DE37662C - Papiersackmaschine - Google Patents

Papiersackmaschine

Info

Publication number
DE37662C
DE37662C DENDAT37662D DE37662DA DE37662C DE 37662 C DE37662 C DE 37662C DE NDAT37662 D DENDAT37662 D DE NDAT37662D DE 37662D A DE37662D A DE 37662DA DE 37662 C DE37662 C DE 37662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
paper tube
folding
moved
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT37662D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. C. BELCHER in Canton, Grafsch. Norfolk, Massachusetts, V. St. A
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE37662C publication Critical patent/DE37662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAIVTT
KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
Papiersackmaschine.
Fig. ι ist ein Längsschnitt nach Linie x-x der ·. Fig. 2, welche einen Grundrifs einer Papiersackmaschine mit den den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Neuerungen darstellt. Fig. 3 und 4 stellen zusammen einen abgeschnittenen und gefalteten Papiersack dar, wie er bei Transportirung der Röhre stufenweise nach und nach bis zur Abtrennung des fertigen Sackes gebildet wird. Fig. 5 und 6 zeigen diagrammatisch verschiedene Stellungen der einen Faltschiene, des den Boden öffnenden Fingers und der nach oben gebogenen Feder innerhalb der Röhre.
Das zur Aufnahme der arbeitenden Organe gewählte Rahmenwerk A ist mit Lagern zur Aufnahme der Hauptwelle ^L1 versehen; an dem einen Ende der letzteren sitzt ein Zahnrad, welches durch ein an der Aufsenseite des Rahmens befindliches Zahngetriebe die Excenterwelle C in Drehung versetzt. Nahe an jeder Seite des Maschinengestelles sitzen auf Welle C die beiden Excenter C1 und C2.
Die Excenter C1 wirken auf die kurzen Enden der Hebel c, von denen sich je einer an jeder Maschinenseite befindet und die ihrerseits auf Stifte oder Vorsprünge c1 an den Führungsstangen c2 wirken. Letztere werden in am Gestell sitzenden Lagern cs und durch geeignete Federn c* in ihrer unteren normalen Stellung gehalten.
Die Führungsstangen c 2 sind über der Platte a3, auf welcher die in Säcke umzuwandelnde Papierröhre ruht, mit verstellbaren Armen d versehen, welche die Querwelle d1 tragen; an letzterer sitzt, durch .Stift d3 befestigt, der den Boden öffnende Finger d2. Auf dieser Welle dl sitzt ein Bund i4, mit dem das eine Ende der Feder d5 verbunden ist; das andere Ende von d5 ist in geeigneter Weise an d befestigt, wodurch für gewöhnlich Finger d2 in der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung niedergedrückt wird. Diese Abwärtsbewegung des Fingers kann jedoch durch einen beliebigen Anhalter begrenzt werden, der beispielsweise in einem auf Welle d1 sitzenden, gegen einen festliegenden Theil des Gestells anschlagenden Stift bestehen kann. Hierdurch erhält der Finger i2 eine Auf- und Abwärtsbewegung, gleichzeitig aber auch eine Schwingbewegung um die Welle dl.
Das kleine Excenter C 2 bewegt den Hebel e, welcher die in einer geeigneten Führung 50 geführte, von der Feder e2 beeinflufste Stange e1 hebt. An dieser Stange sitzt ein die Klappen niederdrückender Finger es, welcher nahezu über die halbe Maschinenbreite und die Hälfte der Röhre t greift und hinter dem Finger d"1 endigt.
Weiter befinden sich an jeder Seite der Maschine die durch f geführten Stangen fl, an welchen die über Platte a3 liegende Prefsschiene f2 mit dem nach hinten sich erstreckenden Prefsfufs 22 sitzt. Stangen f1 mit Schiene /2 und Prefsfufs 22 werden durch geeignete Federn h gehoben und durch die bei f* drehbaren Hebel f% gesenkt, damit sich die Prefsschiene auf den umgefalteten Theil des Sackbodens legen kann. Die Hebel f3 wer-
den durch die sich in der Nähe der Prefswalze H befindlichen Excenter f5 bewegt; mit Walze H arbeitet noch eine zweite Prefswalze H1 zusammen.
Die zu bildenden Säcke werden aus einer Röhre t, Fig. 3, hergestellt, welche durch Umwickelung eines Papierblattes um eine röhrenförmige Form D gewöhnlicher Construction gebildet wird. An das eine Ende dieser Form schliefst sich eine federnde Zunge Dl an, deren vorderes Ende nach oben umgebogen ist, um einen Theil der oberen Lage des die Röhre bildenden Papierblattes an derjenigen Stelle emporzuheben, wo dasselbe bei Bildung einer Oeffnung für den Zutritt des Fingers -D2 zum ersten Mal durchschnitten wird.
Die Röhrenform D ist nahe an ihrem Ende mit einem Einschnitt 55 (s. Fig. 1) versehen, in welchen das Messer 56 eintritt. Bei 57 ist auf genannter Walze ein Hebel 58 drehbar befestigt, welcher ein Röllchen 59 trägt, das bei Drehung der Walze G1 gegen ein Excenter 60 stöfst. Hierdurch wird Hebel 58 in solcher Richtung bewegt, dafs das Messer 56 die obere Hälfte der über der Form D liegenden Röhre so durchschneidet, dafs ein Schnitt von der bei g1, Fig. 3, ersichtlichen Form entsteht.
Vor den Walzen G G l sitzen ein Paar Schneid- und Zuführungswalzen EE1, von denen Walze El mit einem an zwei Kanten g"22 schneidenden Messer besetzt ist. Beim Zusammentreffen des Messers mit der von Walze E getragenen Röhre wird die letztere so durchschnitten, dafs die Schlitze g·4, Fig. 3, entstehen.
Vor den Walzen EE1 liegt das Walzenpaar FF1; auf Walze F1 liegt ein Klotz mit einem Schlitz b, Fig. 1, in welchen die beiden kurzen, auf Walze F sitzenden Schienen /j2 eintreten. Diese Schienen sind so gestellt, dafs sie beide Röhrenlagen durchschneiden, wodurch die Schnitte gs entstehen, die von der Vereinigungsstelle der Schnitte g* und g1 bis zu den Kanten der Röhre reichen, Fig. 3.
Nahe an den Enden der Prefswalzen HH1 sitzen die Kettenräder 62, nahe an der Walze jP1 die Kettenräder 63, über welche Kettenräderpaare die beiden endlosen Ketten 64 gelegt sind. Diese Ketten führen die Faltschienen 65 (hier 3), welche, in Gemeinschaft mit dem Finger d2 arbeitend, die Röhre an derjenigen Stelle öffnen und erweitern, wo dieselbe, wie gewünscht, durchschnitten ist, um einen Theil der oberen Röhrenhälfte nach rückwärts umzulegen, Fig. 3.
Feder D1 erstreckt sich, zwischen den Walzen FF1 hindurchgehend, bis vor diese; zu diesem Zweck ist in der unteren Walze eine runde Vertiefung angebracht, so dafs das nach oben gebogene Ende genannter Feder unmittelbar vor den Walzen F F1 und kurz hinter dem unteren Ende des Fingers cP steht, wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich.
Angenommen nun, die Papierröhre werde mittelst der Zufuhrungswalzen continuirlich durch die Maschine hindurch nach vorwärts geführt, so schnellt nach Ankunft des in vorgenannter Weise beschriebenen geschlitzten Röhrentheiles am Ende der Feder D1 das umgebogene Ende der letzteren in die Höhe, wie in Fig. 5 ersichtlich, so dafs das untere Ende des Fingers d2 unter den Lappen Z2 greift, wonach sich unmittelbar darauf die Faltschiene 65, welche sich mit der Kette bewegt, nahe bis an die obere Hälfte der Röhre senkt und mit der gleichen Geschwindigkeit weiter geht, während Finger c?2, welcher auf den Lappen Z2 wirkt, den letzteren zurück um Schiene 65, Fig. 6, legt; gleichzeitig wird das untere Ende des Fingers nach vorwärts bewegt und die Röhre und die Welle d1 gesenkt, bis Finger und Welle die in Fig. 6 und punktirt in Fig. 1 angegebene Stellung einnehmen, worauf sich Faltschiene 65 und die Röhre vom Finger d2 wegbewegen. Durch ein geringes Anheben der Stangen c2 kommt Feder dr" zur Wirkung und zieht Finger d'2 in seine in vollen Linien gezeichnete Stellung zurück.
Die mit dem Lappen Z2 verbundenen Sackbodentheile müssen getrennt gefaltet werden, da der eine über den anderen gelegt werden soll; zu diesem Zwecke ist der Prefsfinger e3 angeordnet, welcher nach dem Zurückschlagen des Lappens auf den Theil g1 der Röhre niedergeht, diesen Theil des Bodens auf den unteren umlegt und die Klappe g7* bildet; unmittelbar darauf wird bei noch weiterer Vorwärtsbewegung der Röhre die Prefsstange/2 nach unten verschoben, um auf die gegenüberliegende Klappe gs zu drücken und die Klappe g&* zu bilden.
Hiernach wird der Sack, nachdem er die linksseitig der Fig. 4 gezeichnete Gestalt angenommen, durch geeignete Vorrichtungen mit Klebstoff versehen und zunächst nach Linie g9, dann nach Linie g10 in der Querrichtung umgefaltet, nachdem das Verbindungsstück Z der unteren Lage kurz vor Bildung der ersten Falte g9 durch ein auf einer geeigneten Walze sitzendes Messer abgetrennt worden ist.
Nach Bildung der beiden Querfalten entsteht ein Sack mit dem rechtsseitig von Fig. 4 ersichtlichen Boden.
Die Walzen G G1, E E\ FF1 und HH1 werden alle durch geeignete Zahnräder und Zwischenräder mit derselben Umfangsgeschwindigkeit und in derselben Richtung bewegt, wobei der Antrieb dieser Räder durch ein Zwischenrad. 4 erfolgt, das seinerseits von
einem fest auf Welle A * sitzenden Zahnrad in Drehung versetzt wird. Rad 4 steht mit den fest auf den Zapfen der Walzen E F sitzenden Rädern in Eingriff, die ihrerseits in die Räder 7, 8 auf den Walzen E1 und G1 eingreifen. Ausgeschlossen ist nicht, dafs jede beliebige Antriebsvorrichtung zur Verwendung kommen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. In Verbindung mit einer durch endlose Kettenbänder über die Papierröhre entlang geführten Faltschiene (65) die Anordnung eines durch Hubscheiben auf- und abwärts und während der Vorwärtsbewegung der Papierröhre nach vorn bewegten Fingers (d2), welcher unter eine in der oberen Papierröhrenhälfte vorher eingeschnittene Zunge (I2J greift und diese um die Faltschiene (65) legt, nach welchem Umlegen genannter Finger durch Federdruck in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird.
    In Verbindung mit dieser Vorrichtung zum Umlegen der in der oberen Papierröhrenlage eingeschnittenen Zunge die Anordnung eines (oder mehrerer) sich über die halbe Maschinenbreite erstreckenden und durch Excenter auf- und abwärts bewegten Fingers (eSJ, welcher nach dem Zurückschlagen der Zunge durch Niedergehen auf die Papierröhre eine Klappe (g1*) bildet.
    In Verbindung mit den Prefswalzen (HH1J die Anordnung einer durch Excenter bewegten Prefsschiene (f2) und eines sich von dieser nach hinten zu erstreckenden Prefsfufses (22), durch welchen die umgefalteten, vorher in geeigneter Weise mit Klebstoff versehenen Theile des Sackbodens in die fertige Sackbodenform gebracht werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37662D Papiersackmaschine Expired DE37662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37662C true DE37662C (de) 1900-01-01

Family

ID=313403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37662D Expired DE37662C (de) Papiersackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966074C (de) * 1950-09-27 1957-07-04 Maschb Honsel & Co Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966074C (de) * 1950-09-27 1957-07-04 Maschb Honsel & Co Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodenbeuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022194B2 (de) Verfahren und maschine zur verpackung von packstuecken in dehnbaren folien aus weichkunststoff
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2264204B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen saeumen der schnittkanten von stoffstuecken
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE2139471C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Käsescheiben oder dergleichen
DE37662C (de) Papiersackmaschine
DE605745C (de) Maschine zum Aufbringen von Klebstoff und Verstaerkungslagen auf Ruecken von Buchbloeken
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE634531C (de) Vorrichtung zum Ausfransen von streifenfoermigen Packmaterialstuecken
DE326121C (de) Maehmaschine mit endlosem Schneidband
DE269530C (de)
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE593818C (de)
DE271227C (de)
DE621179C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Zigarrenwickelladungen aus langem Fuelltabak
DE46063C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken
DE34439C (de) Papierdüten - Maschine
DE423597C (de) Maschine zum Doppeln oder Falten von Metallplatten
DE90761C (de)
DE58773C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden