DE2264204B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken

Info

Publication number
DE2264204B2
DE2264204B2 DE19722264204 DE2264204A DE2264204B2 DE 2264204 B2 DE2264204 B2 DE 2264204B2 DE 19722264204 DE19722264204 DE 19722264204 DE 2264204 A DE2264204 A DE 2264204A DE 2264204 B2 DE2264204 B2 DE 2264204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
pieces
edge
conveyor belt
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264204A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Burton, Perry E., Duluth, Ga. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton, Perry E., Duluth, Ga. (V.StA.) filed Critical Burton, Perry E., Duluth, Ga. (V.StA.)
Publication of DE2264204A1 publication Critical patent/DE2264204A1/de
Publication of DE2264204B2 publication Critical patent/DE2264204B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H42/00Multi-step production lines for making clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B41/00Work-collecting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/04Folding longitudinally to the sewing direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/14Winding or unwinding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/50Removing cut-out material or waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Säumen der Schnittkanten von Stoffstücken, die von einer Stoffbahn abgeschnitten und durch eine Transportvorrichtung in der Richtung parallel zu ihren Schnittkanten transportiert werden, wobei der die Schnittkante aufweisende Randabschnitt jedes Stoffstückes zweimal nacheinander umgefaltet und dann durch eine den Saum befestigende Nahtbildeeinrichtung geführt wird, mit einer Transportvorrichtung für die Stoffstücke, an deren einer Längsseite hintereinander eine erste Faltvorrichtung für die Randabschnitte der Stoffstücke, eine zweite Faltvorrichtung für die aus der ersten Faltvorrichtung kommenden umgefalteten Randabschnitte und eine mit einem Stoffdrücker versehene Nahtbildeeinrichtung, insbesondere eine Nähein-204
richtung /ur festen Verbindung der aus der zweiten Kaltvorrichtung kommenden doppelt umgefalieten Randabschnittc der Stoffstücke angeordnet sind.
Bei derartigen Vorrichtungen entsteht durch das doppelte Umfalten der Randabschnitte ein Problem: Das erste Umfalten kann ohne besondere Schwierigkeit durch eine einfache feststehende konkave Führungsfläche erfolgen. Dagegen kann das zweite Umfalten nicht einfach dadurch geschehen, daß der einmal umgefaltete Randabschnitt erneut durch eine solche feststehende konkave Führungsfläche geführt wird; in diesem Fall besteht nämlich die Gefahr, daß sich die bereits gebildete erste Falte verschiebt, so daß der Saum ungleichmäßig wird.
Bei einer aus der US-PS 34 86 470 bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art versucht man diese Schwierigkeit dadurch zu beheben, daß mit einem System von FaIt- und Preßrollen gearbeitet wird. Da diese Rollen alle synchron angetrieben werden müssen, ist ein beträchtlicher Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Vorrichtung, die eine einwandfreie Bildung des Doppelsaumes ohne komplizierte mechanische Einrichtungen ermöglicht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Transportvorrichtung ein Förderband aus flexiblem Material aufweist, auf dem die umzufallenden Randabschnitte der Stoffstücke aufliege", daß die erste Faltvorrichtung so angeordnet ist, daß sie auf den die Schnittkante aufweisenden Randabschnitt jedes Stoffstückes einwirkt, und daß die zweite Faltvorrichtung so angeordnet ist. daß sie auf das Förderband mit dem darauf liegenden Randabschnitt jedes Stoffstückes einwirkt und somit das Förderband mit dem Stoffstück umfaltet, wobei das Förderband nach dem Verlassen der zweiten Faltvorrichtung seine ursprüngliche Lage einnimmt.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird dadurch, daß das Förderband zusammen mit dem bereits einmal gefalteten Randabschnitt des Stoffstücks umgefaltet v/ird, eine einwandfreie Bildung des Doppelsaumes mit Hilfe einfacher feststehender Führtmgsflächen ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Transportvorrichtung weitere parallel angeordnete Förderbänder aufweist, die mit geringerer Geschwindigkeit umlaufen als das die Faltung herstellende erste Förderband.
Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Förderbänder gleicht Verzerrungen aus, die infolge der Reibung zwischen dem Randabschnitt eines Stoffstücks und der Faltvorrichtung entstehen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Säumen der Schnittkanten von Stoffstücken,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Kantenfaltvorrichtung,
Fi g. 3 eine schematische Darstellung von Stoffstükken in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten beim Fallen und Nähen der Säume und
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung und einer Fadenschneidevorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Herstellen und Säumen von Stoffstücken, die von einer Stoffbahn abgeschnitten werden. Die Stoffbahn wird von einem auf
einer Siutze 1! gelagerten Ballen 12 in Richtung des Pfeils 13 durch eine Zuführvorrichtung 14 mn drehbaren Walzen 15 und 16 abgezogen und auf einen Zufuhrlisch 21 gefördert, und mittels einer Förderwalze 24 durch eine Schneidevorrichtung geschoben, die symbo- s lisch als Messer 31 dargestellt ist, das von einem Hydrauiik/yiinder 32 betätigt wird.
Die von dem Schneidmesser 31 abgeschnittenen Stoffslücke 35 gelangen auf einen Obergabetisch 34. der durch eine Tischplatte 36 gebildet ist, über die men- ic rere parallele Transportbänder 38a, i8b, 38c 38c/in der Verlängerung der Zuführungsrichtung 13 der Stoffbahn laufen. Der Übergabetisch 34 dient in Verbindung mit einem Übergabearm 45 dazu, jedes abgeschnittene Stoffstück 35 auf eine Transportvorrichtung 50 zu bringen. die durch Transportbänder 55a, 55£>. 55c. 55t/gebildet ist. die über eine feststehende Tischplatte 54 laufen und deren Förderrichtung (Pfeil 56) rechtwinklig zur Zuführungsrichtung 13 verläuft, so daß die abgeschnittenen Stoffstücke parallel zu ihren Schnittkanten geförden werden.
Die verschiedenen Vorgänge bei der Zuführung der Stoffbahnen, dem Abschneiden der Stoffstücke und der Übergabe der abgeschnittenen Stoffstücke auf die Transportvorrichtung werden vein photoelektnschen Lichtschranken gesteuert, deren Lichtstrahlen von den Stoffstücken unterbrochen werden.
Wenn die abgeschnittenen Stoffstücke 35 sich in der Förderrichtung 56 bewegen, liegen die erste Schnittkante 63 und die zweite Schnittkante 64 etwa parallel zu der Förderrichtung 56. Die zweite Schnittkante 64 jedes Stoffstücks 35 wird durch eine übliche Kantenschneidevorrichtung 65 beschnitten, so daß eine saubere Kante erhalten wird. Anschließend geht die zweite Schnittkante 64 durch eine erste Kantenfaltvorrichtung 66. die in F i g. 2 genauer dargestellt ist.
Die erste Faltvorrichtung 66 hat eine erste feststehende konkave Führung 68 mit einer konkaven Führungsfläche 69. die längs des Weges der zweiten Schnittkante 64 konvergiert und die derart über den oberen Teil des Weges der zweiten Schnittkante gebogen ist, daß sie den Randabschnitt jedes Stoffstücks 35 zur Bildung einer Falte nach oben umschlägt. Längs des Weges der zweiten Schnittkante 64 ist an einer von der Schnittkante nach innen verschobenen Stelle ein Stoffdrücker 70 angeordnet. Der Stoffdrücker 70 ragt bis in die Führung 68, und er preßt das abgeschnittene Stoffstück 35 in einen festen Eingriff mit dem Transportband 55a, wenn die erste Falte längs der Kante des Stoffstücks hergestellt wird.
Die erste Führung 68 hat eine schraubenförmige Verlängerung 71. Auf diese Verlängerung 71 folgt in der Bewegungsrichtung eine zweite Faltvorrichtung (Führung) 72, die, bezogen auf die erste Führung 68 nach innen zur Mitte der Bewegungsbahn der Stoffstücke hin versetzt ist. Die zweite Führung 72 ist am die Verlängerung 71 der ersten Führung herumgebogen und derart in der normalen Bewegungsbahn der Kante des Transportbandes 55a angeordnet, daß sie den Randabschnitt 74 des Transportbandes 55a zur Bildung einer Falte nach oben umschlägt Die Verlängerung 71 der ersten Führung 68 ragt bis in die zweite Führung 72 hinein und führt die von der ersten Führung 68 im Randabschnitt jedes Stoffstücks 35 gebildete erste Falte zusammen mit dem Randabschnitt 74 des Transport hc bandes 55a in die zweite Führung 72. so daß der Randabschnitt jedes Stoffstücks zusammen mit dem Randabschnitt des Transportbandes 55a erneut umgeschlagen wird und auf diese Weise im Randabschnitt jedes Stoffstücks eine zweite Falte gebildet wird, wenn der Randabschnitt des Transportbandes 55a gefaltet wird.
Wenn das Transportband 55a aus der zweiten Führung austritt, kann der gefaltete Teil des Transportbandes sich zurückfalten und als flaches Transportband weitergehen. Fluchtend mit der zweiten Führung 72 ist ein zweiter Stoffdrücker 75 angeordnet. Dieser zweite Stoffdrücker 75 reicht in die Falte des Transportbandes, wenn sich dieses hinter der zweiten Führung 72 zurückfallet, und drückt die DoppeValte im Randabschnitt des Stoffstücks 35 nieder, damit die Doppelfalte in dem Stoffstück gehalten wird, während die Falte in dem Transportband 55a beseitigt wird.
Das Transportband 55a wird mit einer größeren Geschwindigkeit als die übrigen Transportbänder 550,55c. 55c/bewegt. Wie F i g. 3 zeigt, hat die schnellere Bewegung des Transportbandes 55a die Wirkung, daß die Schnittkanten 64 der abgeschnittenen Stoffstücke 35 gegenüber dem übrigen Teil der abgeschnittenen Stoffstücke voreilen. Wenn die zweite Schnittkante 64 durch die erste Führung 68 geleitet wird, wird infolge der Reibung zwischen dem Randabschnitt des Stoffstücks und der feststehenden gebogenen Fläche 69 der ersten Führung 68 die Schnittkante 64 von der vorderen Kante des Stoffstücks nach rückwärts verbogen, wie dies in F i g. 3 an dem Stoffstück 35£> gezeigt ist. Somit wird das vordere Ende 76 und das hintere Ende 81 der ersten Falte 77 außerhalb der Faltlinie 78 in dem Stoffstück unter einem Winkel zu der Faltlinie 78 verschoben, der kleiner als 90° ist. Diese Wirkung wird jedoch durch die erhöhte Geschwindigkeit des Transportbandes 55a kompensiert, das die zweite Falte bildet. Infolge dieser erhöhten Geschwindigkeit sucht nämlich der Randabschnitt des Stoffstücks die vordere Kante 79 des Stoffstücks zu überholen, so daß das vordere Ende
76 und das hintere Ende 81 auf der Innenseite der Faltlinie 78 unter einem Winkel nach vorn gebogen werden, der ungefähr gleich dem Winkel ist, der vom vorderen und hinteren Ende auf der Außenseite der Faltlinie 78 gebildet w ird, so daß die Enden der ersten Falte
77 ungefähr in e;ne Linie mit dem vorderen bzw. dem hinteren Ende der zweiten Falte gebracht werden. Wenn dann die zweite Falte 80 um die Faltlinie 786 ausgeführt ist, liegen die vorderen Enden der ersten und zweiten Falte wieder in einer Linie mit der Vorderkante 79 des Stoffstücks, und es ergibt sich an den vorderen oder hinteren Enden der Falte keine Zipfelbildung.
Gemäß F i g. 1 und 4 ist über dem Bewegungsweg der an der Schnittkante 64 gebildeten Doppelfalte der Stoffstücke 35 hinter der Faltvorrichtung 66 eine Vorschubeinrichtung 82 angeordnet. Die Vorschubeinrichtung 82 hat einen pneumatisch betriebenen Stößel 84, eine Stößelstange 85, eine Stange 86 und einen sogenannten Krähenfuß 87. Wenn die Stößelstange 85 des Stößels 84 zurückgezogen ist, liegt die Stange 86 auf einer Stütze 88 auf, und das Ende des Krähenfußes 87 ist etwas über die Höhe der Doppelfalte angehoben. Wenn der Stößel 84 seine Stößelstange 85 herausschiebt, kommt das Ende des Krähenfußes 87 mit der Doppelfalte 80 in Eingriff und das Ende des Krähenfußes 87 drückt das vordere Ende 90 der Doppelfalte in die Nadelstelle einer ersten Nähmaschine 91. Der Stößel 84 wird so geregelt, daß er seinen Krähenfuß 87 mit einpr Geschwindigkeit vorschiebt, die etwa der Geschwindigkeit des Transportbandes 55a entspricht, die etwas größer ist als die Geschwindigkeit der übrigen
Transportbänder 55i>-55d Auf diese Weise wird die Verbiegung in der Kante des Stoffstücks aufrechterhalten, bis das vordere Ende 90 der Doppelfalte 80 den Stoffdrücker der Nähmaschine erreicht. Die richtige Betätigung des Stößels wird durch eine photoelektrische Zelle 92 gesteuert, die Licht von einer Lichtquelle 93 empfängt, wobei der Lichtstrahl von den auf der Transportvorrichtung 50 bewegten Stoffstücken 35 unterbrochen wird.
Die Nähmaschine 91 ist eine Maschine für eine hohe Geschwindigkeit, und sie ist so angeordnet, daß sie kontinuierlich arbeitet und eine Fadenkette zwischen den aufeinanderfolgenden Stoffstücken 35 herstellt. Eine in F i g. 1 symbolisch durch eine Schere dargestellte Schneidevorrichtung 102 schneidet die verbindenden Fadenstücke zwischen den Stoffstücken ab.
Gemäß F i g. 1 ist über der Transportvorrichtung 50 eine Faltstange 110 freitragend parallel zur Förderrichtung 56 der Stoffstücke 35 angebracht. Die Faltkante 111 der Faltstange ist in der Querrichtung entsprechend der Breite der zu faltenden Stoffstücke einstellbar. Die Stoffstücke 35 gehen unter der Faltstange 110 hindurch. Ein Überstreifstab 112 ist parallel zur Förderrichtung 56 an einem Kettenpaar 114 angebracht. Die Ketten 114 sind endlose Ketten mit oberen Trums 115, die sich quer zu der Förderrichtung 56 über der Tischplatte 54 erstrecken, und mit unteren Trums 116, die sich unterhalb der Tischplatte erstrecken. In der Tischplatte 54 befindet sich ein Schlitz 118, so daß der Uberstreifstab 112 in einem geschlossenen kontinuierlichen Weg wandern und von unten durch den Schlitz 118 in der Tischplatte treten kann. Dann bewegt sich der Überstreifstab 112 quer nach oben und seitlich über die Tischplatte und die Faltstange 110. Danach geht der Überstreifstab 112 mit den unteren Trums der Ketten unter der Tischplatte zurück. Die Bewegungen dieser Faltvorrichtung werden durch eine Lichtschranke gesteuert, die durch eine Photozelle 120 und eine Lichtquelle 121 angedeutet ist und auf das Vorhandensein von Stoffstücken 35 anspricht. Bei jeder Unterbrechung der Lichtschranke tritt der Überstreifstab 112 durch den Schlitz 118, und er bewegt sich dann nach oben und über die Faltstange 110 und die Tischplatte 54. Dabei faltet der Überstreifstab 112 die die erste Schnittkante 63 aufweisende Hälfte des Stoffstücks herüber, so daß diese Hälfte auf die andere Hälfte mit ίο der zuerst gesäumten Kante 64 gelegt wird, wobei der Randabschnitt mit der ungesäumten Kante 63 über den Randabschnitt mit der gesäumten Kante 64· hinausragt. Da die den Überstreifstab 112 tragenden endlosen Ketten 114 vollständig das gefaltete Stoffstück umgeben, kann das Stoffstück zwischen den oberen und unteren Kettentrums hindurchgehen und die Faltvorrichtung verlassen. Die Faltkante 111 der Faltstange 110 dient als Bezugskante für die Falte des Stoffstücks. Wenn das Stoffstück 35 das Ende der Faltstange 110 erreicht, fällt es von der Faltstange herab und wandert in der Förderrichtung 56 weiter.
Nachdem das Stoffstück auf diese Weise herübergefaltet worden ist, wird der die erste Schnittkante 63 aufweisende, überstehende Randabschnitt doppelt gefaltet, und die Doppelfalte wird dann in gleicher Weise zugenäht, wie dies vorher anhand der F i g. 2, 3 und 4 beschrieben worden ist. Gemäß F i g. 1 stellt eine weitere Faltvorrichtung 125 eine Doppelfalte an der ersten Schnittkante 63 her, eine zweite Vorschubrichtung 126 mit einem Krähenfuß führt die zweite Doppelfalte zu einer zweiten Nähmaschine 128, und eine zweite Schneidvorrichtung 129 für die Fadenkette schneidet die Fadenkette zwischen den aufeinanderfolgenden Stoffstücken ab. Diese Einrichtungen haben den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebenen Einrichtungen 66,82,91 bzw. 102.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3547

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Säumen der Schnittkanten von Stoffstücken, die von einer Stoffbahn abgeschnitten und durch eine Transportvorrichtung in der Richtung parallel zu ihren Schnittkanten transportiert werden, wobei der die Schnittkante aufweisende Randabschnitt jedes Stoffstükkes zweimal nacheinander umgefaltet und dann durch eine den Saum befestigende Nahtbildeeinrichtung geführt wird, mit einer Transportvorrichtung für die Stoffstücke, an deren eintr Längsseite hintereinander eine erste Faltvorrichtung für die Randabschnitte der Stoffstücke, eine zweite FaItvorrichtung für die aus der ersten Faltvorrichtung kommenden umgefalteien Randabschnitte und eine mit einem Stoffdrücker versehene Nahtbildeeinrichtung, insbesondere eine Näheinrichtung zur festen Verbindung der aus der zweiten Faltvorrichtung kommenden doppelt umgefalteten Randabschnitte der Stoffstucke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein Transportband (55a) aus flexiblem Material aufweist, auf dem die umzufallenden Randabschnitte der Stoffstücke (35) aufliegen, daß die erste Faltvorrichtung (66) so angeordnet ist. daß sie auf den die Schnittkante (64) aufweisenden Randabschnitt jedes Stoffstückes (35) einwirkt, und daß die zweite Faltvorrichtung (72) so angeordnet ist, daß sie auf das Transportband (55a) mit dem darauf liegenden Randabschnitt jedes Stoffstückes (35) einwirkt und somit das Transportband (55a) mit dem Stoffstück (35) umfaltet, wobei das Transportband (55a) nach dem Verlassen der zweiten Faltvorrichtung seine ursprüngliche Lage einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austrittsende der zweiten Faltvorrichtung (72) und der Nahtbildeeinrichtung (91) ein zwischen die umgefalteten Randabschnitte der Stoffstücke (35) und den umgefalteten Randabschnitt des Transportbandes (55a) eingreifender zweiter Stoffdrücker (75) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung weitere parallel angeordnete Transportbänder (55, 556, 55c, 55d) aufweist, die mit geringerer Geschwindigkeit umlaufen als das die Faltung herstellende erste Transportband (55a).
DE19722264204 1971-12-29 1972-12-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken Granted DE2264204B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21351071A 1971-12-29 1971-12-29
US21351171A 1971-12-29 1971-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264204A1 DE2264204A1 (de) 1973-08-16
DE2264204B2 true DE2264204B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=26908152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264204 Granted DE2264204B2 (de) 1971-12-29 1972-12-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5345433B2 (de)
CA (1) CA956518A (de)
CH (1) CH569821A5 (de)
DE (1) DE2264204B2 (de)
DK (1) DK139480B (de)
GB (1) GB1376798A (de)
IT (1) IT974765B (de)
SE (1) SE391747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047972A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Texpa - Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH, 8741 Saal Vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines doppelten umschlags im bereich der kanten flacher materialbahnen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516912Y2 (de) * 1976-09-28 1980-04-19
JPS5644644Y2 (de) * 1976-12-03 1981-10-19
JPS5621715Y2 (de) * 1977-09-10 1981-05-22
JPS55125893A (en) * 1979-03-20 1980-09-29 Toshiba Machine Co Ltd Machine for automatically sewing pocket
DE3112699A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup "verfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren von geschnittenen gewebestuecken zu einer saeumvorrichtung"
DE3413006A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 BTF-Textilwerke GmbH & Co KG, 2820 Bremen Vorrichtung zum tuften, ketteln od. dgl. von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.
US4800830A (en) * 1988-03-02 1989-01-31 Union Special Corporation Hemmer seamer assembly
CN106400331A (zh) * 2016-06-23 2017-02-15 广东溢达纺织有限公司 拉脚折叠机构
CN106436064B (zh) * 2016-10-28 2022-03-08 利诚服装集团股份有限公司 一种自动翻卷穿带装置
CN106676772B (zh) * 2017-02-28 2022-05-20 杜雪梅 一种制衣双折边夹具
CN110451040A (zh) * 2019-09-10 2019-11-15 温州海航机械有限公司 一种无纺布折叠分切机
CN110435994A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 温州海航机械有限公司 一种全自动无纺布包装机
CN113463282B (zh) * 2021-01-25 2022-10-14 浙江交通职业技术学院 条形绷带自动包缝机
CN112998339B (zh) * 2021-02-25 2022-09-30 福州天泰行运动用品有限公司 一种服装折边热压成型装置及成型方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4324308Y1 (de) * 1965-07-22 1968-10-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047972A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Texpa - Arbter Maschinenbaugesellschaft mbH, 8741 Saal Vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines doppelten umschlags im bereich der kanten flacher materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5345433B2 (de) 1978-12-06
SE391747B (sv) 1977-02-28
DE2264204A1 (de) 1973-08-16
JPS57837B2 (de) 1982-01-08
JPS4912196A (de) 1974-02-02
GB1376798A (en) 1974-12-11
CA956518A (en) 1974-10-22
DK139480C (de) 1979-08-13
JPS52132189A (en) 1977-11-05
DK139480B (da) 1979-02-26
CH569821A5 (de) 1975-11-28
IT974765B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE2264204B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken
DE2747141C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2521474B2 (de) Spann- und reibungsschweissvorrichtung fuer ein einen gegenstand umschlingendes band aus thermoplastischem kunststoff
DE2329703C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von biegsamem blattförmigem Material
DE3934217C2 (de)
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
DE3022505C2 (de)
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke
DE2555710C3 (de) Banderolierzange
DE37662C (de) Papiersackmaschine
DE3617320C2 (de)
DE2163926C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von weichen Beuteln oder Taschen
DE296508C (de)
DE816614C (de) Einziehvorrichtung an Haeckselmaschinen
DE154399C (de)
DE2042707C (de) Maschine zum Vorschieben, Offnen und Abschneiden von Umhullungs oder Verpackungsmaterial
AT124554B (de) Maschine zum Schließen gefüllter Säcke, insbesondere aus Papier.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee