach dem Faltvorgang liegt, damit eine weiche Kante an den Enderzeugnissen erhalten bleibt. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen 4 bis Il zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
ίο F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der F i g. I; Fig.3 eine Ansicht von oben der Vorrichtung von F i g. 1; und
Fig.4 die Ansicht eines Details der Vorrichtung von Fig. 1.
In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung einen Tragtisch 1 für ein Gewebe, eine Brücke 2, die sich quer entlang diesem Tisch erstreckt, und einen Wagen 3, der sich ent1· ->g der Brücke 2 bewegen kann. Die Tischplatte des Tisches J weist einen ersten Abschnitt 4 auf der Zuführungsseite der Brücke 2 auf, und es sind fünf Antriebselemente 5 oberhalb dieses Abschnitts 4 entsprechend einer gemeinsamen Mittellinie, die ->ich quer zum Tisch erstreckt, angeordnet, wobei diese Antriebselemente, die die Form von Antriebsrollen haben, noch genauer beschrieben werden. Direkt anschließend an den Abschnitt 4 hat die Tischplatte des Tisches einen verhältnismäßig kurzer Teil 6, der sich
JO unterhalb der Brücke 2 erstreckt und der nach unten klappen kann. Für diesen Zweck ist der Teil 6 am freien Ende eines Satzes von Armen 7 angeordnet, wobei diese Arme unterhalb des Abschnitts 4 des Tisches schwenkbar befestigt sind. Anschließend an den Teil 6, jedoch ein
J5 wenig niedriger, weist die Tischplatte des Tisches 1 ein Abschlußelement oder Abgabeschnitl 8 und eine Abgaberolle 9 auf, die als eine Bürste ausgebildet ist und angetrieben ist und sich oberhalb dieses Abschnittes 8 quer zum Tisch 1 erstreckt.
Eine Welle 10 erstreckt sich quer zum Tisch oberhalb seir.es Abschnitts 4 in einem Gebiet zwischen den Antriebsrollen 5 und der Brücke 2. Über einen Kettenantrieb 11 wird die Welle 10 ununterbrochen von einem Antriebsrad 12 angetrieben, das unter dem Tisch
■*■> angeordnet ϊ·>ΐ. Die Abgabebürste 9 auf dem Abschnitt 8 des Tisches wird ebenfalls ununterbrochen von dem Antriebsrad 12 angetrieben, und zwar über die Kettenantriebe 13 und 14. Fünf schwenkbar befestigte Arme 15 sind Seite an Seite auf der Welle 10 befestigt.
V) und ein Gehäuse 20 ist unterhalb des freien Endes jedes Armes 15 befestigt, v/obei dieses Gehäuse eine an sich bekannte, elektrisch betriebene Kupplungs-Brems-Einheit i'vfaßt. Eine Welle 16 erstreckt sich auf jeder Seite jedes Gehäuses 20, wobei diese Welle an ihrem einen
Vi Ende eine der Anriebsrollen 5 und an ihiem anderen Ende ein Kettenrad 17 trägt. Eine Kette 18 wird über dieses Kettenrad 17 geführt, wobei diese Kette auch über ein Kettenrad 19 herübergeht, das auf der Welle 1fr angeordnet ist. Die einzelnen Antriebsrollen 5 werden
w auf diese Weise ununterbrochen und unabhängig voneinander so lange angetrieben, wie die Kupplung mit dem dazugehörigen Gehäuse 20 im Eingriff steht, und sie können unabhängig voneinander für einen Zweck, der noch genauer beschrieben wird, festgesetzt werden.
·''· indem die Bremse in dem entsprechenden Gehäuse 20 betätigt wird. |ede Antriebsrolle 5 ruht mit ihrem Eigengewicht mit hin- und hergehender Bewegung auf Abschnitt 4 des Tisches bzw. dem sich darauf
bewegenden Gewebe, so daß die fünf Antriebsrollen 5 sich voneinander unabhängig an Unregelmäßigkeiten des Gewebes, das sich unter ihnen entlangbewegt, anpassen können.
Fünf Abtaster 21 ruhen auf dem wegklappbaren Teil 6 des Tisches 1 entsprechend einer geineinsamen Arbeitslinie A. die sich quer /um Tisch erstreckt, wobei diese Abtaster an einem gemeinsamen Träger 22 befestigt sind. In Längsrichtung des Tisches gesehen ist leder Abtaster 21 mit einer der Antriebsrollen ϊ ausgerichtet (siehe F- i g. 3). Der gemeinsame Träger 22 der Abtaster, der sich quer ,'um Tisch erstreckt, ist mil den freien Enden zweier Tragarme 2.3 verbunden, die unterhalb des Tisches I auf solche Weise schwenkbar befestigt Mnd. daß der Tragarm 22 und die Abtaster 21 aus der (!ahn des W.igens 3 herausbeweg! werden können (siehe F ι g. 2). leder Abtaster 21 ist für sich in \ertiKaiLT Richuing uiiiei ul'im r.innuß unifiSLiMedliLiiei Hohenrmeaus des Tuches das sich unter diesem Abiaster hindurchbewegt, unabhängig heu eglich. wobei der Abiaster einen elektrischen Kontakt schließen kann, der die Kupplungs-Brems-Einheit 20 der Antriebsrolle 5. mit der er ausgerichtet ist. steuert. Dieser elektrische Kontaki ist so eingestellt, daß die Kupplung der F.mheit 20 ausgerückt und die Bremse gleichzeitig betätigt wird. wenn der Abtaster 21 skh unter eine bestimmte Minimalhohe absenkt.
Wie bereits gesagt wurde, erstreckt sich die Brücke 2 quer /um Tisch obe: alb dessen Teil 6. Diese Brücke 2 umfaß! vier Tragstangen 24. clic sich /w sehen Stützen 25, 26 auf ι ed er Seite des Tisches 1 erstrecken. Eine Zahnslange 27 erstreck' sich /wischen diesen Stützen 25, 26 unterhalb der Tragstangen 24. Fm Tragrahmen 29 des Wagens 3. der mit F ortbewegungsrädern 28 versehen ist. kann entlang den Tragstangen 24 laufen und wird auf diesen durch eine Kette 30 in Vorwänsrichtung und Rückwärtsrichtung gezogen. wobei die Kette durch einen Elektromotor 31 angetrieben wird. Die ebenfalls elektrsch betreibbaren Tragarme 7 ind 23 des wegschwenkbaren Teiles 6 des Tisches b/u. des Trägers 22 der Reihe von Abtastern 21 sind mit der Schalt.mg des Elektromotors 31 auf solche Weise .erbunden. daß jedesmal die Arme 7 und 23 zuerst wegschwenken und Teil 6 des Tisches und die Abtaster 21 aus der Bahn des Wagens 3 herausbeweg! werden, bevor der Elektromotor 31 den Wagen 3 entlang der Brücke 2 vor- und zurückzieht. Wenn er Tich; im Betrieb ist. ist der Wagen 3 an der rechten Seite des Tuches 1 angeordnet (siehe Fig. 1). In der Höhe der oberen Oberfläche von Teil 6 des Tisches 1 umfaßt der Wagen 3 von links nach rechts eine Anzahl von Bearbeiiungsemrichiungen. die hintereinander angeordnet sind und in F i g. 4 in größerem Maßstab dargestellt sind. Auf der linken Seite des Wagens 3 auf der oberen Seite der Arbeitsoberfläche ist eine Führungsrolle 32 für einen Streifen 33 eines schweißbaren Materials wie Polyamid vorgesehen. Dieser Streifen hat eine Breite von ungefähr 8 mm und wird von einer Speisespule 34 abgezogen, wobei diese Spule drehbar an der linken Stütze 25 der Brücke 2 befestigt ist. Unmittelbar neben der Führungsrolle 32 ist auf der rechten Seite eine elektrisch betriebene Schneideinrichtung 35 zum Schneiden des Streifens 33 in der Querrichtung angeordnet.
Ein elektrisch beheizter Schweißkopf 36 ist auf der rechten Seite der Schneideinrichtung 35 angeordnet, wobei dieser Schweißkopf auf der oberen Seite des Tuchs ruhen kann und mit einer Reihe von Lamellen 37 zusammen« irkt. die an der Unterseite der Arbeitsobei fläche angeordnet sind und zu dieser Oberfläche hin gerichtet sind. Eine mechanisch betriebene Schere 38 ist direkt neben dem Schweißkopf 36 an der rechten Seile "i angeordnet. Mit dieser Schere kann das Gewebe uid der darauf geschweißte Streifen entsprechend einer Arbeitslinie geschnitten werden, die sich quer zum Tisch 1 erstreckt, so daß der Streifen 33 in Längsrichtung in der Mitte durchgeschnitten wird. Eine Tragplatte 39 für
"i das Tuch erstreck' sich im Wagen 3 in derselben Höhe wie die obere Oberfläche des Tisches 1. wobei diese Platte im Gebiet des Schweißkopfes 36 und der Scheren 55 und 38 mit einer Aussparung versehen ist. Der rechte Teil der Tragplatte 39 ist mil einer flachen Erhöhung 40.
1'> die überall die gleiche Höhe hai. versehen, wobei diese Erhöhung 40 an ihrer linken Seile in einen V-förmigen F.ndabschnitt 41 ausläuft (Fig. 3). Der V-förmige r.nuaÜM-; ι iui i 11 uci tidCiicü i.fttOiniüg *»v lüüii (lii'Crsi neben der Schere 38 auf der rechten Seite aus. Zwei
:■> faltbare Stangen 42,43 erstrecken sich auf beiden Seilen des V-förmigen Endabschnitts 41: die Stange 42 ist fast parallel zu den Seilen des V-förmigen Endabschnitts 41 gerichtet, während die Stange 43 um diesen F.ndabschnitt herum verdreht ist. so daß die zwischen den
-■> Stangen 42 und 43 lautende Tuchkantc gefaltet wird. F.ine Reihe von Rädern 44 ist in V-Form auf jeder Seite des V-fo Tilgen Endabschnitts 41 so angeordnet, daß die Räder 44 parallel zur Arbeitsrichtung des Wagens 3 ausgerichtet sind, daß jedoch die Verbindungslinie ihrer
i" Zentren parallel /u den Seiten des V-förmigen Endabschnitts 41 verläuft. Neben dem rechten Abschnitt der Erhöhung 40. der mit dem V-förmigen Endabschnitt 41 in Verbindung sieht, sind andore Räder 45 hintereinander in einer geraden Linie angeordnet, die
r> parallel zur Arbeitslinie des Wagens 3 verläuft. Ein Ultraschall-Schweißkopf 46 ist auf jeder Seite des geraden Teiles der Erhöhung 40 angeordnet, und ein Rad 47 ist unter der Arbeitsfläche auf jeder Seite der Erhöhung 40 angeordnet, und zwar gegenüber dem
-■' Schweißkopf 46. Dieses Rad kann von unten gegen das Tuch durch eine Magnetspule 48 gedruckt werden. Die Trägerplatte 39 hat eine flache Erhöhung mit Aussparungen, die den oberen Teil der Räder 47 aufnehmen. An der Vorderseite dieser Erhöhung wird der obere Teil
;~> eines nicht angetriebenen Rades 60 in einer Aussparung aufgenommen. Dieses Rad führt das Tuch zu der Erhöhung.
Der Antrieb der Führungsrolle 32. der Schere 38 und der Räder 44.45 und 47 geschieht über Ketten 49, 50,51,
'>'< 52, 53 und 54: alle Ketten werden von »iner gemeinsamen Achse aus betrieben, die im Wagen 3 gelagert ist. wobei diese Achse zusätzlich ein Zahnrad 55 trägt, das entlang der Zahnstange 27 rollt, wenn der Wagen 3 auf der Brücke 2 entlangbewegt wird. Auf diese Weise ist ein vollständig synchroner Antrieb dieser Teile sichergestellt.
Um das Gleiten des Tuches oberhalb und unterhalb der verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen zu verbessern, ist eine Anzahl von Gleitbändern 56,57,58 und
«> 59 zwischen den Stützen 25 und 26 der Brücke 2 eingespannt und über Führungsrollen im Wagen 3 auf solche Weise geführt, daß sie sich in gewissen Entfernungen oberhalb und unterhalb der Bearbeitungseinrichtungen erstrecken. Das Band 56 ist unterhalb des
<" geheizten Schweißkopfes 36 geführt. Das Paar von Bändern 57 ist auf jeder Seite der Erhöhung 40 unterhalb des Ultraschall-Schweißkopfes 46 geführt. Band 58 ist über die Lamellen 37 gehalten. Das Paar von
Bändern 59 wird über Fü'nrungsrollen 60 getragen. Die Enden der Gleitbänder sind mit den Stützen 25 und 26 fest verbunden und werden entlang Führungsrollen abgerollt, die im Wagen 3 angeordnet sind, wenn dieser Wagen bewegt wird. Bei dieser Ausführungsform -, bestehen die Bänder 56,57, 58 und 59 vorzugsweise aus Metal' z. B. Messingband; für einige der Bänder kann jedocn ebenso gut ein Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen, verwendet werden.
Es ist in erster Linie Ziel der Erfindung, ein in ununterbrochenes Gewebe in Querrichtung zu schneiden und gleichzeitig zu säumen, wobei dieses Gewebe Abschnitte mit einem Flor umfaßt, die durch schmale Streifen ohne einen Flor getrennt sind, wie z. B. einstückig gewebte Badetücher. In diesem Falle arbeitet ι > die Einrichtung wie folgt.
Das Gewebe wird von rechts nach links (siehe F i g. 2) auf Abschnitt 4 des Tisches 1 zugeführt. Die fünf Antriebsrollen 5. die gleichmäßig über die Breite des Tisches verteilt sind und sich mit der gleichen _>» Geschwindigkeit drehen, führen das Tuch gleichmäßig zu bis unter die Abtaster 21. Wegen der Beschaffenheit des Tuches kann es jedoch nicht vermieden werden, daß über die Breite des Tuchs kleine Unterschiede in der Bewegung vorkommen, was dazu führt, daß verschiede- r> ne Teile der Breite des Tuchs unter den fünf Abtastern 21 nicht zur selben Zeit ankommen werden. Diese Abtaster sind so ausgerüstet, daß sie die Funktion des Eingreifens ausführen, wenn der Streifen, der sich quer zum Tuch erstreckt und nicht mit einem Flor versehen i" ist (und daher niedriger ist) unterhalb des Abtasters hindurchgeht. Wenn an einem gewissen Teil der Breite des Tuches dieser niedrigere Streifen unterhalb eines Abtasters ankommt, wird dieser Abtaster die Antriebsrolle 5, die in Längsrichtung mit diesem Abtaster π ausgerichtet ist, außer Eingriff bringen und die Bremse dieser Antriebsrolle gleichzeitig betätigen. Die benachbarten Teile des Tuchs werden sich weiterbewegen, bis dort ebenfalls der Streifen ohne Flor unter dem Abtaster angekommen ist. Wenn alle Abtaster (fünf) die fünf entsprechenden Antriebsrollen außer Eingriff gebracht haben, ist das Tuch auf solche Weise zur Ruhe gekommen, daß sich der Streifen ohne Flor über die volle Breite des Tuchs unterhalb der Abtaster erstreckt.
Es sollte bemerkt werden, daß beim Einpassen eines neuen Gewebes der erste Florabschnitt, d. h. das erste Handtuch, zuerst unterhalb der Reihe von Abtastern und unterhalb der bürstenförmigen Antriebsrolle 9, die an der Abgabeseite angeordnet ist, hindurchgeführt werden sollte, bevor der erste Arbeitsprozeß entlang 5n der rückwärtigen Kante dieses ersten Gewebeabschnitts durchgeführt wird. Da die Umfangsgeschwindigkeit der bürstenförmigen Rolle 9 um einige Prozent höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrollen 5, wird das Tuch immerfort während der Bewegung unterhalb der Abtaster 21 gespannt gehalten, und man kann sicher sein, daß ein Tuch, das an seiner rückwärtigen Kante fertiggestellt ist, schon durch die bürstenförmige Rolle 9 herausgegeben worden ist, bevor der neue Tuchabschnitt, der noch an seiner rückwärtigen Kante bearbeitet werden muß, unter der Bürstenrolle 9 ankommt
Wenn der nicht mit einem Flor versehene Streifen unter den Abtastern 21 angehalten worden ist, werden die Arme 7 und 23 den Teil 6 des Tisches und die Abtaster 21 aus der Bahn des Wagens 3 herausbewegen (dargestellt mit unterbrochenen Linien in Fig.2). Der Motor 31 wird dann den Wagen 3 über die Kette 30 von rechts nach links (siehe F i g. 1 und 3) entlang der Brücke 2 ziehen, wobei das Zahnrad 55 auf der Zahnstange 27 abrollen wird, so daß die Bearbeitungseinrichtungen, wie z. B. die Rolle 32. die Schere 38 und die Räder 44, 45 und 47, angetrieben werden. Dabei werden die Bearbeitungseinrichtungen entlang derselben Linie A entlangbewegt, die vorher durch die Abtaster 21 abgetastet worden ist. Auf diese Weise kann keine Verschiebung des Tuches vorkommen. Falls dies notwendig ist. kann das Tuch durch Klammerungsstreifen, die mit Bezugszeichen 61 und 62 (siehe F i g. 2) bezeichnet sind und die das Tuch von oben gegen den Tisch drücken, festgeklammert werden.
Sobald die angetriebene Rolle 32 die rechte Seite des Tuchs erreicht hat, wird der Streifen 33 des schweißbaren Materials, der unterhalb dieser Rolle liegt, zwischen dem Tuch und der Rolle 32 eingeklemmt sein, und wenn die Rolle 32 als Folge der Bewegung des Wagens 3 entlangbewegt wird, wird die Rolle den Streifen 33 von der rechten zur linken Seite über die Breite des Tuchs legen. Unmittelbar danach wird der Streifen durch den Schweißkopf 36, der über diesen Streifen gleitet, so geheizt, daß der Streifen leicht am Tuch anhaftet. Darauf wird die Schere 38, die ununterbrochen angetrieben ist, das Tuch über seine Breite gemäß der Arbeitslinie des Wagens 3 schneiden, wobei der Streifen 33 gleichzeitig in Längsrichtung in der Mitte durchgeschnitten wird, so daß ein Streifen von ungefähr 4 mm schweißbaren Materials an jeder der beiden resultierenden Tuchkanten anhaftet. Darauf werden die beiden auf diese Weise erzeugten Tuchkanten durch die Stangen 42 und 43 gefaltet und gleichzeitig durch den V-förmigen Abschnitt der Erhebung 40 nach außen gedrückt, wodurch gefaltete Kanten an beiden Enden des Tuches gebildet werden und diese Kanten vorzugsweise größer als der schweißbare Streifen sind, der sich entlang der äußersten Kante des Tuches erstreckt. Man kann daher sicher sein, daß die Seiten der auf diese Weise hergestellten Säume weich sind. Räder 44 werden dann die gefalteten Kanten auf beiden Seiten des Tuches bis nahe dem Ultraschall-Schweißkopf 46 weiterbewegen, und Räder 45 werden dann diese Kanten unter den Schweißkopf verbringen. Dabei werden die schweißbaren Streifen, die zwischen die beiden gefalteten Kanten eingeschlossen sind, durch Ultraschalleinfluß mit den nicht schweißbaren Teilen, wie z. B. Baumwolle, die sich oberhalb und unterhalb der gefalteten Kanten des Tuches erstrecken, zusammengeschmolzen, so daß ein dauernder Saum am Vorderende und am rückwärtigen Ende des Tuches gebildet wird.
Bevor der Ultraschall-Schweißkopf 46 die rechte Seite des Tuches erreicht, hält die Magnetspule 48 die Druckrolle 47, die unterhalb des Schweißkopfes 46 angeordnet ist, in einer Entfernung unterhalb der Arbeitsoberfläche. Erst nachdem der Schweißkopf 46 oberhalb des Tuchs angekommen ist, wird die Druckrolle 47 angehoben, um das Tuch gegen den Schweißkopf zu drücken. Es wird auf diese Weise verhindert, daß sich das Tuch nach oben dreht Wenn der Wagen 3 in seiner Bahn entlangbewegt wird, werden die Gleitbänder 56, 57, 58 und 59, die sich zwischen den Tragstützen 25 und 26 erstrecken, über bzw. unter die verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen gezogen, wodurch das Gleiten dieser Bearbeitungseinrichtungen über das Tuch verbessert wird und ein Nach-oben-Drehen desselben verhindert ist.
Wenn die Vorderseite des Wagens 3 die linke Seite des Tuches erreicht, schneidet die Schere 35 den
Streifen von schweißbarem Material 33, und der Wagen 3 wird sich weiterbewegen, bis er die extreme linke Seite des Tuches erreicht hat; anschließend wird durch Umdrehung der Drehrichtung des Motors 31 der Wagen entlang der Brücke 2 zurückgezogen und angehalten, die Klammerungsstreifen 61 und 62 werden angehoben, die jürstenförmige Rolle 9 gibt das Tuch ab. das auf der linken Seite von Brücke 2 liegt (siehe F i g. 2), der Teil 6 des Tisches und die Abtaster 21 werden in die Arbeitsstellung zurückgebracht, die Antriebsrollen 5 werden wieder eingekuppelt, und das Verfahren kann wiederholt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Abtaster 21 mit scheibenförmigen Gleitfüßen 63 versehen, die auf geeignete Weise über den Hör gleiten können. Diese Gleitfüße passen in den Streifen ohne Flor des Gewebes, das abgetastet werden soll, hinein. F.s *-inrl ipHor*h aiir>h anHorp Δ ncfijhi-iiriiTcf^j-rrtian rietr Einrichtung möglich. Die Abtaster 21 können anders geformt sein und zum Eingreifen ausgerüstet sein, wenn das Tuch eine andere Eigenschaft hat, als diejenige, keinen Flor zu besitzen. Es ist auch möglich, gewisse durch den Wagen 3 ausgeführte Vorgänge durch andere zu ersetzen. Außerdem kann die Magnetspule 48 durch einen Luftzylinder und können z. B. die Ketten 49, 50, 51, 52, 53 und 54 durch mit Zähnen versehene Riemen ersetzt sein.
Bemerkenswert ist, daß alle Vorgänge, wie das Ausrichten des Tuches, das Schneiden, Falten und Schweißen an derselben Stelle ausgeführt werden und daß daher kein Zwischentransport notwendig ist, der ein Verschieben des Tuches bewirken könnte. Ein anderer Gesichtspunkt ist der, daß das Ausrichten des Tuches vollautomatisch durch Abtasten der Florhöhe geschieht. Ein weiterer Gesichtspunkt ist es, daß nicht genäht werden muß und daß das Nähen durch den einfacheren und zuverlässigeren Vorgang des Schweißens des Saums ersetzt ist. Auf diese Weise wird der Saum eines nicht schweißbaren Materials wie Baumwolle festgehalten, indem mit Ultraschall ein Streifen eines im Saum untergebrachten schweißbaren Materials mit dem Tuch zusammengeschmolzen wird, wobei das Tuch selbst nicht erhitzt wird. Während und nach dem Schneiden des Tuches verbinder1 ^ηψ~ ί™*-"» nnunfinn^n .—ι—~:ηι.-_ re Streifen ein Zerfasern der Kanten. Obwohl ein Streifen von schweißbarem Material, wie z. B. Polyamid, in den Säumen des Tuchs geschmolzen wird, ist die auf diese Weise erhaltene Kante nicht hart, wenn die Breite des Saums so ausgewählt ist, daß sich der schweißbare Streifen in einer Entfernung von einigen Millimetern von der endgültigen Saumkante befindet. Der auf diese Weise gebildete Saum erweist sich als sehr dauerhaft.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche: 27 47 14t
1. Vorrichtung zum Aufteilen eines Gewebes in Abschnitte an durch die Gewebestruktur vorgeschriebenen Querlinien, mit einem Tisch zur Auflage und Förderung des Gewebes, einer in Längsrichtung des Tisches wirkenden Fördereinrichtung mit einer Anzahl unabhängig stillsetzbarer, über die Tischbreite verteilter Förderelemente, einer Abtasteinrichtung mit in gleicher Weise über die Tischbreite verteilten, in einer Querlinie fluchtend angeordneten Abtastern, die die Stillsetzung je eines zugeordneten Förderelementes steuern, und einer Schneideinrichtung mit entlang der Querlinie wirksamem Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß π das Schneidwerkzeug (38) an einem entlang der Querlinie über den Tisch (1) verfahrbaren Wagen (3) vorgesehen ist, der außerdem entlang der gleichen Querlinie arbeitende Säumelemente (40 bis 47) zum Besäumeo der Schnittkanten des Gewebes, Zuführungselemente (32) für wenigstens einen Streifen von schweißbarem Material (33) und Schneidelemente (35) zum Schneiden in Querrichtung des Streifens oder der Streifen aus schweißbarem Material (33) und Elemente (36, 37) zum Befestigen dieses Streifens über die Brei;e des Gewebes trägt, wobei die Schneidelemente (38) für das Gewebe nicht nur zum Schneiden des Gewebes, sondern auch zum gleichzeitigen Durchschneiden des befestigten Streifens schweißbaren Materials (33) in Längsrich- so tung in der r.iitte desselben ausgebildet sind, daß die Säumelemente (40 bic 47) ft— beide Schneidkanten des Gewebes zum Zurückfalten des Abschnittes des Gewebes, der mit dem daran hefesligten S.reifen (33) verscht.i ist, auf den angrenzenden Teil dieses >"> Gewebes ausgebildet sind, und daß die Säumelemente (40 bis 47) auch Elemente (46) für das endgültige Verschweißen des Streifens schweißbaren Materials (33) auf beide angrenzende Gewebeschichten in jedem Saum, der auf diese Weise gebildet ist, ·*ο umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekenrzeichnet. daß die Elemente (46) für das endgültige Schweißen der Säume aus Ultraschall-Einrichtungen bestehen. ''"'
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet. daU die Säumclcmente (40—47) so ausgebildet sind, daß der verschweißte Streifen (33) in einer Entfernung von der äußeren Kante des Gewebes nach dem Faltvorgang angeordnet ist. r>o
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bts 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säumelemente (40—47), die in dem Wagen (3) untergebracht sind, vertikale Seiten (41), die sich einander in V-Forni zum Bilden einer V-förmigen Erhöhung nähern, die >> in der Arbeitslinie des Wagens (3) liegt und in der Bewegungsrichtung des Wagens ausgerichtet ist. und Stangen (42, 43) umfassen, die sich auf jeder Seite entlang den vertikalen Seiten (41) erstrecken, von denen eine Stange (42) geradlinig verläuft und w von denen die andere Stange (43) iti einer Entfernung über die Seiten heriibcrgebogcn ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gckenn /(•lehnet, daß eine Anzahl von parallelen Rudern (44) in V-l-orm entlang den vertikalen Seiten (41) h"> angeordnet ist.
b. Vorrichtung η,κΊι einem Ί"' Ansprüche 1 bis "j. dadurch gekennzeichnet d,il( > · Wagen (1) entlang einer Brücke (2) hin- und herbewegbar ist, die quer über dem Tisch (1) angeordnet ist, wobei diese Brücke eine Anzahl von parallelen Tragstangen (24) aufweist, über denen ein Tragrahmen (29) des Wagens (3), der mit Rädern für die Bewegung (28) versehen ist, bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (2) eine Zahnstange (27), die parallel zu den Tragstangen (24) angeordnet ist, und ein Zahnrad (55) aufweist, das auf der Zahnstange abrollt und im Wagen (3) gelagert ist und daß die im Wagen (3) angeordneten Bearbeitungseinrichtungen (32, 38, 44, 47) von der Achse dieses Zahnrads angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf beiden Seiten und in einer Entfernung von der Arbeitslinie des Wagens (3) Elemente (61, 62) zum kontrollierten Festklammern des Gewebes quer zum Tisch (1) erstrecken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen festen Punkten auf jeder Seite des Tisches (1) Gleitbänder (56,57,58,59) ausgespannt sind, die über den Wagen (3) geführt sind und von oben und unten gegen das Gewebe in einigen Abschnitter, des Wagens gehalten sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von bewegbaren Rollen oder Führungsrollen (47) für das Gewebe kontrolliert auf- und abbewegbar sind, wobei diese Rollen im Wagen (3) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Tisch (1) verteilten Abtaster (21) mit je einem flachen Gleitfuß (63) versehen sind, der in einen Streifen ohne Flor eines abzutastenden Flortuches hineinpaßt.
DE2747141A 1976-10-27 1977-10-20 Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes Expired DE2747141C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7611918A NL7611918A (nl) 1976-10-27 1976-10-27 Werkwijze en inrichting voor het in dwarsrichting doorsnijden en zomen van een textielbaan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747141A1 DE2747141A1 (de) 1978-05-03
DE2747141B2 true DE2747141B2 (de) 1980-08-28
DE2747141C3 DE2747141C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=19827122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747141A Expired DE2747141C3 (de) 1976-10-27 1977-10-20 Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4187132A (de)
BE (1) BE860165A (de)
CH (1) CH628102A5 (de)
DE (1) DE2747141C3 (de)
FR (1) FR2369374A1 (de)
IE (1) IE45818B1 (de)
NL (1) NL7611918A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502130A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Gerber Garment Technology Inc Appareils et procedes pour etaler une matiere en feuille
DE3540022A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur herstellung von kissen und bezuegen in rechtsverarbeitung fuer inletts und bettwaesche

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013050C2 (de) * 1980-04-03 1984-08-02 Texpa - Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
DE3112320C1 (de) * 1981-03-28 1982-11-11 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Hoehenmesseinrichtung an einer Foerdereinrichtung fuer Rapporte aufweisende Gewebebahnen
DE3112699C2 (de) * 1981-03-31 1987-02-05 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum automatischen Zuführen von aus fortlaufenden Bahnen geschnittenen Gewebestücken, wie Frotteeware geringerer Qualität
FR2505805B1 (fr) * 1981-05-15 1985-08-09 Anvar Procede d'arret en position d'une bande d'etoffe et installation de mise en oeuvre du procede
FR2508507A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Domisse Ets Dispositif de separation des panneaux de tissu, notamment de panneaux tricotes
US4437369A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Opelika Manufacturing Corporation Sheet material cutting method and apparatus
SE437605B (sv) * 1983-08-03 1985-03-11 Akab Of Sweden Ab Anordning for framstellning av fran en tygbana avskurna fallade tygstycken
DE3334645C2 (de) * 1983-09-24 1985-10-17 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
US4607582A (en) * 1984-06-18 1986-08-26 Opelika Manufacturing Corporation Automatic towel aligning, cutting and hemming system
US4595133A (en) * 1984-06-18 1986-06-17 Opelika Manufacturing Corporation Towel aligning, cutting and hemming system
FR2594861B1 (fr) * 1986-02-25 1989-06-23 Linder Sa Procede pour couper et coudre un tissu a l'aspect froisse
AT385787B (de) * 1986-03-07 1988-05-10 Sahl Kg Apparate Und Steuerung Richtvorrichtung zum ausrichten von stoffbahnen fuer eine normgerechte weiterbehandlung
JPS62282068A (ja) * 1986-05-27 1987-12-07 藤沢 光男 プリ−ツ布地及びその製造方法
US4853679A (en) * 1988-04-01 1989-08-01 Duda Stanislaw K Method and apparatus for detecting surface discontinuities
US5035030A (en) * 1990-04-05 1991-07-30 Riccardo Pellari Apparatus for controlling and straightening weft and/or warp fabric patterns
FR2661695B1 (fr) * 1990-05-02 1994-05-06 Dubost Sa Pierre Procede de fractionnement d'une bande de tissu en vue d'obtenir des panneaux ne necessitant pas de travaux de finition, moyens pour la mise en óoeuvre du procede et panneaux ainsi obtenus.
FR2681348A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Belmont Ateliers Installation perfectionnee permettant de redresser et decouper transversalement des articles textiles, tissus notamment.
US5447589A (en) * 1993-04-30 1995-09-05 Rockwell International Corporation Method for cutting fabrics, especially composite fabrics
US5792290A (en) * 1996-09-04 1998-08-11 Robert Burkle Gmbh & Co. Method for exactly separating a material connected in a web-like manner along its contours
US6206995B1 (en) * 1997-07-01 2001-03-27 Corrugated Gear & Services, Inc. Moving-web slack reducing system including a deformable tension roller
BE1014842A5 (nl) * 2002-05-22 2004-05-04 Constructiewerkhuizen Evilo Bv Werkwijze en inrichting voor het afsnijden van een tapijt
AT515542B1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Worff Herwig Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Säcken aus einem Gewebeschlauch
CN106436052B (zh) * 2016-08-31 2022-04-01 温州市亨泰缝制设备有限公司 一种毛巾机用拦截机构
CN107071215B (zh) * 2017-03-21 2023-10-20 浙江米居梦家纺股份有限公司 布面扫描装置
CN108891033B (zh) * 2018-08-03 2024-04-16 侯晓冬 一种超声波熔接切割机及其工作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716266A (en) * 1953-04-24 1955-08-30 Fieldcrest Mills Inc Towel straightening apparatus
US3182536A (en) * 1962-11-02 1965-05-11 Fieldcrest Mills Inc Apparatus and method for severing toweling and the like into individual lengths
CH483513A (de) * 1966-12-29 1969-12-31 Carl Schmale Fa Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Säumen von Stoffteilen
US3856599A (en) * 1969-06-19 1974-12-24 Deering Milliken Res Corp Sealed edge cutting method
US3755033A (en) * 1971-05-14 1973-08-28 Southern Machinery Co Method of and apparatus for producing hems on cloth articles by means of adhesive
US3797348A (en) * 1973-01-26 1974-03-19 A Moore Towel cutter apparatus
US3963548A (en) * 1974-05-28 1976-06-15 Miracle Seam, Inc. Apparatus and method of forming hemmed curtains and the like
US4120740A (en) * 1974-09-13 1978-10-17 Ronald Wade Morgan Tape applicator for drapery tabler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502130A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Gerber Garment Technology Inc Appareils et procedes pour etaler une matiere en feuille
DE3540022A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur herstellung von kissen und bezuegen in rechtsverarbeitung fuer inletts und bettwaesche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747141A1 (de) 1978-05-03
BE860165A (nl) 1978-04-27
FR2369374A1 (fr) 1978-05-26
IE45818L (en) 1978-04-27
FR2369374B3 (de) 1980-07-11
DE2747141C3 (de) 1981-04-16
NL7611918A (nl) 1978-05-02
IE45818B1 (en) 1982-12-01
US4187132A (en) 1980-02-05
CH628102A5 (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747141C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE69407743T2 (de) Vorrichtung zum Festnähen von Stoffstücken an einen Reissverschluss
DE2636321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8116059U1 (de) &#34;wurstschneidmaschine&#34;
DE3727339A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von auf eine vorratsrolle aufgewickelten folienbahnen
DE2329703C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von biegsamem blattförmigem Material
DE1760631A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
DE3886521T2 (de) Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden.
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE2264204B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE69414644T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen
DE19939885C2 (de) Nähmaschine zum Zuführen eines Hosenschlitzstreifens
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE3830772C2 (de)
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee